Schneller Einstieg in die KI-gestützte Produktivität mit Net at Work und Microsoft Copilot

Neues Einsteigerpaket ermöglicht einen unkomplizierten Start mit Microsoft Copilot. Gezielte technische Unterstützung bei erstem Use Case und strukturiertes Change Management schaffen ideale Grundlage für die eigenständige Nutzung.

Schneller Einstieg in die KI-gestützte Produktivität mit Net at Work und Microsoft Copilot

Net at Work bietet strukturierten Einstieg für Microsoft 365 Copilot im Paket

Paderborn, 29. April 2025 – Net at Work GmbH, einer der wichtigsten Systemintegratoren für Microsoft 365 im deutschsprachigen Raum, erleichtert mit einem neuen Angebot Unternehmen den Einstieg in die Nutzung von Microsoft 365 Copilot. Das Einsteigerpaket schafft eine ideale Basis, um Microsoft 365 Copilot im eigenen Haus anhand eines konkreten Anwendungsfalls kennenzulernen.

Mit Microsoft Copilot bringt Microsoft Künstliche Intelligenz in den Arbeitsalltag und hilft dabei, die Produktivität im Unternehmen zu steigern und Prozesse zu automatisieren. Dabei agiert Copilot als intelligenter Assistent, der beispielsweise bei der Erstellung von Texten oder der Analyse von Daten unterstützen kann. Durch die enge Integration von Microsoft 365 Copilot in Anwendungen wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams lassen sich Routineaufgaben automatisieren und kreative Prozesse unterstützen.

„Microsoft 365 Copilot ist ein echter Game Changer für die Produktivität im Office-Alltag, aber beileibe kein Selbstläufer in der richtigen Nutzung. Vielen Unternehmen fehlen das notwendige Know-how und die personellen Ressourcen, um Anwender sinnvoll beim Einstieg zu begleiten. Genau dieses Problem löst unser Einsteigerpaket mit geringem finanziellen Aufwand“, sagt Bernd Hüffer, Business Unit Manager und Head of Sales bei Net at Work.

Das Microsoft Copilot Einsteigerpaket von Net at Work ermöglicht Unternehmen einen geordneten Einstieg in die Nutzung dieser modernen KI-Technologie. Es bietet eine perfekte Kombination aus Microsoft 365 Copilot Lizenzen sowie Beratung, Workshop und langfristigem Coaching für ein kleines Team. Gemeinsam wird ein kundenspezifischer Anwendungsfall für die KI-Unterstützung identifiziert und gelöst. Dabei werden die Mitarbeitenden strukturiert begleitet, sensibilisiert, bei Unsicherheiten und Fragen unterstützt und zur Nutzung befähigt. Eventuell vorhandene technische Einstiegshürden für einen stabilen und sicheren Einsatz werden überwunden und erste Mehrwerte sichtbar gemacht. In dieser dreimonatigen Einstiegsphase wird das Team des Kunden mit einer wöchentlichen Sprechstunde in anwender- oder prozessbezogenen Fragen unterstützt. Am Ende dokumentieren das Kundenteam und Net at Work gemeinsam die individuellen Mehrwerte und Herausforderungen beim Einsatz von Microsoft 365 Copilot. Es schließt sich eine neunmonatige Vertiefungsphase an, in der die Nutzung vom Kundenteam eigenständig fortgeführt wird. Auch dabei wird der Kunde mit quartalsweisen Abstimmungen unterstützt. Nach einem Jahr endet das Einsteigerpaket und liefert so die Grundlage für eine fundierte Entscheidung, ob und wie Microsoft 365 Copilot weiter im Unternehmen genutzt werden soll sowie welche möglichen weiteren Use Cases dafür in Frage kommen.

„Mit unserem Einsteigerpaket ermöglichen wir Unternehmen einen unkomplizierten Start in die Welt der KI-gestützten Produktivität mit Microsoft 365 Copilot. Unsere Expertise in den Microsoft-Technologien und den Potenzialen von KI sorgt dafür, dass unsere Kunden schnell von den Vorteilen von Microsoft 365 Copilot profitieren“, ergänzt Hüffer.

In einem einstündigen Webinar zum Thema „Microsoft Copilot erfolgreich starten“ erhalten Interessierte am Freitag, den 16.05.2025, um 11 Uhr von den Copilot-Experten Isabel Holst, Change Management Consultant, und Bernd Hüffer, Business United Manager und Head of Sales bei Net at Work, detaillierte Informationen zum praxisnahen Einstieg in Microsoft Copilot. Sie erläutern, welche Vorteile das Copilot-Einsteigerpaket bietet und beantworten offene Fragen der Webinar-Teilnehmer. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Webinar gibt es hier: https://www.netatwork.de/webcasts/#copilot?utm_source=pr

Weitere Informationen zum Einsteigerpaket für Microsoft Copilot sind hier zu finden:

Microsoft Copilot

Erste Tipps und Best Practices zum Prompting mit Microsoft Copilot bietet dieser Blogbeitrag:

Microsoft 365 Copilot nutzen – Prompting Tipps und Best Practices

Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Als führender Microsoft-Partner liegt der Fokus von Net at Work auf Microsoft 365 (SharePoint, Exchange, Teams Voice, Teams), Microsoft Azure, Microsoft 365 Security, Managed Services für Microsoft-Lösungen sowie auf der Entwicklung individueller Apps. Dabei bietet das Unternehmen die gesamte Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur oder SOC.
Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Net at Work mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzenden und sorgt für bessere, sichere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.
Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise ADG, Claas, Diebold Nixdorf, fischer group, Lekkerland, LVM, Miele, Phoenix Contract, Reifenhäuser, Weidmüller und Westfalen Weser Energie.
Die Business Unit NoSpamProxy entwickelt und vermarktet mit der gleichnamigen Produktsuite das weltweit einzige vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach BSZ zertifizierte Secure-E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und E-Mail-Verschlüsselung. Mehr als 6.000 Kunden weltweit vertrauen die Sicherheit ihrer E-Mail-Kommunikation NoSpamProxy an.
Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 150 Mitarbeitende in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Teams betreibt. www.netatwork.de

Firmenkontakt
Net at Work GmbH
Aysel Nixdorf
Am Hoppenhof 32 a
33104 Paderborn
+49 5251 304627
www.netatwork.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Team Net at Work
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Neue Trends im Changemanagement

Neue Trends im Changemanagement

Der Wandel im Change Management

Change Management (https://de.wikipedia.org/wiki/Ver%C3%A4nderungsmanagement) ist ein wesentlicher Aspekt der Organisationsentwicklung. Traditionelle Methoden wie das Kotter Model und das ADKAR Model stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, die Komplexität moderner, dynamischer Umgebungen zu bewältigen. Dies führt zu einer wachsenden Unzufriedenheit unter erfahrenen Veränderungsagenten und einer steigenden Nachfrage nach innovativen Lösungen.

Bedarf an zeitgemäßen Modellen

Es besteht ein wachsender Bedarf an modernen Change-Management-Methoden, die besser auf komplexe und sich schnell verändernde Umgebungen reagieren können. Die digitale Transformation und die sich ständig weiterentwickelnde Geschäftswelt erfordern Ansätze, die nicht nur die Psychologie hinter Veränderungen verstehen, sondern auch eine robuste Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern sicherstellen.

Das Sacred Cow Framework von Dr. Stephan Meyer

Zu den vielversprechenden neuen Ansätzen gehört Dr. Stephan Meyers Sacred Cow Framework (https://www.redner-veraenderung-psychologie.de). Dieses Modell kombiniert traditionelle und moderne Methoden, um Veränderungen effektiv und anpassungsfähiger zu gestalten. Es bietet frische Perspektiven und praktische Anwendungen, die Unternehmen dabei unterstützen, komplexe Veränderungen erfolgreich zu navigieren.

Ziele und Vorteile des modernen Change Managements

Die primären Ziele des Change Managements umfassen die Verbesserung der organisatorischen Effizienz, die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und die Sicherstellung der Übereinstimmung mit der Unternehmensvision (https://www.bwl-lexikon.de/wiki/unternehmensvision/). Ein weiteres Ziel ist es, eine Kultur der Anpassungsfähigkeit zu fördern. Dies erfordert eine bessere interne Kommunikation und die effektive Nutzung von Mitarbeiterfeedback, um potenzielle Hindernisse frühzeitig zu identifizieren.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass die Modernisierung eines Unternehmens nicht nur eine Frage der Notwendigkeit, sondern auch der Wahl der richtigen Methoden ist. Wer sein Unternehmen zukunftssicher gestalten möchte, sollte bereit sein, die modernsten und effektivsten Ansätze des Changemanagements zu nutzen. Nur so kann man sicherstellen, dass die Transformation nicht nur erfolgreich, sondern auch nachhaltig ist. Es ist an der Zeit, alte Gewohnheiten abzulegen und den Mut zu haben, neue Wege zu beschreiten.

Internationaler Keynote Speaker Dr. Stephan Meyer.

Kontakt
Dr. Stephan Meyer
Stephan Meyer
Anthipolochagou Georgiou Savva 26, Shop 1-2 –
8201 Paphos
+491749427327
https://www.redner-veraenderung-psychologie.de/

Der Wandel vom Change-Management hin zu New Work

Peter Thommen appelliert an die Arbeitswelt, New Work als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit anzuerkennen und traditionelles Change-Management zu überdenken.

Der Wandel vom Change-Management hin zu New Work

Peter Thommen spricht über die Wichtigkeit von Zukunftsfähigkeit und die Rolle von New Work.

Die einzige Konstante im Leben ist der Wandel, das sagte schon Heraklit von Ephesos.
In einer Zeit, die von exponentiellem technologischem Fortschritt und einer globalen Vernetzung geprägt ist, stehen Unternehmen und Organisationen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich neu zu erfinden. Peter Thommen stellt mit Blick auf aktuelle Entwicklungen die Frage, ob traditionelles Change-Management überhaupt noch relevant ist.

Während eines Projektes, das im Jahr 2017 stattfand, sah Peter Thommen sich mit der Frage konfrontiert, was passiert, wenn die Veränderung nicht mehr von einem festen Startpunkt zu einem festen Ziel führt, sondern vielmehr in der ständigen Transformation verankert ist. Für ihn war klar: Statt von A nach B zu wechseln, müssen Unternehmen in eine Welt des ständigen Wandels aufbrechen, angetrieben von Technologie und Flexibilität. Dabei stellt sich die Frage, ob traditionelles Change-Management überhaupt noch einen Platz hat. Denn in einer Ära des kontinuierlichen Wandels steht diese Methode vor Herausforderungen, die neue Ansätze erfordern.

Peter Thommen verneint diese Frage und ist überzeugt, dass die Lösung bei der Arbeitsform New Work liegt. Denn während Change-Management traditionell Veränderungen von einem Status zu nächsten steuert, befasse sich New Work mit der Neugestaltung der Arbeitswelt im Zeitalter der Digitalisierung. Die zentrale Frage bestehe heute darin, wie die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen in einer digitalen Umgebung gestaltet werden kann. Dies erfordere nicht nur technologische Innovationen, sondern auch eine Neuausrichtung von Führung, Unternehmenskultur und Sinngebung.

Für Peter Thommen definiert sich New Work als die Antwort darauf, wie die Unternehmenswelt auf die Digitalisierung und technologische Entwicklung reagiert und die Arbeitswelt neugestaltet. Er verweist auf fünf fundamentale Merkmale von New Work, die Nicole Thurn zusammengefasst hat: Entgrenzung der Arbeit, New Leadership, grössere Bedeutung des Individuums wie auch der Gemeinschaft in der Arbeitswelt, Kollaboration auf neuem Level und Persönlichkeitsentwicklung für alle.

New Work dürfe jedoch nicht zu einem modischen Schlagwort für alles und jedes verkommen. Darin sieht Peter Thommen eine Gefahr, denn Themen wie Arbeitsmotivation, Führungsstile und Agilität seien wichtige, eigenständige Bereiche, die nicht leichtfertig unter dem New-Work-Banner vereint werden sollten.

Letztendlich geht es um Zukunftsfähigkeit, die sogenannte Strategic Foresight, so Thommen. In einer Welt des ständigen Wandels ist eine kluge Strategie unverzichtbar, um auf die kommenden Entwicklungen vorbereitet zu sein. Die rasante Entwicklung von Technologien und die kontinuierlichen Veränderungen erfordern einen strategischen Blick in die Zukunft. Unternehmen und Organisationen sollten sich aktiv darauf vorbereiten, ungewisse Entwicklungen zu antizipieren und sich darauf einstellen. Zukunftsscreenings und intensive Workshops seien hier passende Herangehensweisen. Mit Blick auf die aufstrebende Metaverse-Technologie rät er beispielsweise dazu, wachsam zu sein und sich auf die Verschmelzung von virtueller und physischer Realität vorzubereiten.

Noch mehr spannende Artikel können Sie auf der Website: https://the-global-strategist.com/de/blog/ nachlesen.

Weitere Informationen und Kontakt zu Peter Thommen finden Sie unter: https://the-global-strategist.com/de/

Peter Thommen – the Global Strategist
Die Zukunft ist eindeutig nicht mehr das, was sie einmal war. Insbesondere Unternehmen stehen vor der grossen Herausforderung, die Zukunft zu gestalten – und das gelingt am besten, wenn man sich intensiv mit ihr auseinandersetzt. Als Global Strategist und Sparring Partner macht Peter Thommen Unternehmen in unserer disruptiven Welt zukunftsfähig und stellt echte Nachhaltigkeit sicher – für Mensch, Umwelt und Business. Seine Philosophie ist vom Streben geprägt, ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen des Business und den Bedürfnissen der MitarbeiterInnen zu finden.

Kontakt
Peter Thommen – the Global Strategist
Peter Thommen
Im Chilenacher 1
4457 Diegten
+41 79 192 2664
https://the-global-strategist.com

IBsolution, W+W und BPM&O entwickeln End-to-end-Transformationsprogramm

So werden aus Unternehmen prozessorientierte, datengetriebene und digitale Organisationen

IBsolution, W+W und BPM&O entwickeln End-to-end-Transformationsprogramm

Die Beratungshäuser IBsolution, W+W Consulting und BPM&O haben ein ganzheitliches Transformationsprogramm für Unternehmen entwickelt, das den kompletten Lebenszyklus vom Anforderungsmanagement über die Prozessanalyse bis hin zum Betrieb abdeckt. Erstmals haben die drei Partner das neue End-to-end-Angebot auf dem DSAG-Jahreskongress 2022 (11. bis 13. Oktober) in Leipzig präsentiert.

Die makroökonomischen Herausforderungen, mit denen Unternehmen derzeit konfrontiert werden, sind immens. Damit sie relevant und wettbewerbsfähig bleiben, sind Unternehmen gefordert, ihr Geschäftsmodell, ihre Organisation und ihre Kultur zu transformieren und den neuen Gegebenheiten anzupassen. Die drei Beratungshäuser IBsolution, W+W Consulting und BPM&O möchten Unternehmen auf diesem Weg bestmöglich unterstützen und bringen dafür ihre individuellen Stärken ein. Das durchgängige Transformationsprogramm befähigt Unternehmen dazu, zu prozessorientierten, datengetriebenen und digitalen Organisationen zu werden.

Ganzheitlicher Ansatz

„Indem wir unsere Expertise für Digitalisierung, unsere Prozesskompetenz und unser technologisches Know-how bündeln, schaffen wir einen wahrhaft ganzheitlichen Ansatz für Transformationsprojekte“, sagt Loren Heilig, Geschäftsführer von IBsolution. „Für Unternehmen eröffnen sich dadurch ungeahnte Möglichkeiten mit Blick auf die Optimierung ihrer Prozesse und die Steigerung ihrer Wertschöpfung.“

Jede Transformation beginnt mit der Definition der entsprechenden Anforderungen und sollte prozessorientiert durchgeführt werden. Dabei unterstützt beispielsweise das Tool REQUIRE360 von W+W Consulting. „Unsere Software-as-a-Service-Lösung für das Anforderungsmanagement sammelt strategische Vorgaben (Major Business Needs), Vorschläge, Anforderungen und Potenziale von allen Mitarbeitenden aus jeder Hierarchiestufe im Unternehmen mit Prozessbezug ein und steuert sie transparent bis zur finalen Entscheidung“, erläutert Dr. Joachim Weinbrecht, Geschäftsführer der W+W Consulting GmbH.

Prozesse als Grundlage

Ebenso wie die Anforderungen ist auch eine Ist-Analyse der Prozesslandschaft eine wichtige Voraussetzung für den Transformationserfolg. Die Prozess-Potenzial-Analyse (PPA) des langjährigen Signavio-Partners BPM&O GmbH analysiert die Prozesse und ermittelt vorhandene Optimierungspotenziale. „Mit unserer PPA-Methode schaffen wir die Grundlage für eine objektive Bewertung der Prozesse und können konkrete Handlungsempfehlungen ableiten“, erklärt Sven Schnägelberger, Geschäftsführer der BPM&O GmbH. „So können Unternehmen einfach herausfinden, wo am meisten Digitalisierungsbedarf besteht.“

Ergänzend hierzu bietet IBsolution einen Quick Scan an. Er zielt anhand von Fokusinterviews und Workshops darauf ab, die Unternehmensstrategie herauszuarbeiten, die Prozesse zu analysieren und die geeigneten Umsetzungsmaßnahmen zu definieren.

Über den gesamten Lebenszyklus hinweg

Auch bei der weiteren Umsetzung der Transformation arbeiten die drei Unternehmen eng zusammen. Eine Besonderheit des gemeinsamen Programms von IBsolution, W+W Consulting und BPM&O, die sie von den Marktbegleitern unterscheidet, ist der konsequente End-to-end-Ansatz. Die Unternehmen erfahren eine ganzheitliche Unterstützung – von der Prozess- und Bedarfsanalyse über die Projektdefinition und die technologische Implementierung bis hin zum Betrieb. Da mit einer Transformation immer grundlegende Veränderungen einhergehen, gehört auch das Change-Management zu einer erfolgreichen Projektumsetzung. Hierfür bieten die Partner ebenfalls passende Angebote, um den Wandel in der Organisation zu verankern und die Mitarbeitenden auf den Weg der Veränderung mitzunehmen.

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit der Bündelung der Prozess-Management-Kompetenz von BPM&O, der Expertise im Anforderungsmanagement von W+W Consulting sowie dem Strategie- und SAP-Know-how von IBsolution entsteht ein ganzheitliches Angebot, auf das Unternehmen zurückgreifen können, um ihre Prozesse, ihre Organisation und ihre Technologien an die aktuellen Herausforderungen der Geschäftswelt anzupassen. Die Unternehmen werden in die Lage versetzt, ihre Geschäftsstrategie zu verwirklichen und ihre Marktposition zu stärken. Mit seinem Fokus auf die zentralen Business-Anforderungen zielt das Programm darauf ab, vor allem die Aspekte zu transformieren, die im Umfeld des Kerngeschäfts eines Unternehmens relevant sind. Daraus resultiert eine deutliche Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

Über W+W Consulting GmbH
Die W+W Consulting GmbH ist eine Beratungsboutique für Transformations- und Digitalisierungsprojekte. Neben der Beratung wurde nun ein zweites Standbein aufgebaut: Softwareentwicklung mit Fokus auf den Transformationsprozess. Das erste eigen entwickelte Produkt ist REQUIRE360.

Über BPM&O GmbH
Die 2009 gegründete Kölner Managementberatung BPM&O GmbH hilft Unternehmen unterschiedlichster Branchen aus der DACH-Region bei der Entwicklung prozessorientierter Organisationen. Wenn alle Geschäftsprozesse optimal zusammenspielen, wenn Kernprozesse, Management- und sonstige unterstützende Prozesse wie gut geölte Zahnräder ineinandergreifen, steigert das die Effizienz und die Wertschöpfung.

IBsolution ist ein auf SAP spezialisiertes Beratungshaus mit Stammsitz in Heilbronn und weiteren Standorten in Deutschland, Bulgarien, Frankreich und der Schweiz. Das Unternehmen bietet ein ganzheitliches Beratungsportfolio, das sich von der Strategie- über die Prozess- bis hin zur Technologieberatung erstreckt. IBsolution versteht sich als Experte für Transformationsprojekte und Technologien aus den Bereichen ERP, Data & Analytics, Cyber Security, Customer Experience und Digitalisierung. Mehr als 200 engagierte Mitarbeiter schaffen bei IBsolution Prozessinnovationen auf Basis neuester Technologien, die den Arbeitsalltag von Fachanwendern und IT vereinfachen. Kunden erhalten Business-Nutzen verpackt in Festpreispaketen, Nearshore-Angeboten und Produkten, die das Portfolio von SAP ideal ergänzen.

Kontakt
IBsolution GmbH
Uwe Eisinger
Im Zukunftspark 8
74076 Heilbronn
07131-2711-0
online-marketing@ibsolution.com
www.ibsolution.com

Testo Industrial Services forciert den digitalen Wandel mit IBsolution

SAP S/4HANA als Kernstück des Transformationsprojekts beim führenden Anbieter von messtechnischen Dienstleistungen

Testo Industrial Services forciert den digitalen Wandel mit IBsolution

(Bildquelle: Testo Industrial Services GmbH)

Mit Services rund um Kalibrierung, Prüfmittelmanagement, Qualifizierung und Validierung gehört die Testo Industrial Services GmbH zu den führenden Anbietern von messtechnischen Dienstleistungen in Deutschland. Um sein innovatives Portfolio auch weiterhin in der gewohnten Qualität anbieten zu können, befindet sich das Unternehmen mitten in der digitalen Transformation. IBsolution unterstützt das umfassende Projekt mit seiner Expertise in den Bereichen SAP S/4HANA, Prozesse und Change-Management.

Qualitätssichernde Dienstleistungen von Testo Industrial Services sorgen in verschiedenen Branchen wie der Pharma- oder der Automobilindustrie für höhere Sicherheit. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Freiburg bietet vielfältige Services in den Bereichen Kalibrierung, Prüfmittelmanagement, Qualifizierung und Validierung. Damit stellt Testo die Verfügbarkeit von Mess- und Prüfmitteln, Anlagen und Einrichtungen in Abteilungen, Bereichen oder ganzen Standorten von Industrieunternehmen sicher.

Unternehmenstransformation soll Wachstum fördern

Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und den Kunden zusätzliche datenbasierte Dienstleistungen zu bieten, treibt Testo Industrial Services die Digitalisierung im Unternehmen konsequent voran. Ein entscheidendes Kernstück des Transformationsprojekts ist die Implementierung von SAP S/4HANA, die 2023 beginnen wird. „Wir haben hier Handlungsbedarf, weil unsere historisch gewachsene IT-Infrastruktur und die genutzten Anwendungen nicht mehr in der Lage sind, sämtliche Geschäftsanforderungen vollumfänglich abzubilden sowie das Unternehmenswachstum flexibel und effizient zu unterstützen“, sagt Ralf Birkenmeier, Bereichsleiter Informationstechnologie bei der Testo Industrial Services GmbH.

Mit Unterstützung des SAP-Beratungshauses IBsolution realisiert Testo gerade das konzeptionelle Vorprojekt für die SAP S/4HANA-Einführung, in dem unter anderem eine ausführliche Bestandsaufnahme stattfindet und die Weichen für das eigentliche Projekt gestellt werden. Dafür führen die Strategie- und Technologieexperten von IBsolution Fokus-Interviews mit dem gesamten Management von Testo Industrial Services und leiten Empfehlungen für entsprechende Maßnahmen ab.

Neue Optionen für das Service Request Management

Für das kundenorientierte Dienstleistungsunternehmen hat insbesondere der Request-to-Service-Prozess zentrale Bedeutung für den Geschäftserfolg. Bisher nutzt Testo das ERP-Modul SAP Customer Service (CS), das bis 2030 im Kompatibilitätsmodus von SAP S/4HANA unterstützt wird. Um die Service-Prozesse über 2030 hinaus abbilden zu können, zeigt das Transformationsprojekt den Weg der Service-Transformation hin zu SAP S/4HANA Service auf.

„Um die Datenqualität der Dienstleistungsmaterialien kontinuierlich zu steigern und dauerhaft auf hohem Niveau zu halten, hat IBsolution im engen Austausch mit uns ein Stammdaten-Governance-Konzept erstellt“, erklärt Ralf Birkenmeier. „Hierbei hat uns IBsolution mit seiner profunden Expertise im Datenmanagement absolut überzeugt. Wir freuen uns darauf, jetzt auch die weiteren Schritte unserer digitalen Transformation gemeinsam anzugehen.“ Eine hohe Datenqualität ist auch für den geplanten Dienstleistungskonfigurator mit den Schwerpunkten Dienstleistung und Zeitenerfassung relevant.

Optimierung der Geschäftsprozesse

Wesentliche Ziele des Transformationsprojekts von Testo Industrial Services sind die Harmonisierung und Standardisierung der Geschäftsprozesse sowie der Aufbau einer prozessorientierten Organisation. Von einer durchgängigen Integration und Synchronisation der Prozesse und der Stammdaten erwarten sich die Verantwortlichen deutliche Vorteile in Sachen Agilität und Flexibilität. Mithilfe von Business Process Management sollen die Abläufe künftig so gestaltet und optimiert werden, dass sie bestmöglich zur Erfüllung der strategischen Unternehmensziele beitragen.

Eine wichtige Rolle bei der Konzeption der Implementierung von SAP S/4HANA spielt die künftige strategische Ausrichtung mit Blick auf die HR-Software. Hier hat sich Testo Industrial Services für SAP Human Capital Management (HCM) entschieden. Die Lösung schafft eine geeignete Grundlage, um die HR-Prozesse im Unternehmen zu optimieren, die Employee Experience zu verbessern und Testo als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren, der auch seiner unternehmerischen Verantwortung im Rahmen der Corporate Social Responsibility gerecht wird.

Um den Kunden ein noch umfassenderes Angebot an Dienstleistungen bieten zu können, sollen neue digitale Services auf der Basis der vorhandenen Daten entstehen. Die Voraussetzung für ein solches datengetriebenes Geschäftsmodell ist eine harmonisierte IT-Architektur, die eine durchgängige Integration und Synchronisation der Daten aus den einzelnen Systemen ermöglicht. Im Bereich Unternehmensplanung und Finanzen werden im Zuge der digitalen Transformation moderne, benutzerfreundliche Planungswerkzeuge eingeführt. Sie gewähren größere planerische Freiheit aufgrund eines höheren Automatisierungsgrads.

Die Mitarbeiter für den Wandel begeistern

Bei einem komplexen Digitalisierungsprojekt ist ein konsequentes Change- und Risiko-Management ein entscheidender Erfolgsfaktor. Es gilt, eine hohe Akzeptanz für die Veränderungen im Unternehmen zu schaffen und die Mitarbeiter beim digitalen Wandel mitzunehmen. Daher bringt IBsolution nicht nur seine technologische und prozessuale Kompetenz in das Projekt ein, sondern unterstützt Projektleiter Ralf Birkenmeier auch beim Change-Management.

Nach erfolgreichem Abschluss des Transformationsprojekts wird Testo Industrial Services in der Lage sein, sein Portfolio um zusätzliche datenbasierte Serviceleistungen zu erweitern und seine Position als führender messtechnischer Dienstleister weiter auszubauen. Eine an den Geschäftsprozessen ausgerichtete Unternehmensstrategie und eine zeitgemäße IT-Infrastruktur werden das Wachstum nachhaltig unterstützen und fördern.

IBsolution ist ein auf SAP spezialisiertes Beratungshaus mit Stammsitz in Heilbronn und weiteren Standorten in Deutschland, Bulgarien, Frankreich und der Schweiz. Das Unternehmen bietet ein ganzheitliches Beratungsportfolio, das sich von der Strategie- über die Prozess- bis hin zur Technologieberatung erstreckt. IBsolution versteht sich als Experte für Transformationsprojekte und Technologien aus den Bereichen ERP, Data & Analytics, Cyber Security, Customer Experience und Digitalisierung. Bereits seit 2003 – unabhängig und inhabergeführt. Mehr als 200 engagierte Mitarbeiter schaffen bei IBsolution Prozessinnovationen auf Basis neuester Technologien, die den Arbeitsalltag von Fachanwendern und IT vereinfachen. Kunden erhalten Business-Nutzen verpackt in Festpreispaketen, Nearshore-Angeboten und Produkten, die das Portfolio von SAP ideal ergänzen.

Kontakt
IBsolution GmbH
Uwe Eisinger
Im Zukunftspark 8
74076 Heilbronn
07131-2711-0
online-marketing@ibsolution.com
www.ibsolution.com

Microsoft Development für den individuellen Modern Workplace

Net at Work bietet individuelle Softwareentwicklung in nahtloser Erweiterung von Microsoft 365 für einzigartige Wettbewerbsvorteile. Begleitendes Change Management und technischer Support sorgen für hohe User-Akzeptanz und reibungslosen IT-Betrieb.

Microsoft Development für den individuellen Modern Workplace

Volker Helms und sein Team kreieren mit Microsoft Development den individuellen Modern Workplace.

Paderborn, 21. Juli 2022 – Net at Work, einer der wichtigsten Systemintegratoren für Microsoft 365 im deutschsprachigen Raum, steht Unternehmen mit Microsoft Development zur Komplettierung ihres individuellen Modern Workplace zur Seite. Individuelle Erweiterungen des Modern Workplace können den Nutzen der Standardlösungen vervielfältigen und echte Wettbewerbsvorteile schaffen.

Als 8-facher Microsoft-Gold-Partner unterstützt Net at Work Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von Office 365 und Microsoft 365. Immer wieder offenbaren sich bei den Kunden jedoch Anwendungsfälle, die der Standard-Funktionsumfang nicht abdeckt. Individuelles Microsoft Development ermöglicht die Komplettierung hin zu einem passgenauen Modern Workplace. Das schließt auch die Modernisierung bestehender Software unter Verwendung von Microsoft-Technologien wie der Power Platform zur Low-Code-Entwicklung und Azure Cloud Services ein.

Dazu bietet Net at Work als erfahrener Entwicklungsdienstleister im Microsoft-365-Umfeld alle Services – von der Idee über die Umsetzung bis zur Pflege – aus einer Hand und das wahlweise on-premises, hybrid oder vollständig in der Cloud.

Agile Projektmethode sorgt für schnelle Ergebnisse und vermeidet Risiken

Vor der eigentlichen Entwicklung der Individualsoftware stehen zunächst die Anforderungsaufnahme und Prozessanalyse. Gemeinsam mit dem Kunden finden die Experten von Net at Work Verbesserungspotenziale, um anschließend ein vollumfängliches Lösungskonzept und-design zu entwerfen.

Für eine nahtlose Integration in die bestehende Microsoft-Umgebung wird die Individualsoftware dabei exakt auf die Anforderungen des Kunden angepasst. Zur Umsetzung der individuellen Geschäftsprozesse nutzt Net at Work je nach Anforderungsprofil neben SharePoint-, Windows-, Teams- und Webapplikationen auch Webparts, Office Add-ins sowie Teams Bots. Dabei greifen die erfahrenen Microsoft Developer auf etablierte Entwicklungstechnologien wie .NET, C#, Typescript, Node.js, React, Azure Cloud u. v. m. zurück. Dank agiler Softwareentwicklung erhalten die Kunden schnell sichtbare Ergebnisse und können Änderungswünsche bereits während des Entwicklungsprozesses einbringen.

Chance Management nimmt Mitarbeitende mit und sorgt für reibungslose Adaption

Eine effiziente Anpassung der – unter Umständen seit Jahren – bestehenden Arbeitsabläufe erfordert auch immer den Zuspruch der Mitarbeitenden. Mit einem bewährten Change-Management-Konzept, das Net at Work begleitend zum Softwareprojekt anbietet, werden die Anwenderinnen und Anwender für die neue Lösung begeistert und erfahren, welchen Mehrwert sie ihnen für den Arbeitsalltag bringt.

Nach einem erfolgreichen Projektabschluss gilt es, den reibungslosen IT-Betrieb nachhaltig sicherzustellen. Der technische Support von Net at Work minimiert das Risiko für Störungen und entlastet die unternehmensinterne IT-Abteilung bei anfallenden Aufgaben, damit diese sich vollkommen auf das Kerngeschäft konzentrieren kann. Die technische Unterstützung erfolgt dabei nach einem klar strukturierten Kostenmodell.

Wettbewerbsvorteile durch einzigartige Lösungen

Ein passgenauer Modern Workplace holt das Maximum aus dem Funktionsumfang von Microsoft 365 heraus. Mit Microsoft Development kann die Standardleistung des Modern Workplace um individuelle Prozess- und Service-Innovationen ergänzt werden. So werden Wettbewerbsvorteile geschaffen und mit der Power der Microsoft-Technologien verstärkt. Unternehmen sparen so Zeit und Ressourcen und erhöhen dabei deutlich Effizienz und Geschwindigkeit im Arbeitsalltag. „Der Modern Workplace ist im Standard bereits ein leistungsstarker Booster für Produktivität und Agilität im Unternehmen. Erweitert man diese Basis noch um individuelle Innovationen, kann man neue Benchmarks für Qualität und Service in seiner Branche setzen“, sagt Volker Helms, Director Intelligent Apps & Data bei Net at Work.

Weitere Informationen zum Angebot, dem genauen Ablauf sowie zu konkreten Microsoft Development Projektbeispielen finden Interessierte unter: https://www.netatwork.de/microsoft-development-fuer-ihren-individuellen-modern-workplace/

Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.
Net at Work ist als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Microsoft 365, SharePoint, Exchange, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Rund um die Uhr, auf der ganzen Welt.
Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und Verschlüsselung. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techConsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten.
Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise LVM, fischer group, Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.
Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 110 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Teams betreibt. www.netatwork.de

Firmenkontakt
Net at Work GmbH
Aysel Nixdorf
Am Hoppenhof 32 a
33104 Paderborn
+49 5251 304627
aysel.nixdorf@netatwork.de
www.netatwork.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Team Net at Work
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
netatwork@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

LVM steigt mit Net at Work auf Modern Workplace von Microsoft um

Innovative Change-Management-Methoden mit dem User im Mittelpunkt sorgen für die erfolgreiche Einführung von Microsoft 365. Gestalten statt Konsumieren wird zum neuen Mindset.

LVM steigt mit Net at Work auf Modern Workplace von Microsoft um

LVM steigt mit Net at Work erfolgreich auf Modern Workplace von Microsoft um

Paderborn, 19. Juli 2022 – Die LVM Versicherungsgruppe ist mit Unterstützung der Net at Work GmbH von Linux und IBM Notes in die Microsoft-Welt mit Microsoft 365 umgestiegen. Net at Work begleitete das Projekt sowohl mit technischer Expertise als auch mit umfassenden Change-Management-Maßnahmen.

Die Versicherungsgruppe LVM zählt zu den 20 führenden Versicherern in Deutschland. Die IT der Unternehmensgruppe verfolgte in der Vergangenheit einen individuellen Best-of-Breed-Ansatz. Die auf einem Linux-Betriebssystem basierende IT-Infrastruktur warf jedoch bei aller Perfektion zunehmend Fragen hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit, Nutzerakzeptanz und Bedienbarkeit auf. Zudem zeichnete sich ein Ende der Unterstützung und Weiterentwicklung für IBM Notes ab. Das Unternehmen sah die Notwendigkeit zur Veränderung und wollte deshalb zunächst für die 4.000 Mitarbeitenden am Unternehmenshauptsitz Münster von Linux und Notes auf Microsoft 365 umsteigen. Zusammengefasst unter dem Ziel „Modernes Arbeiten“ versprach sich die LVM von diesem Schritt mehr Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Mobilität bei reduziertem Aufwand. Alle Anwendungen in der Microsoft-Welt sollten nahtlos ineinandergreifen und wie aus einem Guss miteinander funktionieren.

Technische Umsetzung als kleinere, Change Management als größere Herausforderung

IT ist bei der LVM als Kernkompetenz umfassend vorhanden. Die starke interne IT brachte einen reichen Erfahrungsschatz aus Projekten und zahlreichen Integrationen mit und hatte sich als Enabler und Vordenker von Prozessen bereits im Unternehmen etabliert. Die technische Einführung des neuen Betriebssystems und neuer Lösungen stellte per se also kein Problem für sie dar. Hier galt es, den Umstieg von Linux und Notes auf Microsoft 365 in mehreren Wellen und der Größe der Organisation geschuldet im Parallelbetrieb durchzuführen.

Eine größere Herausforderung waren die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit durch Auflagen der BaFin sowie als Teil der Kritischen Infrastruktur. Beim Wechsel zu Microsoft und in die Cloud mussten also besonders auch die Anwenderinnen und Anwender entsprechend geschult werden, um ihr Consumer-Verhalten aus dem Privatbereich in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit businesstauglich zu machen.

Besonders wichtig war der LVM, beim Umstieg auf die neue Arbeitswelt von Anfang an die User einzubinden, um hier Motivation und Akzeptanz zu schaffen, die letztlich für den Erfolgt des Projektes entscheidend sind. „Eine Lösung kann noch so gut sein – wenn sie von den Anwendern nicht genutzt wird, hat man nur eine teure IT-Investition, deren Effekt verpufft. Deshalb war uns klar, dass ein solches Projekt nur mit dediziertem Change Management erfolgreich sein kann“, sagt Bianca Nunnemann, Bereichsleiterin DV-Infrastruktur bei der LVM Versicherung.

Gestalten statt Konsumieren als neues Mindset

Für die Beschäftigten bedeutete der Umstieg auch eine Veränderung im Mindset: gab es bisher eng gesteckte Grenzen und genaue Vorgaben von der IT, sollten die Mitarbeitenden bzw. deren jeweilige Abteilungen durch das breite Microsoft-Werkzeugportfolio nun mehr Freiheiten bei der Ausgestaltung ihrer Arbeitsumgebung und Prozessunterstützung erhalten. Gleichzeitig durften sie auch mehr Verantwortung für Sicherheit, Effizienz und Compliance übernehmen. Gestalten statt Konsumieren lautete das neue Credo – mit dem User im Mittelpunkt.

Für diese aktive Beteiligung wurde bei der LVM zunächst ein interdisziplinäres Change-Management-Team gebildet. Ein zentraler Erfolgsbaustein war dabei das breit angelegte Botschafter-Konzept: 134 Botschafterinnen und Botschafter für den Wandel zum Modernen Arbeiten konnten dafür abteilungsübergreifend und über alle Altersklassen hinweg gewonnen werden. Ihnen wurden die neuen Tools als erstes präsentiert. Sie konnten sich miteinander austauschen und vernetzen, neue Ideen diskutieren und aktiv an der Gestaltung des Modern Workplace mitarbeiten. Dieser Baustein wurde um weitere bewährte Change-Management-Methoden wie Prosci® ADKAR sowie den Golden-Circle-Ansatz von Simon Sinek ergänzt. Die innovative Einbindung der User zeigte rasch Erfolg: Mit Begeisterung wurden die neuen Werkzeuge von den Nutzerinnen und Nutzern erwartet und eingesetzt.

Gerüstet für die Zukunft

Mit diesem Projekt wurde ein Fundament gegossen, auf dem die LVM nun weiter aufbauen kann. Nach der Ausstattung des Innendienstes sollen als nächstes die bereits darauf wartenden fast 8.000 Nutzerinnen und Nutzer in der Außenorganisation von den neuen Methoden profitieren. Nicht nur in Bezug auf technische Aspekte, sondern auch und vor allem in Bezug auf das Change Management, das in zukünftigen Projekten in ähnlicher Form wieder angewandt werden soll. So hat die LVM nicht nur eine neue Technologie eingeführt, sondern auch an methodischem Know-how gewonnen. „Der agile Leitspruch von Net at Work „machen, messen, lernen“ hat uns absolut überzeugt“, erklärt Alfred Isenbeck, Abteilungsdirektor DV-Infrastruktur. „Wir wollten uns auf diese neue Vorgehensweise einlassen und sind begeistert. So können wir das Potential der Standardlösungen voll ausschöpfen und zugleich individuell Dinge verbessern.“

Ausführliche Case Studies über den erfolgreichen Umstieg auf Microsoft 365 mit Teams, Sharepoint und Co. finden Sie hier: https://www.netatwork.de/unternehmen/referenzen

Weitere Informationen über das Beratungsangebot zu Change Management und User Adoption in großen IT-Projekten finden Sie hier: https://www.netatwork.de/change-management-user-adoption/

Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.
Net at Work ist als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Microsoft 365, SharePoint, Exchange, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Rund um die Uhr, auf der ganzen Welt.
Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und Verschlüsselung. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techConsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten.
Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise LVM, fischer group, Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.
Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 110 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Teams betreibt. www.netatwork.de

Firmenkontakt
Net at Work GmbH
Aysel Nixdorf
Am Hoppenhof 32 a
33104 Paderborn
+49 5251 304627
aysel.nixdorf@netatwork.de
www.netatwork.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Team Net at Work
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
netatwork@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

Change Management auf den Kopf gestellt und das Publikum begeistert

Change Management auf den Kopf gestellt und das Publikum begeistert

Nina Nitzler holt 2 Weltrekorde in 48 Stunden (Bildquelle: Dominik Pfau)

Die Change Managerin Nina Nitzler stand zum ersten Mal auf der Bühne und erreichte sofort zwei Weltrekorde in 48h. Beim internationalen SpeakingSlam begeisterte, die aus Hohenstein in Baden Württemberg kommende Businessfrau das Publikum mit einem komplett neuen Konzept für evolutionäres Change Management. Der von Scouts begleitete internationale Slam wurde weltweit gestreamt, bei dem die 141 Teilnehmer:innen unterschiedliche Business Themen vorstellten. Zwei Tage zuvor rockte sie mit jeweils 5 Teilnehmer:innen gleichzeitig, die Bühne beim SilentSpeakerSlam. Doch das waren nicht ihre ersten Weltrekorde. Bereits 2021 holte die gebürtige Bayerin einen Weltrekord beim größten LiveHackSlam via Zoom mit einem Zeitspartipp.

PureChange das evolutionäre Change Management für Wachstum und Fortschritt

Kontakt
Nina Nitzler Consulting
Nina Nitzler
St. Martinsweg 3
72531 Hohenstein
017681325557
nina@ninanitzler.com
http://ninanitzler.com

El-Net Group: Neue Partnerin und Managerin zieht erste Bilanz

„Beeindruckt von Expertise und persönlichem Kundenkontakt“

El-Net Group: Neue Partnerin und Managerin zieht erste Bilanz

(Bildquelle: @ El-Net Group)

München/Frankfurt a.M., 1. Oktober 2021 – Vor drei Monaten ist sie in das Unternehmen eingetreten und zieht bereits jetzt eine sehr positive Bilanz: Gamze Colak, Partnerin und Managing Director Sales bei der El-Net Group, betont besonders den sehr guten und persönlichen Kundenkontakt sowie die große Expertise des Unternehmens.

Am 1. Juli hat Gamze Colak ihre neue Position als Partnerin und Managing Director Sales bei der El-Net Group am Standort Frankfurt am Main angetreten. Dort unterstützt die erfahrene Managerin das HR-Beratungsunternehmen seitdem mit ihrer wertvollen Expertise in den Bereichen Outplacement, Transfer und Change-Management. Zeit für einen ersten Eindruck: „Innerhalb meiner ersten Monate konnte ich Einblicke in alle Geschäftsbereiche bei der El-Net Group gewinnen. Was mir besonders gefällt, ist der sehr gute und persönliche Kundenkontakt sowie die große Expertise des Unternehmens.“

Das bundesweit präsente HR-Beratungsunternehmen mit verschiedenen Standorten in Deutschland konzentriert sich schon seit Jahrzehnten auf die die ganzheitliche Betrachtung des zentralen Themas personelle Veränderung. „Gerade im Bereich HR-Beratung ist Vertrauen ein sehr wichtiger Faktor“, weiß Gamze Colak. „Da viele Partnerschaften von El-Net schon seit Jahren bestehen, ist bei allen Mitarbeitern zu sehen, wie engagiert sie die Interessen der Kunden und Klienten verfolgen.“

Durch ihre langjährige Erfahrung in den Bereichen Outplacement, berufliche Neuorientierung sowie Personalumbau und -abbau kann Gamze Colak El-Net bundesweit optimal vertreten. Die ergebnisorientierte und empathische Managerin betreute vor ihrer Tätigkeit bei El-Net mehr als 20 Jahre Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wie z.B. Pharma, Chemie, Automotive etc. Dabei stand für sie immer im Mittelpunkt, individuelle und erfolgreiche Lösungen für Veränderungsprozesse in Unternehmen zu entwickeln.

„Ihr großer Erfahrungsschatz ist für uns sehr wertvoll. Wir freuen uns sehr, dass sie unseren Kunden so professionell bei den großen Veränderungen der Arbeitswelt zur Seite steht. Digitalisierung und die aktuelle Corona-Pandemie verlangen neue Ansätze im Personalmanagement und wir helfen unseren Klienten dabei, neue Arbeitsumfelder zu schaffen und die Mitarbeiter darin zu integrieren“, ergänzt Dr. Eckart Eller, CEO der El-Net Group.

Gegründet im Jahr 2000 verfolgt die EL-NET Group von Anfang an den Ansatz, Outplacement-Beratung mit kompetenter und effizienter Personalberatung zu verbinden. Hinter dem von EL-NET geprägten Begriff „Job-Hunting“ verbirgt sich der Anspruch, vom Personalabbau betroffene Mitarbeiter nicht nur fit für eine neue Stelle zu machen, sondern sie auch gleich zu vermitteln. Konsequenterweise war die EL-NET Group auch das erste Unternehmen, das eine erfolgsabhängige Honorierung anbot. Dank großer Erfahrung mit den eigens geschulten und auch im Headhunting ausgebildeten BeraterInnen sowie hervorragender Vernetzung erreicht EL-NET heute eine Vermittlungsquote von nahezu 97 Prozent.

Firmenkontakt
El-Net Group
Gamze Colak
Schumannstraße 2
81679 München
+49 (0)89 455 546 0
mail@elnet.group
www.elnet.group

Pressekontakt
WORDFINDER GmbH & CO. KG
Katrin Kammer
Lornsenstraße 128-130
22869 Schenefeld
+49 (0)40 840 55 92 -14
kk@wordfinderpr.com
www.wordfinderpr.com

Mit Change Management von Net at Work zum Erfolg: Office 365-Einführung bei der fischer group

Innovative Change-Management-Maßnahmen sorgen für erfolgreiche Einführung von Office 365. Der Modern Workplace und eine neue Art zu Arbeiten verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit.

Mit Change Management von Net at Work zum Erfolg: Office 365-Einführung bei der fischer group

Change Management mit Net at Work sichert Erfolg der Office 365-Einführung bei fischer group

Paderborn, 28. September 2021 – Net at Work GmbH, Experten für Adoption & Change Management für Microsoft Office 365, hat die fischer group bei der Transformation in die neue Arbeitswelt von Office 365 mit innovativen Change-Management-Maßnahmen unterstützt.

Die IT-Verantwortlichen bei fischer suchten nach neuen Wegen, um eine reibungslose und erfolgreiche Einführung von Microsoft Office 365 in der Firmengruppe mit mehr als 4000 Nutzern zu gewährleisten. Es war klar, dass sich die Investition in Office 365 nur dann auszahlt, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die neue Technik auch umfassend nutzen. Ganz im Sinne des Leitbildes „innovativ, eigenverantwortlich, seriös“ galt es, die User aktiv bei der Transformation einzubinden und für eine neue Software-Welt und eine neue Art zu arbeiten zu begeistern. Ziel war es, den Mehrwert der neuen Produkte plastisch greifbar zu machen und zu eigenverantwortlichem Gestalten zu motivieren.

„Office 365 verlangt nach einer völlig neuen Art zu arbeiten und zu kommunizieren. Es löst bei den Usern unendlich viele Fragen und Verunsicherung aus. Dem konnten wir mit dediziertem Change Management konsequent begegnen“, sagt Jonathan Klein-Wiele, Teamleiter Collaboration bei der fischer group, und betont damit die Wichtigkeit von Change Management.

Mit diesen Anforderungen wandte sich fischer an die Experten für Adoption & Change Management in Microsoft-365-Einführungen bei Net at Work, die mit dem Prosci® ADKAR Modell einen ebenso leistungsfähigen wie leichtverständlichen Ansatz zum Change Management empfahl. Das ADKAR Modell beruht auf den fünf namensgebenden Phasen Awareness, Desire, Knowledge, Ability und Reinforcement. Es gliedert die einzelnen Maßnahmenbereiche gut auf und macht Lücken transparent. Das gemeinsame Projektteam definierte Ziele und Meilensteine entlang dieser fünf Phasen und entwickelte in Roadmap-Workshops konkrete Maßnahmen basierend auf dem breiten Fundus an Maßnahmen-Templates seitens Net at Work und den individuellen Ideen des Kunden. So wurden die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wandel geschaffen.

„Wir haben einen Experten für Adoption & Change Management gesucht, der benennen kann, welche Maßnahmen wie für welche Herausforderungen genutzt werden können und ein Gesamtkonzept für die Transformation erstellen kann. Net at Work vereint in hervorragender Weise umfassende Expertise im Change Management mit überzeugender technischer Kompetenz“, lobt Klein-Wiele die Zusammenarbeit mit Net at Work.

Die technische Expertise für die Migration nach Office 365 bei Net at Work die IT-Verantwortlichen der fischer group so überzeugt, dass Net at Work nun als strategischer Partner in Sachen Microsoft 365 gesetzt ist.

„Gezieltes Change Management hat es der fischer group ermöglicht, aus einer reinen Softwareumstellung eine Transformation zu einer neuen, inspirierenden Art zu arbeiten und zu kommunizieren zu machen. Wir freuen uns, dass wir die fischer group in die Lage versetzen konnten, auch zukünftige IT-Projekte mit innovativen Change-Management-Maßnahmen zu begleiten“, sagt Uwe Ulbrich, Geschäftsführer bei Net at Work.

Mehr Projektbeispiele im Kontext von Office 365, SharePoint, Teams & Co. sowie eine detaillierte Case Study zum Projekt bei der fischer group: https://www.netatwork.de/unternehmen/referenzen

Weitere Informationen über das Workshop-Angebot von Net at Work zur Einführung von Microsoft 365: https://www.netatwork.de/workshops-erfolgreiche-microsoft-365-einfuehrung

Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.
Net at Work ist als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Microsoft 365, SharePoint, Exchange, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Rund um die Uhr, auf der ganzen Welt.
Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und Verschlüsselung. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techConsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten.
Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.
Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 110 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Teams betreibt. www.netatwork.de

Firmenkontakt
Net at Work GmbH
Aysel Nixdorf
Am Hoppenhof 32 a
33104 Paderborn
+49 5251 304627
aysel.nixdorf@netatwork.de
www.netatwork.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Team Net at Work
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
netatwork@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com