Customer Self Service ergänzt CPQ-Lösung

Customer Self Service ergänzt CPQ-Lösung

Mit der P´X Industry Solution bieten Hersteller Customer Self Services an (Bildquelle: Perspectix AG, Zürich)

B2B-Anbieter von komplexen Produktsystemen stehen vor besonderen Schwierigkeiten, ihren Kunden individuelle Produkte, Dienstleistungen oder passende Ersatzteile anzubieten. Viele Configure-Price-Quote Lösungen (CPQ) erfordern geschulte Bediener und ausführliche Beratung, bis ein Produktsystem nach den Kundenwünschen konfiguriert ist. Die P´X Industry Solution von Perspectix schafft mit einem Consumer Communicator und einem Web Configurator ergänzende Möglichkeiten zum Customer Self Service.
Customer Self Service liegt im Trend – auch bei B2B-Anbietern von modularen Produktsystemen. Rund 70 Prozent ihrer Kunden finden es komfortabler, über eine Website zu kaufen, als von einem Vertriebsbeauftragten. Dementsprechend erzielen Hersteller und Anbieter Umfragen zufolge bis zu 30 Prozent Umsatzplus, wenn sie Customer Self Service anbieten. Die Möglichkeit, Produkte und Systeme zu individualisieren, ist den Kunden im Branchedurchschnitt bis zu 20 Prozent Aufschlag wert.
Inzwischen setzen viele Hersteller auf CPQ-Systeme wie die P´X Industrie Solution von Perspectix. Sie verbinden interaktive technische 3D-Konfiguration, Aufstellplanung und Visualisierung mit Kalkulation, Stücklisten-, und Angebotserstellung zur Erfüllung von Kundenwünschen. Die Vertriebsorganisation wird dadurch wirksam unterstützt, doch die Mitwirkungsmöglichkeiten der Kunden bleiben begrenzt, vor allem im wichtigen After Sales Geschäft.

Selbstbedienung im Web Configurator
Deshalb hat Perspectix ihre CPQ-Lösung um einen Web Configurator erweitert. Auf der vorhandenen Datenbasis können Hersteller ein modulares Angebotsportfolio für den Customer Self Service aufbereiten. Die Kunden wählen aus vorkonfigurierten Modulen, nehmen Anpassungen vor und gruppieren sie im Einbauraum. Durch eine integrierte Augmented Reality-Funktion kann das Produkt -etwa ein Systemmöbel – virtuell in der späteren Aufstellumgebung betrachtet werden. Hohe Benutzerfreundlichkeit und ein schnelles Ergebnis sorgen für qualifizierte Anfragen aus dem Internet. Denn die Projektdatei wir auf Knopfdruck an die Vertriebsorganisation geschickt, die nach Prüfung in der P“X Industry Solution das entsprechende Angebot erstellt. Dies gelingt bei neuen, individuellen Produktsystemen, etwa Laderaumausstattungen von Handwerkerfahrzeugen, ebenso wie bei Komponenten der Montagetechnik oder der Bestellung von Ersatzteilen. Die Online-Plattform arbeitet Hand in Hand mit der Vertriebsorganisation und erlaubt nahtlose Übergänge bei steigendem Komplexitätsgrad.

Unterstützung durch Consumer Communicator
Dann erweitert Perspectix die Kommunikationsmöglichkeiten mit einem Consumer Communicator. Hier stellt die Vertriebsorganisation Konfigurationsvorschläge und dazugehörige Dokumente in einem projektbezogenen Web-Frontend zur Verfügung. Ohne räumliche oder zeitliche Festlegung prüfen die Kunden ihr Projekt anhand von 3D-Ansichten, die sich drehen, zoomen, markieren und kommentieren lassen.

Über Perspectix
Die Perspectix AG in Zürich realisiert durchdachte Software-Lösungen für den technischen Vertrieb und die Ladenplanung. Seit der Gründung 1996 hat sich das Unternehmen kontinuierlich zum technologisch führenden Lösungsanbieter für den Vertrieb und die Projektierung variantenreicher Produkte entwickelt. Nutzer der P’X Sales Solution profitieren von Erfahrungen aus komplementären Anwenderbranchen: Maschinenbau, Anlagenbau, Elektrotechnik, Einrichtungs-, Ladenbau-, Lager- und Logistiksysteme. Mit der P´X Store Solution erhalten Anwender eine maßgeschneiderte Lösung für Ladenplanung, Sortimentsgestaltung und Filialauswertung. Wegen der Verbindung von Vertriebsoptimierung, grafischer Projektierung und Product Lifecycle Management in einer zukunftsweisenden Technologie ist Perspectix heute strategischer Lieferant namhafter Hersteller und Handelsketten sowie Partner führender IT-Häuser.

Firmenkontakt
Perspectix AG
André Kälin
Hardturmstrasse 253
CH-8005 Zürich
+41 44 445 95 95
+41 44 445 95 96
info@perspectix.com

Startseite

Pressekontakt
hightech marketing e. K.
Dr. Thomas Tosse
Innere Wiener Straße 5
81667 München
089/4591158-0
info@hightech.de

Startseite Blog

Customer-Experience | So steigern Autohäuser ihren Umsatz

ideas in boxes entwickelt individuelle Schlüsselboxen in Kooperation mit Autohäusern

Customer-Experience | So steigern Autohäuser ihren Umsatz

Individuelle Schlüsselbox für Autohäuser

Ob Restaurant oder Autohändler, 72% der Kunden geben an, Google-Bewertungen zu nutzen, um Unternehmen zu finden. Mit individuellen Schlüsselboxen und einer einzigartigen Customer-Experience können Autohäuser ihr Google-Ranking verbessern und den Umsatz steigern.

Unternehmen, mit mehr als 200 Google-Bewertungen, generieren laut einer Statistik doppelt so viel Umsatz. Das liegt zum einen daran, dass Unternehmen, mit guten Reviews, besser von Google gelistet werden und sowohl in der normalen Suche, als auch in der Suche über Google-Maps, bessere Platzierungen erreichen. Zum anderen sind 5-Sterne-Bewertungen ein Signal für überdurchschnittlich guten Service und viel Vertrauen von Kundenseite.

Customer-Experience | Die Extrameile steigert den Umsatz

Ein besonderes Kundenerlebnis ist wichtiger denn je, denn im digitalen Zeitalter können Kunden überregional recherchieren, Angebote vergleichen und Käufe abschließen. Daher gilt es der Konkurrenz in allen Belangen einen Schritt voraus zu sein und mit besonderen Services und Goodies zu überzeugen.

Mit Autohäusern entwickelt & von Erfolg gekrönt | Individuelle Schlüsselboxen

Laut Marcel Reckel, Co-Founder von ideas in boxes, wurden zunehmend individuelle Verpackungen für die Schlüsselübergabe angefragt. „Viele Autohäuser wollen ihren Kunden ein besonderes Erlebnis bieten, daher haben wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, eine besonders hochwertige Schlüsselbox entwickelt.“ Diese besteht aus einer exklusiven Magnetbox und einem passenden Inlay für Schlüssel und Fahrzeugpapiere. Durch Siebdruck oder eine Heißfolienprägung, kann die Schlüsselbox zudem mit einem Logo, Slogan oder einem persönlichen Gruß an den Autokäufer veredelt werden.

Einige Autohäuser berichten von sehr positivem Kundenfeedback und einer Steigerung der Google-Bewertungen.

Informationen zur individuellen Schlüsselbox (https://www.ideas-in-boxes.de/kfz-schluesselbox_1595_4606)

ideas in boxes entwickelt hochwertige Verpackungslösungen. Individuell & innovativ. Individualisierung fertiger Verpackungen ab Lager, ist bereits ab 25 Stück möglich.

Kontakt
3D intelligent interior GmbH
Marcel Reckel
Siechenbachstr. 34
86807 Buchloe
08241 50 14 600
kooperation@ideas-in-boxes.com
https://www.ideas-in-boxes.de/

Kundenfokus weiter verstärkt: TWAICE ernennt Marc Paczian zum Chief Customer Officer

Das führende Unternehmen für Batterieanalytik-Software verleiht dem Wert seiner Kunden noch höheren Stellenwert und holt Verantwortlichen für alle technischen Kundenaktivitäten in die Chefebene.

Kundenfokus weiter verstärkt: TWAICE ernennt Marc Paczian zum Chief Customer Officer

(Bildquelle: @TWAICE)

Marc Paczian ist als Chief Customer Officer (CCO) ab sofort neues Mitglied des Management-Boards von TWAICE (http://www.twaice.com/). Paczian, von Dropbox kommend, fand im Juni 2021 als VP Solution Engineering bei TWAICE eine neue berufliche Herausforderung, die ihm eine stärkere Mitarbeit an Technologien für zukunftsfähige erneuerbare Energien ermöglicht. Nach einem Jahr rückt er nun als CCO in die TWAICE-Geschäftsleitungsebene auf.

Die neue Position verleiht der Weiterentwicklung und technischen Betreuung von Kunden noch größeren Stellenwert. Außerdem trägt Paczians Beförderung dem starken Kundenwachstum des prädiktiven Batterieanalytik-Spezialisten Rechnung. Die beiden Bereiche Solution Engineering und Customer Success (Pre-sales und Post-sales) werden neu zusammengelegt und erhalten mit Paczian eine starke Stimme im Managementboard. Das sei „der nächste konsequente Schritt in unserer Entwicklung vom Batterieanalytik-Softwareentwickler zur lösungsorientierten SaaS-Plattform“, kommentiert TWAICE-Gründer und Co-CEO Dr. Michael Baumann.

TWAICE-Gründer und Co-CEO Dr. Stephan Rohr sagt: „Wir sind sehr stolz, dass sich TWAICE nach der Start-up-Phase als so erfolgreiches Unternehmen etablieren konnte, das heute exzellente internationale Führungskräfte für sich begeistert.“ Damit erinnert er auch an das erst im Februar 2022 gestartete Silicon Valley-Schwergewicht Jeff Glasson, der zuvor bei HP, Apple und NeXT erfolgreich war.

Marc Paczian freut sich über seine Führungsrolle bei TWAICE: „In meiner neuen Position werde ich unsere geschätzten Bestandskunden und Neukunden von der ersten Kundeninteraktion bis hin zum Support im laufenden Geschäftsbetrieb bestmöglich bei der Erreichung des Ziels unterstützen, wirtschaftlichen Erfolg mit einem Wandel zu umweltfreundlicheren, nachhaltigeren Technologien zu verknüpfen.“

Vor TWAICE war Paczian als Head of Channel Solutions EMEA bei der US-Kollaborationsplattform Dropbox engagiert. Davor arbeitete er von 2008 bis 2016 als Director Solution Consulting Central Region bei Open Text und von 2003 bis 2008 als Senior Process Manager bei Tchibo.

Marc Paczian ist verheiratet, Vater zweier Kinder und liebevolles Herrchen des Entlebucher Sennenhundes Andro. Marc ist ein großer Musikfan, verfolgt alle Spiele des FC St. Pauli, dreht selbst aktiv tägliche Runden auf seinem Fahrrad und spielt gerne Dart, was das starke Fokussieren auf Ziele schult und schärft.

Mehr unter www.twaice.com (http://www.twaice.com/) und über Marc Paczian auf seinem LinkedIn-Profil (https://www.linkedin.com/in/marcpaczian/).

TWAICE bietet prädiktive Analytiksoftware, die sowohl die Entwicklung als auch den Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien optimiert. Die Kerntechnologie von TWAICE ist der digitale Zwilling – eine Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Batteriezustand bestimmt und die Alterung sowie Leistung prognostiziert. Dies ermöglicht es, komplexe Batteriesysteme effizienter, nachhaltiger und zuverlässiger zu machen. Als führender Anbieter von Batterieanalytiksoftware für globale Unternehmen des Mobilitäts- und Energiesektors erhöht TWAICE die Lebensdauer, Effizienz und Nachhaltigkeit von Produkten, die die Wirtschaft von morgen vorantreiben.

Firmenkontakt
TWAICE Technologies GmbH
Lennart Hinrichs
Joseph-Dollinger-Bogen 26
80807 München
089-99732458
press@twaice.com
www.twaice.com

Pressekontakt
PR13
Sabine Reinhart
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040-21993366
twaice@pr13.de
www.pr13.de

KGS Software GmbH weitet Customer-Success-Aktivitäten aus

Next Level Service für Next Level Success

KGS Software GmbH weitet Customer-Success-Aktivitäten aus

Pierre Fey, KGS Software GmbH

Neu-Isenburg, 10. November 2021 – Der Neu-Isenburger Archivierungsspezialist KGS Software hat jetzt sein Customer-Success-Programm neu aufgelegt. Ziel ist es, die Intensität der Zusammenarbeit mit den Kunden weiter zu erhöhen, um deren Business langfristig noch erfolgreicher zu machen.

In enger Abstimmung mit den Kunden will man deren Erwartungen an die Zusammenarbeit neu definieren, gemeinsame Ziele formulieren und die entsprechenden Vorgehensweisen abstimmen. Damit werden die Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit und der gemeinsame Erfolg ausgebaut. Pierre Fey, Head of Professional Services bei der KGS Software GmbH: „Ähnlich wie bei einem Bewerbungsgespräch, in dem der Mitarbeiter gefragt wird, wo er in fünf Jahren stehen will, besprechen wir mit unseren Kunden, welche Ziele sie verfolgen und wie wir sie dabei optimal unterstützen können.“

Um das Beste für die Kunden herauszuholen, geht es vor allem darum, diesen die Möglichkeiten zu skizzieren, die ihnen die Lösungen aus dem Hause kgs bieten. „Wir zeigen, wie man unsere Software optimal an die individuellen Anforderungen eines Unternehmens anpasst und die intelligenten Archivierungsfunktionen bestmöglich nutzt“, erklärt Fey. „Es geht beim neuen Customer-Success-Programm weniger um Zahlen, Lizenzen und Umsätze als vielmehr um eine gemeinsame Weiterentwicklung der Lösungen und deren Nutzung.“

Im Fokus steht das Potenzial, das sich für Unternehmen durch ein Early-Adaptor-Szenario ergibt, beispielsweise bei CMIS, SAP S/4HANA oder anderen intelligenten Archivierungslösungen. Die Idee hinter dem neuen Customer-Success-Programm von kgs ist, einen Kreislauf zu etablieren, der Verbesserungen nicht nur unterstützt, sondern seinerseits auch regelmäßig Innovationen anstößt.

Informationen zum neuen Customer-Success-Programm der kgs: https://www.kgs-software.com/de/service-und-support/customer-success

Die KGS Software GmbH mit Hauptsitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main ist für Top-Unternehmen weltweit seit über 20 Jahren der digitale Archivspezialist. Daten und Dokumente aus SAP sowie Dokumente aus anderen führenden Applikationen werden mittels performanter, schlanker Software migriert und archiviert. Unter dem Brand „tia®“ – the intelligent archive – vereint der Archivhersteller seit 2020 alle kgs Produktmodule zu einer gemeinsamen Vision des intelligenten Dokumentenarchivs. tia® steht für autonome Archivierung, ist anschlussfähig an beliebige Anwendungen, Speicherlösungen und Cloudtechnologien und bietet Unternehmen den Single Point of Truth (SPoT) für den Zugriff auf Dokumente. Seit 2005 zertifiziert kgs für die SAP weltweit ArchiveLink® und ILM-Schnittstellen und ist globaler SAP Value Added Solutions Partner. Weitere Informationen unter: www.kgs-software.com

Firmenkontakt
KGS Software
Johanna Zinn
Dornhostrasse 38 A
63263 Neu-Isenburg
+49 6102 8128522
johanna.zinn@kgs-software.com
www.kgs-software.com

Pressekontakt
Schmidt Kommunikation GmbH
Alexandra Schmidt
Schillerstrasse 8 8
85521 Ottobrunn
089 60 669222
alexandra.schmidt@schmidtkom.de
www.schmidtkom.de