Identifizierung für Flintec Zeit und Zutritt über SSO/AD

Mitarbeiteridentifizierung über SSO/AD und Entra SSO / Entra ID bei der Flintec App für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

Identifizierung für Flintec Zeit und Zutritt über SSO/AD

Flintec App für mobile Zeiterfassung – App Kommunikation für SSO/AD

Mannheim, 11.03.2025: Flintec hat ein zusätzliches Identifizierungs- und Authentifizierungsverfahren für die Flintec App für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle entwickelt. Das neue Identifizierungsverfahren für die Flintec Web App, Android App und iOS App erfolgt auf Basis von SSO & AD (Windows Intranet) sowie Entra SSO und Entra ID (Azure Cloud). Login Credentials sind eine komfortable und sichere Alternative zu offline Credentials (z.B. NFC Token).

Identifizierungsverfahren über SSO
Die Identifizierung der Mitarbeiter in der App für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle (https://www.flintec.de/zutritt/zeit-zutritt-app) erfolgt bisher durch die Eingabe einer Ausweisnummer über die Tastatur oder durch die Nutzung von offline Credentials (Buchungsmedien). Flintec stellt ein weiteres komfortables und sicheres Verfahren für die Identifizierung der Mitarbeiter zur Verfügung: SSO (= Single Sign-On) und AD (= Active Directory). Der Vorteil ist, dass es einer einzigen Anmeldung für mehrere Anwendungen bedarf. Hierfür wird eine vorher getätigte Anmeldung (Identifizierung und Authentifizierung) genutzt. Die für die Zeitwirtschaft (z.B. SAP) übliche Ausweisnummer für die Mitarbeiteridentifizierung wird nach erfolgtem SSO über das AD geholt. „Passwörter werden nicht mehr vergessen und das lästige Zurücksetzen ebendieser fällt weg“ erklärt Geschäftsführer Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen.

Authentifizierungsverfahren über SSO
Über SSO erfolgt gleichzeitig die Identifizierung und Authentifizierung. „Das ist bequem und unkompliziert“ sagt Feiereisen. Die Authentifizierung der Mitarbeiter über Eingabe einer PIN oder eines Passwortes über die Tastatur des Smartphones oder per Biometrie (z.B. Gesichts- oder Stimmerkennung) ist bei SSO nicht mehr notwendig.

Flintec SSO & Flintec AD für die Web App
Eine Netz-Anmeldung im Intranet erfolgt über ein Windows-Login am Domain-Server. Verschiedene Anwendungen nutzen die zuvor erfolgte Anmeldung. Hier bietet Flintec folgende Produkte an: Flintec SSO & Flintec AD für die Flintec Web App auf Basis von LDAP an. AD ist ohne SSO nutzbar für die nativen Apps und für die Zeiterfassung per Telefon.

Flintec OIDC/OAuth für die Web App, Android App und iOS App
Bei mobilen Geräten (z.B. Smartphone) erfolgt zuerst eine Gerätefreigabe. Eine cloudbasierte Netz-Anmeldung für die Flintec Android App, iOS App und Web App erfolgt über Entra SSO am OAuth-Server. Hier bietet Flintec folgende Produkte an: Flintec OIDC / OAuth für alle Flintec Apps.

Sicher und komfortabel
Die mobile Identifizierung und Authentifizierung per App über das SSO / AD im Intranet und in der Cloud entspricht den hohen Sicherheitsanforderungen. Für die Mitarbeiter ist die implizite Identifizierung und Authentifizierung komfortabel, da weitere Schritte entfallen. „Die Nachfrage nach sicheren und komfortablen Berechtigungsverfahren bei der Zeiterfassung und Zutrittskontrolle steigt stetig“ sagt Feiereisen. Flintec bietet weiterhin die Identifizierung über verschiedene Credentials an: Offline Credentials (z.B. Badge, NFC-Schlüsselanhänger, NFC-Sicherheitsaufkleber, Wallet Pass mit Wallet App) und mobile Credentials (z.B. App).

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
https://www.flintec.de

Flintec App mit biometrischem Authentifizierungsverfahren

Gesichtserkennung für die mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

Flintec App mit biometrischem Authentifizierungsverfahren

Flintec App mit biometrischem Authentifizierungsverfahren

Mannheim, 06.06.2023: Flintec erweitert die App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle um die Authentifizierung per Gesichtserkennung. Dieses biometrische Authentifizierungsverfahren ist eine Ergänzung zum Identifizierungsverfahren. Die Mitarbeiter führen die Gesichtserkennung kontaktlos über das Smartphone oder Tablet durch. Die Authentifizierung sorgt für mehr Sicherheit bei der Nutzung der App.

Flintec App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
Mit der Flintec App erfassen die Mitarbeiter die Zeit und steuern den Zutritt zu sicherheitsrelevanten Türen mit elektronischem Schließsystem. Mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle jederzeit und überall per Smartphone in einer einzigen Anwendung. Die Mitarbeiter identifizieren und authentifizieren sich über das Smartphone. Das ist die Voraussetzung für die Nutzung der App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle.

Verfahren zur Identifizierung und Authentifizierung
Für die Flintec App stehen verschiedene Identifizierungsverfahren zur Verfügung: Ausweisnummer, SSO/AD, IMEI, RFID/NFC oder Wallet App. Flintec konfiguriert das entsprechende Identifizierungsverfahren abhängig von dem Bedarf des Unternehmens und dem Betriebssystem des Smartphones. Nach erfolgreicher Identifizierung des Mitarbeiters folgt eine Aufforderung zur Authentifizierung. Bei der Authentifizierung wird überprüft, ob die Person die Person ist, für die sie sich ausgibt. Sie erfolgt entweder über die Eingabe einer PIN oder über die Gesichtserkennung. Sobald die Authentifizierung erfolgreich abgeschlossen wurde, ist die App in vollem Umfang nutzbar. Mit der ergänzenden Authentifizierung sorgt Flintec für mehr Sicherheit bei der Zeiterfassung und Zutrittskontrolle.

Gesichtserkennung als biometrische Authentifizierung
Die Authentifizierung per Gesichtserkennung erfolgt kontaktlos. Die Mitarbeiter registrieren sich einmalig mit einem Foto. Aus diesem Foto wird ein nicht-reversibler Werte-Vektor in der zentralen Datenbank oder lokal auf einem Berechtigungsträger (Credential) gespeichert. Das Registrierungsfoto wird anschließend gelöscht. „Es werden keine Fotos gespeichert“ erklärt Geschäftsführer Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen. Für die Authentifizierung wird in der App ein aktuelles Foto aufgenommen und mit dem Werte-Vektor des Registrierungsfotos verglichen. Die Gesichtserkennung ist ein biometrisches Verfahren mit hoher Sicherheit. „Die Erfahrungswerte für die Gesichtserkennung liegen bei 99,7 %“ stellt Feiereisen fest. Auf Kundenwunsch konfiguriert Flintec eine Lebendigkeitsprüfung und Alterseinschätzung. Das steigert die Erkennungssicherheit. Mit der Gesichtserkennung ist das richtige Passwort zur Hand und die Authentifizierung erfolgt schnell und bequem.

Installation der App auf dem Smartphone
Flintec hat die Authentifizierung per Gesichtserkennung für Geräte mit Android- oder iOS-Betriebssystem entwickelt. Dabei wird die auf den Geräten standardmäßig installierte 2D-Kamera genutzt. „Es sind keine Zusatzgeräte notwendig. Das ist eine wesentliche Kostenersparnis“ sagt Feiereisen. Flintec bietet die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle on-premise oder Cloud-basiert als Micro-Service in der Flintec Mobility Orchestration Platform an. Ein externer Dienst wird nicht benötigt. Die Flintec App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle wird wie folgt installiert: Entweder individuell über den jeweiligen Store oder zentral über ein Enterprise Mobility Management (EMM) System bzw. Mobile Device Management (MDM) System. Auf Kundenwunsch wird die App mit dem standardisierten oder einem kundenindividuellen Layout konfiguriert.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
https://www.flintec.de

Beyond Identity tritt MISA bei

Beyond Identity wurde für die Mitgliedschaft in der Microsoft Intelligent Security Association (MISA) nominiert.

Beyond Identity wird Mitglied der Microsoft Intelligent Security Association (MISA). Die MISA ist ein Zusammenschluss von unabhängigen Softwareanbietern und Anbietern von Managed Security Services, die ihre Lösungen in die Sicherheitsprodukte von Microsoft integriert haben, um gemeinsamen Kunden zu helfen, sich besser gegen die zunehmenden Cyberbedrohungen zu schützen. Um für MISA in Frage zu kommen, müssen Unternehmen von Microsoft nominiert werden und Integrationen nachweisen, die eine Verbesserung der Unternehmenssicherheit zum Ziel haben.

Unternehmen haben heute Schwierigkeiten, alle Benutzer und Geräte zu schützen, die auf ihre SaaS-Anwendungen zugreifen, und benötigen eine dynamischere Kontrolle über den Zugriff auf Ressourcen in Abhängigkeit von der spezifischen Konfiguration dieser Geräte. Beyond Identity wurde für die Mitgliedschaft in der MISA nominiert, weil seine Plattform die Leistungsfähigkeit der Geräteverwaltungsfunktionen von Microsofts Endpoint Manager nutzt und diese mit den nativen Sicherheitssignalen von Beyond Identity auf Geräteebene kombiniert, um risikobasierte Authentifizierungsentscheidungen zu treffen. Die Möglichkeit, zu beurteilen, ob ein Gerät zum Zeitpunkt der Authentifizierung verwaltet wird und sicher ist, hilft Unternehmen, die Übernahme von Konten zu verhindern und eine Authentifizierungsstrategie zu implementieren, die mit Zero Trust kompatibel ist.

„Wir freuen uns sehr, Teil der florierenden MISA-Community zu sein“, sagt Kurt Johnson, Vice President of Strategy and Business Development bei Beyond Identity. „Viele unserer Kunden sagen uns, dass sie mehr Kontrolle über die Geräte benötigen, die auf sensible Informationen und Ressourcen zugreifen dürfen, und unsere Integration ermöglicht ihnen genau das. Als Microsoft-Partner im MISA-Ökosystem ist die Integration mit dem Microsoft Endpoint Manager eine wichtige Komponente für sichere Authentifizierungsentscheidungen und die Beseitigung von Account-Takeovers.“

„Die Mitglieder der Microsoft Intelligent Security Association integrieren ihre Lösungen mit denen von Microsoft, um mehr Informationen zu erhalten, die Transparenz zu erhöhen und sich besser vor Bedrohungen zu schützen. Indem wir die Sicherheitsfunktionen von Microsoft auf das gesamte Ökosystem ausweiten, helfen wir unseren gemeinsamen Kunden, erfolgreich zu sein“, sagt Maria Thomson, Microsoft Intelligent Security Association Lead.

Die Authentifizierungsprodukte von Beyond Identity basieren auf der gleichen Kernplattform und umfassen:

-Beyond Identity Secure Work schützt die wertvollsten SaaS-Anwendungen und Cloud-Ressourcen eines Unternehmens, indem es Passwörter abschafft und den Zugang nur für sichere Geräte ermöglicht. Es stellt sicher, dass jedes Gerät mit der Identität eines Benutzers verknüpft ist und über die richtigen Sicherheitseinstellungen und -konfigurationen, Sicherheitssoftware, Anwendungen und Programme verfügt, die zum Zeitpunkt der Anmeldung ausgeführt werden – bevor der Zugriff auf SaaS-Ressourcen gewährt wird.

-Beyond Identity Secure DevOps schließt eine massive Sicherheitslücke und schützt die Software-Lieferkette vor Insider-Bedrohungen und Angriffen. Es erlaubt nur autorisierten Entwicklern und ihren genehmigten, identitätsgebundenen Geräten, Code-Änderungen vorzunehmen und gewährleistet so Vertrauen, Integrität und Überprüfbarkeit für jeden Teil des Quellcodes, der in das Software-Endprodukt eingebaut wird.

-Beyond Identity Secure Customers stellt Software-Entwicklungskits bereit, mit denen Unternehmen die Authentifizierungsfunktionen von Beyond Identity in alle nativen und Web-Anwendungen auf jedem Gerät einbetten können. Damit kann jedes Unternehmen seinen Kunden ein reibungsloses Authentifizierungserlebnis ohne Passwörter, zweite Geräte oder separate Anwendungsdownloads bieten.

Beyond Identity bietet die sicherste Authentifizierungsplattform der Welt. Beyond Identity überwindet die Barrieren zwischen Cybersicherheit, Identitäts- und Gerätemanagement und verändert grundlegend die Methode, wie Nutzer sich anmelden – es eliminiert Passwörter und bietet Anwendern ein reibungsloses Multi-Faktor-Login-Erlebnis. Über die Passwortfreiheit hinaus bietet das Unternehmen den Zero-Trust-Zugang für die Absicherung hybrider Arbeitsumgebungen, in denen eine strenge Kontrolle darüber, welche Benutzer und welche Geräte auf kritische Cloud-Ressourcen zugreifen, unerlässlich ist. Das Unternehmen wurde von Jim Clark und TJ Jermoluk gegründet, die das kommerzielle Internet mit Netscape und @Home Networks mitbegründet haben. Das dynamische Duo stellte ein All-Star-Team zusammen und schuf die weltweit fortschrittlichste passwortlose Identitätsplattform in einer Zeit, in der sich die digitale Transformation auf jedes Unternehmen auswirkt und Cyberattacken zu einem Top-Risiko geworden sind. Das Unternehmen erhielt 105 Millionen Dollar von den führenden Investoren Koch Disruptive Technologies (KDT) und New Enterprise Associates (NEA). Beyond Identity hat seinen Hauptsitz in New York City und Niederlassungen in Boston, Dallas, Miami und London.

Firmenkontakt
Beyond Identity
Helmut Weissenbach
Landsbergerstr. 155
80687 München
+49 89 54 55 82 01
helmut@weissenbach-pr.de
www.weissenbach-pr.de

Pressekontakt
Helmut Weissenbach Public Relations GmbH
Helmut Weissenbach
Landsbergerstr. 155
80687 München
+49 89 54 55 82 01
helmut@weissenbach-pr.de
www.weissenbach-pr.de

Umsatzkiller Kundenauthentifizierung

Eine Umfrage unter 1.024 Online-Kunden zeigt: Passwörter sind die größte Hürde bei der Einrichtung von Konten und bei Transaktionen.

Beyond Identity, der Spezialist für ein passwortloses Identitätsmanagement, hat in einer Studie 1.024 Online-Kunden nach ihrem Verhalten auf E-Commerce-Plattformen befragt. Dabei sollten sie über ihre Erfahrungen und Gewohnheiten in Bezug auf Konten anlegen sowie das Merken, Wiederherstellen und Verwalten von Passwörtern beim Online-Shopping berichten. Die Ergebnisse zeigen: Passwörter sind die größte Hürde beim Einrichten von Konten und bei Transaktionen.

Online-Käufer wollen keine Zeit damit verbringen, neue Konten anzulegen. Sie möchten auch keine langen und komplizierten Passwörter erstellen und sich merken. Passwörter werden oft unsicher aufbewahrt und häufig auch an Freunde und Verwandte weitergegeben. Diese Gewohnheit stellt sowohl Unternehmen als auch Kunden vor eine große Herausforderung:

-12 % der Online-Kunden brechen ihren Einkauf ab, wenn sie vor dem Kauf eines Artikels aufgefordert werden, ein Konto anzulegen.
-82 % der Online-Konsumenten kaufen mit höherer Wahrscheinlichkeit auf der Website eines Anbieters ein, bei der sie bereits ein Online-Konto besitzen.
-84 % der Online-Kunden nervt die Passwortvergabe bei der Erstellung eines Kontos.
-Fast 70 % der Befragten haben die Nutzung eines Dienstes aufgrund eines bekannt gewordenen oder selbst erlebten Sicherheitsverstoßes eingestellt.

Der jüngste Boom beim Online-Einkauf hat zugleich zu einer wachsenden Verärgerung der Kunden über das Einrichten von Konten sowie verlorene Passwörter geführt. In Verbindung mit dem Anstieg von Cyberangriffen auf Einzelhandelsunternehmen um 1.280 Prozent allein im letzten Jahr ist die Frage der Datensicherheit für die meisten Online-Händler von größter Bedeutung. Online-Käufer hingegen wählen gerne den Weg des geringsten Widerstands: Sie vermeiden es entweder, ein Konto anzulegen und ziehen es vor, als Gast zu bezahlen, oder sie lassen ihren virtuellen Einkaufswagen einfach stehen. Das ist eine verpasste Umsatzchance für jedes Online-Unternehmen.

Das ernüchternde Fazit von Patrick McBride, Chief Marketing Officer von Beyond Identity, lautet daher: „Machen wir uns nichts vor: Passwörter nützen nichts. Sie führen nur zu Reibungsverlusten und Frustration beim Einloggen, denn wer kann sich schon eine zufällige Folge von 20 Zahlen, Buchstaben und Symbolen merken. Cyberkriminelle hingegen kaufen diese Dateien und setzen sie für automatisierte Angriffe ein.“

Mehr über die Umfrage von Beyond Identity erfahren Sie hier (https://www.beyondidentity.com/blog/lost-value-in-customer-authentication-frustration-study).

Beyond Identity bietet die sicherste Authentifizierungsplattform der Welt. Beyond Identity überwindet die Barrieren zwischen Cybersicherheit, Identitäts- und Gerätemanagement und verändert grundlegend die Methode, wie Nutzer sich anmelden – es eliminiert Passwörter und bietet Anwendern ein reibungsloses Multi-Faktor-Login-Erlebnis. Über die Passwortfreiheit hinaus bietet das Unternehmen den Zero-Trust-Zugang für die Absicherung hybrider Arbeitsumgebungen, in denen eine strenge Kontrolle darüber, welche Benutzer und welche Geräte auf kritische Cloud-Ressourcen zugreifen, unerlässlich ist. Das Unternehmen wurde von Jim Clark und TJ Jermoluk gegründet, die das kommerzielle Internet mit Netscape und @Home Networks mitbegründet haben. Das dynamische Duo stellte ein All-Star-Team zusammen und schuf die weltweit fortschrittlichste passwortlose Identitätsplattform in einer Zeit, in der sich die digitale Transformation auf jedes Unternehmen auswirkt und Cyberattacken zu einem Top-Risiko geworden sind. Das Unternehmen erhielt 105 Millionen Dollar von den führenden Investoren Koch Disruptive Technologies (KDT) und New Enterprise Associates (NEA). Beyond Identity hat seinen Hauptsitz in New York City und Niederlassungen in Boston, Dallas, Miami und London.

Firmenkontakt
Beyond Identity
Helmut Weissenbach
Landsbergerstr. 155
80687 München
+49 89 54 55 82 01
helmut@weissenbach-pr.de
www.weissenbach-pr.de

Pressekontakt
Helmut Weissenbach Public Relations GmbH
Helmut Weissenbach
Landsbergerstr. 155
80687 München
+49 89 54 55 82 01
helmut@weissenbach-pr.de
www.weissenbach-pr.de

Onfido-Umfrage zeigt: Unternehmen müssen online in weniger als 10 Minuten Vertrauen aufbauen oder riskieren, Kunden zu verlieren

– 63 Prozent der deutschen Teilnehmer wollen ein Bankkonto in weniger als 10 Minuten eröffnen
– 7 von 10 Personen halten den Zugang zu Dienstleistungen mit biometrischen Daten für bequemer und sicherer

Onfido-Umfrage zeigt: Unternehmen müssen online in weniger als 10 Minuten Vertrauen aufbauen oder riskieren, Kunden zu verlieren

Onfido & Okta Report „Digital by Default“ (Bildquelle: Copyright Onfido)

Wie sicher fühlt sich ein Verbraucher bei der Nutzung von Onlinediensten? Was sind die größten Vorbehalte bei der Nutzung? Wie fühlen sich Verbraucher, die biometrische Daten für den Zugang zu solchen Diensten nutzen? Diese und weitere Fragen stellten Onfido (https://onfido.com/), der globale Anbieter für Identitätsüberprüfung und Authentifizierung und Okta (NASDAQ:OKTA), der führende unabhängige Identitätsanbieter, in einer neuen internationalen Studie. Für den Forschungsbericht „Digital by Default“ wurden im September 2021 mehr als 1.000 Personen in Deutschland und 4.000 Personen in den Niederlanden, Frankreich, den USA und Großbritannien befragt.

Der signifikante Anstieg der Nutzung digitaler Dienste während des Corona-Lockdowns hat dazu geführt, dass bereits acht von zehn deutschen Kunden problemlos online auf Dienste zugreifen können. 39 Prozent der Befragten gaben außerdem an, dass sie sich bei der Nutzung von Onlinediensten jetzt wohler fühlen als vor der Pandemie. Allerdings fühlen sich zwei von zehn Personen dabei immer noch unwohl. Die Zahlen zeigen, dass es bei der Schaffung von digitalem Vertrauen noch Raum für Verbesserungen gibt.

Bei der Frage nach den größten Sorgen im Zusammenhang mit Onlinediensten liegt den Verbrauchern nach wie vor das Thema Sicherheit besonders am Herzen. Die deutschen Studienteilnehmer sorgen sich besonders um ihre Datensicherheit und haben Angst, dass ihre Daten gestohlen werden könnten. Damit unterscheidet sich Deutschland stark von den anderen befragten Ländern, in denen sich die Sorge um die Sicherheit und die Inkaufnahme von Unannehmlichkeiten eher die Waage halten.

Wettlauf mit der Zeit

Verbraucher weltweit erwarten, dass der Registrierungsprozess für neue digitale Dienste nicht länger als zehn Minuten dauert. Das gilt in Deutschland branchenübergreifend: 63 Prozent der Befragten wollen ein Bankkonto in weniger als zehn Minuten eröffnen. 70 Prozent möchten innerhalb von zehn Minuten einen Mietwagen buchen, 68 Prozent ein Nutzerkonto für einen telemedizinischen Dienst eröffnen und 80 Prozent sich bei einem Online-Gaming-Anbieter registrieren.

Sie erwarten auch, dass dieser Prozess nahtlos und sicher über jedes Gerät, beziehungsweise von jedem Ort, aus erfolgt. Derzeit ist jedoch nur einer von drei Verbrauchern der Meinung, dass Unternehmen sie zuverlässig authentifizieren, wenn sie verschiedene Geräte verwenden.

Biometrie als Voraussetzung für das Kunden-Onboarding

Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass digitale Identitätsüberprüfung immer mehr zur bevorzugten Option für Verbraucher wird, die auf Dienstleistungen im Internet zugreifen. Die überwiegende Mehrheit der weltweit Befragten (91 Prozent) und 92 Prozent der deutschen Befragten, die ihre Identität schon einmal durch Vorlage eines Ausweisfotos verifiziert haben, würden diese Methode gerne wieder nutzen. Die Studie belegt auch, dass sich Biometrie grundsätzlich zu einer bevorzugten Option für digitale Verbraucher entwickelt: 77 Prozent der Befragten finden die Verwendung biometrischer Daten bequem und 78 Prozent halten sie für sicher.

„Sobald ein Verbraucher die Website eines Dienstanbieters besucht oder eine App herunterlädt, bewertet er sofort, ob das Unternehmen einen vertrauenswürdigen digitalen Dienst anbietet, der Sicherheit und Datenschutz gewährleisten kann“, sagt Mike Tuchen, CEO von Onfido. „Unternehmen haben nur wenige Minuten Zeit, um das Vertrauen zu schaffen, das Verbraucher in der digitalen Welt erwarten. Diejenigen, die eine Verifizierung und Authentifizierung mit geringen oder gar keinen Reibungsverlusten bieten können, werden sich im Markt positiv abheben, da digitale Dienste mittlerweile zur Norm geworden sind und das Vertrauen der Verbraucher die Markentreue stärkt.“

Wenn Sie mehr über die veränderten Erwartungen der globalen Verbraucher in Bezug auf die digitale Verifizierung erfahren möchten und darüber, wie Marken diese am besten erfüllen können, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen, laden Sie den vollständigen Bericht hier herunter (https://onfido.com/landing/digital-by-default-report/?utm_source=external&utm_medium=press&utm_campaign=okta-report-2021).

Onfido setzt den neuen Identitätsstandard für den digitalen Zugang. Das Unternehmen weist die reale Identität eines Nutzers mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) digital nach, indem es eine Foto-ID verifiziert und mit den biometrischen Gesichtsdaten der Person vergleicht. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Benutzer verifizieren können, ohne Kompromisse bei der Benutzererfahrung, der Konversion, dem Datenschutz oder der Sicherheit einzugehen. Onfido ist nach ISO 27001 zertifiziert, DSGVO-konform und hostet sämtliche Daten in Europa.

Onfido wurde 2012 gegründet, beschäftigt aktuell rund 500 Mitarbeiter in sieben Ländern weltweit. Zu den Kunden von Onfido zählen etwa FREE NOW, Yallo Swype, Grover, Curve und Orange. Hauptfirmensitz ist London.

Firmenkontakt
Onfido
Laura Noye
Finsbury Avenue 3
EC2M 2PA London

press@onfido.com
https://www.onfido.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Ulrike Schinagl
Sendlingerstraße 42A
80331 München
+49 (0) 89 211871-55
onfido@schwartzpr.de

Home Page