pds Software wird exklusiver Platinpartner von OBETA – Starke Partnerschaft für digitale Innovation im Elektrohandwerk

pds Software wird exklusiver Platinpartner von OBETA - Starke Partnerschaft für digitale Innovation im Elektrohandwerk

V. l. n. r.: Sarah Tietjen (pds), Sascha Schluckebier (OBETA), Jonah Kröger (pds)

Langfristige Partnerschaft, technologischer Vorsprung und ein exzellenter Service: Auf dieser Grundlage wurde die pds GmbH von OBETA, dem Elektrogroßhandel mit einem deutschlandweiten Filialnetz von heute über 65 Standorten, als alleiniger Platinpartner für Handwerkersoftware ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt nicht nur die langjährige Zusammenarbeit, sondern auch die konsequente Fokussierung auf Innovation und Kundenerfolg, mit der beide Unternehmen das Elektrohandwerk im Zuge der digitalen Transformation voranbringen.

Eine reibungslose Zusammenarbeit im E-Commerce ist für das Elektrohandwerk und den Fachgroßhandel von entscheidender Bedeutung. Während das Fachhandwerk bei der Auftragsabwicklung auf effiziente Abläufe angewiesen ist, benötigt der Großhandel eine nahtlose Integration, um die Lieferkette optimal zu steuern. Beide Bereiche profitieren von einer effektiven E-Commerce-Strategie, die sowohl Effizienz als auch Erfolg in der Abwicklung von Kundenprojekten gewährleistet.
Bereits seit 2021 ist die pds GmbH bei OBETA Premiumpartner für Handwerkersoftware. Diese Ehrung wurde nun mit dem Platinpartnerschafts-Siegel von pds auf ein neues Level gehoben.

Platin-Auszeichnung für technologische Exzellenz
„Mit pds Software haben wir einen Partner, der technologisch führend ist und mit uns langfristig neue Maßstäbe in der digitalen Vernetzung setzt. Die Platinpartnerschaft ist ein klares Zeichen für die Exklusivität und strategische Bedeutung dieser Zusammenarbeit“, betont Sascha Schluckebier, E-Commerce, bei OBETA.

Auch die pds GmbH sieht in der exklusiven Auszeichnung von OBETA eine Bestätigung für die enge Kooperation, die echte Mehrwerte für gemeinsame Kunden bietet: „Wir sind stolz darauf, dass OBETA uns dieses Vertrauen schenkt. Durch die enge Zusammenarbeit können wir unseren Kunden eine noch bessere Anbindung an den Großhandel und effizientere Prozesse ermöglichen“, so Alexander Post, Head of Sales bei der pds GmbH.

Mit der Verleihung des Platin-Status würdigt OBETA nicht nur die bisherigen Erfolge, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für die Zukunft. pds Software erhält den Platin-Status insbesondere für:

– Technologische Führungsrolle: Modernste Softwarelösungen, die höchste Standards in Funktionalität und Sicherheit erfüllen.
– Exzellenten Service: Ein Support- und Trainingsangebot, das Maßstäbe setzt und gemeinsamen Kunden nachhaltigen Mehrwert bietet.
– Strategische Relevanz: pds Software treibt durch innovative Ansätze und partnerschaftliches Engagement die Weiterentwicklung der gemeinsamen Ziele maßgeblich voran.

Die exklusive Auszeichnung durch OBETA unterstreicht die erfolgreiche Zusammenarbeit und bildet ein starkes Fundament für die weitere strategische Partnerschaft im Elektrohandwerk.

Ergänzende Details zu der Partnerschaft im Bereich „Digitaler Einkauf am Beispiel von OBETA und der pds Handwerkersoftware“ erhalten Interessenten unter: https://youtu.be/MBeJdrfDypY.

pds auf der eltefa, eltec und efa:ON 2025
Die pds GmbH ist in 2025 auf diversen Fachmessen als Aussteller vertreten, unter anderem auf den folgenden Elektro-Fachmessen:
– eltefa: Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie vom 25. – 27.03.2025 auf dem Messegelände Stuttgart, Halle 8, Stand 8B60
– eltec: Fachmesse für Elektro- und Energietechnik vom 20. – 22.05.2025, Messe Nürnberg, Halle 9, Stand C31
– efa:ON 2025: Fachmesse für Elektro-, Gebäude- und Lichttechnik, 23.09. – 25.09.2025 in der Messe Leipzig

Zur Anmeldung eines persönlichen Gesprächstermins oder einer Vorführung gelangen Interessenten über https://pds.de.

Über die Oskar Böttcher GmbH & Co. KG:
Seit über einem Jahrhundert ist OBETA eine feste Größe im Elektrogroßhandel und ein verlässlicher Partner für das Elektrohandwerk. Mit einem deutschlandweiten Filialnetz aus über 65 Standorten sowie den Tochterfirmen eldis electro distributor GmbH und Heinrich Häusler GmbH sichert OBETA schnelle Verfügbarkeiten und kompetente Beratung vor Ort. Ein Sortiment von über einer Million Artikeln, kombiniert mit einer leistungsfähigen Logistik, ermöglicht eine reibungslose Auftragsabwicklung: Mehr als 5.000 Bestellungen werden täglich kommissioniert und durch den firmeneigenen Fuhrpark bereits am nächsten Werktag ausgeliefert. Mehr unter https://obeta.de/.

Über pds
Mit 50 Jahren Branchenerfahrung entwickelt die pds GmbH digitale Lösungen für alle Prozesse im Handwerk und Bau: von der Kalkulation über das Bestellwesen, Lagerwirtschaft, Serviceaufträge und Ressourcenplanung bis zur Rechnung sowie optional einem ganzheitlichen Finanz- und Personalwesen. Damit deckt pds Software alle Anforderungen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes vollumfänglich ab – bei beständiger Flexibilität der Softwaremodule. Bereits über 45.000 Anwender organisieren mit pds Software ihre Geschäftsabläufe ganzheitlich, voll digital, mobil über moderne Apps und auf Wunsch jederzeit verfügbar in der Cloud. Rund 180 Mitarbeitende und ein dichtes Partnernetzwerk betreuen die Kunden bundesweit. Weitere Informationen: www.pds.de

Firmenkontakt
pds GmbH
Sarah Tietjen
Mühlenstr. 22-24
27356 Rotenburg
+49 (0) 4261 – 855-304
+49 (0) 4261 – 855-371
https://www.pds.de

Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestraße 10 – 12
22769 Hamburg
+49 (0) 40-800 80 990-0
+49 (0) 40-800 80 990-99

PR-Agentur Hamburg

pds Software integriert Offpaper als Multi-Cloud-Dienst mit One-Click-Integration

Formulare und Baukasten-Berichte leicht gemacht

pds Software integriert Offpaper als Multi-Cloud-Dienst mit One-Click-Integration

Mit der Offpaper-Anbindung erweitert pds sein Multi-Cloud-Portfolio um eine Formular-App

Mit der Anbindung von Offpaper, dem App-Baukastensystem für digitale Berichte, Formulare, Checklisten und Dokumentationen, bietet pds Software Handwerksbetrieben künftig einen einfachen Zugang zu der flexiblen No-Code-Lösung, um mit konfigurierbaren Bausteinen individuelle Formulare und Berichte ohne Programmierung zu erstellen und in der pds Projektakte abzulegen.

Mit der nativen Integration von Offpaper erweitert pds Software sein Portfolio an Multi-Cloud-Diensten um eine digitale Formular-App für Android und iOS. Dank des Multi-Cloud-Connectors von pds können Handwerksbetriebe den App-Baukasten direkt bei Offpaper beziehen und Projekt- sowie Mitarbeiterinformationen aus pds Software importieren. Der Formular- und Bericht-Designer von Offpaper ermöglicht es Anwendern, mit Hilfe von Bausteinen und Vorlagen schnell eigene Formular-Apps nach individuellen Anforderungen für die Datenerfassung vor Ort zu erstellen und die erfassten Daten dann automatisiert mit dynamisch erzeugte PDF-Berichten zu visualisieren.

Beispielsweise lassen sich dadurch individuelle Bestandsaufnahmen im Erstgespräch, Abnahmeberichte und Wartungsprotokolle von technischen Anlagen oder KFZ-Schadensmeldungen auf einfache Weise anlegen und digital per App bereitstellen. Auf diese Weise können Handwerksbetriebe Formulare per Drag & Drop und ohne jegliche Programmierkenntnisse erstellen und automatisiert an berechtigte Mitarbeiter übermitteln. Nach Erfassung der Daten per App auf dem Mobilgerät werden die Formulare direkt als professionell aufbereitetes PDF erzeugt und können auf Wunsch automatisiert an den Kunden per Mail versendet werden. Sämtliche in Offpaper erstellten Berichte werden zudem automatisch an pds Software zurückgespielt und als PDF in der jeweiligen Projektakte zur weiteren Nutzung abgelegt. Ergänzend können erfasste Daten auch in Dritt-Software wie beispielsweise Excel oder Google Sheets exportiert und dort weiter genutzt werden.

Offpaper eignet sich aber nicht nur für die Erstellung von Reports zur Abbildung verschiedenster Anwendungsfälle, sondern im Zusammenspiel mit pds Software auch für die Gestaltung individueller Checklisten, Dokumentationen und Formulare, um den Mitarbeitern bei ihren Routinetätigkeiten zusätzliche Hilfestellung zu geben und Organisationsabläufe zu standardisieren.

Die Anbindung von Offpaper an pds Software ist ab sofort für alle Anwender mit pds Multi-Cloud-Connector verfügbar und ergänzt damit das bestehende Portfolio der digitalen Dienste und pds Apps.

Über pds
Mit 50 Jahren Branchenerfahrung entwickelt die pds GmbH digitale Lösungen für alle Prozesse im Handwerk und Bau: von der Kalkulation über das Bestellwesen, Lagerwirtschaft, Serviceaufträge und Ressourcenplanung bis zur Rechnung sowie optional einem ganzheitlichen Finanz- und Personalwesen. Damit deckt pds Software alle Anforderungen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes vollumfänglich ab – bei beständiger Flexibilität der Softwaremodule. Bereits über 45.000 Anwender organisieren mit pds Software ihre Geschäftsabläufe ganzheitlich, voll digital, mobil über moderne Apps und auf Wunsch jederzeit verfügbar in der Cloud. Rund 180 Mitarbeitende und ein dichtes Partnernetzwerk betreuen die Kunden bundesweit. Weitere Informationen: www.pds.de

Firmenkontakt
pds GmbH
Sarah Tietjen
Mühlenstr. 22-24
27356 Rotenburg
+49 (0) 4261 – 855-304
+49 (0) 4261 – 855-371
https://www.pds.de

Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestraße 10 – 12
22769 Hamburg
+49 (0) 40-800 80 990-0
+49 (0) 40-800 80 990-99

PR-Agentur Hamburg

Vernetzung von Baustelle und Büro – pds stellt neue digitale Dienste für Handwerkersoftware vor

pds auf der light+building, SHK+E und ifh Intherm 2024

Vernetzung von Baustelle und Büro - pds stellt neue digitale Dienste für Handwerkersoftware vor

Mobiles CRM von pds Mitarbeiter (Bildquelle: Bild: Carsten Heidmann, Screenshot: pds GmbH)

Mit dem März 2024 startet für das Fachhandwerk wieder die Saison der Fachmessen, um über die neuesten Trends, Entwicklungen und Services zu informieren. Um die digitale Vernetzung von Baustelle und Büro im Fachhandwerk weiter auszubauen, stellt der Rotenburger Spezialist für cloud-fähige Handwerkersoftware pds auf der light+building, SHK+E und ifh Intherm zahlreiche neue Features im Bereich der mobilen Anbindung vor. Diese gestatten es Handwerksbetrieben unter anderem, Kunden- und Interessentendaten von überall einzusehen, zu ergänzen sowie Aktivitäten und Aufgaben zu Terminen mobil zu dokumentieren. Ein weiteres Highlight: Artikelinformationen stehen via Open Masterdata ab sofort auch auf dem Smartphone oder Tablet tagesaktuell zur Verfügung – inklusive dem aktuellen Lagerbestand im eigenen Betrieb. Abgerundet werden die Erweiterungen der digitalen Dienste um eine mobile Freigabe von Eingangsrechnungen, um administrative Abläufe zu verkürzen.

Neben der pds Software für den Einsatz im Büro bietet pds Handwerksbetrieben eine Reihe nativ integrierter App-Dienste, unter anderem für die Bereiche Service, Materialwirtschaft, Lager, Werkzeugverwaltung, Projekte und Zeiterfassung. Um die Projektleiter und Monteure bei ihrer täglichen Routine auf der Baustelle zu unterstützen und digital zu vernetzen, stellt das Unternehmen auf den Frühjahrsmessen gleich mehrere spannende Neuentwicklungen vor.

Mobiles CRM: Kundendaten, Aktivitäten und Aufgaben von überall erfassen
Ob Gesprächsnotizen, zu erledigende Aufgaben, Fotos zur Baustelle oder Dokumente – ab sofort lassen sich alle projekt- und kundenrelevanten Informationen auch mobil über die pds Mitarbeiter App erfassen. Neben der bestehenden Personensuche und der Möglichkeit, Detailinformationen im mobilen CRM von pds Mitarbeiter zu hinterlegen, erlaubt der digitale Dienst nun ebenfalls die Hinterlegung von Aufgaben, die Erfassung und Bearbeitung von Aktivitäten oder die Anlage neuer Interessenten. Mit Hilfe der mobilen Dienste lassen sich Vertriebsgespräche, Beratungstermine oder neue Bauvorhaben schnell und einfach dokumentieren, um die nachgelagerte Bearbeitung im Büro, die Erstellung neuer Angebote oder weitere betriebliche Prozesse zu erleichtern.

Digitale Beschaffungsprozesse: Mobile Katalogauskunft mit Open Masterdata
Die Weiterentwicklung der von pds angebotenen E-Commerce-Lösungen bietet Fachhandwerksbetrieben schon heute zahlreiche Vorteile und schnelle Arbeitsabläufe im Büro. Zu den Frühjahrsmessen 2024 zeigt pds nun erstmals die mobile Katalogauskunft mit Open Masterdata. Monteure, Bauleiter und weitere Mitarbeitende im Außendienst können so auf zahlreiche Kataloginformationen zugreifen, z. B. Grunddaten des Artikels, hinterlegte Lieferanten und Preise sowie Bestellungs- und Bestandsinformationen. Dank der Katalogauskunft via Open Masterdata sehen Mitarbeiter auf der Baustelle zum Beispiel Artikelbilder sowie wertvolle Dokumente, wie Montageanleitungen und Maßskizzen, und sind somit auch auf der Baustelle dem Kunden gegenüber jederzeit auskunftsfähig.

Mobile Rechnungsfreigabe
Dank der Workflows in pds Software sind Handwerksbetriebe in der Lage, manuelle Arbeitsabläufe gezielt zu automatisieren, Aufgaben im Team zu vergeben und dabei jederzeit den Fortschritt eines Vorgangs wie etwa die Eingangsrechnungsbearbeitung zu überwachen.
Ab dem Frühjahr 2024 ist es künftig auch möglich, Eingangsrechnungen mobil freizugeben. Dazu werden in der pds Mitarbeiter App die freizugebenden Rechnungen im PDF-Format je Freigeber angezeigt. Wichtige Informationen für die Freigabe, wie das Fälligkeitsdatum, der Rechnungs- und Skontobetrag sowie die Skontofrist werden dabei zusammen mit dem Belegbild der Rechnung mobil angezeigt. So beschleunigen Handwerksbetriebe den Freigabeprozess und erhalten ihre Skontovorteile, selbst wenn Bauleiter und Geschäftsleitungen über mehrere Tage im Außendienst unterwegs sind.

pds auf der light+building, SHK+E und ifh Intherm
Die Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik, die light+building, öffnet dem Fachpublikum vom 03. – 08. März 2024 auf dem Messegelände Frankfurt ihre Tore und gibt den Auftakt für die Messebesuche der pds GmbH – dort ist das Unternehmen in Halle 12.1 am Stand B21 zu finden. Vom 19. bis 22. März findet die SHK+E auf dem Messegelände in Essen statt, wo das pds Team die Fachbesucher an ihrem Stand 1B29 in Halle 1 empfängt. Die Fachmesse für Sanitär, Haus- und Gebäudetechnik ifh Intherm vom 23. bis 26. April 2024 in Nürnberg bildet den Abschluss der pds Messen im Frühjahr (Halle 7, Stand 7.415). Zur Anmeldung eines persönlichen Gesprächstermins oder einer Vorführung gelangen Interessenten über www.pds.de (https://pds.de/unternehmen/kontaktformular).

Über pds
Mit rund 50-jähriger Branchenerfahrung entwickelt die pds GmbH digitale Lösungen für Handwerk und Bau für alle Prozesse von der Kalkulation über das Bestellwesen, Lagerwirtschaft, Serviceaufträge, Ressourcenplanung bis zur Rechnung sowie optional einem ganzheitlichen Finanz- und Personalwesen. Damit deckt pds Software alle Anforderungen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes vollumfänglich ab – bei beständiger Flexibilität der Softwaremodule. Bereits über 45.000 Anwender organisieren mit pds Software ihre Geschäftsabläufe ganzheitlich, voll digital, mobil über moderne Apps und auf Wunsch jederzeit verfügbar in der Cloud. Rund 180 Mitarbeitende und ein dichtes Partnernetzwerk betreuen die Kunden bundesweit. Weitere Informationen: www.pds.de

Firmenkontakt
pds GmbH
Sarah Tietjen
Mühlenstr. 22-24
27356 Rotenburg
+49 (0) 4261 – 855-304
+49 (0) 4261 – 855-371
https://www.pds.de

Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestraße 10 – 12
22769 Hamburg
+49 (0) 40-800 80 990-0
+49 (0) 40-800 80 990-99

PR-Agentur Hamburg

Vallovapor GmbH stellt innovatives Instandhaltungskonzept für Schimmelbeseitigung in Mietwohnungen vor: Mauerwerkstrocknung mit dem ValloDry-Verfahren

Vallovapor GmbH stellt innovatives Instandhaltungskonzept für Schimmelbeseitigung in Mietwohnungen vor: Mauerwerkstrocknung mit dem ValloDry-Verfahren

Berlin, 23.01.2024

Die Vallovapor GmbH, ein führender Fachbetrieb für Schimmelbeseitigung in Industrie, Gewerbe und Wohnwirtschaft, präsentiert stolz ihr neues, schnelles und innovatives Instandhaltungskonzept zur effektiven Schimmelbeseitigung in Mietwohnungen. Mit langjähriger Erfahrung und höchster Expertise setzt Vallovapor neue Maßstäbe in der Branche und schafft Lösungen für ein gesundes Raumklima.

Neben einer innovativen, schnellen & gesundheitlich unbedenklichen Raumvernebelung und Oberflächenbehandlung spielt die Mieteraufklärung und Sensibilisierung eine immer wichtigere Rolle in der Instandhaltung. Dokumentiert werden die Arbeiten mit Bildern und Dokumenten über die Handwerkersoftware openHandwerk by Vallovapor.

Zahlreiche Verwalter in Berlin, Hessen und Deutschland setzen bereits auf die Betreuung durch die Vallovapor Gruppe.

Herausforderungen der Schimmelbildung in Deutschland

Statistiken zeigen, dass Schimmelprobleme in deutschen Wohnungen ein weit verbreitetes und ernstzunehmendes Anliegen sind. Hohe Feuchtigkeitswerte und mangelnde Belüftung sind Hauptursachen für Schimmelbildung, die nicht nur die Bausubstanz beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Risiken für die Bewohner darstellen. Vallovapor geht diesem Problem entschlossen entgegen und bietet effiziente Lösungen für die nachhaltige Schimmelbeseitigung.

Erweiterung des Produktportfolios: ValloDry-Verfahren – Innovative Mauerwerkstrocknung

Um unseren Kunden eine umfassende Lösung anzubieten, erweitert Vallovapor sein Produktportfolio um das ValloDry-Konzept. Dieses innovative Verfahren zur Mauerwerkstrocknung durch ein innovatives Injektionsverfahren sorgt für trockene Keller und Wände, beugt Feuchtigkeitsproblemen vor und schafft ein gesundes Raumklima.

Die Mauerwerkstrocknung mittels des ValloDry-Verfahrens kombiniert fortschrittliche Technologien von BKM Mannesmann und das bewährte Know-how von Vallovapor.

Statistiken und Hintergrundinformationen

– Laut aktuellen Statistiken leiden mehr als 30% der deutschen Haushalte unter Schimmelproblemen.
– Feuchte Mauern sind in über 40% der Fälle Ursache für Schimmelbildung in Wohnungen.

„Bei Vallovapor verstehen wir die drängenden Probleme, die Schimmelbildung und feuchte Mauern in Wohnungen verursachen können. Unser Fokus liegt darauf, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern nachhaltige Lösungen anzubieten, die die Ursachen beseitigen. Mit dem ValloDry-Konzept erweitern wir unser Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Kunden, und als Malermeisterfachbetrieb setzen wir auf Ästhetik und Qualität in jeder Phase unserer Arbeit. Vallovapor bleibt der vertrauenswürdige Partner für alle, die eine umfassende Lösung für Schimmel- und Feuchtigkeitsprobleme suchen. Wir sind hier für Industrie, Gewerbe und Wohnungswirtschaft deutschlandweit im Einsatz.“, so Martin Urbanek, Geschäftsführer und Inhaber der Vallovapor GmbH.

Die Vallovapor GmbH ist ein renommierter Fachbetrieb mit Sitz in Berlin, spezialisiert auf die professionelle Schimmelbeseitigung in Industrie, Gewerbe und Wohnwirtschaft. Unser Team aus erfahrenen Experten setzt auf modernste Technologien und effektive Verfahren, um Schimmelprobleme nachhaltig zu lösen. Mit dem erweiterten Angebot von ValloDry zeigen wir erneut unser Engagement für ganzheitliche Lösungen, die über die Schimmelbeseitigung hinausgehen. Als Malermeisterfachbetrieb sind wir stolz darauf, unseren Kunden nicht nur gesunde Räume, sondern auch ästhetisch ansprechende Lösungen zu bieten.

Firmenkontakt
Vallovapor GmbH
Martin Urbanek
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin
(030) 555 76 46 20

Startseite Vallovapor

Pressekontakt
Vallovapor GmbH
Monic Wilke
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin
(030) 555 76 46 20

Startseite Vallovapor

pds als Digital+ Partner von Mainmetall ausgezeichnet

pds als Digital+ Partner von Mainmetall ausgezeichnet

pds erhält Mainmetall Digital+ Partner-Siegel für seine digitalen Innovationen für das Fachhandwerk (Bildquelle: Mainmetall Großhandelsgesellschaft m. b. H.)

Mainmetall, mit insgesamt 25 Standorten und rund 740 Mitarbeitern ein führendes Großhandelsunternehmen für Badezimmereinrichtungen, Installations-, Heizungs- und Spenglereibedarf, hat den Rotenburger Spezialisten für cloud-fähige Handwerkersoftware pds als Digital+ Partner ausgezeichnet. Mit dem Digital+ Partner-Siegel unterstreicht Mainmetall die Lösungskompetenz und das Engagement von pds für digitale Innovationen im Fachhandwerk.

Eine reibungslose Zusammenarbeit im E-Commerce ist für das Fachhandwerk wie auch den Großhandel von elementarer Bedeutung, um Kundenprojekte im Tagesgeschäft nicht nur erfolgreich, sondern auch effizient abzuwickeln. Die Schnittstellen der Lösungsanbieter zum Großhandel wie IDS, Open Masterdata oder auch ZUGFeRD schaffen dabei eine wichtige Basis, um Abläufe rund um den Einkauf und die Abrechnung durchgängig digital im Bestandssystem abzubilden.

„Wir ermöglichen mit unseren digitalen Services eine innovative Infrastruktur und unterstützen unsere Kunden im Fachhandwerk als leistungsstarker Partner mit umfangreichen Dienstleistungen. Strategische Partnerschaften und Kooperationen mit Lösungsanbietern sind für uns dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Für die reibungslose digitale Zusammenarbeit möchten wir mit pds an fortschrittlichen Technologien und Schnittstellen arbeiten, welche die Digitalisierung im Handwerk vorantreiben und die tägliche Arbeit so einfach wie möglich gestalten“, erläutert Alexander Hörst, Teamleiter E-Business bei Mainmetall.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung zum Digital+ Partner. Die Partnerschaft mit Mainmetall ermöglicht es uns, unser Portfolio an digitalen Lösungen zum Großhandel gezielt weiterzuentwickeln. Neben der Weiterentwicklung von intelligenten Schnittstellen planen wir dabei auch gemeinsame Seminare, Informationsveranstaltungen und Supporttermine vor Ort beim Fachhandwerksbetrieb. Unser Ziel ist es, Fachhandwerksbetrieben die Nutzung innovativer digitaler Lösungen und Services zu erleichtern und konkrete Mehrwerte für die Abläufe rund um den digitalen Einkauf zu schaffen“, so Sarah Tietjen, Head of Marketing bei pds.

Ergänzende Erläuterungen zu der Digital+ Partner-Auszeichnung und zu den Neuheiten in Open Masterdata sowie IDS 2.5 im Video-Format erhalten Interessenten unter:
– pds als Digital+ Partner von Mainmetall ausgezeichnet | E-Commerce im Handwerk [2023] https://youtu.be/FXiTSw380pI
– Neuheiten in Open Masterdata und IDS 2.5 | e-commerce mit Mainmetall und pds [2023]: https://youtu.be/fBdjQltnDfY

Über pds
Mit rund 50-jähriger Branchenerfahrung entwickelt die pds GmbH digitale Lösungen für Handwerk und Bau für alle Prozesse von der Kalkulation über das Bestellwesen, Lagerwirtschaft, Serviceaufträge, Ressourcenplanung bis zur Rechnung sowie optional einem ganzheitlichen Finanz- und Personalwesen. Damit deckt pds Software alle Anforderungen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes vollumfänglich ab – bei beständiger Flexibilität der Softwaremodule. Bereits über 45.000 Anwender organisieren mit pds Software ihre Geschäftsabläufe ganzheitlich, voll digital, mobil über moderne Apps und auf Wunsch jederzeit verfügbar in der Cloud. Rund 180 Mitarbeitende und ein dichtes Partnernetzwerk betreuen die Kunden bundesweit. Weitere Informationen: www.pds.de

Firmenkontakt
pds GmbH
Sarah Tietjen
Mühlenstr. 22-24
27356 Rotenburg
+49 (0) 4261 – 855-304
+49 (0) 4261 – 855-371
https://www.pds.de

Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestraße 10 – 12
22769 Hamburg
+49 (0) 40-800 80 990-0
+49 (0) 40-800 80 990-99

PR-Agentur Hamburg

pds integriert Angebotsworkflow zur Automatisierung von Angebotsprozessen

Mit dem Angebotsworkflow erweitert der Rotenburger Spezialist für cloud-fähige Handwerkersoftware pds GmbH seine Lösung um ein neues Workflow-Modul.

pds integriert Angebotsworkflow zur Automatisierung von Angebotsprozessen

Mit dem Angebotsworkflow hat pds ihr Lösungsportfolio um eine neue Workflow-Komponente erweitert

Mit dem Angebotsworkflow erweitert der Rotenburger Spezialist für cloud-fähige Handwerkersoftware pds GmbH seine Lösung um ein neues Workflow-Modul und zahlreiche neue Funktionen, um die Abläufe rund um die Angebotserstellung, Aufgabenzuweisung und Angebotsfreigabe sowie den Versand zu vereinfachen.

„Der pds Angebotsworkflow ist eine Neuerung, die vielen Handwerksbetrieben in der wichtigen Angebotsphase eine Reihe von manuellen Arbeitsschritten abnimmt und damit auch die Angebotsphase verkürzt. Damit sind Handwerksbetriebe nicht nur in der Lage, Angebote schneller an den Kunden zu übersenden, sondern auch die Zusammenarbeit bei der Erstellung von Angeboten nachhaltig zu verbessern“, so Stephanie Ladiges, Product Management bei der pds GmbH.

Individualisierbare Workflow-Aufgaben
So ist es Handwerksbetrieben ab sofort möglich, Workflow-Aufgaben zu jeder Projektphase zu definieren. Dies kann sowohl Aufgaben im Angebot, als auch außerhalb des Angebotes umfassen, wie z. B. eine „Photovoltaik-Genehmigung des örtlichen Netzbetreibers einholen“ oder den „Schornsteinfeger informieren“. Beim Start der pds Software sieht jeder Anwender eine Übersicht seiner jeweiligen Aufgaben, die für den weiteren Angebotsprozess noch zu erledigen sind, so dass keine Aufgaben vergessen werden und keine unnötigen Verzögerungen auftreten.

Doch damit nicht genug: Die pds Software unterstützt den Anwender zudem mit Aufgaben im Angebot, wie beispielsweise dem Eintragen der Kundenanschrift oder dem Abgabedatum, indem sie direkt in die zu befüllenden Felder springt. Die auszufüllenden Felder lassen sich dabei individuell vom Handwerksbetrieb selbst festlegen. Die Anwender der pds Software können die Aufgaben damit schnell und bequem erledigen.

Mehrstufige Freigabeprozesse
Auch bei der Freigabe von Angeboten unterstützt pds Software mit dem neuen Workflow. Die Angebote können nicht nur von einer einzigen, sondern auch von mehreren Personen oder in mehrstufigen Prüfungen freigegeben werden. Diese sogenannten summenbasierten Freigabeprozesse geben Handwerksbetrieben zusätzliche Möglichkeiten an die Hand, um für ein Angebot die optimalen Ansprechpartner einzubinden und die Zuverlässigkeit der Kalkulation zu verbessern. Sind zudem bestimmte Ansprechpartner, z. B. aufgrund von Urlaub oder Krankheit, während des Angebotsprozesses nicht verfügbar, kann in der pds Software eine Vertreterregelung für jeden Ansprechpartner hinterlegt werden. Jeder Vertreter erhält daraufhin die Aufgaben und Angebote zur weiteren Bearbeitung in seiner persönlichen Dashboard-Übersicht.

Einfache digitale Signatur in der pds Software
Um Angebote automatisch und ohne handschriftliches Gegenzeichnen unterschreiben zu lassen, wurde in die pds Software eine einfache digitale Signatur integriert. So können etwa der Kalkulator, der Freigeber und/oder der Bauleiter auf einfache Weise das Dokument für die Aussendung signieren. Wer das Angebot offiziell vor dem Versand an den Kunden unterschreibt, kann individuell in den Einstellungen festgelegt werden.

Vorkonfigurierter Standardversand
Ist der Freigabeprozess abgeschlossen und das Angebot gegengezeichnet, können Handwerksbetriebe das Angebot künftig mit nur einem Mausklick auf dem präferierten Versandweg an den Kunden übermitteln. Soll das Angebot üblicherweise per E-Mail verschickt werden, öffnet sich beim Klick auf den Versand-Button automatisch das Mailfenster mit dem angehängten Angebotsdokument. Wünscht ein Kunde das Angebot auf dem Postweg zu erhalten, wird mit dem Klick auf den Versandbutton das Angebot versandbereit ausgedruckt. Für jeden Kunden werden automatisch die präferierten Versandeinstellungen geladen. Das reduziert die Fehlerquote und beschleunigt den Versandprozess, da der Blick in die Stammdaten des Kunden künftig obsolet wird.

Automatische Erinnerungen
Naht das hinterlegte Abgabedatum des Angebotes, ohne dass das Angebot ausgegeben wurde, können sich Handwerksbetriebe automatisch erinnern lassen. Dabei können Handwerksbetriebe individuell festlegen, wie viele Tage die pds Software vorab eine Erinnerung an offene Angebots-Aufgaben ausgeben soll. Sollten sich offene Aufgaben in der persönlichen Übersicht häufen, erlaubt die automatische Erinnerung zeitkritischer Aufgaben eine bessere Priorisierung für die Abarbeitung offener Tasks.

Automatisierte Prozesse im Handwerk durch digitale Workflows
Neben dem Eingangsrechnungs- und Urlaubsworkflow hat die pds GmbH das Lösungsangebot der pds Handwerkersoftware mit dem Angebotsworkflow um einen weiteren Workflow erweitert. „Die Weiterentwicklung der Workflows für pds Software wird auch in anderen Arbeitsbereichen von uns weiter vorangetrieben, um Handwerksbetriebe aller Größenordnungen bei täglichen Routineaufgaben zu entlasten und manuelle Arbeitsschritte gezielt zu automatisieren“, gibt Stephanie Ladiges einen Ausblick. Die Workflows der pds Software erweitern das bestehende Produktportfolio der cloud-fähigen pds Software und pds Apps, um dem Digitalisierungsprozess im Handwerk einen weiteren Feinschliff zu verleihen.

Über pds
Mit rund 50-jähriger Branchenerfahrung entwickelt die pds GmbH digitale Lösungen für Handwerk und Bau für alle Prozesse von der Kalkulation über das Bestellwesen, Lagerwirtschaft, Serviceaufträge, Ressourcenplanung bis zur Rechnung sowie optional einem ganzheitlichen Finanz- und Personalwesen. Damit deckt pds Software alle Anforderungen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes vollumfänglich ab – bei beständiger Flexibilität der Softwaremodule. Bereits über 45.000 Anwender organisieren mit pds Software ihre Geschäftsabläufe ganzheitlich, voll digital, mobil über moderne Apps und auf Wunsch jederzeit verfügbar in der Cloud. Rund 180 Mitarbeitende und ein dichtes Partnernetzwerk betreuen die Kunden bundesweit. Weitere Informationen: www.pds.de

Firmenkontakt
pds GmbH
Sarah Tietjen
Mühlenstr. 22-24
27356 Rotenburg
+49 (0) 4261 – 855-304
+49 (0) 4261 – 855-371
https://www.pds.de

Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestraße 10 – 12
22769 Hamburg
+49 (0) 40-800 80 990-0
+49 (0) 40-800 80 990-99

PR-Agentur Hamburg

Die 12Build und openHandwerk starten Partnerschaft im Bereich Ausschreibungsmanagement

Die 12Build und die Berliner openHandwerk GmbH starten exklusive Partnerschaft, um Handwerks- und Bauunternehmen zielgerichtet und effektiv im Bereich Ausschreibung und Auftragsgewinnung zu unterstützen.

Die 12Build und openHandwerk starten Partnerschaft im Bereich Ausschreibungsmanagement

26.10.2022, Berlin

Die 12Build betreut europaweit über 900 Generalunternehmen im Bereich Ausschreibungen und Angebotsvergabe und betreut +100.000 Nachunternehmer in Form von Handwerks- und Bauunternehmen.

Allein in Deutschland nutzen +300 Generalunternehmer die Plattform 12Build und veröffentlichen monatlich +5.000 Ausschreibungen für Nachunternehmer.

Durch die Zusammenarbeit mit der Handwerkersoftware/ Bausoftware openHandwerk möchte die 12Build weitere Handwerks- und Bauunternehmen erreichen, aber auch Ihren Kunden mit openHandwerk die Möglichkeit geben Angebote und Ausschreibungen schneller und digitaler zu beantworten, um somit für Generalunternehmer mehr Angebote zu generieren. Im Anschluss sorgen eine bessere Mitarbeiterplanung und Dokumentation für erfolgreiche Projekte und Mehrgeschäft.

openHandwerk bietet mit der Auftragsverwaltung, Mitarbeiterplanung, Zeiterfassung, Baudokumentation sowie Rechnungswesen und optional sogar Lager- und Maschinenverwaltung alle Bestandteile eines klassischen Nachunternehmers ab.

Der klassische openHandwerk-Betrieb ist in der Regel kein Nachunternehmer und arbeitet in der Regel wenig auf Großbaustellen. Durch die Kooperation mit 12Build erreicht openHandwerk viele weitere Unternehmen, die Bedarf für digitale Lösungen haben, gerade in Zeiten von vielen Aufträgen und anhaltendem Fachkräftemangel.

Peter Brouwer, Head of Partnership bei 12Build: „Wir glauben an das Ökosystem. Integration, Kombination und Zusammenarbeit mit Teilbereichsspezialisten, wie z.B. 12Build. Wir freuen uns, mit openHandwerk einen starken Partner in Deutschland für unsere Nachunternehmer gefunden zu haben.“

Martin Urbanek, Geschäftsführer der openHandwerk: „Durch die Zusammenarbeit mit 12Build bekommen wir exklusiven Zugang zu einer Vielzahl von Handwerks- und Bauunternehmen, mittelfristig auch in weiteren Ländern außerhalb DACH. Darüber hinaus ermöglichen wir unseren Handwerkskunden den Zugang zu zahlreichen qualitativ hochwertigen Ausschreibungen und deren Abwicklung mit Hilfe von openHandwerk. Neben der operativen Steuerung deines Handwerks- oder Baubetriebes bietet openHandwerk über 12Build erstmals mögliches Mehrgeschäft. Für uns der richtige Weg in Richtung Plattform für Handwerk & Bau. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem europäischen Marktführer im Segment Ausschreibungen.“

Über 12Build Secure B.V.:

12Build ist eine SaaS-Lösung (Software as a Service) für die Baubranche. Seit 15 Jahren bieten wir eine wunderschöne Online-Plattform für die Baubranche in der Cloud an. Damit sparen unsere Kunden in der Kalkulations- und Einkaufsphase viel wertvolle Zeit. Das Anfordern und Empfangen relevanter Aufträge ist vollständig optimiert, so dass die Kunden mehr Zeit für andere Dinge haben. Wir sorgen dafür, dass Generalunternehmer die Bauspezialisten für die gemeinsame Arbeit finden können.

Im Geiste von: „Alleine geht man schnell, gemeinsam kommt man weiter“ – mit 12Build bauen wir etwas Großes auf. Zusammenarbeit ist extrem wichtig, und deshalb fördern wir sie mit unserer Plattform. Wir sind das Bindeglied zwischen dem Baufachmann und den Generalunternehmern, wo man das Bauprojekt erfolgreich verwalten und abschließen kann.

Weitere Informationen unter www.12build.com (https://www.12build.com)

Über openHandwerk:

openHandwerk ist eine geräteunabhängige, webbasierte SaaS-Lösung (Software as a Service) für Handwerksbetriebe, Bauunternehmen und Servicegesellschaften. Die Plattform openHandwerk deckt dabei die gesamten Arbeitsprozesse in einem Unternehmen ohne Medienbrüche in einer Lösung ab. Hierzu gehören Auftragsverwaltung/ Projektplanung, Ressourcenmanagement, Baustellendokumentation und -kommunikation, Mängel- und Aufgabenmanagement sowie ein umfangreiches Rechnungswesen in der Cloud. Über eine Webapplikation und dazugehöriger openHandwerk-App können Workflows im Büro, auf der Baustelle oder in der Instandhaltung verwaltet werden. openHandwerk verbessert die Zusammenarbeit in Echtzeit, rationalisiert die Kommunikation und macht Unternehmen effizienter durch optimierte und digitale Prozesse. Darüber hinaus bietet openHandwerk über seinen API-Marketplace offene Schnittstellen zur Integration von Drittanbietern wie Apps, Microservices, Herstellern oder Händlern.

Firmenkontakt
openHandwerk GmbH
Martin Urbanek
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin
030 555 78 54 72
info@openhandwerk.de

Startseite

Pressekontakt
openHandwerk GmbH
Tobias Hanuschik
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin
030 555 78 54 72
info@openhandwerk.de

Startseite

Handwerker-Software openHandwerk kommt in die Schweiz

openHandwerk als erste Handwerkersoftware mit mehr als 20 kostenfreien Schnittstellen kommt in die Schweiz und ist somit in der DACH-Region verfügbar.

Handwerker-Software openHandwerk kommt in die Schweiz

Berlin. 17.10.2022. Digitale Prozesse im Handwerk und Bau sind Gold wert – auch in der Schweiz.

Auch in der Schweiz gilt: Handwerks- und Bauunternehmen müssen ihr Geschäft verstärkt digitalisieren, um den Bedürfnissen nach mehr Flexibilität, individualisierten Produkten und Preisen Rechnung tragen zu können. Der Einsatz von Cloud-Technologie ist für zukunftsfähige Handwerks-, Bau- und Serviceunternehmen alternativlos. openHandwerk hat das in Deutschland erfolgreiche „Software as a Service (SaaS)“ -Modell für den Schweizer Markt adaptiert. So können Handwerksbetriebe und Bauunternehmen in der Schweiz den Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich begegnen und unter anderem Potenziale für Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen durch eine reduzierte IT-Infrastruktur heben.

Erste Unternehmen aus der Schweiz sind bereits online und nutzen openHandwerk für das tägliche Handwerksgeschäft. openHandwerk ist somit die erste Handwerkersoftware in der Cloud, die die komplette DACH-Region abbildet.

Die Unternehmen aus Österreich und der Schweiz werden dabei bereits aktiv betreut, sowohl im Onboarding mit Einrichtungen und Schulungen für kaufmännische und gewerbliche Mitarbeiter, als auch im Support.

„Es freut uns, in der Schweiz Handwerks- und Bauunternehmen mit unserer Cloud-Software zu unterstützen. Wir haben das große Glück, generell viel von unseren Kunden und Partnern zu lernen. Internationalisierung ist immer eine große Herausforderung. Österreich und die Schweiz sind ein guter Anfang.“, so Martin Urbanek, Gründer und Geschäftsführer der openHandwerk GmbH. „Für Österreich und die Schweiz sind wir jetzt auf der Suche nach starken Herstellern und Händlern, die mit uns zusammenarbeiten wollen.“

Über openHandwerk:

openHandwerk ist eine geräteunabhängige, webbasierte SaaS-Lösung (Software as a Service) für Handwerksbetriebe, Bauunternehmen und Servicegesellschaften. Die Plattform openHandwerk deckt dabei die gesamten Arbeitsprozesse in einem Unternehmen ohne Medienbrüche in einer Lösung ab. Hierzu gehören Auftragsverwaltung/ Projektplanung, Ressourcenmanagement, Baustellendokumentation und -kommunikation, Mängel- und Aufgabenmanagement sowie ein umfangreiches Rechnungswesen in der Cloud. Über eine Webapplikation und dazugehöriger openHandwerk-App können Workflows im Büro, auf der Baustelle oder in der Instandhaltung verwaltet werden. openHandwerk verbessert die Zusammenarbeit in Echtzeit, rationalisiert die Kommunikation und macht Unternehmen effizienter durch optimierte und digitale Prozesse. Darüber hinaus bietet openHandwerk über seinen API-Marketplace offene Schnittstellen zur Integration von Drittanbietern wie Apps, Microservices, Herstellern oder Händlern.

openHandwerk ist verfügbar in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Firmenkontakt
openHandwerk GmbH
Martin Urbanek
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin
030 555 78 54 72
info@openhandwerk.de

Startseite

Pressekontakt
openHandwerk GmbH
Tobias Hanuschik
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin
030 555 78 54 72
info@openhandwerk.de

Startseite

Mit openConnect der openHandwerk mehr als 1.000 Anwendungen und Apps verknüpfen

Die erste Handwerkersoftware mit mehr als 20 kostenfreien Schnittstellen erweitert Ihr Portfolio. Mit openHandwerk openConnect können jetzt mehr als 1.000 weitere Anwendungen und Apps für Arbeitsabläufe verknüpft werden.

Mit openConnect der openHandwerk mehr als 1.000 Anwendungen und Apps verknüpfen

Berlin. 19.09.2022. Digitale Prozesse im Handwerk und Bau sind Gold wert. Oftmals nutzen Unternehmen verschiedenste Lösungen, die nicht miteinander kommunizieren. openHandwerk mit bereits mehr als 20 aktiven Schnittstellen startet openConnect. Mit openConnect können sich Unternehmen aus openHandwerk heraus mit mehr als 1.000 Anwendungen und Apps verknüpfen. Google Drive, Dropbox, Office365, Google Kalender, Hubspot und viele weitere können mit openHandwerk vernetzt werden.

openConnect basiert dabei auf der Zapier-Plattform. openHandwerk ist in Zapier integriert und Nutzer können individuelle Prozesse zwischen verschiedensten Lösungen und Apps abbilden bzw. Anwendungen verknüpfen – und das völlig ohne Programmierkenntnisse. Mit wenigen Klicks können in Zapier Automatisierungen erstellt werden. Durch openConnect können Unternehmensinformationen zu openHandwerk als auch aus openHandwerk ausgetauscht werden.

„Es ist genial einfach“, so Martin Urbanek, Gründer und Geschäftsführer „Handwerks- und Bauunternehmen haben alle unterschiedliche Anforderungen und Wünsche im Bereich Prozesse und Abläufe. Durch die Zapier-Integration erweitern wir unser Anwendungsspektrum um ein Vielfaches. Zahlreiche, vor allem größere Kunden und Interessenten haben auf diesen Lösungsansatz gewartet. Es ist ein weiterer Schritt in Richtung Plattform für Handwerk & Bau.“

Zu openHandwerk Connect gehören neben der Zapier-Schnittstelle auch die craftnote-Schnittstelle sowie die REST-API der openHandwerk.

Gerne berät openHandwerk Handwerksbetriebe, Bauunternehmen und Servicegesellschaften bei der Umsetzung Ihrer Prozesse. Unternehmen können hier einen Rückruftermin zu openConnect vereinbaren:

https://meetings.hubspot.com/m-urbanek/ruckruf-pm

Über openHandwerk:

openHandwerk ist eine geräteunabhängige, webbasierte SaaS-Lösung (Software as a Service) für Handwerksbetriebe, Bauunternehmen und Servicegesellschaften. Die Plattform openHandwerk deckt dabei die gesamten Arbeitsprozesse in einem Unternehmen ohne Medienbrüche in einer Lösung ab. Hierzu gehören Auftragsverwaltung/ Projektplanung, Ressourcenmanagement, Baustellendokumentation und -kommunikation, Mängel- und Aufgabenmanagement sowie ein umfangreiches Rechnungswesen in der Cloud. Über eine Webapplikation und dazugehöriger openHandwerk-App können Workflows im Büro, auf der Baustelle oder in der Instandhaltung verwaltet werden. openHandwerk verbessert die Zusammenarbeit in Echtzeit, rationalisiert die Kommunikation und macht Unternehmen effizienter durch optimierte und digitale Prozesse. Darüber hinaus bietet openHandwerk über seinen API-Marketplace offene Schnittstellen zur Integration von Drittanbietern wie Apps, Microservices, Herstellern oder Händlern.

Firmenkontakt
openHandwerk GmbH
Martin Urbanek
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin
030 555 78 54 72
info@openhandwerk.de

Startseite

Pressekontakt
openHandwerk GmbH
Tobias Hanuschik
Rosenthaler Str. 40-41
10178 Berlin
030 555 78 54 72
info@openhandwerk.de

Startseite

Light + Building 2022: pds präsentiert digitale Workflows rund um Urlaubsplanung, Einkauf und die neue Schnittstelle DATEV Buchungsdatenservice

Auf der Light + Building 2022, Frankfurter Leitmesse für Licht und Gebäudetechnik, präsentiert die pds GmbH die neuesten Funktionen rund um die Digitalisierung im Handwerk. So zeigt das Unternehmen zwischen dem 02. und 06. Oktober unter anderem mit dem neuen DATEV Buchungsdatenservice eine digitale Schnittstelle in die DATEV-Cloud, die den Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Handwerksbetrieb und Steuerberatern nachhaltig vereinfacht. Mehr Automatisierung und schlankere Prozesse in Verwaltung und Einkauf bietet die pds Handwerkersoftware zudem mit direkten Schnittstellen zu den Systemen des Großhandels und einer neuen Workflow-Erweiterung für Urlaubsanträge, die es Handwerksbetrieben ermöglicht, Urlaubsanträge und Genehmigungsprozesse künftig vollständig digital abzuwickeln.

Passend zum diesjährigen Messefokus der Light + Building auf intelligente und vernetzte Lösungen auf Basis zukunftsweisender Technologien stellt der Rotenburger Spezialist für Cloud-fähige Handwerkersoftware und Handwerker-Apps die neuesten Highlights seines Lösungsportfolios für den digitalen Handwerksbetrieb vor.

DATEV Buchungsdatenservice: Neue Schnittstelle vereinfacht Zusammenarbeit mit Steuerberatern
So hat das Unternehmen mit der Integration des DATEV Buchungsdatenservice den elektronischen Datenaustausch mit den DATEV Rechnungswesen-Programmen der Steuerberater automatisiert. Die in pds Software erfassten Buchungsdaten werden dabei mitsamt den Belegbildern direkt und in Echtzeit in die DATEV-Cloud übertragen und stehen so der betreuenden Steuerkanzlei zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung. Über die neue Schnittstelle lassen sich relevante Buchungs- und Stammdaten wie etwa Debitoren- und Kreditorenstammdaten und Buchungen mit verknüpften Belegen künftig digital übergeben. Die Belegbilder sowie Buchungs- und Stammdaten aus der pds Handwerkersoftware werden im Zuge der Übermittlung automatisch virengeprüft und können in Form von kompletten Buchungssätzen ohne Zeitversatz in den DATEV Rechnungswesen-Programmen des Steuerberaters abgerufen werden.

Open MasterData und IDS 2.5: Mehr Transparenz und schlanke Prozesse im Einkauf
Dank automatisierter Workflows in pds und der Open Masterdata Anbindung wird auch der Einkauf über pds Software durchgängig digitalisiert. So lassen sich Produktdaten wie etwa Preise, Verfügbarkeiten, Logistikdaten sowie Bilder direkt und in Echtzeit aus den Großhandelssystemen abrufen und in Vorgangspositionen oder Angeboten ausgeben. Die neueste IDS Connect 2.5 Schnittstelle erlaubt es Anwendern zudem, im Großhandel Shop-übergreifend schnell und einfach nach Produkten oder Produktdaten zu recherchieren und die Daten direkt für Angebote, Planungen oder die Baustellenvorbereitung zu übernehmen.

Digitaler Workflow für Urlaubsanträge
Ab sofort ist es für pds Anwender möglich, Urlaubsanträge nicht nur vollständig digital über pds Software oder die pds Mitarbeiter App einzureichen, sondern auch den dazugehörigen Genehmigungsprozess in Echtzeit zu verfolgen. Berechtigte Mitarbeiter sind so in der Lage, sämtliche Urlaubsanträge der Kollegen auf einen Blick einzusehen, die Urlaubsplanung der Teams zu erleichtern und den Genehmigungsprozess für alle Beteiligten zu vereinfachen.

Vom 02. – 06. Oktober 2022 informieren die Experten der pds GmbH am Stand B21 in Halle 12.1 über die neuesten Entwicklungen rund um die pds Software, die pds Apps und die pds Cloud. Zur Anmeldung eines persönlichen Gesprächstermins gelangen Interessenten über www.pds.de/lb (https://pds.de/lb).

Über pds
Mit rund 50-jähriger Branchenerfahrung entwickelt die pds GmbH digitale Lösungen für Handwerk und Bau für alle Prozesse von der Kalkulation über das Bestellwesen, Lagerwirtschaft, Serviceaufträge, Ressourcenplanung bis zur Rechnung sowie optional einem ganzheitlichen Finanz- und Personalwesen. Damit deckt pds Software alle Anforderungen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes vollumfänglich ab – bei beständiger Flexibilität der Softwaremodule. Bereits über 45.000 Anwender organisieren mit pds Software ihre Geschäftsabläufe ganzheitlich, voll digital, mobil über moderne Apps und auf Wunsch jederzeit verfügbar in der Cloud. Rund 180 Mitarbeitende und ein dichtes Partnernetzwerk betreuen die Kunden bundesweit. Weitere Informationen: www.pds.de

Firmenkontakt
pds GmbH
Sarah Tietjen
Mühlenstr. 22-24
27356 Rotenburg
+49 (0) 4261 – 855-304
+49 (0) 4261 – 855-371
marketing@pds.de
https://www.pds.de

Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestraße 10 – 12
22769 Hamburg
+49 (0) 40-800 80 990-0
+49 (0) 40-800 80 990-99
ps@trendlux.de

PR-Agentur Hamburg