Marketingteams in Deutschland sind Vorreiter beim Einsatz von KI

Laut einem Bericht von Freshworks gehören Juristen und Customer Service zu den größten Skeptikern beim Einsatz von KI am Arbeitsplatz.

Der Einsatz von KI-gestützten Tools gewinnt an deutschen Arbeitsplätzen zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle AI Workplace Report (https://www.freshworks.com/report/ai-workplace/?utm_source=de&utm_medium=content&utm_campaign=pr2025may) von Freshworks zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Abteilungen sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Während manche Bereiche die Technologie bereits aktiv in ihre Prozesse einbinden, bleiben andere skeptisch.

Besonders offen zeigt sich dabei das Marketing: Nur 1 % der befragten Marketingfachleute äußern Vorbehalte gegenüber der Nutzung von KI für alltägliche Aufgaben – ein klares Zeichen für das große Vertrauen in das Potenzial der Technologie zur Unterstützung kreativer und strategischer Arbeiten.

Deutlich skeptischer sind dagegen JuristInnen sowie Mitarbeitende im Customer Service. Jeweils 16 % von ihnen geben an, keine ihrer Aufgaben an KI abgeben zu wollen.
Auch im Personalwesen herrscht Zurückhaltung: 10 % der HR-Fachkräfte stehen dem Einsatz von KI kritisch gegenüber. Im Vertrieb liegt dieser Anteil bei 9 %.

Mehr Offenheit zeigen hingegen Buchhaltungs- und Finanzabteilungen: Hier lehnen nur 4 % den KI-Einsatz ab. In IT-Abteilungen ist die Skepsis mit lediglich 3 % sogar noch geringer.

Der Bericht von Freshworks macht deutlich, wie unterschiedlich die Akzeptanz von KI in den einzelnen Arbeitsbereichen ausfällt. Während Abteilungen wie das Marketing die Technologie als Chance begreifen, zögern andere noch – allen voran Rechtsabteilungen und der Customer Service.

Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts sollten Unternehmen auf individuelle, menschenzentrierte Ansätze setzen: Ansätze, die Innovation mit Empathie und Effizienz mit Bedacht verbinden.

Weitere Informationen zum Einsatz von KI in Deutschland gibt es im Freshworks AI Workplace Report (https://www.freshworks.com/report/ai-workplace/?utm_source=de&utm_medium=content&utm_campaign=pr2025may) .

Kontakt
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Martin Stummer
Herman Weinhauser str. 73
81673 München
+49 (0) 89 99 38 87 41
www.freshworks.com/de/

NTT DATA Bericht: Low-Code als Beschleuniger der digitalen Transformation

NTT DATA Bericht: Low-Code als Beschleuniger der digitalen Transformation

München, 24. März 2022 – NTT DATA (https://de.nttdata.com/), ein weltweit führendes Unternehmen für digitale Geschäfts- und IT-Dienstleistungen, hat in Zusammenarbeit mit der spanischen Digitalisierungsinitiative Mobile World Capital Barcelona (MWCB) den Bericht “ Low-Code Analysis: New paradigm in software development (https://de.nttdata.com/files/2022-en-wp-low-code-analysis.pdf)“ veröffentlicht. Er zeigt die Vorteile von Low-Code- oder No-Code-Entwicklungsplattformen als eine Technologie zur Beschleunigung der digitalen Transformation in Unternehmen auf. Sie sind laut der Studie eine effektive Lösung für den Mangel an Fachkräften und ein Beschleuniger der Digitalisierung.

Die Digitalisierung ist zu einem der wichtigsten Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen der vierten industriellen Revolution geworden. Es wird geschätzt, dass im Jahr 2023 weltweit 500 Millionen neue Apps benötigt werden. Dem gegenüber steht jedoch ein Mangel an Fachkräften. Um den hohen Bedarf zu decken, werden allein in Europa 350.000 Fachleute der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) benötigt. Der Bericht hebt hervor, dass sich, angesichts dieser Tendenzen, 42 % der Unternehmen für den Einsatz von Low-Code-Plattformen entscheiden und Menschen ohne IKT-Profil entsprechend ausbilden. Die wichtigsten Low-Code-Anbieter erwarten, dass die Wachstumsrate dieser Technologie in den nächsten Jahren 100 Prozent betragen wird.

Für den Bericht wurden ausführliche Interviews mit Führungskräften von 26 Unternehmen wie Bayer, DKV, Microsoft, Nestle oder SEAT geführt. Sie schildern, wie ihre Unternehmen die Low- oder No-Code-Implementierung sehen und wie sie deren Entwicklung gefördert haben. Als weitere Quelle wurden die wichtigsten Low-Code-Anbieter erfasst, um eine umfassendere Perspektive zu erhalten. Ergänzt werden diese Informationen durch Analysen aus verschiedenen Quellen von Analysten (IDC, Gartner, Forrester), spezialisierten Unternehmen (Research and Markets, Job Market Insights) sowie Datenbanken von öffentlichen Einrichtungen wie Eurostat.

Low-Code bezieht Menschen mit unterschiedlichen Geschäftsprofilen in die digitale Transformation ein und wird als eine Technologie wahrgenommen, welche die Digitalisierung vorantreibt. Dieser wachsende Trend spiegelt sich in den Angeboten von Low-Code-Entwicklern wider, die im Vergleich zu 2019 in Ländern wie Spanien, Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich um 73 % gestiegen sind. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 70 % der neuen Anwendungen mit No-Code- und Low-Code-Technologien entwickelt werden. (https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2021-11-10-gartner-says-cloud-will-be-the-centerpiece-of-new-digital-experiences)

Low-Code- und No-Code-Technologien: die Lösung für die wachsende digitale Kluft in Unternehmen und den Mangel an spezialisierten digitalen Talenten

Das aktuelle Szenario wirkt sich direkt auf den Unternehmenskontext aus, denn eine der größten Herausforderungen ist die Schwierigkeit, gut ausgebildete digitale Fachkräfte für die Entwicklung ihrer Unternehmen zu gewinnen und zu halten. Laut Eurostat haben oder hatten 55 % der EU-Unternehmen Schwierigkeiten, IKT-Spezialisten einzustellen (https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=ICT_specialists_-_statistics_on_hard-to-fill_vacancies_in_enterprises#Employment_and_recruitment_of_ICT_specialists). Und es wird erwartet, dass sich diese Lücke in Zukunft noch vergrößern wird.

Als Lösung für dieses anhaltende Problem setzen viele Unternehmen auf den Einsatz von Low-Code-Plattformen. Darunter versteht man Technologien, die manuelles Schreiben von Code bei der Entwicklung von Softwareanwendungen auf ein Minimum beschränken (Low-Code) oder sogar völlig eliminieren (No-Code). Auch NTT DATA geht davon aus, dass diese Technologien als Beschleuniger der digitalen Transformation fungieren können.

Darüber hinaus hebt der Bericht hervor, wie die befragten Führungskräfte Low-Code genutzt haben, um Code und Entwicklung zu demokratisieren und so die Technologie als Hebel für Agilität und Innovation in den Dienst der Mitarbeiter zu stellen: „Low-Code kam vor mehr als einem Jahrzehnt auf, wurde 2017 populär, aber erst jetzt können wir von der Low-Code-Revolution sprechen, die die Digitalisierung vorantreibt“, sagt Oliver Köth, Chief Technology Officer NTT DATA DACH. „Dieser Effekt ergibt sich nicht nur dadurch, dass die Technologie die Anwendungsentwicklung beschleunigt, sondern auch dadurch, dass sie mehr Menschen gegenüber offensteht.“

Das MWCB seinerseits analysiert die Auswirkungen von Low-Code auf Fachkräfte und erklärt, dass die Verwendung von Low-Code eine soziale Transformation darstelle, da viel mehr Menschen in der Lage sein werden, zu programmieren. Ralf Malter, COO und Geschäftsführer NTT DATA DACH, unterstreicht, dass „die Softwareindustrie sich darauf vorbereitet, dass alle Mitarbeiter programmieren können und wir uns auf die Rolle des Citizen Developers zubewegen. Low-Code ist eine transformative und relevante Lösung, um die wachsende digitale Kluft in Unternehmen zu überbrücken und dem Fachkräftemangel zu begegnen.“

Zum vollständigen Bericht: https://de.nttdata.com/files/2022-en-wp-low-code-analysis.pdf

NTT DATA – ein Teil der NTT Group – ist Trusted Global Innovator von Business- und IT-Lösungen mit Hauptsitz in Tokio. Wir unterstützen unsere Kunden bei ihrer Transformation durch Consulting, Branchenlösungen, Business Process Services, Digital- und IT-Modernisierung und Managed Services. Mit NTT DATA können Kunden und die Gesellschaft selbstbewusst in die digitale Zukunft gehen. Wir setzen uns für den langfristigen Erfolg unserer Kunden ein und kombinieren globale Präsenz mit lokaler Kundenbetreuung in über 50 Ländern. Weitere Informationen finden Sie unter nttdata.com.

Firmenkontakt
NTT DATA-Pressekontakt für Deutschland, Österreich und Schweiz:
Cornelia Spitzer, BA
Hans-Döllgast-Str. 26
80807 München
+43 664 8847 8903
cornelia.spitzer@nttdata.com
https://www.nttdata.com/global/en/

Pressekontakt
Storymaker Agentur für Public Relations GmbH
Gabriela Ölschläger
Derendinger Straße 50
72070 Tübingen
07071 938 720
info@storymaker.de
www.storymaker.de