Die Bewältigung der zunehmenden kulturellen Verunsicherung

Die Bewältigung der zunehmenden kulturellen Verunsicherung

Buchcover Die Vewandlung der Standeskultur

Angesichts der heutigen Kulturentwicklungen stellt sich die Frage, weshalb der Mensch in regelmäßigen Zeitabständen Schwierigkeiten damit hat, seine Kultur auf eine konstruktive Weise aufrecht zu erhalten. Eine plausible Antwort darauf und die Erörterung einer Lösung für diese Problematik finden Sie auf der Internetseite“ Die Verwandlung der Standeskultur“. Dieser Lösungsweg ist nicht einfach, bedeutet aber die realistische Hoffnung, dass sich der Mensch in Zukunft auf eine natürliche und nachhaltige Weise organisieren kann.

Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zu den Abhandlungen: https://www.die-verwandlung-der-standeskultur.de/Artikel/artikel.html

Wolfgang Hauke
Holzbachtalstr. 200
75334 Straubenhardt
E-Mail: wolfgang_hauke@web.de
Tel 01573/1107697
www.die-verwandlung-der-standeskultur.de

Autor für Anthropologie, Kulturgeschichte, Psychologie und Philosophie

Autor für Anthropologie, Kulturgeschichte, Psychologie und Philosophie

Kontakt
Buchautor
Wolfgangg Hauke
Holzbachtal 200
75334 Straubenhardt
015731107697
https://www.die-verwandlung-der-standeskultur.de/

eMobilität aus Brandenburg: „Ein Produkt das in die Zukunft zeigt“

Der EU-Abgeordnete Dr. Christian Ehler (CDU) hat eROCKIT besucht

eMobilität aus Brandenburg: "Ein Produkt das in die Zukunft zeigt"

Dr. Christian Ehler (CDU) mit Andreas Zurwehme (Gründer & Vorstand eROCKIT AG) Foto: Juri Reetz

Prominenter Besuch in Hennigsdorf bei Berlin. „Es ist ein Riesenspaß und ein super Gerät“ sagt Dr. Christian Ehler (Abgeordneter für Brandenburg im Europäischen Parlament, EVP-Koordinator im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie und Mitglied im CDU-Landesvorstand von Brandenburg) nach seiner Fahrt auf dem eROCKIT.

eROCKIT steht für ein innovatives Fahrzeug mit einer besonderen Antriebstechnologie. Mit seinem Human Hybrid-Antrieb gilt das eROCKIT als das schnellste für den Straßenverkehr zugelassene eBike der Welt. Die Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h in der Spitze reguliert der Fahrer dabei ausschließlich über Pedale, ähnlich wie bei einem Fahrrad. Das als Elektromotorrad (Leichtkraftrad / 125ccm-Klasse) zugelassene Fahrzeug bietet agile Fahrdynamik auf höchstem Niveau und ist eine außergewöhnliche und umweltfreundliche, elektrische Mobilitätserfahrung.

Bei seinem Rundgang durch das Unternehmen verschaffte sich der EU-Abgeordnete einen Eindruck über die Fahrzeugproduktion und die Entwicklungsleistungen, die in Hennigsdorf entstehen. Ehler erklärte: „Man muss sich jetzt überlegen, in wieweit wir von der öffentlichen Hand eROCKIT unterstützen können. Wir haben gerade in Europa für Deep-Tech, also solch hochtechnologische Unternehmen wie hier, spezielle Möglichkeiten.“ Team, Konzept und Fahrzeug haben Dr. Christian Ehler beeindruckt. Er resümiert: „Das Problem der Elektromobilität ist oft, dass es fast nur ein Bekenntnis zur Ökologie ist und Verzicht signalisiert. eROCKIT ist dagegen ein Produkt, das in die Zukunft zeigt. Es ist sehr attraktiv und macht großartige Freude am Fahren.“

eROCKIT steht für innovative Elektromobilität und Technologie Made in Germany.

Kontakt
eROCKIT AG
Andreas Zurwehme
Eduard-Maurer-Str.
16761 Hennigsdorf
03302-2309-125
https://ag.erockit.de

Düsseldorfer Start-up mischt Futterproduktion auf

Corbiota GmbH stärkt NRW als Start Up Standort

Düsseldorfer Start-up mischt Futterproduktion auf

v.l.: P. Heithorn, P.Madzirov, M.Schmitz, C.Boche, M.Boche, J.Rohde, J.Hovenjürgen, T.Jarzombek

Die Corbiota GmbH hat am 17.8.2022 ihre Gründung im Düsseldorfer Medienhafen gefeiert. Vor knapp 50 Gästen aus Politik und Wirtschaft ging die Vision von Düsseldorf aus in die Welt, dass gesunde Ernährung und Tierwohl auch kosteneffizient möglich sind.

Erste Erfolge liegen bereits vor. So konnte das Unternehmen bereits in groß angelegten Studien zeigen, dass durch das Füttern von Hühnern mit speziellen Würmern die Agilität der Tiere deutlich steigt und durch eine Verbesserung der Gesundheit der Medikamenteneinsatz verringert werden kann.

Als nächster Meilenstein steht der Aufbau einer eigenen Forschungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen an. Diese soll bereits im September an den Start gehen.

Thorsten Kühn, Chief Operations Officer Corbiota: „Mit der Forschungseinrichtung wollen wir das Züchten der Würmer noch besser verstehen und damit die Zuchtergebnisse vor allem in den kalten Wintermonaten effizienter gestalten.“

Corbiota setzt sich mit eigenen Produkten dafür ein, eine nachhaltigere moderne Landwirtschaft zu schaffen, indem jungen Tieren eine natürliche und tierfreundliche Ernährung geboten wird. Die Fütterung von Jungtieren mit Lebendwürmern von Corbiota stärkt ihre Eubiose, das natürliche Gleichgewicht der Mikroorganismen in ihrem Darm und Immunsystem und löst ihre natürlichen Instinkte aus. Sie wachsen stärker, gesünder und widerstandsfähiger gegen Krankheiten auf, was den Bedarf an Antibiotikabehandlungen reduziert – eine der größten globalen Herausforderungen in der heutigen Landwirtschaft. Corbiota startete 2019 als Venture des Business Incubators Chemovator GmbH von BASF und wurde 2022 als eigenständiges Unternehmen gegründet. Die Corbiota GmbH hat ihren Sitz in Düsseldorf.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.corbiota.com

Firmenkontakt
Corbiota GmbH
Julia Rohde
Adersstraße 71A
40215 Düsseldorf
0211
158 906 44 
pascal.heithorn@corbiota.com
www.corbiota.com

Pressekontakt
Corbiota GmbH
Pascal Heithorn
Adersstraße 71A
40215 Düsseldorf
0211
158 906 44 
pascal.heithorn@corbiota.com
www.corbiota.com