Revenera Report: Dem Datenhunger fehlt konsolidierter Analyse-Ansatz

82% der Softwareanbieter erfassen mittlerweile Telemetriedaten, scheitern bei der Auswertung jedoch an Datensilos, disparaten Systemen und manuellen Prozessen

Revenera Report: Dem Datenhunger fehlt konsolidierter Analyse-Ansatz

Hamburg, 20. November 2024 – Daten sind nicht erst seit KI ein begehrtes Gut. Die Umstellung auf digitale Geschäftsmodelle und die Verbesserung des Kundenservices setzen umfassende Einblicke und damit Daten voraus. Doch obwohl eine wachsende Mehrheit der Softwareanbieter Telemetriedaten erfasst, gelingt es nur wenigen, das Potential vorliegender Daten auch effektiv auszuschöpfen. Das zeigt die Umfrage “ Monetization Monitor: Software Usage Analytics 2025 Outlook (https://info.revenera.com/SWM-RPT-monetization-monitor-models-usage-analytics?lead_source=PR)“ von Revenera (https://www.revenera.de/?utm_source=PR).

Insgesamt erfassen 82% der über 400 befragten Anbieter auf die eine oder andere Weise Nutzungsdaten in ihrer Software. Davon sind zwar in 44% der Fälle noch immer manuelle Prozesse für die Analyse nötig. Grundsätzlich zeigt der Trend zur Softwarenutzungsanalyse aber nach oben (2023: 79%). Weitere 13% wollen in den nächsten zwei bis drei Jahren entsprechende Pläne realisieren.

Das Problem scheint also weniger in der Datenerfassung als in der Datenverarbeitung zu liegen. So bleibt ein wachsender Anteil der erfassten Telemetriedaten (29%) ungenutzt. Im Vergleich zum Vorjahr (24%) und zu 2022 (11%) haben sich die Analytik-Fähigkeiten von Anbietern damit trotz wachsendem Datenhunger verschlechtert.

Ursachen dafür finden sich u. a. auf operationaler Ebene. Datensilos machen es schwierig, eine konsolidierte Sicht auf Kunden und Produkte zu gewinnen. Statt eines zentralen Ansatzes setzen 46% der befragten Anbieter bei der Software-Monetarisierung sowie dem Lizenz- und Berechtigungsmanagements auf verschiedene Lösungen. Fast die Hälfte (49%) hat auf Grund dieser disparaten Systeme Schwierigkeiten, eine 360-Grad-Ansicht auf Kunden zu erhalten und das Pricing auf sich ständig ändernde Marktanforderungen anzupassen.

Die effektive Erfassung und Analyse von Softwarenutzungsdaten spielt eine entscheidende Rolle bei der Implementierung neuer Monetarisierungsmodelle (Abos, Pay-per-Use, etc.). Ein Drittel der Softwareanbieter (33%) scheitert nach wie vor an dieser Aufgabe. Auch wichtige zukünftige Initiativen – wie die Monetarisierung von KI-Features und -Services – laufen Gefahr auf Grund unzusammenhängender und dezentralisierter Prozesse ins Stocken zu geraten.

Dort wo Software Usage Analytics (https://www.revenera.de/software-monetization/business-solutions/better-products-with-software-usage-analytics) momentan gelingt, dienen die gesammelten Daten in erster Linie dazu Upselling-Möglichkeiten zu identifizieren (68%), die Abwanderung von Kunden zu verhindern bzw. die Churn Rate zu minimieren (61%) und Entscheidung entlang der Produkt-Roadmap zu priorisieren (45%).

„Wer bereits effektive Prozesse und ganzheitliche Lösungen zur Softwarenutzungsanalyse implementiert hat, besitzt einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern am Markt“, erklärt Nicole Segerer, General Manager bei Revenera. „Silo-Ansätze, schwerfällige manuelle Prozesse und mühsam zusammengetragene Daten, die dann ungenutzt bleiben – all das hält Tech-Unternehmen davon ab, ihre Software vernünftig zu monetarisieren und ihren Umsatz zu steigern. Hier gilt es, der wachsenden Menge an Daten auch einen konsolidierten Analyse-Ansatz gegenüberzustellen.“

Der vollständige Report “ Revenera Monetization Monitor: Software Usage Analytics 2025 Outlook (https://info.revenera.com/SWM-RPT-monetization-monitor-models-usage-analytics?lead_source=PR)“ steht hier zum Download bereit.

Methodologie
Im Rahmen seiner Monetization Monitor Outlook Serie führte Revenera von Mai bis Juli 2024 eine weltweite Branchenumfrage unter Softwareanbietern durch. Ziel war es, Trends in der Softwareindustrie hinsichtlich Geschäftsmodellen, Preisgestaltung, Monetarisierung und Lizenzierung offenzulegen. Die 418 Befragten setzen sich aus Geschäftsleitern und C-Level-Verantwortlichen (23%), IT Director (44%), SVP/VP (17%), Managern und Teamleitern (15%) sowie Einzelpersonen (1%) zusammen. Der vorliegende Report konzentriert sich auf Software Usage Analytics. Die zwei vorherigen Berichte der Reihe (Software-Monetarisierungsmodelle und -strategien und Software-Piraterie und Compliance) sind ebenfalls auf der Revenera Webseite verfügbar.

Revenera unterstützt Produktverantwortliche, bessere Anwendungen zu entwickeln, die Markteinführungszeit zu verkürzen und Produkte effektiv zu monetarisieren – egal ob On-Premise, Embedded Software, SaaS oder Cloud. Die führenden Lösungen von Revenera ermöglichen es Software- und Technologieunternehmen, ihren Umsatz mit Hilfe moderner Software-Monetarisierung zu steigern. Softwarenutzungsanalysen erlauben tiefe Einblick in die Nutzung von Software und die Einhaltung von Lizenzierungen. Lösungen für Software Composition Analysis garantieren ein hohes Maß an Open-Source-Sicherheit und Lizenzcompliance. Mehr Informationen unter www.revenera.de

Firmenkontakt
Revenera
Nicole Segerer
Paul-Dessau-Strasse 8
22761 Hamburg
.
www.revenera.de

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications GmbH
Sabine Listl
Prinzregentenstrasse 89
81675 München
+49 89 417761 – 16
http://www.lucyturpin.com

„So tickt Nachhaltigkeit“: Leitfaden für Unternehmen

Nachhaltigkeitspionier Günther Reifer veröffentlicht DAS Handbuch für erfolgreiche unternehmerische Nachhaltigkeit.

"So tickt Nachhaltigkeit": Leitfaden für Unternehmen

Buchcover „So tickt Nachhaltigkeit“

Brixen, 15.11.2023 – Der renommierte Nachhaltigkeitsexperte und Unternehmer Günther Reifer bringt am 15. November 2023 mit seinem neuesten Werk „So tickt Nachhaltigkeit“ eine lösungsorientierte Darstellung großer Zusammenhänge und Grundlagen für die Unternehmenstransformation in den Handel.

Günther Reifers „So tickt Nachhaltigkeit“ ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Unternehmen und Führungskräfte, die den Wandel zu nachhaltigeren Geschäftspraktiken anstreben und eine positive Wirkung auf die Welt erzielen möchten. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Nachhaltigkeit, vermittelt eine lösungsorientierte Darstellung großer Zusammenhänge und Grundlagen für die Transformation von Unternehmen und zeichnet eine umfassende Roadmap für diese, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Chancen dieser Wandlung wirksam zu nutzen. Mit jedem Kapitel erfahren die Leser:innen mehr darüber, wie sie über Geschäftsmodelle, Finanzpraktiken, Einkaufsstrategien und Sustainable Leadership den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft gestalten können. Praktische Beispiele und klare Erklärungen machen die komplexen Themen dabei leicht nachvollziehbar.

Eine weitere Besonderheit dieses Buches liegt in seiner Zugänglichkeit: „So tickt Nachhaltigkeit“ fungiert zugleich auch als Nachschlagewerk und Workbook für nachhaltige Unternehmensführung und Transformation. Das Besondere daran: Es kann in nur 8 Stunden gelesen werden. Mit über 25 begleitenden Kurzvideos, die aktuelle Themen rund um ESG, CSRD, nachhaltige Lieferketten, Kreislaufwirtschaft oder regeneratives Wirtschaften vertiefen, ist „So tickt Nachhaltigkeit“ zudem ein interaktives Erlebnis für Leserinnen und Leser, dass digital ständig erweitert wird.

„Echte unternehmerische Nachhaltigkeit verschiebt die Perspektive vom Versuch den eigenen negativen Impact zu verkleinern, zur Ambition einen echten positiven Impact für die Gesellschaft und die Umwelt zu erbringen. Solche Unternehmen sollen prosperieren, die besten Talente und Kund:innen anziehen und Leuchtturme fur Marktbegleiter:innen werden.“ – Günther Reifer

Parallel zum Buch wurde in der Terra Academy ein gleichnamiges Schulungsprogramm entwickelt, das sich aus Präsenzveranstaltungen, kollegialen Fallgesprächen, Einzelberatung sowie Online-Kursen der Terra Academy zusammensetzt und die Buchinhalte weiter vertieft und in die Praxis der Teilnehmenden überträgt.
„So tickt Nachhaltigkeit“ ist ab dem 15. November 2023 im regulären Buchhandel sowie direkt beim Terra Institute zum Preis von 38,50 EUR erhältlich und lieferbar.

Journalist:innen, die weitere Informationen zu diesem Buch wünschen oder ein Interview mit dem Autor Günther Reifer führen möchten, werden gebeten, sich an folgenden Kontakt zu wenden:
Carolin Steiner
E-Mail-Adresse: office@terra-institute.eu
Tel.-Nr.: +39 0472 970 484

Buchtitel: So tickt Nachhaltigkeit: Große Zusammenhänge und Grundlagen für die Unternehmenstransformation
Autor: Günther Reifer
Veröffentlichungsdatum: 15. November 2023
ISBN: 9783985958863

Über den Autor:
Gunther Reifer, ein anerkannter Nachhaltigkeits-Pionier, Quergeist und Unternehmer aus Leidenschaft, ist der Experte fur Strategie, systemische Visions- und Missionsentwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement, Produktentwicklung, Kreislaufwirtschaft und Business Model Innovation. Unter anderem ist er Dozent an verschiedenen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland und Mitglied von diversen Verwaltungsräten und Beiräten. Er begleitet Unternehmen und Organisationen mit seiner Begeisterungsfähigkeit, Strukturiertheit und Kreativität, innovativem Denken von Zusammenhängen und vorausschauendem Weitblick, anders – aber mit gesundem Menschenverstand, ergebnisorientiert und humorvoll. Inspiriert von lbrahim Abouleish (Sekem) & Muhammed Yunus u. v. m. – war Günther Reifer selbst jahrelang in der „klassischen“ Wirtschaft unterwegs. Nach einem inneren Prozess hat er dann jedoch entschieden auszusteigen und das Terra Institute gemeinsam mit Evelyn Oberleiter zu grunden. Heute besteht das Terra-Team aus mehr als 50 Berater:innen.
Er macht Mut, neue Wege zu gehen. „So tickt Nachhaltigkeit“ ist sein neuestes Werk und sein Beitrag zur Förderung einer nachhaltigeren Zukunft.

Die Terra Institute GmbH | SRL
Als Servicepartner für alle organisationalen Themen der Nachhaltigkeit beraten und begleitet das Terra Institute (https://terra-institute.eu/) seit 15 Jahren Unternehmen, die authentisch nachhaltig sein und kommunizieren möchten und aktiv zu einem positiven, globalen Wandel beitragen. 2010 gegründet – als hochspezialisiertes, interdisziplinäres und internationales Team aus purposegetriebenen Berater:innen -, hat sich Terra von Beginn an der Begleitung von Unternehmen in ein nachhaltiges Wirtschaften verschrieben und entwickelt das Angebot in den Bereichen Beratung, Coaching, Training und Facilitating stetig weiter. Dabei arbeitet Terra sowohl an Strategien, Methoden und Prozessen (äußere Dimension) als auch am Leadership-Mindset und der Unternehmenskultur (innere Dimension). Denn: die Trennung zwischen dem Außen und dem Innen ist letztlich fiktiv. Deshalb hat Terra einen integralen und systemischen Ansatz der Transformationsbegleitung und Nachhaltigkeitsberatung gewählt.

Als Servicepartner für alle organisationalen Themen der Nachhaltigkeit beraten und begleiten wir seit 15 Jahren Unternehmen, die authentisch nachhaltig sein und kommunizieren möchten und aktiv zu einem positiven, globalen Wandel beitragen.

Firmenkontakt
Terra Institute GmbH
Evelyn Oberleiter
Säbenertorgasse 2
39042 Brixen
+390472970484

Homepage

Pressekontakt
Terra Institute GmbH
Carolin Steiner
Säbenertorgasse
39042 Brixen
+390472970484

Homepage

Neue Wege mit dem CPS Schließmann Corporate-Think-Tank

Neue Wege mit dem CPS Schließmann Corporate-Think-Tank

Neue Wege in der Unternehmensstrategie gehen

Mit dem CPS CorporateThinkTank bietet Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann Unternehmern, Managern und deren Mitarbeitern sowie Projektgruppen – auch zusammen mit Stakeholdern und Kunden – die Möglichkeit, gemeinsam an zukunftsorientierten Fragestellungen für die Lebensfähigkeit ihres Unternehmens zu arbeiten.

Warum scheitern so viele ehemals erfolgreiche Unternehmen? Warum gelingt es einigen der Disruption zu entgehen und innovative lebensfähige Strategien zu entwickeln und umzusetzen, während andere aufgeben müssen? Diese Unternehmen sind so erfolgreich, weil sie einen neuen Weg gefunden haben, mit Strategie umzugehen. Sie „öffnen“ ihren Strategieprozess und ihr Mindset.

In der modernen Strategiearbeit gilt es Ansätze zu finden, die der Wettbewerber im strategisch relevanten Markt noch nicht entdeckt haben oder die für sie zu unbequem sind, um sie anzugehen.

Der klassische Strategieprozess hat ausgedient. Studien zeigen, dass 50 bis 90 Prozent der von Unternehmensverantwortlichen entwickelten Strategien scheitern. Viele Unternehmen tun sie sich schwer, neue und vielversprechende Geschäftsideen zu entwickeln und diese in Strategien zu übersetzen und vor allem umzusetzen.

Strategieentwicklung von oben herab ist fatal falsch, denn sie beschränkt. Wir müssen uns von dem Gedanken verabschieden, dass einige wenige Personen an der Spitze in der Lage sind, lebensfähige und zukunftsorientierte Strategien zu entwickeln. Unternehmensverantwortliche wissen häufig nicht, was wirklich vor sich geht. Dazu sind sie oft von Ja-Sagern umringt, die sich keinen Widerspruch trauen bzw. erst gar nicht über den Tellerrand der vorhandenen Denkwelt hinausgehen. Das Schicksal eines Unternehmens hängt von dem Fokus, der der Anpassungsfähigkeit und dem Veränderungswillen einiger weniger Top-Führungskräfte ab. Scheitern sie an dieser Aufgabe, scheitert auch das Unternehmen.

Der CPS CorporateThinkTank setzt genau hier an und zeigt neue Wege. Gemeinsam denken und arbeiten wir an innovativen unternehmerischen Rahmenbedingungen, wie z.B. lebensfähigen Geschäftsmodellen in strategisch relevanten Märkten, disruptiven Innovationen, Komplexität und Marktdynamik.

– „Strategie“ neu denken
– Branchenlogiken und -regeln auf den Kopf stellen
– In strategisch relevanten Märkten und nicht in Produkt- oder Vertriebsmärkten denken
– Aus einem simulierten, antizipierten Angriff Bedrohungspotential für das eigene Kerngeschäft erkennen
– Das eigene Geschäft simuliert zerstören
– Geschäftsmodelle für den Albtraum-Wettbewerber und -Angreifer entwickeln
– Risiken für das eigene Geschäft erkennen. Sich im Sinne von disrupt yourself“ auseinanderzusetzen, wie andere angreifen könnten.

Christoph Schließmann leitet, steuert und liefert viele Inputs aus über 30 Jahren Erfahrung in Wissenschaft und Praxis und an der Schnittstelle von Wirtschaft und Recht. In den individuellen CorporateThinkTank – Programmen – unternehmensintern oder offen – löst er mit geeignetem Input kritische Reflexion, Kreativität und Dynamik aus.

Erkenntnisse und Forschungsergebnisse aus Schließmann´s 30 jähriger Erfahrung und Tätigkeit in St. Gallen, Harvard, Stanford, Salzburg und Innsbruck fließen ein.

Für den CPS CorporateThinkTank steht ein neuer und inspirierender Durchführungsort in Kahl am Main, umgeben von einer bekannten Seenlandschaft, östlich von Frankfurt, zur Verfügung.

Genau die passende Atmosphäre für Begegnungen, Besprechungen, Diskussionen und kreative Workshops.

Am 15. Dezember 2022, 17:00 Uhr lädt CPS Schließmann zur Eröffnung und GetToGether ein und stellt die Programme und Leistungen näher vor. Interessenten werden um Anmeldung unter mail@cps-schliessmann.de oder Tel. 069/6637790 gebeten.

Ab Januar 2023 finden mit jeweils 2,5 Stunden Dauer von 17-19:30 Uhr die ersten Open Sessions zu ausgewählte Themen der Unternehmensführung statt. Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann stellt die wichtigsten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis vor.
Unternehmer und Führungskräfte sind dazu herzlich willkommen.

Ort: CPS-CorporateThinkTank-Zentrum, 63796 Kahl am Main

Session 1:
Strategisch Relevante Märkte richtig definieren, analysieren und sich positionieren
19. Januar 2023

Session 2:
Lebensfähige Geschäftsmodelle aufbauen und halten
02. Februar 2023

Session 3:
Innovationen und Sprunginnovationen erfolgreich finden und umsetzen
16. Februar 2023

Preis Teilnahme Person/pro Session: EUR 395,- zzgl. MwSt.

Anmeldung unter mail@cps-schliessmann.de oder Tel. 069/6637790

Prof. Dr. Christoph Ph. Schließmann ist spezialisiert auf maßgeschneiderte Lösungen für erfolgreiche und rechtssichere Geschäftsentwicklung und begleitet Unternehmen und Organisationen bei ihrer Neuausrichtung.

Er lehrte über 16 Jahre Strategische Unternehmensführung und Leadership in St. Gallen und heute internationale Unternehmensführung an der Schnittstelle von Wirtschaft & Recht an der Universität Salzburg sowie Innsbruck. Er ist Autor und Publizist von 10 Fachbüchern und vielen Fachartikeln.

Kontakt
CPS Schließmann Ι Wirtschaftsanwälte
Prof. Dr. Christoph Schließmann
Hansaallee 22
60322 Frankfurt am Main
069/6637790
mail@cps-schliessmann.de
http://www.cps-schliessmann.de

Von der externen Digitalisierungsabteilung zum Wegbereiter der digitalen Ökonomie

Liquam macht den nächsten evolutionären Schritt und positioniert sich neu

Von der externen Digitalisierungsabteilung zum Wegbereiter der digitalen Ökonomie

Liquam positioniert sich als Wegbereiter der digitalen Ökonomie neu.

Liquam GmbH (https://www.liquam.com), 2013 von Sven Kramer und Sebastian Karger gegründet, formiert sich von einer Unternehmensberatung für Digitalisierung zum Wegbereiter der digitalen Ökonomie. Damit vollzieht der unabhängige und inhabergeführte Strategie- und Umsetzungspartner den nächsten evolutionären Schritt und bietet Unternehmen in der D-A-CH-Region, Lösungen für Fragestellungen in einer von Technologie geprägten Welt.

„Mussten wir früher bei Kunden oft noch Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit leisten, warum es so wichtig ist, sich der Digitalisierung anzunehmen, geht es mittlerweile bei vielen Unternehmen darum, die Entwicklung des digitalen Wandels mit Blick auf ihr etabliertes Geschäftsmodell zu bewerten“, erläutert Kramer,
„Dabei ist es entscheidend, innovative Lösungen zu finden, zeitnah umzusetzen und die Mitarbeiter dabei mitzunehmen, um auch in Zukunft am Markt bestehen zu können.“ Sein Mitgründer Karger führt weiter aus: „Über die Jahre hat sich der Begriff „Digitalisierung“ stark verändert. Er wurde zu einem zum Teil inflationär gebrauchten Schlagwort und hat sich permanent neu definiert.“

Technologien entwickeln sich rasant weiter, wodurch sich in der Folge Kundenverhalten, Marktgegebenheiten und letztendlich Geschäftsmodelle stark verändern. Das setzt neue Standards sowie Anforderungen an Unternehmen und stellt diese vor neue Herausforderungen, Risiken und gleichzeitig Chancen.

Diesen Veränderungen im Wettbewerb, in den Technologien und letztendlich auch bei den Kundenerwartungen gilt es zukunftsweisend gerecht zu werden. Wettbewerber – ob neue oder vormals branchenfremde – setzen etablierte Geschäftsmodelle unter Druck oder untergraben diese. „Dieses Bedrohungsszenario haben viele Unternehmen erkannt“, stellt Karger dar „und wollen sich entsprechend aufstellen.“

Die langjährige Auseinandersetzung mit dem digitalen Wandel macht Liquam zum Ansprechpartner im Umgang mit einer veränderten Marktlage, neuen Wettbewerbern, der Schaffung von Innovationen sowie neuen Geschäftsmodellen. Weiterhin betreut Liquam die Optimierung und Skalierung bestehender Prozesse und Geschäftsmodelle. Ein eigenes Entwicklungsteam setzt ebenso bei Bedarf Projekte erfolgreich um und entwickelt individuelle Software-Lösungen. Ziele und Strategien für Unternehmen und die Befähigung der Mitarbeiter runden das Portfolio der Strategieberatung für digitale Transformation ab.

LIQUAM BEREITET DEN WEG IN DIE DIGITALE ÖKONOMIE

Die beiden Liquam-Geschäftsführer blicken mit Ihrem Unternehmen auf fast zehn Jahre Unternehmens- und Strategieberatung bei namhaften Kunden in unterschiedlichsten Branchen zurück: „Uns ist das fehlende Verbindungsstück zwischen Strategie und Umsetzung bei vielen Kunden bekannt. Es gibt häufig eine Lücke zwischen Wissen und Handeln. Das Ziel, Vorhaben und Projekt sind vielen Unternehmen bewusst, nur die Umsetzung stellt sie oft vor eine immense Herausforderung.“ Nach mehr als 200 erfolgreichen Kundenprojekten verfügt Liquam über Antworten für den Umgang mit neuen Wettbewerbern, der Neuausrichtung tragfähiger Geschäftsmodelle, dem Heben von Effizienzen sowie der Schaffung von Innovationen in Unternehmen. „Wir haben in branchenübergreifenden Projekten unser Knowhow unter Beweis gestellt und besitzen die notwendigen Ressourcen, um diese Lücke zu schließen“, so Kramer weiter.

NEUE POSITIONIERUNG – NEUE WEBSEITE VON LIQUAM

„Da sich Risiken und Chancen durch die digitale Transformation ständig wandeln,
muss auch Liquam sich immer wieder neu definieren und sich an den Herausforderungen orientieren, die die Entscheidungs- und Führungskräfte nachts wachhalten, wenn beispielsweise Marktanteile des Unternehmens sinken“, erläutert Karger. Dabei geht Liquam neben seiner inhaltlichen Positionierung auch visuell den nächsten Schritt mit dem Relaunch der eigenen Unternehmenswebseite, einem neuen CI und Firmenlogo.

ÜBER LIQUAM GmbH
Wenn Technologie zum Wettbewerbsfaktor wird, traditionelle Geschäftsmodelle an ihre Grenzen stoßen und Kundenerwartungen zur Herausforderung werden, entwickelt Liquam Lösungen in einer von Technologie geprägten Welt.

Mit der bewährten Kombination aus technologischer Kompetenz sowie Business Expertise schafft Liquam innovative Lösungen und zukunftsweisende Geschäftsmodelle.

LIQUAM ENTWICKELT LÖSUNGEN UND GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE DIGITALE ÖKONOMIE

www.liquam.com (https://www.liquam.com)

PRESSEKONTAKT

Sven Kramer und Sebastian Karger
Ramskamp 58b
25337 Elmshorn
Tel: +49 4121 / 7897 100
presse@liquam.com
https://www.liquam.com

Lizenzfreies und kostenloses Bildmaterial:
– Logo Liquam
– Weiteres Fotomaterial kostenlos und lizenzfrei auf Anfrage

PODCAST „SCHLAFLOS DANK SEATTLE“

Die beiden Liquam-Gründer Sebastian Karger und Sven Kramer beschäftigen sich in ihrem Podcast mit Fragen und Herausforderungen von CEOs auf dem Weg in die digitale Ökonomie.

WIR SIND LIQUAM

Wenn Technologie zum Wettbewerbsfaktor wird, traditionelle Geschäftsmodelle an ihre Grenzen stoßen und Kundenerwartungen zur Herausforderung werden, entwickeln wir Lösungen in einer von Technologie geprägten Welt.

Mit unserer bewährten Kombination aus technologischer Kompetenz und Business Expertise schaffen wir innovative Lösungen und richtungsweisende Geschäftsmodelle und stellen Ihr Unternehmen optimal für die Zukunft auf.

Wir entwickeln Lösungen und Geschäftsmodelle für die digitale Ökonomie.

Kontakt
Liquam GmbH
Sven Kramer
Ramskamp 58b
25337 Elmshorn
+49 4121 / 7897 100
presse@liquam.com
https://www.liquam.com

Tarek Al-Wazir eröffnet DIGITAL FUTUREcongress 2022 in Frankfurt a.M.

Größte branchenübergreifende IT-Anwender- und Anbieterplattform für die Digitalisierung im Mittelstand am 17.05.2022 – Keynote Speaker Lineup steht fest

Tarek Al-Wazir eröffnet DIGITAL FUTUREcongress 2022 in Frankfurt a.M.

Größte Kongressmesse für die Digitalisierung im Mittelstand

Der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir gibt in rund zweieinhalb Monaten den Startschuss für die dann bereits zum zehnten Mal im Rhein-Main-Gebiet ausgerichtete, überregionale Kongressmesse rund um die Digitalisierung für den Mittelstand. Zudem hält Prof. Dr. Kristina Sinemus, hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, online zugeschaltet eine Laudatio für einen anschließend im Rahmen der Veranstaltung stattfindenden Gründer-Wettbewerb.

Der DIGITAL FUTUREcongress, an dem zuletzt im Februar 2020 in der Messe Frankfurt mehr als 4.000 Personen teilnahmen, bietet unter anderem vielfältige Event Specials. Dazu zählen ein Roboter-Check-in, die Vorstellung des KI-Zentrums Frankfurt, eine große eSports und Gaming Area, eine Clusterstraße, eine Networking Lounge, 3D-Druck oder ein Start-Up Award mit eigener Pitch-Bühne. Die Agenda umfasst weiterhin Top-Themen wie New Hybrid Work, Robotik oder Künstliche Intelligenz. Darüber hinaus erwartet das Publikum ein umfassendes Konferenz-Programm aus praxisrelevanten Workshops und userorientierten Vorträgen, beispielsweise von den Keynote SpeakerInnen

– Mirco Bharpalania – Head of Data, Analytics und Integration für das Kerngeschäft der Lufthansa Group
– Prof. Dr. Martin-Niels Däfler – Buchautor, Dozent und für die digitale Arbeitswelt von Morgen
– Prof. Jan Peters – Expert for Intelligent Autonomous Systems am Computer Science Department der TU Darmstadt
– Marcel Isbert – Manager AI & Member of the AI Alliance of the European Commission, STATWORX GmbH
– Dr. Heike R. Dahlmann – Strategieberaterin, Ärztin, Coach, Buchautorin, CEO IMTEI

Das Mitte Mai mit entsprechenden Trends und aktuellen Technologien gespickte hybride Format richtet sich an die 1. und 2. Führungsebene von KMU und Großunternehmen. Unter dem Motto „Rethink your Business Model“ liegt der Fokus des branchenübergreifenden Netzwerk- und Austauschtreffens auf der Entwicklung und Abstimmung neuer Geschäftsmodelle.

Parallel können BesucherInnen in der Ausstellung mit IT-Experten, Lösungs- und Serviceanbietern vor Ort wie virtuell in Verbindung treten oder auch untereinander initiativ ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen und Early Bird-Tickets unter https://frankfurt.digital-futurecongress.de/de/.

AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Veranstalter und Kreisgeschäftsstelle des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V.) regional und bundesweit mehr als 1.000 KundInnen mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört neben der dikomm – Zukunft Digitale Kommune u.a. die größte Anwender-Kongressmesse zum Thema Digitalisierung für den Mittelstand in Hessen, NRW und Bayern, der DIGITAL FUTUREcongress. Daneben wird seit Februar 2021 das DIGITAL FUTUREmag – das erste interaktive Online-Magazin für die Digitale Transformation im Mittelstand – herausgegeben. Die Enterprise Community DICOO ist neu im Portfolio und bietet als virtuelle Messeplattform effektives Netzwerken für Unternehmen.

Kontakt
AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Michael Mattis
Otto-Hesse-Str. 19
64293 Darmstadt
061519575770
061519575779
office@amc-media-network.de
http://www.digital-futurecongress.de/

Software-Trends 2021: SaaS & Abos verändern Geschäftsmodell-Mix

Der Monetization Monitor-Report von Revenera zeigt Chancen und Herausforderungen komplexer, hybrider Monetarisierung- und Bereitstellungsmodelle

Software-Trends 2021: SaaS & Abos verändern Geschäftsmodell-Mix

Hamburg, 21. September 2021 – Obwohl sich der Trend zu SaaS weiter fortsetzt, bleibt On-Premise fester Bestandteil im IT-Portfolio von Unternehmen. Das gleiche gilt für das Verhältnis von Software-Abos zu klassischen Lizenzmodellen. Das stellt Anbieter vor Herausforderungen, wie der neue Report “ Monetization Monitor: Software Monetization Models and Strategies 2021 (https://info.revenera.com/SWM-WP-Monetization-Monitor-2021Rpt1)“ von Revenera (https://www.revenera.de/?utm_source=PR)zeigt.

Kunden verlangen bei der Softwarenutzung flexible Modelle, die ihre Anforderungen erfüllen und sie am richtigen Punkt ihrer digitalen Transformation abholen. Ein einheitlicher „One-Size-Fits-All“-Ansatz bei der Monetarisierung und Bereitstellung von Software ist daher für Anbieter wenig erfolgsversprechend. Tatsächlich blicken Softwareanbieter noch immer auf eine Mix aus verschiedenen Modellen.

Bei der Bereitstellung liegt SaaS mit On-Premise mit jeweils 34% noch Kopf an Kopf. In den nächsten eineinhalb Jahren wird sich SaaS jedoch voraussichtlich absetzen und laut 59% der Befragen weiter zunehmen. Bei der Monetarisierung zählen Abonnements zu den häufigsten Monetarisierungsmodellen (36%), gefolgt von klassischen, unbefristeten Lizenzen (24%), nutzungsbasierten (14%) und ergebnisbasierten Modellen (12%). Für Softwareanbieter, die auf die Cloud umsteigen, ist und bleibt SaaS und Abonnement die wichtigste Kombi.

„Softwareanbieter bewegen sich derzeit in großen Schritten in Richtung SaaS und Abo. Nicht alle Kunden können oder wollen mit diesem Tempo mithalten. Das Ergebnis ist ein Mix aus unterschiedlichen Monetarisierungs- und Bereitstellungsmodellen“, erklärt Nicole Segerer, VP of Products and Marketing bei Revenera. „Um das immer komplexere Portfolio im Griff zu behalten, heißt es, stärker in die Software Usage Analytics zu investieren. Denn nur wer die Nutzung seiner Produkte versteht, kann auch die richtigen Entscheidungen für seine Produkt-Roadmap treffen.“

Der Trend zu hybriden Geschäftsmodellen hat einschneidende Folgen für Softwareanbieter:

– Die zunehmende Komplexität innerhalb von Software-Portfolios erschwert die Preisgestaltung. Nur 30% der befragten Softwareanbieter können momentan ein ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Am besten gelingt dies noch bei Monetarisierungsmodellen, die an die Messung der Softwarenutzung gebunden sind. Nutzungsbasierte Modelle schaffen es hier auf 81%. Vor allem die fehlende Akzeptanz von neuen Monetarisierungsmodellen auf Kundenseite verhindert ein wertorientieres Pricing – ein Problem, das sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt hat (2021: 50%; 2020: 25%).

-Das Interesse an Software Usage Analytics ist gewachsen, vor allem unter Produktmanagern. Trotzdem ist die Zahl an Softwareanbietern, die Nutzungsdaten erheben und effektiv nutzen können, im letzten Jahr von 32% auf 26% zurückgegangen.

-Wichtigste Treiber für die Umstellung der Softwaremonetarisierung sind die Einführung von wiederkehrender Einnahmen (62%) sowie der Einstieg in neue vertikale Märkte (62%). Änderungen bei der Lizenzierung gründen auf dem Wunsch nach „Try-Before-Buy“-Optionen (41%), der Erweiterung/Verbesserung automatisierter Prozesse zur Durchsetzung von Lizenzvereinbarungen (39%) und der Einführung neuer Preis-Metriken (34 Prozent).

-Zum Management der hybriden Monetarisierungs- und Bereitstellungsmodelle kommen bei 34% der Befragten noch immer in-house entwickelte Technologien zum Einsatz. Mehr und mehr setzen sich jedoch ganzheitliche kommerzielle Software-Monetarisierungsplattformen durch, deren Anteil im Vergleich zum Vorjahr um 28% gestiegen ist.

Der vollständige Report “ Monetization Monitor: Software Monetization Models and Strategies 2021 (https://info.revenera.com/SWM-WP-Monetization-Monitor-2021Rpt1)“ steht hier zum Download bereit.

Revenera unterstützt Produktverantwortliche, bessere Anwendungen zu entwickeln, die Markteinführungszeit zu verkürzen und Produkte effektiv zu monetarisieren – egal ob On-Premise, Embedded Software, SaaS oder Cloud. Die führenden Lösungen von Revenera ermöglichen es Software- und Technologieunternehmen, ihren Umsatz mit Hilfe moderner Software-Monetarisierung zu steigern. Softwarenutzungsanalysen erlauben tiefe Einblick in die Nutzung von Software und die Einhaltung von Lizenzierungen. Lösungen für Software Composition Analysis garantieren ein hohes Maß an Open-Source-Sicherheit und Lizenzcompliance. Mehr Informationen unter www.revenera.de

Firmenkontakt
Revenera / Flexera
Nicole Segerer
Paul-Dessau-Strasse 8
22761 Hamburg
+49 89 417761 -0
revenera@lucyturpin.com
www.revenera.de

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications GmbH
Sabine Listl
Prinzregentenstrasse 89
81675 München
+49 89 417761 – 0
revenera@lucyturpin.com
http://www.lucyturpin.com