„Trude Kuh“ verlost Freikarten für DER KÖNIG DER LÖWEN

Gratis-Eintritt zum Erfolgsmusical von Disney im Hamburger Hafen

"Trude Kuh" verlost Freikarten für DER KÖNIG DER LÖWEN

„Trude Kuh“ verlost erneut Gratis-Tickets für Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN in Hamburg. (Bildquelle: Stage-Entertainment/Disney/schuhplus)

Saterland (30.03.2025) – Seit ihrer Gründung 2012 steht die „Trude Kuh“ Vereinsförderung für einzigartige Aktionen, die weit über finanzielle Unterstützung hinausgehen. Vereine profitieren nicht nur von Spenden und Fördermaßnahmen, sondern die gesamte Community auch von besonderen Erlebnissen, die den Gemeinschaftssinn stärken. Dieses Mal dürfen sich Musical-Fans auf einen ganz besonderen Höhepunkt freuen: Der Gewinner erhält zwei Freikarten für Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN (https://www.trude-kuh.de/2-freikarten-fuer-disneys-der-koenig-der-loewen-in-hamburg/) im Stage Theater im Hamburger Hafen.

Gratis-Tickets für ein Musical, das Herzen berührt

Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN zählt zu den erfolgreichsten Musicals aller Zeiten und zieht seit über zwei Jahrzehnten Millionen von Zuschauern in seinen Bann. Mit seinen beeindruckenden Masken, fantasievollen Kostümen und der einzigartigen Mischung aus afrikanischen Rhythmen und den unvergesslichen Songs von Elton John sorgt das Musical für ein unvergleichliches Live-Erlebnis. Die spektakuläre Bühneninszenierung bringt die atemberaubende Atmosphäre der afrikanischen Savanne direkt nach Hamburg und fasziniert Jung und Alt gleichermaßen. „Es ist immer unser Ziel, mit der Vereinsförderung nicht nur materielle Unterstützung zu leisten, sondern auch unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen. Das Erfolgsmucial ist ein Meisterwerk, das Emotionen weckt und verbindet – genau das, was Vereine tagtäglich leisten“, betont Georg Mahn, Content-Director der „Trude Kuh“ Vereinsförderung. „Wir freuen uns, dieses Highlight an unsere Community weitergeben zu dürfen.“

Gewinnspiele als „Bereicherung für die Community“

Gewinnspiele sind weit mehr als nur ein netter Zeitvertreib – sie schaffen Vorfreude, Spannung und echte Glücksmomente. „Die Möglichkeit, etwas Besonderes zu gewinnen, weckt Emotionen und verbindet Menschen. Es ist großartig zu sehen, wie sehr sich unsere Community über solche Aktionen freut; sie sind eine echte Bereicherung“, so Georg Mahn. Auf der Webseite der „Trude Kuh“ Vereinsförderung erwarten die Besucher regelmäßig spannende kostenlose Gewinnspiele (https://www.trude-kuh.de/gewinnspiele/), die nicht nur für Unterhaltung sorgen, sondern auch tolle Preise bereithalten. Diese Aktionen sind eine wahre Zugewinn für alle, die sich für die Vereinsförderung und das Engagement für eine starke Gemeinschaft interessieren. Jedes Gewinnspiel bietet eine Chance, exklusive Erlebnisse zu gewinnen, sei es für Veranstaltungen, attraktive Gutscheine oder besondere Erlebnisse, die das Vereinsleben bereichern.

Kostenlose Magazine, Gratis-Zeitungen und vieles mehr

Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung ist nicht nur für ihre regelmäßigen Gewinnspiele bekannt, sondern bietet auch eine Reihe von kostenlosen Angeboten für ihre Community. Auf der Webseite können Userinnern und User regelmäßig auf verschiedene Gratisartikel und kostenlose Produktproben (https://www.trude-kuh.de/gratis/) zugreifen. Dazu gehören eine Vielzahl von Zeitschriften, Zeitungen und Magazinen, die in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Gesundheit, Gesellschaft und Lifestyle die Leser inspirieren und informieren. Diese kostenlosen Angebote sind eine wertvolle Bereicherung für alle, die sich für unterschiedliche Themen interessieren und ihre Wissens- und Leselust vertiefen möchten. Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung zeigt damit, wie vielseitig ihre Unterstützung für Vereine und deren Mitglieder ist. Statt sich nur auf finanzielle Unterstützung zu konzentrieren, wird hier auch der Zugang zu hochwertigen, kostenlosen Inhalten und Produkten ermöglicht, die die Community weiter bereichern.

Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung unterstützt gemeinnützige Vereine und soziale Projekte mit Sach- und Geldspenden. Monatlich erhalten mehrere Vereine Geldbeträge und Sachleistungen zur freien Verwendung. Jede natürliche Person kann über das Online-Formular auf www.trude-kuh.de/verein-anmelden individuell einen Wunschverein vorschlagen, der im Gewinnfall Geld erhält. In den LIVE-Sendungen im hauseigenen TV-Studio am c-Port Saterland werden nach dem Zufallsprinzip mehrere Personen gezogen – diese sind dann im wahrsten Sinne des Wortes „Glücksbringer“ für ihren Lieblingsverein. Darüber hinaus entscheidet eine Jury monatlich über weitere zielgerichtete Maßnahmen zur Förderung von Vereinen oder karitativen Einzelprojekten. Das Konzept von „Trude Kuh“ ist in Deutschland einzigartig, denn wir sind Vereinsförderer und Medienmarke zugleich. Davon profitieren insbesondere unsere Werbepartner, denn wir rühren kräftig die Werbetrommel. „Schaut, welche Gut-Firmen Gutes tun“ – das ist unser unverkennbares Motto.

Social Advertising: 12,5 Mio. Kontakte für effektiven Return
Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung ist ein einzigartiges Projekt, das auf den Grundwerten von Solidarität und Gemeinschaft basiert. Diese Ziele werden jedoch erst durch das Engagement lokaler und nationaler Unternehmen möglich – und genau diese Unternehmen sollen von ihrer Unterstützung auch profitieren. Vereine fördern und gleichzeitig werben – in perfekter Symbiose: Auch dafür steht die „Trude Kuh“ Vereinsförderung als Plattform für Werbepartner. Unsere monatliche Reichweite von über 12,5 Millionen Kontakten ermöglicht es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), neue Zielgruppen zu erschließen und somit den Weg für mehr Umsatz zu ebnen. Besonderes regionale Betriebe profitieren von den Möglichkeiten zur gezielten regionalen Werbeausspielung.

Virales TV-Studio für Social Media Content
Das multimediale TV-Studio der „Trude Kuh“ Vereinsförderung ist das Zentrum der Außenkommunikation. Es ermöglicht nicht nur die LIVE-Auslosung der Gewinnervereine, sondern auch die professionelle Präsentation von Werbepartnern und deren Portfolio. Alle produzierten Inhalte werden zur Maximierung der Interaktionsquote automatisch für verschiedene Medienkanäle aufbereitet – von YouTube über Instagram bis hin zu Facebook. Ob Reels, Stories, Shorts oder klassische Beiträge – das Team aus Mediengestaltern und Redakteuren sorgt dafür, dass unsere Werbepartner viral und aufmerksamkeitsstark im Internet vertreten sind. Ihr Return hat dabei höchste Priorität. Als sozial engagierte Medienmarke wissen wir: Gutes tun sorgt für Umsatz – das ist der Kern unserer PR-Strategie. Von der Videoproduktion bis zur Verbreitung übernehmen wir den gesamten Prozess.

Probleme regionaler Unternehmen und unsere Lösung
Mühsame Neukundengewinnung, hohe Werbeausgaben, unrentable Spendenanfragen: Unternehmen benötigen kontinuierlich neue Kunden, sonst stagniert das Geschäft, egal ob Handel, Handwerk oder B2B-Dienstleistungen. Digitale Werbekosten sind allerdings immens gestiegen, und Werbung in regionalen Zeitungen verliert zunehmend an Wirkung. Zudem sehen sich Betriebe häufig mit zahlreichen Spendenanfragen konfrontiert – und notwendige Selektionen sorgen oft für deren Unmut. Kurz gesagt: Im Bereich der Vereinsspenden fehlt Unternehmen häufig der messbare Return on Investment. Die Medienpower und das Konzept von „Trude Kuh“ bieten eine zweistufige Lösung: Wir garantieren Reichweite an 365 Tagen im Jahr und werden zur ersten Adresse für alle Spendenanfragen, denn Partner von „Trude Kuh“ fördern nicht nur einen, sondern anteilig gleich eine Vielzahl an Vereinen.

Kontakt
Trude Kuh Vereinsförderung
Georg Mahn
Carl-Benz-Straße 13
26683 Saterland
04234 / 8909080
04234 8909089
https://www.trude-kuh.de

Die Bedeutung des Schwarzen Schwans

Unvorhersehbares als Chance

Die Bedeutung des Schwarzen Schwans

Angela Barzen – Chancen im Schwarzen Schwan

Wir leben in einer Welt, die sich in rasantem Tempo verändert. Doch viele Führungskräfte, Unternehmer und Selbstständige klammern sich noch immer an alte Denkweisen – an Sicherheit, an Pläne, an Prognosen. Aber was, wenn genau das unser größtes Problem ist? Der Schwarze Schwan, das Unvorhersehbare, ist längst da. Die Frage ist: Sind Sie bereit, ihn nicht nur zu akzeptieren, sondern ihn aktiv für Ihren Erfolg zu nutzen?

Das Unheimliche am Unbekannten
Der Begriff des Schwarzen Schwans Schwarzen Schwans (https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Schwarze_Schwan_(Nassim_Nicholas_Taleb)) wurde vom Philosophen Nassim Nicholas Taleb geprägt. Er beschreibt Ereignisse, die als extrem unwahrscheinlich gelten, aber massive Auswirkungen haben. Doch warum tun wir so, als sei das Unerwartete eine Ausnahme? Warum klammern wir uns an Kontrolle, wenn doch längst klar ist: Nichts ist sicher.
Wenn Sie weiterhin an alten Modellen festhalten, wird das Unvorhersehbare Ihr Untergang sein. Doch wenn Sie sich öffnen, wenn Sie bereit sind, neue Perspektiven einzunehmen, dann können Sie den Schwarzen Schwan für sich arbeiten lassen – und ihn in einen Erfolgsmotor verwandeln.

Schwarze Schwäne in der Wirtschaft – Untergang oder Evolution?
Die aktuelle wirtschaftliche Lage zeigt es brutal: Alte Systeme bröckeln. Lieferketten brechen, Märkte kollabieren, Digitalisierung fordert neue Spielregeln. Wer jetzt auf Stabilität hofft, ist bereits abgehängt. Die einzige Konstante ist Veränderung – die einzige Chance ist Anpassung.

Große Unternehmer haben das längst verstanden. Tesla hat die Autoindustrie auf den Kopf gestellt, weil niemand an Elektrofahrzeuge glaubte. Netflix hat die Sehgewohnheiten radikal verändert, als die Filmbranche noch an DVDs festhielt. Wer den Schwarzen Schwan erkennt und mit ihm geht, erschafft die Zukunft. Wer ihn ignoriert, wird vom Markt gefegt.

Erfolg erfordert radikales Umdenken
Viele scheitern nicht, weil sie Pech haben, sondern weil sie sich weigern, ihre Perspektive zu ändern. Ein Unternehmen, das nur auf altbewährte Strategien setzt, ist zum Scheitern verurteilt. Erfolg bedeutet heute: Flexibilität, Anpassung, Mut zur Unsicherheit.

Wer das besonders eindrücklich beschreibt ist die Vortragsrednerin Angela Barzen, in ihrem Vortrag Vortrag (https://angela-barzen.de/vortrag-vision-erfolg-motivation/): „Das Schiff in der Wüste – von der Vision zum Erfolg“ beschreibt sie genau diese Zusammenhänge. In ihrem Vortrag zeigt sie warum wir dringend eine neue Denkweise brauchen. Wie wir lernen können, Unsicherheit nicht als Bedrohung, sondern als Sprungbrett zu nutzen. Ein Schiff in der Wüste erscheint unmöglich – bis jemand es baut und einen neuen Markt erschafft. Genau darum geht es in ihrem mitreißenden und begeisterten Vortrag.

Wie Sie den Schwarzen Schwan als Ihren mächtigsten Verbündeten nutzen
1.Vergessen Sie Kontrolle. – Wer sich an Sicherheit klammert, hat schon verloren. Flexibilität ist der neue Erfolgsfaktor.
2.Sehen Sie das Chaos als Gelegenheit. – Jeder Umbruch ist ein Moment, um Innovationen zu schaffen, bevor es andere tun.
3.Hinterfragen Sie alles. – Warum glauben Sie, dass Ihr Markt stabil bleibt? Warum vertrauen Sie alten Methoden? Revolution beginnt im Kopf.
4.Lernen Sie, mit Unsicherheit zu spielen. – Wer Fehler fürchtet, bleibt stehen. Wer experimentiert, entdeckt neue Märkte.
5.Definieren Sie eine starke Vision. – Vision ist der Anker im Chaos. Wer eine klare Richtung vorgibt, zieht andere mit.

Die brutale Wahrheit: Wer sich nicht verändert, verschwindet
Viele Unternehmen werden die nächsten Jahre nicht überleben – nicht wegen Pech, sondern weil sie den Schwarzen Schwan nicht sehen wollen. Veränderungen gestalten unser Leben (https://pro-fina.de/neuigkeiten/ein-jahr-voller-neuerungen-2025/)Wer sich jetzt anpasst, neue Wege wagt und Unsicherheit als Treibstoff nutzt, wird die Zukunft gestalten.
Die Frage ist: Sind Sie bereit, ihn endlich anzunehmen?

Der Schwarze Schwan ist da. Nutzen Sie ihn – oder er wird über Sie hinwegfliegen.

Coach I Speaker I Autor I Unternehmerin für Führungspersönlichkeiten

Kontakt
Angela Barzen Coach & Speaker
Angela Barzen
Hackerstraße 17
85764 Oberschleißheim
01729502449

Startseite

Mutig ins Neue: Entscheidungen, die Zukunft schreiben!

Chancen ergreifen – Entscheidungen treffen

Mutig ins Neue: Entscheidungen, die Zukunft schreiben!

Angela Barzen auf der Bühne: Keynote: Die Löwentaktik

Mutig ins Neue: Entscheidungen, die Zukunft schreiben!

Das Jahresende: Zeitpunkt des Rückblicks und der Neuausrichtung Der Dezember markiert traditionell den Moment, Bilanz zu ziehen. Doch nicht nur Individuen, sondern auch Unternehmen, Konzerne und politische Akteure sondieren ihre Positionen und planen strategische Entscheidungen für das kommende Jahr. Im Kontext von Inflation, geopolitischen Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten sowie politischen Neuwahlen stellt sich die zentrale Frage: Wie können Chancen erkannt und genutzt werden, um den Herausforderungen der Zukunft ( Zukunftstrend) zu begegnen?

Angela Barzen, Unternehmerin mit 25 Jahren Erfahrung in der Außenwerbung, versteht die essenzielle Bedeutung der Fähigkeit, Chancen zu sehen und im richtigen Moment Entscheidungen zu treffen. Sie etablierte das Medium Riesenposter auf dem deutschen Markt, brachte über Jahre ihre Expertise im Aufsichtsrat von Ströer ein und kennt die Notwendigkeit, den Markt zu sondieren, Chancen zu identifizieren und konsequent zu handeln. Zögern kann den entscheidenden Wettbewerbsvorteil kosten.

Warum Unsicherheit Entscheidungen blockiert
Wirtschaftliche Instabilität und politische Unsicherheiten verursachen häufig zögerliches Verhalten. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass das menschliche Gehirn in stressreichen Situationen primär auf Risikovermeidung fokussiert ist. Dieses „Tunneldenken“ behindert die Fähigkeit, Chancen zu erkennen. Doch genau in solchen Zeiten ist es essenziell, proaktiv zu handeln.
Angela Barzens Keynote: Die Löwentaktik: Chancen ergreifen – Zukunft gestalten betont die Bedeutung von Mut und Klarheit. Als Mitglied des Vorstands des deutschsprachigen Dachverbands für Positive Psychologie vermittelt Angela Barzen, wie Optimismus und Entscheidungsstärke den Blick auf Potenziale weiten und zu nachhaltigem Erfolg führen können. Die „Löwentaktik“ symbolisiert Fokussierung, Kraft und den unbedingten Willen, in dynamischen Zeiten aktiv Chancen zu gestalten.

Drei wissenschaftlich fundierte Ansätze zur aktiven Chancengestaltung
1.Den Blick auf das Positive richten
Reflektieren Sie bewusst Erfolge des vergangenen Jahres. Welche Entscheidungen waren richtig? Welche kleinen Fortschritte wurden erzielt? Positive Psychologie zeigt: Ein Fokus auf Erfolge löst Denkblockaden und fördert zukunftsorientiertes Handeln.
2.Selbstwirksamkeit stärken
Studien belegen, dass Menschen, die sich ihrer eigenen Handlungsmacht bewusst sind, effizienter Entscheidungen treffen. Selbst kleine Schritte verstärken das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Einfluss auf die Zukunft zu nehmen. Leadership bedeutet, Verantwortung für den eigenen Kurs zu übernehmen.
3.Mut zur Löwentaktik – Entscheiden im richtigen Moment
Mutiges Handeln macht in entscheidenden Momenten den Unterschied. Die Löwentaktik ist nicht nur ein Bild, sondern ein konkreter Ansatz für Führungspersönlichkeiten und Unternehmen, um Chancen zu erkennen und konsequent zu nutzen.

Führung und Zukunftsgestaltung in dynamischen Zeiten Im wirtschaftlichen Umfeld zeigt sich deutlich: Unternehmen, die trotz Unsicherheiten in Innovationen investiert haben, konnten ihre Position stärken. Angela Barzen selbst hat mit der Einführung von Riesenpostern in Deutschland bewiesen, dass Mut zur Innovation und gezieltes Agieren im richtigen Moment nachhaltigen Erfolg schafft.

Die Keynote „Die Löwentaktik“ ist ein praxisnaher Impuls für Entscheidungsträger, Chancen zu sehen und Hindernisse zu überwinden. Sie verdeutlicht, dass Leadership vor allem die Fähigkeit ist, eine klare Vision zu entwickeln und entschlossen zu handeln.

Ein wissenschaftlich fundiertes Fazit für das Jahresende Das Jahr 2024 liefert wertvolle Erkenntnisse, die als Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft dienen. Mit wissenschaftlichen Ansätzen aus der Positiven Psychologie, der Neurowissenschaft und der unternehmerischen Praxis wird deutlich: Die Fähigkeit, Chancen zu sehen und Entscheidungen zu treffen, ist der Schlüssel zur aktiven Gestaltung der Zukunft.

Angela Barzens Keynote zeigt praxisorientiert, wie es gelingt, die Komfortzone zu verlassen und mutig Chancen zu ergreifen. In Zeiten von Unsicherheit bedeutet Leadership, den Kurs nicht passiv den äußeren Umständen zu überlassen, sondern klare, richtungsweisende Entscheidungen zu treffen. Raus aus der Komfortzone, hinein in die Chancen!

Angela Barzen
Zertified Coach I Trainer Positive Psychologie
Unternehmerin I Speaker
Dipl. Kffr. I Vorstand dt. DachPP e.V.
Hackerstraße 17
85764 Oberschließheim
www.angela-barzen.de
mobil: 0172 9502449

Angela Barzen Coach und Speaker für Führungskräfte und Teams. „Führe mit dem Bild, dem andere gerne folgen“

Kontakt
Angela Barzen Coach&Speaker
Angela Barzen
Hackerstraße 17
85764 Oberschleißheim
0172 9502449

Startseite

DNA der Resilienz: Michael Okadas bahnbrechende Methode für Unternehmer

Wie eine einfache Figur Ihr Leben verändern kann

DNA der Resilienz: Michael Okadas bahnbrechende Methode für Unternehmer

„Wer sagt, dass eine einfache Figur Ihr Leben nicht verändern kann?“ Mit dieser provokanten Frage beginnt der deutsch-japanische Unternehmer und Keynotespeaker Michael Okada das Interview. In seinem TEDxTalk mit dem Titel “ Resilienz: 7x hinfallen und 8x aufstehen (https://www.youtube.com/watch?v=vb9bQzIVf2M&t=31s)“ erklärt er, wie wir aus Rückschlägen gestärkt hervorgehen können. Bekannt für seine inspirierenden Vorträge und tiefgründigen Einsichten eröffnet er durch seine deutsch-japanische Herkunft vielfältige Denkimpulse.

#### Die Kraft der Daruma-Puppe

Daruma-Puppen, weit mehr als nur japanische Glücksbringer, stehen im Zentrum seiner Botschaft. Diese ikonischen Symbole der Resilienz lehren uns, wie wir mit Rückschlägen umgehen und gestärkt daraus hervorgehen können. „In meinem TEDxTalk erkläre ich, wie diese bemalten Holzfiguren uns helfen können, mit Rückschlägen umzugehen und daraus gestärkt hervorzugehen,“ erklärt er. Diese Figuren symbolisieren Beharrlichkeit und den unermüdlichen Willen, nach jedem Sturz wieder aufzustehen. Die Daruma-Puppe hat eine lange Geschichte und ist ein Symbol für Ausdauer und Erneuerung, was perfekt zur Kernbotschaft seiner Vorträge passt.

#### Resilienz durch deutsch-japanische Weisheiten

Was können wir über Resilienz aus deutsch-japanischen Weisheiten lernen? In seinem TEDxTalk nutzt er die von ihm entwickelte DNA-Formel, um eine klare und strukturierte Methode zur Steigerung der Resilienz zu bieten. Diese Formel steht für: D für Dankbarkeit, N für das Vermeiden von Negativität und A für Aufstehen nach jedem Fall. Diese Prinzipien vermitteln nicht nur eine positive Lebenseinstellung, sondern sind auch praktische Werkzeuge für die Unternehmensführung.

Dankbarkeit (D) ist in beiden Kulturen tief verwurzelt und hilft, eine positive Perspektive zu bewahren, selbst in schwierigen Zeiten. Das Vermeiden von Negativität (N) unterstützt dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und nicht von Problemen überwältigt zu werden. Das Aufstehen nach jedem Fall (A) ist ein zentrales Element der Resilienz – ein unverzichtbarer Wert in der heutigen dynamischen Geschäftswelt.

Sein Publikum erhält in dieser Keynote praxisnahe Tipps und konkrete Beispiele, wie sie diese Prinzipien in ihrem Alltag und Berufsleben anwenden können. Dies ermöglicht es ihnen, eine positive und widerstandsfähige Haltung zu entwickeln, die in jeder Lebenslage hilfreich ist.

#### Chancen erkennen und nutzen

Er betont, dass Resilienz (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/resilienz#google_vignette) nicht nur bedeutet, Rückschläge zu überstehen, sondern auch darin, Chancen zu erkennen und zu nutzen. Unternehmer, die diese Fähigkeit entwickeln, sind besser gerüstet, in einer sich ständig verändernden Welt erfolgreich zu sein. Durch seine Vorträge inspiriert er seine Zuhörerschaft, diese Chancen aktiv zu suchen und zu ergreifen.

In einer Welt, die von schnellen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, ist die Fähigkeit, Chancen zu erkennen und zu nutzen, von entscheidender Bedeutung. Er ermutigt die Unternehmer, offen für neue Möglichkeiten zu sein und ihre Komfortzone zu verlassen. Dies erfordert Mut und Entschlossenheit, aber die Belohnungen sind enorm. Unternehmen, die diese Fähigkeiten beherrschen, sind besser positioniert, um langfristigen Erfolg zu erzielen.

#### Interkulturelle Einsichten und Werte

In Berlin geboren und aufgewachsen, vereint er in seiner Person die Kulturen Deutschlands und Japans. Seine Mutter stammt aus Thüringen, sein Vater aus Yokohama. Diese kulturelle Dualität eröffnet neue Perspektiven und Blickwinkel auf uns so vertraute Dinge. „Mit zwei teilweise so gegensätzlichen Kulturen zu leben, ist ein großes Privileg. Für mein Leben war das sehr bereichernd, gerade auch im Vertrieb und dann in der Selbstständigkeit,“ betont er.

Der Keynotespeaker Michael Okada nutzt seine interkulturellen Einsichten, um Unternehmen zu inspirieren, positive Lebensmodelle und Wertsysteme zu integrieren. Er zeigt, wie diese interkulturellen Werte und Einsichten eine bedeutende Rolle in der modernen Unternehmensführung spielen können. Werte wie Respekt, Harmonie und das bewusste Erleben des Moments sind entscheidend für eine nachhaltige und erfolgreiche Unternehmensführung.

#### Storytelling für nachhaltige Botschaften

Bekannt für sein fesselndes Storytelling, vermittelt er nachhaltige Botschaften, die auch lange nach seinen Reden in den Köpfen des Publikums bleiben. Durch persönliche Geschichten und praktische Tipps zeigt der Redner Michael Okada, wie diese Erkenntnisse im Geschäftsalltag umgesetzt werden können. Seine klaren, einprägsamen Botschaften und sein fundiertes Wissen hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

Storytelling ist ein mächtiges Werkzeug, das er meisterhaft beherrscht. Durch fesselnde Geschichten bringt er komplexe Konzepte auf eine verständliche und einprägsame Weise näher. Diese Geschichten machen seine Vorträge nicht nur informativ, sondern auch emotional ansprechend und sehr unterhaltsam. Seine Zuhörerschaft erinnert sich an diese Geschichten und die damit verbundenen Lektionen lange nach dem Ende der Veranstaltung, was die Nachhaltigkeit seiner Botschaften erhöht.

#### Fazit: Ein Wegweiser für Unternehmer

Dieser Keynotespeaker ist mehr als nur ein Redner. Er ist ein Wegweiser für Unternehmer, die in einer komplexen Welt Resilienz und interkulturelle Weisheit suchen. Mit seinen tiefgründigen Einsichten und praxisnahen Ratschlägen hilft er, Unternehmen zu stärken und auf den Erfolg vorzubereiten.

„Die Verbindung von deutschen und japanischen Weisheiten bietet eine einzigartige Perspektive auf Resilienz und Erfolg,“ resümiert er. Sein Ansatz ist ein Aufruf zur Achtsamkeit, Dankbarkeit und Beharrlichkeit – Werte, die jeden Unternehmer auf seinem Weg begleiten sollten.

Mit seiner klaren, einprägsamen Botschaft und seinem fundierten Wissen wird er sicherstellen, dass Sie nicht nur überleben, sondern inmitten von Herausforderungen florieren. Seine Vorträge sind nicht nur eine Quelle der Inspiration, sondern bieten auch konkrete Strategien und Werkzeuge, die sofort in die Praxis umgesetzt werden können. Dies macht ihn zu einem unverzichtbaren Partner für Unternehmen, die in einer sich ständig verändernden Welt erfolgreich sein wollen.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite

Der Okada-Effekt: Bemerkenswerte Einblicke in interkulturelle Führung

Eine Lektion in Marketing: Ostern in Japan – Ein Schlüssel zum Verständnis kultureller Diversität

Der Okada-Effekt: Bemerkenswerte Einblicke in interkulturelle Führung

Globalisierung ist fester Bestandteil vieler unternehmerischer Wachstumsstrategien, und in einer Welt, die immer stärker vernetzt ist, ist es gelebte Realität. Der Deutsch-Japaner, Unternehmer und Keynotespeaker Michael Okada zeigt an seinen beliebten Vergleichen zwischen Deutschland und Japan auf, dass kulturelle Unterschiede, wenn richtig wahrgenommen, immer Chancen zum Lernen und somit auch Chancen für Wachstum und Innovation darstellen.

Mit seinen deutschen und japanischen Wurzeln vereint Michael Okada das Beste aus zwei Welten und bietet faszinierende Einblicke in die Komplexität interkultureller Beziehungen, insbesondere im Kontext des Marketings und der Unternehmensführung.

„Warum wird Ostern in Japan kaum gefeiert, besonders im Vergleich zu der dort sehr großen Beliebtheit von Weihnachten und Halloween?“, fragt Okada in einem seiner Vorträge. Diese scheinbar einfache Frage leitet eine bemerkenswerte Diskussion zum Thema der Internationalisierung von Marken und Bräuchen ein. Die Antwort, so der Vortragsredner Michael Okada, liegt nicht nur in der Unbeständigkeit des Ostertermins, sondern auch in einem grundlegenden Verständnis dafür, dass Erfolg in der globalen Arena ein tiefes Eintauchen in und Respekt für lokale Traditionen und Werte erfordert.

Die Herausforderung der Unbeständigkeit
Eines der größten Hindernisse für die Akzeptanz von Ostern in Japan ist seine variable Natur. „Ein Feiertag, der sich jedes Jahr verschiebt, ist der Albtraum eines jeden Marketiers“, erklärt Michael Okada. In einer Kultur, die großen Wert auf Tradition und Beständigkeit legt, stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar. Doch es ist genau diese Art von Herausforderung, die Okada als Schlüsselmoment für Unternehmer und Marken sieht, um eine erfolgreiche Markteinführung umzusetzen.

Mehr als nur eine Übertragung
Okada betont, dass der Erfolg internationaler Marketingkampagnen mehr erfordert als die bloße Übertragung eines Feiertags von einer Kultur in eine andere. „Es verlangt vor allem ein tiefgreifendes Verständnis lokaler Traditionen und Werte“, sagt er. Diese Erkenntnis ist nicht nur für das Marketing von Bedeutung, sondern auch für die Unternehmensführung und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen.

Die Bedeutung von Achtsamkeit und Respekt
In einer Welt voller Unterschiede sieht Okada die Notwendigkeit, Achtsamkeit und Respekt zu kultivieren. „Lassen Sie uns in einer Welt voller Unterschiede nach gemeinsamen Wegen und, trotz aller kultureller Unterschiede, nach einem gemeinsamen Verständnis unserer Werte suchen“, fordert er. Für den Keynotespeaker Michael Okada sind dies nicht nur leere Worte, sondern gelebte Praxis. Seine Vorträge zeichnen sich durch eine tiefe Achtung vor der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen aus und bieten praktische Strategien, um in einem interkulturellen Kontext erfolgreich zu sein.

Chancen erkennen und nutzen
Michael Okada ist fest davon überzeugt, dass die zögerliche Akzeptanz von Ostern in Japan uns eine wichtige Erkenntnis liefert: Die Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt anderer Kulturen kann neue Chancen für Zusammenhalt und Innovation (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/innovation) eröffnen. „In der Vielfalt liegt Stärke“, sagt er und fügt hinzu: „Durch die Anerkennung und das Feiern unserer Unterschiede können wir Wege finden, gemeinsam zu wachsen und zu gedeihen.“

Für Entscheidungsträger im gehobenen Mittelstand, in Großunternehmen und Konzernen aller Branchen bietet Michael Okada (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/keynotespeaker-profil/) nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Lösungsansätze, wie man die Herausforderungen einer immer diverseren Welt meistern und die sich daraus ergebenden Chancen nutzen kann. Seine Botschaft ist klar: Durch Achtsamkeit, Resilienz und ein tiefes Verständnis für interkulturelle Dynamiken können wir nicht nur in der Geschäftswelt, sondern auch als globale Gemeinschaft erfolgreich sein.

In seinen Worten: „Unsere Aufgabe ist es nicht, die Unterschiede zu minimieren, sondern die Brücken zu bauen, die uns verbinden.“ Der Vortragsredner Michael Okada steht als leuchtendes Beispiel dafür, wie man durch die Anerkennung und Wertschätzung kultureller Diversität echte Veränderungen herbeiführen und gleichzeitig in einer zunehmend vernetzten Welt erfolgreich sein kann.

In seiner eigenen beruflichen Karriere in internationalen Konzernen und als selbständiger Software-Unternehmer hat Michael Okada, als erfolgreicher Unternehmer und renommierter Keynotespeaker, die Ideale der Achtsamkeit, Resilienz und interkulturellen Kompetenz immer gelebt und zeigt in seinen Vorträgen, wie diese Werte in der Praxis umgesetzt werden können, um sowohl persönlich als auch beruflich zu wachsen.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt
https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/
Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644
https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/

Wandel in der Augenoptik – Herausforderungen und Chancen für die Zukunft

Diana Stoffers betont die Notwendigkeit für die Augenoptikbranche, sich neu zu erfinden und innovative Wege zu gehen.

Wandel in der Augenoptik - Herausforderungen und Chancen für die Zukunft

Diana Stoffers sieht in Personalsuche, Kundenakquise und Teamweiterbildungen Potenzial für Wandel.

In der heutigen Zeit der raschen Veränderungen und technologischen Fortschritte steht die Augenoptikbranche vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen. Die Frage, die sich unweigerlich stellt: Wie kann sich die Branche neu erfinden, um langfristigen Erfolg zu sichern und mit der Zeit zu gehen? Diana Stoffers ist Expertin auf dem Gebiet der Augenoptik und begleitet als Coach, Beraterin und Vertraute Führungskräfte, Geschäftsführer und Teams kleiner und mittelständischer Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Wirksamkeit, Kompetenz und Souveränität. Sie wirft einen fachkundigen Blick auf die notwendigen Veränderungen und die Chancen für die Augenoptik-Branche.

In einer Branche, in der qualifiziertes Fachpersonal von entscheidender Bedeutung ist, steht die Suche nach talentierten Mitarbeitern im Mittelpunkt. Diana Stoffers betont an dieser Stelle: „Es ist höchste Zeit, aus dem endlosen Kreislauf auszubrechen und neue Wege zu gehen. Die Gewinnung und Bindung attraktiver Fachkräfte erfordert neben angemessenen Arbeitsbedingungen auch eine klare Wertschätzung der Expertise und Entwicklungsmöglichkeiten.“ Die Augenoptik-Branche müsse sich von alten Mustern lösen und mutige Schritte in Richtung Innovation und Kundenakquise gehen. Traditionelle Werbemaßnahmen reichen nicht mehr aus, stattdessen seien Investitionen in innovative Marketingstrategien sowie das Erkunden neuer Geschäftsfelder wie der Sportoptik unumgänglich.

Die Ausbildung junger Fachkräfte stellt eine weitere Herausforderung dar. Die Expertin weist darauf hin, dass eine höhere Ausbildungsvergütung nicht nur fair, sondern auch motivierend ist: „Investitionen in die Ausbildung zahlen sich langfristig aus und tragen zur Steigerung der Ausbildungsattraktivität bei.“

Weiterhin betont Diana Stoffers die Bedeutung der Mitarbeiter-Weiterbildung: „Die kontinuierliche Entwicklung der Mitarbeiter ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in einer sich stetig verändernden Geschäftswelt. Unternehmen sollten die Investition in Weiterbildungsmaßnahmen als Möglichkeit betrachten, sich anzupassen und proaktiv auf neue Entwicklungen zu reagieren.“

Abschließend ruft sie dazu auf, den Blick auf die langfristigen Gewinne zu richten, die aus einer gut geschulten und hochmotivierten Belegschaft resultieren. Die Augenoptik-Branche stehe an einem Wendepunkt, und es sei an der Zeit, die erkannten Herausforderungen als Chancen zu begreifen und mutige Schritte in Richtung Innovation und Wandel zu unternehmen.

Mehr Informationen und Kontakt zu Diana Stoffers – Stabilität trotz Disruption – gibt es unter diana-stoffers.de (https://diana-stoffers.de).

Mit fundiertem Know-how begleitet Diana Stoffers als Coach, Beraterin und Vertraute Führungskräfte, Geschäftsführer und Teams kleiner und mittelständischer Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Wirksamkeit, Kompetenz und Souveränität. Ihr Werdegang als ehemalige Gebietsverkaufsleiterin, ihre langjährige Erfahrung als Trainerin und Dozentin und ihre Aktivität als Extremsportlerin verleihen ihr einzigartige Einblicke. Ihr systemischer Coaching-Ansatz konzentriert sich auf die Entfaltung innerer Stärke, individuelle Bedürfnisresonanz und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für Führungskräfte und ihre Teams. Durch 1:1-Coaching strebt Diana Stoffers Stabilität und Sicherheit in einer disruptiven Welt an, während Team-Workshops auf eine verbesserte Zusammenarbeit abzielen. Ihre Coachings bieten eine nachhaltige, transformative Reise zu mehr Stabilität, Stärke und Ruhe.

Kontakt
Diana Stoffers
Diana Stoffers
Botengasse 14
86551 Aichach
+49 151 50905111
www.diana-stoffers.de

Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen

Wie verändert sich die Arbeitswelt?

Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen

Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz – Foto erstellt mit Dall-E

Seit Chat GPT ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Die Möglichkeiten der KI entwickeln sich rasant und werden einen starken Einfluss auf die Arbeitswelt in Unternehmen haben. Der Einsatz von KI-Technologien verspricht zahlreiche Chancen in den verschiedensten Bereich. Er birgt aber auch immer Risiken und Gefahren. Beides muss sorgfältig abgewogen werden.
Unternehmensberater Holger Hagenlocher (https://www.holger-hagenlocher.de) macht eine Bestandsaufnahme:

1. Effizienzsteigerung und Automatisierung:

KI ermöglicht eine erhebliche Verbesserung der Arbeitsprozesse durch Automatisierung sich wiederholender Routineaufgaben. Dies führt zu einer gesteigerten Effizienz, da Mitarbeiter ihre Zeit vermehrt für strategische und kreative Aufgaben nutzen können.
Die Automatisierung durch KI kann jedoch auch zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen. Dies erfordert eine sorgfältige Umstrukturierung mit Fokus auf arbeitsrechtliche und soziale Aspekte. Unternehmen müssen deshalb sicherzustellen, dass betroffene Mitarbeiter neue Qualifikationen erlangen und in anderen Bereichen eingesetzt werden können.

2. Datenanalyse und Entscheidungsfindung:

Durch die Fähigkeit der KI, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, erhalten Unternehmen wertvolle Einblicke. Dies erleichtert fundierte Entscheidungen, da auf präzise Informationen zurückgegriffen werden kann.
Die Integration von KI in die Entscheidungsfindung erfordert allerdings immer eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Die Herausforderung besteht darin, eine ausgewogene Balance zu finden, um die Stärken beider Seiten optimal zu nutzen, um die Ergebnisse der KI mit der Lebenswirklichkeit abzugleichen.

3. Kundeninteraktion und Personalisierung:

KI-gesteuerte Chatbots und Analysetools ermöglichen eine personalisierte Interaktion der Unternehmen mit ihren Kunden. Individuelle Bedürfnisse lassen sich besser verstehen und personenbezogene Angebote bereitstellen.
Dabei erfordert der Einsatz von KI aber eine umfassende Berücksichtigung von Datenschutzrichtlinien und ethischen Grundsätzen. Die Verarbeitung sensibler Daten durch Algorithmen bringt immer auch das Risiko von Datenschutzverletzungen mit sich. Transparenz und verantwortungsvolles Handeln schafft Vertrauen und vermeidet einen risikobehafteten Umgang.

4. Innovation und Produktentwicklung:

Es liegt auf der Hand, dass KI die Innovationskraft von Unternehmen stärkt, indem sie bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen unterstützend eingesetzt wird. Zudem können die Algorithmen der KI Markttrends vorhersagen und die erfolgreiche Einführung von neuen Produkten und Dienstleistungen erleichtern.
Grundsätzlich besteht aber die Gefahr, dass Unternehmen, die KI-Technologien einsetzen, oft abhängig von den Anbietern dieser Technologien sind. Intransparente Algorithmen können zu unerwünschten Ergebnissen und Manipulationen können zu gezielten Fehlproduktionen führen. So erfordern Änderungen in der Unternehmensstrategie eine frühzeitige Abstimmung mit KI-Anbieten, was hinsichtlich der Betriebsgeheimnisse und Sicherheitsaspekte problematisch sein kann.

Soziale und ethische Aspekte bleiben relevant

Es wird durch die Künstliche Intelligenz zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeitswelt kommen. Unternehmen müssen sich darüber bewusst werden, dass der Einsatz von KI nicht nur technologische, sondern auch soziale und ethische Aspekte berücksichtigen muss.
Wenn die Arbeitswelt der Zukunft positiv gestaltet werden soll, bedarf es deshalb einem klugen KI-Management, das die Chancen nutzt und Risiken minimiert.

Für Holger Hagenloche (https://www.holger-hagenlocher.de)r, Unternehmensberater aus Singen am Hohentwiel, ist klar: „KI eröffnet Wirtschaft und Gesellschaft riesige Chancen, die es zu nutzen gilt. Der konsequente Einsatz der KI ermöglicht Produktivitätssteigerungen und hat das Zeug dazu, das wirtschaftliche und private Leben nachhaltig zu verändern.“ Jedoch warnt der Wirtschaftsexperte auch davor, Künstliche Intelligenz als Selbstläufer zu mehr Wohlstand zu verstehen: „Grundsätzlich ist jedes KI-System nur so gut, wie die Daten, die dem System zur Verfügung stehen. Und genau hier besteht die Gefahr, dass persönliche Daten sowie Betriebsgeheimnisse den Weg in den Datenbestand des KI-Systems finden und so öffentlich zugänglich werden.“ Jeder Beschäftigte in einem Unternehmen, aber auch jede Privatperson, muss laut Hagenlocher dafür sensibilisiert werden, was mit den Daten passieren kann, die wir dem System preisgeben. Hieraus ergibt sich privat und beruflich noch ein großer Weiter- und Fortbildungsbedarf im Umgang mit der KI, gibt der Unternehmensberater zu bedenken.

Holger Hagenlocher arbeitet als selbständiger Berater, Coach und Dozent und ist seit rund 25 Jahren beruflich in den Bereichen Marketing und Unternehmenskommunikation aktiv. Als Marketing- und PR-Manager hat er zahlreiche Unternehmen erfolgreich unterstützt.

Zudem unterrichtete der studierte Wirtschaftswissenschaftler als Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg „Unternehmenskommunikation“ und war Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Master-Studiengang.

Seine Beschäftigungsschwerpunkte sind Public Relations/Unternehmenskommunikation, Marketing und Vertrieb, Krisenmanagement, Innovation sowie die digitale Transformation.

Firmenkontakt
Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
07731 – 7913362
07731 – 7990346
https://www.holger-hagenlocher.de

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
0711 – 82839939

Willkommen

Deutschland in der digitalen Transformation: Aufholbedarf und notwendige Schritte

Deutschland in der digitalen Transformation: Aufholbedarf und notwendige Schritte

COSUTEC GmbH – Deutschlands Digitalisierung

Die Einstellung zur Digitalisierung und die Bedeutung der Mitarbeiter in Unternehmen: Ein Blick auf die Herausforderungen und Chancen

Die Digitalisierung hat unser Leben in den letzten Jahren in vielerlei Hinsicht verändert. Ob in der Wirtschaft, der Verwaltung oder in der Freizeit – digitale Technologien sind allgegenwärtig. Doch wie steht die europäische Bevölkerung zur Digitalisierung, und welche Rolle spielen die Mitarbeiter in diesem Prozess? Björn Reinhardt, Geschäftsführer der COSUTEC GmbH in Berlin, einem agilen Partner für individuelle Softwarelösungen, wirft einen Blick auf die Einstellung zur Digitalisierung und die Notwendigkeit, die Mitarbeiter aktiv einzubeziehen.

Einstellung zur Digitalisierung: Ein differenziertes Bild

Eine EU-weite Befragung, das Eurobarometer, bietet interessante Einblicke in die Einstellung der Deutschen zur Digitalisierung. Dabei zeigt sich ein differenziertes Bild. Zwar sehen die Deutschen die größten Vorteile digitaler Technologien für die Wirtschaft. Doch wenn es um den Einfluss auf die Lebensqualität und die Gesellschaft geht, fällt die Einschätzung vergleichsweise weniger positiv aus. Diese Ambivalenz spiegelt sich auch in der Einstellung zu Zukunftstechnologien wie autonomem Fahren und Robotik wider.

Studien der ifo Institutes für Wirtschaftsforschung haben veröffentlicht, dass die Mehrheit der Deutschen sich in einem autonom fahrenden Auto mit menschlichem Supervisor wohlfühlen würden. Doch die Zustimmungsrate sinkt erheblich, sobald das Fahrzeug nicht mehr von einem Menschen kontrolliert wird. Ähnlich widersprüchlich sind die Ansichten zur künstlichen Intelligenz und Robotik. Obwohl knapp 80 Prozent der Deutschen davon ausgehen, dass diese Technologien mehr Jobs zerstören als schaffen, glauben nur 40 Prozent, dass ihre aktuellen Jobs in Zukunft von Robotern oder künstlicher Intelligenz übernommen werden könnten.

Humankapital und digitale Bildung – Lebenslanges Lernen und Anreize

Deutschland, einst bekannt für seine Technologie- und Innovationsführerschaft, muss aufholen, um in der digitalen Transformation wieder an die Spitze zu gelangen. Es gibt klare Hemmnisse, die dringend aus dem Weg geräumt werden müssen, um dieses Ziel zu erreichen. Die Aufholjagd Deutschlands in der digitalen Transformation erfordert einen koordinierten und entschlossenen Ansatz, der die genannten Hemmnisse beseitigt und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes stärkt. Nur durch eine gemeinsame Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen kann Deutschland wieder zu den führenden Nationen aufschließen.

Der Mangel an IT-Fachkräften wird in Deutschland voraussichtlich aufgrund der demografischen Entwicklung weiter zunehmen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, digitale Bildung bereits in frühen Lebensphasen zu verankern und IT-Wissen in schulische, berufliche und universitäre Ausbildungen zu integrieren. Kurzfristig müssen verstärkte Anstrengungen in der Aus- und Weiterbildung unternommen werden, um die IT-Kenntnisse der Bevölkerung zu erhöhen und die Versorgung mit IT-Fachkräften zu verbessern. Hier tragen Unternehmen eine hohe Verantwortung, die jedoch ohne Unterstützung der Wirtschaftspolitik kaum zu bewältigen ist. Das Konzept des „lebenslangen Lernens“ muss verwirklicht werden. Dies erfordert effektive Bildungsanreize durch finanzielle Förderung. Eine Möglichkeit könnte die steuerliche Förderung von Weiterbildungsausgaben sein, die Humankapitalinvestitionen analog zu Sachinvestitionen behandelt. Zudem sind die Zertifizierung von Qualifikationen und die Qualitätssicherung im Weiterbildungsmarkt von großer Bedeutung.

Datenschutz und Datenfreigabe

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Diskussion zur Digitalisierung ist der Datenschutz und die Bereitschaft, persönliche Daten zu teilen. Hier zeigt sich eine gewisse Zurückhaltung, insbesondere in Deutschland. Die ifo-Studie veröffentlichte, dass etwa ein Drittel der Deutschen der Aussage zustimmt, dass sie keine persönlichen Daten für welchen Zweck auch immer teilen würden. Dieser Datenschutzaspekt erfordert dringend eine öffentliche Diskussion darüber, wie Datenschutz gestaltet werden sollte, um die Balance zwischen Sicherheit und Innovation zu finden.

Verbesserung der Versorgung mit schnellem Internet

In einer Zeit, in der die Anforderungen an Übertragungsgeschwindigkeiten ständig steigen, müssen die bereitgestellten Leistungen den Anforderungen gerecht werden. Sowohl in städtischen als auch ländlichen Gebieten bedarf es einer kontinuierlichen Prüfung und Anpassung der Infrastruktur. In weniger rentablen Gebieten sollten finanzielle Unterstützungen den Netzaufbau fördern. Zuschussprogramme für Glasfaseranschlüsse könnten die Bereitschaft der Nutzer für hohe Bandbreiten erhöhen und den Ausbau eines leistungsstarken Breitbandnetzes vorantreiben.

Die Rolle der Mitarbeiter in der Digitalisierung

In diesem komplexen Umfeld spielt die Einstellung und die aktive Beteiligung der Mitarbeiter in Unternehmen eine entscheidende Rolle. Björn Reinhardt von der COSUTEC GmbH betont, dass die digitale Transformation nicht nur ein technisches Problem ist, sondern auch stark von der Bereitschaft und Aufgeschlossenheit der Mitarbeiter abhängt.

Mitarbeiter sind nicht nur die Anwender digitaler Lösungen, sondern auch Mitgestalter des digitalen Wandels. Neue Arbeitsweisen, Werkzeuge und Herangehensweisen an Probleme erfordern die aktive Beteiligung der Belegschaft. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter für den Wandel geschult und befähigt werden. Nur so können die Chancen der Digitalisierung voll ausgeschöpft werden.

Die Mission der COSUTEC GmbH

Die COSUTEC GmbH versteht sich als agiler Partner für individuelle Softwarelösungen. Ihr Ziel ist es, Unternehmensprozesse leicht verständlich und ohne Hürden für jeden bedienbar zu machen. Sie entwickeln Programme und Anwendungen, die den Kunden die Arbeit erleichtern und echten Mehrwert schaffen. Dabei steht die COSUTEC GmbH an der Seite ihrer Kunden und entwickelt Lösungen, die leicht einsetzbar und einfach zu warten sind. Ihr Antrieb besteht darin, ihren Kunden einen spürbaren technologischen Vorsprung zu verschaffen.

In einer Zeit, in der die Digitalisierung unsere Welt verändert, ist die Einstellung zur Technologie und die aktive Beteiligung der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung. Die Aufholjagd Deutschlands in der digitalen Transformation erfordert einen koordinierten und entschlossenen Ansatz, der die genannten Hemmnisse beseitigt und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes stärkt. Nur durch eine gemeinsame Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen kann Deutschland wieder zu den führenden Nationen aufschließen. Unternehmen wie die COSUTEC GmbH tragen dazu bei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig die Bedenken der Bevölkerung ernst zu nehmen. Dies ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Transformation.

Autor: Valentin Jahn, Diplom-Soziologe & Zukunftsforscher

Über den Autor:
Valentin Jahn ist Diplom-Soziologe mit technikwissenschaftlicher Richtung im Verkehrswesen (Studium an der Technischen Universität Berlin). Seit mehr als 10 Jahren in der Projektleitung „Digitalisierung“ und seit über 15 Jahren als Berater mit Schwerpunkt Mobilität (DB Bahn, Cisco, UBER, Gründer und Unternehmer Mobility Data Lab GmbH) beheimatet

Willkommen bei der COSUTEC GmbH in Berlin! Unser Name steht für Continous Sustainable Technology. Wir bieten maßgeschneiderte Softwarelösungen, die nahtlos in Ihre Prozesse integriert werden. Als Ihr Partner streben wir langfristige Zusammenarbeit an, basierend auf Vertrauen und Effizienz. Mit Fokus auf den DACH-Raum sind wir Experten in individueller Softwareentwicklung. Unsere SaaS-Lösungen steigern Unternehmenseffizienz – Software und Hosting inklusive. Kontaktieren Sie uns für eine technologische Partnerschaft, die Ihre Ziele vorantreibt.

Firmenkontakt
COSUTEC GmbH
Björn Reinhardt
Roelckestraße 10
13086 Berlin
+49 30 54081405
https://www.cosutec.de

Pressekontakt
ABOWI UAB
Maximilian Bausch
Naugarduko g. 3-401
05250 Vilnius
+370 (5) 214 3426

Reputation

Geld anlegen in Gallium: Gallium – gefragt wie Gold

Geld anlegen in Gallium: Gallium - gefragt wie Gold

doobloo AG – Geld anlegen in Gallium

In einer Welt, die von rasantem technologischen Fortschritt geprägt ist, stehen wir vor der Herausforderung, innovative Lösungen für die steigenden Bedürfnisse der Gesellschaft zu finden. Dabei sind Technologiemetalle und Seltene Erden zu Schlüsselressourcen geworden, die die Grundlage für viele unserer modernen Errungenschaften bilden. Ein solches Metall, das in dieser Hinsicht immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist Gallium.

Die Seltenheit von Gallium

Gallium ist ein Metall, das nicht nur selten, sondern auch äußerst kostbar ist. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften machen es zu einem begehrten Rohstoff in der modernen Technologieindustrie. Ob in der Unterhaltungselektronik oder der Photovoltaik, Gallium ist für nahezu alle Boom-Branchen unverzichtbar. Doch gerade die Tatsache, dass Gallium so rar und begrenzt vorkommt, macht es zu einer vielversprechenden Wertanlage.

Der begrenzte Vorrat an Gallium

Die Natur hat Gallium nicht im Überfluss bedacht. Es tritt meistens als Nebenprodukt von Erzen auf und ist daher schwer zu gewinnen. Im Jahr 2020 konnten weltweit gerade einmal etwa 700 Tonnen industriell verwertet werden, wobei nur zwei Drittel davon aus Minen stammten. Der Rest wurde aus Rohstoffreserven gewonnen. Marktstudien verschiedener Institutionen kommen übereinstimmend zu dem Schluss, dass in den kommenden Jahren wahrscheinlich Versorgungsengpässe drohen könnten. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung prognostiziert sogar einen weltweiten Bedarf, der bis 2035 sechsmal so hoch sein wird wie heute. Dies deutet auf eine beachtliche Wertsteigerung hin.

Warum in Gallium investieren?

Heinz Muser, geschäftsführender Gesellschafter der renommierten doobloo AG und Dr. Peter Riedi, ausgewiesener Edelmetallexperte aus dem Fürstentum Liechtenstein, sehen im Investment in Technologiemetalle wie Gallium eine äußerst vielversprechende Möglichkeit. Die Preisentwicklung von Rohgallium mit einer Reinheit von 99,99 Prozent (4N) seit 2001 verdeutlicht die Attraktivität dieses Metalls: Markante Peaks in den Jahren 2001, 2007, 2011 und 2022 zeugen von starken Preisanstiegen, ausgelöst durch bedeutende Entwicklungen in der Halbleiterindustrie sowie eine gesteigerte Nachfrage für Mobiltelefone und LEDs.

Im Jahr 2016 betrug die weltweite Primärproduktion von Gallium geschätzte 274 Tonnen, wobei China als führender Produzent hervorstach. Weitere Produzenten waren Deutschland, Südkorea, Russland, die Ukraine und Japan, jedoch in geringerem Maße. Aufgrund der Seltenheit und hohen Nachfrage seitens der Hightech-Industrie prognostizierte die EU-Kommission bereits in einem Report von 2010 mögliche Versorgungsengpässe für Gallium. „Aber zurzeit wird eine gewisse Seitwärtsbewegung erwartet, ohne einen dringenden Handlungsbedarf“, gibt Dr. Riedi zu bedenken. Heinz Muser erklärt, dass die Gallium und Germanium-Restriktion aktuell aus Sicht der Experten weitestgehend eingepreist ist. Jetzt noch überdurchschnittlich einzukaufen halten Experten für relativ riskant, zumal sich die Liefersituation in ein paar Monaten auch wieder entspannen kann und dann auch die Preise wieder etwas nachgeben könnten. Besonders im Bereich LED-Technologie wird ein drastischer Anstieg des Gallium-Verbrauchs erwartet, mit Expertenschätzungen von über 100 Tonnen jährlich bis 2025. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung dieses Metalls und lässt auf eine Steigerung des Bedarfs um etwa 25 Prozent pro Jahr schließen.

Gallium in der Technologieindustrie

Technologiemetalle sind in unserer digitalen Welt von großer Bedeutung. Sie sind essenziell für die Entwicklung und Herstellung von Technologien wie Smartphones, Tablets, Computer und Elektroautos. Zu den bekanntesten Technologiemetallen gehören die Seltenen Erden, die aufgrund ihrer Seltenheit und einzigartigen Eigenschaften sehr begehrt sind. Gallium ist ein bedeutendes Mitglied dieser Metallfamilie und gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Chancen und Risiken einer Investition in Gallium

Die steigende Nachfrage nach Technologiemetallen hat das Interesse an Gallium geweckt. Da es als Nebenprodukt bei der Aluminiumgewinnung entsteht, ist seine Verfügbarkeit begrenzt. Experten prognostizieren eine steigende Nachfrage und einen möglichen Engpass in der Zukunft. Dies macht Gallium zu einer vielversprechenden Investition in Technologiemetalle.

Verschiedene Investitionsmöglichkeiten

Eine Investition in Gallium kann auf verschiedene Arten erfolgen:

Kauf von physischem Gallium: Direkter Erwerb des Metalls, erfordert jedoch Lagerung und Transport.
Kauf von Aktien von Unternehmen: Investition in Unternehmen, die Gallium abbauen oder in ihren Produkten verwenden.
Investition in ETFs oder Fonds: Eine Möglichkeit, indirekt in Gallium und andere Technologiemetalle zu investieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Markt für Technologiemetalle starken Schwankungen unterliegt und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann. Eine genaue Analyse der Marktentwicklung und eine ständige Beobachtung sind daher unerlässlich.

Gallium als Teil eines Sachwertdepots

In Zeiten niedriger Zinsen und wachsender Unsicherheit auf den Finanzmärkten bieten Sachwerte wie Technologiemetalle eine alternative Anlageform. Sie sind unabhängig von Währungen und bieten somit eine gewisse Absicherung gegen Inflation und Währungsrisiken. Bei physischen Investments wie Technologiemetallen und Seltenen Erden ist die sichere Lagerung von größter Bedeutung. Hier setzt die doobloo AG höchste Standards: Der Bunker verfügt über massive Stahlbetonwände und -decken von über zwei Metern Dicke sowie eine hochsichere Panzertür mit modernsten Sicherungssystemen. Modernste Sensoren, Überwachungs- und Meldetechnik bieten zusätzlichen Schutz. Im Falle einer Liquidation sind die Sachwerte zeitnah für Abnehmer in der Industrie verfügbar.

Heinz Muser erklärt, dass die doobloo AG einen weiteren entscheidenden Vorteil für Investoren bietet, die Möglichkeit der zollfreien Lagerung. In amtlich zugelassenen und überwachten Zollfreilagern können Waren unversteuert und unverzollt gelagert werden. Dies ermöglicht Kunden den Erwerb von Rohstoffen zum Nettowarenwert, ohne Mehrwertsteuer. Diese fällt nur an, wenn Kunden die Ware physisch ausliefern lassen.

Ein entscheidender Standortvorteil liegt in der Wahl Deutschlands als Lagerort. Im Vergleich zur Lagerung in der Schweiz entfallen hier notwendige Zollformalitäten bei einer Liquidation, was einen zeitlichen Vorteil bedeutet. Dies gewährleistet, dass Ihre Sachwerte bei Bedarf schnell für den Verkauf an Industriekunden bereitstehen.

Insgesamt verdeutlichen Heinz Muser und Dr. Peter Riedi, dass ein Investment in Technologiemetalle und Seltene Erden nicht nur eine vielversprechende finanzielle Option ist, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur technologischen Weiterentwicklung unserer Gesellschaft leistet.

Fazit

Gallium ist zweifellos eine vielversprechende Investition in Technologiemetalle aufgrund seiner steigenden Nachfrage und begrenzten Verfügbarkeit. Dennoch sollten Anleger die Risiken im Auge behalten und eine umfassende Marktanalyse durchführen. Gallium kann sowohl in physischer Form als auch durch den Kauf von Aktien erworben werden und kann als Teil eines Sachwertdepots betrachtet werden. Eine gut informierte und diversifizierte Investitionsstrategie ist entscheidend.

Es ist wichtig zu bedenken, dass keine Investition ohne Risiko ist, insbesondere in einem volatilen Markt wie dem für Technologiemetalle. Eine gründliche Analyse des Marktes, eine Diversifizierung der Investitionen und eine laufende Überwachung sind für den Erfolg der Investition von entscheidender Bedeutung. Die Unterstützung eines erfahrenen Finanzberaters oder Anlageexperten kann dabei hilfreich sein, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Weitere Investitionsmöglichkeiten

Es gibt mehrere Möglichkeiten, in Gallium zu investieren. Neben dem Erwerb physischen Galliums können Anleger auch Aktien von Unternehmen kaufen, die in der Gewinnung oder Verwendung von Gallium tätig sind. Der Kauf von ETFs oder Fonds, die auf Technologiemetalle spezialisiert sind, ist eine weitere Option. Jede dieser Investitionsmöglichkeiten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, die individuellen Anlageziele und den Risikoappetit zu berücksichtigen.

Dr. Riedi gibt zu bedenken, dass der Markt für Technologiemetalle sich aufgrund von politischen und wirtschaftlichen Faktoren verändern kann. Handelsbeschränkungen, geopolitische Spannungen oder wirtschaftliche Entwicklungen können sich auf Angebot und Nachfrage auswirken und somit auch den Preis von Gallium beeinflussen. Eine fundierte Analyse der aktuellen und potenziellen Marktfaktoren ist daher unerlässlich, um das Investitionsrisiko zu minimieren.

Zusammenfassend ist Gallium eine vielversprechende Investition in Technologiemetalle aufgrund seiner steigenden Nachfrage und begrenzten Verfügbarkeit. Aber durch die Gallium und Germanium-Restriktion könnte eine gewisse Seitwärtsbewegung entstehen. Experten weisen darauf hin, dass es wichtig ist, die Risiken zu verstehen und eine fundierte Strategie zu entwickeln, um das Potenzial dieser Investition voll auszuschöpfen.

Autor: Philipp Bossert

Die doobloo AG mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein hat sich auf den Kauf strategischer Metalle spezialisiert. Sie ist überzeugt, dass jedes Anlageportfolio um einen greifbaren Sachwert erweitert werden sollte, als eine krisen- und inflationssichere Komponente. Technologiemetalle und Seltene Erden werden für fast alle Hightech-Entwicklungen der letzten Jahre dringend benötigt.

Kontakt
doobloo AG
Dr. Peter Riedi
Meierhofstasse 2
FL-9490 Liechtenstein
+423 23 90 117

Home

Die Magie der Teezeremonie: Michael Okada’s Reise zu interkulturellem Verständnis

Zwischen Tee und Technik: Weisheiten für den modernen Unternehmer

In unserer heutigen, zunehmend globalisierten Welt ist es eine seltene Gabe, die Grenzen zwischen verschiedenen Kulturen zu überwinden und eine Brücke zwischen ihnen zu schlagen. Michael Okada, geboren und aufgewachsen in Berlin, ist ein solcher Mensch. Seine beeindruckende Reise zwischen den Welten Deutschlands und Japans hat ihm nicht nur ein tiefes Verständnis für interkulturelle Unterschiede verschafft, sondern auch die Fähigkeit, diese Erkenntnisse in unsere komplexe, multikulturelle Gesellschaft einzubringen.

Okada ist kein gewöhnlicher Unternehmer und Keynotespeaker. Seine Auftritte sind eine einzigartige Mischung aus persönlichen Erfahrungen und fundiertem Wissen, die das Publikum gleichermaßen begeistern und nachdenklich stimmen. Er versteht es, die Essenz zweier Kulturen in seinen Vorträgen zu vermitteln und zeigt auf, wie diese Erfahrungen in der modernen Geschäftswelt von unschätzbarem Wert sind.

„In der Verschmelzung von Achtsamkeit und Resilienz liegt die Stärke unseres Handelns.“ – Michael Okada

Okada hat sich einen Namen auf dem Markt als Keynotespeaker gemacht, insbesondere durch seine einzigartigen Reden über den Zusammenhang zwischen der japanischen Teezeremonie und ihrer Bedeutung für den Vertrieb und Service in der heutigen Zeit. Er erklärt, dass die scheinbar einfache Handlung des Teetrinkens in der japanischen Kultur tiefe Wurzeln in der Achtsamkeit hat, die im Geschäftsleben oft vernachlässigt wird. Seine Keynotes sind eine Ode an die subtile Kunst der Aufmerksamkeit und wie sie in der Geschäftswelt angewendet werden kann.

„In einer Tasse Tee können wir die Essenz des Moments finden und darin liegt die Kraft, unsere Kunden zu verstehen und zu bedienen.“ – Michael Okada

Ein weiterer faszinierender Aspekt von Okadas Vorträgen ist seine Betonung der Werte der Samurai und wie sie in der heutigen Zeit relevant sind. Die Samurai, berühmt für ihre Disziplin und Ehre, bieten wichtige Lehren für die Bewältigung der Herausforderungen des modernen Unternehmertums.

„Die Wege der Samurai sind die Wege des Erfolgs – Disziplin, Mut und Loyalität sind zeitlose Tugenden.“ – Michael Okada

Okadas einzigartiger Ansatz, intellektuelle Tiefe mit einer Prise Humor zu kombinieren, macht seine Keynotes zu einem unvergesslichen Erlebnis. Er versteht es, sein Publikum zu fesseln, indem er komplexe Konzepte auf unterhaltsame Weise präsentiert. Seine Geschichten von Missverständnissen zwischen den Kulturen sind nicht nur lehrreich, sondern auch herzerwärmend und oft zum Schmunzeln.

Michael Okada geht jedoch noch einen Schritt weiter. Er teilt nicht nur sein Wissen über die Verbindung von Kulturen, sondern erzählt auch von seinen persönlichen Erfahrungen und den Lehren, die er daraus gezogen hat. Diese persönlichen Einblicke verleihen seinen Vorträgen eine besondere Tiefe und Authentizität (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/authentizit%c3%a4t).

„Die wertvollsten Lektionen habe ich aus den Momenten des kulturellen Zusammenstoßes gelernt. Sie sind wie Diamanten, die im Feuer geschliffen werden.“ – Michael Okada

Michael Okada (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/keynotespeaker-profil/) ist zweifellos ein herausragender Redner und Unternehmer, der die Brücke zwischen zwei Welten geschlagen hat. Seine Keynotes sind eine Reise in die Tiefen der Achtsamkeit und Resilienz, verpackt in Geschichten, die uns daran erinnern, wie viel wir voneinander lernen können. In einer Welt, die zunehmend von kultureller Vielfalt geprägt ist, ist Okada ein wertvoller Botschafter für die Verbindung zwischen Ost und West.

„Lasst uns die Kulturen vereinen und die Vielfalt feiern, denn darin liegt die wahre Stärke unserer Gesellschaft.“ – Michael Okada

Michael Okada hat sich als einflussreicher Denker und Sprecher etabliert, der die Bedeutung von Achtsamkeit, Resilienz und interkulturellem Verständnis in der modernen Welt verdeutlicht. Seine inspirierenden Keynotes sind nicht nur informativ, sondern auch eine Quelle der Freude und des Lernens für all jene, die das Glück haben, ihm zuzuhören. Seine Vorträge sind eine meisterhafte Kombination aus persönlichen Erlebnissen und fundierten Erkenntnissen, die nicht nur den Verstand, sondern auch das Herz ansprechen. Ein Abend in seiner Gesellschaft ist eine Reise in die Tiefe der Menschlichkeit, verpackt in eine Präsentation, die Sie nie vergessen werden. Michael Okada ist nicht nur ein Redner, sondern ein Geschichtenerzähler, der die Kunst beherrscht, uns auf eine Reise mitzunehmen, die uns unterhält, inspiriert und nachhaltig beeindruckt. Seine Vorträge sind ein Beweis dafür, dass Wissen und Weisheit am besten durch persönliche Geschichten und Erfahrungen vermittelt werden können. In der heutigen schnelllebigen Welt sind solche Momente der Reflexion und Inspiration von unschätzbarem Wert, und Michael Okada bietet sie in Hülle und Fülle. Lassen Sie sich von ihm auf eine Reise mitnehmen und erfahren Sie, wie Achtsamkeit, Resilienz und interkulturelles Verständnis unser Leben bereichern können.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite