Fachkräftemangel auf Höchststand

Warum Unternehmen Weiterbildungen und Umschulungen im Jahr 2024 höchste Priorität einräumen sollten

Fachkräftemangel auf Höchststand

Cosima von Kries, Nintex Director, Solution Engineering EMEA (Bildquelle: @Nintex)

Automation Citizen Developers und Citizen Prozess Experts sind gefragt

Die hohen Mitarbeitererwartungen in Kombination mit dem Fachkräftemangel bedeuten, dass Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme für Unternehmen nicht mehr nur ein „Nice-to-have“ sind, sondern eine Notwendigkeit. Es gibt vor allem zwei Gründe, warum moderne Weiterbildungs- und Qualifizierungsinitiativen eine unternehmensweite Priorität sein sollten.

Langfristiger Mangel an Fachkräften

Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) verändern die für Arbeitsplätze in allen Branchen erforderlichen Qualifikationen. Doch entgegen der Annahme, dass KI und Automatisierung menschliche Arbeitsplätze vernichten werden, ist das Gegenteil der Fall. Laut der aktuellen Studie „Fachkräftemangel 2024“ kämpfen 82 Prozent der deutschen Unternehmen mit offenen Stellenbesetzungen. Der Fachkräftemangel hat sich in zehn Jahren in Deutschland mehr als verdoppelt und ist weltweit auf einem Höchststand. Eine McKinsey-Studie ergab, dass die Bereiche Datenanalyse sowie IT-Entwicklung und -Technik ganz oben auf der Liste der fehlenden Qualifikationen stehen.

Talentbindung: Heute noch wichtiger als je zuvor

Die Botschaft ist laut und deutlich. Mitarbeitende wollen neue Fähigkeiten erlernen, und sie erwarten, dass ihr Unternehmen ihnen die entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten bietet. In einer Studie von Gallup gaben 57 % der befragten Mitarbeitenden an, dass sie ihre Fähigkeiten aktualisieren und weiterentwickeln möchten. 73 % der in der Deloitte-Studie Global Human Capital Trends befragten Mitarbeitenden sind der Meinung, dass die Personalentwicklung in der Verantwortung ihres Unternehmens liegt.

Unternehmen, die dem Ruf ihrer Angestellten nicht folgen, laufen Gefahr, dass die Fluktuation steigt. Dieselbe Gallup-Studie ergab, dass 48 % der Befragten ihr Unternehmen für ein anderes Unternehmen verlassen würden, das Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus stellt ein Bericht des Weltwirtschaftsforums fest, dass der Hauptgrund, aus dem Angestellte in den letzten 12 Monaten ihren Arbeitsplatz verließen, die mangelnde berufliche Entwicklung und Förderung war.

Unternehmen, die die Erwartungen ihrer Mitarbeitenden erfüllen, indem sie Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme durchführen, ernten die Früchte. Gallup hat herausgefunden, dass Mitarbeitende, die kürzlich an einem Weiterbildungsprogramm teilgenommen haben, mit 37 % höherer Wahrscheinlichkeit mit Gehalt und Sozialleistungen zufrieden sind und 76 % eher eine positive Einstellung zu Beförderungsmöglichkeiten haben. Darüber hinaus berichteten 71 % der umgeschulten Belegschaft über eine höhere Arbeitszufriedenheit. Umschulung und Höherqualifizierung führen zu neuen Positionen und Verantwortlichkeiten für die Mitarbeitenden, was ebenfalls zu einer höheren Mitarbeiterbindung beiträgt. LinkedIn hat herausgefunden, dass Unternehmen, die eine hohe interne Mitarbeitermobilität aufweisen, eine doppelt so lange Mitarbeiterbindung haben.

„Unternehmen müssen jetzt damit beginnen, ihre Belegschaft auf die Zukunft vorzubereiten, sonst laufen sie Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Der Fachkräftemangel wird noch längere Zeit bestehen bleiben. Umso wichtiger ist es, die Talente im Unternehmen zu halten, zu fördern und auch an Umschulungen zu denken. Unternehmen können so die Lücken schließen und die Arbeitszufriedenheit durch neue Herausforderungen und Aufgaben erhöhen,“ geht Cosima von Kries, Nintex Director, Solution Engineering EMEA, ins Detail.

In Umschulungen investieren

Eine Umschulung hat mehrere Vorteile. Entlassen Unternehmen Angestellte und finden dann aufgrund des Fachkräftemangels keine bereits qualifizierten Mitarbeitenden, kommt es zu einem Personalengpass, der sich auch auf die alltägliche Arbeit auswirkt. Zudem ist die Einstellung von neuem Personal oftmals deutlich teurer als eine Umschulung. Die meisten Teammitglieder sind an Weiterbildungsmöglichkeiten interessiert. Das sollten Unternehmen nutzen. Bestehende Mitarbeitende kennen das Unternehmen, die Prozesse, die Kultur, Kunden sowie andere Teammitglieder.

Weiterbildungsprogramme: Automation Citizen Developers und Citizen Prozess Experts

„Die Umschulung und Höherqualifizierung von Mitarbeitenden anstelle der Einstellung neuer Mitarbeitender bereitet die Belegschaft auf die Zukunft vor und mindert gleichzeitig die Organisationskosten,“ so Cosima von Kries. „Es gibt zwei wichtige Programme, die Unternehmen unbedingt in ihre Umschulungs- und Weiterbildungsstrategie mit aufnehmen sollten.“

1. Automation Citizen Developers

Die Automatisierung und KI hat für Unternehmen nach wie vor Priorität und steht im Mittelpunkt zukünftiger Geschäftsentwicklungen. Einer der größten Engpässe wird jedoch bei Entwicklern und Softwareingenieuren prognostiziert. IDC schätzt, dass im Jahr 2025 4 Millionen Stellen für Entwickler fehlen werden.
Citizen Developer sind Mitarbeitende, die für die Verwendung von No-Code- und Low-Code-Automatisierungs-, KI- oder anderen Technologielösungen geschult sind. Sie verfügen über technischen Sachverstand, besitzen aber keine professionellen Programmier- oder Entwicklerfähigkeiten. Stattdessen kommen sie direkt aus dem Unternehmensbereich, zum Beispiel Buchhaltung oder Verkauf, für den sie dann kleinere technische Lösungen entwickeln.
Die Umschulung oder Höherqualifizierung von Mitarbeitenden zu Automation Citizen Developern hat zahlreiche Vorteile. Gut ausgebildete Citizen Developer reduzieren den Bedarf an IT oder professionellen Entwicklern. Dies setzt nicht nur vorhandene IT-Ressourcen frei und führt zu einem schnelleren ROI für die Automatisierung in der Gegenwart, sondern hilft Unternehmen auch dabei, Qualifikationslücken in der Zukunft zu überwinden. Die Einführung eines Citizen Developer Weiterbildungsprogramms führt zu einer veränderten Belegschaft, die sich an die Nutzung der Technologie gewöhnt hat, die die Zukunft des Unternehmens bestimmen wird.

2. Citizen Process Experts

Citizen Process Experts (Prozess-Experten) sind Angestellte, die genau wissen, wie die Arbeit in einem Unternehmensbereich abläuft: von den Prozessen bis hin zu den beteiligten Systemen und Akteuren. Citizen Process Experts sind in Prozessdokumentation, Prozessmodellierung, Process Mining und Task Mining geschult.

Unternehmen brauchen Citizen Process Experts, um mit Citizen Developern zusammenzuarbeiten, denn Unternehmen können Automatisierung nicht erfolgreich implementieren und skalieren, ohne ihre Prozesse zu verstehen und zu optimieren. Wie Forrester sagt, wären Unternehmen „auf einem Irrweg, wenn sie eine weitreichende Automatisierung einführen würden, ohne die bestehenden Prozesse zu verstehen und möglicherweise zu überarbeiten“.

„Durch den gleichzeitigen Aufbau von Citizen-Developer- und Citizen-Process-Expert-Programmen zur Automatisierung können Unternehmen die Genauigkeit, den Erfolg und die Akzeptanz ihrer Initiativen zur Prozessverbesserung und -automatisierung sicherstellen, während sie gleichzeitig ihre Belegschaft umstrukturieren und die für die Zukunft erforderlichen Fähigkeiten fördern“ so Cosima von Kries abschließend.
Mehr Informationen über die Nintex Prozess Plattform: https://www.nintex.de/prozessplattform/

Quellennachweis:
https://www.manpowergroup.de/de/insights/studien-und-research/studien/2024/01/08/14/07/mpg-studie-fachkraeftemangel-2024
https://www.mckinsey.com/capabilities/people-and-organizational-performance/our-insights/beyond-hiring-how-companies-are-reskilling-to-address-talent-gaps
https://www.gallup.com/analytics/506696/amazon-research-hub.aspx
https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/pl/Documents/Prezentacje-webinary/pl_webinar_17-02-2022_Reskilling_Webinar.pdf
https://www.weforum.org/agenda/2022/08/jobs-work-quit-great-resignation/
https://learning.linkedin.com/resources/workplace-learning-report
https://www.developers.net/post/the-state-of-the-developer-shortage-in-2023

Über Nintex
Nintex ist ein Anbieter für Lösungen rund um Prozessintelligenz und -automatisierung. Mehr als 10.000 Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors in 90 Ländern nutzen die Nintex Process Platform. Sie beschleunigen ihre digitale Transformation durch schnelle und einfache Verwaltung, Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Nintex und sein globales Partnernetzwerk definieren die Zukunft der Intelligent Process Automation (IPA). Weitere Informationen: https://www.nintex.de

PR-Agentur

Kontakt
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Martina Gruhn
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
http://www.martinagruhn.com

OpenUp führt innovative App ein, um die Zugänglichkeit zur psychischen Gesundheit zu verbessern

OpenUp führt innovative App ein, um die Zugänglichkeit zur psychischen Gesundheit zu verbessern

Als Reaktion auf die wachsende Besorgnis über die Zugänglichkeit zu Services für das mentale Wohlbefinden hat OpenUp eine neue mobile App auf den Markt gebracht, die sofortige Unterstützung bietet. Die App bietet eine Reihe von präventiven Diensten an, darunter Einzelberatungen mit Psycholog*innen oder Lifestyle Expert*innen innerhalb von 24 Stunden, Gruppensitzungen und selbstgesteuerte Lernprogramme, die direkt von den mobilen Geräten der Nutzenden aus zugänglich sind.

Ein dringender Bedarf

Dienstleistungen rund um das mentale Wohlbefinden haben oft mit langen Wartezeiten zu kämpfen. In Ländern wie den Niederlanden, Deutschland und dem Vereinigten Königreich können sich die Wartelisten für Gespräche mit Psycholog*innen über Monate hinziehen.

Die Krankheitstage aufgrund psychischer Erkrankungen haben laut eines DAK-Reports seit 2010 um 56% zugenommen, während die Wartezeiten für Therapieplätze auf durchschnittlich fünf Monate gestiegen sind.

Die OpenUp-App soll diese Hindernisse beseitigen und sofortigen Zugang zu professioneller Unterstützung bieten.

Expertenmeinungen und Forschung

Fachleute aus dem Bereich der psychischen Gesundheit betonen, wie wichtig der rechtzeitige Zugang zu Unterstützung ist. Gijs Coppens, ein führender Psychologe und Gründer von OpenUp, stellt fest: „Trotz des offensichtlichen Bedarfs sind wir als Gesellschaft noch nicht in der Lage, den hohen Bedarf an Fragen zur psychischen Gesundheit zu lösen. Aktuelle Hochrechnungen der WHO deuten darauf hin, dass Depressionen bis 2030 die Hauptursache für die weltweite Krankheitslast sein werden. Und zwar vor allem für Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommensniveau. Und gerade diese sind es, die den geringsten Zugang zu professioneller Unterstützung haben. Innovationen wie diese App machen es möglich, viel mehr Menschen gezielt und frühzeitig zu unterstützen. Ein sofortiger und präventiver Zugang zu Diensten im Bereich des mentalen Wohlbefindens kann die Belastung der traditionellen Gesundheitssysteme erheblich reduzieren und die individuellen Ergebnisse verbessern.“

Den Zugang zu psychischer Gesundheit verändern

Die App von OpenUp ist Teil eines umfassenderen Projekts, um die Unterstützung für psychisches Wohlbefinden leichter zugänglich zu machen. Indem OpenUp diese Dienste auf mobile Geräte bringt, wird dazu beigetragen, die Lücke zwischen Bedarf und Verfügbarkeit zu schließen und sicherzustellen, dass die Hilfe immer und überall verfügbar ist.

Nachgewiesene Vorteile für Unternehmen

Die Forschung zeigt, dass sich Investitionen in das psychische Wohlbefinden für Unternehmen auszahlen können. Einem Bericht von Deloitte zufolge bringt jeder Euro, der in die psychische Gesundheit der Beschäftigten investiert wird, sechs Euro an Vorteilen zurück. Unternehmen in ganz Europa, von Konzernen wie KPMG, Miele, Decathlon und Rituals bis hin zu kleinen lokalen Einzelhändlern, Agenturen oder Start-ups, haben Dienste wie OpenUp integriert und berichten von spürbaren Verbesserungen der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität.

Oskar Börjesson, Personalleiter bei Mister Spex, erklärt: „Das psychische Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden ist für uns von großer Bedeutung. Wenn unsere Teammitglieder nicht positiv gestimmt sind, wirkt sich das auf den gesamten Ausblick unseres Unternehmens aus. Es ist wichtig, dass wir offen über diese Themen sprechen und sicherstellen, dass diejenigen, die Unterstützung suchen, diese auch bekommen. Die Einführung dieser App vereinfacht den Prozess und macht es für alle leichter, an den Sitzungen teilzunehmen. Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Initiative langfristige Vorteile für unser Unternehmen bringen wird. Wenn sich unsere Mitarbeitenden emotional erfüllt fühlen, können wir unsere Ziele viel besser erreichen.“

Die Einführung der mobilen App von OpenUp ist ein wichtiger Schritt zur Bewältigung der Krise der psychischen Gesundheit, da sie den Zugang zu professioneller Unterstützung erleichtert. Wenn Organisationen in ganz Europa innovative Lösungen wie OpenUp integrieren, wird das Potenzial für ein besseres Wohlbefinden und eine höhere Produktivität der Beschäftigten immer deutlicher.

Weitere Informationen unter: https://openup.com/

Über OpenUp:
OpenUp ist die Plattform für psychisches Wohlbefinden, die sich an Arbeitgebende richtet, die die psychischen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden unterstützen wollen. OpenUp bietet eine breite Palette an evidenzbasierten Präventiv-Lösungen auf einer benutzerfreundlichen Plattform und zielt darauf ab, ein Hightech- und Hightouch-Erlebnis zu bieten. Zu den Dienstleistungen gehören 1:1 Sitzungen mit über 150 zertifizierten Psycholog*innen, Lebensstil- und Ernährungsexpert*innen in mehr als 30 Sprachen und Kulturen, sowie interaktive Gruppensitzungen und selbstgesteuerte Lernprogramme. OpenUp wurde 2020 in den Niederlanden gegründet und hat Büros in Amsterdam, Berlin und London. Derzeit arbeitet OpenUp mit über 1.500 Organisationen zusammen und unterstützt mehr als 300.000 Menschen.

Indem OpenUp Mitarbeitenden und ihren Familien alle wichtigen Ressourcen für das psychische Wohlbefinden zur Verfügung stellt, ermöglicht es Unternehmen, eine gesündere, engagiertere und produktivere Belegschaft zu kultivieren und gleichzeitig die mit Fehlzeiten und Fluktuation verbundenen Risiken zu mindern.

Kontakt
OpenUp GmbH
Lukas van Remmerden
Oranienburgerstrasse 23
10187 Berlin

https://openup.com/

GLUU: Deutschlands erstes HR Experten-Abo

GLUU: Deutschlands erstes HR Experten-Abo

-Workload und inh. Anforderungen an HR haben sich seit der Pandemie vervielfacht.
-GLUU ist ein innovativer Productized Service mit einem kuratierten HR-Experten-Pool.
-Arbeitgeber buchen Remote-HR-Consultants online zum Festpreis via gluu-berlin.de (https://gluu-berlin.de/).
-Das smarte HR-Abo kann via Client Login, per Klick justiert und monatlich beendet werden.

Seit der Pandemie sind die meisten HR-Departments regelrecht unter Feuer. Digitalisierung, hybrides Arbeiten, Fachkräftemangel; Der Workload ist explodiert und diverse neue Aufgaben sind hinzugekommen, die oft vom bestehenden Team kaum noch gemeistert werden können.
GLUU wurde im April 2024 von Asta Baumöller (https://www.linkedin.com/in/dbaumoeller/) gegründet, um Unternehmen und Personalabteilungen flexibel bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.

Mit Deutschlands erstem HR-Experten-Abonnement können Unternehmen unabhängig vom Projektaufwand schnell und unkompliziert den für Sie passenden Remote-Experten hinzuziehen – ein einfacher Vorgang, um Projektspitzen abzufedern und Zugriff auf Expertenwissen zu erhalten.

Dabei operiert GLUU mit einer qualifizierten Community aus selbstständigen Consultants, die mindestens 5+ Jahre praktische Erfahrung aus den unterschiedlichsten Themenbereichen und Branchen im Kontext People & Culture bieten. GLUU-Consultants verfügen zudem über zeitgemäßes Wissen zu Tools und Methoden, Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und eine aufgeschlossene Haltung gegenüber digitalen Möglichkeiten und Entwicklungen.

Und so funktioniert’s: Bucht der Auftraggeber über die Website gluu-berlin.de ein Abonnement, dann übernimmt GLUU zeitnah das Expertenmatching und organisiert innerhalb weniger Tage ein Video-Kick-Off-Meeting für alle Beteiligten (Auftraggeber, HR-Experte und GLUU). So lernen sich Auftraggeber und HR-Experte kennen. Der Auftraggeber hat danach 24 Stunden Zeit, sich für eine künftige Zusammenarbeit zu entscheiden. Laufende Abonnements können über einen eigenen Kundencenter-Zugang auf der Website von GLUU direkt und unkompliziert vom Auftraggeber gesteuert werden (Kündigung, Downgrade/Upgrade).

GLUU UG (haftungsbeschränkt)

Kontakt
GLUU UG (haftungsbeschränkt)
Asta Baumoeller
Köpenicker Straße 6
10997 Berlin-Kreuzberg
+49 30 61285090
https://gluu-berlin.de/

Bekanntmachung der Gründung der talentrix consulting GmbH

Erfahrene HR-Experten Annemarie Zoppelt und Nico Wittig starten gemeinsames Unternehmen

Bekanntmachung der Gründung der talentrix consulting GmbH

Annemarie Zoppelt & Nico Wittig gründen die talentrix consulting GmbH

Köln, 2. Januar 2024 – Nach vier Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit, zahlreichen gemeinsamen Projekten und strategischen Erkundungen haben Annemarie Zoppelt und Nico Wittig beschlossen, ihre Expertise zu bündeln und die talentrix consulting GmbH zu gründen. Das innovative Beratungsunternehmen mit Sitz in Köln widmet sich dem Mittelstand, um in Zeiten des Fachkräftemangels effektive Unterstützung zu bieten und bestehende sowie zukünftige Mitarbeitende fachlich und menschlich passend zu begeistern.

Die beiden Gründer sind davon überzeugt, dass Zukunftssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit inmitten des Fachkräftemangels durch kulturbasiertes Employer Branding gewährleistet werden können.

Im Gegensatz zu Agenturen agiert talentrix als Organisationsberatung mit einem einzigartigen Ansatz. Das Erfolgs-Duo konzentriert sich darauf, die Unternehmenskultur und Identität durch maßgeschneiderte Workshops und Analysen zu stärken. Ihr Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Werte und Stärken zu erkennen und zu nutzen. Dieser Prozess fördert einen nachhaltigen Beziehungsaufbau innerhalb des Unternehmens und legt das Fundament für eine authentische und starke Arbeitgebermarke, die sowohl intern als auch extern überzeugt.

Nico Wittig kommentiert die Gründung mit den Worten: „Wir handeln jetzt, weil wir erkannt haben, dass eine riesige Herausforderung auf den Mittelstand zukommt – der Spagat zwischen Wachstumswille und Wirtschaftskrise. Mit unserer Expertise können wir einen Beitrag leisten, den wir als so bedeutend erachten, dass wir uns beruflich voll darauf konzentrieren wollen.“

Annemarie Zoppelt fügt hinzu: „Köln ist für uns der ideale Standort, um Brücken zwischen Organisationen und Menschen zu bauen, die einen erfüllenden Beruf bei einem passenden Arbeitgeber suchen. Hier ist unsere Verbundenheit am größten.“

talentrix consulting GmbH unterstützen Unternehmen, sich als bevorzugte Arbeitgeber gegenüber den eigenen Mitarbeitenden und potentiellen interessierten Fachkräften zu positionieren. Sie bieten Einführungen in Employer Branding, analysieren die Arbeitgeberattraktivität und entwickeln Strategien, um diese zu verbessern. Immer im Blick haben sie Methoden, um Talente effektiv anzuziehen und zu binden.

Die Gründer sind fest entschlossen, mit ihrem Unternehmen einen nachhaltigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des Mittelstands zu leisten und Unternehmen dabei zu unterstützen, herausragende Arbeitgeber zu werden. Interessierte Unternehmen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, mehr über talentrix zu erfahren und sich mit den Gründern in Verbindung zu setzen.

Kontakt:
Annemarie Zoppelt und Nico Wittig
hallo@talentrix-consulting.com
Mobil: 49 (0) 176 2274 2669

Die talentrix consulting GmbH i.G. ist eine innovative Organisationsberatung mit Sitz in Köln.

Wir legen den Fokus auf die Unterstützung veränderungsoffener mittelständischer Unternehmen und zeigen ihnen, wie sie den Herausforderungen des Wettbewerbs und des Fachkräftemangels durch kulturbasiertes Employer Branding erfolgreich begegnen.

Wir setzen dabei auf vielfältige Methoden wie Facilitation, co-kreative Ansätze und das WaveEffect Framework.

Kontakt
talentrix consulting GmbH i.G.
Nico Wittig
Rudolfplatz 3
50674 Köln
01771764531
https://talentrix-consulting.com/

HR7 GmbH The Job Factory unter den Top 5 Arbeitgeber

7. Auszeichnung in Folge: Platz 5 deutschlandweit!

Hamburg, im Dezember 2023

Die HR7 GmbH The Job Factory wurde in der Dezember-Ausgabe 2023 des FOCUS-Magazins erneut zu einem der Top-Arbeitgeber im Bereich der Personal-dienstleistung in Deutschland gekürt. Das Unternehmen belegt Platz 5 deutschlandweit! Zu dieser Auszeichnung – immerhin zum 7. Mal in Folge und zum vierten Mal nacheinander unter den Top 10 – gratulieren wir ganz herzlich. Damit liegt erneut eines der jüngeren Unternehmen in der Branche (Gründung 2011) bundesweit „vorne“ und lässt damit viele etablierte Mitbewerber hinter sich – liest sich das knapp 250 Unternehmen umfassende Ranking doch wie das „Who is Who der deutschen Personaldienstleistungsbranche.
Analysiert wurden im Rahmen der Studie über 640.000 Bewertungen von Arbeitnehmern und vorhandene Online-Bewertungen zu über 36.000 Unternehmen. Die HR7 GmbH wird mittlerweile zum 7. Mal in Folge als Top Arbeitgeber ausgezeichnet und verbessert sich Jahr für Jahr im Ranking. Schon bemerkenswert, spricht für ein nachhaltiges, mitarbeiterorientiertes Konzept.

„Diese wiederholte Auszeichnung ist ein klarer Beleg für die herausragende Arbeit unseres Teams und freut uns aufgrund der offensichtlichen Stabilität über Jahre umso mehr“, so Dr. Ralph Hartmann, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens. „Platz 5 in diesem starken Wettbewerbsumfeld zeigt, dass wir als Dienstleister sehr gut aufgestellt sind“, ergänzt Ralph Hartmann.
Die zunehmende Transparenz am Arbeitsmarkt durch anonyme und ehrliche Arbeitgeberbewertungen erlaubt heutzutage einen unverfälschten Blick auf die Unternehmen. Es zeigt sich zudem, dass es nicht immer die großen und bekannten Unternehmen sind, die eine Branche treiben und verändern.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Dies zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg und unsere Prozesse gut ausgerichtet sind“, ergänzt Ralph Hartmann. Wie der Gründer verrät, hat die HR7 GmbH auch für 2024 wieder einige mitarbeiterorientierte Themen auf der Agenda. „Wir müssen leider davon ausgehen, dass das kommende Jahr ein weiteres Krisenjahr für uns alle werden wird. Damit sind die Herausforderungen für unsere Branche, für unsere Kolleginnen und Kollegen, für die Arbeitswelt allgemein ungebrochen hoch. Wir müssen den Mitarbeiter noch deutlicher in den Mittelpunkt rücken. Nur so können wir als Arbeitgeber den Herausforderungen gerecht werden.
„Das technologische und damit auch das marktliche und gesellschaftliche Umfeld verändert sich unentwegt und die Anforderungen an unsere Personalarbeit sind alles andere als stabil. Bei all diesen Veränderungen und Unsicherheiten ist die Mitarbeiterzentrierung Kernbestandteil unserer Personalarbeit geblieben. Die Bewertungen unserer Mitarbeitenden bestätigen, dass wir das im Arbeitsalltag authentisch und erfolgreich umsetzen“, ergänzt Dr. Michaela Hartmann, verantwortlich für Personal und Finanzen bei HR7.
Wir werden HR7 weiter beobachten und die zukünftige Entwicklung verfolgen.

HR7 wurde 2011 als unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen gegründet. Wir stehen für eine professionelle und zuverlässige Dienstleistung in den Segmenten Arbeitnehmerüberlassung, Personalvermittlung und -beratung, On-site Management, Interim Management und Inhouse Outsourcing.

HR7 beschäftigt heute im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung über 750 Mitarbeiter, die durch 5 Büros vor Ort persönlich betreut werden. Durchschnittlich 150 Arbeitnehmer werden jährlich von uns direkt vermittelt. Zusätzlich werden jedes Jahr zahlreiche Beratungsprojekte, Interim Mandate etc. bearbeitet.
Unser Anspruch ist die Verbindung von Geschwindigkeit und Qualität. Davon profitieren unsere Kunden ebenso wie Sie als Bewerber.
HR7 ist ein geschätzter Partner von führenden Unternehmen und Institutionen. Unser Referenzspektrum ist ein Beleg dafür. Unsere Mitarbeiterbewertungen liegen deutlich über dem Branchendurchschnitt. HR7 ist mehrfach ausgezeichnet und gehört zu den besten Personaldienstleistern Deutschlands.
Unser Anspruch ist die Verbindung von Geschwindigkeit und Qualität. Davon profitieren unsere Kunden unterschiedlichster Branchen schon seit Jahren. Nehmen Sie uns in die Pflicht – wir stellen uns gerne Ihren Anforderungen. Auf Wunsch nennen wir Ihnen entsprechende Referenzen – wahlweise aus Ihrem mittelbaren oder unmittelbaren Branchenumfeld oder gerne nach funktionalen Aspekten.

Firmenkontakt
HR7 GmbH The Job Factory
Ralph Hartmann
Neue Große Bergstraße 9
22767 Hamburg
040-36157390
www.hr7-gmbh.de

Pressekontakt
HR7 GmbH The Job Factory
Nadine Setzer
Neue Große Bergstraße 9
22767 Hamburg
040-36157390
www.hr7-gmbh.de

Ausfallzeiten durch Winterdepressionen: Wie vorbeugen?

Du bist HR-Mitarbeiter und willst deine Mitarbeiter vor Winterdepressionen schützen? Dann solltest du auf Stressbewältigung setzen.

Ausfallzeiten durch Winterdepressionen: Wie vorbeugen?

Ausfallkosten durch Winterdepression, senken.
Stressbewältigung & Persönlichkeitsentwicklung

Winterdepressionen sind eine ernstzunehmende Erkrankung, die sich negativ auf die Gesundheit, die Produktivität und die Sicherheit von Mitarbeitern auswirken kann.

Die Symptome einer Winterdepression sind:

Niedergeschlagenheit
Antriebslosigkeit
Müdigkeit
Konzentrationsschwierigkeiten
Gewichtszunahme oder -abnahme
Selbstmordgedanken
Stress kann die Symptome einer Winterdepression verschlimmern oder sogar auslösen.

Stressbewältigung kann helfen, mit Stress besser umzugehen und so die psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Stressbewältigung kann sich positiv auf das Befinden von Mitarbeitern in der Winterdepression auswirken, indem sie:

Die Symptome der Depression lindert
Die Produktivität steigert
Das Unfallrisiko verringert
Stressbewältigung kann auch die Persönlichkeit steigern, die Gesundheit fördern und zu mehr Lebens- und Arbeitsqualität führen.

Als HR-Mitarbeiter kannst du deine Mitarbeiter dabei unterstützen, Stressbewältigungstechniken zu erlernen und anzuwenden. Du kannst folgende Maßnahmen ergreifen:

Biete Stressbewältigungskurse oder Workshops an.
Veröffentliche Informationen und Ressourcen zur Stressbewältigung auf deiner Website oder in deinem Intranet.
Fördere eine positive Unternehmenskultur, die Stress abbaut.

Die Geschichte von Christian

Ich bin Christian, Architekt und arbeite in einem großen Unternehmen. Ich bin ein hoch qualifizierter und motivierter Mitarbeiter, aber in den Wintermonaten plagen mich immer wieder starke depressive Phasen.

In diesen Phasen habe ich kaum Energie, bin niedergeschlagen und kann mich kaum konzentrieren. Ich habe Angst, Fehler zu machen und meinen Job zu verlieren. Ich fühle mich wie ein Versager.

Ich weiß, dass ich eine Winterdepression habe. Ich habe mich auch schon an eine Beratungsstelle gewandt, doch die Wartezeiten auf einen Therapieplatz sind viel zu lange.

Hilflos und alleine mit meinen Ängsten.

Ich weiß nicht, wie ich mit dem Druck umgehen soll. Die Angst, dass ich irgendwann einen Fehler mache, der jemandem schadet, raubt mir den Schaf.

Einmal habe ich in einer depressiven Phase einen schweren Fehler bei der Arbeit gemacht, der fast zu einem Unfall geführt hätte.
Ich habe einen wichtigen Termin vergessen, der für ein großes Projekt wichtig war. Der Druck auf mir, ist enorm.

Schuldgefühle und Angst, dass ich meinen Job verliere, reißen mich immer weiter in meine Depression. Die Angst, dass meine Familie zerbricht, ist extrem groß.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie gefährlich Winterdepressionen sein können. Ich habe mich deshalb entschlossen, noch mehr für meine Stressbewältigung zu tun.

Das hat mir geholfen, mit meiner Winterdepression besser umzugehen. Ich bin wieder produktiver und kann mich besser konzentrieren.

Ich möchte mit meiner Geschichte anderen Betroffenen Mut machen. Es ist wichtig, sich einzugestehen, dass man Hilfe braucht. Und es gibt Hilfe. Es gibt viele Möglichkeiten, mit einer Winterdepression umzugehen.

Ich möchte auch HR-Mitarbeitern Mut machen, sich für das Thema Winterdepression zu sensibilisieren. Es ist wichtig, dass Mitarbeiter über die Krankheit Bescheid wissen und dass sie Unterstützung bekommen.

Ich bin froh, dass ich heute wieder gesund und arbeitsfähig bin. Aber ich möchte auch andere davor warnen, die Krankheit zu ignorieren. Winterdepressionen können ernste Folgen haben.

Wenn du unter einer Winterdepression leidest, dann suche bitte Hilfe.
Wie beim 1. Hilfe Kompetenz Training (https://www.helene-kollross.de/1-hilfe-kompetenz-training/)

Helene Kollross StressFree – Stressbewältigung:
Programm für Führungskräfte Burnout Prävention & Persönlichkeitsentwicklung – StressFree I IHK-Kompetenz-Training I mehr Erfolg und Wohlbefinden durch mentale und physische Gesundheit
Ausgezeichnet: Top-Dienstleister 2022 & 2023 von ProvenExpert

YouTube-Kanal: https://studio.youtube.com/channel/UCw6tW3LfetN2KZ_6TlFjAOw
Podcast: https://open.spotify.com/show/0Hd9qlwuPZIOj4O0sjoToz

Kontakt
Helene Kollross StressFree – Persönlichkeitsentwicklung & Burnout Prävention
Helene Kollross
Nordendstraße 13
89352 Ellzee
+491628509031
https://www.helene-kollross.de/

Zukunft Personal integriert alle People-Perspektiven!

HR-Transformation: Die Zukunft Personal Europe wird vom 12.-14. September 2023 in Köln Maßstäbe setzen.

Zukunft Personal integriert alle People-Perspektiven!

www.zukunft-personal.com

HR-Transformation: Zukunft Personal integriert alle People-Perspektiven

Wichtigste Plattform für Entscheider:innen und Trendsetter:innen der HR-Szene – mit ganzheitlichem Blick und komplettem Themenportfolio.

Die Zukunft Personal Europe wird vom 12.-14. September 2023 in Köln Maßstäbe setzen. Unter dem Motto „The Big New“ bietet das Expo Event einen wegweisenden Erlebnisraum der Arbeitswelt von morgen. Denn die fundamentalen Veränderungen in Business sind untrennbar mit dem Faktor Mensch verbunden. Neues auf höchstem Niveau erwartet die Besucher:innen in 750 Sessions, auf 20 Stages und bei über 600 Ausstellenden und Partnern.

The Big New der Themen

Zweimal bereits lud Zukunft Personal in diesem Jahr ihre große HR-Community dazu ein, sich live für Inspiration, Impuls, Austausch und konkrete Lösungen zu treffen. In Hamburg und Stuttgart zeugten die durchweg positiven Reaktionen sowohl von Qualität vor Ort als auch enormer Relevanz des Themas. Zum HR-Happening in Köln führt Zukunft Personal nun die spannende Reise der Transformation von HR konsequent fort.

„Es lebe der Mensch! People Centric Companies – Konzepte, Praxistipps und Nutzen“: Bereits das Eröffnungspanel lenkt den Blick auf die neue Ganzheitlichkeit von HR-Arbeit. Keine isolierten Disziplinen mehr, sondern eine das ganze Unternehmen durchdringende Haltung soll sowohl den Menschen in der Organisation als auch dem ökonomischen Erfolg guttun. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen als Treiber von Big New – Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow talkt mit Lucas Kohlmann (Global Head of HR-Strategy, Talent Management & Diversity, Henkel AG & Co. KGaA) und Kerstin Rücker (Director Human Resources & Organization Development, Eckes-Granini Group GmbH) über Demografie, Digitalisierung und Diversität als die neuen Herausforderungen von HR. Um die großen Challenges geht es auch in der Keynote „Mastering the Revolution: In fünf Schritten zum Vorreiter im Zeitalter künstlicher Intelligenz“ von Dr. Tobias Zimmermann (Head of Insights & Creation, StepStone Group Evangelist). Mit dem Dauerbrenner-Thema Fachkäftemangel setzen sich Barbara Wittmann, (Country Manager DACH und Senior Director Talent Solutions, LinkedIn) Kristin Keveloh (Senior Lead Manager, Public Policy & Economic Graph, LinkedIn) und Antonio Gniel (Global Director of Talent Attraction and Acquisition, Lidl) im Panel „Skills-First: Die Lösung für unseren Arbeitskräftemangel?“ auseinander.
Fränzi Kühne, Chief Digital Officer bei der edding AG, Aufsichtsrätin und Autorin, teilt im Talk mit Moderatorin Janine Mehner ihre Erfahrungen, wie Jobsharing auf C-Level-Ebene im Alltag aussieht, was innovative Unternehmensstrukturen ausmacht und wo die Unterschiede bei der Akzeptanz von digitalem Wandel bei Blue- und White-Collar Workern liegen. Über kreatives Recruiting mit Social Media spricht LinkedIn-Top-Voice Ivana Tadić. Sie ist auf TikTok auch als @bewerbungsqueen bekannt und gibt Tipps, wie Arbeitgeber mit der Kurzvideo-App die Zielgruppe zwischen 16 und 24 erreichen. Für den Impuls out of the box sorgt Highlight Speaker Veit Lindau mit seiner Keynote über Peace and Peak Performance durch angewandte Flowprinzipien.

Für Programme Director Heike Riebe steht die Aktualität und Tiefe von Inhalten im Vordergrund: „Wir freuen uns sehr über eine Vielzahl an hochkarätigen Expert:innen, die ihr Wissen aus der Praxis mit der Community teilen. Ich bin mir sicher, dass eine so hohe C-Level-Dichte im Konferenz-Programm in Europa ihresgleichen sucht.“

The Big New der Lösungen

Das große Interesse und die Zusagen führender Anbieter der HR-Szene unterstreichen die Bedeutung der europaweit wichtigsten Plattform rund um die Themen der Arbeitswelt. „Erst unsere starken Partner und innovativen Aussteller machen die Kombination aus Community, Wissen, Inspiration und konkreten Lösungen für alle drängenden Fragestellungen von HR-Schaffenden zu einem sinnvollen Ganzen“, betont Event Director Sandra Reis.

2023 in Köln unter anderen mit dabei: Branchenführer wie LinkedIn Talent Solutions, rexx systems, Stepstone, Workday, Funke Works, G-P Global Made Possible, meinestadt.de, B.A.D, Urban Sports Club, SAP, Indeed, HeyJobs, Personio.

The Big New der Formate

Im internationalen Wettlauf um marktfähige Produkte rückt die Innovationsfähigkeit der Workforce in den Fokus. Großkonzerne bauen Learning-Organisation-Units auf, die in iterativen internen Coaching- und Trainingsprozessen Agilität und Kundenzentriertheit fördern. Vertreter:innen dieser Units, allen voran aus der Siemens AG, Digital Industries, Factory Automation, werden in Köln erstmals im neuen Innovative People Lab von Zukunft Personal ihre Arbeitsweisen, Coachingansätze und Impulse vorstellen. Und das konsequent interaktiv: Die Teilnehmer:innen der Sessions werden von den High Professionals zum Mitdenken und Mitarbeiten eingeladen. Dabei dreht sich alles um die Spezialthemen der Agilisten wie zum Beispiel Positive Leadership, People over Methods, Creativity oder Learning Organizations. Das Innovative People Lab wird als nachhaltige Einrichtung der Zukunft Personal ganzjährig im Web sowie auf den Live-Events erlebbar sein.

Ebenfalls erstmalig in Köln dabei ist der Corporate Influencer Club, initiiert und kuratiert von Klaus Eck. Der Autor und Keynote Speaker beleuchtet das Phänomen Corporate Influencing im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und neuen Formaten. Best Practices für Corporate Influencer aus unterschiedlichen Branchen präsentieren der ZP-Community effektive Strategien für maximale Wertschöpfung bei gleichzeitiger Risikominimierung – der Grat zwischen nutzenstiftendem Personal Brand und kontraproduktiver Selbstdarstellung ist bekanntlich schmal.

Innovation und Pleasure ist traditionell ein perfektes Match auf der Zukunft Personal Europe: erst die Würdigung von Unternehmen, die mit frischer Denkweise und zukunftsweisenden Produkten ganz neue Wege im HR-Bereich gehen – mit dem HR Innovation Award. Neu in diesem Jahr: die Kategorie Sustainable HR. Dann Networking und Community-Vibes bei der HR:Motion Party im Tanzbrunnen am Rhein. Genussvoll geht es auf dem Expo Event weiter: Am letzten Veranstaltungstag bieten Ausstellende und Partner im Rahmen des Apero Walks Kulinarisches an.
Die Macher:innen der Zukunft Personal legen Wert auf die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Produkte – live vor Ort, live digital sowie ganzjährig im Web. „Wir stehen für die größte europäische HR-Community. Das ist Verantwortung und Auftrag, Innovationen nicht nur abzubilden, sondern selbst getrieben zu sein von innovativem Spirit. Wir sind davon überzeugt, in Köln gemeinsam die Zukunft der Arbeit zu gestalten“, sind sich CMCO Martina Hofmann und Geschäftsführerin Astrid Jaeger einig.

Die ZP Europe findet vom 12.-14. September 2023 in den Hallen 4.1, 4.2 und 5.1 der Koelnmesse statt.

Weitere Informationen und den Ticketshop finden Interessierte auf der Veranstaltungsseite der Zukunft Personal. www.zukunft-personal.com.

CloserStill Media Germany GmbH, ehemals spring Messe Management GmbH, ist europäischer Marktführer für Expos, Events und Conferences in den Bereichen Recruiting & Attraction, Operations & Services, Learning & Development, Corporate Health und Future of Work. Durch langjährige thematische Expertise und nachhaltige Kundenorientierung ist die HR-Plattform Zukunft Personal Impulsgeber für aktuelle Trends, Innovationen und Managemententwicklungen.

Kontakt
CloserStill Media Germany GmbH
Martina Hofmann
Theodor-Heuss-Anlage 2
68165 Mannheim
0152 – 52714825
www.zukunft-personal.com

HR: Warum der Hype um KI die kleinen Unternehmen ignoriert

Circa zwei Drittel der KMU in Deutschland haben bis heute keine Softwarelösung für ihr
Personalmanagement (HR).

HR: Warum der Hype um KI die kleinen Unternehmen ignoriert

Das Freiburger Softwareunternehmen HRworks (https://www.hrworks.de/) erkennt die Tendenz zu einer Scheindebatte im Bereich der HR-Technologie, welche die Realität einer Mehrheit der deutschen KMU-Betriebe bislang ausblendet. In vielen Fällen verfügen diese Unternehmen im Personalbereich nicht einmal über grundlegende Software. Prinzipiell gilt auch für die digitale HR: zuerst muss das Fundament gesetzt werden, dann kommen die Wände und das Dach. Das Fundament im Personalwesen besteht aus den Stammdaten, der Administration, der Lohnabrechnung sowie der Zeitwirtschaft.

Blinder Fleck zwischen Start-up und Mittelstand

Die gängige Debatte verkennt die praktische HR-Realität von einem Großteil der Wirtschaftsbetriebe in Deutschland. Konkret geht es um die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Dazu zählen laut Definition des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn Unternehmen mit 10 bis unter 500 Beschäftigten. Seit genau 25 Jahren entwickelt HRworks Personalsoftware primär für dieses KMU-Segment.

Realität bei KMU: HR in Handarbeit

Nach Erkenntnissen von HRworks verfügen bis zu 70 Prozent dieser KMU derzeit über keine stringente digitale Lösung im Personalwesen. Hier werden Bewerbungen noch ausgedruckt, Arbeitszeiten in Excel-Listen eingetragen, die Personalakten in Ordnern abgelegt bis hin zur Lohnabrechnung in Papierform. Dazu sagt Frank Reinhardt,langjähriger KMU-Experte für Personalsoftware bei HRworks: „Wir haben es jeden Tag mit Erstdigitalisierern zu tun. Gerade viele Kleinunternehmen haben keine eigentliche Personalabteilung. Da wird vieles von Hand und teilweise nebenbei gemacht. Dabei steigen der Zeitdruck und die Anforderungsdichte.“ Für den Einstieg in die digitale HR-Welt sind hier vor allem funktional bewährte Basislösungen gefragt. Dabei haben KMU in der Regel eine Vielzahl von Software-Anwendungen im Einsatz, selbst wenn der Personalbereich noch nicht digitalisiert ist. Manche Fachleute sprechen vom „digitalen Flickenteppich“.

HR-Tech: im Labyrinth hunderter Anbieter

Gerade im boomenden Markt von „HR-Tech“ kommen fast täglich neue Einzellösungen für einzelne Anwendungsgebiete dazu. Marktbeobachter gehen von über 400 digitalen Angeboten im Bereich HR aus. Das Feld ist unübersichtlich und intransparent – was gerade die kleinen Unternehmen mit geringen HR-Ressourcen vor besondere Herausforderungen stellt.

Sonderweg Großunternehmen

Für den Bereich ab dem oberen Mittelstand werden nunmehr eigene Software-Integrations-Plattformen entwickelt, die dort bspw. alle HR-Anwendungen in einem Portal vereinen sollen. Ist es der unternehmerisch richtige Ansatz, einen ausufernden Software-Wald mit neuer Software zu bündeln?

Einstieg in digitale HR mit digitaler Personalakte

Für Frank Reinhardt ist der Fall klar: „Nach meiner Erfahrung sind die meisten kleinen Unternehmen beim Einstieg in das digitale Personalmanagement mit einer Standardsoftware für möglichst viele HR-Aufgaben besser beraten. Und ganz wichtig ist auch die Reihenfolge: also, lange vor der Datenbrille kommt zuallererst der HR-Kernbereich mit Lohn- und Stammdaten. Das ist das Fundament und damit die Voraussetzung der digitalen HR.“ Laut Reinhardt zahlen sich der Aufwand und die Zeit für die Einführung einer HR-Software bei kleinen Unternehmen in der Regel sehr schnell aus – das heißt in Monaten und nicht in Jahren. Diese Erkenntnis setze sich nun zunehmend durch und er resümiert: „Es gibt heute keine gute Ausrede mehr, warum jemand noch mit Excel arbeitet.“

+++
MESSEHINWEIS
Besuchen Sie HRworks auf der Messe >Zukunft Personal Europe< in Köln.
Vom 12. bis 14. September 2023 präsentiert sich HRworks in Halle 4.2 am Stand K.17.

Zum Pressebereich von HRworks (https://www.hrworks.de/presse/)

Über HRworks
Mit mehr als 2.500 Kunden zählt HRworks zu den erfolgreichsten deutschen Software-Anbietern für Human Resources (HR). Das Unternehmen bietet seit genau 25 Jahren alle zentralen Funktionen der Personalverwaltung in Kombination mit der digitalen Reisekostenabrechnung in der Cloud. Einfach, durchdacht und auf KMU-Bedürfnisse abgestimmt. Unter allen HR-Software Anbietern verzeichnet HRworks die höchste Kundenloyalität im Mittelstand. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 130 Mitarbeiter an den Standorten Freiburg, Frankfurt und Berlin.

Kontakt
HRworks GmbH
Matthias Trenkle
Bachstr. 12
10555 Berlin
0761 47954-198

Startseite

Mit klaren Worten zum neuen Job

simple system startet Guerilla-Kampagne in München

Mit klaren Worten zum neuen Job

(Bildquelle: simple system GmbH)

In der heutigen Zeit braucht es schon besondere Ideen, um Nachwuchs für das eigene Unternehmen zu gewinnen. simple system, Münchener Anbieter der E-Procurement-Plattform NextGen, greift deshalb zu unorthodoxen Mitteln: Ab sofort lockt die kesse Plakatkampagne sowohl in der Münchener U-Bahn als auch auf dem Campus der Ludwig-Maximilians-Universität München junge Talente ins Unternehmen.

Die Poster richten sich mit provokativen Sprüchen wie „Du hast Bock dem deutschen Mittelstand mal so richtig…“ an potenzielle Werkstudenten sowie Berufseinsteiger. Auf der Website Join.simplesystem.com (https://Join.simplesystem.com) können Interessenten dann konkret loswerden, was sie dem Mittelstand schon immer einmal sagen wollten. Dort erfahren sie auch mehr über die aktuellen Jobausschreibungen und die Firmenphilosophie. Bei der Wahl neuer Talente legt simple system großen Wert auf eine positive Arbeitskultur, ganz nach dem Motto: „Oft gehört, bei uns gelebt“.

Das XXL-Poster auf dem Gelände der LMU lädt zusätzlich zum Selfie ein. Wer dieses dann noch mit dem Hashtag #joinsimplesystem versieht und auf LinkedIN postet, kann einen coolen Hoodie ergattern – solange der Vorrat reicht.

„Wir möchten mit der Kampagne junge Talente dort erreichen, wo sie wirklich zu finden sind. Nicht über Media-Schaltungen, sondern in den öffentlichen Verkehrsmitteln, die sie täglich nutzen und an ihrem Uni-Campus. Wir suchen gezielt Bewerbende, die im Mittelstand richtig anpacken und die Digitalisierung vorantreiben wollen“, so Magdalena Pentek, CRM & Market Development Managerin bei simple system. Pentek weiß genau, wovon sie spricht, schließlich richtete sie selbst den eigenen Berufsweg neu aus und wechselte im März 2022 vom Autovermietungsriesen Sixt zu simple system. Ihr Plan, sich beruflich weg von einer unflexiblen Corporate-Struktur hin zu mehr Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit bei einem Mittelständler zu bewegen, ging für sie voll auf. Der Plattform simple system gelingt es seit über 20 Jahren, die Einkaufsprozesse mittelständischer Kunden zu automatisieren. In den vergangenen Monaten arbeitete das Team an der technologisch komplett erneuerten Plattform NextGen, um die Prozesse für Kunden nochmals angenehmer und schneller zu gestalten.

simple system bietet seit 2000 eine Komplettlösung für die indirekte Beschaffung. Als Herzstück fungiert eine Plattform, die ein Gesamtsortiment von 80 Millionen Artikeln führender Lieferanten bündelt und damit Beschaffungs- und Vertriebsprozesse entscheidend vereinfacht und verkürzt. Über zwei Jahrzehnte hinweg hat das Münchner Unternehmen das innovative Tool im direkten Dialog mit seinen Einkäufern und Lieferanten stets weiterentwickelt, sodass es sich heute in jedes Warenwirtschafts- bzw. ERP-System integrieren lässt. Als strategischer Partner begleitet simple system seine Einkäufer und Lieferanten darüber hinaus bei der digitalen Transformation ihrer Einkaufs- und Vertriebsprozesse und leistet Support bei der Implementierung effizienter Strukturen vor Ort. Das Kundenportfolio von simple system umfasst mehr als 1.500 überwiegend mittelständische Unternehmen auf der Einkaufsseite und über 700 Lieferanten. simple system beschäftigt aktuell 35 Mitarbeiter und vermittelt einen Umsatz von 150 Millionen Euro Mehr unter www.simplesystem.com.

Firmenkontakt
simple system GmbH
Magdalena Pentek
Bodenseestraße 29
81241 München
089-998-2987-00
www.simplesystem.com

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Frederike Dörseln
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
www.pr13.de

Praxisnahe Superkraft für den Betriebsalltag

Power Day der CSS AG am 14. Juni bietet Unternehmen Tipps in den Bereichen HR, Rechnungswesen, Controlling und Unternehmenssteuerung

Praxisnahe Superkraft für den Betriebsalltag

Der nächste Power Day der CSS AG findet am 14. Juni statt. (Bildquelle: mavoimages – 340996537 – stock.adobe.com)

Künzell, 02. Juni 2023 – Neue Impulse für einen erfolgreichen Start ins zweite Geschäftshalbjahr: Der Power Day der CSS AG am 14. Juni versorgt die Teilnehmer mit neuen Sichtweisen, innovativen Umsetzungsideen und nützlichen Praxistipps aus den Bereichen Rechnungswesen, HR, Controlling und Unternehmenssteuerung.

Gut gerüstet ins zweite Geschäftshalbjahr

In kürzester Zeit – jeder Vortrag dauert 30 Minuten – bringen die Experten des Power Days mit geballtem Wissen neuen Schwung ins alltägliche Business ihrer Zuhörer. Genau das Richtige, um gut gerüstet ins zweite Geschäftshalbjahr zu starten. Unkompliziert ist dabei nicht nur die Länge der einzelnen Vorträge, sondern auch die kostenfreie Teilnahme: Aus dem vielfältigen Programm kann sich jeder Teilnehmer seine Themen individuell auswählen und sich dann online zuschalten – für praxisnahe Superkraft mit effizientem Zeitbudget.

Thematisch spannt der Power Day am 14. Juni eine Brücke zwischen Arbeitgeberattraktivität, Rechnungswesen und aktueller Rechtsprechung aus der Finanzverwaltung. Damit greifen die Experten Themen aus dem betrieblichen Alltag auf, die – praktisch angewendet – zu echten Effizienzgewinnen in Unternehmen führen.

Braucht es das Bällebad?

Mit dieser spannenden Frage startet Prof. Dr. Armin Trost in die zweite Runde der diesjährigen Power Days. Denn Arbeitgeber stehen zunehmend vor der Frage, was sie alles bieten müssen, um für ihre aktuellen und potenziellen Mitarbeiter attraktiv zu sein. Das Thema berührt Personalgewinnung dabei genauso, wie Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Es stellt sich daher die Frage, was man als Arbeitgeber bieten sollte und was effektive Stellhebel für eine nachhaltige Arbeitgeberattraktivität sind. Prof. Dr. Armin Trost beobachtet diese Veränderungen der Arbeitswelt an der Hochschule in Furtwangen und propagiert ein flexibles HR-Management. Was sich für ihn dahinter verbirgt, stellt er in seiner Session vor.

Mit Planung zu Veränderung

Wie man sich im Unternehmen mit modernen Planungsstrategien auf Veränderungsprozesse einstellen kann, zeigt Jochen Schafberger, Vertriebsleiter der evidanza GmbH, dem Schwesterunternehmen der CSS AG. In seinem Vortrag stellt er mit „Produkt vs. Projekt“ den Weg von der Standardplanung zur individuellen Unternehmensplanung vor. Dabei geht er nicht nur auf Methoden für eine integrierte Unternehmens- (IUP) und Finanzplanung (IFP) ein, sondern greift auch praktische Themen wie „Operative Planung für individuelle Geschäftsmodelle“ oder Planungsstrategien am Beispiel „Forecast und Simulation“ auf.

Den komplexen Themenblock der Finanzverwaltung und Rechtsprechung ordnet Bernhard Lindgens vom Bundeszentralamt für Steuern für seine Zuhörer ein. Er bringt neueste steuerrechtliche Entwicklungen wie z. B. „Unrichtiger Umsatzsteuerausweis“, „Umsatzsteuerregelungen bei Photovoltaikanlagen“ oder „Fahrtenbuchmethoden“ und „Betriebliche Nutzung“ von Mobiltelefonen praxisnah und übersichtlich auf den Punkt. Echte Superkraft, denn: Dieses Wissen kann direkt im Arbeitsalltag zum Einsatz kommen.

Um den gezielten Einsatz von Buchhaltungssoftware geht es im Vortrag des CSS Rechnungswesen-Experten Stefan Lais. Er stellt die Buchhaltungssoftware eGECKO Rechnungswesen als Schlüssel zur Effizienz im Rechnungswesen vor. HR-Experte Kai Hirt geht außerdem darauf ein, wie die vollintegrierte HR-Lösung eGECKO Personalwesen mit ihren zahlreichen Modulen imstande ist, den gesamten Employee Lifecycle abzubilden.

Weitere Power Days im Jahr 2023:
12. Oktober 2023
09. November 2023

Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung unter:
event.css.de/power-days

Über die Mittelstandslösung eGECKO
Die branchenübergreifend einsetzbare Lösung eGECKO integriert und vernetzt auf effiziente, ganzheitliche Weise sämtliche Abläufe eines Unternehmens. Das Produktportfolio umfasst Lösungen für das Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Anlagenbuchhaltung, Konzernmanagement, Vertragsmanagement, Dokumentenarchiv), Controlling/Corporate Performance Management (Business Intelligence, Business Planning, Business Performance Management, Data Management), Personalwesen (Lohn-und Gehaltsabrechnung, Reisemanagement, Personalmanagement, Personalzeiterfassung, Employee Self Service, Digitale Personalakte) sowie ERP-Komponenten für Unternehmen in den Bereichen Dienstleistung und Services (CRM, Projektmanagement, Auftragsabwicklung, Einkauf, etc.) sowie Gesundheit und Soziales.

Über die CSS Gruppe
Mit rund 3000 Kunden und mehr als 13.500 Firmen, darunter Organisationen, öffentliche Einrichtungen, mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne wie CAWÖ Textil, Hassia Mineralquellen, die WASGAU Produktions & Handels AG oder der VDMA, gehört CSS zu den großen Herstellern betriebswirtschaftlicher Software in Deutschland. Neben dem Hauptsitz der CSS AG in Künzell bei Fulda sowie dem Hauptsitz der evidanza GmbH in Salching ist die CSS-Gruppe deutschlandweit mit knapp 320 Mitarbeitern an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Lampertheim, München, Villingen-Schwenningen und Landsberg am Lech vertreten. Zum europaweiten Partnernetz von CSS zählen Unternehmen wie die Asseco Solutions AG, COBUS ConCept GmbH, Hetkamp GmbH, PLANAT GmbH, PDS GmbH oder PSI Automotive & Industry GmbH.
Weitere Informationen zu CSS: www.css.de

Firmenkontakt
CSS AG
Verena Quell
Friedrich-Dietz-Str. 1
36093 Künzell
+49 (0)661/9392-711
https://www.css.de

Pressekontakt
CSS AG
Sarah Aydin
Friedrich-Dietz-Str. 1
36093 Künzell
+49 (0)661/9392-216
https://www.css.de/