Keeper Security veröffentlicht Updates der mobilen Plattform für iOS und Android

iOS-Version 17.4 und Android-Version 17.3 beinhalten UI-Aktualisierungen und verbesserte Suchfunktionen

München, 30. Juli 2025 – Keeper Security (https://www.keepersecurity.com/?&utm_medium=press_release&utm_campaign=Communications), ein führender Anbieter von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Cybersicherheitssoftware für Privileged Access Management (PAM), die Passwörter und Passkeys, privilegierte Konten und Endpunkte sowie Geheimnisse und Remote-Verbindungen schützt, kündigt heute weitreichende Updates für seine mobilen Apps für iOS und Android an. Die Neuerungen bietet den Nutzern eine intelligentere, reibungslosere und sicherere Möglichkeit, um Passwörter, Passkeys und sensible Daten unterwegs zu verwalten.

Da sowohl beruflich als auch privat genutzte Smartphones zum primären Zugangspunkt für sensible Daten und Informationen werden, ist der Schutz dieser Geräte wichtiger denn je. Die Lösungen von Keeper nutzen eine Zero-Trust-, Zero-Knowledge-Architektur mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Damit können Benutzer – von Einzelpersonen über Familien bis hin zu globalen Unternehmen – Anmeldedaten speichern und abrufen, ohne die Sicherheit zu gefährden. Die Keeper Password Manager App hat eine Bewertung von 4,9 Sternen aus über 200.000 Rezensionen im Apple App Store erhalten und wurde über 10 Millionen Mal im Google Play Store heruntergeladen. Dies ist eine Bestätigung für das starke Vertrauen der Nutzer und die kontinuierliche Produktinnovation.

Das neueste iOS 17.4 Update führt einen neuen WLAN-Login-Datensatztyp ein, der das Speichern und Teilen von Netzwerkzugangsdaten über QR-Codes vereinfacht. Diese Funktion ist besonders nützlich für Familien, Unternehmen oder alle, die WLAN-Zugangsdaten sicher teilen müssen. Darüber hinaus profitieren iOS-Nutzer von einer überarbeiteten Apple-Watch-Erfahrung und verbesserten Kontrollen, die klar anzeigen, wenn administrative Richtlinien das Teilen oder andere Aktionen einschränken.

Sowohl auf iOS als auch auf Android hat Keeper die Zwei-Faktor-Authentifizierung verbessert, indem Nutzer nun QR-Code-Screenshots hochladen können. Dies bietet eine zusätzliche Flexibilität neben dem herkömmlichen Scannen mit der Kamera oder der manuellen Eingabe. Die Android-App hat ein neu gestaltetes Interface für die Datensatzansicht, -bearbeitung und -vorschau, was der Keeper-Benutzeroberfläche ein saubereres und moderneres Aussehen verleiht. Ein überarbeiteter Stil der Felder, Indikatoren für Passwortstärke, aktualisierte Symbole und eine optimierte Navigation erleichtern das Verwalten von Datensätzen auf allen mobilen Plattformen. Nutzer profitieren außerdem von einer verbesserten Suchfunktion, die einen schnelleren Zugriff auf Datensätze ermöglicht – auch auf solche, die in verschachtelten Ordnern gespeichert sind.

„Unsere mobilen Apps sind für das reale Leben gemacht in dem Menschen und Unternehmen jederzeit und überall sicheren Zugang zu ihren Anmeldedaten benötigen“, sagt Craig Lurey, CTO und Mitbegründer von Keeper Security. „Diese Updates verbessern sowohl das Benutzererlebnis als auch die dahinterstehende Sicherheit. Und sie geben den Nutzern mehr Kontrolle, mehr Flexibilität sowie das beruhigende Gefühl, dass ihre Informationen jederzeit geschützt sind.“

Keeper wird von Analysten und Medien regelmäßig für die Kombination aus benutzerfreundlichem Design und robuster Sicherheit gelobt. Im Jahr 2025 wurde Keeper in die Top 10 von Newsweek’s America“s Best Online Platforms 2025 (https://www.prnewswire.com/news-releases/keeper-security-named-one-of-americas-best-online-platforms-by-newsweek-302495063.html?tc=eml_cleartime) aufgenommen, gewann den Fortress Cybersecurity Award (https://www.prnewswire.com/news-releases/keeper-security-wins-2025-fortress-cybersecurity-award-for-zero-trust-keeperpam-302471405.html?tc=eml_cleartime) für Zero Trust und wurde von CHIP (https://www.keepersecurity.com/blog/2025/04/29/keeper-wins-top-german-technology-review-three-years-in-a-row/) als Testsieger unter den Passwortmanagern mit nahezu perfekter Bewertung ausgezeichnet. Keeper wurde außerdem vier Jahre in Folge vom Analystenunternehmen GigaOm zum Gesamtsieger des jährlichen Passwort-Management Radar Report (https://portal.gigaom.com/reprint/gigaom-radar-for-enterprise-password-management-241270-keeper-security) gekürt.

Die aktualisierten Keeper Mobile Apps stehen demnächst in den App-Stores zur Verfügung. Nutzer können die App herunterladen oder aktualisieren, indem sie in ihrem App Store nach „Keeper Password Manager“ suchen oder keepersecurity.com (http://keepersecurity.com/) besuchen. Benutzerhandbücher und hilfreiche Tutorial-Videos sind im Kundenservice- und Support-Portal (https://www.keepersecurity.com/support.html) von Keeper verfügbar.

Über Keeper Security:
Keeper Security verändert die Cybersicherheit für Millionen von Einzelpersonen und Tausende von Unternehmen weltweit. Die intuitive Cybersicherheitsplattform von Keeper ist mit einer End-to-End-Verschlüsselung ausgestattet und genießt das Vertrauen von Fortune-100-Unternehmen, um jeden Benutzer auf jedem Gerät und an jedem Standort zu schützen. Unsere patentierte Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösung für das Privileged Access Management vereint die Verwaltung von Unternehmenspasswörtern, Geheimnissen und Verbindungen mit Zero-Trust-Netzwerkzugriffen und Remote-Browser-Isolation. Durch die Kombination dieser wichtigen Identitäts- und Zugriffsverwaltungskomponenten in einer einzigen cloudbasierten Lösung bietet Keeper beispiellose Transparenz, Sicherheit und Kontrolle und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung von Compliance- und Audit-Anforderungen. Erfahren Sie unter KeeperSecurity.com, wie Keeper Ihr Unternehmen vor den heutigen Cyberbedrohungen schützen kann.

Firmenkontakt
Keeper Security
Anne Cutler
333 N Green Street, Suite 811
60607 Chicago
(312) 829-2680
https://www.keepersecurity.com/

Pressekontakt
Pressekontakt für Keeper in DACH – TC-Communications
Thilo Christ
Feldstrasse 1
84404 Dorfen
+49 171 6220610
www.tc-communications.de

Identifizierung für Flintec Zeit und Zutritt über SSO/AD

Mitarbeiteridentifizierung über SSO/AD und Entra SSO / Entra ID bei der Flintec App für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

Identifizierung für Flintec Zeit und Zutritt über SSO/AD

Flintec App für mobile Zeiterfassung – App Kommunikation für SSO/AD

Mannheim, 11.03.2025: Flintec hat ein zusätzliches Identifizierungs- und Authentifizierungsverfahren für die Flintec App für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle entwickelt. Das neue Identifizierungsverfahren für die Flintec Web App, Android App und iOS App erfolgt auf Basis von SSO & AD (Windows Intranet) sowie Entra SSO und Entra ID (Azure Cloud). Login Credentials sind eine komfortable und sichere Alternative zu offline Credentials (z.B. NFC Token).

Identifizierungsverfahren über SSO
Die Identifizierung der Mitarbeiter in der App für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle (https://www.flintec.de/zutritt/zeit-zutritt-app) erfolgt bisher durch die Eingabe einer Ausweisnummer über die Tastatur oder durch die Nutzung von offline Credentials (Buchungsmedien). Flintec stellt ein weiteres komfortables und sicheres Verfahren für die Identifizierung der Mitarbeiter zur Verfügung: SSO (= Single Sign-On) und AD (= Active Directory). Der Vorteil ist, dass es einer einzigen Anmeldung für mehrere Anwendungen bedarf. Hierfür wird eine vorher getätigte Anmeldung (Identifizierung und Authentifizierung) genutzt. Die für die Zeitwirtschaft (z.B. SAP) übliche Ausweisnummer für die Mitarbeiteridentifizierung wird nach erfolgtem SSO über das AD geholt. „Passwörter werden nicht mehr vergessen und das lästige Zurücksetzen ebendieser fällt weg“ erklärt Geschäftsführer Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen.

Authentifizierungsverfahren über SSO
Über SSO erfolgt gleichzeitig die Identifizierung und Authentifizierung. „Das ist bequem und unkompliziert“ sagt Feiereisen. Die Authentifizierung der Mitarbeiter über Eingabe einer PIN oder eines Passwortes über die Tastatur des Smartphones oder per Biometrie (z.B. Gesichts- oder Stimmerkennung) ist bei SSO nicht mehr notwendig.

Flintec SSO & Flintec AD für die Web App
Eine Netz-Anmeldung im Intranet erfolgt über ein Windows-Login am Domain-Server. Verschiedene Anwendungen nutzen die zuvor erfolgte Anmeldung. Hier bietet Flintec folgende Produkte an: Flintec SSO & Flintec AD für die Flintec Web App auf Basis von LDAP an. AD ist ohne SSO nutzbar für die nativen Apps und für die Zeiterfassung per Telefon.

Flintec OIDC/OAuth für die Web App, Android App und iOS App
Bei mobilen Geräten (z.B. Smartphone) erfolgt zuerst eine Gerätefreigabe. Eine cloudbasierte Netz-Anmeldung für die Flintec Android App, iOS App und Web App erfolgt über Entra SSO am OAuth-Server. Hier bietet Flintec folgende Produkte an: Flintec OIDC / OAuth für alle Flintec Apps.

Sicher und komfortabel
Die mobile Identifizierung und Authentifizierung per App über das SSO / AD im Intranet und in der Cloud entspricht den hohen Sicherheitsanforderungen. Für die Mitarbeiter ist die implizite Identifizierung und Authentifizierung komfortabel, da weitere Schritte entfallen. „Die Nachfrage nach sicheren und komfortablen Berechtigungsverfahren bei der Zeiterfassung und Zutrittskontrolle steigt stetig“ sagt Feiereisen. Flintec bietet weiterhin die Identifizierung über verschiedene Credentials an: Offline Credentials (z.B. Badge, NFC-Schlüsselanhänger, NFC-Sicherheitsaufkleber, Wallet Pass mit Wallet App) und mobile Credentials (z.B. App).

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
https://www.flintec.de

Flintec mobile Zeiterfassung mit Modul mobile HR-Workflows

Urlaubsanträge genehmigen – mobil per App oder über den Browser

Flintec mobile Zeiterfassung mit Modul mobile HR-Workflows

Flintec App für mobile Zeiterfassung mit Modul mobile HR-Workflows

Mannheim, 13.06.2024: Flintec hat das Modul für mobile HR-Workflows in die mobile Zeiterfassung integriert. Hierfür hat Flintec zwei Genehmigungsverfahren für die mobile Zeiterfassung entwickelt: Einzelgenehmigung über die App und Stapelgenehmigung über den Browser. Beispielsweise stellt eine Person den Urlaubsabtrag selbstständig per App auf dem Smartphone. Anschließend wird der Antrag zur Genehmigung an die zuständige Person weitergegeben und mithilfe eines der beiden Genehmigungsverfahren bearbeitet.

Mobile Zeiterfassung und mobile HR-Workflows: Der Urlaubsantrag
Mit der mobilen Zeiterfassung von Flintec erfolgt die Erfassung der Zeit per Smartphone, Telefon oder Browser. Flintec hat das Modul mobile HR-Workflows in die mobile Zeiterfassung integriert. Workflows sind wiederkehrende Arbeitsabläufe der Zeiterfassung in einem Unternehmen, die eine Genehmigung oder Kenntnisnahme durch eine zuständige Person erfordern. Das Flintec Modul mobile HR-Workflow digitalisiert und automatisiert diese Genehmigungsverfahren. „Es gibt Workflows aller Art. Wir haben uns auf mobile HR-Workflows spezialisiert“ sagt Geschäftsführer Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen. Ein Beispiel für einen mobilen HR-Workflow ist der Urlaubsantrag. Die Antragstellung erfolgt, wie die Erfassung der Zeit, komfortabel und selbstständig per Flintec App auf dem Smartphone oder Browser. Während die Standard-Buchungen (z.B. „Kommen“ und „Gehen“) der Zeiterfassung in Echtzeit erfolgen, wird der Workflow zeitversetzt und ortsunabhängig durchgeführt. Für mehr Transparenz wird der Zeitstempel der Durchführung erfasst.

Einzelgenehmigung per App und Stapelgenehmigung per Browser
Die Genehmigung oder Ablehnung des Antrages erfolgt durch eine zuständige Person (z.B. Führungskraft, Personalabteilung). Diese zuständige Person wird per Email über den Urlaubsantrag und dem daraus resultierenden Handlungsbedarf informiert. Es stehen zwei Genehmigungsverfahren zur Verfügung: Einzelgenehmigungen mobil über die App oder Stapelgenehmigungen über den Browser in der Verwaltungsoberfläche Flintec T-Inspect. Die Stapelgenehmigung umfasst mehrere Anträge, die gleichzeitigt bearbeitet werden. Für die Genehmigung von Workflows per App hat Flintec eine eigene App mit Kommentarfunktion entwickelt. „Mit der App werden Genehmigungen mobil und schnell durchgeführt“ sagt Feiereisen. Die antragstellende Person und die zuständige Person werden über den aktuellen Stand des Workflows informiert. Die freigegebenen Anträge werden zur Bewertung automatisch an die zeitlich nachgelagerte Zeitwirtschaft gesendet.

Weitere Unternehmensspezifische Workflows
Flintec hat das Modul mobile HR-Workflows in die mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle integriert. „Wir haben eine einzige Anwendung für Zeiterfassung und Workflows. Damit haben wir eine elegante Lösung“ sagt Feiereisen. Workflows werden unternehmensspezifisch definiert. Weitere Beispiele für genehmigungsbedürftige Workflows im Rahmen der Zeiterfassung: PIN-Verwaltung, Nachbuchen, Home Office, Gleitzeitausgleich und Buchen von Abwesenheiten. Arbeitsunfähigkeit erfordert eine Kenntnisnahme, keine Genehmigung. Im Rahmen der Zutrittskontrolle wird das Modul Workflow beispielsweise für die Beantragung und Genehmigung von Berechtigungen eingesetzt.

Flintec App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
Flintec hat die native App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle für das Smartphone und die Smartwatch mit Android, iOS oder watchOS Betriebssystem sowie eine betriebssystem-unabhängige Web App entwickelt. Mit der Flintec App wird die Zeit erfasst und der Zutritt zu Räumlichkeiten und Gebäuden mit elektronischen Schließsystemen (Smart Lock) gesteuert. Mit Flintec erfolgt die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle mobil und komfortabel in einer einzigen App. Die Flintec App wird entweder individuell durch den Mitarbeiter über den jeweiligen Store oder zentral durch das Unternehmen über ein EMM-System installiert.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
https://www.flintec.de

Flintec mobile Zeiterfassung: Echtzeit und Zeitwirtschaft

Zeiterfassung zu Dokumentationszwecken oder mit sofortigem Handlungsbedarf

Flintec mobile Zeiterfassung: Echtzeit und Zeitwirtschaft

Flintec mobile Zeiterfassung per Telefon und App: Ökosystem der Personalzeit

Mannheim, 09.11.2023: Flintec hat die mobile Zeiterfassung als stand-alone Lösung oder mit nachgelagerter Zeitwirtschaft entwickelt. Ob zu Dokumentationszwecken oder mit Workflow, Flintec hat für verschiedene Kundenanforderungen eine passende Lösung. Für eine Zeiterfassung mit sofortigem Handlungsbedarf hat Flintec eine Erfassung der Daten in Echtzeit. Die mobile Zeiterfassung erfolgt per Telefon, Smartphone und Smartwatch.

Flintec Zeiterfassung mit nachgelagerter Zeitwirtschaft
Mit der Flintec Zeiterfassung erfassen Mitarbeiter die Arbeitszeit mobil per App oder Telefon. Bei einer nachgelagerten Zeitwirtschaft gibt Flintec die erfassten Daten zur Bewertung an die Zeitwirtschaft. Bei einer fehlenden Internetverbindung werden die Buchungen offline gespeichert und bei bestehender Internetverbindung an die Zeitwirtschaft weitergegeben. Die Weitergabe erfolgt über ein zertifiziertes ERP-Interface, z.B. PCS DEXICON oder KABA B-COMM. Die Zeitwirtschaft speichert und bewertet die Daten. Anschließend übergibt sie die bewerteten Daten zur Abrechnung an Lohn und Gehalt. https://www.flintec.de/zeiterfassung

Zeiterfassung in Echtzeit für sofortigen Handlungsbedarf
Arbeitet die Zeitwirtschaft im Offline-Modus, werden Unregelmäßigkeiten und Regelverstöße oftmals erst am folgenden Tag festgestellt. Das ist für eine Standard-Zeiterfassung zu Dokumentationszwecken ausreichend. Für eine Zeiterfassung mit sofortigem Handlungsbedarf ist das zu spät. Viele Kunden fordern umgehend über fehlende oder fehlerhafte Buchungen informiert zu werden. Daher bevorzugen sie eine Erfassung der Daten in Echtzeit. „Die Echtzeit ist der Dreh- und Angelpunkt, wenn Unternehmen eine Reaktionsmöglichkeit fordern“ sagt Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen.

Modul Plausibilitätsprüfung in Echtzeit
Das Modul Plausibilitätsprüfung erkennt Falschbuchungen, wie beispielsweise zweimal „Kommen“ ohne „Gehen“, in Echtzeit. Mitarbeiter korrigieren fehlerhafte Zeitbuchungen noch vor der Weitergabe an die Zeitwirtschaft. „Dadurch sind die Daten, die bei der Zeitwirtschaft ankommen, korrekt. Das ist eine enorme Zeitersparnis für die Personalabteilung“ stellt Feiereisen fest. Flintec verfügt über weitere Lösungen mit Echtzeitinformation. Beispielsweise prüft die Lösung zur Arbeitszeitregelung die Arbeitszeit in Bezug auf Arbeitszeitregelungen und Betriebsvereinbarungen. Die Lösung zur Anwesenheitskontrolle prüft die Einsatzzeiten an definierten Orten. Dabei werden Verspätungen und Fehlzeiten dem Unternehmen automatisch gemeldet.

Modul Workflow mit zeitnahem Handlungsbedarf
Das Modul Workflow digitalisiert Genehmigungsverfahren bei der Zeiterfassung, wie beispielsweise Abwesenheiten, Home Office, Nachbuchen und Beantragung von Überstunden. Der Workflow erfordert einen zeitnahen Handlungsbedarf. Mitarbeiter erstellen die Anträge in der Flintec App. Die zuständige Person wird über den Antrag per Email informiert und bearbeitet den Antrag. Freigegebene Anträge werden automatisch an die Zeitwirtschaft weitergegeben. „Der Workflow ist der Zeitwirtschaft zeitlich vorgelagert. Flintec gibt ausschließlich korrekte Buchungen an die Zeitwirtschaft weiter“ erklärt Feiereisen. Durch die selbstständige Antragstellung und die Korrektur fehlerhafter Buchungen durch die Mitarbeiter wird die Personalabteilung entlastet.

Flintec App für mobile Zeiterfassung
Flintec bietet die mobile Zeiterfassung per Telefon und App als stand-alone Lösung oder mit einer online Schnittstelle zu verschiedenen Zeitwirtschaftssystem sowie in Ergänzung zur Host-basierten Zeitwirtschaft an. Flintec hat die native App für das Smartphone und Smartwatch mit Android, iOS oder watchOS Betriebssystem entwickelt. Darüber hinaus hat Flintec eine betriebssystemunabhängige Web App entwickelt. Die Zeiterfassung ist kombinierbar mit der mobilen Zutrittskontrolle: EINE App, ein Layout, eine Konfiguration.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
https://www.flintec.de

Flintec App für mobile Zeiterfassung mit Nachbuchen

Nachbuchen und Buchen von Fehlzeiten mit dem Modul Workflow

Flintec App für mobile Zeiterfassung mit Nachbuchen

Flintec App für mobile Zeiterfassung: Modul Workflow

Mannheim, 25.10.2023: Flintec Zeiterfassung mit selbstständigem Nachbuchen und Buchen von Fehlzeiten. Mit dem Modul Workflow führt die betroffene Person zeitversetzte Extra-Buchung selbstständig per App auf dem Smartphone durch. Durch das Genehmigungsverfahren wird die Extra-Buchung zur Genehmigung oder Kenntnisnahme an die zuständige Person weitergegeben. Flintec hat das Modul Workflow in die App für mobile Zeiterfassung integriert.

Zeitversetzte Buchungen
Mit der mobilen Zeiterfassung von Flintec wird die Zeit unkompliziert per App erfasst. Die buchende Person erfasst die Zeit mit den Buchungsarten (z.B. „Kommen“, „Gehen“) über das Smartphone, die Smartwatch oder den Browser. Die Standard-Buchungen erfolgen üblicherweise in Echtzeit. Neben diesen Standard-Buchungen gibt es Extra-Buchungen wie beispielsweise das Nachbuchen und das Buchen von Fehlzeiten. Die Extra-Buchungen erfolgen zeitversetzt, da sie zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.

Flintec Modul Workflow für selbstständige Extra-Buchungen
Die Bewertung der Extra-Buchungen erfolgt durch die Zeitwirtschaft. Mit dem Flintec Modul Workflow werden Extra-Buchungen selbstständig durch die buchende Person in der Flintec App durchgeführt. Zur besseren Nachvollziehbarkeit der Buchungen, wird ein aktueller Zeitstempel der Extra-Buchung hinzugefügt. Auf Kundenwunsch werden Regeln für die Extra-Buchungen konfiguriert. Ein Beispiel für eine Buchungsregel ist das Buchen innerhalb eines definierten Zeitfensters. Bei Unterschreitung oder Überschreitung dieses Zeitfensters wird die Buchung abgelehnt. Das Modul Workflow automatisiert Genehmigungsverfahren im Rahmen der Zeiterfassung. Der Workflow ist der Zeitwirtschaft zeitlich vorgelagert. Dadurch werden ausschließlich korrekte Buchungen an die Zeitwirtschaft weitergegeben“ erklärt Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen. Durch das selbstständige Buchen und die Weitergabe ausschließlich korrekter Buchungen wird der Prozess optimiert und die Personalabteilung entlastet.

Nachbuchen und Buchen von Fehlzeiten
Das Nachbuchen ist eine Extra-Buchung. Die Buchungen werden nachträglich durchgeführt. Dabei wird der Ziel-Zeitstempel (Datum/Uhrzeit), die Buchungsart (z.B. „Kommen“, „Gehen“) und der Grund für das Nachbuchen (konfigurierbar z.B. Notfall, vergessen) erfasst. Die Extra-Buchung wird von der betroffenen Person mobil per App durchgeführt. Fehlzeiten sind Abwesenheiten vom Arbeitsplatz, für die Lohn gezahlt wird. Das Buchen von Fehlzeiten sind Zeitbuchungen, die nachträglich oder im Voraus durchgeführt werden. Bei der Erfassung von Fehlzeiten durch die betroffene Person werden der Ziel-Zeitstempel (Datum/Uhrzeit), die Buchungsart (z.B. „Fehlzeiten-Beginn“, „Fehlzeiten-Ende“) und der Grund für die Fehlzeit (z.B. Urlaub, Krankheit) erfasst.

Genehmigen, verwalten und buchen im Flintec T-Inspect
Genehmigungsbedürftige Prozesse werden als Workflow unternehmensspezifisch digitalisiert. Das Nachbuchen und das Buchen von Abwesenheiten sind im Rahmen eines Genehmigungsverfahren als Workflow definierbar. „Gerade bei den Extra-Buchungen sind Genehmigungen ein zentrales Thema für viele Unternehmen“ sagt Feiereisen. Der Antrag wird durch die betroffene Person in der App selbstständig erstellt. Die zuständige Person wird per Email über den Handlungsbedarf informiert. Die Genehmigung, Kenntnisnahme oder Ablehnung des Antrages erfolgt durch die zuständige Person in der Verwaltungsoberfläche Flintec T-Inspect. „Hier buchen z.B. Gruppenleiter für ihre Mitarbeiter“ erklärt Feiereisen. Extra-Buchungen werden im Flintec T-Inspect direkt durch die Drittstelle durchgeführt. Eine Drittstelle sind autorisierte Personen z.B. die Personalabteilung oder Führungskräfte. Im Flintec T-Inspect werden die Stammdaten verwaltet und die erfassten Daten verwaltet.

Flintec App für mobile Zeiterfassung
Flintec hat die native App für das Smartphone und die Smartwatch mit Android, iOS oder watchOS Betriebssystem entwickelt. Darüber hinaus verfügt Flintec über eine betriebssystem-unabhängige Web App. Die Flintec App wird entweder individuell durch den Mitarbeiter über den jeweiligen Store installiert oder zentral durch das Unternehmen über ein EMM-System.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
https://www.flintec.de

Flintec mobile Zutrittskontrolle mit Mobile Credentials

Kommunikation zwischen Smartphone und Smart Lock über NFC

Flintec mobile Zutrittskontrolle mit Mobile Credentials

Flintec mobile Zutrittskontrolle mit NFC

Mannheim, 10.10.2023: Flintec hat die mobile Zutrittskontrolle um NFC-Emulation erweitert. Die Kommunikation zwischen mobilen Berechtigungsträger (Mobile Credentials) und elektronischem Schließsystem (Smart Lock) erfolgt online über NFC. Darüber hinaus erfolgt die Identifizierung berechtigter Personen über das Smartphone per NFC. Berechtigte Personen steuern mit der Flintec App den Zutritt zu sicherheitsrelevanten Türen per Smartphone oder per Smartwatch in Echtzeit. Mit der App wird die Zutrittskontrolle online und kabellos.

Smartphone und Smartwatch als mobile Credentials
Mit der Flintec App steuern berechtigte Personen das Sperren und Entsperren von elektronischen Schließsystemen (Smart Locks) in Echtzeit und online. Beispielsweise öffnet eine berechtigte Person mit der App auf dem Smartphone oder Wearable (z.B. Smartwatch) eine Tür. Das Smartphone oder die Smartwatch sind mobile Berechtigungsträger (Mobile Credentials). Mobile Credentials dienen der Identifizierung der berechtigten Person. Sie werden online oder offline genutzt. Die Kommunikation zwischen Mobile Credential und Smart Lock erfolgt bisher über Bluetooth (BLE). Flintec hat die mobile Zutrittskontrolle durch die Kommunikation über Near Field Communication (NFC) erweitert. Mit Flintec erfolgt die Zutrittskontrolle mit Mobile Credentials online: in Echtzeit und kabellos.

Smartphone und installierte Flintec App
Mit der Flintec App kommunizieren das Smartphone und das Smart Lock (z.B. Zylinder, Klinke, Wandleser) über NFC miteinander. Die Voraussetzung für die Kommunikation über NFC ist ein Smartphone und die installierte Flintec App. Das Öffnen der App ist nicht notwendig. Die Person zieht das Smartphone aus der Tasche und hält es an den NFC-Leser. „NFC ist komfortabel und spart Zeit“ sagt Feiereisen. Die Kommunikation über BLE funktioniert hingegen ausschließlich bei aktivem Smartphone und geöffneter App. „Der gravierende Unterschied zwischen NFC und BLE ist, dass bei NFC die App geschlossen bleibt“ sagt Feiereisen. Dadurch wird die Zutrittskontrolle komfortabler bei der Handhabung.

NFC bei der mobilen Zutrittskontrolle
Die Notwendigkeit für die Unterstützung von NFC ergibt sich aus dem Digital Wallet. Identifiziert sich eine berechtigte Person über ein Digital Wallet bietet sich die Kommunikation zwischen dem Mobile Credential und Smart Lock über NFC an. Zudem bietet Flintec die mobile Zutrittskontrolle mit offline Credentials an: NFC-Schlüsselanhänger. „Die Kommunikation erfolgt über NFC“ stellt Feiereisen fest. Es wird kein Smartphone oder Smartwatch benötigt. Zum Öffnen einer Tür hält die berechtigte Person den NFC-Schlüsselanhänger an das Smart Lock. Mit dem Flintec SmartGate werden offline Credentials (z.B. NFC-Schlüsselanhänger, NFC-Ausweiskarte) in Echtzeit und online überwacht.

Flintec App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
Mit der Flintec App wird der Zugang gesteuert und die Zeit erfasst. Komfortabel in einer einzigen App: Eine Anwendung, eine Konfiguration und ein Layout. Flintec hat die App für Android, iOS oder watchOS entwickelt. Die App verfügt über verschiedene Identifizierungs- und Authentifizierungsverfahren, die Flintec unternehmensspezifisch konfiguriert. Die Stammdaten, die Berechtigungen für den Zutritt und die erfassten Daten werden im Flintec T-Inspect über den Browser verwaltet. Flintec bietet die mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle on-premise oder als Cloud-basierte Managed-Services an. Der Kunde hat die Wahl.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
https://www.flintec.de

Outbank bringt Banking-App für Windows auf den Markt

Die Lösung für persönliches Finanzmanagement nun auch für Windows 11-Nutzer via Amazon Appstore-App verfügbar

Outbank bringt Banking-App für Windows auf den Markt

Vilshofen, 19. September 2023 – Der Finanzapp-Anbieter Outbank hat seine preisgekrönte Banking-App für Windows-Rechner auf den Markt gebracht. Die Multibanking- und Haushaltsbuch-Lösung unterstützt Kunden seit 2005, alle Finanzen sicher in einer App zu verwalten und ermöglicht eine optimale Übersicht über Fixkosten, Budgetplanung und Verträge.

Outbank für Windows wurde basierend auf der Android-Version entwickelt und nutzt das innovative Windows 11-Subsystem für Android (WSA), um die App auf Laptops und Desktop-PCs zur Verfügung zu stellen.

„Wir freuen uns unglaublich, den vielen Kundenstimmen, die sich unser Produkt für Windows gewünscht haben, endlich eine entsprechende Lösung zur Verfügung stellen zu können“, sagt Christian Geier, Geschäftsführer der Outbank GmbH.

„Anwender auf allen Geräten bei ihren Finanzen zur Seite zu stehen, egal was für ein Betriebssystem sie haben, ist etwas, das uns schon lange am Herzen lag und nun endlich möglich ist“, so Christian Geier weiter.

Features im Überblick

Die Outbank-App für Windows umfasst alle Funktionen, die es auch für die mobilen Versionen gibt: Konten- und Vertragsverwaltung, In-App-Überweisungen, Budgets sowie Privacy by Design.

Alle Konten in einer App: Outbank hilft Finanzen optimal im Blick zu behalten – dafür sorgen unter anderem die über 4.500 nationalen und internationalen Banken und Bezahlservices wie Kreditkarten, Bonuskarten, Wertpapierdepots und andere digitale Dienste, aus denen der Nutzer seine Konten wählen kann.

Überweisen und Geld anfordern: Nicht nur einfache Überweisungen lassen sich in der Outbank-App sicher durchführen: Neben Terminüberweisungen und Daueraufträgen sind auch Echtzeitüberweisungen sowie Zahlungen via QR-Code möglich.

Auswertungen und Budgets: Das Reporting veranschaulicht via Kategorien und Schlagworten, wofür Geld ausgegeben wird und in welchen Bereichen Ausgaben optimiert werden können, während Budgets eine einfache und individuelle Planung der Ausgaben ermöglichen.

Privatsphäre by Design: Die Sicherheit und Privatsphäre der Nutzerdaten hat bei Outbank immer oberste Priorität. Outbank sorgt deswegen auch auf Windows dafür, dass Finanzdaten verschlüsselt und nicht an Dritte weitergegeben werden. Auch eine Datenspeicherung auf externen Servern findet nicht statt.

Ein Abo für alle Geräte: Damit Outbank egal wo zur finanziellen Freiheit helfen kann, ist es möglich die App auf allen Plattformen (iOS / macOS / Android / Windows / Amazon FireOS) mit nur einem Abo zu nutzen. Dazu muss das Outbank-Abo mit einer Outbank-ID verknüpft werden. Bestehende Daten können zudem einfach auf ein Windows-Gerät und zurück übertragen werden.

Systemvoraussetzungen

Für die Windows-Version wird ein Gerät mit Windows 11 und mindestens 8 Gigabyte RAM benötigt. Außerdem muss die Amazon Appstore-App installiert und eingerichtet sein.

Weiterführende Informationen

Outbank-Website: https://outbankapp.com/de/

Installationshilfe: https://help.outbankapp.com/de/kb/articles/wie-kann-ich-die-outbank-app-auf-meinem-windows-ger-t-installieren

Abo-Informationen: https://help.outbankapp.com/de/outbank-abo-4

Outbank ist eine der führenden Apps für persönliches Finanzmanagement auf dem deutschen Markt. Seit 2005 unterstützt die App ihre Nutzer dabei, Klarheit über die eigene Finanzlage zu erhalten. Nutzer sollen durch Outbank Sparpotentiale bei ihren Ausgaben identifizieren und Alternativen zu teuren Verträgen und Abos erhalten. Schwerpunkt der App liegt auf der übersichtlichen Darstellung von Finanzdaten eines Nutzers aus über 4.500 angebundenen Finanzinstituten. Heute bietet Outbank seine preisgekrönte Finanzmanagement-App für Windows- und Mac-Computer sowie Android- und iOS-Geräte.

Firmenkontakt
Outbank GmbH
Daniel Voggenreiter
Passauer Str. 16
94474 Vilshofen
+4985419199-16

Startseite

Pressekontakt
Outbank GmbH
Krisztina Csernavölgyi
Passauer Str. 16
94474 Vilshofen
+4985419199-16

Startseite

Flintec App mit biometrischem Authentifizierungsverfahren

Gesichtserkennung für die mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

Flintec App mit biometrischem Authentifizierungsverfahren

Flintec App mit biometrischem Authentifizierungsverfahren

Mannheim, 06.06.2023: Flintec erweitert die App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle um die Authentifizierung per Gesichtserkennung. Dieses biometrische Authentifizierungsverfahren ist eine Ergänzung zum Identifizierungsverfahren. Die Mitarbeiter führen die Gesichtserkennung kontaktlos über das Smartphone oder Tablet durch. Die Authentifizierung sorgt für mehr Sicherheit bei der Nutzung der App.

Flintec App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle
Mit der Flintec App erfassen die Mitarbeiter die Zeit und steuern den Zutritt zu sicherheitsrelevanten Türen mit elektronischem Schließsystem. Mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle jederzeit und überall per Smartphone in einer einzigen Anwendung. Die Mitarbeiter identifizieren und authentifizieren sich über das Smartphone. Das ist die Voraussetzung für die Nutzung der App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle.

Verfahren zur Identifizierung und Authentifizierung
Für die Flintec App stehen verschiedene Identifizierungsverfahren zur Verfügung: Ausweisnummer, SSO/AD, IMEI, RFID/NFC oder Wallet App. Flintec konfiguriert das entsprechende Identifizierungsverfahren abhängig von dem Bedarf des Unternehmens und dem Betriebssystem des Smartphones. Nach erfolgreicher Identifizierung des Mitarbeiters folgt eine Aufforderung zur Authentifizierung. Bei der Authentifizierung wird überprüft, ob die Person die Person ist, für die sie sich ausgibt. Sie erfolgt entweder über die Eingabe einer PIN oder über die Gesichtserkennung. Sobald die Authentifizierung erfolgreich abgeschlossen wurde, ist die App in vollem Umfang nutzbar. Mit der ergänzenden Authentifizierung sorgt Flintec für mehr Sicherheit bei der Zeiterfassung und Zutrittskontrolle.

Gesichtserkennung als biometrische Authentifizierung
Die Authentifizierung per Gesichtserkennung erfolgt kontaktlos. Die Mitarbeiter registrieren sich einmalig mit einem Foto. Aus diesem Foto wird ein nicht-reversibler Werte-Vektor in der zentralen Datenbank oder lokal auf einem Berechtigungsträger (Credential) gespeichert. Das Registrierungsfoto wird anschließend gelöscht. „Es werden keine Fotos gespeichert“ erklärt Geschäftsführer Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen. Für die Authentifizierung wird in der App ein aktuelles Foto aufgenommen und mit dem Werte-Vektor des Registrierungsfotos verglichen. Die Gesichtserkennung ist ein biometrisches Verfahren mit hoher Sicherheit. „Die Erfahrungswerte für die Gesichtserkennung liegen bei 99,7 %“ stellt Feiereisen fest. Auf Kundenwunsch konfiguriert Flintec eine Lebendigkeitsprüfung und Alterseinschätzung. Das steigert die Erkennungssicherheit. Mit der Gesichtserkennung ist das richtige Passwort zur Hand und die Authentifizierung erfolgt schnell und bequem.

Installation der App auf dem Smartphone
Flintec hat die Authentifizierung per Gesichtserkennung für Geräte mit Android- oder iOS-Betriebssystem entwickelt. Dabei wird die auf den Geräten standardmäßig installierte 2D-Kamera genutzt. „Es sind keine Zusatzgeräte notwendig. Das ist eine wesentliche Kostenersparnis“ sagt Feiereisen. Flintec bietet die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle on-premise oder Cloud-basiert als Micro-Service in der Flintec Mobility Orchestration Platform an. Ein externer Dienst wird nicht benötigt. Die Flintec App für mobile Zeiterfassung und Zutrittskontrolle wird wie folgt installiert: Entweder individuell über den jeweiligen Store oder zentral über ein Enterprise Mobility Management (EMM) System bzw. Mobile Device Management (MDM) System. Auf Kundenwunsch wird die App mit dem standardisierten oder einem kundenindividuellen Layout konfiguriert.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
https://www.flintec.de

Neue Marketing-Chefin bei Zimperium

Sammie Walker unterstützt als Chief Marketing Officer die dynamische Entwicklung des IT-Sicherheitsunternehmens.

Neue Marketing-Chefin bei Zimperium

Sammie Walker, Chief Marketing Officer bei Zimperium (Bildquelle: Zimperium)

Zimperium, Sicherheitsexperte für Echtzeitschutz auf Mobilgeräten, ernennt Sammie Walker als Chief Marketing Officer (CMO). In dieser Funktion ist die neue Marketing-Chefin dafür verantwortlich, das Wachstum und die Bekanntheit der Mobile-Security-Plattform von Zimperium voranzutreiben sowie die dynamische Entwicklung des IT-Sicherheitsunternehmens bei der Abwehr einer steigenden Zahl und Gefahr mobiler Bedrohungen zu unterstützen. Zur Beschleunigung des Wachstums investiert Zimperium nach Übernahme durch die Private-Equity-Firma Liberty Strategic Capital im vergangenen Jahr für $525 Millionen gezielt weiter in sein Mitarbeiter- und Führungs-Team.

Als erfahrene Technologie-Marketing-Managerin mit über 25 Jahren Erfahrung im High-Tech-Umfeld ist Walker auf Performance-Marketing, Nachfragegenerierung und den Aufbau führender Marken für Technologie- und Cybersicherheitsunternehmen spezialisiert. Zuletzt war sie als CMO bei Bugcrowd tätig, wo sie positive Marktvalidierungen von führenden Branchenanalysten erhielt und Bugcrowd als „Leader of Crowdsourced Cybersecurity“ etablierte. Davor arbeitete sie fünf Jahre lang als CMO bei dem Anbieter von DNS-Management und Next-Generation-Sicherheit Infoblox. Dort verantwortete sie die datengesteuerte Transformation des Marketingteams und die Markenpositionierung als modernes Cloud-First-Unternehmen für Netzwerkanalyse und IT-Sicherheit.

„Mobilgeräte rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Im vergangenen Jahr gab es bei aktiven Angriffen auf mobile Endpunkte einen Anstieg von 466 Prozent zur Ausnutzung bekannter Zero-Day-Schwachstellen. Allerdings verursachen nicht nur mobile Endpunkte höhere Risiken in Unternehmensumgebungen – mitterweile berichten 42 Prozent der Unternehmen von nicht autorisierten Apps und IT-Ressourcen, die auf Unternehmensdaten zugegriffen haben“, sagte Shridhar Mittal, CEO bei Zimperium. „Jetzt tritt Zimperium in eine neue und wachstumsstarke Phase, um mehr Unternehmen beim Schutz vor wachsenden Bedrohungen für Endpunkte und Anwendungen zu unterstützen. Deshalb ist Sammie Walker die genau richtige Führungspersönlichkeit, die unser Leitungsteam als CMO bereichert. Für unsere nächste Wachstumsphase verfügt sie über die erforderliche Erfahrung in Netzwerk- und Sicherheitsunternehmen bei der Wachstumsförderung und Vertriebsunterstützung sowie beim Aufbau starker Teams.“

Als weltweit führender Sicherheitsanbieter für mobile Geräte und Anwendungen bietet Zimperium Echtzeitschutz vor bekannten und unbekannten Bedrohungen. Die patentierte und preisgekrönte z9-Engine für maschinelles Lernen schützt Mobilgeräte vor system-, netzwerk-, Phishing- und applikationsbasierten Attacken. Darüber hinaus ist Zimperium aufgrund der Forschungen seines Threat-Intelligence-Teams zLabs in einer sich fortlaufend verändernden Cybersicherheitslandschaft immer einen Schritt voraus. Die zLabs-Experten veröffentlichen regelmäßig umfassende Forschungsergebnisse und Analysen zu aktuellen Mobile-Security-Themen und -Bedrohungen.

„Immer mehr Unternehmen erkennen die reale Gefahr durch mobile Bedrohungen, wenn sie von solchen Angriffen und katastrophalen Folgen betroffen sind, die sich über herkömmliche Perimeter-Sicherheitslösungen nicht verhindern lassen“, ergänzte Sammie Walker, CMO bei Zimperium. „Als einzige Sicherheitsplattform kann Zimperium die ganze Bandbreite mobiler IT schützen – von Anwendungen bis hin zu Endpunkten. Zimperium bietet sich die einzigartige Chance, seine Führungsposition als Mobile-Security-Anbieter weiter auszubauen und Unternehmen auf der ganzen Welt bei der Absicherung ihrer Systeme zu unterstützen. Durch Skalierung unserer Marketingaktivitäten bauen wir auf der Erfolgsbilanz von Zimperium auf, um unsere Lösungen einem noch breiteren Publikum zur Verfügung stellen zu können.“

Das US-Sicherheitsunternehmen Zimperium bietet Echtzeitschutz vor Bedrohungen auf Android-, Chromebook- und iOS-Mobilgeräten. Die Zimperium-Engine z9 nutzt Machine-Learning-Technologien, um mobile Daten, Anwendungen und Sitzungen vor Manipulationen, Netzwerkangriffen und bösartigen Anwendungen zu schützen. Mit Hauptsitz in Dallas (Texas) unterstützt der global aufgestellte Sicherheitsexperte private Unternehmen, staatliche Behörden, große Mobilfunkbetreiber und wichtige OEM-Partner.

Kontakt
Zimperium
JT Keating
Valley View 4055
75244 Dallas, Texas
+1 415 992 8922
pr@zimperium.com
https://www.zimperium.com/

Flintec Zeiterfassung mit attributiertem Stempeldiagramm

Flintec erweitert das Flintec’sche Stempeldiagramm um die kundenspezifischen Attribute Ort, Projekt und Tätigkeit

Flintec Zeiterfassung mit attributiertem Stempeldiagramm

Flintec Zeiterfassung – Stempeldiagramm

Mannheim, 30.01.2023: Die mobile Zeiterfassung von Flintec erfasst die Zeit zuverlässig per Telefon, App oder GPS. Das Flintec’sche Stempeldiagramm visualisiert die Zeiterfassungsregeln mit den entsprechenden Buchungsfunktionen. Für mehr kundenindividuelle Anpassung und Transparenz ergänzt Flintec die bestehenden Buchungsfunktionen durch kundenspezifische Attribute wie beispielsweise Ort, Projekt und Tätigkeit. Durch diese Ergänzung wird aus dem Stempeldiagramm ein attributiertes Stempeldiagramm.

Das Flintec’sche Stempeldiagramm visualisiert die Buchungsregeln
Das Ökomodell der Personalzeit besteht aus dem Erfassen der Zeit (Zeiterfassung), dem Bewerten der erfassten Daten (Zeitwirtschaft) und dem Abrechnen der bewerteten Daten (Lohn und Gehalt). Flintec hat sich auf die Erfassung der Zeit spezialisiert. Die Zeiterfassung erfolgt zuverlässig mit mobilen Terminals: Per Telefon, Smartphone (Android App, iOS App), Smartwatch (WatchOS), Desktop (Web App), oder GPS (www.flintec.de/zeiterfassung). „Zur theoretischen Modellierung der Zeiterfassung bietet sich die Automatentheorie an: Die Zeiterfassung als Endlichen Automaten“ sagt Geschäftsführer Dipl.-Inform. Lucien Feiereisen. Mit der grafischen Darstellung des Endlichen Automaten visualisiert Flintec die Buchungsregeln (Arbeitszustand und Zustandswechsel) in einem Stempeldiagramm. Das Stempeldiagramm sorgt für mehr Transparenz bei der Digitalisierung der Zeiterfassung.

Der Stempelvorgang als Wechsel des Arbeitszustandes
Das Stempeldiagramm bildet den Wechsel eines Arbeitszustandes ab. Dieser Wechsel wird als Stempeln bezeichnet. Flintec erfasst den Stempelvorgang und überträgt die erfassten Daten an die Zeitwirtschaft. Das Stempeldiagramm enthält folgende vier Tupel: Identifizierung (z.B. Ausweisnummer), Authentifizierung (z.B. PIN, Gesichtserkennung), Zeitstempel (Datum / Uhrzeit) und Buchungsart (z.B. Kommen / Gehen). „Üblicherweise wird mit den Begriffen Lohnart, Wechsel der Lohnart und Zeitdauer einer Lohnart jongliert. Für die buchenden Personen sind diese Begriffe nicht griffig“ erklärt Feiereisen. Daher verwendet Flintec für die Buchungsarten eindeutige Begriffe, wie beispielsweise Kommen und Gehen. Die übermittelten Daten bilden die Grundlage für die Zeitwirtschaft, die die Zeitdauer zwischen zwei Buchungen (Zustandswechsel) bewertet. (www.flintec.de/zeiterfassung/architektur/zeitwirtschaftssysteme)

Kundenspezifische Attribute bei der Flintec Zeiterfassung
Flintec hat das Stempeldiagramm um kundenspezifische Attribute erweitert. Sie werden zusätzlich zu den vier Tupeln an die Zeitwirtschaft übertragen. Mit den kundenspezifischen Attributen wird die mobile Zeiterfassung an den Bedarf der Kunden angepasst. „Ort, Projekt und Tätigkeit sind Beispiele für die vielfältigen Attribute“ stellt Feiereisen fest. Mit dem Stempeldiagramm lassen sich die Anforderung an die Zeiterfassung auf Machbarkeit und Relevanz prüfen (www.flintec.de/zeiterfassung/buchungsfunktionen). Durch die Visualisierung der Buchungsfunktionen erhalten das Unternehmen und der Betriebsrat mehr Einblicke in die unternehmensspezifischen Zeiterfassungsregeln.

Ort, Projekt und Tätigkeit für das attributierte Stempeldiagramm
Die kundenspezifischen Attribute des Stempeldiagramms sind variabel. Das Attribut Ort erfasst den Ort bei der Buchung. Das ist beispielsweise für die Kostenstelle, das Home Office oder den Kundeneinsatz relevant. Bei stationären Terminals ist der Ort ohnehin bekannt. Bei mobilen Terminals wird der Ort per Geofencing erfasst: Im Außenbereich per GPS und im Innenbereich per Beacon. Das Attribut Projekt erfasst z.B. die Projektbezeichnung, den Kundenauftrag oder den Kostenträger. Dabei wird das Projekt durch die direkte Eingabe, das Einlesen eines QR-Codes oder über einen SubString Filter erfasst. Das Attribut Tätigkeit bezieht sich beispielsweise auf eine Montage oder Reparatur. Die Tätigkeit wird unkompliziert per Dropdownliste ausgewählt.

Die Flintec InformationsTechnologien GmbH ist Anbieter und Entwickler von IT-Lösungen „Made in Germany“. Flintec entwickelt kundenspezifische Informationstechnologien und Kommunikationslösungen zu den Themen Zeiterfassung per Telefon und mobil (kompatibel zu dormakaba und PCS), Kontrollmechanismen mit Echtzeitinformation (Anwesenheitskontrolle, Arbeitszeitregelung, Führerscheinkontrolle), mobiler Zutritt (per App für das Smartphone, Tablet, Smartwatch) und Telefonie-Lösungen für den Kundendienst (SprachPortal, Contact Center etc.). Gegründet wurde das Unternehmen 1992, der Unternehmenssitz ist in Mannheim. Für weitere Informationen: www.flintec.de

Kontakt
Flintec IT GmbH
Lucien Feiereisen
Heppenheimer Str. 23
68309 Mannheim
06213389230
feiereisen@flintec.de
https://www.flintec.de