HanseGarnelen: Baubeginn für die Zucht der Zukunft

HanseGarnelen: Baubeginn für die Zucht der Zukunft

Rupert Baur, Vorstand der HanseGarnelen AG, ist überzeugt von einer nachhaltigen Zucht der Zukunft

Glückstadt (21.11.2021) – Jetzt ist es für die HanseGarnelen AG so weit: Nach dem Spatenstich im Juni und weiteren Planungen beginnt in Glückstadt nun der langersehnte Baubeginn für eine Zucht der Zukunft. Auf dem rund 1,5 Hektar großen Areal entsteht eine hochmoderne Anlage. Sie ermöglicht eine Aufzucht von rund 85 Tonnen pro Jahr von frischen HanseGarnelen nach sozialen, ökologischen und gesundheitlichen Kriterien. Die Investition liegt im Millionenbereich.

„Der Baubeginn hat sich durch die aktuelle Situation in der Baubranche verzögert. Die Erfahrungen machen derzeit auch viele Häuslebauer“, begründet Vorstand Rupert Baur den Verzug. Die HanseGarnelen AG setzt einen Meilenstein und investiert in weiteres Wachstum. In Glückstadt entsteht eine moderne Zucht. Sie ist artgerecht, naturbewusst und natürlich frei von Antibiotika oder künstlichen Zusätzen. HanseGarnelen schafft die Voraussetzungen für eine langfristige und nachfragegerechte Verfügbarkeit von frischen Garnelen. Bestellungen aus dem Onlineshop, aus der Gastronomie, von Caterern, aus dem Groß-und Einzelhandel und aus dem Fischspezialitätenhandel werden optimal erfüllt. Ziel ist es, einer der führenden Anbieter von frischen Garnelen mit der besten Qualität zu werden und diese neue Marktkategorie im Sinne der Nachhaltigkeit weiter zu beeinflussen und auszubauen.

Rupert Baur freut sich, dass HanseGarnelen einen Zeitgeist trifft. „Gesunde Ernährung, ein vitaler Lebensstil und ein nachhaltiger Konsum sind gesellschaftlich relevante Themen. Die Verbraucher schätzen und fordern Lebensmittel aus der Region, die in Qualität, Frische, Geschmack und Nachhaltigkeit überzeugen.“ Nach Übernahme und Umbau der Anlage in Grevesmuhlen ist der Bau der neuen Anlage in Glückstadt der zweite Standort für eine regionale Zucht von frischen HanseGarnelen.

Die Mitarbeiter*innen übernehmen beispielhaft Verantwortung für eine zukunftsfähige Welt und vereinen Umwelt- und Klimaschutz unter regionalen Bedingungen. „Mit dem Neubau verknüpfen wir die Bedürfnisse der heutigen Generation mit den Lebenschancen zukünftiger Generationen“, erklärt Rupert Baur und fügt an. „Umweltbewusstes Handeln geht uns alle an. Wir möchten mit dieser Anlage auch eine Möglichkeit zeigen und etablieren, für die nachfolgenden Generationen eine intakte und zukunftsfähige Welt zu erhalten.“

Die HanseGarnelen AG trägt als ein Pionier der Gattung „Frische Garnelen“ zu einer nachhaltigen Zukunft bei, die wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung und Schutz der Umwelt verbindet.

Die frischen Garnelen wachsen in einem bestmöglich dem natürlichen nachempfundenen und artgerechten Lebensraum ohne den Einsatz von Antibiotika oder künstlichen Zusätzen auf – natürlich, regional, frisch. Frische Garnelen sind ein Produkt von höchster Qualität, das bei jeder möglichen Art der Zubereitung einen sinnlichen Genuss erzeugt.

Firmenkontakt
HanseGarnelen AG
Rupert Baur
Herrenweide 6
25348 Glückstadt
040-41303772
presse@hansegarnelen.com
https://www.hansegarnelen.com/presse

Pressekontakt
HanseGarnelen AG
Michael Kudal
Herrenweide 6
25348 Glückstadt
040-41303772
presse@hansegarnelen.com
https://www.hansegarnelen.com/presse

Cloud oder Server: Welche digitale Kassenlösung für das Gastgewerbe?

Gewinnblick nimmt gastronovi ins Portfolio auf und berät Betriebe aus Gastronomie und Hotellerie bei der Auswahl der Kassenlösung – die wichtigsten 3 Faktoren im Überblick

Cloud oder Server: Welche digitale Kassenlösung für das Gastgewerbe?

Vertragsabschluss Gewinnblick und gastronovi (Bildquelle: Gewinnblick)

Viele Betriebe im Gastgewerbe haben die Pandemiezeit genutzt, um sich in Sachen Digitalisierung neu aufzustellen. Der hohe Investitionsbedarf für die Umsetzung neuer rechtlicher und operativer Anforderungen rückte dabei zunehmend Cloud-Lösungen in den Blick: „Vor allem die überschaubaren, monatlichen Kosten der Abo-Modelle und ihre hohe Flexibilität haben die Nachfrage beflügelt“, bestätigt Michael Ebner, CEO von Gewinnblick, einem der führenden Anbieter für Kassen- und Bezahlsysteme. Doch nicht jede Lösung passt auch zu jedem Betrieb: „Wer bedarfsgerecht investieren will, sollte vor allem seine unternehmerischen Ziele kennen.“ Für Ebner kommt es bei der Entscheidung auf drei wichtige Faktoren an.

Grundsätzlich gilt auch im Gastgewerbe: Digitalisierte Anwendungen und Prozesse sind für einen effizienten und damit wirtschaftlichen Betrieb unverzichtbar. Digitale Kassensysteme optimieren alle gastronomischen Abläufe in Service, Küche und Büro und machen dadurch den Arbeitsalltag effizienter und entspannter. „Da sich ein Betrieb durch die Auswahl der Lösung meist auch an einen Anbieter bindet, lohnt es sich, vor der Anschaffung genau hinzusehen“, betont Michael Ebner von Gewinnblick. Mit 14.000 Kunden ist das Unternehmen einer der größten Anbieter für Kassen- und Bezahlsysteme für die Gastronomie und Hotellerie.

Drei Faktoren, auf die es ankommt
Ziel der Digitalisierungsgestalter und -berater von Gewinnblick ist es, für ihre Kunden eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die perfekt zu den Anforderungen passt und den Erfolg des Unternehmens unterstützt. Neben dessen Betriebsgröße und der Ausgestaltung der Services hat Gewinnblick mit einem rund 80-köpfigen Team vor allem drei Aspekte im Blick:

1. Flexibilität und Zukunftsfähigkeit
Ambitionierte Unternehmer sollten nicht nur an die Effizienzpotenziale einer digitalen Kassenlösung denken, sondern auch an künftiges Wachstum. Mehr Auslastung erhöht den Personalbedarf, vielleicht kommen weitere Standorte hinzu? „Gerade Cloud-Lösungen lassen sich einfach und modular erweitern und sind skalierbar“, erklärt Ebner. Das heißt: Sie wachsen mit dem Erfolg des Betriebes einfach mit.

2. Funktionsumfang
Geht es um die rechtssichere Abrechnung in einem kleinen Restaurant – oder wird eine effiziente Lösung für mehrere Standorte gesucht? „Schnittstellen zur Buchhaltung bieten heute praktisch alle Systeme, aber Features wie Tischreservierung und Gäste-Bestellsystem, Küchen-Monitoring und Warenwirtschaft oder Anwendungen fürs Marketing machen digitale Kassensysteme zu vielseitigen Allround-Lösungen, die den Betrieb im Gastgewerbe erheblich erleichtern können“, sagt der Gewinnblick-Experte.

3. Investitionssicherheit & Komfort
Unternehmer sind immer dann besonders erfolgreich, wenn sie sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren können. „Eine Cloud-basierte Kassenlösung macht es dem Betreiber einfach: Er kann sich auf im Voraus fixierte, monatliche Kosten verlassen, während der Software-Anbieter sich um alle Updates, die technische Lauffähigkeit oder Sicherheitsaspekte kümmert“, weiß Ebner. Das flexible Abo-Modell macht alle Aufwände transparent, vermeidet teure Überraschungen und sichert zudem die Einhaltung rechtlicher Anforderungen, zum Beispiel KassenSichV oder Datensicherheit.

Gewinnblick ergänzt Portfolio um Cloud-Lösung von gastronovi
Digitalisierung ist weit mehr als die Anschaffung einer Soft- oder Hardware: Es gilt, Prozesse neu zu denken und die Bedarfe genau zu analysieren. Bei Orientierung, Planung und Umsetzung hilft die Erfahrung kundiger Berater. „Wir verstehen uns nicht nur als Digitalisierungsgestalter für das Gastgewerbe – wir kennen und prüfen auch laufend Produkte, innovative Trends und neue Anwendungen, die Gastronomen und Hotelbetreiber bei der Erreichung ihrer Geschäftsziele unterstützen“, betont Ingmar Staudinger. Er verantwortet als Chief Operations Officer (COO) von Gewinnblick unter anderem die Produktauswahl. Für die Erweiterung des Portfolios an digitalen Kassen- und Bezahllösungen wählte er die innovative Cloud-Lösung von gastronovi – das vielseitige System des etablierten Anbieters aus Bremen ist bereits bei über 4.800 Kunden mit über 22.000 aktiven Lizenzen in der DACH-Region und Frankreich erfolgreich im Einsatz und erfüllt in puncto Kostenstruktur, Flexibilität, Sicherheit und Technologiestandard die hohen Anforderungen von Gewinnblick. „Neben der bewährten Kassenlösung Amadeus360 der Gastro MIS GmbH aus Gräfelfing, die Desktop-Module mit Cloud-Modulen kombiniert, können wir damit nun auch eine leistungsstarke hundertprozentige Cloud-Lösung unseres Vertrauens anbieten“, freut sich Staudinger.

Für Andreas Jonderko, Geschäftsführer von gastronovi, steht fest, dass die neue Partnerschaft mit Gewinnblick einen zusätzlichen Mehrwert für ihre Kunden bringen wird: „Dass unsere Cloud-Lösung nun auch von Gewinnblick vertrieben wird, macht uns stolz. Mit Gewinnblick haben wir einen Partner an Bord, der durch seine jahrelange Expertise in der Digitalisierung der Hospitality-Branche, sein breites Netzwerk und vor allem durch den flächendeckenden Service vor Ort besticht.“

Von der Partnerschaft zwischen Gewinnblick und speziell ausgewählten Anbietern wie Gastro MIS und gastronovi profitieren die Anwender auch beim Service: Gewinnblick bietet an 365 Tagen im Jahr flächendeckend Service und Support – online, telefonisch und auch vor Ort. Ebner: „So können sich unsere Kunden darauf verlassen, dass auch nach der Einführung alles reibungslos läuft und sie sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren können – den perfekten Service am Gast.“

Über Gewinnblick
Die Gewinnblick GmbH ist mit 80 Mitarbeitern und zehn Standorten einer der größten Anbieter von Kassen- und Bezahlsystemen für die Gastronomie und Hotellerie in der DACH-Region. Das Portfolio umfasst individuelle Beratung, Konfiguration und Installation digitaler Gesamtlösungen sowie flächendeckenden Service an 365 Tagen im Jahr – telefonisch, online und vor Ort. Gestartet als Einkaufsgemeinschaft aus mehreren Kassenhändlern werden mittlerweile über 14.000 Kunden betreut. 40 Jahre Erfahrung und die Zusammenarbeit mit stärksten Branchenpartnern machen Gewinnblick auch zum Impulsgeber bei der Weiterentwicklung bestehender und eng aufeinander abgestimmter Kassen- und Bezahlsysteme für das gesamte Gastgewerbe. Getreu dem Motto „Sehen, was wirklich zählt.“ ist das erklärte Ziel, Kunden zu Vorreitern ihrer Branche zu machen. Sämtliche gastronomischen Abläufe in Service, Küche und Büro werden durch innovative und flexible Kassen- und Bezahlsysteme gesteuert, verwaltet und optimiert. Das Ergebnis: mehr Transparenz, ein entspannterer Arbeitsalltag und höhere Zufriedenheit bei Gästen, Kunden und Mitarbeitern.

Firmenkontakt
Gewinnblick GmbH
Daniela Huber
Hans-Urmiller-Ring 43a
82515 Wolfratshausen
Tel. +49 (0) 8171/969 65 35
d.huber@gewinnblick.de
www.gewinnblick.de

Pressekontakt
Hartzkom GmbH
Gerte Buchheit
Hansastraße 17
80686 München
089/9984625
g.buchheit@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

Trotec – neue Hochleistungsluftreiniger-Generation für die Gastronomie

Trotec - neue Hochleistungsluftreiniger-Generation für die Gastronomie

Trotec Hochleistungsluftreiniger-Generation 2021 – Einsatzbeispiel Gastronomie

Sichere Bewirtung jetzt deutlich preiswerter – Lautstärke der Trotec Hochleistungsluftreiniger erreicht Flüsterniveau

Die Gastronomie steht zu Beginn von Herbst und Winter 2021 erneut vor einer harten Belastungsprobe. Die Bewirtung kehrt in die Innenbereiche zurück, gleichzeitig formt sich eine vierte Corona-Welle, mitverursacht durch eine verlangsamte Impfkampagne. Um die Dynamik einzudämmen, setzt der Bund auf die 3G-Regel mit Begrenzung der Bewirtung auf Geimpfte, Genesene und Getestete. Einige Länder erweitern diese Vorgabe um eine vieldiskutierte 2G-Option. Ungeachtet dessen besteht für die Gastronomie jetzt schneller Handlungsbedarf, ihre Räume mit Hochleistungsluftreinigern auszustatten. Nur mit diesen lässt sich die Aerosolkonzentration maßgeblich reduzieren, dadurch potenzielle Infektionsrisiken ausschließen und damit ein langfristiger, ungestörter Gastronomiebetrieb mit einer hohen Anzahl an Gästen sicherstellen.

Neue Hochleistungsluftreiniger-Modelle bieten preiswerte Absicherung der Innen-Gastronomie

Trotec hat in den vergangenen Monaten die Technologie seines bekannten Hochleistungsluftreinigers TAC V+ weiterentwickelt sowie in günstigere Modelle überführt. Damit stehen Restaurant, Cafes und Bars jeder Größe ab sofort die richtigen Optionen bereit, um ihre Gäste in Herbst, Winter und Frühjahr wesentlich preiswerter rundum sicher zu bewirten.

Künftig stehen neben dem Premium-Modell TAC V+ die Modelle TAC BASIC, TAC ECO und TAC M als neue Modellgeneration 2021 zur Verfügung. Alle Modellvariante verfügen über den gleichen, hocheffizienten Wirkungsgrad. Die jeweilige Preisabstufung wird durch die unterschiedliche Gerätegröße und eine variabel wählbare Ausstattung möglich.

Der TAC BASIC ist mit einer Höhe von nur noch rund 1 m das kompakteste Modell der Trotec Hochleistungsluftreiniger-Generation 2021 und für Gasträume mit einem Luftvolumen von bis zu 260 m3 perfekt geeignet. Die Modelle TAC ECO und TAC M bieten umfangreichere Komfortfunktionen, darunter eine automatische Filterüberwachung und ein Touch-Display mit Wochenschaltuhr (nur TAC M). Darüber hinaus umfasst die TAC Modellpalette neben einer mobilen, mit Rollen und Schubbügel versehenen Variante für die einfache, bedarfsorientierte Umpositionierung jetzt erstmals auch eine stationäre Tower-Version. Aufgrund des durch die Bauart geringeren Platzbedarfs wie auch moderneren Gerätedesigns lassen sich diese damit noch leichter in das Raumkonzepte integrieren. Die Inbetriebnahme erfolgt bei allen Modellen installationsfrei per einfachem Plug & Play.

Trotec senkt ebenfalls Betriebskosten seiner Hochleistungsluftreiniger

Auch im Stromverbrauch der bereits energiesparenden Geräte setzt Trotec einen neuen Meilenstein. So wurde die maximale Stromaufnahme während der thermischen Selbst-Dekontamination um ganze 50% gesenkt. Dadurch ist es nun problemlos möglich, sogar zwei Geräte parallel an nur einen Stromkreis anzuschließen. Für Restaurant, Cafes und Bars ist die Kombination aus preiswerter Anschaffung und Energieeinsparung wirtschaftlich damit besonders attraktiv.

Hochleistungsluftreiniger von Trotec arbeiten jetzt im Flüstermodus

Alle TAC-Modelle arbeiten ab sofort sprichwörtlich im Flüstermodus – Ergebnis ist eine ungestörte, gastfreundliche Bewirtungs- und Gesprächsatmosphäre. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Trotec sein TAC-Schalldämmkonzept grundlegend überarbeitet, hocheffiziente Schalldämpfer entwickelt und diese jetzt direkt in das Gerätegehäuse integriert. Die Geräuschentwicklung beträgt künftig so nur noch leise 30 db.

Umfassend förderungsfähig – Erfüllung aller Förderrichtlinien

Alle Trotec TAC-Modelle erfüllen umfassend alle Förderrichtlinien von Bund und Länder. Die aktuellen Fördervorgaben inkl. Förderumfang von bis zu 100% abhängig vom Bundesland hat Trotec unter https://de.trotec.com/foerderung zusammengefasst.

Führende Hochleistungsluftreiniger-Technologie von Trotec

Die Studien von u.a. Prof. Dr. Christian Kähler von der Universität der Bundeswehr München haben nachgewiesen, dass bereits der Trotec TAC V+ der 1. Generation die Infektionsgefahr durch virenhaltige Aerosole nachhaltig senkt. Basis dafür bildet der eingesetzte HEPA-Filter der Klasse H14 (zertifiziert nach DIN EN 1822), der 99,995 % aller Schwebstoffpartikel abscheidet. Mit einer Luftleistung von 2.100 qm/Std. und der Selbst-Dekontamination des H14-HEPA-Filters wird so das luftgetragene Ansteckungsrisiko selbst in stark frequentierten Räumen auf sichere Weise reduziert. Das Verfahren der thermischen Filter-Selbstregeneration ist weltweit einmalig und wird von Trotec exklusiv angeboten.

Alle Informationen zu den neuen Trotec Hochleistungsluftreinigern: https://de.trotec.com/produkte-services/maschinen-highperformance/luftreinigung/raumluftreiniger-tac-v/

Quellen:
– Studie Prof. Dr. Christian J. Kähler zu mobilen Raumluftreinigern: https://www.unibw.de/lrt7/raumluftreiniger.pdf
– Studie Prof. Dr. Christian J. Kähler zu Covid-19-Schulbetrieb: https://www.unibw.de/lrt7/schulbetrieb-waehrend-der-pandemie.pdf

Über Trotec GmbH:
Bei der Trotec Unternehmensgruppe dreht sich alles um die optimale Luftkonditionierung sowie Luftreinigung in der Industrie, im Freizeitsektor und in der Baubranche. Die Luftreinigungssysteme für unterschiedlichste Anwendungen stehen zum Kaufen und zur günstigen Miete bereit. Als international agierendes Unternehmen in der mobilen und stationären Luftbehandlung bietet Trotec auch im Kampf gegen Pandemien das 25-jährige Know-how eines Marktführers mit innovativen technischen Lösungen. Ob Prävention durch Luftbefeuchtung, Dekontamination mit Ozon oder Heißluft, hygienische Schwebstoff-Viren-Luftfilterung oder die Detektion von temperaturauffälligen Personen: Trotec entwickelt nicht nur die professionellen Produkte, sondern auch die passende Messtechnik zur Bedarfsermittlung, Analyse und Erfolgskontrolle.

Kontakt
Trotec GmbH
Jochem Weingartz
Grebbener Straße 7
52525 Heinsberg
+49 2452 962-137
jochem.weingartz@trotec.com
https://de.trotec.com

Stärker, schneller, schöner! – Der neue VITO VL

Stärker, schneller, schöner! - Der neue VITO VL

VITO Expertin Lorena mit dem VITO VL

Frittieröl länger haltbar machen, Kosten sparen und gleichzeitig der Umwelt was Gutes tun!
Das geht jetzt noch besser mit dem neuen VITO VL Frittierölfilter. Das kompakte Gerät mit dem gelben Griff ist im
Vergleich zu seinen Vorgängern jetzt noch leistungsfähiger und benutzerfreundlicher.

Der VL ist serienmäßig mit VITOconnect ausgestattet, einer Software, die nahtlose Kostenkontrolle, Protokollierung
und Analyse ermöglicht und somit die Investition des VITOs sichert. Das neue, große Bedienfeld,
die Kabelhalterung mit Quickpin und die simple Spülmaschinen-Reinigung aller mechanischen Teile
maximieren die Benutzerfreundlichkeit. Zudem verhindert die erhöhte Filtrationsleistung im Zusammenspiel
mit dem neuen Rotor das Verstopfen des Geräts durch große Partikel im Frittiermedium endgültig.

Der auffällige QR-Code auf der Elektroeinheit des VITOs führt direkt zu einer produktspezifischen Website,
von der aus der Kunde Informationen zu sämtlichen Anliegen rund um sein Gerät bekommen kann. Für
Handling- oder Servicefragen wird so in kürzester Zeit eine Lösung gefunden. Auch Partikelfilter können
über diese Seite mit minimalem Aufwand nachbestellt werden.

„“Das Einzige, was wir Köche nicht haben, ist Zeit!““, das hören die Außendienstler der VITO AG regelmäßig.
Deshalb wurde bei der Konstruktion des neuen Geräts besonders viel Wert auf schnelle, simple
Prozesse gelegt. Somit bringt der VITO VL alles mit, was der Küchenalltag verlangt und macht die Fritteusenpflege
so effizient wie noch nie.

Excellence in oil filtration

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung, sowohl in der Produktion, als auch im Verkauf des Frittierölfilters wurden VITO Filter zum Standard in professionellen Küchen und Bäckereien. Gegründet im Jahr 2001 von Andreas Schmidt unter dem Namen SYS Systemfiltration GmbH, wuchs die Firma zu einem Unternehmen mit 50 Mitarbeitern und mit Niederlassungen in Hürth (Deutschland), Chicago (USA), Santa Lucia Di Piave (Italien) und Dubai (Vereinigte Arabische Emirate). 2014 erfolgte die Umbenennung zur VITO AG.
Heute ist VITO in 150 Ländern bekannt und über 40.000 Kunden bestätigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
100% made in Germany

Alle VITO Frittierölfilter werden im Stammsitz in Tuttlingen, Deutschland, produziert. Unsere Spezialisten stellen die Qualität der Produkte während des gesamten Produktionsprozesses- vom Materialeingang über die Montage, die Prüfung und Verpackung bis hin zum Versand- sicher.
Nur Produkte bester Qualität verlassen unsere Fertigungsstätte. Die Qualität der VITOs wird von hunderten zufriedenen und überzeugten Kunden bestätigt, die das Gerät täglich in den anspruchsvollsten Abläufen einsetzen.

Kontakt
VITO AG
VITO Pulito
Eltastraße 6
78532 Tuttlingen
07461 962890
marketing@vito.ag
http://www.vito.ag