Smart Electronic Factory zeigt auf der „SPS 2021“: Industrial Cloud Technologies

Mitglieder aus Industrie 4.0-Verein präsentieren industrielle Cloud- und IoT-basierende Anwendungen für die Fabrik der Zukunft

Smart Electronic Factory zeigt auf der "SPS 2021": Industrial Cloud Technologies

Smart Electronic Factory zeigt auf der „SPS 2021“: Industrial Cloud Technologies

Limburg a.d. Lahn, 2. November 2021 – In der vollständig vernetzten Fabrik sind alle Anlagen, Systeme, Produkte und Prozesse über das Internet of Things (IoT) miteinander verknüpft. Entscheidend für die Industrie 4.0 sind außerdem Technologien wie Cloud, Edge Computing, Data-Analytics und maschinelles Lernen. Mitglieder des Industrie 4.0-Vereins SEF Smart Electronic Factory e.V. (www.SmartElectronicFactory.de) zeigen auf der „SPS 2021“ in Halle 5 am Stand 258 Best-Practice-Beispiele für nutzbringende Lösungen in der modernen Fabrik.

„Industrie 4.0 ist ein weites Feld und die handelnden Personen, besonders in mittelständischen Unternehmen, sind mit vielen Fragen konfrontiert. Mit welchen Digitalisierungsmaßnahmen sollte begonnen werden? Rentieren sich diese überhaupt? Wie weit soll eine digitale Transformation im Untenehmen gehen? Hier fehlen oft Erfahrungswerte. Wir möchten diesen Untenehmen und ihren Mitarbeitenden daher auf der SPS 2021 zeigen, wie sie schrittweise digitalisierte Prozesse und den digitalen Wandel umsetzen können, und damit auch einen schnellen Return On Invest erzielen“, erklärt Maria Christina Bienek, Geschäftsführerin des SEF Smart Electronic Factory e.V.

Der SEF Smart Electronic Factory e.V. ist eine Industrie 4.0-Initiative von Forschungseinrichtungen und namhaften Unternehmen, die gemeinschaftlich dem industriellen Mittelstand den Weg zur Digitalisierung ebnen möchten. Die Umgebungen für die Industrie 4.0-Forschungs- und Entwicklungsplattformen des Vereins bieten die Elektronikfabriken der Mitglieder, wie Limtronik GmbH und micronex GmbH, die auch auf dem Messestand vertreten sind.

Von Edge Computing über Digital Twin bis Energiemanagement
Limtronik und micronex setzen auf eine digitalisierte Produktion, z. B. durch die Verknüpfung klassischer Automatisierungstechnik mit Anwendungen in der Cloud wie eine Analyse-App für Fehler oder drohende Ausfälle. Neben Prozessoptimierung legt Limtronik bei seinen Digitalisierungsmaßnahmen einen weiteren Schwerpunkt auf Datenerhebung, -sortierung und -analyse sowie die Weiterverarbeitung für wertschöpfende Geschäftsmodelle.

Gerade im Mittelstand ist es essenziell, bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten sowohl den Return On Invest als auch Umweltziele zu beachten. micronex beleuchtet ökonomische und ökologische Faktoren in der Industrie 4.0. Das Unternehmen informiert unter anderem über die Umsetzung der papierlosen Fertigung im Produktionsbetrieb sowie die Nutzung von Datencubes und zeigt so, wie Umwelt- und Ressourcenschonung in der Praxis funktioniert.

Auf Energieeffizienz legt auch das SEF-Mitglied GFT INTEGRATED SYSTEMS GmbH einen Fokus. Das Unternehmen unterstützt mit Lösungen zum Energie- und Shopfloor-Management sowie Green Technology. Dabei kommt unter anderem die Cloud-fähige IIoT-Plattform sphinx open online zum Einsatz. Mit ihr lassen sich Optimierungspotenziale sowohl für die Produktion als auch im Energeimanagement identifizieren und ausschöpfen.Die Experten des Unternehmens zeigen auf der Messe im Zusammenspiel mit weiteren Partnerständen innovative Cloud Use Cases für ein individuelles und kostenoptimiertes Retrofitting und die darauf aufbauenden Möglichkeiten eines Energeimangements zur Reduktion von Lastspitzen, CO² sowie die damit verbundenen Kosten in der Produktion.

Im Zuge der Digitalisierung halten zunehmend Cloud- und Edge-Technologien Einzug in die Fabriken. Auf der „SPS 2021“ zeigt das SEF-Mitglied German Edge Cloud (GEC), wie sich durch Edge-Lösungen mit Cloud-Anbindung effizient der Digitalisierungsgrad in der Fabrik erhöhen lässt und gleichzeitig die Kontrolle über die eigenen Daten gegeben ist. Zur Umsetzung kann die modular aufgebaute, industrielle Edge-Cloud-Appliance „ONCITE powered by IBM“ – d.h. Hardware plus Software in Kombination mit Komponenten aus den IBM Cloudpaks – mit sicherer Cloud-Anbindung dienen. Auf der offenen Plattform können bestehende Applikationen betrieben und mit neuen Anwendungen kombiniert werden. Dank standardisierter Module und Managed Services lässt sich die Digitalisierung einfach schrittweise umsetzen.

Da mit der Industrie 4.0 auch zahlreiche neuartige Technologien entstehen, empfiehlt das SEF-Mitglied DUALIS GmbH IT Solution, diese vor ihrem Praxiseinsatz detailgetreu zu testen. Dabei unterstützen z. B. Digital Twin-Anwendungen. Mit ihnen lassen sich zum einen Maschinen, Gebäude oder Anlagen visuell nachbilden, zum anderen können so reale Abläufe und Prozesse visuell besser verstanden und optimiert werden. DUALIS bietet die Möglichkeit, mit einer 3D-Simulationsplattform digitale Zwillinge zu erstellen, zu verwalten und zu nutzen. Auf der Messe zeigt DUALIS, wie mit der 3D-Simulationslösung beispielsweise Planungsprozesse, Konstruktion, virtuelle Inbetriebnahme und Wartung in der Fabrik unterstützt werden.

Kostenfreie Anmeldung zur „SPS 2021“ unter: kontakt@Smart-Electronic-Factory.de

Der SEF Smart Electronic Factory e.V. ist ein im Jahr 2015 gegründeter Verein, der Industrie 4.0-fähige Lösungen – mit Fokus auf die Anforderungen des Mittelstandes – entwickelt. In der Smart Electronic Factory, eine Elektronikfabrik in Limburg a. d. Lahn, werden Industrie 4.0-Szenarien und -Anwendungen unter realen Produktionsbedingungen entwickelt und erprobt. Der Verein setzt sich aus verschiedenen Unternehmen sowie universitären Einrichtungen und Instituten zusammen. Zentrale Zielsetzung ist es, Unternehmen den Weg in die vierte industrielle Revolution zu ebnen. www.SmartElectronicFactory.de

Firmenkontakt
SEF Smart Electronic Factory e.V.
Siegfried Wagner
Industriestraße 11-13
65549 Limburg a.d. Lahn
+49 (0)7031 71463-00
siegfried.wagner@SmartElectronicFactory.de
www.SmartElectronicFactory.de

Pressekontakt
punctum pr-agentur GmbH
Ulrike Peter
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
0 211 9717977-0
pr@punctum-pr.de
www.punctum-pr.de

Kennen Sie den Nutzen Ihrer Data & Analytics-Initiative?

Kostenfreies Webinar am 29. Juli 2021, 10-10.30 Uhr

Kennen Sie den Nutzen Ihrer Data & Analytics-Initiative?

Ronja Schermer, Consultant Strategy, Team Lead, QUNIS GmbH (Bildquelle: QUNIS GmbH)

Data & Analytics-Projekte fordern viel: Einsatzbereiche gehören definiert und Technologien identifiziert. Zudem müssen Sie organisatorische Weichen stellen und oftmals ganz neues Wissen und Ressourcen aufbauen. Und dann kommt der Punkt, da werden Sie mit der Frage nach dem Wert des Invests und der Benennung des Nutzens konfrontiert.

Kann ich durch den Einsatz von BI, Big Data und Advanced Analytics Kosten sparen? Wird die Qualität des Produktes gesteigert? Oder zahlt das Projekt auf ganz andere Facetten ein? Die Fragen kommen oftmals erst im Laufe der Umsetzung zur Sprache. Ideal ist, Sie haben sich von Anfang an damit beschäftigt. Doch es ist nie zu spät. Nehmen Sie das Thema am Besten jetzt gleich ins Visier.

Das Webinar ist live und wird online übertragen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. (https://qunis.de/termine/termin/qunis-webinar-kennen-sie-den-nutzen-ihrer-data-analytics-initiative/)

QUNIS steht Unternehmen bei allen Anforderungen im Themenfeld von Business Intelligence, Big Data, Advanced Analytics, Artificial Intelligence (AI) und Data Management zur Seite. Gegründet wurde das Unternehmen 2013 von Hermann Hebben und Steffen Vierkorn. Seinen Firmensitz hat QUNIS im oberbayerischen Brannenburg und ist mit 20 weiteren Offices in Deutschland und Österreich vertreten. Als Projektbegleiter unterstützt der Data & Analytics Experte seine Kunden von der Idee über die Identifikation der Handlungsfelder bis hin zur Implementierung und nachhaltigen Verankerung in der Organisation. Unternehmen verschiedenster Größe und Branchen vertrauen bei ihren Innovationsprojekten und Initiativen auf QUNIS.

HOME

Firmenkontakt
QUNIS GmbH
Monika Düsterhöft
Flintsbacher Straße 12
83098 Brannenburg
+49 8034 99591-0
+49 8034 99591-99
monika.duesterhoeft@qunis.de

HOME

Pressekontakt
ars publicandi GmbH
Martina Overmann
Schulstaße 28
66976 Rodalben
+49 6331 5543-13
+49 6331 5543-43
MOvermann@ars-pr.de
https://ars-pr.de

British Telecom spart Kosten in Höhe von zwei Millionen Pfund durch Datendemokratisierung mit Qlik

Qlik Sense verbessert Marktdurchdringung und steigert Profitabilität von British Telecom durch Datenzugang für 1.200 Mitarbeiter

British Telecom spart Kosten in Höhe von zwei Millionen Pfund durch Datendemokratisierung mit Qlik

Düsseldorf, 24.06.2021 – British Telecom (BT), Großbritanniens größter Anbieter von Festnetz-Breitband- und Mobilfunkdiensten, hat mit Hilfe der Qlik®-Analytics-Plattform erfolgreich seine Daten demokratisiert, um verbesserte Geschäftsergebnisse zu erzielen.

Im Rahmen einer 18-monatigen Daten-Transformation arbeitete die Consumer-Einheit von BT mit dem Data Analytics Spezialisten Qlik (https://www.qlik.com/de-de) zusammen, um Daten für mehr als 1.200 Mitarbeiter im Consumer-Bereich zur Verfügung zu stellen. Durch die Bereitstellung von Kundendaten in Qlik Sense® (https://www.qlik.com/de-de/products/qlik-sense)-Dashboards konnte BT die datengesteuerte Entscheidungsfindung seiner Mitarbeiter fördern. Das brachte dem Unternehmen Kosteneinsparungen in Höhe von zwei Millionen Pfund ein.

BT, einer der größten Kommunikationskonzerne Großbritanniens, setzte bei der Datenanalyse zunächst auf Excel und nutzte für die Entscheidungsfindung nur fünf Prozent der Daten seiner 30 Millionen Kunden. Das Ziel war es, eine intelligente Analytics-Architektur zu implementieren, die es den Mitarbeitern ermöglicht, an zentraler Stelle auf Insights in den Markt zuzugreifen. Die Teams wurden dadurch befähigt, Cross-Selling, Up-Selling und Re-Engagement von Kunden zu betreiben, um ein erstklassiges, differenziertes Kundenerlebnis zu bieten und so eine Wertsteigerung durch höhere Markenloyalität zu erreichen.

„Das Konzept für das Analytics-Ökosystem von BT entstand aus dem Wunsch heraus, das von uns verwendete Datenvolumen zu erhöhen, um fundiertere Entscheidungen treffen zu können. Unser Ziel war es, sicherzustellen, dass die Daten relevant, zugänglich und einfach zu nutzen sind. Ganz entscheidend: Sie sollten uns in die Lage versetzen, die Fragen unserer Kunden zeitnah zu beantworten“, sagt Claire Ellison, Acting Director of Data and Decision Science bei BT.

Schnelleres Handeln mit Consumer Analytics Dashboards
Die auf der Qlik®-Analytics-Plattform erstellten Consumer Dashboards erleichtern die Self-Service-Analytics unter den Mitarbeitern. Das bedeutet, dass Teammitglieder bei Bedarf auf Daten zugreifen und diese analysieren können, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Tatsächlich ermöglichen die Consumer Analytics Dashboards den Mitarbeitern, jede geschäftliche Anfrage in maximal sechs Klicks zu beantworten – für diesen Vorgang hätte ein Datenanalyst früher Wochen gebraucht.

Consumer Dashboards bieten einen vollständigen Überblick über das Produktportfolio für Privathaushalte aller drei Marken BT, EE und Plusnet. Diese Betrachtung der Kundenschnittstellen aus der Vogelperspektive verbessert zudem den Kundenservice und beschleunigt das Fibre to the Premise (FTTP)-Rollout-Programm. Die Teams können nun Postleitzahlen, die nach FTTP-Fähigkeit gefiltert sind, aufschlüsseln, um Möglichkeiten der Kundenakquise zu identifizieren, die On-top-Performance zu überprüfen und die Kundenkommunikation auf Grundlage von Kampagnenanalysen anzupassen. In einem gesättigten und wettbewerbsintensiven Markt wie dem Telekommunikationsmarkt ist ein erstklassiges Kundenerlebnis eine wichtige Maßnahme, mit der sich BT von der Konkurrenz abheben kann.

„Wir wollen starke Kundenbeziehungen aufbauen. Dafür ist es wichtig, dass wir auf allen Kanälen mit derselben Sprache sprechen, egal ob die Kunden auf unseren Websites surfen, unsere Kontaktzentren anrufen, unsere Geschäfte besuchen oder einen Mix dieser Kommunikationsmöglichkeiten nutzen. Wir wollen, dass unsere Kunden spüren, dass jede Interaktion persönlich und einheitlich ist. Das ist Personalisierung im großen Stil“, fügt Ellison hinzu.

„Durch die Umstellung der Datenstrategie hat BT nicht nur seine Mitarbeiter in die Lage versetzt, fundiertere Maßnahmen zu ergreifen. Das Consumer-Team hat nun auch einen ganzheitlichen Überblick über die Einkäufe von Privathaushalten, um die Nachfrage besser zu decken und den Kundenservice zu verbessern“, sagt Andrew Spence, VP und General Manager, Northern Europe bei Qlik. „Den Mitarbeitern Daten zur Verfügung zu stellen, hat die Consumer-Einheit von BT dazu befähigt, eine Kultur des informierten Handelns zu etablieren.“

Aufbau einer datenkompetenten Belegschaft
BT verfolgt ambitionierte Pläne, die über die ausgeweitete Datennutzung innerhalb des Unternehmens hinausgehen. Zusätzlich sollen auch Kunden Zugang zu ihren eigenen Analysen bekommen. Um dies zu erreichen, plant BT, eine datenkompetente Belegschaft aufzubauen. Dadurch sollen Teammitglieder dazu fähig sein, Daten zu analysieren und die Erkenntnisse daraus an die Kunden weiterzugeben.

Die Consumer-Einheit von BT hat das Programm #GetQualified eingeführt, um die Kollegen bei ihrem kontinuierlichen Lernprozess zu unterstützen und auf eine künftig noch erweiterte Datennutzung vorzubereiten. Zum Einsatz kommt dafür der Qlik Continuous Classroom (https://learning.qlik.com/), ein digitales Angebot für das Training von Datenkompetenz im Selbststudium. Die Self-Serve Insight Gruppe hat außerdem BT-interne Veranstaltungen über die Bedeutung datengetriebener Entscheidungsfindung etabliert und führt Qlikathon-Wettbewerbe für Analysten durch. Durch diese Veranstaltungen entsteht eine Community aus Qlik Champions, deren Aufgabe es ist, den Dateneinsatz im Arbeitsalltag der Mitarbeiter weiterhin zu fördern.

„Die Unterstützung durch Qlik beim Ausbau der Datenkompetenz unserer Mitarbeiter hat uns gezeigt, dass Qlik mehr als nur ein Software-Anbieter ist. Für BT ist Qlik ein echter Partner“, so Ellison weiter. „Wir wollen die Teams mit den Fähigkeiten ausstatten, nicht nur Kundendaten zu beschaffen, sondern diese Daten zu analysieren und damit eine aussagekräftige Geschichte zu erzählen. Qlik hat uns eine Plattform zur Verfügung gestellt, mit der wir von einem Analytics-Anfangsstadium zu sehr komplexen Auswertungsszenarien gelangen konnten. Der kontinuierliche Support und das Engagement bei der Implementierung haben uns geholfen, Data Storytelling zu einer Priorität für unser Team zu machen und eine Kultur des informierten Handelns bei BT weiter zu verankern.“

Diese Pressmeldung als PDF (https://we.tl/t-8iDKfINLtX).

Über BT Group
Die BT Group ist der führende Telekommunikations- und Netzwerkanbieter in Großbritannien und ein führender Anbieter von globalen Kommunikationsdiensten und -lösungen mit Kunden in 180 Ländern. Die Hauptgeschäftsfelder in Großbritannien umfassen die Bereitstellung von Festnetz-, Sprach-, Mobilfunk-, Breitband- und TV-Diensten (einschließlich Sport) sowie eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen über konvergente Fest- und Mobilfunknetze für Privat- und Geschäftskunden sowie den öffentlichen Sektor. Für seine globalen Kunden bietet BT Managed Services, Sicherheits- sowie Netzwerk- und IT-Infrastruktur-Services zur Unterstützung ihrer Aktivitäten weltweit an. BT besteht aus vier kundenorientierten Einheiten: Consumer, Enterprise, Global und die 100-prozentige Tochtergesellschaft Openreach. Diese stellt Zugangsnetzdienste für mehr als 650 Kunden von Kommunikationsanbietern bereit, die Telefon-, Breitband- und Ethernet-Dienste an Haushalte und Unternehmen in Großbritannien verkaufen.

Über Qlik
Qlik® hat eine Vision: Eine datenkompetente Welt, in der jeder mit Daten und Analysen Entscheidungsprozesse optimieren und komplexe Probleme lösen kann. Als privates SaaS-Unternehmen bietet Qlik eine cloudbasierte End-to-End-Plattform für Echtzeit-Datenintegration und -analyse. Diese schließt die Lücken zwischen Daten, Erkenntnissen und Maßnahmen. Durch die Umwandlung von Daten in Active Intelligence sind Unternehmen in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen, Umsatz und Rentabilität zu steigern und Kundenbeziehungen zu verbessern. Qlik ist in über 100 Ländern für mehr als 50.000 Kunden weltweit tätig.

Neueste Informationen rund um Qlik für die DACH-Region finden Sie auch auf Twitter sowie auf YouTube oder Sie abonnieren die Neuigkeiten auf Xing.

Firmenkontakt
QlikTech GmbH
Alexander Klaus
Niederkasseler Lohweg 175
40547 Düsseldorf
0211 58668 -0
MediaContact@qlik.com
http://www.qlik.com/de

Pressekontakt
Maisberger
Evi Moder
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
089 41 95 99 -38
qlik@maisberger.com
https://www.maisberger.de