Skribble und busitec bringen rechtssichere E-Signaturen in die Microsoft-Welt

Skribble und busitec bringen rechtssichere E-Signaturen in die Microsoft-Welt

Der führende Schweizer E-Signatur-Anbieter Skribble entwickelt mit busitec, einem deutschen Digitalisierungspartner mit Fokus auf Microsoft-Lösungen, einen cloud-basierten Konnektor, der rechtssichere Unterschriften direkt aus Microsoft 365, SharePoint, Dynamics 365, Teams und weiteren Anwendungen ermöglicht. Der Skribble Sign Connector richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen, die ihre administrativen Prozesse einfach und effizient digitalisieren und automatisieren möchten.

Einfache Automatisierung – große Wirkung im Alltag

Der Skribble Sign Connector ermöglicht es, Signaturprozesse direkt aus der Microsoft-Umgebung heraus zu starten – ohne manuelle Zwischenschritte oder komplexe Systembrüche. Nutzende bleiben im gewohnten Arbeitskontext, während die rechtssichere und beweiskräftige Signatur über Skribble abgewickelt wird. Der Konnektor unterstützt so einen vollständig digitalen Workflow – von der Dokumentenerstellung bis zur geprüften Signatur und Archivierung. Der Konnektor ist ab sofort auf der Microsoft Power Plattform verfügbar.

„Mit dem Skribble Sign Connector schließen wir die Lücke in den End-to-End-Prozessen unserer Kunden“, sagt Martin Saalmann, Geschäftsführer von busitec. „Als Integrationspartner von Skribble und langjähriger Microsoft-Partner können wir Kunden zukünftig eine nahtlose Integration der digitalen Signatur in Microsoft-Produkte bieten.“

Ein starker Hebel für KMUs

Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz stehen weiterhin vor der Herausforderung, dokumentenbasierte Prozesse effizient und digital abzubilden – insbesondere bei Vertragsabschlüssen, Genehmigungen oder in der standortübergreifenden Zusammenarbeit. Zwar sind E-Mail und Cloud-Dienste längst etabliert, doch die digitale Unterschrift fehlt häufig noch als zentrales Element im digitalen Geschäftsprozess.

Hier setzt der Skribble Sign Connector an: Die Lösung ermöglicht eine rechtsgültige elektronische Signatur – gleichwertig zur handschriftlichen Unterschrift – direkt aus vertrauten Microsoft-Anwendungen heraus, ohne Medienbrüche und ohne zusätzliche Software. Der Skribble Sign Connector erfüllt die Anforderungen an fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen gemäß der europäischen eIDAS-Verordnung sowie der Schweizer ZertES. Die Datenverarbeitung erfolgt datenschutzkonform auf Servern in Deutschland und der Schweiz.

Vereinfachung für dokumentenintensive Prozesse

Besonders in Branchen mit hohem Abstimmungsaufwand – wie Steuerberatung, Bauwesen, Immobilienwirtschaft oder öffentlicher Verwaltung – sorgt Skribble Sign für spürbare Effizienz im Alltag: Ortsunabhängiges Signieren, kürzere Durchlaufzeiten und klar strukturierte Freigabeprozesse machen die digitale Unterschrift zur echten Erleichterung für Teams und Entscheidende.

„Mit dieser Lösung bringen wir die E-Signatur dorthin, wo sie gebraucht wird: mitten in den Arbeitsalltag“, sagt Roni Oeschger, CEO und Co-Gründer von Skribble. „Durch den Connector können Unternehmen Signaturprozesse nicht nur direkt aus Microsoft-Anwendungen starten, sondern auch vollständig automatisieren. Unsere Partnerschaft mit busitec zeigt, wie sich Technologie praxisnah kombinieren lässt, um konkrete Herausforderungen im Markt zu lösen.“

Link zum Skribble Sign Connector: https://learn.microsoft.com/en-us/connectors/skribblesign/

Über busitec
busitec GmbH ist deutscher IT-Dienstleister und Lösungsanbieter für Anwendungsentwicklung, Prozessautomation und Modern Workplace auf Basis von Microsoft-Technologien. Das mittelständische Unternehmen ist inhabergeführt und hat neben dem Hauptsitz in Münster weitere Standorte in Berlin und Karlsruhe. Seit mehr als 25 Jahren versetzt busitec seine mittelständischen Kunden in die Lage durch resiliente, digitale Prozesse den Marktanforderungen gewachsen zu bleiben.

Weitere Informationen unter www.busitec.de

Über Skribble
Skribble, gegründet im März 2018, ist ein führender Anbieter von elektronischen Signaturen mit Sitz in Zürich (CH) und Karlsruhe (DE). Skribble bietet alle E-Signatur-Standards aus einer Hand und liefert für jede Art von Vertrag die rechtlich passende elektronische Signatur. Die Grundlage bilden gesetzlich geregelte Standards, unter anderem für die qualifizierte elektronische Signatur (QES) – die einzige Form der elektronischen Signatur, die der handschriftlichen Unterschrift vor dem EU- und Schweizer Gesetz gleichgestellt ist. Zu Skribble“s mehr als 4.000 Kunden in ganz Europa zählen zahlreiche renommierte Unternehmen wie SBB, WALO, Helvetia oder Stadt Zug.

Weitere Informationen unter www.skribble.com.

busitec GmbH ist deutscher IT-Dienstleister und Lösungsanbieter für Anwendungsentwicklung, Prozessautomation und Modern Workplace auf Basis von Microsoft-Technologien. Das mittelständische Unternehmen ist inhabergeführt und hat neben dem Hauptsitz in Münster weitere Standorte in Berlin und Karlsruhe. Seit mehr als 25 Jahren versetzt busitec seine mittelständischen Kunden in die Lage durch resiliente, digitale Prozesse den Marktanforderungen gewachsen zu bleiben.

Kontakt
busitec GmbH
Andrea Burkhard-Muth
Martin-Luther-King-Weg 8
48155 Münster
+49 721 91436085
https://www.busitec.de

ALLES IM GRÜNEN BEREICH

ALLES IM GRÜNEN BEREICH

(Bildquelle: @DEMECAN)

Wer innovative Produkte herstellt und handelt, muss auch innovativ (zusammen)arbeiten. Wie das unter anderem mithilfe von Dropbox und der E-Signaturlösung HelloSign geht, zeigt DEMECAN – einziger unabhängiger deutscher Hersteller von medizinischem Cannabis.

Cannabis ist schon lange als Heil- und Nutzpflanze bekannt, doch erst seit 2017 ist es in Deutschland als Medizin per Gesetz zugelassen. Zum Einsatz kommt das pflanzliche, verschreibungspflichtige Arzneimittel unter anderem in der Schmerzmedizin, wenn andere Behandlungsoptionen ausgeschöpft sind oder nicht angewendet werden können. Das 2017 in Berlin gegründete Start-up DEMECAN erhielt 2019 den Zuschlag der Bundesregierung, als eines von drei Unternehmen in Deutschland – allerdings bislang ausschließlich für den medizinischen Gebrauch – Cannabis anbauen zu dürfen.

2.500 Cannabispflanzen wachsen heute in den eigenen Blüteräumen auf dem EU-GMP-zertifizierten, rund 30.000 Quadratmeter großen Produktionsgelände von DEMECAN nahe Dresden. Transparente, verbindliche Abläufe und optimal angepasste Licht- und Temperaturbedingungen sorgen vom Ableger im Labor bis hin zur Ernte für eine völlig pestizidfreie, konstant hohe Produktqualität der Cannabispflanzen. Damit trägt DEMECAN entscheidend zur Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit von Importen bei. Für ein so geschichtsträchtiges Vorhaben braucht es eine gehörige Portion Gründermut, Leidenschaft, Ausdauer und die Courage, althergebrachte Arbeitsweisen neu zu denken.

„Unsere Mitarbeitenden und unsere Arbeitsweisen machen den Unterschied“

Das Team von DEMECAN arbeitet mit Start-up-typisch flachen Hierarchien. Die Belegschaft selbst beschreibt die Stimmung als unaufgeregt unkompliziert, sehr kollegial und über alle Generationen hinweg hilfsbereit. Es herrscht eine Kultur, die durch und durch von Ver- und Zutrauen geprägt ist. Und genau so gestaltet DEMECANs IT-Chef Gordon Lösser auch die digitale Zusammenarbeit, er ist überzeugt: „Wer wirklich offen ist, für Digitalisierung von Arbeitsprozessen, sollte technologisch unvoreingenommen und lernbereit sein“. Der Fachmann baut darauf, „besser Tools und Workflows auszuprobieren, Erfahrungen damit zu sammeln und auszuwerten, als durch Klagen und Zaudern innovative Arbeitsweisen und -ergebnisse im Vorfeld zu blockieren“. Die Nutzung von Dropbox für alle circa 90 IT-Arbeitsplätze hatte die Geschäftsführung von DEMECAN 2019 bewilligt, da die meisten Mitarbeitenden mit der Cloud-Lösung schon aus ihrem Privatleben vertraut waren und es keinerlei technische Hemmschwelle zu überwinden galt. Genutzt wird Dropbox Business Advanced in Verbindung mit der E-Signaturlösung HelloSign auf allen Arbeitsplätzen.

Wachsende digitale Workflows lösen Papier und Stift ab

DEMECAN arbeitet nach höchsten Ansprüchen, die bewährten Qualitätsstandards Deutschlands und der Europäischen Union zu Anbau (GACP – Good Agricultural and Collection Practice) und Herstellung (GMP – Good Manufacturing Practice) sind tief in der Unternehmens-DNA verankert. Alle Arbeitsanweisungen und Dokumentationen, Testergebnisse und Sendungen an die Apotheken unterliegen genauen Vorgaben und ständigen Kontrollen. Schließlich sollten Patientinnen und Patienten, die auf medizinisches Cannabis angewiesen sind, auf beste Qualität vertrauen können.

Dabei umfassen allerdings allein die Anforderungen der GMP, denen alle pharmazeutischen Hersteller unterliegen, eine weitreichende schriftliche Dokumentation aller Prozesse und durchgeführter Produktionsaufträge. Korrespondenz, Aufträge, Lieferprozesse und Verträge waren im (deutschen) Wirtschaftsleben lang geprägt von Ausdrucken auf Papier, dem Unterschreiben, zeitaufwendigem Einscannen und Versenden per Post oder E-Mail. Doch ein junges, innovatives Start-up wie DEMECAN dachte von Stunde null papiergebundene Prozesse neu, und zwar holistisch digital. Bereits vor der Krise suchte man für Papierdokumente – insbesondere solche, die von mehreren Personen unterzeichnet werden müssen – nach einer digitalen Ersatzlösung, die das Procedere verschlankt.

Genau hier setzt die in Dropbox integrierte E-Signatur HelloSign an, denn es geht DEMECAN nicht nur um den Unterschriftenprozess an sich, sondern auch um alle damit verbundenen Workflows. Die Cloud-Signaturlösung mit der API-Schnittstelle überzeugt durch Einfachheit der Bedienung, unmittelbare Verfügbarkeit und Transparenz in allen Schritten. Ergebnis sind schnelle, schlanke, papierlose Arbeitsabläufe und eine direkte Einsortierung am richtigen Ort innerhalb der Dropbox, wo alle in den Prozess involvierten Personen die unterzeichneten Dokumente leicht auf- und wiederfinden. Alle Mitarbeitenden haben von jedem beliebigen Ort aus Zugriff auf alle Daten, eine Flexibilität, die Mehrwert schafft.

Eine Cloud-Plattform ist wie fruchtbarer Boden, auf dem die Zusammenarbeit gut gedeiht

Cloudplattformen haben auf die Zusammenarbeit eine ähnliche Wirkung wie Dünger auf Erdboden: Die Kollaborationsplattform Dropbox wird bei Demecan für weit mehr als nur zur Ablage und das Teilen von Dateien genutzt. Sie unterstützt das Unternehmen bei wichtigen Workflows wie dem Verwalten von Gruppen oder der Administration von Zugriffen auf Freigabeebene. Dass Dropbox kostspielige Server-Workloads einspart und der mobile Zugriff über die App genial hilfreich ist, freut den IT-Direktor sehr. Die Belegschaft schätzt an Dropbox, dass einfach „nichts verloren geht“ und alle Inhalte stets offline und online abrufbar sind. Gordon Lösser stellt fest, dass sich durch die Pandemie-bedingte bessere Vernetzung „die Arbeitsgeschwindigkeit und Effektivität aller Teams noch einmal erhöht hat“. Meetings finden heute vorwiegend virtuell statt, denn das spart Anfahrtswege, Verkehrschaos, Infektionsrisiken und überzogene Meetingzeiten.

Über DEMECAN
DEMECAN ist das einzige unabhängige deutsche Unternehmen, das die gesamte Produktionskette für medizinisches Cannabis – vom Anbau über die Weiterverarbeitung und Lagerung bis hin zur Distribution an Apotheken – abdeckt. Das Unternehmen wurde 2017 von Dr. Adrian Fischer, Dr. Cornelius Maurer und Dr. Constantin von der Groeben mit dem Ziel gegründet, Patient*innen den Zugang zu medizinischem Cannabis in „Made in Germany“-Qualität zu garantieren. Im Mai 2019 erhielt DEMECAN vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als einziges unabhängiges deutsches Unternehmen den Zuschlag zum Anbau und Vertrieb von medizinischem Cannabis in Deutschland. Der Anbau und die Weiterverarbeitung erfolgen nach höchsten pharmazeutischen Standards in der Betriebsstätte bei Dresden. Die DEMECAN-Gruppe ist Mitglied im Bundesverband der pharmazeutischen Cannabinoid-Unternehmen (BPC) und Fördermitglied im Verband der Cannabis beliefernden Apotheken (VCA e.V.). Mehr unter www.DEMECAN.de.

Firmenkontakt
DEMECAN GmbH
Franz Großmann
Moritzburger Weg 1
01561 Ebersbach
+49 351 65 57 25 0
info@demecan.de

Startseite_Wir kultivieren Lebensqualität

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Dana Backert
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
dropbox@pr13.de
https://www.pr13.de/

Auf dem Weg zum digitalen Dokumentenverkehr: SIGNIUS präsentiert neue Fernsignaturplattform

Berlin, 29. Juli 2021 – SIGNIUS, einer der führenden Spezialisten für Dienstleistungen und Produkte im Bereich elektronischer Vertrauensdienste, stellt heute seine neue Lösung SIGNIUS Professional vor. Mit der Online-Plattform können eIDAS-konforme, qualifizierte und/oder fortgeschrittene elektronische Fernsignaturen erstellt werden. Dabei ist sie sicher und dank der intuitiven Benutzeroberfläche einfach zu bedienen. Dokumente können in wenigen Minuten von jedem beliebigen Ort aus ohne zusätzliche Hardware unterzeichnet werden.

Die Plattform bietet qualifizierte Signaturen inklusive Identifizierung bereits ab 55 Cent. Damit ist SIGNIUS der derzeit einzige Anbieter, der qualifizierte Signaturen zum Preis von fortgeschrittenen Signaturen ermöglicht.

SIGNIUS Professional eignet sich sowohl für Endverbraucher als auch für Unternehmen (KMUs) und Organisationen – beispielsweise für interne Unterzeichnungsprozesse oder die digitale Kommunikation mit Kunden bei Onboarding, Vertragsabschlüssen und Transaktionen.

Unverzichtbar auf dem Weg zum papierlosen Büro

Elektronische Unterschriften sind ein zentraler Schritt auf dem Weg zum vollständig digitalen und rechtssicheren Dokumentenverkehr. Bisher notwendige Zwischenschritte wie das Ausdrucken und Wiedereinscannen entfallen dadurch. So können Kosten, Zeit und Platz eingespart, Workflows optimiert sowie Geschäftsprozesse für die eigenen Mitarbeiter, aber auch für Partner und Kunden einfacher und komfortabler gestaltet werden.

Jeder neue Benutzer von SIGNIUS Professional durchläuft zuerst eine Remote-Identitätsprüfung. Hierfür stehen VideoIDent, AusweisIDent und weitere eIDAS-konforme Verfahren ohne Medienbrüche zur Auswahl. SIGNIUS kooperiert dazu mit Verimi, einem renommierten Dienstleister für digitales Identitätsmanagement. Für Nutzer, die bereits bei Verimi registriert sind, entfällt der Identifizierungsprozess. Sie können mit SIGNIUS Professional Dokumente direkt elektronisch unterschreiben.

Elektronisches Signieren leicht gemacht

Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) ist das digitale Äquivalent der handschriftlichen Unterschrift und entspricht demselben Sicherheitslevel. Sie ist überall dort notwendig, wo eine gesetzliche Schriftformerfordernis besteht oder das Haftungsrisiko hoch ist. Die wichtigsten Richtlinien wie eIDAS, KYC und AML werden bei der Identifizierung weiterhin eingehalten.

Das anschließende Unterschreiben des Dokuments dauert nicht länger als 30 Sekunden. Nachdem das zu signierende Dokument hochgeladen wurde, erhalten Nutzer ein SMS-Passwort, mit dem sie Ihre Unterschrift bestätigen. Das Dokument wird dann automatisch mit einer elektronischen Signatur versehen und gegebenenfalls per E-Mail an weitere Unterzeichner gesendet. Schließlich steht es zum Download bereit.

Wichtige Funktionen von SIGNIUS Professional

SIGNIUS Professional bietet zahlreiche Vorteile, die Workflows deutlich beschleunigen können:

-Eine Identitätsprüfung, viele Unterschriften: Nachdem der Nutzer sein Konto mit einer einmaligen Identitätsprüfung eingerichtet hat, kann er beliebig viele Dokumente in kürzester Zeit unterzeichnen.
-Mehrfach- und Stapelsignaturen: Die Anzahl und Reihenfolge der Unterzeichner kann individuell ausgewählt werden. Zudem können innerhalb nur eines Signaturprozesses mehrere Dokumente gleichzeitig signiert werden.
-Dokumentvorschau: Die Nutzer können stets nachvollziehen, welche Inhalte sie unterscheiben und wer bereits unterzeichnet hat bzw. noch signieren wird.
-Visuelle Unterzeichnerdarstellung: An das Dokument wird eine zusätzliche Seite angefügt, auf der eine Liste aller Unterzeichner zu finden ist.
-Dokumente in Ordnern verwalten: Dokumente können in einer beliebigen Anzahl von Ordnern gruppiert werden, was eine flexible und den individuellen Anforderungen anpassbare Verwaltung ermöglicht.
-Keine Hardware erforderlich: Anschaffungs- und Wartungskosten für Hardware entfallen. Karten und Kartenlesegeräte sind nicht mehr erforderlich.
-Sicherer Signierprozess: Das digitale Unterzeichnen basiert auf Strong Customer Authentication (SCA) durch 2FA (2-Faktor-Authentifizierung).
-Integration: SIGNIUS Professional kann mittels einfacher API nahtlos in bestehende Dokumenten-Management-Systeme und Workflowprozesse eingebunden werden.

Die Lösung für große Unternehmen: SIGNIUS Enterprise

Für große Organisationen mit hohem Dokumentendurchsatz, wie etwa Banken, das Gesundheitswesen oder Verwaltungsbehörden, bietet SIGNIUS eine spezielle Enterprise-Ausführung. Diese bietet als Remote-, On-Premise- oder Hybrid-Lösung digitales Vertragsmanagement, Dokumentensignierung und Kundenidentifizierung (Onboarding) gemäß den Anforderungen von eIDAS, KYC, und GwG. Zudem kann die Lösung in bestehende Systeme wie CRM oder ERP integriert werden. Der Integrationsgrad ist je nach Anforderungen des Unternehmens individuell bestimmbar – von der bloßen Anpassung visueller Elemente bis hin zur vollständigen Integration in vorhandene Systeme.

Über SIGNIUS:
SIGNIUS hat sich der digitalen Transformation der Gesellschaft verschrieben – mit den Kernkompetenzen qualifizierte eIDAS-konforme Unterzeichnungsprozesse (E-Signaturen, E-Siegel, Zeitstempel), Kryptografie und PSD2. Als Systemintegrator, Entwickler und Technologieanbieter für verschlüsselungsbasierte Produkte, Dienstleistungen und Lösungen unterstützt SIGNIUS seine Kunden dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und ihre wirtschaftlichen Potentiale zu realisieren. Mehr Informationen unter https://signius.eu/de.

Kontakt
SIGNIUS UG (GERMANY)
Thomas Maul –
Schillerstraße 80
12305 Berlin
+49 30 62937550
connect@signius.de
https://signius.eu/de