Experian gelingt Durchbruch mit CreditFactory+

Schweiz Vorreiter bei automatischer Identitäts- und Risikokontrolle auf ML-Basis

Opfikon/Düsseldorf, 6. November 2023 – Das weltweit führende Data Insights Unternehmen Experian hat mit der CreditFactory+ das erste Onboarding as a Service (OaaS) Angebot der Schweiz lanciert. Mit einer automatischen Risikoüberprüfung und einem vollständig digitalen Onboarding für neue Kunden setzt CreditFactory+ neue Maßstäbe. Mit Arval, einem Unternehmen der BNP Paribas Group, wird ein weltweit führender Anbieter von Full-Service-Leasing von Fahrzeugen sowie innovativen Mobilitätslösungen CreditFactory+ als erster Kunde in der Schweiz nutzen. Mit der wegweisenden Lösung von Experian kann Arval ab sofort Verträge mit Schweizer Konsumenten auch vollständig digital abschließen.

„Gerade in Bereichen, in denen eine Risiko- und somit eine Identitätskontrolle erforderlich ist, kommt es häufig zu Brüchen in digitalen Prozessen“, kommentiert Marco Kaiser, Country Manager Schweiz von Experian DACH. „Die CreditFactory+ nutzt Machine Learning, um automatisch die Echtheit der Identitätsdokumente zu kontrollieren und über einen Vergleich eines aktuellen Fotos der antragstellenden Person mit dem Foto im Identitätsdokument deren Identität zu verifizieren. Das ist eine Premiere für die Schweiz, die damit zudem eine Führungsposition gegenüber Deutschland und Österreich einnimmt. Wir freuen uns, dass wir dieses Angebot für die Schweiz auch auf Basis unserer Daten-Partnerschaft mit dem Kreditmanagement-Unternehmen Intrum AG realisieren konnten.“

Push fürs Neukundengeschäft durch komplett digitalisierte Prozesse
Experian hat in Zusammenarbeit mit seinem Partner Intrum mit der CreditFactory+ eine wegweisende Lösung eingeführt. Diese ermöglicht es Unternehmen in der Schweiz nicht nur, ein Direktvertriebsgeschäft in bisher unerschlossenen Bereichen aufzubauen, sondern unterstützt auch maßgeblich das Händler- und Kreditvermittlergeschäft. Die Antragsprozesse für diese werden durch CreditFactory+ wesentlich erleichtert. Darüber hinaus sind die Einsatzgebiete der CreditFactory+ vielfältig und umfassen das Leasing-, Konsumkredit- und Kreditkartengeschäft. Von der Datenerfassung über die Risiko-, Betrugs- und Identitätsprüfung bis hin zur Entscheidungsfindung und digitalen Vertragsunterzeichnung – durch den mit der CreditFactory+ Lösung komplett digitalen Prozess können Unternehmen nun auf Zwischeninstanzen verzichten. Als Onboarding as a Service (OaaS)-Angebot erfordert die Nutzung der CreditFactory+ zudem keine Investitionen in eigene Infrastruktur oder Fachpersonal. Der nahtlose und durchgängig digitale Antragsprozess für Kredit- oder Leasingverträge ermöglicht den Abschluss dieser Verträge innerhalb weniger Minuten. Daraus ergeben sich zwei wesentliche Vorteile: Zum einen wird das Kundenerlebnis durch die schnelle und unkomplizierte Abwicklung deutlich verbessert, zum anderen führt dies zu einer höheren Conversion Rate, da mehr Kunden geneigt sind, den Prozess erfolgreich abzuschließen. Die Cloud-Lösung wird in einem europäischen Rechenzentrum betrieben und gewährleistet die Einhaltung der europäischen Datenschutzrichtlinien sowie des neuen Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), das am 1. September 2023 in Kraft getreten ist.

„Wir bauen gerade unser Privatkundengeschäft aus, für das wir ein enormes Potenzial sehen“, kommentiert Pascal Seeger, Managing Director Arval (Schweiz) AG. „In diesem Geschäftsfeld ist eine digitale und einfache Abwicklung von zentraler Bedeutung. Das ermöglicht uns die CreditFactory+ von Experian. Mit dieser Lösung können wir unseren Kundinnen und Kunden das Erlebnis bieten, das sie von Online-Geschäften erwarten und können interne Ressourcen schonen. Es hat sich gezeigt, dass Experian stets nach der bestmöglichen Lösung sucht. Wir sind entsprechend froh, für dieses umfangreiche Projekt einen erfahrenen und kompetenten Partner gefunden zu haben.“

Schnelle Bereitstellung durch vorkonfigurierte SaaS-Lösung
CreditFactory+ setzt auf Experians international bewährte Decisioning-Plattform PowerCurve. Diese leistungsstarke Plattform nutzt Advanced Analytics, um schnelle, präzise und datenbasierte Entscheidungen auf individueller Kundenebene und über den gesamten Kundenlebenszyklus hinweg zu automatisieren. Die vorkonfigurierte SaaS-Lösung bietet zudem eine schnelle Bereitstellung und sorgt mit automatischen Updates für kontinuierliche neue Versionen und Erweiterungen.

Über Experian DACH
Experian ist ein weltweiter Marktführer für Data Insights. Vom Haus- oder Autokauf über die Gründung einer eigenen Familie bis hin zur Selbstständigkeit – wir unterstützen Verbraucher und Unternehmen dabei, in diesen großen Momenten des Lebens ihre Daten selbstbewusst zu nutzen und ihr finanzielles Wohlergehen aktiv zu gestalten. Privatpersonen hilft Experian, besseren Zugang zu Finanzdienstleistungen wie Darlehen, Versicherungen, Mobilfunkverträgen oder Online-Shopping zu erlangen. Unternehmen aller Größen und Branchen unterstützen wir, smartere Entscheidungen zu treffen, verantwortungsbewusster Kredite zu vergeben und sich sowie ihre Kunden vor Identitätsbetrug und Kriminalität zu schützen. Experian DACH hat sich als einer der führenden Dienstleister der Region für Risiko-, Fraud- und Identitäts-Management etabliert. Experian beschäftigt weltweit rund 22.000 Mitarbeiter in 32 Ländern. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Technologien, Innovationen und Mitarbeiter, um unseren Kunden die besten Möglichkeiten zu bieten. Experian hat seine Unternehmenszentrale in Dublin und wird an der Londoner Börse (EXPN) geführt und ist fester Bestandteil des FTSE-100-Index.

Weitere Informationen finden sich auf www.experian.de, www.experian.at, www.experian.ch.

Experian ist ein weltweiter Marktführer für Informations-Dienstleistungen. Vom Haus- oder Autokauf über die Gründung einer eigenen Familie bis hin zur Selbstständigkeit – wir unterstützen Verbraucher und Unternehmen, in diesen großen Momenten des Lebens ihre Daten selbstbewusst zu nutzen und ihr finanzielles Wohlergehen aktiv zu gestalten. Privatpersonen hilft Experian, besseren Zugang zu Finanzdienstleistungen wie Darlehen, Versicherungen, Mobilfunkverträgen oder Online-Shopping zu erlangen. Unternehmen aller Größen und Branchen unterstützen wir, smartere Entscheidungen zu treffen, verantwortungsbewusster Kredite zu vergeben und sich sowie ihre Kunden vor Identitätsbetrug und Kriminalität zu schützen. Experian DACH hat sich als einer der führenden Dienstleister der Region für Risiko-, Fraud- und Identitäts-Management etabliert. Experian beschäftigt weltweit rund 22.000 Mitarbeiter in 32 Ländern. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in Technologien, Innovationen und Mitarbeiter, um unseren Kunden die besten Möglichkeiten zu bieten. Experian hat seine Unternehmenszentrale in Dublin und wird an der Londoner Börse (EXPN) geführt und ist fester Bestandteil des FTSE-100-Index.

Weitere Informationen finden sich auf www.experian.de, www.experian.at, www.experian.ch.

Kontakt
Experian
Katharina Oehm
Infanteriestraße 11
80797 München
+49 176 1580 0908
https://www.experian.de/

Wozu dient Agile Analytics?

Interview mit dem Analytics-Experten Dirk Böckmann

Wozu dient Agile Analytics?

Agile Analytics, Buch-Cover (Bildquelle: @Dirk Böckmann)

Frage: Wir befinden uns mitten in einem digitalen Wandel, der seit einigen Jahren von zahlreichen disruptiven Umbrüchen begleitet wird. Wie können Unternehmen dem begegnen?
Böckmann: In Anbetracht des schnellen technologischen Wandels und der exponentiellen Entwicklung der Datenmengen braucht es flexible, kontinuierlich verbesserte Analytics-Systeme, außerdem agile Arbeitsweisen, die für flexible Prozesse sorgen.

Frage: Was genau ist der Unterschied zwischen Business Intelligence und Business Analytics?
Böckmann: Das Herzstück von Business Intelligence ist Descriptive Analytics. Diese gibt eine Antwort auf die Frage: „Was ist passiert und aus welchen Gründen?“ Das ist der Status-quo in den meisten Unternehmen. Damit lassen sich lediglich Standardberichte, Statistiken und Reports erstellen, die vergangenheitsorientierte Daten auswerten.
Business Analytics leistet mehr, und zwar durch den Einsatz von Algorithmen, die automatisiert die Analyse umfassenderer zeitnaher Daten erlauben. Predictive Analytics legt den Fokus auf die Zukunft und fragt: „Was wird voraussichtlich passieren?“ Das hilft, flexiblere und schnellere Entscheidungen zu treffen. Prescriptive Analytics macht jederzeit korrigierbare Vorschläge für das beste Handeln und die beste Lösung in einer gegebenen Situation.
Business Intelligence ist nur ein Blick in den Rückspiegel und entspricht dem Stand der frühen 2000er-Jahre. Business Analytics hingegen ist der Blick nach vorne durch die Frontscheibe, verbunden mit dem Navi, das die beste Route zum Ziel ausrechnet und nötigenfalls unterwegs immer wieder anpasst.

Frage: In Ihrem Buch schreiben Sie, dass es auf die IT- bzw. Analytics-Architektur ankommt, wenn man Business Analytics im Unternehmen implementieren will. Welche Architektur eignet sich dafür?
Böckmann: In der Tat haben viele Unternehmen noch nicht verstanden, dass sich nicht jede Analytics-Architektur für Business Analytics eignet. Die „klassische“, statische BI-Architektur ist auf Effizienz und Zuverlässigkeit ausgerichtet, wird aber dynamischen Anforderungen nicht gerecht. Sobald neue Datenquellen hinzukommen, sich die Geschäftsziele oder Entscheidungskriterien verändern, geraten die statischen Architekturen an ihre Grenzen.
Das weit verbreitete Data Warehouse allein eignet sich nicht, um große Datenmengen – auch externe und semi- oder unstrukturierte Daten – mit Hilfe von Business Analytics auszuwerten. Unternehmen, die es dennoch versuchen, etablieren oft, ohne es zu wollen, eine „Schatten-IT“. Oder es entwickelt sich im Laufe der Zeit ein „Flickenteppich“ aus verschiedenen Daten-Insel-Lösungen, die einen hohen manuellen Betriebsaufwand erfordern.
Eine erste Stufe zur Flexibilierung wäre die Einführung einer bimodalen IT. Dabei kombiniert man den stabilen, auf Effizienz und Zuverlässigkeit ausgerichteten Betrieb existierender Systeme (Modus 1) mit agilen, innovationsgetriebenen Ansätzen zur Bewältigung neuer Herausforderungen und Chancen (Modus 2). Architektonisch wird in Ergänzung zum Data Warehouse oft ein ein Data Lake oder ein Data Lakehouse eingeführt. Eine geeignete Analytics-Architektur sollte den Entscheidungen im Kerngeschäft dienen und zur Geschäftsstrategie passen.

Frage: Welche Rolle spielt dabei die Agilität?
Böckmann: Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation, sich selbst zu erneuern, sich wechselnden Rahmenbedingungen anzupassen, sich schnell zu verändern und in einem rapide wandelnden Umfeld erfolgreich zu agieren. Konkret meint dies zweierlei: zum einen flexible, modular aufgebaute Architekturen und Analytics-Infrastrukturen, die mit neuen Anforderungen mitwachsen und sich verändernde Bedürfnisse, wachsende Datenmengen usw. anpassen können. Zum anderen braucht es ein flexibles Vorgehen bei der Entwicklung geeigneter Software- bzw. Daten-Produkte, was ein entsprechendes Führungsverhalten erfordert.

Frage: Welche Vorteile haben Unternehmen, die auf Agile Analytics setzen?
Böckmann: Mehr und aktuellere Daten in Echtzeit zu analysieren und damit tragfähigere Entscheidungen zu treffen. Hinzu kommt, dass man Entwicklungen früher erkennt und so mehr Möglichkeiten hat, den Eintritt unerwünschter Ereignisse zu vermeiden bzw. rechtzeitig gegenzusteuern, bevor sie eintreten.
Eine hohe Bedeutung für mittelständische und große Unternehmen hat das Forecasting. Studien zufolge verbringen Führungskräfte im Controlling heute noch rund 40 Prozent ihrer Zeit mit manuellem Forecasting, ohne jedoch zu treffsicheren, d.h. soliden Werten zu kommen. Die Genauigkeit einzelner Planpositionen liegt oft um die 50 Prozent und ist nicht viel besser als ein „Blick in die Glaskugel“.
Mit Hilfe von Predictive Analytics lässt sich die Exaktheit auf 70 bis 90 Prozent erhöhen. Das automatisierte Forecasting kann man „auf Knopfdruck“ innerhalb von Minuten oder wenigen Stunden durchführen und regelmäßig, nicht nur einmal pro Jahr, aktualisieren. Unternehmen bestätigen, dass sie damit nicht nur viel Zeit einsparen, sondern sich auch die operative Steuerung deutlich verbessert.
In meinem Buch nenne ich weitere Beispiele für höhere Wettbewerbsfähigkeit, fundiertere Entscheidungen und spürbar erhöhte Leistungsfähigkeit, die Unternehmen dank Business Analytics erreicht haben.
Frage: Vielen Dank für das Interview.

Das Buch „Agile Analytics. Wie Unternehmen Daten für bessere Entscheidungen und Leistungen nutzen“ (Haufe Verlag 2023, ISBN 978-3-648-16435-8) ist im Buchhandel bestellbar (https://www.amazon.de/Agile-Analytics-Unternehmen-Entscheidungen-Leistungen/dp/364816435X/).

Dirk Böckmann ist Gründer und Geschäftsführer der Beat2Lead GmbH. Seit über 20 Jahren berät er Mittelständler und Global Player im Bereich des Performance Managements und der Nutzung fortgeschrittener Analytics-Technologien.

Die Beat2 Lead GmbH (Geschäftsführer: Dirk Böckmann) berät seit über 20 Jahren Mittelständler und Global Player im Bereich des Performance Managements und der Nutzung fortgeschrittener Analytics-Technologien.

Kontakt
Beat2Lead
Dirk Böckmann
Heinsbergstr. 7
40547 Düsseldorf
021155083247

Startseite

Kooperation zwischen Zuse-Institut Berlin und FICO

Zusammenarbeit erschließt neue Möglichkeiten für mathematische Optimierung

BERLIN, 20. April 2023 – Wie können Algorithmen und Optimierungsmodelle Unternehmen dabei unterstützen, resilienter mit unvorhergesehen Krisen umzugehen und ihre Prozesse an disruptive Herausforderungen anzupassen? Auf dem 4. EURO Practitioners“ Forum, das der Analytics-Softwareanbieter FICO (https://www.fico.com/de/) in Kooperation mit dem Zuse-Institut Berlin vom 20. bis 21. April in Berlin durchführt, gehen Datenwissenschaftler dieser Frage auf den Grund.
Unter dem Motto „Operations Research as a resilient technology: How OR reacts and adapts to disruptive changes and future challenges“ stellen führende Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen Projekte aus der Praxis vor und erläutern, wie sie mit Hilfe von mathematischen Verfahren und Optimierungsmodellen komplexe Herausforderungen schnell und zuverlässig lösen konnten.
Nähere Informationen zur Veranstaltung sind hier (https://www.eventbrite.co.uk/e/or-as-a-resilient-technology-adapting-to-disruptions-and-future-challenges-tickets-373836624407) zu finden.

Mathematische Optimierung unterstützt im Pandemie-Chaos
Ein Best Practice-Fall, der auf der Veranstaltung vorgestellt wird, stammt aus der Anfangzeit der Covid-19-Pandemie. Boeing-Tochter Jeppesen konnte ein klassisches Optimierungsproblem für das schwedische Karolinska Universitätskrankenhaus lösen: In der turbulenten Phase zu Beginn der Covid-19 Pandemie gelang es mit Hilfe der Luftfahrtsoftware Jeppesen Crew Rostering, die auf FICO Xpress Optimization (https://www.fico.com/en/products/fico-decision-optimizer) beruht, in nur einer Woche neue Dienstpläne für mehr als 300 Pflegekräfte zu erstellen.

Gemeinsame Forschung zu Datenwissenschaft in Berlin
FICO ist führend bei der Entwicklung von Optimierungssoftware und damit ein strategischer Partner des Zuse-Instituts Berlin (ZIB). Ein Team aus vier FICO-Mitarbeitenden arbeitet und forscht dazu direkt vor Ort am ZIB. Ermöglicht wird die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft durch den Forschungscampus MODAL (Mathematical Optimization and Data Analysis Laboratories), ein öffentlich-privates Partnerschaftsprojekt von ZIB und der Freien Universität Berlin. Die Initiative, an der fast 40 Industrie- und Netzwerkpartner unterschiedlicher Branchen und Größen beteiligt sind, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel ist es, mathematische Methoden zur Optimierung datengetriebener Prozesse in den Bereichen Energie, Gesundheit, Mobilität und Kommunikation praxisnäher einzusetzen. Dabei werden Fragen wie die Steuerung von Gasnetzen, die Planung von Flugrouten oder die Nutzung von Daten aus mobilen Apps zur Verbesserung der Gesundheit untersucht. Der enge Schulterschluss zwischen Wissenschaft und Wirtschaft eröffnet wertvolle Synergieeffekte in Forschung und Entwicklung, unterstützt die Förderung von Nachwuchskräften und eröffnet den Industriepartnern einen wertvollen Talentpool für Ausbildung und Recruiting künftiger Experten für mathematische Optimierung und digitale Analytikverfahren.

Mit Optimierungsmodellen Klimawandel und Co. bewältigen
„Im Rahmen der Innovationspartnerschaft zwischen FICO und ZIB arbeiten akademische Forschung und praktische Entwicklungserfahrung Hand in Hand, um Innovationen voranzutreiben und wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich in Produkte und Lösungen umzusetzen“, so Dr. Timo Berthold, Director Software-Engineering bei FICO, der auf Optimierung spezialisiert und seit 2005 mit dem ZIB verbunden ist. Berthold ist Teil des FICO-Teams, das am ZIB forscht, und lehrt außerdem als Privatdozent an der Technischen Universität Berlin. „Der lebendige Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist wichtig, damit das enorme Potenzial der mathematischen Optimierung noch besser genutzt werden kann. Denn ob Klimawandel, Energiewende oder Gesundheitsversorgung – Optimierungsmodelle können dazu beitragen, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.“

„Als interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut für angewandte Mathematik und datenintensives High-Performance Computing richtet das Zuse-Institut Berlin seinen Fokus auf reale Probleme aus Wissenschaft, Technik, Umwelt und Gesellschaft. Diese Aufgabenstellungen sind so komplex, dass sie mit herkömmlichen Methoden nicht gelöst werden können. Wir schätzen das Engagement von FICO als einem innovativen Industriepartner, der mit uns gemeinsam daran arbeitet, bestehende Grenzen der Analytik zu verschieben und neue Forschungsfelder zu erschließen“, so Prof. Dr. Ralf Borndörfer, Vorstand MODAL und Abteilungsleiter „Netzwerkoptimierung“ am ZIB.

Weitere Informationen zum Programm sowie Registrierung für die kostenlosen Veranstaltung „OR as a resilient technology: adapting to disruptions and future challenges“ finden Sie hier (https://www.eventbrite.co.uk/e/or-as-a-resilient-technology-adapting-to-disruptions-and-future-challenges-tickets-373836624407).

Über FICO
FICO (NYSE: FICO) treibt Entscheidungen voran, die Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt zum Erfolg verhelfen. Das 1956 gegründete Unternehmen ist ein Pionier in der Anwendung von prädiktiver Analytik und Datenwissenschaft zur Verbesserung operativer Entscheidungen. FICO hält mehr als 200 US-amerikanische und internationale Patente auf Technologien, die die Rentabilität, Kundenzufriedenheit und das Wachstum von Unternehmen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Fertigung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und vielen anderen Branchen steigern. Unternehmen in mehr als 120 Ländern vertrauen auf die bewährten Lösungen von FICO und schützen damit unter anderem 2,6 Milliarden Zahlungskarten vor Betrug, verhelfen Menschen zu Krediten und stellen sicher, dass Millionen von Flugzeugen und Mietwagen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung stehen.
Erfahren Sie mehr unter www.fico.com.
FICO ist in den USA und anderen Ländern eine eingetragene Marke der Fair Isaac Corporation.
Besuchen Sie uns auch auf Twitter, LinkedIn und unserem Blog.
Neuigkeiten und Informationen für Medienvertreter finden Sie unter https://www.fico.com/en/newsroom.

Firmenkontakt
FICO
Darcy Sullivan
Cottons Centre, Hays Lane
SE1 2QP London
+49 89 419599-46
https://www.fico.com/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Evi Moder
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89 419599-38
www.maisberger.com

abtis Gruppe übernimmt Mehrheit an der Ceteris AG

Der IT-Dienstleister komplettiert mit der Mehrheitsbeteiligung an dem Business-Intelligence-Spezialisten aus Berlin sein Leistungsportfolio und erschließt damit modernste Data-Analytics-Methoden für den Mittelstand.

abtis Gruppe übernimmt Mehrheit an der Ceteris AG

Freuen sich auf die Zusammenarbeit: Markus Raatz und Matthias Storck von Ceteris und Thorsten Weiman

Berlin/Pforzheim, 09.12.2022 – Die abtis Holding AG (abtis Gruppe) hat mit Wirkung zum 1.12.2022 eine Mehrheitsbeteiligung am Berliner Unternehmen Ceteris AG übernommen. Die Ceteris AG, gegründet 2011, ist ein führender Anbieter von technischer Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Business-Intelligence- und Analyse-Lösungen mit Microsoft-Technologien und verfügt über Erfahrung aus weit über hundert Personenjahren in BI-Projekten. Die bisherige Geschäftsleitung der Ceteris AG, Markus Raatz als CEO und Matthias Storck als COO, führen das Unternehmen als eigenständige Tochter innerhalb der abtis Gruppe fort. Die Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden der Ceteris profitieren von vielen Synergien innerhalb der Gruppe wie beispielsweise breiteren Skills, größeren Kapazitäten sowie mehr Ressourcen.

„Wir sehen Business Intelligence als einen ganzheitlichen Ansatz zur Nutzung von Strategien und Technologien, um aus verteilten und inhomogenen Unternehmensdaten erfolgskritisches Wissen zu erzeugen. Im Zusammenspiel innerhalb der abtis Gruppe können wir dieses Know-how insbesondere im Mittelstand branchenübergreifend einbringen“, sagt Markus Raatz, CEO der neuen abtis Tochter Ceteris AG. Mit Corporate Information Design (CID) sorgen die BI-Spezialisten für eine leicht verständliche Visualisierung bei numerischen Kennzahlen und realisieren sie mit Microsoft Power BI und Cubeware. Komplexe Analysen auch größter Datenmengen – wie etwa zum maschinellen Lernen und zum Internet der Dinge – werden mit Cloud-Komponenten von Microsoft Azure umgesetzt. Mit diesem Ansatz werden Datenanalysen und Business Intelligence auf höchstem Niveau auch für den Mittelstand praxisgerecht und erschwinglich.

„Daten sind im Mittelstand oft noch ein weitgehend ungenutztes Potential. Mit modernen Analyseverfahren können Prozesse optimiert, Wettbewerbsvorteile herausgearbeitet und neue Möglichkeiten geschaffen werden. Dank der hervorragenden Expertise der Ceteris in diesem Bereich können alle Kunden der abtis Gruppe dieses Potential nun mittelstandsgerecht nutzen“, sagt Thorsten Weimann, Vorstand der abtis Holding AG und Geschäftsführer der abtis GmbH.

Die abtis Holding AG ist die Muttergesellschaft der abtis Gruppe und fasst nun die bestehenden Unternehmen abtis GmbH, progX GmbH und changeable GmbH mit der neu übernommenen Ceteris AG zusammen. Die abtis GmbH ist der Experte für Microsoft-Technologien und Cyber Security für den Mittelstand. progX bietet innovative Lösungen in den Bereichen IoT, Industrielle IT und Digitalisierung. changeable steht für zeitgemäße Formen der Zusammenarbeit und begleitet Kundinnen und Kunden in Change Management und Adoption. Die Ceteris komplettiert dieses Portfolio nun mit Business-Intelligence-Lösungen auf höchstem Niveau. Mit vier Tochterunternehmen und insgesamt mehr als 160 Mitarbeitenden ist die abtis Gruppe ein fester Bestandteil der IT-Welt. Das Portfolio der Gruppe umfasst die wesentlichen Gebiete einer zukunftsorientierten IT auf Basis von Microsoft-Technologien – von Modern Workplace, Datacenter, Security über Power Platform, Application Development und Industrial IoT sowie Adoption & Change Management bis hin zu Data Analytics, Business Intelligence und KI.

Die abtis Gruppe vereint Expertenwissen sowie Spezialistinnen und Spezialisten der Einzelunternehmen zu einem schlagkräftigen Partner für den Mittelstand. Jedes Unternehmen ist Experte auf seinem Gebiet, technologisch hoch spezialisiert und zertifiziert. So können Kundinnen und Kunden gemeinsam bestmöglich individuell unterstützt werden.

Weitere Informationen zum Leistungsportfolio der Ceteris in Business Intelligence und Data Analytics:
https://www.ceteris.ag

Mehr über abtis als führenden IT-Dienstleister für den Mittelstand erfahren Sie unter:
https://www.abtis.de

Mehr über die abtis Gruppe erfahren Sie unter:
https://www.abtis.ag

Der IT-Dienstleister abtis führt den Mittelstand mit strategischer Beratung, effizienten Projekten und maßgeschneiderten Managed Services sicher in die digitale Zukunft. Das Unternehmen verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Planung und dem Betrieb von Microsoft-Infrastrukturen und betreut bereits mehr als 100.000 Anwender der Cloud-Plattformen Microsoft 365 und Azure. Als Mitglied der Microsoft Intelligent Security Association (MISA), Fokuspartner von Microsoft für den Mittelstand in Deutschland und mit fünf Microsoft-Lösungspartner-Kompetenzen sowie 13 Microsoft Advanced Specializations für Modern Work, Security und Azure setzt abtis ein starkes Zeichen als Vorreiter in der IT-Branche.
Mit Lösungen rund um den Modern Workplace basierend auf Microsoft 365 mit Office 365, SharePoint und Teams erschließt abtis für ihre Kunden neue Level an Effizienz, Agilität und Innovation. abtis ist Spezialist für moderne IT-Sicherheit und unterstützt mit KI-basierten Produkten, praxisnaher Beratung und Managed Security bei der Umsetzung des Zero-Trust-Modells und der verlässlichen Einhaltung von Richtlinien wie BSI-Grundschutz oder DSGVO. Das abtis Cyber Defense Operations Center bietet Security und Schutz auf höchstem Niveau mit einem Microsoft Verified MXDR. Die Microsoft Azure Cloud Services, hybride Konzepte, Cloud Computing, Cloud Migration und Managed Services bilden die Basis für das Modern Datacenter, mit dem abtis-Kunden echten Mehrwert generieren. Im Digital Consulting ist abtis Sparringspartner für neue Prozesse und Geschäftsmodelle im Mittelstand und bringt im Customizing und der individuellen Entwicklung von Anwendungssoftware ihr gesamtes Technologie- und Service-Know-how aus Hunderten von Projekten ein. Durch intensive Partnerschaften mit den jeweiligen Markt- oder Technologieführern wie Microsoft, DELL EMC, Barracuda, Deep Instinct, Rapid7, Semperis u.a. hat abtis Einblick in die zukünftigen Produktstrategien und kann ihre Kunden zukunftssicher beraten.

Die abtis Holding AG ist die Muttergesellschaft der abtis Gruppe. Zur Gruppe gehören die abtis GmbH, die progX GmbH, die changeable GmbH und die Ceteris AG. Die abtis GmbH ist der Experte für Microsoft-Technologien und Cyber Security für den Mittelstand. progX bietet innovative Lösungen in den Bereichen IoT, Automatisierung und Digitalisierung. changeable steht für zeitgemäße Formen der Zusammenarbeit und begleitet Kunden in Change Management und Adoption. Die Ceteris komplettiert dieses Portfolio mit Business-Intelligence-Lösungen auf höchstem Niveau. Rund 160 technikbegeisterte Mitarbeitende beraten und unterstützen von den Standorten Pforzheim (Headquarter), Berlin, Freiburg, Göppingen und Stuttgart aus bei der Digitalisierung. Zu den Kunden von abtis gehören v.a. mittelständische Unternehmen wie beispielweise Adolf Föhl, Felss, Janus Engineering, Loy & Hutz, Premium Cosmetics, Schleich, testo und Wackler, die Bundesliga-Vereine SC Freiburg und VfB Stuttgart sowie Unternehmen der kritischen Infrastruktur wie die Stadtwerke Pforzheim.

www.abtis.de | DIGITALE ZUKUNFT.

abtis ist ein eingetragenes Markenzeichen der abtis GmbH. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt
abtis GmbH
Vivien Jung
Wilhelm-Becker-Straße 11b
D-75179 Pforzheim
+49 7231 4431 122
presse@abtis.com
www.abtis.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Team Abtis
Gerberstraße 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
abtis@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

Exasol ermöglicht sekundenschnelle Datenauswertung bei Postera Capital

Innovatives Analytics-Verfahren optimiert Bewertung von Krypto-Assets. Insights aus den Analysen führen zu besseren Investitionsentscheidungen.

Exasol ermöglicht sekundenschnelle Datenauswertung bei Postera Capital

(Bildquelle: @Exasol)

Nürnberg, den 20. Juli 2022 – Es war eine Investition, die sich innerhalb kürzester Zeit auszahlte: Seitdem die Postera Capital GmbH die High-Performance Analytics-Datenbank von Exasol (https://www.exasol.com/de/) im Einsatz hat, profitiert das Beratungsunternehmen von einer optimierten und wesentlich beschleunigten Bewertung von Krypto-Assets. Durch die schnellere und bessere Verfügbarkeit der Daten kann Postera Capital umgehend auf Bewegungen in den Krypto-Märkten reagieren. Die detaillierten Analysen resultieren in fundierten Investitionsentscheidungen. „Es war ein überaus interessantes Kundenprojekt in einem spannenden Umfeld. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Performance und Skalierbarkeit unserer Lösung überzeugt haben, und Postera Capital auch für den weiteren Geschäftsausbau auf Exasol als zuverlässigen Partner baut“, sagt Mathias Golombek, CTO von Exasol.

Deutlich verbesserter Bewertungsvorgang
Krypto-Assets, wie zum Beispiel Bitcoins, stellen eine noch junge Anlageform auf dem weltweiten Investitionsparkett dar. Für ihre Bewertung ist eine Vielzahl unterschiedlicher Daten aus internen und externen Quellen notwendig. Diese müssen unter anderem aus Handelsbörsen wie etwa Binance oder Kraken in ein Data Warehouse eingespeist, ausgewertet und gespeichert werden. „Mit Exasol verfügen wir über eine skalierbare Lösung, die in der Lage ist, enorme Datenmengen sehr schnell zu importieren und zu aggregieren. Dadurch können wir Marktbewegungen frühzeitig erkennen und schneller auf Veränderungen reagieren“, erläutert David Finkenstädt, Mitbegründer der Postera Capital GmbH und im Unternehmen verantwortlich für Technik und Daten.

Sicher und KI-kompatibel
Die Exasol-Datenbank wurde auf der On-Premises-Plattform von Postera Capital implementiert. „Für On-Premises spricht der Kostenfaktor, da wir mit sehr leistungshungrigen Anwendungen arbeiten“, erklärt Finkenstädt. „Außerdem war es uns wichtig, jederzeit die Kontrolle über unsere Daten zu behalten sowie höchste Sicherheit vor unbefugtem Datenzugriff zu gewährleisten.“ Die Daten aus der Exasol-Datenbank werden bei Postera Capital von internen Systemen genutzt. Dabei handelt es sich um Dashboards, die Leistungsdaten für bestimmte Krypto-Assets anzeigen. Alle Dashboards werden von einem Datenstrang bedient. Ein weiterer Datenstrang dient der explorativen Auswertung von Daten. „Krypto-Assets sind eine Anlageklasse, die stark vom Befinden der Marktteilnehmer beeinflusst wird. Wir nutzen die Daten von Augmento AI, unserer selbstentwickelten KI-Lösung, um die Stimmung an den Kryptomärkten zu quantifizieren“, erläutert der Investitionsexperte. So werden beispielsweise Twitter- und Reddit-Nachrichten anhand ihres Sentiments klassifiziert. Das Ergebnis ist eine Bewertung des Marktgefühls, wie etwa positiv, negativ oder ängstlich.

Für Postera Capital hat sich die Investition in die Exasol-Datenbank gelohnt. „Exasol unterstützt die Integration und Analyse von Daten, die wir aus internationalen Handelsbörsen erhalten. Innerhalb weniger Sekunden lassen sich so sehr große Datenvolumen verarbeiten. Das schafft die Basis für fundiertere Entscheidungen, von denen unsere Kunden in hohem Maße profitieren. Und die Option, die Lösung über die internationalen Exasol-Knoten auszubauen, macht uns fit für die Zukunft. Wir sind sehr zufrieden mit unserer Entscheidung für Exasol“, fasst Finkenstädt zusammen.

Einen Überblick über dieses Kundenprojekt gibt es auch hier (https://www.exasol.com/de/casestudy/postera/).

Über Postera Capital GmbH
Die Postera Capital GmbH aus Düsseldorf berät professionelle Investoren beim Einstieg in die noch junge Anlagenklasse der Krypto-Assets. Das im Jahr 2017 gegründete Unternehmen ist Initiator des ersten regulierten Krypto-Fonds in Europa und bietet seinen Kunden einen professionellen Zugang zu diesem neuen Investitionsfeld.

Exasol wurde im Jahr 2000 mit der Vision gegründet, die Datennutzung von Unternehmen grundlegend zu verändern. Heute vertrauen ambitionierte Organisationen weltweit auf die Analytics-Datenbank von Exasol – denn diese ist die schnellste der Welt. Mit Niederlassungen an mehreren Standorten in den USA und Europa ist es Exasols erklärtes Ziel, den Kunden flexible, skalierbare und leistungsstarke Analytics-Lösungen zu liefern, egal ob die Daten in der öffentlichen oder privaten Cloud oder On-Premises gespeichert sind.

Exasol – the leading Performance Analytics Database powering insights from the world’s data

Erfahren Sie mehr unter www.exasol.com und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter.

Firmenkontakt
Exasol AG
Marija Perisic
Neumeyerstraße 22 – 26
90411 Nürnberg
+44 (0) 7860151691
marija.perisic@exasol.com
www.exasol.com/de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Carla Jung
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
089/4195 99-136
exasol@maisberger.com
http://www.maisberger.com

Exasol: Analytics-SaaS-Datenbank mit neuen Produktfunktionen inklusive ETL-Integration

Die Produktneuheiten umfassen ein strategisches und nahtloses Data Stack-as-a-Service-Angebot von Keboola sowie zusätzliche strategische Ökosystem-Integrationen

Exasol: Analytics-SaaS-Datenbank mit neuen Produktfunktionen inklusive ETL-Integration

(Bildquelle: @Exasol)

Nürnberg, 5. Mai 2022 – Ab sofort bekommt die hoch skalierbare, verbrauchsabhängige und auf Amazon Web Services (AWS) laufende SaaS-Datenbank von Exasol (https://www.exasol.com/de/)eine native Schnittstelle zu Keboola (https://www.keboola.com/), einer Cloud-basierten Data Stack-as-a-Service-Plattform. Keboola bietet Dateningenieuren, Datenanalysten und Analytics-Ingenieuren die erste Komplettlösung für sämtliche Datenanforderungen – von der Datenaufnahme bis hin zur Automatisierung. Anwender profitieren dabei von einer integrierten Funktion, die es erlaubt, sich über die Exasol SaaS-Schnittstelle direkt mit Keboola zu verbinden. Die Low-Code-Plattform von Keboola bietet mehr als 250 Integrationen für den Aufbau von ETL/ELT und anderen Data Pipelines sowie Automatisierung, One-Click-Workflows mit integrierten Business Case-Vorlagen und unternehmenskonforme Data Governance für den gesamten Data Stack. Diese Kombination sorgt für verbesserte Datengenauigkeit und verkürzt maßgeblich die Zeit bis zur Wertschöpfung für die Unternehmen.

Milan Veverka, Vice President of Alliances bei Keboola, sagt: „Mit einem großartigen Team kann man einfach alles erreichen. Deshalb setzen wir auf Partnerschaften mit Unternehmen, die ähnlich denken wie wir. Unternehmen, die das gleiche Ziel verfolgen: Wir wollen jeden dazu befähigen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Gemeinsam bieten Keboola und Exasol erstklassige Lösungen an. Wir haben einen einfach zu bedienenden und kosteneffizienten Data Stack-as-a-Service mit geringen Support-Anforderungen entwickelt, während Exasol seine schnelle In-Memory-Datenbank bereitstellt, die den Kunden hilft, ihre Datenziele schneller und einfacher zu erreichen. Zusammen werden wir für gemeinsame Kunden sowohl die Implementierung als auch die Abfragen selbst deutlich schneller machen.“

Zusätzlich zur Zusammenarbeit mit Keboola hat Exasol eine ganze Reihe neuer Produktfunktionen eingeführt, die das komplett gemanagte SaaS-Angebot ergänzen. Die Funktionen, die ab sofort verfügbar sind, versetzen Kunden in die Lage, schneller auf datengestützte Erkenntnisse für ihr Business zuzugreifen, ohne dabei in eigene Hardware-Infrastrukturen investieren zu müssen.

Zu den Neuheiten zählen:
– Erweiterte KI-/ML-Funktionen: Kunden können nun dank einer direkten Anwendung von KI-/ML-Algorithmen in der Datenbank komplexe analytische Herausforderungen, wie etwa Predictive Analytics, einfach bewältigen. Die Operationalisierung von KI-/ML-Modellen bietet den Anwendern zudem maximale Performance innerhalb der Datenbank.

– Data Virtualization Support: Analysten können auf Objekte aus externen Quellen zugreifen, ohne dafür Daten migrieren zu müssen. Durch diese Funktion entfällt auch die kostspielige Verwaltung von duplizierten Daten. So können Anwender einfacher auf ihre Daten zugreifen – egal ob sie lokal oder in der Cloud gespeichert sind – und sogar ein logisches Data Warehouse erzeugen.

– Amazon SageMaker-Erweiterung: Exasol SaaS unterstützt jetzt eine Amazon SageMaker-Erweiterung, die es Anwendern ermöglicht, mit dem Amazon SageMaker Autopilot-Service ihre End-to-End Machine Learning-Projekte für in Exasol gespeicherte Daten zu erstellen. Auf diese Weise können Daten in Sekunden in verwertbare Insights verwandelt werden.

„Wenn es um die Datenstrategie eines Unternehmens geht, erwarten Data Leaders, verlässlich modernisieren zu können, und zwar mit marktbewährten Enterprise-ready-Technologien, die flexible Migrationspfade – oftmals in die Cloud – bieten. Dabei sollen Tempo und Zeitpunkt der Transformation unbedingt mit vorhandenen Budgets und Ressourcen vereinbar sein“, sagt Donald Kaye, Chief Commercial Officer bei Exasol. Die Tragweite dieser Entscheidung kann enorm sein, weil sie sich auf Kosten, Innovationstempo, Produktfreigaben, Marktdurchdringung und Sicherheit auswirkt. „Um den komplexen Herausforderungen gerecht zu werden, wenn aus Unternehmensdaten verwertbare Erkenntnisse geschöpft werden sollen, haben wir im Februar die Erweiterung unseres Hybrid-Cloud-Angebots angekündigt und unsere hochperformante Analytics-Datenbank in Form von Exasol SaaS vorgestellt.“

Exasol SaaS ist in zwei Versionen erhältlich: Die Exasol SaaS Standard Edition bietet branchenführende Performance On-Demand für Unternehmen mit kleineren Datenmengen, die keine Advanced Analytics, Datenintegrations-funktionen oder erweiterten Support brauchen. Die Exasol SaaS Enterprise Edition eignet sich für Unternehmen, die abteilungsübergreifende Analytics-Umgebungen oder auch KI/ML innerhalb der Datenbank benötigen sowie komplexe Anforderungen an Datenintegration und Datenvirtualisierung haben.

Die beiden Versionen von Exasol SaaS gibt es hier (https://www.exasol.com/de/exasol-saas/).

Exasol wurde im Jahr 2000 mit der Vision gegründet, die Datennutzung von Unternehmen grundlegend zu verändern. Heute vertrauen ambitionierte Organisationen weltweit auf die Analytics-Datenbank von Exasol – denn diese ist die schnellste der Welt. Mit Niederlassungen an mehreren Standorten in den USA und Europa ist es Exasols erklärtes Ziel, den Kunden flexible, skalierbare und leistungsstarke Analytics-Lösungen zu liefern, egal ob die Daten in der privaten oder öffentlichen Cloud oder On-Premises gespeichert sind.

Exasol – accelerating insights from the world“s data.

Erfahren Sie mehr unter www.exasol.com und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter

Firmenkontakt
Exasol AG
Marija Perisic
Neumeyerstraße 22 – 26
90411 Nürnberg
+44 (0) 7860151691
marija.perisic@exasol.com
www.exasol.com/de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Carla Jung
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
089/4195 99-136
exasol@maisberger.com
http://www.maisberger.com

FICO-World 2022

Veranstaltung rund um die Automatisierung, Optimierung und Vernetzung von Entscheidungen in Unternehmen

FICO-World 2022

(Bildquelle: @FICO)

BENSHEIM, 21. April 2022 – Der führende Analytics-Softwareanbieter FICO (https://c212.net/c/link/?t=0&l=en&o=3063055-1&h=2957165645&u=https%3A%2F%2Fwww.fico.com%2F&a=FICO)kündigt an, dass die FICO® World 2022 vom 10. bis 13. Mai 2022 in Orlando, Florida, stattfinden wird. Im Rahmen der dreitägigen globalen Veranstaltung erfahren die Teilnehmer, wie FICO sie bei der betrieblichen Analytik unterstützen kann, wie sie neue Chancen entdecken sowie zeitnahe Entscheidungen mit weitreichendem Einfluss treffen und diese in großem Umfang umsetzen können.

Die FICO-Software nutzt wirkungsvoll die Leistungsfähigkeit von Analytik und digitalen Technologien zur Entscheidungsfindung, um Unternehmen bei der Automatisierung, Verbesserung und Vernetzung von Entscheidungen im gesamten Unternehmen zu unterstützen. Die Lösungen von FICO zielen auf Kundenbindung, Akquisition und Preisgestaltung, Onboarding, Service und Management sowie Betrugsschutz. FICO-Software kann Unternehmen außerdem dabei unterstützen, Entscheidungen zu verbessern, die nicht direkt mit Kunden zu tun haben, wie zum Beispiel bei der Optimierung der Lieferkette, der Zeitplanung und der Einhaltung von Richtlinien.

„Wir freuen uns sehr, im Mai wieder eine FICO World veranstalten zu können und viele neue und bekannte Gesichter zu sehen. Die Welt hat sich in den letzten zwei Jahren dramatisch verändert, und die Landschaft in unserer Branche noch viel mehr“, so Nikhil Behl, Chief Marketing Officer bei FICO. „Als führendes Unternehmen in der Analyse- und Finanzdienstleistungsbranche freut FICO sich darauf, sein Fachwissen über Daten und Analysen weitergeben zu können und Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, sich mit anderen Fachleuten und Experten aus der Branche auszutauschen und mehr darüber zu erfahren, wie sie die Beziehungen zu ihren Kunden optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können.“

Michael Lewis, Bestsellerautor von The Premonition, Moneyball, The Blind Side und The Big Short, wird die Keynote halten. Als aufmerksamer Beobachter der Geschäftswelt schreibt Lewis regelmäßig über die Themen Analytik und Daten. Er ist Kolumnist für Bloomberg News, verfasst Beiträge für Vanity Fair und veröffentlichte unter anderem im New York Times Magazine, New Yorker und Slate.
Teilnehmer an der FICO World können an sechs Hauptsessions mit mehr als 80 einzelnen Breakout-Sessions zu folgenden Themen teilnehmen: KI, maschinelles Lernen und analytische Innovation, FICO®-Plattformfähigkeiten, Scoring-Strategien, Kundenlebenszyklus, Frauen in Führungspositionen, Schutz vor Betrug, Compliance sowie Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Branchenveteranen und Innovatoren teilen ihre Erkenntnisse und Ratschläge im Bereich Finanzdienstleistungen, Bankwesen, Autofinanzierung, Hypothekendarlehen, Telekommunikation, Versicherungen und Compliance.

In Bezug auf Covid19 werden Maßnahmen und Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit der Teilnehmer im Rahmen der Veranstaltung sowie während der Sessions am Standort zu gewährleisten. Die Anmeldung ist bis 30. April 2022 geöffnet.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier (https://events.fico.com/ficoworld/page/2007468/scoring-strategies).

Über FICO
FICO (NYSE: FICO) treibt Entscheidungen voran, die Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt zum Erfolg verhelfen. Das 1956 gegründete Unternehmen ist ein Pionier in der Anwendung von prädiktiver Analytik und Datenwissenschaft zur Verbesserung operativer Entscheidungen. FICO hält mehr als 200 US-amerikanische und internationale Patente auf Technologien, die die Rentabilität, Kundenzufriedenheit und das Wachstum von Unternehmen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Fertigung, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und vielen anderen Branchen steigern. Unternehmen in mehr als 120 Ländern vertrauen auf die bewährten Lösungen von FICO und schützen damit unter anderem 2,6 Milliarden Zahlungskarten vor Betrug, verhelfen Menschen zu Krediten und stellen sicher, dass Millionen von Flugzeugen und Mietwagen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung stehen.
Erfahren Sie mehr unter www.fico.com.
FICO ist eine eingetragene Marke der Fair Isaac Corporation in den USA und anderen Ländern.
Besuchen Sie uns auch auf Twitter und unserem Blog.
Neuigkeiten und Informationen für Medienvertreter finden Sie unter www.fico.com.news

Firmenkontakt
FICO
Darcy Sullivan
Cottons Centre, Hays Lane 1
SE1 2QP London
+49 89 419599-46
fico@maisberger.com
https://www.fico.com/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Evi Moder
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89 419599-38
fico@maisberger.com
www.maisberger.com

Neues Whitepaper von TWAICE zur Relevanz von Einsichten in den Batteriezustand

Neues Whitepaper von TWAICE zur Relevanz von Einsichten in den Batteriezustand

(Bildquelle: @TWAICE)

Steigende Benzinpreise, Abhängigkeit von Rohstofflieferanten und eine zunehmende Zerstörung unserer ökologischen Ressourcen macht einen Umstieg auf Elektromobilität unausweichlich. Doch der Wechsel von Verbrennungsmotoren auf alternative Antriebe verläuft nicht ohne Herausforderungen: Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterie müssen gesteigert und transparent gestaltet werden – hier kann der Einsatz von Batterieanalysen helfen!

Das neue Whitepaper von TWAICE, dem führenden Anbieter von Batterie-Analytiksoftware HIER (https://twaice.com/bms-vs-analytik/?utm_source=pr&utm_medium=email&utm_campaign=BMS+article+de)belegt, warum das in E-Fahrzeugen integrierte Batteriemanagement für die Beurteilung des Batteriezustands allein nicht ausreicht.

Einige der wichtigsten Erkenntnisse der neuen Studie „BMS vs. Analytics“ im Überblick:

– Die Kenntnis über den Gesundheitszustand (State of Health, SoH) einer Lithium-Ionen-Batterie in einem rein elektrischen Fahrzeug stellt die Basis für eine Bewertung des Gesamtzustands des Elektrofahrzeugs und der Batteriegarantie dar. Die genaue Bestimmung des SoH ist jedoch eine große Herausforderung.
– Der Zustand der Batterie wird anhand des Ladezustands (State of Charge, SoC) und des SoH beurteilt. Diese können jedoch in einem Fahrzeug nicht genau gemessen werden. Schätzmodelle, die vom bordeigenen Batteriemanagementsystem (BMS) bereitgestellt werden, sind nur sehr begrenzt präzise.
– Die am häufigsten angewandten Modellierungsansätze für SoH sind das elektrochemische SoH-Modell, das semi-empirische SoH-Modell und datengesteuerte SoH-Modelle. Alle drei Ansätze sollten zur Bestimmung des Batteriezustands herangezogen werden.
– Barrieren können durch den Einsatz von Batterieanalytik überwunden werden.

Dieses Thema ist von besonderem Interesse für Flottenbetreiber und -manager, die von einer genauen Kenntnis des Batteriezustands nur profitieren können und für alle, die mehr über die boomende E-Fahrzeugbranche wissen möchten.

TWAICE bietet prädiktive Analytiksoftware, die sowohl die Entwicklung als auch den Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien optimiert. Die Kerntechnologie von TWAICE ist der digitale Zwilling – eine Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Batteriezustand bestimmt und die Alterung sowie Leistung prognostiziert. Dies ermöglicht es, komplexe Batteriesysteme effizienter, nachhaltiger und zuverlässiger zu machen. Als führender Anbieter von Batterie-Analytiksoftware für globale Unternehmen des Mobilitäts- und Energiesektors erhöht TWAICE die Lebensdauer, Effizienz und Nachhaltigkeit von Produkten, die die Wirtschaft von morgen vorantreiben.

Firmenkontakt
TWAICE Technologies GmbH
Anna Lossmann
Joseph-Dollinger-Bogen 26
80807 München
+49 (0) 89 997 324 58
press@twaice.com
www.twaice.com

Pressekontakt
PR13 PR-Agentur
Sabine Reinhart
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
twaice@pr13.de
www.pr13.de

IBsolution jetzt auch in Rosenheim

SAP-Beratungshaus eröffnet in der oberbayerischen Stadt seinen fünften deutschen Standort

IBsolution jetzt auch in Rosenheim

(Bildquelle: H. Helmlechner)

Heilbronn/Rosenheim, 8. Februar 2022. Am 1. Februar 2022 hat IBsolution einen Standort in der oberbayerischen Stadt Rosenheim eröffnet. Der Beratungsschwerpunkt des Teams vor Ort liegt zunächst auf den Themen Business Intelligence und Analytics. Rosenheim ist nach Heilbronn, Mannheim, München und Neuss der fünfte Standort von IBsolution in Deutschland.

Mit dem neuen Standort in Rosenheim verstärkt IBsolution seine Präsenz in der wirtschaftlich starken Region Oberbayern. Am 1. Februar 2022 fand die offizielle Eröffnung der Niederlassung statt. „Unser neuer Standort in Rosenheim ist Ausdruck unseres kontinuierlichen Wachstums in den vergangenen Jahren“, sagt Loren Heilig, Geschäftsführer von IBsolution. „Wir freuen uns, dass wir unser Beratungsangebot in den Bereichen Business Intelligence und Analytics mit dem neuen Standort weiter ausbauen können.“ Aufgrund der geografischen Nähe wird Rosenheim vor allem mit dem IBsolution-Standort in München eine intensive Zusammenarbeit pflegen, aber auch mit den übrigen Niederlassungen im In- und Ausland eng vernetzt sein.

BI-Schwerpunkt zu Beginn

Zum 1. Februar hat das ortsansässige Beratungsteam mit hochqualifizierten und erfahrenen Experten seine Tätigkeit aufgenommen, das die klassischen Business-Intelligence-Disziplinen (operatives) Reporting, Analytics und Unternehmensplanung abdeckt. Perspektivisch wird das Angebot am Standort Rosenheim auch auf andere Beratungsbereiche von IBsolution, zum Beispiel SAP S/4HANA, Stammdaten-Management, Customer Experience, Cyber Security, Digitalisierung und Cloud Computing, ausgeweitet.

Kooperation mit TH Rosenheim

Eine wichtige Rolle bei der Standortwahl spielte die Technische Hochschule Rosenheim. „Im Rahmen einer Hochschulkooperation werden wir den engen Austausch mit der TH Rosenheim suchen, um frühzeitig mit den Studierenden und künftigen Fachkräften in Kontakt zu treten, ihnen wertvolle Einblicke in die Berufspraxis zu gewähren und uns gegenüber den Absolventen als attraktiver Arbeitgeber in der Region Oberbayern zu positionieren“, erklärt Loren Heilig.

Die Räumlichkeiten von IBsolution befinden sich im Kraftwoerk, direkt im Herzen von Rosenheim und in unmittelbarer Bahnhofsnähe gelegen. Der moderne Co-Working Space bietet eine außergewöhnliche Arbeitsatmosphäre, die optimal auf die Anforderungen an moderne Arbeitswelten ausgerichtet ist.

IBsolution ist ein auf SAP spezialisiertes Beratungshaus mit Stammsitz in Heilbronn und weiteren Standorten in Deutschland, Frankreich, Bulgarien und der Schweiz. Das Unternehmen versteht sich als Experte für alle SAP-Themen aus den Bereichen SAP S/4HANA, Business Intelligence, Master Data Management, Identity Management, Security, Customer Experience, Digitalisierung sowie Cloud-Computing. Und das bereits seit 2003 – unabhängig und inhabergeführt. Mehr als 200 engagierte Mitarbeiter schaffen bei IBsolution Lösungen, die sowohl die Fachbereiche als auch die IT begeistern. Kunden erhalten Business-Nutzen verpackt in Festpreispaketen, Nearshore-Angeboten und innovativen Produkten, die das Portfolio von SAP ideal ergänzen.

Kontakt
IBsolution GmbH
Uwe Eisinger
Im Zukunftspark 8
74076 Heilbronn
07131-2711-0
online-marketing@ibsolution.de
www.ibsolution.com

Techwave leitet mit neuer Corporate Identity seine nächste Wachstumphase ein

Techwave leitet mit neuer Corporate Identity seine nächste Wachstumphase ein

Techwave aktualisiert visuelle und verbale Corporate Identity zur Herausstellung seiner neuen strategischen Geschäftsausrichtung

Mit der Maßgabe eine neue Wachstumsära einzuleiten, kündigt Techwave als einer führender IT-Services- und Engineering-Lösungs-Anbieter die strategische Neuausrichtung seiner Corporate Identity an. Das Update der Marken-Identität ist Bestandteil einer weitreichenden organisatorischen Entwicklung von Techwave und repräsentiert das Engagement zur Wandlung hin zu einem rundum integrativen, agilen und zukunftsorientierten Unternehmen. Durch den umfassenden Marken-Refresh präsentiert sich Techwave mit einer neuen visuellen und verbalen Identität, die sich stringent an seinen Kernwerten und dem Unternehmenszweck ausrichtet.

Während seiner bisherigen 17-jährigen Historie hat Techwave kontinuierlich den Weg für Erfolg geebnet und dabei sein Ökosystem inspiriert. Menschen zu stärken und zu fördern, ist der Kern der Techwave Kultur – das Marken-Update beinhaltet deshalb zugleich den Verweis auf die Tradition, mit Innovationen zu begeistern und Leistung zu fördern. Zugleich stellt die neue visuelle Identität die dynamische Jugendlichkeit und Lebendigkeit von Techwave als Organisation heraus. Das neue Element im Logo ist eine Kombination aus T und W, wobei „T‘ die Aufwärtsdynamik symbolisiert und das „W‘ als Anker fungiert. Techwave legt damit seinen Fokus auf die Zukunft und verbindet diesen zugleich mit seinen grundlegenden Werten, Kunden, Mitarbeiter*innen wie auch die Community als Ganzes bei ihren Zielen optimal zu unterstützen. Die verbale Identität des Unternehmens baut auf dieser neuen Perspektive mit einer freundlichen, zuverlässigen und selbstbewussten Persönlichkeit auf.

Raj Gummadapu, Chief Executive Officer von Techwave, sagt zu diesem besonderen Anlass: „Nach einer 17-jährigen Reise feiern wir heute das Erwachsenwerden von Techwave. Unser Marken-Refreh ist eine Hommage an die inspirierende Transformation von Techwave und ermöglichte es uns, einen wirkungsvollen Fahrplan für unsere anstehenden strategischen Ziele aufzustellen. Während sich die Welt um uns herum in einem rasanten Tempo bewegte, schauten wir in uns, um unsere Evolution voranzutreiben und zu analysieren, wer wir künftig sein wollen. Wir haben uns neu inspiriert, um allem, was wir vertreten, eine frische, moderne und aufregende Perspektive zu verleihen. Unsere neu ausgerichtete Identität dient als Fundament für das weitere Wachstum von Techwave, indem wir neue Märkte erkunden und die vielfältigen Möglichkeiten der digital angetriebenen Zukunft nutzen. Auf diesem neuen Weg hoffen wir, stärkere Beziehungen aufzubauen und eine Kultur der Inklusivität und Innovation zu fördern, um die Menschen um uns herum ihrem vollen Potenzial näher zu bringen.“

Damodar Gummadapu, Chairman von Techwave, ergänzt: „Empathie, Innovation und Engagement sind seitjeher der Kern von allem, was Techwave repräsentiert. Der Marken-Refresh ist eine Würdigung unserer Grundwerte und zugleich Antrieb, uns für die Zukunft neu zu erfinden. Indem wir 17 sehr erfolgreiche Jahre von Techwave abschließen, richten wir uns auf neue Marktchancen aus. Wir hoffen, durch diese Marken-Refresh eine Kultur anzustoßen und aufzunehmen, die Anreize für Innovation und Leistung bietet und unser Ökosystem befähigt, nach Spitzenleistungen zu streben.“

Murthy Maddali, Regional Head for UK & Europe von Techwave: „Das Wertversprechen von Techwave ist: „Big enough to deliver, small enough to care‘. Unsere neue, frischte Corporate Identity vereint dieses Motto mit einem klaren Bekenntnis zu Wachstum, das wir in den nächsten Jahren stetig ausbauen wollen. Es spiegelt dabei ebenso eine Zukunft wider, die auf dem Fundament unserer Kundenorientierung basiert. Wir streben damit danach, ein zuvorkommendes, gemeinschaftsorientiertes Unternehmen zu sein, das in das Wachstum unserer Kollegen und Partner investiert.“

Von seinen bescheidenen Anfängen an hat Techwave seine Präsenz mit seinen End-to-End Information Technology- und Engineering-Services schnell auf der ganzen Welt ausgebaut. Im Laufe der Jahre sicherte sich Techwave hochkarätige Kunden und arbeitet mit einigen der besten Unternehmen der Welt zusammen, indem es hervorragenden Kundennutzen bereitstellt. Darüber hinaus kooperiert Techwave mit führenden Unternehmen wie AWS, Oracle, Microsoft, IBM, SAP und vielen weiteren, um seinen Kunden ein umfassendes wie auch vielfältiges Lösungsangebot bereitzustellen.

Der Refresh der Marke wird durch eine gezielte Kommunikation mit allen Interessengruppen umgesetzt. Mit einer umfassenden externen und internen Kommunikationsstrategie wird Techwave so seine nächste Reise starten, um seine Marktposition und seinen Erfolg weiter auszubauen.

Weitere Informationen unter: https://www.techwave.net

Über Techwave:
Techwave ist ein führender globaler IT- und Engineering Services & Solutions-Anbieter, der die digitale Transformation revolutioniert. Wir glauben daran, Kunden zu befähigen, ihr Potenzial zu maximieren und einen größeren Markt mit einer breiten Palette von Technologiedienstleistungen zu erschließen – einschließlich, aber nicht beschränkt auf Enterprise Resource Planning, Application Development, Analytics, Digitalisierung und Internet of Things (IoT).

Techwave wurde 2004 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Houston, TX, USA und nutzt seine Expertise in den Bereichen Digitale Transformation, Enterprise Applications und Engineering-Services, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihr Wachstum nachhaltig zu beschleunigen.

Kontakt
Techwave
Murthy Maddali
Stadttor Medienhafen, 17. Stockwerk, Stadttor 1
40219 Düsseldorf
+49 (0) 211 300 3035
infoEU@techwave.net

Home