Wirksam gegen Akne: tpSkin zur einfachen Unterstützung von Hautgesundheit

Entzündungen der Haut nachhaltig mit Kaltem Plasma heilen

Wirksam gegen Akne: tpSkin zur einfachen Unterstützung von Hautgesundheit

Mitarbeiter von terraplasma aus dem Entwicklungsteam für tpSkin

Garching bei München, 12. Mai 2023 – Grünes Licht durch die ESA für das neustes Forschungsprojekt von terraplasma, dem Innovationsführer im Bereich Entwicklung und Umsetzung von Anwendungen mit Kaltem Atmosphärischen Plasma (kurz: Kaltem Plasma). Im Rahmen des Förderprogramms ESA Spark Funding erhielt das Unternehmen Unterstützung für die Entwicklung eines Geräts, welches mit einem neuen, speziell designten Kalten Plasma eine wirkungsvolle und nachhaltige Behandlung von Akne und anderen Hautkrankheiten und -irritationen erlaubt.

Akne – Volkskrankheit der Jugend

Mit einer Auftrittswahrscheinlichkeit von nahezu 100 Prozent ist Akne die Hautkrankheit Nummer eins im Jugendalter und der Pubertät. Während eine Mehrheit von 60 Prozent der Fälle leichte Akne sind, die mit nicht verschreibungspflichtigen Präparaten behandelt werden können, sind die restlichen 40 Prozent akute oder sogar chronische Fälle, die eine ärztliche Behandlung erfordern. Letztere Art von Akne stellt oft eine therapeutische Herausforderung dar, da sie mit akuten Läsionen (zerstörtes Zellgewebe), schweren Entzündungen und schneller Narbenbildung einhergeht. Darüber hinaus leiden Patienten mit Akne häufig unter geringem Selbstwertgefühl, verminderter Lebensqualität und Depressionen.

Kostenfaktor aknebelastete Haut

Neben dieser dermatologischen und psychologischen Belastung belastet Akne die Patienten auch finanziell. Eine individuelle Aknebehandlung (diese beinhaltet nur Akneprodukte aber keine professionelle medizinische Versorgung) kostet ca. 1.000 EUR pro Jahr. Auf der anderen Seite betragen die Kosten, die dem Leistungserbringer in Rechnung gestellt werden, durchschnittlich 690 EUR (bis zu 870 EUR) pro akuter Akneperiode, einschließlich stationärer Aufenthalte, ambulanter Leistungen, Notfallversorgung und Apothekenkosten während der Episode.
Kaltes Plasma gegen schwer erreichbare Aknebakterien
Infektionen durch Akne werden hauptsächlich durch das anaerobe Bakterium Cutibacterium acnes verursacht. Daher wird das von terraplasma entwickelte Gerät Kaltes Plasma produzieren, welches in der Lage ist, diese Bakterien, die sich hauptsächlich in Follikeln und Poren befinden (und daher mit Cremes und Flüssigkeiten schwer zu erreichen sind), effizient zu inaktivieren ohne eine Schädigung des umliegenden gesunden Gewebes.

Kaltes Plasma macht die Haut offen für Cremes, Medikamente und Heilung

Ein weiteres Ziel ist es, das Kalte Plasma so zu gestalten, dass es die Aufnahme von antibakteriellen Cremes und Flüssigkeiten verbessert sowie Wirksamkeit zeigt gegen weitere Hautkrankheiten und -irritationen. Erste Voruntersuchungen ergaben sehr positive Ergebnisse beim Einsatz von Kaltem Plasma auf der Haut: so sorgt das Kalte Plasma einerseits dafür, dass die Regeneration der Hautzellen angeregt wird und anderseits öffnet es die Hautporen – dadurch können Cremes, aber auch äußerlich verabreichte Medikamente besser aufgenommen werden.

Ehrgeizige Ziele mit erfolgreichen Vorzeichen

Um alle diese Ziele zu erreichen, wird terraplasma auf den umfangreichen praktischen Erkenntnissen aufbauen, die das Unternehmen bereits bei der Entwicklung des erfolgreichen plasma care® (Medizingerät Klasse IIa) für die professionelle Wundbehandlung und des plasma derma care® – (Medizingerät Klasse I) für die professionelle Behandlung von Hautkrankheiten sammeln konnte.
Im Rahmen des Förderprogramms wird das neue Gerät von terraplasma (Arbeitstitel tpSkin ) primär für den Gebrauch durch Endverbraucher mit den folgenden Kerneigenschaften entwickelt:
-Tragbar: keine Kabel oder Schläuche sowie Akkubetrieb mit Laden durch Induktion
-Praktisch: klein, handlich und im Einhandbetrieb einsetzbar
-Simpel: unkomplizierte Bedienung durch medizinische Laien möglich
-Kompakt: Einsatz von neuer kleiner Plasmaquelle basierend auf der SMD (Surface Micro-Discharge) Technologie
-Innovativ: neu entwickeltes, bakterizides Plasma, welches gewebeschonend neben der Aknebekämpfung auch die Cremeaufnahme verbessert
-Nachhaltig: für die Plasmaproduktion werden nur Luft und Strom benötigt

Terraplasma ist zuversichtlich, im Rahmen dieses Förderprogramms das neuartige Gerät mit ersten Prototypen Ende des Jahres intensiv testen zu können. Besonderes Augenmerk liegt auch auf der kompakten Größe und den Kosten des Geräts, welches in kommerzieller Form – terraplasma sucht noch einen Partner für die Vermarktung – nicht nur aufgrund seiner Wirksamkeit überzeugend sein soll.

Die 2011 als Spin-off der Max-Plank-Gesellschaft gegründete terraplasma GmbH (https://www.terraplasma.com) mit Sitz in Garching bei München bietet innovative Lösungen für die Entwicklung von Kaltplasma-Produkten in Bereichen, in denen Keime unerwünscht sind Gerüche oder schädliche Moleküle verursachen Probleme. Kalte Plasmen sind teilweise ionisierte Gase, die Bakterien, Pilze, Viren, Sporen und Geruchsmoleküle sehr effizient inaktivieren. Mit unterschiedlichen Basistechnologien arbeitet terraplasma mit namhaften Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik, Hygiene, Wasseraufbereitung, Geruchsmanagement, Luftreinigung und Oberflächenmodifikation zusammen. Als Partner der Industrie ist es das Ziel von terraplasma, gemeinsam mit seinen Partnern bedarfsgerechte Kaltplasmalösungen zu entwickeln und zu vermarkten. Ein junges Team, das mit viel Kreativität und Raffinesse arbeitet, langjähriges umfangreiches Know-how im Bereich der Kaltplasma-Technologie und zahlreiche Schutzpatente aus den unterschiedlichsten Bereichen unterstützen das Unternehmen auf seinem Erfolgskurs.

Kontakt
terraplasma GmbH
Florian Kreutz
Parkring 32
85748 Garching
08995457690

home

KI-basierte Geldanlage für Privatpersonen – Velvet AutoInvest erhält 1,3 Mio. USD Seed-Investment

KI-basierte Geldanlage für Privatpersonen - Velvet AutoInvest erhält 1,3 Mio. USD Seed-Investment

Velvet Software Technologies – Velvet AutoInvest

Der nächste Durchbruch mit Yair Goldfinger und Microsoft

– Star-Investor und ICQ-Mitbegründer Yair Goldfinger ab sofort im Advisory Board des deutschen KI-Trading-Startups Velvet AutoInvest

– Durch Funding von Investoren und Accelerator Programmen erreicht Velvet ein Seed-Investment von über 1,3 Mio. USD

– Velvet erhält außerdem Funding und Auszeichnung durch HubSpot Accelerator
Fintech-Startup beschleunigt KI-Technologieentwicklung und Kundengewinnung

Das Fintech-Unternehmen Velvet Software Technologies erhält ein Seed-Investment in Höhe von 1,3 Mio. USD, sowie Unterstützung von Star-Investor Yair Goldfinger. Der ICQ-Mitbegründer sichert sich einen Platz im Advisory Board des in Stuttgart gegründeten Startups. Die Finanzierung erfolgte nach Zielerreichung von exponentiellem Kundenwachstums sowie starkem Performance-Ausbau der KI-basierten Velvet-Algorithmen. Neben dem Investment von mehreren Investoren wurde Velvet in die Microsoft und Hubspot Accelerator-Programme aufgenommen, im Rahmen derer sich das Fintech-Startup ein weiteres 6-stelliges Funding und Zugriff auf modernste KI-Infrastruktur sichern konnte.

Velvet Software Technologies bietet mit Velvet AutoInvest eine neue Art des Investierens für Privatanleger aller Erfahrungsstufen an. Mission ist es, Privatinvestoren mittels modernster Technologie eine Geldanlage bereitzustellen, die bislang hauptsächlich Hedgefonds vorbehalten ist. Der Handelsalgorithmus Velvet AutoInvest ist zur Ausführung seiner KI-basierten Trades an einen durch ASIC regulierten, international renommierten australischen Broker angebunden. Zur Nutzung von Velvet verbinden Kunden ihren zuvor beim Broker erstellen Account mit Velvet AutoInvest. Daraufhin werden die von der Velvet-KI automatisiert generierten Trades auf das Kundenkonto beim Broker übertragen.

Julius Franck-Oberaspach, CEO von Velvet: „Dass Velvet AutoInvest, ursprünglich für den Eigennutzen entwickelt, bereits nach kurzer Zeit so sehr Fahrt aufnimmt, ist für uns unglaublich. Velvet bietet Privatinvestoren an, mittels unserer KI-Algorithmen den fehleranfälligen, manuellen Investment-Prozess nun wie Investmentbanken zu automatisieren und zu optimieren. Die extreme Komplexität und Tiefe der am Finanzmarkt verfügbaren Informationen waren Ideenbringer zur Gründung von Velvet.“

„Velvet AutoInvest bietet ein für Privatpersonen in der Finanzwelt sehr revolutionäres, benutzerfreundliches Anlageprodukt: Die schlichte Verbindung zu einem KI-Algorithmus, der in seiner Komplexität normalerweise nur von institutionellen Anlegern verwendet wird. Privatanleger können technisch hochgerüstet und mit weitreichendem Risiko-Management damit wie Goldman Sachs, JP Morgan oder BlackRock am Finanzmarkt investieren“, ergänzt Jonathan R. Hirsch, CMO von Velvet.

Yair Goldfinger: „Für mich sind junge, talentierte und motivierte Teams, die unglaubliche Ergebnisse erzielen, der wichtigste Baustein in einem Unternehmen. Bei Velvet sehe ich das auf das nächste Level gehoben. Das Produkt, das sie entwickelt haben, ist einfach großartig. Ich verfolge den Markt seit Jahren sehr genau, aber etwas Vergleichbares zu dem, was Velvet anbietet, habe ich noch nie gesehen. Das Team hat in den letzten Monaten nicht nur eine herausragende Performance der KI-basierten Handelsalgorithmen erreicht, sondern es ebenso geschafft, daraus ein intuitives Produkt für Privatpersonen zu bauen – und nun steigt das Kundeninteresse explosionsartig. Diese Kombination aus Team-, Produkt- und Marktinteresse zeigen zweifelslos absolutes Potenzial für weiterhin exponentielles Wachstum des Startups.“

Mit der neu erhaltenen Liquidität wird Velvet sein Fintech-Angebot von der Integration bis hin zum Nutzererlebnis weiter optimieren und beschleunigt skalieren. Dazu zählt unter Anderem die Einstellung zusätzlicher Analyst*innen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Handelsalgorithmen wie auch der Ausbau des Customer Supports Teams. Hinzu kommt der Einsatz fortschrittlicher CRMs, gesponsert vom HubSpot Startup Accelerator, zur weiteren Support-Automatisierung, um so für künftige Expansionen gerüstet zu sein.

Mit den Velvet-Strategien Blue, Ultra und dem Flaggschiff Pro verwenden Privatanleger KI-gestützte Anlagestrategien mit Zugriff auf einen breiten Diversifizierungsmix aus über 20 Finanzinstrumenten. Die Produkte folgen dabei unterschiedlichen Risikoprofilen und Renditechancen. Den Kern aller Velvet-Strategien bildet ein Random-Forest-Algorithmus für maschinelles Lernen, welcher Anhand von über 1.300 Datenpunkten mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Erwartungswerte verschiedener Handelstaktiken prognostiziert. Anhand dieser Prognose werden Handelsentscheidungen gewichtet und die Strategie flexibel an neue Marktverhältnisse angepasst. Ziel dabei ist der nachhaltige und kosteneffiziente Vermögensaufbau der angebundenen Accounts, mit aktivem Risikomanagement und Automatisierung. Aufgrund der Benutzerfreundlichkeit und des minimalen Eigenaufwands sind alle Velvet-Produkte speziell auf die Bedürfnisse von Privatanlegern ausgelegt und damit für Einsteiger wie auch für erfahrene Investoren gleichermaßen geeignet.

Neukunden erhalten bei Velvet AutoInvest einen kostenfreien Probemonat, in dem die automatisierten KI-Handelssignale ohne Berechnung einer Gewinnprovision getestet werden können. Nach Registrierung und Eröffnung des Broker-Accounts wird dieser mit der gewünschten Risikoklasse verbunden. Kunden behalten dabei jederzeit die volle Kontrolle und Transparenz über ihr Depot. Die Nutzung der AI-Software ist grundsätzlich kostenlos, Gebühren in Höhe von 15-25 % werden ausschließlich auf erzielte Renditen gezahlt und pro Monat abgerechnet. Velvet AutoInvest kann jederzeit ohne Kündigung deaktiviert werden.

Weitere Informationen zu Velvet Software Technologies und Velvet AutoInvest unter: https://www.vlvt.ai/de/

Über Velvet Software Technologies Ltd:
Velvet Software Technologies ist ein Anbieter automatisierter KI-Handelssignale auf Basis der regulierten Broker-Plattform von Fusion Markets. Velvet wurde 2018 als privates Projekt von Julius Franck-Oberaspach und Jonathan Hirsch in Stuttgart gegründet. Seit 2021 hat Velvet seinen Hauptsitz in Limassol, Zypern. Das Fintech-Startup entwickelt KI-basierte Algorithmen für den automatisierten Handel am Finanzmarkt, die sich an den Handelsalgorithmen großer Banken, Hedgefonds und Institutioneller Anleger orientieren. Über die Plattform Velvet AutoInvest wird Privatanlegern der Zugang zu institutioneller Handelsperformance mit nutzerfreundlichen Anlageprodukten ermöglicht.

Über Yair Goldfinger:
Yair Goldfinger war Co-Founder des weltweit verbreiteten Instant Messaging Services ICQ, den er 1996 für über 400 Mio. USD an AOL verkaufte. Darauf folgte eine Serie an erfolgreichen Startups wie Secured Dimensions (verkauft an Microsoft), Fotolog (verkauft an Hi-Media), JahJah (verkauft an Telefonica/O2), PicScout (verkauft an Getty Images), WhiteSmoke (Börsengang in Tel Aviv), Dotomi (verkauft an ValueClick), ColoRight (verkauft an L’Oreal), Volicon (verkauft an Verizon) und StrategyRunner (verkauft an MF Global). Heute ist Yair Goldfinger als Venture-Partner im Venture Capital Unternehmen 3VC und als CEO bei AppCard tätig.

Zu den Velvet Gründern:
Julius Franck-Oberaspach war vor der Gründung von Velvet bei der Unternehmensberatung UNITY AG tätig. Sein Bachelor-Studium absolvierte er an der Automobilwirtschaft HfWU Nürtingen-Geislingen, das er mit Auszeichnung für die beste Abschlussnote sowie beste Abschlussarbeit bundesweit abschloss. Seinen M.Sc. Finance mit Fokus Asset Pricing erlangte er an der Yonsei University, Seoul, Südkorea (Studium auf Koreanisch). Im Anschluss folgten der M.Sc. International Finance an der Sogang University, Seoul, Südkorea in den Schwerpunkten Financial Modelling, Simulation, Prediction und Technical Analysis.

Jonathan R. Hirsch war vor der Gründung von Velvet bei der KPMG AG, bei der Deutschen Handelskammer Peking als Assistent des General Managers und bei Eberspächer Shanghai Co. Ltd. als Projektmanager zweier Teams tätig. Davor absolvierte er sein Studium mit Fokus International Management an der ESB Business School sowie UIBE Beijing (Studium auf Mandarin), das als ELES-Stipendium vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde.

Kontakt
Velvet Software Technologies Ltd
Jonathan Hirsch
Thessalonikis 59, Hara Court 301
3025 Limassol

info@vlvt.ai
https://www.vlvt.ai/

Akeneo steht vor 135 Millionen Dollar aus Serie-D-Finanzierung

Angeführt von Summit Partners überzeugt Akeneo seine Investoren mit beschleunigter Produktentwicklung und globalem Wachstumskurs

Düsseldorf, 17. März 2022_ Akeneo (https://www.akeneo.com/de/), weltweit führend im Bereich Product Experience Management (PXM) und Product Information Management (PIM), steht vor dem erfolgreichen Abschluss seiner Serie-D-Finanzierungsrunde. Dabei will das Unternehmen eine Beteiligungssumme in Höhe von 135 Millionen US-Dollar akquirieren. Angeführt wird das Investment von Summit Partners (https://www.summitpartners.com/), die bereits die Serie-C-Finanzierung des Unternehmens im Jahr 2019 leiteten.

Gesamtinvestitionssumme auf 196 Mio. Dollar erhöht
Bestehende Investoren wie Alven und Partech beteiligen sich auch in dieser Finanzierungsrunde erneut am Unternehmen, so dass sich die Gesamtinvestitionssumme damit auf 196 Millionen US-Dollar erhöht. Das frische Kapital investiert Akeneo in die Neubesetzung von Schlüsselpositionen sowie den Ausbau strategischer Partnerschaften. Dadurch will das Unternehmen weitere Wachstumsimpulse setzen und die Produktentwicklung beschleunigen.

Eindeutige Quelle der Wahrheit
Ziel des Unternehmen ist es, das Produktinformationsmanagement grundlegend zu verändern. Viele Marken, Hersteller und Händler haben zwar erkannt, dass PIM gerade im Omnichannel-Marketing eine wichtige Grundlage für die Schaffung ansprechender Produkterlebnisse ist. Trotzdem fehlt vielen Unternehmen aber immer noch eine eindeutige Informationsquelle der Wahrheit, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Diese Anforderungen erfüllt Akeneo.

PXM ist Schlüssel zum Erfolg
Die PXM-Lösung von Akeneo unterstützt Unternehmen dabei, ihre Prozesse neu zu gestalten. Dabei stellt das Akeneo-PIM einen Eckpfeiler dar. Es versetzt Unternehmen in die Lage, kommerziell erfolgreich zu sein, neue Wachstumsmöglichkeiten zu erschließen und den Umsatz über alle Abläufe und Absatzkanäle hinweg zu steigern, indem es Neukunden in Wiederholungskäufer und treue Kunden in Markenbotschafter verwandelt.

„Wachsende Akzeptanz in unsere Plattform“
„Die Customer Journey verändert sich fortwährend. Wir glauben, dass der schnellste und effektivste Weg, diese Dynamik zu bewältigen, darin besteht, in die Schaffung von Produkterlebnissen zu investieren – unabhängig davon, wo der Kunde gerade durchs Internet surft oder kauft“, sagt Fred de Gombert, CEO und Mitgründer von Akeneo. „Marken und Einzelhändler investieren in den Aufbau und die Verwaltung ihrer Produktinformationen genauso viel wie in die Verwaltung von Kundendaten. Wir sehen, dass sich dieser Trend in der wachsenden Akzeptanz unserer Plattform niederschlägt. Aus diesem Grund sind wir unseren Investoren und Partnern zu großem Dank verpflichtet. Diese Dynamik wäre ohne ihre kontinuierliche Unterstützung und ihr Vertrauen in uns nicht möglich.“

Komplexe Informationen strukturieren
Führende globale Marken wie Fossil oder John Deere nutzen Akeneo, um ihre Umsätze zu steigern, die Time-to-Market-Phase zu verkürzen und die Produktivität durch die leistungsstarke Lösung zu erhöhen. Dies gelingt durch eine durchgängige Produktverfügbarkeit, die ein Bestandsmanagement in Echtzeit, dynamische Preisgestaltung, flexibles Auftragsmanagement, Einblicke in Wettbewerbsprodukte, und relevante Verkaufsinformationen mit nutzergenerierten Inhalten kombiniert. Die PXM Studio-Plattform von Akeneo wurde genau dafür entwickelt, um diese vielfältigen Informationen zu zentralisieren, zu strukturieren und dadurch die Qualität und Konsistenz von Produktdaten schnell zu messen und anzureichern. Auf dieser Basis liefert das PXM über alle Vertriebskanäle und Touchpoints hinweg überzeugende, konsistente und personalisierte Produkterlebnisse.

Die jüngste Finanzierungsrunde versetzt Akeneo in die Lage, seine PXM Studio-Plattform weiterzuentwickeln. Ziel ist es, neue Angebote auf den Markt zu bringen, die das dynamische Bild von Produktinformationen über leistungsstarke Analysen in aufschlussreichen Erkenntnissen konsolidiert.

Beeindruckendes Wachstum
Das Unternehmen ist seit seiner Serie-C-Finanzierungsrunde im September 2019 stark gewachsen und betreut heute mehr als 600 Kunden in 40 Ländern. Die Open-Source-Plattform von Akeneo wurde mehr als 80.000 Mal heruntergeladen. Die Downloads der letzten sieben Jahren entsprechen einer Wachstumsrate von über 170 %. Darüber hinaus wuchs das Partner-Ökosystem von Akeneo im Jahr 2021 um 30 %. Die Zahl der Mitarbeiter ist im gleichen Zeitraum um 40 % auf mehr als 300 Mitarbeiter in neun Ländern gestiegen.

„Weitblick bewiesen“
„Marken und Einzelhändler wissen heute längst, wie wichtig es ist, personalisierte Erlebnisse zu liefern, die bei jedem Schritt der Customer Buying Journey mit relevanten Produktinhalten angereichert sind“, sagt Steffan Peyer, Managing Director bei Summit Partners. „Das Akeneo-Team stellte bei der PIM-Expansion sowie bei der Etablierung eines qualitativ hochwertigen PXM-Standards einmal mehr seinen Weitblick unter Beweis. Denn unserer Auffassung verfolgt das Unternehmen einen Ansatz, der sowohl für B2B- als auch für B2C-Unternehmen notwendig ist und bleiben wird. Ausschlaggebend für unser wiederholtes Engagement ist die beeindruckende Wachstumsperformance, die das Unternehmens hingelegt, sowie die Fähigkeit, binnen kurzer Zeit global zu skalieren. Das lässt uns sehr optimistisch in die Zukunft blicken, so dass wir Akeneo gerne dabei unterstützen, seine Führungsposition im Markt weiter auszubauen.“

Bekanntgabe Serie-D-Investment auf Unlock 2022
Die Serie-D-Finanzierung gibt Akeneo auf der Unlock 2022 bekannt. Die internationale Konferenz für die PIM- und PXM-Community findet vom 15. bis 16. März in Paris statt. In diesem Jahr kehrt die Unlock, die im vergangenen Jahr lediglich virtuell durchgeführt wurde, als Präsenzveranstaltung zurück. Auf die Besucherinnen und Besucher warten spannende Keynote-Präsentationen hochkarätiger Akeneo-Partner und -Kunden wie etwa die LVMH Group, BooHoo, Accor, Remy Cointreau oder Royal Canin.

Weitere Informationen unter akeneo.com.

Über Summit Partners

Summit Partners wurde 1984 gegründet und verwaltet derzeit mehr als 42 Milliarden US-Dollar. Die weltweit tätige alternative Gesellschaft investiert in Wachstumsaktien, festverzinsliche Wertpapiere und öffentliches Beteiligungskapital. Summit Partners ist an mehr als 550 Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Gesundheitswesen und anderen Wachstumsbranchen beteiligt, die mehr als 175 Börsengänge durchgeführt haben und mehr als 200 Unternehmen wurden durch strategische Fusionen und Verkäufe übernommen. Summit unterhält Büros in Nordamerika und Europa. Weitere Informationen unter summitpartners.com oder auf LinkedIn.

Über Akeneo

Akeneo ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Product Experience Management (PXM), das Unternehmen dabei hilft, Wachstumschancen zu erschließen, indem es ein konsistentes und überzeugendes Produkterlebnis über alle Kanäle hinweg bietet, einschließlich E-Commerce, Mobile, Print, Point of Sale und darüber hinaus. Mit seiner offenen Plattform, dem führenden PIM, den Add-Ons, Konnektoren und dem Marktplatz verbessert Akeneo PXM Studio die Qualität und Präzision von Produktdaten, vereinfacht das Katalogmanagement und beschleunigt die gemeinsame Nutzung von Produktinformationen über alle Kanäle und Standorte hinweg.

Globale Marken, Hersteller, Distributoren und Einzelhändler wie Kneipp, KaDeWe, bergfreunde.de oder Liqui Moly vertrauen auf Akeneo, um ihre Omnichannel-Commerce-Initiativen zu skalieren und zu individualisieren. Mit Akeneo können Marken und Einzelhändler das Kundenerlebnis verbessern, den Umsatz steigern, die Markteinführungszeit verkürzen, global agieren und die Produktivität ihrer Teams steigern.

Weitere Informationen unter akeneo.com.

Firmenkontakt
Akeneo
Benedicte Ferrari
The Peak Blake Street 1514
94105 San Francisco, California
+1 857 285 1515
benedicte.ferrari@akeneo.com

Homepage

Pressekontakt
ELEMENT C
Tatjana Ramerth
Aberlestraße 18
81371 München
089 720 137 15
akeneo@elementc.de

Startseite

WSO2 sichert sich 90 Millionen US-Dollar an Wachstumskapital von Goldman Sachs Asset Management

WSO2 sichert sich 90 Millionen US-Dollar an Wachstumskapital von Goldman Sachs Asset Management

-WSO2 wird das Kapital nutzen, um sein globales Wachstum zu beschleunigen und in seine innovativen und Cloud-nativen Lösungen zur sicheren Bereitstellung von APIs, Anwendungen und digitalen Services zu investieren

WSO2, ein führender Anbieter von Technologien für die digitale Transformation, gibt heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde in Höhe von 90 Millionen US-Dollar durch von Goldman Sachs Asset Management Private Credit („Goldman Sachs“) beratenen Investorengruppen bekannt.

Mit dieser flexiblen Kapitalinvestition wird die weltweite Geschäftsexpansion von WSO2 und das Wachstum seines weltweiten Partnernetzwerks vorangetrieben. Außerdem wird es genutzt, um Cloud-native Lösungen der nächsten Generation für die sichere Bereitstellung von APIs, Anwendungen und digitalen Services einzuführen. Die neuen Angebote werden von Ballerina unterstützt. Sie bieten eine nahtlose Kombination aus Low-Code- und Pro-Code-Lösungen für Unternehmen. Zusätzlich stellen sie DevOps und moderne SDLC-Praktiken einschließlich integrierter Mehrfachverwendung innerhalb des Unternehmens und über Unternehmensgrenzen hinweg bereit.

Unternehmen treiben weltweit ihre Maßnahmen zur digitalen Transformation voran und immer mehr Mitarbeiter entwickeln neue digitale Produkte und Dienstleistungen für ein individuelleres Nutzererlebnisse. Dadurch steigt die Nachfrage nach leistungsfähigen Low-Code-Ansätzen zur Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität und zur Schaffung vertrauenswürdiger, ansprechender Kundenerlebnisse. WSO2 wird die Finanzierung durch Goldman Sachs für die Entwicklung einer neuen Generation von Platform-as-a-Service-Angeboten nutzen. Die branchenführenden Cloud-nativen Technologien für API-Management, Integration und Customer Identity and Access Management (CIAM) sollen so einer breiteren Zielgruppe zur Verfügung stehen.

„Da immer mehr Unternehmen digitale Geschäftsmodelle nutzen, sehen wir eine steigende Nachfrage nach unserem einzigartigen integrierten Ansatz, der erstklassige API-Verwaltung und -Integration mit Identitäts- und Zugriffsverwaltung verbindet“, sagt Dr. Sanjiva Weerawarana, Gründer und CEO von WSO2. „Bis dato haben wir das Wachstum unseres Unternehmens mit unseren eigenen Gewinnen finanziert und über 800 Kunden in mehr als 80 Ländern gewonnen, darunter mehrere Fortune 1000-Unternehmen. Mit der Finanzierung durch Goldman Sachs können wir nun die Bereitstellung unserer Integration Platform as a Service (iPaaS) Choreo und unserer Asgardeo Identity-as-a-Service (iDaaS)-Lösungen beschleunigen. Damit senken wir die Qualifikations-, Zeit- und Kostenbarrieren für die Bereitstellung sicherer neuer digitaler Services signifikant, bauen unser Partnernetzwerk weiter aus und skalieren weltweit schneller.“

Neben der Weiterentwicklung seiner kommerziellen Lösungen wird WSO2 auch in die Verbesserung von Ballerina investieren. Die Open-Source-Programmiersprache ermöglicht es Entwicklern, Cloud-native Anwendungen zu erstellen und einzusetzen. Choreo ist die erste kommerzielle Lösung von WSO2, die die Vorteile von Ballerina nutzt und es Mitarbeitern mit unterschiedlichen Qualifikationen ermöglicht, bei der Entwicklung neuer Anwendungen und digitaler Services über Code, Low-Code und No-Code zusammenzuarbeiten.

„Die Notwendigkeit, Anwendungen zu verbinden, ist angesichts der zunehmenden Verbreitung von Software in Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Als anerkannter Marktführer bei der Bereitstellung von API-Management-, Integrations- und CIAM-Software für einen globalen Blue-Chip-Kundenstamm passt WSO2 strategisch zu unserem Fokus auf Investitionen in wachstumsstarke Softwareunternehmen“, sagt Matt Singer, Goldman Sachs Asset Management. „Wir freuen uns, WSO2 an diesem entscheidenden Punkt Kapital zur Verfügung zu stellen, denn das Unternehmen profitiert von der starken Nachfrage der Kunden nach neuen Services, die digitale Innovation und Agilität über die Cloud ermöglichen.“

Über WSO2
WSO2 wurde 2005 gegründet und ermöglicht Tausenden von Unternehmen, darunter Hunderten der weltweit größten Unternehmen, Spitzenuniversitäten und Regierungen, ihre digitale Transformation voranzutreiben – mit mehr als 18 Billionen Transaktionen und der Verwaltung von mehr als 500 Millionen Identitäten jährlich. Durch den Einsatz von WSO2 für API-Management, Integration und Customer Identity and Access Management (CIAM) nutzen diese Unternehmen die volle Leistungsfähigkeit ihrer APIs, um ihre digitalen Services und Anwendungen sicher bereitzustellen. Der Open-Source- und API-first-Ansatz für Software, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud ausgeführt werden kann, hilft Entwicklern und Architekten, produktiver zu arbeiten und digitale Produkte schnell und bedarfsgerecht zu erstellen, ohne dabei an einen bestimmten Anbieter gebunden zu sein. WSO2 beschäftigt weltweit über 900 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Australien, Brasilien, Deutschland, Sri Lanka, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und den USA. Besuchen Sie https://wso2.com, um mehr zu erfahren.
Folgen Sie WSO2 auf LinkedIn und Twitter.

Über Goldman Sachs Asset Management
Goldman Sachs Asset Management bringt traditionelle und alternative Anlageformen zusammen und bietet Kunden auf der ganzen Welt eine enge Partnerschaft mit dem Fokus auf langfristige Performance. Als wichtigster Anlagebereich innerhalb von Goldman Sachs (NYSE: GS) bieten wir Anlage- und Beratungsdienstleistungen für die weltweit führenden Institutionen, Finanzberater und Privatpersonen an. Dabei können wir auf unser eng geknüpftes globales Netzwerk und maßgeschneiderte Fachkenntnisse in allen Regionen und Märkten zurückgreifen – und betreuen zum 30. Juni 2021 weltweit ein Vermögen von mehr als 2,3 Billionen US-Dollar. Unsere Leidenschaft für die Performance unserer Kunden treibt uns an, langfristige Beziehungen aufzubauen, die auf Überzeugung, nachhaltigen Ergebnissen und gemeinsamem Erfolg basieren. Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Kontakt
WSO2
Corinna Voss
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0)89 99 38 87-30
wso2@hbi.de
https://wso2.com/