11. Swiss Payment Forum: Mit Instant Payments auf der Überholspur

11. Swiss Payment Forum: Mit Instant Payments auf der Überholspur

Kreuzlingen, September 2022 – Instant Payment – In den Niederlanden bereits seit 2019 Zahlungsstandard, führt der Finanzplatz Schweiz Instant Payments per Ende 2023 ein. Maximal 10 Sekunden soll es dann dauern, bis die Zahlung vom Konto des Auftraggebers auf dem Konto des Zahlungsempfängers gutgeschrieben ist, inklusive Settlement zwischen den Banken. Instant Payments treffen den Zahn der Zeit bei Unternehmen und Privatpersonen. Aber welche Herausforderungen kommen auf die Banken zu? Banken und Unternehmen, die Instant Payments in ihre Services integrieren möchten, werden Investitionen tätigen und Kosten für den Betrieb 24x7x365 zu tragen haben.

Über die verschiedenen Facetten dieses Themas werden Payment-Experten beim Swiss Payment Forum in Zürich am 21. und 22. November diskutieren. Ebenso kommen weitere aktuelle Paymentthemen wie DeFi, SWIFT und Krypto-Transaktionen, Secure Swiss Finance Network und die Entwicklung des Metaverse zur Sprache.
Ein besonderes Highlight ist die Keynote des Zukunftsforschers Lars Thomsen. In seinem Vortrag wird er über die sieben wichtigsten Megatrends der kommenden Dekade und über inkrementelle und disruptive Innovationen sprechen.

Seit über 10 Jahren hat sich das Swiss Payment Forum als Branchentreff etabliert. Als zentrale Informations- und Diskussionsveranstaltung für die Financial Services Industry in der Schweiz bietet es hervorragende Möglichkeiten, sich in hochkarätigen Vorträgen zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Mehr Informationen unter www.swisspaymentforum.ch

Die Vereon AG veranstaltet hochkarätige Tagungen, Konferenzen und Workshops zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ausgewiesene Experten aus Forschung, Wissenschaft, Praxis und Politik präsentieren regelmässig pragmatische Lösungsansätze und wegweisende Trends. Führungs- und Fachkräfte aller Branchen schätzen diese Informationsplattformen zum Wissensausbau, Erfahrungsaustausch und zur Gewinnung wertvoller neuer Kontakte.

Kontakt
Vereon AG
Nicole von Mulert
Hauptstrasse 54
8280 Kreuzlingen
+41 71 677 8700
info@vereon.ch
https://www.swisspaymentforum.ch/de

So sparen Sie Bankgebühren

So sparen Sie Bankgebühren

(Bildquelle: Geralt)

Deutsche Banken haben im letzten Jahr ständig die Gebühren erhöht.

Ein zusätzliches Konto bei Wise, einer Bank aus London, kann helfen, Gebühren zu sparen:

Überweisungen von Dollar in die USA kosten bei Wise weniger als 40 US-Cents, wenn Sie ACH nutzen. Das US-System ACH ist IBAN vergleichbar. Überweisungen nach Großbritannien in englische Pfund kosten weniger als 70 Pence.

Dabei ist Wise nicht nur interessant, weil man selbst Geld spart. Man sollte auch immer an seine Kunden denken. Hohe Bankgebühren schrecken möglicherweise davor ab, einen Auftrag zu erteilen.

Jeder Wise-Kunde kann neben einem EURO-Konto auch ein Dollar-Konto in den USA und ein Pfund-Konto in Großbritannien bekommen. Die Kunden aus den USA können ACH benützen, um auf dieses US-Konto in Dollar zu überweisen. Jede Überweisung kostet sie weniger als 40 US-Cent.

Zusammengefaßt erhält man bei Wise folgende Vorteile:

– Überweisungen sind durchschnittlich 5x günstiger als bei Banken

– Keine im Wechselkurs versteckten Gebühren

– Geld kannin über 80 Länder überwiesen werden

Hans-Peter Oswald

https://wise.com/invite/u/hans-peter

Abdruck und Veroeffentlichung honorarfrei! Der Text
kann veraendert werden. Weitere gemeinfreie Fotos können angefordert werden.

Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura kann generische Domains registrieren, also z.B..com, .net etc. und darüber hinaus fast alle aktiven Länder-Domains registrieren.

2018 zählte die Secura GmbH bei dem Industriepreis zu den Besten. Secura gewann 2016 den Ai Intellectual Property Award „als Best International Domain Registration Firm – Germany“. Beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ wurde Secura als Innovator qualifiziert und wurde beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ im Bereich e-commerce auch als einer der Besten ausgezeichnet. Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2012 und beim Industriepreis 2012 landete Secura GmbH unter den Besten. Beim HOSTING & SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nominierung.

Seit 2013 ist Secura auch bei den Neuen Top Level Domains sehr aktiv. Secura meldet Marken für die Sunrise Period als Official Agent des Trade Mark Clearinghouse an.

Kontakt: secura@domainregistry.de
http://www.domainregistry.de

ICANN-Registrar Secura GmbH
Hans Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
Germany
Phone: +49 221 2571213
Fax: +49 221 9252272
secura@web.de
http://www.domainregistry.de
http://www.com-domains.com

Kontakt
Secura GmbH
Hans-Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
+49 221 2571213
secura@domainregistry.de
http://www.domainregistry.de

Nachhaltigere Materialien und Kooperationen mit Umweltschutzinitiativen

Mit den Naturliebe Karten gehen die Genossenschaftsbanken einen wichtigen Schritt für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigere Materialien und Kooperationen mit Umweltschutzinitiativen

„Naturliebe Karte“ aus Polymilchsäure (PLA) auf Basis von Maisstärke

Seit dem vergangenen Jahr können sich Kunden von Genossenschaftsbanken für eine nachhaltige Kreditkarte aus Biokunststoff entscheiden. Der Kartenkörper der „Naturliebe Karte“ aus Polymilchsäure (PLA) auf Basis von Maisstärke wird nicht aus fossilen sondern aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Kunden, die sich für die grune Karte entscheiden, haben die Wahl zwischen den Ausgestaltungsvarianten BasicCard, DirectCard und ClassicCard und profitieren von allen Vorzugen, die ihnen diese Kartenprodukte bieten. Seit Anfang dieses Jahres gibt es zudem die Naturliebe Gold aus recyceltem Plastik mit allen Versicherungsleistungen, die auch die klassische GoldCard bietet. Mit diesen neuen Kartenprodukten geht die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit. Beide alternativen Materialien stehen den herkömmlichen PVC-Karten qualitativ in nichts nach.

Komplettiert wird das Angebot durch Kooperationen mit Umweltschutzinitiativen: Bei der Ausgabe von Mastercards unterstützen die Volksbanken Raiffeisenbanken die Greensurance Stiftung, die sich für die Renaturierung von Mooren engagiert, und bei der Ausgabe von Visa Karten die Treemer gGmbH, die den Schutz von Insekten in Deutschland voranbringt.

„Verantwortungsbewusstes Handeln im Sinne von Umwelt und Gesellschaft ist im Markenkern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken traditionell verankert“, betont Anna Jung (Leiterin Vertrieb bei der Raiffeisenbank Südhardt eG) „Eine langfristige Ausrichtung, Transparenz, Regionalität, genossenschaftliche Werte – all das verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit schon immer von den Genossenschaftsbanken gelebt wird.“ Die Naturliebe Karten mit ihren klaren Botschaften legen einen bedeutenden Grundstein für die Verwirklichung weiterer Nachhaltigkeitsziele der FinanzGruppe.

Nachhaltige Kreditkarten (https://www.raiba-suedhardt.de/privatkunden/girokonto-kreditkarten/kreditkarten/nachhaltige-karte.html)

Raiffeisenbank Südhardt eG in 76448 Durmersheim – Ihre persönliche Bank vor Ort. Gegründet im Jahr 1898 stehen unsere Kunden und Ihre individuellen Wünsche und Pläne im Mittelpunkt unserer Aktivitäten.

Bilanzsumme 450 Mio. Euro
Mitarbeiter 69
Mitglieder 10.022
Kunden rund 20.000

Kontakt
Raiffeisenbank Südhardt eG
Anna Jung
Hauptstraße 47
76448 Durmersheim
07245 842220
07245 82663
a.jung@raiba-suedhardt.de
https://www.raiba-suedhardt.de

ABG Real Estate Group und HanseMerkur Grundvermögen erwerben geschichtsträchtige Immobilie am Roßmarkt in Frankfurt

ABG Real Estate Group und HanseMerkur Grundvermögen erwerben geschichtsträchtige Immobilie am Roßmarkt in Frankfurt

(Bildquelle: ABG Real Estate Group)

– Deutsche Bank nutzt Immobilie seit über 90 Jahren als Frankfurter Stammfiliale, mehrere Jahre davon auch als Hauptsitz der Bank
– Denkmalgeschütztes Gebäude mit markanter Fassade in zentraler Lage zwischen Bankenviertel und Hauptwache

Frankfurt am Main, 24. Februar 2022 – Die ABG Real Estate Group hat zusammen mit dem Joint-Venture-Partner HanseMerkur Grundvermögen die geschichtsträchtige Immobilie am Roßmarkt in Frankfurt am Main erworben. Das denkmalgeschützte Gebäude mit der markanten Fassade befindet sich in zentraler Lage zwischen dem Bankenviertel und der bekannten Hauptwache. Die Immobilie ist an die Deutsche Bank vermietet. Sie wird von dieser seit über 90 Jahren als Frankfurter Stammfiliale genutzt, mehrere Jahre davon auch als Hauptsitz der Bank. Das Gesamtinvestitionsvolumen bewegt sich im unteren dreistelligen Mio.-Euro-Bereich. Verkäufer ist ein Fonds von PGIM Real Estate.

Die bundesweit in allen Topstädten aktive ABG Real Estate Group hat damit gemeinsam mit der HanseMerkur Grundvermögen bereits die zweite herausragende Immobilie im Frankfurter Bankenviertel erworben: Im Spätsommer 2020 hatten die Partner schon das Frankfurter Landmark Oddo BHF-Tower gekauft.

Das jetzt erworbene Gebäude ist direkt am Frankfurter Roßmarkt und damit an einer der bekanntesten Adressen der Stadt Frankfurt gelegen. Der Roßmarkt besitzt direkten Zugang zu den ebenfalls prominenten Plätzen Goetheplatz und An der Hauptwache und ist verkehrstechnisch ideal angebunden. Er befindet sich zudem in direkter Nachbarschaft zu den renommierten Einkaufsstraßen Goethestraße und Zeil. Die Immobilie verfügt über eine Mietfläche von insgesamt rund 13.600 m2 auf sechs oberirdischen Geschossen. Mit seiner in der Formensprache des Spätbarocks und des Frühklassizismus gestalteten Fassade stellt das Gebäude einen höchst attraktiven Solitär der Frankfurter City dar. An der Schnittstelle von Bankenviertel, Innenstadt und dem entstehenden Großprojekt „FOUR“ gelegen, verfügt die Liegenschaft zudem über spannende Entwicklungspotenziale und große Attrak-tivität für unterschiedliche Nutzungen.

Ulrich Höller, Geschäftsführender Gesellschafter der ABG Real Estate Group: „Die ABG Real Estate Group hat mit dem Gebäude am Roßmarkt in Frankfurt eine einzigartige Immobilie erworben. Sie zeichnet sich nicht nur durch eine besondere Architektur in Bestlage aus, sondern verfügt gleichermaßen über eine große Historie und ein erhebliches Potenzial für die Zukunft.“

Begleitet wurde die Transaktion auf Seiten der ABG durch GSK Stockmann (rechtliche Beratung), Drees und Sommer (Technical Due Diligence) sowie ALR Treuhand GmbH (steuerliche Beratung). Die Finanzierung wird durch ein Konsortium der Taunus Sparkasse und der Frankfurter Volksbank e.G. begleitet.

Zum Hintergrund: Das Kulturdenkmal am Roßmarkt
Die markante Immobilie am Roßmarkt wurde im Jahr 1904 als Bankgebäude der Disconto-Gesellschaft erbaut. Dabei handelte es sich um eine der größten deutschen Bankgesellschaften, die Ende der 1920er Jahre mit der Deutschen Bank AG fusionierte. Damals war die Immobilie das größte Gebäude am Roßmarkt. Sie wurde im Stil Ludwig XVI. entworfen. Bei der Gestaltung der mit hellem Sandstein aus Franken und Schlesien verkleideten Fassade sowie der schmuckvollen Repräsentationsräume hatte man sich für die Formensprache des Spätbarocks und des Frühklassizismus entschieden. Das Treppenhaus wurde der Würzburger Residenz nachempfunden. Architekten waren Eugen Rückgauer und Hermann Ritter. Rückgauer entwarf daneben unter anderem auch den Kunstpalast Düsseldorf, den heutigen Ehrenhof. Hermann Ritter zeichnete auch für die Repräsentationsbauten der Bagdad-Bahn verantwortlich, unter anderem den Bahnhof Haidar-Pascha in Istanbul. Errichtet wurde das Gebäude durch den Frankfurter Bauunternehmer Philipp Holzmann, der ebenfalls am Bau der Bagdad-Bahn beteiligt war. Seine heutige Gestalt erhielt das Gebäude durch mehrfache Erweiterungen und Umbauten. Im Kriegsjahr 1944 kam es zu zahlreichen Zerstörungen, die wenige Jahre später zu einem Wiederaufbau und damit zu Veränderungen an der inneren Struktur sowie an Teilen der Fassade führten. Heute ist die Immobilie am Roßmarkt eingetragenes Kulturdenkmal der Stadt Frankfurt. Mit dem holzvertäfelten Frankfurter Saal, in dem Vorstandssitzungen abgehalten wurden, und dem Präsidentenzimmer, aus dem der damalige Deutsche Bank Chef Hermann Josef Abs die Geschicke des Finanzinstituts lenkte, ist es einzigartiges Zeugnis deutscher Bankengeschichte und eines der wenigen noch erhaltenen klassizistisch anmutenden Bauwerke in der Frankfurter Innenstadt.

Über die ABG Real Estate Group:
Die ABG Real Estate Group, 1967 in München gegründet, blickt auf eine über 50-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Mit den Bereichen ABG Development, ABG Immobilienmanagement und ABG Capital deckt sie aus einer Hand den kompletten Immobilienzyklus ab, von der Projektentwicklung über die Baubetreuung bis hin zu Vermietung, Finanzierung und Investmentbetreuung. Der Fokus der ABG liegt dabei auf Deutschland, wo sie mit eigenen Büros an den Standorten Hamburg, Frankfurt, Berlin, Köln und München präsent ist. Sie projektiert und realisiert mit über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überwiegend Gewerbeimmobilien, aber auch Wohnobjekte und Stadtquartiere. Das aktuelle Projektentwicklungsvolumen beträgt über 2,8 Mrd. EUR, die Assets under Management des neuen Geschäftsbereiches ABG Capital betragen bereits über 670 Mio. EUR. Zu den Referenzen zählen namhafte Immobilien wie die Hochhäuser Skyper und Garden Tower in Frankfurt, das Ericus-Contor mit dem SPIEGEL-Verlagsgebäude in Hamburg oder das Wohn- und Geschäftshaus am Pariser Platz in Berlin. Aktuelle ABG-Projekte sind beispielsweise das neue Deutschlandhaus in Hamburg, das VoltAir in Berlin, das Wohnprojekt Living Isar in München sowie mehrere Projektentwicklungen in Köln und Düsseldorf.
www.abg-group.de

Die ABG Real Estate Group, 1967 in München gegründet, blickt auf eine über 50-jährige Erfolgsge-schichte zurück. Mit den Bereichen ABG Development, ABG Immobilienmanagement und ABG Capital deckt sie aus einer Hand den kompletten Immobilienzyklus ab, von der Projektentwicklung über die Baubetreuung bis hin zu Vermietung, Finanzierung und Investmentbetreuung. Der Fokus der ABG liegt dabei auf Deutschland, wo sie mit eigenen Büros an den Standorten Hamburg, Frankfurt, Berlin, Köln und München präsent ist. Sie projektiert und realisiert mit über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über-wiegend Gewerbeimmobilien, aber auch Wohnobjekte und Stadtquartiere. Das aktuelle Projektentwick-lungsvolumen beträgt über 2,8 Mrd. EUR, die Assets under Management des neuen Geschäftsbereiches ABG Capital betragen bereits über 670 Mio. EUR. Zu den Referenzen zählen namhafte Immobilien wie die Hochhäuser Skyper und Garden Tower in Frankfurt, das Ericus-Contor mit dem SPIEGEL-Verlagsgebäude in Hamburg oder das Wohn- und Geschäftshaus am Pariser Platz in Berlin. Aktuelle ABG-Projekte sind beispielsweise das neue Deutschlandhaus in Hamburg, das VoltAir in Berlin, das Wohnprojekt Living Isar in München sowie mehrere Projektentwicklungen in Köln und Düsseldorf.
www.abg-group.de

Firmenkontakt
ABG Real Estate Group
Tiffany Diemer
Weissfrauenstr. 10
60311 Frankfurt am Main
+49 69 24705-109
tiffany.diemer@abg-group.de
www.abg-group.de

Pressekontakt
Haussmann Strategic Advisory
Dr. Daniel Haussmann
Pariser Platz 6a
10117 Berlin
+49-173-3015911
haussmann@haussmann-advisory.de
www.haussmann-advisory.de

VoltAir Berlin wird Headquarter von Digitalbank N26

VoltAir Berlin wird Headquarter von Digitalbank N26

– ABG Real Estate Group und Joint-Venture-Partner Felix Gädeke vermieten rund 17.300 m2 an Europas Marktführer im digitalen Banking
– VoltAir, einer der attraktivsten und modernsten Bürokomplexe in der Bundeshauptstadt, erreicht bereits vor Fertigstellung nahezu Vollvermietung

Berlin/Frankfurt, 21. Januar 2022 – Die ABG Real Estate Group begrüßt gemeinsam mit ihrem Joint-Venture-Partner Felix Gädeke die Digitalbank N26 als neuen Mieter im Büro- und Geschäftshauskomplex VoltAir in Berlin Mitte. Die Landmark-Immobilie im Herzen der Bundeshauptstadt wird das neue Headquarter von Europas Marktführer im digitalen Banking. N26 mietet dazu langfristig Büroflächen von insgesamt rund 17.300 m2. Der Bezug ist für Ende 2022 geplant. Damit ist das VoltAir Berlin bereits vor seiner Fertigstellung nahezu vollvermietet.

Zuvor sicherten sich mit Seven Senders, BIT Capital sowie TomTom bereits drei namhafte Unternehmen einen Platz in einem der attraktivsten und modernsten Bürokomplexe in Berlin und mieteten insgesamt rund 10.000 m2 Flächen. Das VoltAir befindet sich im exzellent erschlossenen Businessstandort Berlin Mitte (Alexanderstraße, Voltairestraße, Dircksenstraße) und damit in einem Umfeld, das für die Berliner Wirtschaft zügig an Bedeutung gewinnt. Der außergewöhnliche und expressive Neubau etabliert somit einen wichtigen zusätzlichen Bürostandort neben Alexanderplatz und Mediaspree. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Landmark-Immobilie beträgt über 460 Mio. Euro, die Fertigstellung wird Mitte 2022 erfolgen.

Ulrich Höller, Geschäftsführender Gesellschafter der ABG Real Estate Group: „Das VoltAir Berlin wird der Digitalbank N26 ein dynamisches Arbeitsumfeld mit einer hochmodernen Ausstattung und einer einzigartigen Architektur im Herzen der Bundeshauptstadt bieten. Die zügige erfolgreiche Vermietung ist ein klarer Beleg für die große Attraktivität dieser Landmark-Immobilie.“

Felix Gädeke: „Als geborener Berliner freue ich mich sehr über die Attraktivität der Stadt für Zukunftsunternehmen und deren Mitarbeiter. Die historisch unterrepräsentierte Wirtschaftskraft wird belebt und gleichzeitig die soziale und kulturelle Vielfalt und Leistungsfähigkeit bereichert. Der Charakter der Stadt bleibt dabei authentisch. Das Konzept VoltAir ist genau für die Bedürfnisse dieser Mieter geplant. Es ist großartig mit N26 einem der für Berlin so wertvollen Unternehmen eine Adresse bilden zu dürfen.“

Die Vermietung begleitete als Makler Aengevelt Immobilien.

Das VoltAir in Berlin – zum Hintergrund:
Das VoltAir ist eine Landmark-Immobilie auf 6.500 m2 Grundfläche mit fünf separaten Eingängen und zwei repräsentativen Lobbys mit Zugängen in den großzügigen und begrünten Innenhof. Das Erdgeschoss umfasst rund 3.000 m2 Mietflächen für Einzelhandel und Gastronomie. Auf den sieben Obergeschossen stehen rund 27.000 m2 für Büro- und Geschäftsräume zur Verfügung. Eine offen gestaltete Innenarchitektur im Loft-Style mit sichtbaren Betonflächen und Technikinstallationen bietet ein breites Spektrum und hohe Flexibilität für die Raumgestaltung. Das Gebäude verfügt über zahlreiche Balkone und Terrassen im Bereich der Außen- und Innenhoffassaden mit mehr als 2.000 m2 Fläche. Drei Dachterrassen mit jeweils 100 m2 Fläche und interessanten Blickperspektiven über die Umgebung runden die Architektur elegant ab. Die Tiefgarage umfasst über 90 Stellplätze. Mehrere S- und U-Bahnhöfe sowie Bushaltestellen sind im Umkreis von rund 200 m fußläufig leicht zu erreichen. Zur Realisierung des Komplexes wurden 21.000 m3 Beton und 4.000 Tonnen Stahl verbaut.

Der Baubeginn erfolgte Ende 2018. Das VoltAir ist vorzertifiziert nach LEED Gold, eine WiredScore-Zertifizierung Gold ist vorhanden.

Über die ABG Real Estate Group:
Die ABG Real Estate Group, 1967 in München gegründet, blickt auf eine über 50-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Mit den Bereichen ABG Development, ABG Immobilienmanagement und ABG Capital deckt sie aus einer Hand den kompletten Immobilienzyklus ab, von der Projektentwicklung über die Baubetreuung bis hin zu Vermietung, Finanzierung und Investmentbetreuung. Der Fokus der ABG liegt dabei auf Deutschland, wo sie mit eigenen Büros an den Standorten Hamburg, Frankfurt, Berlin, Köln und München präsent ist. Sie projektiert und realisiert mit über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überwiegend Gewerbeimmobilien, aber auch Wohnobjekte und Stadtquartiere. Das aktuelle Projektentwicklungsvolumen beträgt über 2,8 Mrd. EUR, die Assets under Management des neuen Geschäftsbereiches ABG Capital betragen über 550 Mio. EUR. Zu den Referenzen zählen namhafte Immobilien wie die Hochhäuser Skyper und Garden Tower in Frankfurt, das Ericus-Contor mit dem SPIEGEL-Verlagsgebäude in Hamburg oder das Wohn- und Geschäftshaus am Pariser Platz in Berlin. Aktuelle ABG-Projekte sind beispielsweise das neue Deutschlandhaus in Hamburg, das VoltAir in Berlin, das Wohnprojekt Living Isar in München sowie mehrere Projektentwicklungen in Köln und Düsseldorf.
www.abg-group.de

Über N26:
N26 ist die erste Bank, die du lieben wirst. Sie bietet ein mobiles Bankkonto ohne versteckte Gebühren an. Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal gründeten N26 im Jahr 2013 und starteten ihr Produkt 2015 in Deutschland und Österreich. N26 hat über 7 Millionen KundInnen in 24 Ländern. Bei N26 arbeiten derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter an 10 Standorten: Amsterdam, Berlin, Barcelona, Belgrade, Madrid, Mailand, Paris, Wien, New York und São Paulo. Mit der europäischen Banklizenz, einer Technologie die Maßstäbe setzt und ohne teures Filialnetz, verändert N26 das Banking des 21. Jahrhunderts maßgeblich und ist für Android, iOS und über die Webanwendung verfügbar. Bis heute hat N26 fast 1,8 Milliarden US-Dollar von renommierten Investoren eingesammelt, darunter Third Point Ventures, Coatue Management LLC, Dragoneer Investment Group, Insight Venture Partners, GIC, Tencent, Allianz X, Peter Thiels Valar Ventures, Li Ka-Shings Horizons Ventures, Earlybird Venture Capital, Greyhound Capital, Battery Ventures, sowie Mitglieder des Zalando Vorstands und Redalpine Ventures. Derzeit ist N26 in folgenden Ländern aktiv: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowenien, der Slowakei und Spanien.

Die ABG Real Estate Group, 1967 in München gegründet, blickt auf eine über 50-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Mit den Bereichen ABG Development, ABG Immobilienmanagement und ABG Capital deckt sie aus einer Hand den kompletten Immobilienzyklus ab, von der Projektentwicklung über die Baubetreuung bis hin zu Vermietung, Finanzierung und Investmentbetreuung. Der Fokus der ABG liegt dabei auf Deutschland, wo sie mit eigenen Büros an den Standorten Hamburg, Frankfurt, Berlin, Köln und München präsent ist. Sie projektiert und realisiert mit über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überwiegend Gewerbeimmobilien, aber auch Wohnobjekte und Stadtquartiere. Das aktuelle Projektentwicklungsvolumen beträgt über 2,8 Mrd. EUR, die Assets under Management des neuen Geschäftsbereiches ABG Capital betragen über 550 Mio. EUR. Zu den Referenzen zählen namhafte Immobilien wie die Hochhäuser Skyper und Garden Tower in Frankfurt, das Ericus-Contor mit dem SPIEGEL-Verlagsgebäude in Hamburg oder das Wohn- und Geschäftshaus am Pariser Platz in Berlin. Aktuelle ABG-Projekte sind beispielsweise das neue Deutschlandhaus in Hamburg, das VoltAir in Berlin, das Wohnprojekt Living Isar in München sowie mehrere Projektentwicklungen in Köln und Düsseldorf.
www.abg-group.de

Firmenkontakt
ABG Real Estate Group
Tiffany Diemer
Weissfrauenstr. 10
60311 Frankfurt am Main
+49 69 24705-109
tiffany.diemer@abg-group.de
www.abg-group.de

Pressekontakt
Haussmann Strategic Advisory
Dr. Daniel Haussmann
Pariser Platz 6a
10117 Berlin
+49-173-3015911
haussmann@haussmann-advisory.de
www.haussmann-advisory.de

Achtung Banker: Sichern Sie sich attraktive Bank-Domains für Ihre Bank

Achtung Banker: Sichern Sie sich attraktive Bank-Domains für Ihre Bank

(Bildquelle: Geralt)

Am Montag, 24. Januar 2022, gibt die Registrierungsstelle der Bank-Domains diese generischen Bank-Domains (https://www.domainregistry.de/bank-domains.html)frei:

advantage.bank
independence.bank
affinity.bank
industrial.bank
beneficial.bank
interstate.bank
capitol.bank
landmark.bank
charter.bank
marine.bank
co-op.bank
mercantile.bank
co-operative.bank
northeast.bank
coop.bank
northern.bank
cooperative.bank
preferred.bank
county.bank
security.bank
equity.bank
shoreunited.bank
family.bank
universal.bank
federated.bank

Nur registrierte Banken können einen solchen Namen beantragen.

Bitte wenden Sie sich an secura@domainregistry.de

Experten sind sich sicher: Die neue Bank-Domain wird das Electronic Banking und Online-Geschäft der Banken weltweit revolutionieren.

Bereits der Registrierungsprozess der Bank-Domains ist durch mehrere Verifizierungsschritte abgesichert. Berechtigt zur Registrierung von Bank-Domains sind nur Banken, die durch die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde als Bank zugelassen sind und kontrolliert werden.

Die Sicherheitsexperten der US-Firma Symantec prüfen jeden einzelnen Bewerber für eine Bank-Domain. ICANN Registrar Secura als Registrar wird Kunden selbstverständlich bei der Durchführung aller Schritte der Registrierung und Verifizierung begleiten.

Die Wahl der möglichen Begriffe, die eine Bank unter der Domainendung Bank registrieren kann, ist durch eine strenge „Name Policy“ reglementiert. Möglich sind etwa Begriffe, die mit dem Namen der Bank, registrierten Marken oder nicht-registrierten Marken im Gebrauch des Bankinstituts korrespondieren.

Die Regeln erlauben aber auch Abkürzungen („Acronyms“), geographische Zusätze sowie Auslassungen. Die geographischen Zusätze ermöglichen es etwa, dass neben den zentralen (Marken-)Namen einer Bank auch die Filialen geografisch mit einer eigenen Bank-Domain „gebrandet“ werden können.

Zusätzlich zur Verifizierung des Domain-Inhabers sind für aktive Bank Domains hohe technische Standards vorgeschrieben, um die Bank Domains zu einer sicheren Zone zu machen.

Der Betreiber und die Nutzer einer Webseite mit Bank-Adresse können daher auf eine höhere Sicherheit vertrauen als bei Webseiten mit anderen Domainendungen. Betrugsmethoden wie Phishing werden durch die Verwendung der Bank-Domain massiv erschwert.

Den Zusammenhang zwischen einem besseren Ranking in Suchmaschinen und den Neuen Top-Level-Domains hat eine Studie von Searchmetrics für die Berlin-Domains bereits erwiesen. Webseiten mit Berlin-Domain (https://www.domainregistry.de/berlin-domains.html)s sind bei regionalen Suchanfragen in Google häufig besser platziert als Webseiten mit de-Domains (https://www.domainregistry.de/de-domains.html)und .com-Domains. Das Ergebnis der Searchmetric-Studie lässt sich wie folgt zusammenfassen:

„Bei 42% der Suchanfragen ranken .berlin-Domains lokal besser.“

Eine weitere Studie von Total Websites in Houston zeigt, dass die Ergebnisse der Searchmetrics-Studie prinzipiell auf alle Neuen Top-Level-Domains übertragbar sind, also auch auf die neuen Bank-Domains. Total Websites stellt fest, dass Google die Domainendungen der Neuen Top-Level-Domains als wichtiges Kriterium für die Bewertung einer Domain heranzieht und kommt daher zu folgendem Schluss:

„Es ist klar, dass die Neuen Top-Level-Domains das Ranking in Suchmaschinen verbessern.“

Hans-Peter Oswald

https://www.domainregistry.de/bank-domains.html (Deutsch)

https://www.domainregistry.de/bank-domain.html (English)

Abdruck und Veroeffentlichung honorarfrei! Der Text
kann veraendert werden. Weitere gemeinfreie Fotos können angefordert werden.

Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura kann generische Domains registrieren, also z.B..com, .net etc. und darüber hinaus fast alle aktiven Länder-Domains registrieren.

2018 zählte die Secura GmbH bei dem Industriepreis zu den Besten. Secura gewann 2016 den Ai Intellectual Property Award „als Best International Domain Registration Firm – Germany“. Beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ wurde Secura als Innovator qualifiziert und wurde beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ im Bereich e-commerce auch als einer der Besten ausgezeichnet. Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2012 und beim Industriepreis 2012 landete Secura GmbH unter den Besten. Beim HOSTING & SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nominierung.

Seit 2013 ist Secura auch bei den Neuen Top Level Domains sehr aktiv. Secura meldet Marken für die Sunrise Period als Official Agent des Trade Mark Clearinghouse an.

Kontakt: secura@domainregistry.de
http://www.domainregistry.de

ICANN-Registrar Secura GmbH
Hans Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
Germany
Phone: +49 221 2571213
Fax: +49 221 9252272
secura@web.de
http://www.domainregistry.de
http://www.com-domains.com

Kontakt
Secura GmbH
Hans-Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
+49 221 2571213
secura@domainregistry.de
http://www.domainregistry.de

investify TECH und die führende europäische Nachhaltigkeitsbank Triodos haben die weitreichendste nachhaltige Vermögensverwaltung entwickelt

investify TECH und die führende europäische Nachhaltigkeitsbank Triodos haben die weitreichendste nachhaltige Vermögensverwaltung entwickelt

Die Triodos Bank und investify TECH haben eine innovative Vermögensverwaltung aufgebaut, die besonders hohe nachhaltige Anforderungen erfüllt. Dies bezieht sich sowohl auf die Portfolios und Produkte als auch auf die Transparenz und damit das Impact Reporting. Mit dem Triodos Impact Portfolio kann sich die Bank mit nierderländischen Wurzeln nun noch stärker im Wertpapiergeschäft positionieren und somit erfahrenen und unerfahrenen Wertpapierkunden gleichermaßen ein attraktives nachhaltiges Angebot bieten.

Eine ernsthafte und transparente nachhaltige Geldanlage wird bekanntermaßen für Privatpersonen und Institutionen in ganz Europa immer wichtiger. Die Schnelligkeit dieses Prozesses ist beeindruckend. Dr. Harald Brock, einer der Geschäftsführer von investify TECH, führt aus: „Wir sind stolz, dass wir nun mit der Triodos Bank neue Maßstäbe bei der nachhaltigen Geldanlage setzen können. Entstanden ist eine Vermögensverwaltung, die sich aufgrund ihrer nachhaltigen Ernsthaftigkeit sowohl technisch als auch inhaltlich im Markt abgrenzt. Die Triodos Bank hat sich für uns entschieden, weil wir die besondere DNA der Bank vom Onboarding, über das Daily Doing und Portfoliomanagement, bis zum Reporting besonders gut transportieren können. Dass der Branchenprimus mit uns zusammenarbeitet ist nicht nur ein schöner Beleg dafür, wie ausgereift unsere Plattform ist, sondern auch wie fortgeschritten unsere Nachhaltigkeits-Kompetenzen sind.“ Wie bei allen investify TECH-Kunden fungiert als technische und regulatorische Basis die innovative One Stop iP3-Plattform.

Markus Klusemann, Leiter des Privatkundengeschäfts bei der Triodos Bank erläutert: „Mit dem Triodos Impact Portfolio ist die erste digitale Vermögensverwaltung in Deutschland entstanden, die einen Mikrofinanz-Fonds integriert und komplett auf Fonds basiert, die den Artikel 9-Standard der EU-Transparenzverordnung erfüllen. Nur Impact-Investments nach Artikel 9 streben eine nachweislich positive Wirkung an, etwa auf die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) und berichten darüber. Über die von investify TECH im White Label bereitgestellte App und Webanwendung können Anleger*innen zukünftig nicht nur ihre Rendite, sondern mit einem einzigartigen, speziell für die Triodos Bank umgesetzten Impact-Reporting auch die soziale und ökologische Wirkung ihrer Investitionen im Blick behalten. Die positive Wirkung, die die Triodos Vermögensverwaltung von vielen anderen Angeboten am Markt unterscheidet, entsteht auch durch das umfangreiche Engagement der Bank. Dabei werden Unternehmen durch Einflussnahme und aktiven Dialog sowie der Wahrnehmung von Stimmrechten direkt zu noch nachhaltigeren Geschäftsentscheidungen bewegt.“

Ansgar Wigger, ebenfalls Geschäftsführer bei investify TECH und verantwortlich für die Produktentwicklung, führt weiter aus: „Bei der Vermögensverwaltung der Triodos Bank sieht man sehr schön unseren Ansatz: Jeder Partner kann sich um seine Kernkompetenzen kümmern. Die Triodos übernimmt den Vertrieb, das nachhaltige Research, das Asset Management und die Kundenbetreuung. Wir übernehmen als Technologie- und Regulatorik-Provider den Rest. Durch unseren Ansatz kann die Triodos komplett auf ein Backoffice verzichten. Die Lösung ist also für die Bank maximal effizient und kostenschonend. Aufgrund unseres Plattformansatzes entwickelt sich die Lösung zudem kontinuierlich weiter – ohne das kostbare IT- oder Mitarbeiterkapazitäten in der Bank gebunden werden. Man kann also sagen, dass nicht nur das Produkt nachhaltig ist sondern auch der technische und regulatorische Plattformansatz, den die Bank mit uns umgesetzt hat.
Die Kooperation mit der Triodos Bank ist ein starker Beleg dafür, dass Digitalisierung alleine heute nicht mehr genügt. Vielmehr setzen sich immer häufiger solche Lösungen durch, die auch die regulatorischen Kosten einer Bank bzw. eines Vermögensverwalters reduzieren können und aufgrund des Plattformansatzes dauerhaft am Puls der Zeit bleiben. investify TECH hat dabei immer den Anspruch die besondere DNA seiner B2B-Partner bei der Digitalsierung zu transportieren und Produkte zu schaffen, die sich im Markt abgrenzen und Wettbewerbsvorteile schaffen.“

Über investify TECH
investify ist ein luxemburgisch-deutscher Technologie- und Regulatorik-Provider. Die investify iP3-Plattform wurde geschaffen, um die aktuellen Herausforderungen im Investmentgeschäft technologiebasiert zu lösen (www.investify.com/b2b). investify übernimmt somit eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung der Finanzwelt. Das Leistungsspektrum der White-Label-Plattform beinhaltet sowohl vollständig digitale Lösungen für das Direktkundengeschäft als auch hybride Lösungen, die in der persönlichen Beratung eingesetzt werden. Im Fokus stehen digitale Vermögensverwaltungen, Execution Only Strecken,, Robo Advisory und innovative Spartools. Zu den Kunden von investify zählen Financials wie Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen, aber auch Non-Financials wie Finanzportale und Technologieunternehmen. Investify TECH kooperiert bereits neben der Triodos Bank mit zahlreichen Institutionen, die einen starken nachhaltigen Fokus besitzen.

Über die Triodos Bank N.V.
Die Triodos Bank N.V. (www.triodos.de) ist Europas führende Nachhaltigkeitsbank. Gegründet 1980, hat sie mittlerweile über 740.000 Kunden, die sich darauf verlassen können, dass die Triodos Bank ausschließlich Unternehmen, Institutionen und Projekte finanziert, die zum Wohl von Mensch und Umwelt beitragen. Sie kommen beispielsweise aus den Bereichen Erneuerbare Energien, Ökolandbau, Bildung, Altenpflege und nachhaltige Immobilien. Die Triodos Bank, Triodos Investment Management und Triodos Private Banking weisen gemeinsam ein Geschäftsvolumen von 22,7 Milliarden Euro aus. Die Triodos Bank beschäftigt 1.668 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fünf Ländern in Europa: in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Spanien und Deutschland. Die Triodos Bank ist einer der Gründer der Global Alliance for Banking on Values (www.gabv.org), eines internationalen Netzwerks von 60 führenden Nachhaltigkeitsbanken.
2020 wurde die Triodos Bank vom Fachmagazin Euro am Sonntag als Testsieger in der Kategorie „ESG-Fonds-Angebot“ ausgezeichnet und von ihren Kund:innen auf dem Portal BankingCheck.de zum 4. Mal zur „Besten nachhaltigen Bank“ gewählt.

Kontakt
investify S.A.
Marco Schon
Grand Rue 46
6630 Wasserbillig
+35227862860
presse@investify.com
www.investify.com

BRIGITTE-Studie bestätigt erneut: Sparda-Bank München zählt zu den besten Arbeitgebern für Frauen

München – Wie attraktiv sind Arbeitgeber für Frauen? Bereits zum vierten Mal hat sich die etablierte Frauenzeitschrift BRIGITTE in Kooperation mit den Personalmarketing-Experten von Territory Embrace in einer aktuellen Studie mit dieser Frage beschäftigt. Dabei konnte die Sparda-Bank München erneut überzeugen und in der Kategorie 201 bis 2.000 Mitarbeiter*innen als eines der besten Unternehmen für Frauen hervorstechen.

Fünf von fünf möglichen Sternen erzielte Deutschlands erste Gemeinwohl-Bank in der Gesamtwertung der Studie, für die BRIGITTE erneut mit Territory Embrace, einer Agentur für Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting, zusammengearbeitet hat. Damit ist die Genossenschaftsbank einer der attraktivsten Arbeitgeber für Frauen in der Bundesrepublik. In der Erhebung abgefragt wurden Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Flexibilität der Arbeit, Maßnahmen zur Karriereförderung sowie der Stellenwert von Transparenz und Gleichstellung. Zudem gibt die Kategorie „Frauenpower“ Aufschluss darüber, wie hoch der Frauenanteil in Führungspositionen ist und welche Quoten die Unternehmen hierfür festgelegt haben. Christine Miedl, Direktorin Unternehmenskommunikation der Sparda-Bank München eG, freut sich über das hervorragende Ergebnis: „Equal Pay, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Chancengleichheit und Diversität: All das sind Schlagworte, die ein Unternehmen für Frauen attraktiv machen – und die bei uns in der Sparda-Bank München bereits seit vielen Jahren wichtige Rollen spielen. Umso mehr freuen wir uns nun über die Auszeichnung, die uns einmal mehr in unserer gemeinwohlorientierten und auf die Gleichstellung von Mann und Frau ausgerichteten Unternehmensphilosophie bestätigt.“
Die BRIGITTE konnte bei ihrer vierten Arbeitgeberstudie eine Rekordbeteiligung verzeichnen: Insgesamt 292 Unternehmen – darunter kleine und mittelständische Betriebe gleichermaßen wie große Konzerne – reichten ihre Angaben zu insgesamt 68 Fragen ein. 179 Arbeitgeber erzielten Bestwertungen von vier oder fünf Sternen.

Eine Übersicht der Studienbesten ist in der aktuellen Ausgabe 21/2021 der BRIGITTE oder online einsehbar unter https://www.brigitte.de/academy/karriere/arbeitgeber-studie-2021–die-besten-unternehmen-fuer-frauen-13065338.html

Weiterführende Informationen über die Sparda-Bank München als Arbeitgeber gibt es unter https://www.sparda-m.de/jobs-und-karriere-wir-als-arbeitgeber/

Daten und Fakten zur Sparda-Bank München eG
Die Sparda-Bank München eG ist Deutschlands erste Gemeinwohl-Bank. In ihrem Geschäftsgebiet Oberbayern betreut sie rund 300.000 Mitglieder.

Das Wohl von Mensch und Umwelt ist in der Gemeinwohl-Ökonomie oberstes Ziel des Wirtschaftens. Sie steht somit für ein wertebasiertes Wirtschaften. Gemeinwohl-Unternehmen messen ihr Handeln zum Wohl der Gesellschaft in der Gemeinwohl-Bilanz. Weitere Informationen unter www.sparda-m.de/gemeinwohl.

Über die NaturTalent Stiftung gemeinnützige GmbH und die NaturTalent Beratung GmbH unterstützt, entwickelt und begleitet die Sparda-Bank München Projekte, die die Einzigartigkeit von Menschen sichtbar machen und ihnen Zugang zu ihrem Naturtalent ermöglichen.

Firmenkontakt
Sparda-Bank München eG
Christine Miedl
Arnulfstraße 15
80335 München
089/55142- 3100
presse@sparda-m.de
http://www.sparda-m.de

Pressekontakt
KONTEXT public relations GmbH
Janine Wölfel
Melli-Beese-Straße 19
90768 Fürth
0911/97478-0
info@kontext.com
http://www.kontext.com

Degussa Bank: Auf dem Weg zum Digitalunternehmen

My ePayment 2.0 macht virtuelles Bezahlen noch einfacher, transparenter und sicherer

Frankfurt, 20. Juli 2021. My ePayment ist die virtuelle Zahlungslösung der Degussa Bank speziell für Unternehmen. Seit 2014 überzeugt es Kunden mit seiner hohen Sicherheit, seiner individuellen Anpassbarkeit an unternehmensspezifische Bedürfnisse und der einfachen Handhabung insbesondere für Buchhaltung und Controlling.

Als einer der Top-3-Firmenkreditkartenanbieter in Deutschland verbessert die Degussa Bank beständig die Servicequalität für ihre Kunden. My ePayment erhielt daher mit optimierten Funktionen und neuem Design das größte Update seiner Geschichte. Mit vielen Neuerungen wurde die Nutzerqualität noch einmal deutlich erhöht. Der Auftritt im bekannten Look-and-feel der Degussa Bank macht die Bedienung noch intuitiver. Die Auswahl von Deutsch oder Englisch erleichtert das Arbeiten für internationale Teams. Die Einsatzmöglichkeiten wurden ebenfalls verbessert. Zusatzfelder, wie zum Beispiel Verwendungszweck, Kostenstelle, Abteilungsbezeichnung oder Projektnummer, können jetzt selbst angelegt und definiert werden. Die Version 2.0 benötigt zudem keine Bindung an die Firmen-IP-Adresse und ist damit auch perfekt für den Einsatz im Home-Office.

My ePayment 2.0 wurde in einer umfangreichen Pilotphase bei bestehenden Kunden eingeführt und getestet. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. „Die verbesserte Usability nach dem Update von My ePayment auf die aktuelle Version 2.0 hat unsere Kunden begeistert. Die allgemeine Rückmeldung war, dass My ePayment jetzt noch flexibler ist und einfacher und intuitiver zu nutzen“, weiß Markus Bingel, Implementierungsmanager für My ePayment, zu berichten. Damit wird My ePayment auch in Zukunft Meilensteine im Bereich virtuelle Zahlungslösungen setzen, konnte es doch von Anfang an mit seinen Kernvorteilen überzeugen.

So stand das Thema Sicherheit schon immer im Fokus. Gerade in unserer vernetzten Welt wird es immer wichtiger und ist bei Kundenanfragen ein entscheidender Faktor. My ePayment generiert für jeden Einzelumsatz eine separate virtuelle Kreditkartennummer inklusive CVV-Code und erhöht damit die Sicherheit von Zahlungen beträchtlich. Ein Missbrauch, der sogenannte „Credit Card Fraud“, ist so gut wie ausgeschlossen. Seit der Einführung wurden Millionen von Euro über My ePayment abgerechnet – ohne einen einzigen Betrugsfall.

My ePayment liegt voll im Trend. In Unternehmen finden mehr und mehr Einkäufe online statt, und nicht immer ist eindeutig, wer diese getätigt hat. Denn: Häufig teilen sich mehrere Teams eine Kreditkarte. Durch diese unübersichtlichen manuellen Bezahlprozesse entsteht vor allem für Accounting-Teams unnötiges Papierchaos.

Zeit- und Kosteneffizienz sind jedoch wichtige Faktoren für Unternehmen im täglichen Wettbewerb. Engel & Völkers, eines der weltweit führenden Maklerunternehmen, setzt schon lange auf My ePayment. „Mit My ePayment arbeiten wir deutlich effizienter als früher. Allein schon, dass wir Reports automatisch runterladen können und keine PDFs mehr erhalten. Unsere Buchhalter haben auch aufgehört, alles auszudrucken, und haben absolutes Vertrauen in das System. Es ist alles an Information da, es muss kein Ordner mehr parallel geführt werden“, so Jennifer Plenter, verantwortlich für die Einführung von My ePayment bei Engel & Völkers.

Jedes Unternehmen ist anders. Die Anforderungen an Prozesse und gewünschte Datendienstleistungen sind daher individuell. My ePayment bietet volle Flexibilität. Es lassen sich für einzelne Projekte, Teams oder Kolleg:innen eigene virtuelle Kreditkarten generieren, die durch variable Kartenparameter wie Budgetlimits oder Gültigkeitszeiträume individualisierbar sind. Die Generierung der virtuellen Kreditkartennummern kann über einen Genehmigungsworkflow abgebildet werden. Kompetenzhierarchien in Unternehmen können einfach implementiert und Zugriffsrechte vergeben werden.

Hunderte große Firmen vertrauen mittlerweile auf My ePayment – große Familienunternehmen ebenso wie DAX®-Konzerne. Die Degussa Bank ist sich sicher, dass virtuelle Kartensysteme wie My ePayment auf mittelfristige Sicht zentral abgerechnete Karten ablösen werden. Die steigende Nachfrage nach ausgereiften Procurement-Lösungen und die unproblematische Anbindung an Kunden-ERP-Systeme via API sind auch in Zukunft unschlagbare Verkaufsargumente. My ePayment wird mit seinen vielen Verbesserungen die Erfolgsgeschichte fortsetzen.

Die Degussa Bank AG ist Dachgesellschaft einer Gruppe von Unternehmen, die Finanzdienstleistungen für Arbeitnehmer anbieten. Strategisch fokussiert sich die Gruppe auf Worksite Financial Services. Die Leistungspalette wird auf den Bedarf der Kunden des jeweiligen Partnerunternehmens ausgerichtet. Die Gruppe beschäftigt ca. 1.000 Mitarbeiter und hat über 1 Mio. Kunden. Über ihre digitalen Kontakte erreicht sie über 5 Mio. Menschen.

Kontakt
Degussa Bank AG
Arno Rackow
Theodor-Heuss-Allee 74
60486 Frankfurt
069 / 3600 – 2610
presse@degussa-bank.de
www.degussa-bank.de

Konsumlaune steigt trotz Corona-Krise und Lockdown: Diese Anschaffungen stehen bei den Deutschen hoch im Kurs

– Fast jeder vierte Deutsche will 2021 eine größere Anschaffung tätigen
– 46,3 Prozent von ihnen planen den Kauf einer Immobilie
– Auch Investitionen in Bildung gewinnen an Bedeutung

Bonn, 25.03.2021 | Trotz der Verunsicherungen durch die Corona-Krise, des anhaltenden Lockdowns und den seit Monaten fehlenden Konsummöglichkeiten durch geschlossene Geschäfte und Restaurants scheint die Konsumlaune der Deutschen aktuell deutlich zuzunehmen. Die repräsentative Umfrage im Auftrag der norisbank zeigt: Sparen bleibt zwar das oberste Gebot, aber die Konsumpläne für das Jahr 2021 nehmen gleichzeitig immer konkretere Formen an.

Zuversicht auf dem Vormarsch: Erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie steigt aktuell die Anzahl der Befragten, die eine größere Anschaffung tätigen wollen, wieder stark an. Während im letzten Jahr die Anschaffungspläne der Deutschen signifikant einbrachen, zeigt sich derzeit ein bemerkenswerter Aufschwung bei der Konsumplanung – so plant aktuell fast ein Viertel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sogar einen größeren Kauf (24,3 Prozent, Herbst 2020: 16,6 Prozent, Frühjahr 2020: 17,5 Prozent, 2019: 21,0 Prozent). Damit liegt dieser Wert auf dem höchsten Stand seit 2017.

Der Wunsch nach den eignen vier Wänden wächst weiter
Insbesondere der Traum vom Eigenheim bewegt viele Deutsche mit steigender Tendenz. So zeigt die aktuelle Befragung, dass fast die Hälfte der Befragten, die eine größere Anschaffung planen, eine Immobilie kaufen will (46,3 Prozent, Herbst 2020: 43,5 Prozent, Frühjahr 2020: 46,2 Prozent, 2019: 37,4 Prozent). „Wir beobachten seit einigen Jahren, dass für viele der Erwerb einer Immobilie immer stärker an Bedeutung gewinnt. Dieser Trend bekommt aktuell nochmals neuen Schwung“, erklärt Maik Wennrich, Leiter Produktmanagement der norisbank. „Damit sich unsere Kundinnen und Kunden diesen Traum jetzt zu sehr attraktiven Konditionen erfüllen können, bieten wir gemeinsam mit unseren Partnern auch während des Lockdowns unter Einhaltung der bekannten Schutzmaßnahmen eine persönliche Baufinanzierungs-Beratung, mit Hilfe derer der Kunde eine individuell passende Lösung bekommt.“

Mit den digitalen Services und persönlichen Beratungsangeboten erweitert die norisbank die Unterstützung der Kunden in einer Zeit, in der das Finanzierungsinteresse der Deutschen weiter zunimmt. Viele Kunden wollen offensichtlich die derzeit noch anhaltende historische Niedrigzinsphase nutzen. Denn aktuell sind Kreditangebote besonders attraktiv und viele erwarten bereits perspektivisch wieder steigende Zinsen.

Bemerkenswert ist in dem Kontext der Blick auf die Entwicklung des Interesses an Finanzierungen: Während 2019 gerade mal die Hälfte der Deutschen bereit war, für eine größere Anschaffung einen Kredit in Erwägung zu ziehen, sind es aktuell 61,1 Prozent.

Das Auto wieder Nummer 1
Geht es um größere Anschaffungen, so planen die Deutschen aktuell ihr Geld vor allem jedoch für einen fahrbaren Untersatz auszugeben – unabhängig, ob mit einem Kredit oder vom eigenen Ersparten finanziert. Bei der jüngsten Befragung nehmen Autos und Motorräder bei der Frage nach den geplanten Anschaffungen wieder den Spitzenplatz ein. Nachdem im Herbst 2020 angesichts des zweiten Lockdowns nur 43,5 Prozent den Kauf eines Autos oder Motorrads planten, sind es trotz der noch anhaltenden Einschränkungen des alltäglichen Lebens aktuell 54,6 Prozent. Die steigende Zuversicht und Vorfreude auf die erwartete Normalisierung trägt offensichtlich Früchte.

Dies zeigt sich in den Umfrageergebnissen auch mit Blick auf die Urlaubsplanung der Deutschen: Aktuell plant fast ein Drittel der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger noch für dieses Jahr eine größere Reise (31,6 Prozent, Herbst 2020: 23,5 Prozent). Der größte Anstieg bei der Urlaubsplanung zeigt sich bei den Singles: Im Herbst letzten Jahres plante angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie nur jeder vierte Alleinstehende eine größere Reise, aktuell sind es 41 Prozent.

Investitionen in Bildung gewinnen an Bedeutung
Sehr interessant ist dazu eine weitere auffällige Entwicklung: Die zurückliegenden Monate der Corona-Krise haben offenbar die Bereitschaft in die eigene sowie in die Bildung der Kinder zu investieren, stark beeinflusst. Im Herbst vergangenen Jahres hat nicht einmal ein Fünftel der Befragten eine größere Bildungsinvestition wie beispielsweise ein Studium, ein Auslandssemester oder einen Sprachkurs geplant, derzeit ist es mehr als jeder Vierte (25,8 Prozent, Herbst 2020: 19,4 Prozent, Frühjahr 2020: 19,0 Prozent). Insbesondere die Erfahrungen der anhaltenden Schul- und Kitaschließungen scheinen Konsequenzen zu haben: Bei Familien mit minderjährigen Kindern steigt der Wert der geplanten Bildungsinvestitionen um über 10 Prozentpunkte auf derzeit 37,6 Prozent (Herbst 2020: 26,9 Prozent).

Bei allem Augenmerk auf Vorsorge und Vorsicht wird deutlich, dass die Deutschen im Kontext der Corona-Pandemie mit einer deutlich positiveren Entwicklung und zunehmender Normalisierung im Jahr 2021 rechnen.

Mehr Informationen zum Baufinanzierungs-Angebot der norisbank finden Sie unter https://www.norisbank.de/baufinanzierung.html oder besuchen Sie uns auf Twitter https://twitter.com/norisbank.

Über die Umfrage
Die norisbank hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Innofact AG 1.005 Personen ab 18 Jahren bevölkerungsrepräsentativ nach Alter und Geschlecht befragt. Die Online-Befragung wurde Ende Februar 2021 durchgeführt.

Die norisbank – ein Unternehmen der Deutsche Bank Gruppe – ist eine moderne Direktbank, die ihren über 560.000 Kunden online und telefonisch an 7 Tagen die Woche 24 Stunden zur Verfügung steht. Mit Services rund um die Uhr – wo immer der Kunde ist – sowie ganz ohne die Bindung an ein Filialnetz und Filialöffnungszeiten versteht sich die norisbank als die smarte „immer-und-überall-dabei“ Bank. Sie bietet ihren Kunden Produkte und Services in Testsieger-Qualität zu stets attraktiven Konditionen. Neben den Kernangeboten – dem „Top-Girokonto“ in Testsieger-Qualität und der kostenlosen Kreditkarte sowie dem günstigen „Top-Kredit“ – bietet die norisbank ihren Kunden breit gefächerte Leistungen: von der Geldanlage bis hin zu Versicherungen.

Für ihre kundenorientierten Angebote wurde die norisbank in den letzten Jahren vielfach prämiert. So errang die unter anderem das norisbank Top-Girokonto beim großen Girokonten-Vergleich 2020 vom Euro Magazin den Test-Sieg. Auch der TÜV Saarland beurteilte das Preis-Leistungsverhältnis des norisbank-Angebots und die Kundenzufriedenheit Ende 2020 jeweils mit der Note „sehr gut“. 2020 kürte Focus Money die norisbank zudem zu „Deutschlands beste Direktbank“. Vielfache weitere Auszeichnungen bestätigen darüber hinaus die Top-Qualität und das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis der norisbank. Weitere aktuelle Informationen hierzu: www.norisbank.de/service/auszeichnungen.html

Kontakt
norisbank GmbH
Christian Jacobs
Reuterstraße 122
53129 Bonn
+49 (0)228 280 45-190
christian-a.jacobs@norisbank.de
www.norisbank.de