Dr. Rudolf Flösser: Expertenstrategie für Vermögensverwaltung mit Fokus auf Schweizer Immobilien

Dr. Rudolf Flösser verrät Schlüsselstrategien für eine erfolgreiche Vermögensverwaltung mit Schwerpunkt auf Schweizer Immobilien.

Dr. Rudolf Flösser: Expertenstrategie für Vermögensverwaltung mit Fokus auf Schweizer Immobilien

Dr. Rudolf Flösser

Die Vermögensverwaltung mit Fokus auf Schweizer Immobilien erfordert einen strategischen und ganzheitlichen Ansatz, erklärt Dr. Rudolf Flösser (https://rudolffloesser.ch/). Experten betonen die Wichtigkeit einer ausgewogenen Mischung aus direkten und indirekten Immobilienanlagen, um Risiken zu streuen und Renditechancen zu optimieren. Entscheidend für den Anlageerfolg ist die Berücksichtigung makroökonomischer Faktoren und lokaler Marktdynamiken. Auch Nachhaltigkeitsaspekte und die Integration von ESG-Kriterien in die Anlagestrategie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Tools und Datenanalysen ermöglichen eine präzisere Markteinschätzung und effizienteres Portfoliomanagement. Steuerliche Optimierung und eine sorgfältige Strukturierung der Anlagen sind weitere Schlüsselfaktoren. Eine regelmässige Überprüfung und Anpassung der Strategie ist unerlässlich, um auf Marktveränderungen reagieren zu können.

Grundlagen der Vermögensverwaltung mit Fokus auf Schweizer Immobilien

Die Vermögensverwaltung mit Fokus auf Schweizer Immobilien erfordert ein vertieftes Verständnis sowohl der allgemeinen Grundsätze der Vermögensverwaltung als auch der spezifischen Eigenschaften des Schweizer Immobilienmarktes. Dieser zeichnet sich durch seine Stabilität, hohe Preise und begrenzte Verfügbarkeit aus, was ihn zu einem attraktiven, aber auch herausfordernden Anlageumfeld macht, informiert Dr. Rudolf Flösser.

Ein zentrales Element der Vermögensverwaltung in diesem Kontext ist die strategische Asset Allocation. Dabei geht es darum, das optimale Verhältnis zwischen Immobilienanlagen und anderen Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder alternativen Anlagen zu finden. Die Immobilienquote sollte dabei sorgfältig auf die individuellen Ziele, die Risikobereitschaft und den Anlagehorizont des Investors abgestimmt werden.

Innerhalb des Immobilienportfolios ist eine weitere Diversifikation wichtig. Diese kann durch Investitionen in verschiedene Immobilientypen (Wohn-, Gewerbe-, Detailhandelsimmobilien), verschiedene Regionen innerhalb der Schweiz und verschiedene Anlagevehikel (direkte Investitionen, Immobilienfonds, REITs) erreicht werden. Diese Streuung hilft, Risiken zu minimieren und die Chancen auf stabile Renditen zu erhöhen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das aktive Management des Immobilienportfolios, erläutert Dr. Rudolf Flösser. Dies umfasst nicht nur den An- und Verkauf von Objekten, sondern auch die laufende Optimierung der Bestandsimmobilien. Dazu gehören Massnahmen zur Wertsteigerung, effizientes Mietermanagement und die Anpassung an sich ändernde Marktbedürfnisse.

Entscheidend ist auch die Berücksichtigung makroökonomischer Faktoren. Zinsentwicklungen, Inflationsraten und wirtschaftliche Wachstumsprognosen können erheblichen Einfluss auf den Immobilienmarkt haben und müssen in die Anlagestrategie einbezogen werden. Auch regulatorische Änderungen und steuerliche Aspekte spielen eine wichtige Rolle und erfordern kontinuierliche Beobachtung und gegebenenfalls Anpassungen der Strategie.

Schliesslich gewinnt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Die Integration von ESG-Kriterien in die Immobilienanlagestrategie kann nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch langfristige Risiken mindern und neue Chancen eröffnen. Energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Bewirtschaftungskonzepte werden immer wichtiger für den langfristigen Werterhalt und die Attraktivität von Immobilienanlagen.

Dr. Rudolf Flössers Ansatz für ein optimales Asset Management im Schweizer Immobilienmarkt

Dr. Rudolf Flösser vertritt einen ganzheitlichen und innovativen Ansatz. Seine Methodik basiert auf einer Kombination aus tiefgreifender Marktkenntnis, fortschrittlicher Analyse und strategischer Weitsicht.

Ein Kernpunkt von Dr. Flössers Ansatz ist die Betonung der Wichtigkeit einer massgeschneiderten Strategie für jeden Investor. Er argumentiert, dass es keine Einheitslösung gibt und dass die Vermögensverwaltung individuell auf die spezifischen Ziele, die Risikotoleranz und den Zeithorizont des Anlegers abgestimmt werden muss. Dabei berücksichtigt er nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch persönliche Präferenzen und Wertvorstellungen des Investors.

Dr. Flösser legt besonderen Wert auf eine dynamische Asset Allocation. Er empfiehlt, die Gewichtung von Immobilien im Gesamtportfolio flexibel an Marktbedingungen und persönliche Umstände anzupassen. Dabei nutzt er fortschrittliche Analysetools und Prognosemethoden, um Markttrends frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Methodik von Dr. Rudolf Flösser ist die Integration von Nachhaltigkeitskriterien. Er betont, dass ESG-Faktoren nicht nur aus ethischen Gründen wichtig sind, sondern auch signifikante finanzielle Auswirkungen haben können. Dr. Flösser empfiehlt, Nachhaltigkeitsaspekte in alle Phasen des Investitionsprozesses zu integrieren, von der Objektauswahl bis zum laufenden Management.

Dr. Flösser setzt auch auf die Nutzung innovativer Finanzierungsstrukturen und Anlagevehikel. Er argumentiert, dass neben direkten Immobilieninvestitionen auch indirekte Anlageformen wie Immobilienfonds oder REITs eine wichtige Rolle in einem gut diversifizierten Portfolio spielen können. Dabei berücksichtigt er sorgfältig die steuerlichen Implikationen verschiedener Anlageformen.

Ein zentrales Element des Ansatzes von Dr. Flösser ist das aktive Risikomanagement. Er empfiehlt die Entwicklung detaillierter Stresstestszenarien und die Implementierung von Frühwarnsystemen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Massnahmen ergreifen zu können. Dabei berücksichtigt er nicht nur marktbezogene Risiken, sondern auch regulatorische und politische Faktoren.

Schliesslich betont Dr. Rudolf Flösser die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung und des Austauschs mit anderen Experten. Nur durch lebenslanges Lernen und den Austausch von Best Practices könne eine optimale Vermögensverwaltung in einem sich ständig verändernden Marktumfeld gewährleistet werden.

Schlüsselelemente erfolgreicher Vermögensverwaltung im Schweizer Immobilienkontext

Für eine erfolgreiche Vermögensverwaltung mit Fokus auf Schweizer Immobilien sind mehrere Schlüsselelemente von entscheidender Bedeutung:

Strategische Asset Allocation:
– Festlegung der optimalen Immobilienquote im Gesamtportfolio
– Berücksichtigung von Rendite-Risiko-Profilen und Anlagehorizonten
– Regelmässige Überprüfung und Anpassung der Allokation

Diversifikation innerhalb des Immobilienportfolios:
– Streuung über verschiedene Immobilientypen (Wohn-, Gewerbe-, Einzelhandelsimmobilien)
– Geografische Diversifikation innerhalb der Schweiz
– Nutzung verschiedener Anlagevehikel (direkte Investments, Fonds, REITs)

Aktives Portfoliomanagement:
– Laufende Marktanalyse und Identifikation von Opportunitäten
– Regelmässige Überprüfung der Performance und Optimierung des Portfolios
– Proaktives Management von Bestandsimmobilien

Risikomanagement:
– Implementierung robuster Risikoanalyse- und Bewertungssysteme
– Entwicklung von Stresstestszenarien und Contingency-Plänen
– Kontinuierliches Monitoring von Markt- und Portfoliorisiken

Nachhaltigkeitsintegration:
– Berücksichtigung von ESG-Kriterien bei Investitionsentscheidungen
– Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Portfoliomanagement
– Messung und Reporting von ESG-Performance

Steueroptimierung:
– Berücksichtigung steuerlicher Aspekte bei der Portfoliostrukturierung
– Nutzung effizienter Investitionsstrukturen und -vehikel
– Regelmässige Überprüfung der steuerlichen Situation

Technologieeinsatz:
– Nutzung fortschrittlicher Analysetools und Big Data
– Implementierung von PropTech-Lösungen für effizientes Portfoliomanagement
– Einsatz von KI für Marktanalysen und Prognosen

Liquiditätsmanagement:
– Sicherstellung ausreichender Liquidität für Chancen und Verpflichtungen
– Optimierung der Cashflow-Struktur des Portfolios
– Entwicklung von Strategien für verschiedene Marktszenarien

Compliance und Regulierung:
– Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften
– Anpassung an sich ändernde regulatorische Anforderungen
– Implementierung robuster Compliance-Prozesse

Reporting und Transparenz:
– Implementierung umfassender Berichterstattungssysteme
– Regelmässige Performance-Analysen und Benchmarking
– Transparente Kommunikation mit Stakeholdern

Dr. Rudolf Flösser weist darauf hin, dass die konsequente Beachtung und Umsetzung dieser Schlüsselelemente Vermögensverwaltern und Investoren helfen kann, ein robustes und leistungsfähiges Immobilienportfolio im Schweizer Markt aufzubauen und zu verwalten.

Innovative Trends im Asset Management mit Fokus auf Schweizer Immobilien

Die Vermögensverwaltung mit Schwerpunkt auf Schweizer Immobilien unterliegt einem ständigen Wandel, geprägt von technologischen Fortschritten, sich verändernden Marktdynamiken und neuen regulatorischen Anforderungen. Innovative Trends eröffnen neue Möglichkeiten zur Optimierung der Anlagestrategie und des Portfoliomanagements.

Ein bedeutender Trend ist die zunehmende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Asset Management, berichtet Dr. Rudolf Flösser. Fortschrittliche Analysetools und Machine Learning-Algorithmen ermöglichen es, grosse Datenmengen zu verarbeiten und daraus wertvolle Erkenntnisse für Investitionsentscheidungen zu gewinnen. Diese Technologien können beispielsweise eingesetzt werden, um Marktentwicklungen zu prognostizieren, Unterbewertungen zu identifizieren oder Mieteinnahmen zu optimieren.

Die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Anlagestrategie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Investoren und Vermögensverwalter berücksichtigen verstärkt ESG-Faktoren (Environmental, Social, Governance) bei ihren Entscheidungen. Dies umfasst Investitionen in energieeffiziente Gebäude, die Implementierung nachhaltiger Bewirtschaftungskonzepte und die Berücksichtigung sozialer Aspekte bei der Immobilienentwicklung. Verstärkt wird dieser Trend durch regulatorische Anforderungen und ein wachsendes Bewusstsein für die langfristigen finanziellen Vorteile nachhaltiger Investitionen.

Ein weiterer innovativer Ansatz ist die Nutzung alternativer Datenquellen für die Marktanalyse. Neben traditionellen ökonomischen Indikatoren werden zunehmend auch Daten aus sozialen Medien, Mobilitätsdaten oder Satellitenbilder zur Beurteilung von Immobilienstandorten und Markttrends herangezogen. Diese erweiterte Datenbasis ermöglicht eine differenziertere und aktuellere Einschätzung von Marktentwicklungen.

Ein aufkommender Trend, der aus Sicht von Dr. Rudolf Flösser das Potenzial hat, den Immobilienmarkt grundlegend zu verändern, ist die Tokenisierung von Immobilien. Durch die Ausgabe digitaler Token, die Eigentumsanteile an Immobilien repräsentieren, können Immobilieninvestitionen liquider und für einen breiteren Investorenkreis zugänglich gemacht werden. Dies könnte zu einer Demokratisierung des Immobilienmarktes führen und neue Möglichkeiten für die Portfoliodiversifikation eröffnen.

Auch der Bereich des aktiven Asset Managements erfährt Innovationen. Moderne PropTech-Lösungen ermöglichen ein effizienteres Management von Immobilienportfolios, von der Automatisierung von Verwaltungsprozessen bis hin zur prädiktiven Instandhaltung von Gebäuden. Diese Technologien können dazu beitragen, Kosten zu senken, Erträge zu steigern und Mieterbeziehungen zu verbessern, berichtet Dr. Rudolf Flösser (https://rudolffloesser.ch/) abschliessend.

Wir sind seit 2004 als Investor und Bauträger von Immobilienprojekten tätig. Dabei ist die Realisierung von hochwertigem, aber erschwinglichem Wohneigentum in der Region Basel unsere Spezialisierung. So haben wir seit Beginn eine grosse Anzahl attraktiver Eigentumswohnungen erstellt. Seit 2009 erleben wir einen konstant anwachsenden Umsatzanstieg und haben zum heutigen Datum 153 Wohnungen realisiert. Unsere Kernkompetenz liegt in der Beschaffung von geeigneten Liegenschaften in gefragter Lage sowie in der professionellen und marktgerechten Entwicklung von Wohnimmobilien.

Kontakt
Swiss Immo Trust AG
C V
Oberwilerstrasse 32
4102 Binningen
+41 61 811 62 05

Swiss Immo Trust

Dr. Rudolf Flösser erläutert Komplexitäten des Schweizer Mietrechts

Dr. Rudolf Flösser beleuchtet die Nuancen und Herausforderungen des Schweizer Mietrechts.

Dr. Rudolf Flösser erläutert Komplexitäten des Schweizer Mietrechts

Rudolf Flösser

Das Schweizer Mietrecht zeichnet sich durch ein komplexes Regelwerk aus, das die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern definiert, berichtet Dr. Rudolf Flösser (https://rudolffloesser.ch/). Zu den zentralen Aspekten zählen Kündigungsfristen, Nebenkosten, Mietzinsanpassungen und Instandhaltungspflichten. Aktuelle Entwicklungen zeigen eine Tendenz zu stärkerem Mieterschutz, insbesondere in Ballungsgebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt. Gleichzeitig bemühen sich Gesetzgeber um einen angemessenen Interessenausgleich zwischen Mietern und Vermietern. Die korrekte Handhabung von Mietkaution, Formularmietverträgen und energetischen Sanierungen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Experten empfehlen beiden Parteien, sich regelmässig über Gesetzesänderungen zu informieren und bei komplexen Fragen rechtlichen Rat einzuholen. Dadurch lassen sich Konflikte vermeiden und eine faire Mietpraxis zu gewährleisten.

Dr. Rudolf Flösser über die Grundlagen des Schweizer Mietrechts

Das Schweizer Mietrecht bildet ein komplexes Regelwerk, das die Beziehungen zwischen Mietern und Vermietern regelt. Es ist im Obligationenrecht (OR) verankert und wird durch zahlreiche Verordnungen und kantonale Bestimmungen ergänzt. Dieses rechtliche Fundament zielt darauf ab, einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Mieter und Vermieter zu schaffen.

Ein zentrales Element des Schweizer Mietrechts ist der Mietvertrag. Dieser kann schriftlich oder mündlich geschlossen werden, wobei die schriftliche Form aus Gründen der Rechtssicherheit empfohlen wird. Der Vertrag legt die wesentlichen Bedingungen des Mietverhältnisses fest, einschliesslich Mietzins, Nebenkosten, Mietdauer und Kündigungsfristen.

Das Gesetz sieht verschiedene Schutzbestimmungen für Mieter vor, insbesondere im Bereich der Mietzinsgestaltung und Kündigung, erklärt Dr. Rudolf Flösser. So sind willkürliche Mieterhöhungen untersagt, und Vermieter müssen Mieterhöhungen mit einem offiziellen Formular begründen. Zudem gelten strenge Regeln für die Kündigung von Mietverhältnissen, wobei in bestimmten Fällen ein besonderer Kündigungsschutz besteht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Regelung der Nebenkosten. Das Schweizer Recht unterscheidet klar zwischen dem eigentlichen Mietzins und den Nebenkosten. Letztere müssen im Mietvertrag detailliert aufgeführt sein und können nur für tatsächlich erbrachte Leistungen erhoben werden.

Die Instandhaltung und Reparatur der Mietobjekte ist ebenfalls gesetzlich geregelt. Die grundlegende Instandhaltung obliegt dem Vermieter, während die Pflege und der sorgsame Umgang mit der Mietsache in den Verantwortungsbereich des Mieters fallen. Kleinere Reparaturen bis zu einem bestimmten Betrag sind in der Regel durch den Mieter zu veranlassen.

Das Schweizer Mietrecht sieht auch spezielle Bestimmungen für Geschäftsmieten vor, die sich in einigen Punkten von den Regelungen für Wohnraummietverträge unterscheiden, informiert Dr. Rudolf Flösser. Hier spielen Aspekte wie Konkurrenzverbote oder die Übertragung des Mietvertrages bei Geschäftsverkäufen eine besondere Rolle.

Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Schweizer Mietrecht

Das Schweizer Mietrecht sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die aus gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen resultieren. Diese Veränderungen erfordern eine kontinuierliche Anpassung des rechtlichen Rahmens, um den sich wandelnden Bedürfnissen gerecht zu werden.

Eine der grössten Herausforderungen ist aus der Sicht von Dr. Rudolf Flösser der angespannte Wohnungsmarkt in vielen Schweizer Städten und Agglomerationen. Die hohe Nachfrage nach Wohnraum bei gleichzeitig begrenztem Angebot führt zu steigenden Mieten und verschärft den Konflikt zwischen Mieterschutz und Renditeinteressen der Vermieter. Gesetzgeber und Gerichte sind gefordert, hier einen angemessenen Ausgleich zu finden.

Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wirft neue rechtliche Fragen auf. Energetische Sanierungen von Gebäuden sind oft mit erheblichen Kosten verbunden, die Vermieter gerne auf die Mieter umlegen würden. Hier gilt es, einen Weg zu finden, der sowohl die Interessen des Klimaschutzes als auch die finanzielle Belastung der Mieter berücksichtigt.

Neue Wohnformen wie Co-Living oder temporäres Wohnen werfen Fragen hinsichtlich der Anwendbarkeit des traditionellen Mietrechts auf. Diese Modelle passen oft nicht in die klassischen Kategorien von Wohn- oder Geschäftsraummiete und erfordern flexible rechtliche Lösungen.

Auch das Mietrecht ist von der Digitalisierung betroffen. Online-Plattformen für Kurzzeitvermietungen wie Airbnb werfen Fragen zur Abgrenzung zwischen privater und gewerblicher Vermietung auf, berichtet Dr. Rudolf Flösser. Zudem gewinnen digitale Mietverträge und elektronische Kommunikation zwischen Mietern und Vermietern an Bedeutung, was neue rechtliche Rahmenbedingungen erfordert.

Der demographische Wandel und die alternde Gesellschaft stellen das Mietrecht vor neue Herausforderungen. Die Relevanz von barrierefreiem Wohnen und altersgerechten Anpassungen von Mietwohnungen nimmt zu, sodass möglicherweise spezifische rechtliche Regelungen erforderlich werden.

Die Integration von Smart-Home-Technologien in Mietwohnungen wirft Fragen des Datenschutzes und der Privatsphäre auf. Es muss geklärt werden, welche Daten Vermieter erheben dürfen und wie diese genutzt werden können.

Schliesslich stellt die zunehmende Internationalisierung des Wohnungsmarktes, insbesondere in Grenzregionen, das nationale Mietrecht vor Herausforderungen. Hier sind Lösungen gefragt, die grenzüberschreitende Mietverhältnisse angemessen regeln.

Diese vielfältigen Herausforderungen erfordern eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung des Schweizer Mietrechts. Es ist von entscheidender Bedeutung, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt und gleichzeitig mit den gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen Schritt hält.

Dr. Rudolf Flössers Analyse der aktuellen Mietrechtssituation in der Schweiz

Dr. Rudolf Flösser, ein renommierter Experte auf dem Gebiet des Schweizer Mietrechts, bietet eine differenzierte Analyse der aktuellen Situation. Seine Betrachtung basiert auf jahrelanger Erfahrung und einem tiefen Verständnis der rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte des Mietwesens in der Schweiz.

Flösser stellt fest, dass das Schweizer Mietrecht trotz seiner Komplexität im internationalen Vergleich als ausgewogen gilt. Er hebt hervor, dass es einen sorgfältig austarierten Kompromiss zwischen Mieterschutz und den Interessen der Vermieter darstellt. Gleichzeitig weist er auf die Notwendigkeit hin, das Recht kontinuierlich an sich ändernde gesellschaftliche und wirtschaftliche Realitäten anzupassen.

Ein zentraler Punkt in Flössers Analyse ist die Herausforderung, die der angespannte Wohnungsmarkt in Ballungsgebieten für das Mietrecht darstellt. Er kommt zu dem Schluss, dass die bestehenden Regelungen zur Mietzinsgestaltung und zum Kündigungsschutz angesichts der starken Nachfrage nach Wohnraum nicht mehr zeitgemäss sind. Dr. Rudolf Flösser befürwortet innovative Lösungen, die sowohl den Schutz der Mieter gewährleisten als auch Anreize für Investitionen in den Wohnungsbau schaffen.

Flösser sieht in der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Mietrecht eine wichtige Entwicklung. Er betont die Notwendigkeit, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die energetische Sanierungen fördern, ohne die finanzielle Belastung einseitig auf die Mieter abzuwälzen. Hierbei schlägt er Modelle vor, die eine faire Kostenteilung zwischen Mietern, Vermietern und öffentlicher Hand vorsehen.

Ein weiterer Schwerpunkt in Flössers Betrachtung liegt auf den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Mietrecht. Er sieht sowohl Chancen als auch Risiken in der zunehmenden Nutzung digitaler Technologien im Mietwesen. Einerseits können digitale Plattformen und Smart-Home-Lösungen die Effizienz und Transparenz erhöhen, andererseits entstehen neue Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Privatssphäre.

Dr. Rudolf Flösser unterstreicht die Bedeutung einer klaren rechtlichen Regelung für neue Wohnformen wie Co-Living oder temporäres Wohnen. Er ist der Auffassung, dass das bestehende Mietrecht flexibler gestaltet werden muss, um diese innovativen Konzepte angemessen zu berücksichtigen, ohne den grundlegenden Mieterschutz zu untergraben.

Schliesslich betont Flösser die Wichtigkeit einer kontinuierlichen Weiterbildung aller am Mietwesen Beteiligten. Er ist überzeugt, dass nur durch ein tiefes Verständnis der rechtlichen Grundlagen und aktuellen Entwicklungen ein faires und effizientes Mietwesen gewährleistet werden kann.

Schlüsselelemente des Schweizer Mietrechts

Das Schweizer Mietrecht umfasst eine Vielzahl von Elementen, die zusammen einen umfassenden rechtlichen Rahmen für Mietverhältnisse bilden, erklärt der Immobilienexperte Dr. Rudolf Flösser. Die folgenden Schlüsselelemente sind von besonderer Bedeutung:

Mietvertrag:
– Schriftliche oder mündliche Vereinbarung
– Festlegung von Mietzins, Nebenkosten und Mietdauer
– Regelung von Rechten und Pflichten beider Parteien

Mietzinsgestaltung:
– Anfangsmietzins und Mietzinserhöhungen
– Anfechtungsmöglichkeiten bei missbräuchlichen Mietzinsen
– Indexierung und Staffelmieten

Kündigungsschutz:
– Gesetzliche Kündigungsfristen
– Kündigungsschutz in besonderen Situationen (z.B. Familienwohnung)
– Anfechtungsmöglichkeiten bei missbräuchlichen Kündigungen

Nebenkosten:
– Klare Trennung zwischen Mietzins und Nebenkosten
– Abrechnungspflicht des Vermieters
– Vorauszahlungen und Nachzahlungen

Instandhaltung und Reparaturen:
– Pflichten des Vermieters zur Instandhaltung
– Kleine Reparaturen durch den Mieter
– Meldepflicht bei Mängeln

Untermiete:
– Rechte und Pflichten bei der Untervermietung
– Zustimmungspflicht des Vermieters

Mietkaution:
– Höchstgrenze für Mietkautionen
– Vorschriften zur Aufbewahrung und Rückzahlung

Formularpflicht:
– Verwendung offizieller Formulare für bestimmte Mitteilungen
– Informationspflichten gegenüber dem Mieter

Mieterschlichtung:
– Obligatorisches Schlichtungsverfahren vor Anrufung des Gerichts
– Kostenlose Rechtsberatung durch Schlichtungsbehörden

Spezielle Bestimmungen für Geschäftsmieten:
– Regelungen zu Konkurrenzverboten
– Übertragung des Mietvertrags bei Geschäftsverkauf

Diese Kernelemente bilden das Grundgerüst des Schweizer Mietrechts und dienen dazu, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen von Mietern und Vermietern zu schaffen. Sie bieten einen rechtlichen Rahmen, der Stabilität und Sicherheit im Mietwesen gewährleistet, gleichzeitig aber auch Flexibilität für individuelle Vereinbarungen lässt, erklärt Dr. Rudolf Flösser (https://rudolffloesser.ch/).

Wir sind seit 2004 als Investor und Bauträger von Immobilienprojekten tätig. Dabei ist die Realisierung von hochwertigem, aber erschwinglichem Wohneigentum in der Region Basel unsere Spezialisierung. So haben wir seit Beginn eine grosse Anzahl attraktiver Eigentumswohnungen erstellt. Seit 2009 erleben wir einen konstant anwachsenden Umsatzanstieg und haben zum heutigen Datum 153 Wohnungen realisiert. Unsere Kernkompetenz liegt in der Beschaffung von geeigneten Liegenschaften in gefragter Lage sowie in der professionellen und marktgerechten Entwicklung von Wohnimmobilien.

Kontakt
Swiss Immo Trust AG
C V
Oberwilerstrasse 32
4102 Binningen
+41 61 811 62 05

Swiss Immo Trust

Dr. Rudolf Flösser analysiert den Mietwohnungsmarkt in Schweizer Grossstädten

Dr. Rudolf Flösser beleuchtet die Dynamiken des Mietwohnungsmarktes in urbanen Zentren der Schweiz.

Dr. Rudolf Flösser analysiert den Mietwohnungsmarkt in Schweizer Grossstädten

Dr. Rudolf Flösser

Die aktuelle Marktsituation für Mietwohnungen in Schweizer Großstädten ist geprägt durch eine anhaltend hohe Nachfrage bei begrenztem Angebot. Zu diesem Schluss kommt Dr. Rudolf Flösser (https://rudolffloesser.ch/) in seiner Analyse. Der Markt ist insbesondere in Zürich, Genf und Basel von steigenden Mieten und niedrigen Leerstandsquoten geprägt. Experten beobachten einen Trend zu kleineren Wohneinheiten und flexiblen Wohnkonzepten, der durch demographischen Wandel und veränderte Lebensstile getrieben wird. Gleichzeitig gewinnen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bei Neubauten und Sanierungen an Bedeutung. Smart-City-Konzepte beeinflussen zunehmend die Stadtentwicklung und das Wohnen. Trotz Bemühungen um Verdichtung und Neubau bleibt die Wohnraumversorgung in Ballungsgebieten eine Herausforderung. Innovative Ansätze wie genossenschaftliches Wohnen und Public-Private-Partnerships werden als mögliche Lösungen diskutiert.

Marktdynamiken und Preisentwicklung in Schweizer Grossstädten

Der Mietwohnungsmarkt in den Schweizer Grossstädten ist von einer komplexen Dynamik geprägt, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. In urbanen Zentren wie Zürich, Genf, Basel, Bern und Lausanne beobachten Experten wie Dr. Rudolf Flösser seit Jahren eine kontinuierliche Preissteigerung bei gleichzeitig sinkenden Leerstandsquoten.

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist die anhaltende Urbanisierung. Die Attraktivität der Städte als Wirtschafts- und Kulturzentren zieht sowohl nationale als auch internationale Arbeitskräfte an, was zu einem stetigen Bevölkerungswachstum in den urbanen Regionen führt. Dieses Wachstum übersteigt oft die Kapazitäten des Wohnungsneubaus, was den Druck auf den Mietmarkt zusätzlich erhöht.

Die Preisentwicklung variiert dabei stark zwischen den verschiedenen Stadtteilen. Während zentrale Lagen und Trendquartiere oft exorbitante Mietpreissteigerungen verzeichnen, bleiben periphere Gebiete teilweise von dieser Entwicklung verschont. Diese Diskrepanz führt zu einer zunehmenden sozioökonomischen Segregation innerhalb der Städte.

Ein weiterer Faktor, der die Marktdynamik beeinflusst, ist das historisch niedrige Zinsniveau. Dieses macht Immobilieninvestitionen für Anleger attraktiv, was zu einer verstärkten Nachfrage nach Renditeobjekten führt. Gleichzeitig stellt das historisch niedrige Zinsniveau für viele Mieter eine Herausforderung beim Übergang zum Eigenheim dar, da die Eigenkapitalanforderungen trotz niedriger Zinsen hoch bleiben.

Die Knappheit an Bauland in den Städten und strenge Bauvorschriften limitieren das Potenzial für Neubauaktivitäten, erklärt Dr. Rudolf Flösser. Verdichtung und Umnutzung bestehender Gebäude gewinnen daher an Bedeutung. Allerdings sind mit diesen Massnahmen in der Regel hohe Kosten verbunden, die sich in den Mieten niederschlagen.

Trotz verschiedener regulatorischer Eingriffe, wie Mietpreisbremsen oder Quoten für sozialen Wohnungsbau, bleibt der Markt in den meisten Grossstädten angespannt. Die Balance zwischen Investorenanreizen und bezahlbarem Wohnraum stellt eine kontinuierliche Herausforderung für Stadtplaner und Politiker dar.

Trends und Innovationen im urbanen Wohnungsbau

Der Mietwohnungsmarkt in Schweizer Grossstädten wird zunehmend von innovativen Wohnkonzepten und neuen Bautrends geprägt. Diese Entwicklungen sind eine Reaktion auf veränderte Lebensstile, demographische Verschiebungen und wachsende Nachhaltigkeitsanforderungen, informiert Dr. Rudolf Flösser.

Ein wesentlicher Trend ist die Zunahme von Micro-Apartments und flexiblen Wohnformen. Diese kompakten Wohneinheiten sprechen insbesondere junge Berufstätige und Studenten an, die Wert auf zentrale Lagen und effiziente Raumnutzung legen. Ergänzt werden diese oft durch gemeinschaftlich genutzte Räume wie Arbeitsbereiche, Fitnessräume oder Dachterrassen, was dem wachsenden Bedürfnis nach Community und Sharing-Konzepten entspricht.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind zentrale Aspekte bei Neubauprojekten. Passive Häuser, Nullenergie-Gebäude und die Integration erneuerbarer Energien wie Photovoltaik oder Erdwärme gehören inzwischen zum Standard. Diese Ansätze reduzieren nicht nur den ökologischen Fussabdruck, sondern können langfristig auch die Betriebskosten senken.

Die Digitalisierung hält Einzug in den Wohnungsbau. Die effiziente Steuerung von Heizung, Beleuchtung und Sicherheitssystemen mittels Smart-Home-Technologien ist ein zunehmend integrierter Bestandteil moderner Bauprojekte. Auch die Gebäudeverwaltung profitiert von digitalen Lösungen, die Prozesse wie Mieterkommunikation oder Wartungsmanagement optimieren.

Modulares und serielles Bauen gewinnt an Bedeutung, um schneller und kostengünstiger Wohnraum zu schaffen. Diese Methoden ermöglichen eine hohe Qualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Bauzeit und -kosten. Gerade in Zeiten akuten Wohnungsmangels sind sie daher besonders attraktiv.

Ein weiterer innovativer Ansatz ist die Umnutzung und Aufstockung bestehender Gebäude, so Dr. Rudolf Flösser. In dicht bebauten Städten stellt dies eine Möglichkeit zur Schaffung zusätzlichen Wohnraums dar, ohne dass hierfür neue Flächen versiegelt werden müssen. Dabei werden oft kreative Lösungen entwickelt, um moderne Wohnkonzepte in historische Strukturen zu integrieren.

Die Förderung von Biodiversität und urbaner Begrünung wird zunehmend in Wohnprojekte integriert. Dachgärten, begrünte Fassaden und naturnahe Aussenanlagen tragen nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas bei, sondern erhöhen auch die Lebensqualität der Bewohner.

Co-Living und Multi-Generationen-Wohnen sind Konzepte, die auf den demographischen Wandel und veränderte soziale Strukturen reagieren. Diese Wohnformen fördern den sozialen Zusammenhalt und bieten Lösungen für Herausforderungen wie Alterseinsamkeit oder steigende Lebenshaltungskosten.

Dr. Rudolf Flössers Einschätzung zur Mietwohnungssituation in Schweizer Metropolen

Dr. Rudolf Flösser bietet eine differenzierte Analyse der aktuellen Mietwohnungssituation in Schweizer Grossstädten. Seine Einschätzung basiert auf jahrelanger Erfahrung und einem tiefen Verständnis der komplexen Dynamiken des urbanen Wohnungsmarktes.

Flösser unterstreicht, dass die anhaltende Knappheit an bezahlbarem Wohnraum in den Schweizer Metropolen nicht nur ein ökonomisches, sondern auch ein soziales und politisches Problem darstellt. Er vertritt die Auffassung, dass die traditionellen Ansätze der Wohnungsmarktregulierung, wie Mietpreisbremsen oder Quoten für sozialen Wohnungsbau, zwar kurzfristig Linderung verschaffen können, langfristig jedoch oft kontraproduktiv wirken, indem sie Investitionen in den Wohnungsbau hemmen.

Ein Kernpunkt in Flössers Analyse ist die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Stadtentwicklungsstrategie. Er plädiert für einen integrierten Ansatz, der Wohnungsbau, Infrastrukturentwicklung, Verkehrsplanung und wirtschaftliche Förderung als zusammenhängende Elemente betrachtet. Nur so könne eine nachhaltige Entwicklung der urbanen Räume gewährleistet werden, die sowohl den Wohnbedürfnissen als auch den ökologischen und ökonomischen Anforderungen gerecht wird.

Dr. Rudolf Flösser erkennt grosses Potenzial in innovativen Wohnkonzepten und flexiblen Nutzungsmodellen. Er führt aus, dass die zunehmende Diversifizierung der Lebensstile und Arbeitswelten eine Abkehr von starren Wohnungstypen erfordert. Stattdessen empfiehlt er die Förderung von adaptiven Wohnlösungen, die sich den sich ändernden Bedürfnissen der Bewohner anpassen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in Flössers Betrachtung ist die Rolle der Digitalisierung und von Smart-City-Konzepten. Er sieht hier sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Einerseits können digitale Technologien zu einer effizienteren Nutzung und Verwaltung von Wohnraum beitragen, andererseits warnt er vor einer zunehmenden digitalen Kluft und der Gefahr der Überwachung.

Flösser unterstreicht die Bedeutung von Public-Private-Partnerships und genossenschaftlichen Wohnmodellen als vielversprechende Ansätze zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Er argumentiert, dass diese Modelle eine Balance zwischen sozialer Verantwortung und wirtschaftlicher Tragfähigkeit ermöglichen können.

Schliesslich betont Dr. Rudolf Flösser die Notwendigkeit einer vorausschauenden Planung, die demographische Entwicklungen, Klimawandel und sich verändernde Arbeitswelten berücksichtigt. Er plädiert für eine flexible und anpassungsfähige Stadtplanung, die Raum für zukünftige Entwicklungen lässt und gleichzeitig die Lebensqualität in den Städten erhält und verbessert.

Schlüsselfaktoren für den Mietwohnungsmarkt in Schweizer Grossstädten

Der Mietwohnungsmarkt in Schweizer Grossstädten wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die zusammenwirken und die aktuelle Situation prägen. Diese Schlüsselfaktoren sind entscheidend für das Verständnis der Marktdynamik und die Entwicklung zukünftiger Strategien:

Demografische Entwicklung:
– Bevölkerungswachstum in Ballungszentren
– Veränderung der Haushaltsstrukturen (mehr Single-Haushalte)
– Alterung der Gesellschaft

Wirtschaftliche Faktoren:
– Hohe Attraktivität der Städte als Wirtschaftsstandorte
– Einkommensentwicklung und Kaufkraft
– Zinsniveau und Investitionsklima

Angebot und Nachfrage:
– Begrenzte Verfügbarkeit von Bauland in Städten
– Hohe Nachfrage nach zentralen Lagen
– Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage in bestimmten Segmenten

Regulatorischer Rahmen:
– Mietrecht und Mietpreisregulierungen
– Bauvorschriften und Zonenpläne
– Energetische Standards und Umweltauflagen

Stadtentwicklung und Infrastruktur:
– Verdichtung und Nachverdichtung
– Verkehrsanbindung und öffentlicher Nahverkehr
– Entwicklung von Quartieren und Stadtteilen

Soziale Faktoren:
– Gentrifizierung und soziale Segregation
– Bedarf an bezahlbarem Wohnraum
– Integration verschiedener sozialer Gruppen

Technologische Entwicklungen:
– Digitalisierung und Smart-Home-Lösungen
– Neue Bautechnologien und Materialien
– Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Umwelt und Nachhaltigkeit:
– Anpassung an den Klimawandel in der Stadtplanung
– Grünflächen und urbane Biodiversität
– Nachhaltige Bauweisen und Kreislaufwirtschaft

Lebensstile und Wohnpräferenzen:
– Trend zu flexiblen Wohnformen
– Work-Life-Balance und Home-Office
– Gemeinschaftsorientierte Wohnkonzepte

Investitionsstrategien:
– Institutionelle vs. private Investoren
– Renditeerwartungen und Risikobewertung
– Langfristige vs. kurzfristige Anlagehorizonte

Die Berücksichtigung dieser Schlüsselfaktoren ist für eine ganzheitliche Betrachtung des Mietwohnungsmarktes in Schweizer Grossstädten unerlässlich. Sie bilden aus der Sicht von Dr. Rudolf Flösser (https://rudolffloesser.ch/) die Grundlage für fundierte Entscheidungen in der Stadtplanung, Immobilienentwicklung und Wohnungspolitik.

Wir sind seit 2004 als Investor und Bauträger von Immobilienprojekten tätig. Dabei ist die Realisierung von hochwertigem, aber erschwinglichem Wohneigentum in der Region Basel unsere Spezialisierung. So haben wir seit Beginn eine grosse Anzahl attraktiver Eigentumswohnungen erstellt. Seit 2009 erleben wir einen konstant anwachsenden Umsatzanstieg und haben zum heutigen Datum 153 Wohnungen realisiert. Unsere Kernkompetenz liegt in der Beschaffung von geeigneten Liegenschaften in gefragter Lage sowie in der professionellen und marktgerechten Entwicklung von Wohnimmobilien.

Kontakt
Swiss Immo Trust AG
C V
Oberwilerstrasse 32
4102 Binningen
+41 61 811 62 05

Swiss Immo Trust

Die Auswirkungen von Konjunkturzyklen auf den Schweizer Immobilienmarkt – Erkenntnisse von Dr. Rudolf Flösser

Dr. Rudolf Flösser analysiert die Zusammenhänge zwischen Konjunkturzyklen und dem Schweizer Immobilienmarkt.

Die Auswirkungen von Konjunkturzyklen auf den Schweizer Immobilienmarkt - Erkenntnisse von Dr. Rudolf Flösser

Swiss Immo Trust AG

Dr. Rudolf Flösser (https://rudolffloesser.ch/) beleuchtet in seiner Analyse die komplexen Zusammenhänge zwischen Konjunkturzyklen und dem Schweizer Immobilienmarkt. Anhand umfangreicher Datenauswertungen und seiner langjährigen Expertise zeigt er, wie sich Veränderungen in der Wirtschaft auf Immobilienpreise, Bautätigkeit und Investitionsentscheide auswirken. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der Immobilienmarkt nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern eng mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung verflochten ist. In Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungphasen steigt die Nachfrage nach Immobilien, was zu höheren Preisen und verstärkter Bautätigkeit führt. In Abschwungphasen hingegen sinkt die Nachfrage, Preise stagnieren oder fallen, und Investitionen werden zurückgehalten. Dr. Flösser betont jedoch, dass der Schweizer Immobilienmarkt aufgrund seiner Stabilität und Attraktivität auch in herausfordernden Zeiten Widerstandskraft beweist.

Der Einfluss des Wirtschaftswachstums auf die Immobiliennachfrage

In Phasen starken Wirtschaftswachstums steigt die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien in der Schweiz, wie Dr. Rudolf Flösser erläutert. Unternehmen expandieren und benötigen zusätzliche Flächen, während die Kaufkraft der Haushalte zunimmt und den Wunsch nach Wohneigentum befeuert. Die erhöhte Nachfrage führt zu steigenden Immobilienpreisen und einer Belebung der Bauwirtschaft. Investoren sind in diesen Zeiten verstärkt bereit, in Immobilienprojekte zu investieren, da sie attraktive Renditen erwarten. Allerdings birgt ein zu starkes Wachstum auch die Gefahr einer Überhitzung des Marktes, die zu einer Preisblase führen kann. Hier ist es wichtig, die Marktentwicklung genau zu beobachten und gegebenenfalls regulierend einzugreifen, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Auswirkungen von Rezessionen auf den Immobilienmarkt

Wirtschaftsabschwünge und Rezessionen haben laut Dr. Rudolf Flösser einen deutlichen Einfluss auf den Schweizer Immobilienmarkt. In diesen Phasen sinkt die Nachfrage nach Immobilien, da Unternehmen ihre Expansion verlangsamen oder stoppen und die Kaufkraft der Haushalte sinkt. In der Folge stagnieren oder fallen die Immobilienpreise, und die Bautätigkeit geht zurück. Investoren sind in unsicheren Zeiten zurückhaltender, da die Renditeaussichten sinken und das Leerstandsrisiko steigt. Dennoch zeigt sich der Schweizer Immobilienmarkt im internationalen Vergleich auch in Krisenzeiten relativ stabil, was auf die soliden wirtschaftlichen Fundamentaldaten und die hohe Lebensqualität in der Schweiz zurückzuführen ist. Langfristig orientierte Investoren können in Abschwungphasen sogar Chancen nutzen, indem sie antizyklisch investieren.

Dr. Rudolf Flösser zur Rolle der Zinspolitik für den Immobilienmarkt

Die Zinspolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) spielt für den Immobilienmarkt eine entscheidende Rolle, wie Dr. Rudolf Flösser betont. Niedrige Zinsen machen Immobilienfinanzierungen günstiger und erhöhen die Attraktivität von Immobilien als Anlageobjekte. Dies kann zu einer verstärkten Nachfrage und steigenden Preisen führen. Bei zu tiefen Zinsen besteht aber auch die Gefahr einer Überhitzung des Marktes und einer Preisblase. Die SNB steht daher vor der Herausforderung, die Zinsen so zu steuern, dass einerseits die Wirtschaft gestützt wird, andererseits aber keine Ungleichgewichte auf dem Immobilienmarkt entstehen. Eine schrittweise Normalisierung der Zinsen kann dazu beitragen, den Markt zu stabilisieren und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Regional unterschiedliche Marktentwicklung

Der Schweizer Immobilienmarkt ist nicht homogen, sondern weist laut Dr. Rudolf Flösser deutliche regionale Unterschiede auf. Während in wirtschaftsstarken Regionen wie Zürich, Genf oder Basel die Nachfrage nach Immobilien auch in Abschwungphasen relativ hoch bleibt, sind periphere Regionen stärker von konjunkturellen Schwankungen betroffen. Hier schlägt sich ein Rückgang der Wirtschaftsleistung schneller in sinkenden Immobilienpreisen und einer rückläufigen Bautätigkeit nieder. Auch innerhalb von Regionen gibt es Unterschiede, etwa zwischen Stadt und Land oder zwischen verschiedenen Preissegmenten. Eine differenzierte Betrachtung der regionalen Marktentwicklung ist daher unerlässlich, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen und passgenaue politische Massnahmen zu ergreifen.

Dr. Flösser betont, dass regionale Disparitäten nicht nur konjunkturelle Ursachen haben, sondern auch von strukturellen Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören beispielsweise die demografische Entwicklung, die Infrastrukturausstattung oder die Standortattraktivität für Unternehmen und Arbeitskräfte. Regionen mit einer diversifizierten Wirtschaftsstruktur und einer hohen Lebensqualität sind oft widerstandsfähiger gegenüber externen Schocks als einseitig ausgerichtete oder periphere Gebiete. Eine wichtige Rolle spielen auch die raumplanerischen Rahmenbedingungen und die Verfügbarkeit von Bauland. Regionen mit einer vorausschauenden Planung und einer aktiven Bodenpolitik können die Marktentwicklung besser steuern und unerwünschte Effekte wie Zersiedelung oder Preissteigerungen vermeiden. Dr. Rudolf Flösser plädiert daher für eine regional differenzierte Analyse und Strategie, die die spezifischen Stärken und Herausforderungen jeder Region berücksichtigt und massgeschneiderte Lösungen entwickelt.

Langfristige Trends und Herausforderungen

Neben den konjunkturellen Einflüssen gibt es auch langfristige Trends und Herausforderungen, die den Schweizer Immobilienmarkt prägen, wie Dr. Rudolf Flösser erläutert.
Dazu zählen:

– Die demografische Entwicklung und die Alterung der Gesellschaft
– Die zunehmende Urbanisierung und der Trend zu kleineren Haushalten
– Der Wandel der Arbeitswelt und die Bedeutung von Home-Office
– Die steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden
– Die Digitalisierung und der Einfluss neuer Technologien auf die Immobilienbranche

Diese Trends erfordern eine kontinuierliche Anpassung von Immobilienkonzepten und -strategien. Investoren und Entwickler müssen die sich verändernden Bedürfnisse und Präferenzen der Nutzer berücksichtigen und zukunftsfähige Lösungen entwickeln. Gleichzeitig gilt es, die regulatorischen Rahmenbedingungen zu beachten und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Dr. Rudolf Flösser (https://swissimmotrust.ch/) betont, dass nur eine ganzheitliche Betrachtung der Marktentwicklung unter Einbezug aller relevanten Faktoren langfristig zum Erfolg führt.

Wir sind seit 2004 als Investor und Bauträger von Immobilienprojekten tätig. Dabei ist die Realisierung von hochwertigem, aber erschwinglichem Wohneigentum in der Region Basel unsere Spezialisierung. So haben wir seit Beginn eine grosse Anzahl attraktiver Eigentumswohnungen erstellt. Seit 2009 erleben wir einen konstant anwachsenden Umsatzanstieg und haben zum heutigen Datum 153 Wohnungen realisiert. Unsere Kernkompetenz liegt in der Beschaffung von geeigneten Liegenschaften in gefragter Lage sowie in der professionellen und marktgerechten Entwicklung von Wohnimmobilien.

Kontakt
Swiss Immo Trust AG
C V
Oberwilerstrasse 32
4102 Binningen
+41 61 811 62 05

Swiss Immo Trust