World Cloud Security Day: Tipps zum Schutz Ihrer Daten

Jedes Jahr am 3. April findet der World Cloud Security Day statt. An diesem Tag werden die Entwicklungen des Cloud Computing und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben thematisiert. Laut “ Cloud-Report 2024 (https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Unternehmen-treiben-mit-Cloud-Digitalisierung-voran)“ von Bitkom nutzen derzeit insgesamt 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland Cloud-Dienstleistungen. Rund ein Drittel (38 Prozent) betreiben ihre IT-Anwendungen aus der Cloud. In fünf Jahren soll dieser Anteil auf 54 Prozent steigen.

Aber warum ist Cloud-Sicherheit so wichtig?
Unternehmen und Verbraucher nutzen Cloud-Anwendungen, weil sie das Leben einfacher machen, beispielsweise indem sie die Möglichkeit bieten, Arbeit und Privatleben von überall aus auf persönlichen Mobilgeräten zu verwalten. Doch neben den Vorteilen haben Cloud-Dienstleistungen gleichzeitig Sicherheitsrisiken mit sich gebracht. Da wir Cloud-Plattformen und Online-Diensten immer mehr unserer Informationen anvertrauen, ist das Risiko von unbefugtem Zugriff, Datenlecks und Cyberangriffen größer denn je. Angesichts der zahlreichen Cloud-Services ist es zudem schwieriger geworden, die Einstellungen der einzelnen Dienste im Auge zu behalten und den Zeitpunkt für die Aktualisierung zu ermitteln. Infolgedessen treten immer häufiger Fehlkonfigurationen und Schwachstellen auf, was Angreifern eine weitere Möglichkeit bietet, die Daten einer Organisation oder einer Einzelperson in der Cloud zu kompromittieren.

Tipps zur Cloud-Sicherheit am World Cloud Security Day:
Setzen Sie auf sichere Passwörter: Halten Sie Ihre Mitarbeitenden dazu an, für alle Cloud-Konten komplexe, einzigartige Passwörter zu verwenden. Erwägen Sie die Implementierung einer Multi-Faktor-Authentifizierung für zusätzlichen Schutz.
Schulen Sie Ihr Team: Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitenden das nötige Wissen, um Phishing-Betrug und Social-Engineering-Angriffe zu erkennen und zu vermeiden. Regelmäßige Schulungen zum Thema Sicherheitsbewusstsein sind unerlässlich.
Verschlüsseln Sie Ihre Daten: Verschlüsselung bedeutet, dass Ihre Daten auch dann nicht lesbar sind, wenn sie abgefangen werden.
Regelmäßige Backups: Regelmäßige Datensicherungen sind Ihr Sicherheitsnetz. Im Falle einer Sicherheitsverletzung oder eines technischen Problems können Sie Ihre Daten schnell wiederherstellen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Cybersicherheitsbedrohungen entwickeln sich ständig weiter. Informieren Sie sich über die neuesten Bedrohungen und aktualisieren Sie Ihre Sicherheitssoftware und Cloud-Plattformen regelmäßig.
Wählen Sie vertrauenswürdige Anbieter: Wählen Sie Dienstleister, die nachweislich über solide Sicherheitskonzepte verfügen. Zögern Sie nicht, nach deren Zertifizierungen zu fragen.

Wussten Sie schon?
Das Stuttgarter Unternehmen Theobald Software setzt alles daran, Unternehmen mit den richtigen Tools und dem notwendigen Know-how auszustatten, um Cloud-Migrationen erfolgreich zu meistern. Mit ihrer Expertise im Bereich der SAP-Datenintegration ermöglichen sie Unternehmen den Aufbau und die Optimierung einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur. Für ihre Dienstleistungen wurde Theobald Software offiziell von SAP für die Integration mit SAP S/4HANA Cloud Private Edition (https://theobald-software.com/unternehmen/zertifizierung/) zertifiziert. Die SAP-Zertifizierung stellt sicher, dass Drittanbieterlösungen nahtlos mit SAP-Produkten integriert werden können. Dadurch wird gewährleistet, dass Datenflüsse, Schnittstellen und Prozesse reibungslos funktionieren. Zudem sind zertifizierte Lösungen in der Regel besser für zukünftige Updates von SAP-Produkten gerüstet. Das Risiko von Inkompatibilitäten nach einem SAP-Update wird minimiert. Ebenso wird durch die Zertifizierung sichergestellt, dass die Lösung langfristig nutzbar ist und Unternehmen keine unvorhergesehenen Kosten aufgrund von Anpassungen oder Fehlfunktionen entstehen.

Theobald Software, 2004 in Stuttgart gegründet, ist ein weltweit führender Experte für nahtlose SAP-Integration. Die Lösungen von Theobald Software ermöglichen die Nutzung von SAP-Daten in nahezu jedem Drittsystem – sei es On-Premises oder in der Cloud. Weltweit vertrauen über 4.000 Unternehmen aller Branchen und Größen auf die Expertise der Stuttgarter, um ihre SAP-Daten effizient und strategisch zu nutzen. Von Niederlassungen in Europa und den USA aus betreuen rund 60 hochqualifizierte Fachkräfte zahlreiche Mittelständler sowie in Deutschland eine große Mehrheit der DAX-Unternehmen. Gemeinsam mit starken Partnern wie SAP, Alteryx und weiteren globalen Unternehmen behält Theobald Software stets die Entwicklung optimaler Lösungen im Blick.

Firmenkontakt
Theobald Software GmbH
Benjamin Föll
Kernerstraße 50
70182 Stuttgart
0711 4605990
https://theobald-software.com/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Jasmin Altmann
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
089 / 41 95 99
https://www.maisberger.de/

cbs kooperiert mit Microsoft

Gold Partner für agile Transformation „SAP Move to Azure Cloud“

cbs kooperiert mit Microsoft

Heidelberg, 12. Juli 2021 – cbs Corporate Business Solutions, die internationale Unternehmensberatung für digitale Transformation und unternehmensweite Lösungen, kooperiert im Gold Partner-Status mit Microsoft. Die Partner haben ein neues gemeinsames Angebot zur Nutzung und Integration von Microsoft (MS) Azure Cloud in SAP-Systemlandschaften entwickelt. Damit können globale Unternehmen geschäftskritische Cloud-Anwendungen und -Schnittstellen in der „agile shell“ schon vor dem Wechsel zu SAP S/4HANA nutzen. Sie profitieren von frühzeitigen Geschäftsprozess-Innovationen und erhalten Zugang zu effizienter und skalierbarer Microsoft-Infrastruktur: Azure bietet 192-Gigabyte- bis 12-Terabyte SAP HANA-zertifizierte virtuelle Maschinen.

Die Kombination von Beratungsexpertise mit Möglichkeiten der MS Intelligent Cloud beschleunigt Innovationen: Neue Technologien und agile Entwicklungsmethoden verbessern die Geschäftsmodelle, in Verbindung mit einem Lean & Clean-Ansatz für SAP S/4HANA als neues ERP-Backbone. Die Zielarchitektur ist hybrid, ihre Struktur ein Schalenmodell: Die agile Hülle verknüpft den digitalen Kern S/4HANA über die SAP Business Technology Platform (BTP) mit MS Intelligent Cloud und Azure-Umgebung. Neue Erweiterungen und Kundenentwicklungen auf Basis von Azure sind zukunftssicher – Unternehmen erhalten eine Cloud-Roadmap und senken die Kosten durch effizientes Hosting, höhere Performance und Produktivität. cbs kombiniert dies mit innovativen Services und Lösungen, insbesondere für End-to-End-Prozesse in intelligenten Fabriken.

„Es geht um umfassende Business-Lösungen über die gesamte Wertschöpfungskette – nicht nur mit ERP oder S/4HANA, sondern auch mit Apps über MS Azure bis hin zu SAP“, sagt Carlo Doni, Sales Director bei cbs. Beispiele sind „Predictive Insights“, um Techniker schon vor Produktionsstillständen einzusetzen oder die Produktionsplanung von der Prozessüberwachung über Sequenzierung und Terminierung bis zur Materialbestellung zu unterstützen. Der Übergang von Prototypen und „Minimum Viable Products“ zu produktiven Anwendungen kann schnell erfolgen. „Unternehmen können den geschäftlichen Nutzen mit BTP und Azure durch intelligente Analyse von Sensordaten realisieren, die in „Smart Factories“ von Assets bis zu SAP verarbeitet werden – und das noch vor S/4HANA“, ergänzt Karsten Kötter, Cloud-Experte bei cbs.

cbs entwickelt State-of-the-Art Apps und bietet Beratungsexpertise in der Praxis für digitale Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette in der Fertigungsindustrie. Dabei werden Abläufe von der Inbound- und Standortlogistik über die Planung, Produktion und Qualität bis hin zu Outbound-Logistik, After-Sales-Service oder Leasing integriert – zum Beispiel Seriennummern-Erfassung oder Check-Listen, durchgängiges Rework-Management oder Equipment-Handling bis zu Drop-Off-Lösungen, Materialerfassung oder automatisierter Montageverfolgung.

Letztlich können Unternehmen die S/4HANA-Transition sekundär angehen – durch den entkoppelten Umzug in die Azure Cloud profitieren Business und IT von schnellem Mehrwert. Diese kontinuierliche Modernisierung bereitet den Umstieg auf S/4HANA vor und reduziert die Stresskurve und Komplexität der finalen Umstellung. Bis dahin nutzen die Unternehmen BTP und Azure als strategische Entwicklungsplattform.

„Während sich die Infrastruktur auf einen Hyperscaler verlagert, verbessern wir die End-to-End Geschäftsprozesse in SAP mit Einbeziehung innovativer Cloud-Technologie und transformieren ECC auf S/4HANA“, sagt Holger Bock, Managing Director cbs Asia Pacific. Wenn S/4HANA nicht hoch priorisiert ist, kann es schrittweise realisiert werden: Schritt eins verlagert SAP ECC nach Azure, mit reduziertem Datenvolumen und begrenzten kundenspezifischen Lösungen. Schritt zwei führt zu digitaler Innovation in der „agile shell“, beschränkt jedoch kundenspezifische Lösungen im ECC auf ein Minimum. In diesem Fall ist der Umzug nach S/4HANA auf MS Azure der letzte Schritt als kontinuierliche Innovation – bis spätestens 2027.

Im Rahmen der Partnerschaft mit Microsoft stellt cbs Cloud-Anwendungen, SAP-Kompetenzen und Know-how für innovative Geschäftsprozesse durch technische und funktionale Berater zur Verfügung, die die Integration steuern. „ONE Digital Architecture und Cloud-Plattform basieren auf BTP und Azure. cbs bietet branchenbezogene Beratungskompetenz für Geschäftsprozesslösungen, um Systemlandschaften – mit Business Case und solider Roadmap – schnell, flexibel und sicher zu verbessern“, erklärt Karsten Kötter.

cbs Corporate Business Solutions, gegründet 1995, ist die internationale Unternehmensberatung für digitale Transformation und unternehmensweite Lösungen. Für mittelständische Industriekonzerne, Hidden Champions und Großunternehmen gestalten, optimieren und betreuen die Berater digitale Geschäftsprozesse – umfassend und weltweit. Für die Unternehmenstransformation globaler Industriekunden kombiniert cbs branchenspezifische Beratungsexpertise mit software-gestützten Transformationslösungen. cbs gehört zur Materna-Gruppe und beschäftigt 700 Mitarbeiter an 20 Standorten – am Firmensitz in Heidelberg, an neun weiteren Standorten in Deutschland und in zehn internationalen Niederlassungen (Schweiz, Österreich, Spanien, Finnland, USA, Malaysia, Singapur, Japan).

Kontakt
cbs Corporate Business Solutions GmbH
Erik Wegener
Rudolf-Diesel-Straße 9
69115 Heidelberg
0622133040
erik.wegener@cbs-consulting.de
www.cbs-consulting.de