Ignoranz im Anzug: Wenn die Leadership-Ebene nicht handelt

Ignoranz im Anzug: Wenn die Leadership-Ebene nicht handelt

Aktiv statt Passiv: Warum Unternehmen handeln, statt abwarten sollten (Bildquelle: Tung Lam auf Pixabay)

Obwohl viele Führungskräfte die wachsenden globalen Risiken erkennen, reagieren sie oft zu zögerlich oder gar nicht. Zwischen Problembewusstsein und Konsequenz klafft eine bedrohliche Lücke. Wer Risiken nur analysiert, statt sich darauf vorzubereiten, gefährdet nicht nur das eigene Unternehmen, sondern auch die gesellschaftliche Stabilität.

Der „Global Risks Report 2025″ des Weltwirtschaftsforums deckt eine besorgniserregende Diskrepanz zwischen dem wachsenden Risikopotenzial unserer Zeit und dem Risikobewusstsein vieler Führungskräfte auf. Zwischen dem Wissen um Risiken und dem tatsächlichen Handeln klafft eine gefährliche Lücke – besonders bei Themen wie technologischer Desinformation oder geopolitischen Spannungen. Anstatt vorausschauend zu agieren, verharren viele Unternehmen in kurzfristigem Denken. Das größte Risiko ist dabei nicht die Unsicherheit, sondern das mangelnde Bewusstsein dafür an der Spitze. Denn wer heute Risiken falsch einschätzt oder Entscheidungen aufschiebt, wird morgen kaum in der Lage sein, auf Eskalationen angemessen zu reagieren. Der Unternehmensberater Bruno Dobler kennt diese Problematik aus seiner Praxis. Für ihn als ehemaligem Flugkapitän ist diese Verhaltensweise nicht nur alarmierend, sondern grob fahrlässig.

“ Change (https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/change-management-28354) wird heute vielfach negativ empfunden. Dabei war und ist Veränderung der Motor unseres Fortschritts. Der Wandel hat unsere Lebensqualität entscheidend verbessert und uns eine Vielzahl an Optionen eröffnet. Was fehlt, ist der Mut und das Selbstbewusstsein, Entscheidungen zu treffen. Hier kann die Wirtschaft von Piloten lernen, die ständig mit dem Unerwarteten rechnen und innerhalb von Sekunden Entscheidungen treffen müssen“, sagt Dobler. In seinem aufklärenden Vortrag „Wie Piloten Probleme lösen, um sicher zu landen“ (https://www.dobler.ch/keynote-pilot-crash-kommunikation) geht der Keynote Speaker in diesem Zusammenhang ausführlich auf Themen wie Risiko, Kommunikation, Chance und die Rolle des Feedbacks ein. Er beschreibt, was Krisenmanagement (https://www.rednermacher.de/redner/redner-pilot-flugkapitaen-bruno-dobler/) in der Fliegerei bedeutet und wie sich auch erdgebundene Unternehmen vorbereiten können, bevor ein Crash eintritt. Dieses Bewusstsein für Risiken und die Fähigkeit, im Notfall schnell zu entscheiden, erwerben Piloten nicht nur während ihrer Ausbildung, sondern trainieren es auch danach noch regelmäßig.

In der Luftfahrt wird nichts dem Zufall überlassen, selbst bei einem scheinbar alltäglichen „Routineflug“. Piloten und Crews tragen die Verantwortung für die Passagiere und das Flugzeug. Sicherheit hat oberste Priorität – und ein Crash ist dabei keine Option: Routine an Bord gibt es nicht. Jeder Flug ist anders und hat seine eigenen Besonderheiten. „Expect the unexpected“ lautet die Maxime. Angesichts der Herausforderungen, denen Leadership-Ebenen heutzutage gegenüberstehen, sollten Einstellungen und Grundsätze dieser Art – gerade in Bezug auf das Risikobewusstsein – auch für Unternehmen selbstverständlich sein. „Präventive Maßnahmen – zu denen Vorbereitung und strukturierte Entscheidungsprozesse zählen -, helfen, Krisen und Hektik zu vermeiden. Dazu gehört auch, Probleme rechtzeitig anzusprechen und das Feedback der Crewmitglieder, also der Mitarbeiter, ernst zu nehmen. Daher sollte Change als Freund, als Erweiterung des Horizonts, angesehen werden und nicht als Bedrohung“, so Keynote-Speaker und Pilot Bruno Dobler.

Bruno Dobler ist eine faszinierende Persönlichkeit mit einer facettenreichen Karriere, die von seinen Erfahrungen als Verkehrspilot bei der Swiss bis zu den Leistungen als CEO und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte reicht – wie z.B. als Aufsichtsrat bei der Zürcher Kantonalbank. Während sich seine Kollegen auf ihre akademische Laufbahn konzentrierten, sammelte Dobler als Ausbilder von Militärpiloten in Uganda, Irak und Indonesien wertvolle Erfahrungen. Seine Leidenschaft für die Fliegerei führte zur Gründung der Horizon Swiss Flight Academy, wo er sein Wissen an angehende Verkehrspiloten weitergab.

Auf seine Zeit als Chefpilot der Crossair folgte eine politische Karriere, in der Dobler die Bürgerinnen und Bürger im Zürcher Kantonsrat vertrat. Als Flugkapitän der Swiss und CEO von Helvetic Airways setzte er seine Erfahrung und sein Know-how in der Luftfahrtbranche ein, um komplexe Herausforderungen in der Wirtschaft erfolgreich zu meistern und strategische Neuausrichtungen voranzutreiben. Als Mitglied des Präsidiums der Zürcher Kantonalbank trug Dobler mit seinen Kollegen zur Sicherheit des Finanzsektors bei.

Neben seinen beruflichen Verpflichtungen ist Dobler als Coach und Mentor tätig und gibt seine umfangreichen Erfahrungen und Einsichten aus der Luftfahrt und dem Geschäftsleben an Führungskräfte und Teams weiter. Seine Erkenntnisse aus der Fliegerei überträgt Bruno Dobler in seinen international gefragten Vorträgen auf die Wirtschaft, aber auch auf das private Leben. Trotz seiner beeindruckenden Karriere schätzt Dobler die Natur und verbringt gerne Zeit in Andermatt, Schweiz, wo er ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen ist.

Kontakt
Keynote Speaker & Coach
Bruno Dobler
Gotthardstraße 22
6490 Andermatt
+41 (0) 79 725 51 98
https://www.dobler.ch

ADN vertreibt Cloud-TK-Plattform Xelion

Intelligente Kommunikationsservices mit Wachstumschancen

ADN vertreibt Cloud-TK-Plattform Xelion

(Bildquelle: @Xelion)

Umfassende Kommunikationsservices und eine nahtlose Integration in Microsoft 365 – mit der Software-as-a-Service-Lösung von Xelion (https://xelion.com/de/)können ADN-Partner ab sofort bei kleinen und mittelständischen Kunden punkten.

Der Bochumer Value-Added Distributor ADN (https://page.adn.de/xelion)bietet seinen Partnern ab sofort die Möglichkeit, die europäische Cloud-Telefonielösung Xelion in ihr Portfolio aufzunehmen. In das Software-as-Service-Angebot von Xelion sind bereits viele professionelle Leistungsmerkmale integriert, die anderswo teuer hinzugekauft werden müssen. Reseller und Systemhäuser können so kleinen und mittelständischen Kunden ein Kommunikationsangebot machen, wie es sonst nur Großunternehmen erhalten – und das ab einer Nutzerlizenz!

„Unsere Lösung bietet spannende Vermarktungschancen, verlangt vom Reseller aber ein gewisses Commitment“, sagt Jan Böttcher, Country Director DACH bei der Xelion GmbH, „als echter VAD bietet ADN hier genau die richtige Unterstützung, um die Komplexität aus dem Onboarding-Prozess herauszunehmen und auch weniger erfahrenen Partnern den Einstieg ins Business mit Managed Communication Services zu ermöglichen.“

„Xelion ist technisch ausgereift und bietet ein einfaches, faires Lizenzmodell mit guter Marge“, ergänzt Martin Janssen, Business Development Manager Unified Communications Lösungen für KMU bei ADN, „dank offener Schnittstellen können Partner die Services mit eigenen Leistungen und Produkten aus unserem Unified-Communications-Portfolio bündeln und so ganz individuelle Angebote erstellen.“

Flexibel wie eine White-Label-Lösung

Anders als bei Provisionsmodellen behält der Reseller bei Xelion seine Kunden und hat die volle Vertragsfreiheit. „Xelion ist zwar eine Marke, aber so flexibel wie eine White-Label-Lösung“, sagt Böttcher, „der Partner kann Telefonie-Provider und Endgeräte frei wählen, Preis, Abrechnungsintervalle und Laufzeit selbst bestimmen – ein echter Managed Service eben.“

ADN-Partner haben es dabei besonders einfach, komplette Pakete zu schnüren, denn der VAD ist offizieller Distributor zahlreicher, bereits für Xelion zertifizierter IP-Telefone und Headsets von Marken wie EPOS (vormals Sennheiser), Snom und Yealink. „Wir haben nicht nur die Anlage im Portfolio, sondern alles, was zur Telefonie dazu gehört“, erklärt Janssen. „Dank jahrelanger Erfahrung können wir unsere Partner optimal beraten und komplette Pakete aus Hard- und Software schnüren.“

Nahtlose Integration in Azure und Microsoft 365

Für Kunden, die Azure Cloud und /oder Microsoft 365 nutzen, ist der Einstieg in Xelion besonders leicht, denn die vorhandenen Nutzerinformationen können einfach weiterverwendet werden. „Der Systemadministrator muss keine zweite User-Datenbank pflegen“, erklärt Böttcher, „der Anwender kann sich direkt mit seinen Microsoft-Credentials an der Xelion-Anlage anmelden.“ Viele Leistungsmerkmale ergänzen zudem den Funktionsumfang von Microsoft 365. So sind beispielsweise in der Xelion-Lizenz bereits Contact-Center-Funktionen enthalten, die bei Microsoft zusätzlich gebucht und bezahlt werden müssten. Ein Teams-Plugin ermöglicht außerdem die kostenlose Integration von Telefonie in die Collaboration-Lösung. „Während der Pandemie war vor allem die Besetzt-Anzeige bei Videocalls eines der meistgewünschten Features“, erinnert sich Böttcher, „dank Xelion sehen Anrufer sofort, wenn ein Mitarbeiter nicht verfügbar ist, egal ob er telefoniert oder sich gerade in einer Videokonferenz befindet.“

Xelion bringt darüber hinaus auch den Beschäftigten die Vorteile einer Cloud-TK-Lösung, die nicht über einen eigenen PC verfügen. „In Handwerksbetrieben und Arztpraxen haben zwar alle ein Telefon, aber oft nur wenige Mitarbeiter ein Microsoft-Konto“, ergänzt Böttcher, „mit Xelion kann man beide Welten verbinden.“

Einfacher Einstieg, große Wachstumschancen

Die Kooperation mit ADN ermöglicht auch Partnern den Einstieg, die bisher keine Erfahrungen im Unified-Communications-Umfeld sammeln konnten und nicht über genügend Ressourcen für den eigenen Know-how-Aufbau verfügen. „Für diese Zielgruppe werden wir eine einfache Standard-Konfiguration anbieten, die über unsere Webseite in wenigen Minuten zu einer lauffähigen TK-Anlage führt“, sagt Janssen.

Reseller und Systemhäuser, die bereit sind, sich für Xelion zertifizieren zu lassen, können über die REST-API von Xelion eigene Integrationen erstellen und komplexe Kundenanforderungen erfüllen. „Zertifizierte Partner erhalten den vollen Administrationszugriff“, erklärt Janssen, „in Kombination mit unserem Marketplace ergeben sich so zahlreiche Möglichkeiten für neue Service- und Produkt-Bundles.“

Weitere Informationen sind hier (https://page.adn.de/xelion)zu finden.

Über ADN
Die ADN Distribution GmbH ist als IT-Distributor, Service Provider, Technologieanbieter und Dienstleister der zuverlässige Partner an der Seite von mehr als 6.000 Fachhändlern, Systemhäusern sowie Managed Service Providern (MSP) im DACH-Raum. Das inhabergeführte Unternehmen vereint ein zukunftssicheres Portfolio an modernen IT-Lösungen aus den Bereichen Cloud Services, Cyber-Security, Data Center Infrastructure, UCC und Modern Workplace. Im autorisierten Trainingscenter, der ADN Tech Cloud Academy, bereiten praxiserfahrene Trainer die Teilnehmenden überdies auf Herstellerzertifizierungen vor und vermitteln hands-on das technische sowie vertriebliche Know-how. Die vielen Auszeichnungen durch Hersteller, Fachmagazine und Partner bürgen für die seit 1994 währende vertrauensvolle Verbundenheit von ADN zum Channel. 2021 stieg der Unternehmensumsatz auf 600 Millionen Euro. Mehr unter adn.de

Firmenkontakt
ADN Advanced Digital Network Distribution GmbH
Stefan Sutor
Josef-Haumann-Str. 10
44866 Bochum
+49 2327 9912-0
info@adn.de
www.adn.de

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Dana Backert
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040-21993366
info@pr13.de
www.pr13.de

Kennen Sie die deutsch-japanische Unternehmensführung?

Redner und Unternehmer verrät, wie die Firmenführung gelingt.

Kennen Sie die deutsch-japanische Unternehmensführung?

Michael Okada

Die Digitalisierung schreitet in einem Tempo voran, dass schon fast von einer gesellschaftlichen Revolution die Rede sein kann. Für den Mittelstand geht damit ein starker Anpassungsdruck einher. Wer die Transformation nicht schafft, bleibt schnell auf der Strecke. Diese Herausforderung kann leicht zur Überforderung werden.

Der Unternehmer und Redner Michael Okada (http://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/keynotespeaker-profil/) hat sich viel mit Unternehmensführung im 21. Jahrhundert auseinandergesetzt. In seinen Vorträgen diskutiert er die Einflüsse durch die Corona-Pandemie, die Digitalisierung und die damit einhergehende Informationsüberlastung. Er ist seit 30 Jahren in der IT, leitet seit 15 Jahren erfolgreich seine IT-Firma und lässt sich vom Transformationsdruck der digitalen, schnelllebigen Gesellschaft nicht aus der Fassung bringen. Sein Erfolgsrezept beruht auf den Werten seiner interkulturellen, deutsch-japanischen Herkunft. „Achtsamkeit und Resilienz sind für mich die Schlüssel zu erfolgreichem Unternehmertum“, erklärte Michael Okada.

„Der Mittelstand im Jahr 2030 wird nichts mehr mit dem im Jahr 2017 gemein haben“, so lautet die Prognose des Zukunftsforschers Sven Gábor Jánszky, Gründer und Chairman des 2b AHEAD ThinkTanks (https://www.zukunft.business/). Michael Okada hat diese Erfahrung bereits vor 15 Jahren gemacht. „Als ich meine Firma gegründet habe, war der Anteil von Eingangsrechnungen aus Papier bei fast 100%. Von Jahr zu Jahr stieg der Anteil an digitalen Eingangsrechnungen sprunghaft an. Wenn wir uns als Unternehmen darauf nicht eingestellt hätten, hätten wir keine Geschäftsgrundlage mehr, ich wäre heute nicht da, wo ich jetzt bin“, so der deutsch-japanische Redner und Unternehmer. Dabei sei jedoch nicht zwangsläufig eine Digitalisierung der Arbeitsprozesse entscheidend, sondern vielmehr die Art und Weise, wie wir arbeiten. „Wir müssen nicht nur digital arbeiten, sondern auch unsere Grundeinstellung verändern“, meinte Michael Okada. Seine interkulturelle Herkunft diene ihm dabei als Chance und Anleitung. „Ich habe viel aus den Traditionen und Werten Japans gelernt und gemerkt, dass sie auch für meine berufliche Laufbahn eine echte Chance auf Erfolg darstellen“, so der Redner und Unternehmer.

Zwei wichtige Themen sind mitunter Achtsamkeit und Resilienz. „Wir leben in einer schnelllebigen Welt, in der wir kontinuierlich mit Informationen überrannt werden. Da im Moment zu leben und Herausforderungen mit mentaler Widerstandskraft zu begegnen, ist nicht immer einfach. Für mich sind Achtsamkeit und Resilienz hier die wichtigen Stichworte“, sagte Michael Okada und fügte hinzu: „Viele Menschen sind mit diesen Themen auch bereits vertraut. Vor allem Resilienz erlebt derzeit einen starken Aufschwung. Nur wissen viele nicht, wie sie wirklich Achtsamkeit und Resilienz im Alltag praktizieren können.“

An dieser Stelle setzt der deutsch-japanische Redner und Unternehmer an. In mehreren Vorträgen mit verschiedenen Schwerpunkten gibt er Wissen und Methoden an die bestehende und künftige Generation von Mittelständlern weiter. Ein Wandel über Nacht sei dabei zwar unrealistisch, aber bereits „15 Minuten Achtsamkeitstraining am Tag können zu nachhaltigen Verbesserungen führen. Und auch Resilienz baut sich wie ein Muskel auf, durch stetiges Training“, so Michael Okada.

Die Trendstudie „Die Zukunft des deutschen Mittelstandes“ kommt 2018 zu dem Ergebnis, dass Mittelständler mit der Digitalisierung überfordert sind. Die Folge ist ein „Mangel an Unternehmergeist und Risikobereitschaft“, erklärte 2b AHEAD ThinkTanks in der Trendstudie (https://www.zukunft.business/foresight/trendstudien/trendstudie/die-zukunft-des-deutschen-mittelstands/). Der deutsch-japanische Redner und Unternehmer Michael Okada will mit seinen Vorträgen anderen Unternehmerinnen und Unternehmen die Chance bieten, sich mit Hilfe von Achtsamkeit und Resilienz nicht vom Druck der digitalen Gesellschaft hemmen zu lassen. „Ich habe mich damals nicht vom technologischen Wandel oder dem gesellschaftlichen Druck stoppen lassen. Und Sie sollten das auch nicht“, resümierte er in seinem Vortrag zu Resilienz.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644
okada@michaelokada.de

Startseite

Jeder verdient seine passende Stelle! Damit gewann Jörg Schildknecht beim 11. Internationalen Speaker Slam

141 Rednerinnen und Redner waren zum Speaker Slam angetreten. Weltrekord.

Jeder verdient seine passende Stelle! Damit gewann Jörg Schildknecht beim 11. Internationalen Speaker Slam

Hermann Scherer übergibt den Award an Jörg Schildknecht (Foto: Dominik Pfau)

141 Rednerinnen und Redner waren zum Speaker Slam angetreten. Weltrekord.
Alle hatten genau 4 Minuten Zeit, die internationale Jury zu überzeugen. Mit seiner Rede „jeder verdient seine passende Stelle!“ gewann Jörg Schildknecht den Excellence Award 2022 in seiner Kategorie.
Nach der Qualifikation beim „Silent Speaker Battle“ stieg die Anspannung und das Herz pochte immer stärker. Wie beim beliebten Poetry Slam „batteln“ sich die Redner beim Speaker Slam mit ihren persönlichen Themen.
In seiner authentischen Rede erlebten wir die 70 jährige Vollblut-Informatikerin, wie sie leiden-schaftlich durch alte wichtige Programme geht, Fehler entdeckt und diese flickt. Dafür erhält sie viel Lob von den Mitarbeitenden, die mit diesen Programmen arbeiten.
Gemäss Statistik wollen 70% bis 80% ihren Arbeitsplatz wechseln. Gilt das auch für Sie?
Sein Angebot für IT-Spezialisten (m/w/d), die ihren Beruf lieben, aber mit dem Arbeitsplatz nicht mehr glücklich sind. Diese können sich bei Jörg Schildknecht melden. Er ist seit 1994 als Rekruter, Mandatsleiter und Chancen-Geber tätig.
„Wir klären gemeinsam ab, was Du wirklich willst“. Vielleicht genügt danach ein klärendes Gespräch mit dem bisherige Vorgesetzten – und neu motiviert geht’s im gleichen Unternehmen mit Freunden und Kollegen weiter.
Falls nicht, prüfen wir gemeinsam verschiedene Alternativen. Beantworten heikle Fragen zu Weiterbildung, Gehalt und dem Bewerbungsprozess. Letztlich auch, ob Du weiterhin als Ange-stellter, Selbständiger, oder im Contracting/Payrolling arbeiten willst.
Nutzen Sie die Chance ihre passende Stelle zu finden.
Der Internationale Speaker Slam war der größte seiner Art. 141 Rednerinnen und Redner sorgten für den neuen Teilnehmer-Weltrekord. Der Internationale Speaker Slam fand zum 11. Mal statt. Nach Stuttgart, München, Frankfurt, Wien und New York, diesmal erneut in Mastershausen.

Über Wistar

Kontakt
wistar informatik ag
Jörg Schildknecht
Schulhausgässli 4
3098 Köniz
+41 79 410 59 72
joerg.schildknecht@wistar.ch

Home

Dynamics 365 Sales und Dynamics 365 Sales Insights: So wird der Vertrieb richtig smart

Dynamics 365 Sales und Dynamics 365 Sales Insights: So wird der Vertrieb richtig smart

(Bildquelle: @connectiv! eSolutions GmbH)

Die Studie “ Künstliche Intelligenz in der Unternehmenspraxis (https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fbiec.iao.fraunhofer.de%2Fcontent%2Fdam%2Fiao%2Fbiec%2Fdocuments%2FDigitalfestival-BeSmart%2Fkuenstliche-intelligenz-in-der-unternehmenspraxis.pdf&data=04%7C01%7C%7C9b837c6a1ea044a53efd08d9f0679eb9%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C637805150642950912%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C3000&sdata=LWNh%2BKx64VlG9LLUKsXch5UyaxkAhUOQqObmoWh6Zmg%3D&reserved=0)“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO fand heraus, dass sich 2019 zwar bereits 75 % der deutschen Betriebe mit Fragestellungen zu Künstlicher Intelligenz beschäftigten, allerdings kleine und mittlere Unternehmen noch stark hinterherhinkten. In erster Linie schien das an der mangelnden Verfügbarkeit ausreichender Daten für das Trainieren von KI-Systemen zu liegen. Ebenso fehlten die finanziellen und personellen Mittel. Dabei ist evident, dass von der schlauen automatisierten Datenauswertung gerade der Vertrieb extrem profitieren würde. 36,2 % sehen den Vertrieb als zweitgrößten Nutznießer des Einsatzes von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz im Unternehmen, so die Studie Machine Learning 2021 (https://www.ifs.com/de/sitecore/media-library/assets/2018/07/18/ifs-studie-ki-machine-learning/?gclid=CjwKCAjwrfCRBhAXEiwAnkmKmS2x4qOzBmC0uTp9ytja6cHasH05pOieKU1IckVdSRQuAQOVMgeDYhoCfcYQAvD_BwE).

Die Lösung heißt Microsoft Dynamics 365 Sales und Sales Insights, die es Betrieben jeder Größenordnung ermöglichen, ihren Vertrieb zu modernisieren und an die sich ständig ändernden Kundenbedürfnisse dynamisch anzupassen. Zwei kostenlose Webcasts vermitteln, wie zukunftsorientierte Vertriebsteams mithilfe der KI-gestützten Anwendungen das volle Potenzial ihrer täglichen Arbeit ausschöpfen und ihre Erfolge messbar steigern können. Dazu deckt Dynamics 365 Sales von der Leadgewinnung über Marketing und Vertrieb bis hin zum Vertragsabschluss und der nachfolgenden Kundenbetreuung alle Bedarfsfelder ab. Da sich Dynamics 365 nahtlos mit Microsoft Teams und Office 365 integrieren lässt, sind die Workflows nahtlos und intuitiv und zudem so benutzerfreundlich, dass selbst Vertriebsteams, die bisher nur mit On-Premise-Lösungen gearbeitet haben, nach einer kurzen Schulung sofort loslegen können. Da die Lösung cloudbasiert ist, sind Installation, Onboarding und die Skalierbarkeit auf jede Unternehmensgröße – auch und gerade bei Firmenwachstum – leicht möglich.

Datenschätze und Umsätze heben

Mit seinem datengesteuerten Ansatz verfolgt und analysiert Dynamics 365 Sales laufend Aktivitäten, Anfragen, Verkaufschancen und Angebote, um umfassende Kundeninformationen zur richtigen Zeit zu liefern. Das hilft dem Vertrieb, Leads schneller als die Konkurrenz zu erfassen, zu organisieren, abzurufen und zu bewerten. Schließlich sind belastbare Datengrundlagen eine wesentliche Voraussetzung, um frühzeitig und gezielt handeln zu können. Dynamics 365 versteht Wirkungsketten und schätzt die Folgen von Handlungsoptionen ab, damit Verkäufer nicht nach dem Gießkannenprinzip arbeiten müssen. Sie verschwenden keine Zeit und können sich uneingeschränkt aufs Verkaufen konzentrieren. Selbst im Gespräch greift Dynamics 365 Sales dem Vertrieb unter die Arme, indem es KI-gestützte Konversationsintelligenz einsetzt und Emotionen, Stimmungen und Prioritäten des Gegenübers erkennt.

Mehr Chancen für den Mittelstand

Microsoft Dynamics 365 Sales ist auch für kleine und mittelständische Unternehmen äußerst attraktiv. So profitiert die mittelständische, inhabergeführte Unternehmensgruppe GOLDBECK schon seit 2011 von den vielen Vorteilen von Dynamics 365 Sales. Bei der Implementierung wurde GOLDBECK von connectiv! unterstützt. „Mit der Migration unserer Dynamics 365 Sales-Lösung in die Cloud konnten wir einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung unseres Vertriebs gehen. Dank der Expertise von connectiv! lief die Migration in die Cloud absolut professionell und reibungslos ab“, so Jean Ziebarth, Projektleiterin CRM und technische Software-Entwicklung bei GOLDBECK GmbH. GOLDBECK gehört zu den treibenden Kräften im gewerblichen und kommunalen Hochbau, weil der digitale Wandel auf allen Ebenen des Unternehmens zum Teil einer gelebten Kultur wurde. „Unsere Zusammenarbeit mit GOLDBECK hat einmal mehr gezeigt, dass Microsoft Dynamics 365 Sales funktioniert, ganz gleich, wie groß das Unternehmen ist oder welcher Branche es angehört. Daten zu haben ist eine Sache, aber Daten richtig zu nutzen und zu interpretieren – das ist etwas ganz anderes. Dynamics 365 Sales analysiert und priorisiert bestehende Daten und erstellt daraus intelligente Arbeitslisten sowie Handlungsempfehlungen, um genau den besten Lead oder die nächste Verkaufschance zu identifizieren. Davon profitieren die Vertriebsteams unserer Kunden massiv“, freut sich Peter Wisse, Head of CRM Sales bei connectiv!.

Zwei Webcasts zeigen das volle Potenzial

Digitaler Vertrieb mit Dynamics 365 Sales
Donnerstag, den 21. April 2022 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Die digitale Transformation ist endgültig im Vertrieb angekommen! Dank Sales-Automation kann sich der Vertrieb für die Zukunft gut aufstellen. Smarte Datennutzung, höhere Abschlussraten und ein 360°-Blick auf Kunden, Partner und Lieferanten führen zu mehr Umsatz und deutlich höherer Produktivität. Peter Wisse, Head of CRM Sales bei connectiv! eSolutions GmbH und Christian Mainka, Senior Cloud Solution Architect bei Microsoft Deutschland GmbH geben in diesem kostenlosen Webcast einen guten Überblick über die Funktionen und Navigation in Dynamics 365 Sales, erklären die Dashboards, zeigen, wie die Stammdatenverwaltung funktioniert, wie aus Leads Geschäftschancen erwachsen und sich ein digitales, kundenzentriertes Geschäftsmodell erfolgreich etablieren lässt.

Jetzt hier registrieren! (https://meetings.lm-ag.de/Registration?e=3ac8b782-5f81-4a98-bbef-0e132bd55b29)

KI im Vertrieb – Einsatzmöglichkeiten intelligenter CRM-Lösungen
Mittwoch, den 04. Mai 2022 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz lassen sich in kurzer Zeit riesige Datenmengen analysieren, um daraus wichtige Erkenntnisse für das eigene Geschäft abzuleiten. So werden z. B. Prognosen präziser und Leads können durch selbstlernende Scoring-Verfahren besser priorisiert werden. Das schafft mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben. In diesem kostenlosen Webinar gehen Peter Wisse, Head of CRM Sales bei connectiv! eSolutions GmbH und Christian Mainka, Microsoft Deutschland GmbH auf die KI-Features von Microsoft Dynamics 365 Sales Insights ein und verraten zahlreiche Geheimnisse zur Vertriebsbeschleunigung.

Jetzt hier registrieren! (https://meetings.lm-ag.de/Registration?e=007f496f-109d-47cf-9fa8-a17bb21704ec)

connectiv! eSolutions GmbH

Firmenkontakt
connectiv! eSolutions GmbH
David Brinkmann
Kaiserstraße 24
49809 Lingen
+49 (591) 80032-0
info@connectiv.de
https://www.connectiv.de/

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Dana Backert
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
info@pr13.de
www.pr13.de