Alibaba Cloud stärkt KI-Angebot für internationale Kunden

Alibaba Cloud hat im Rahmen seines Spring Launch 2025 neue KI-Modelle, PaaS-Funktionen und Infrastruktur-Updates vorgestellt. Die Neuerungen richten sich gezielt an internationale Unternehmen, die ihre Digitalisierung mit Cloud- und KI-Technologien weiter vorantreiben möchten.

„Wir führen neue Plattform-as-a-Service- (PaaS) und KI-Funktionalitäten ein, um der wachsenden globalen Nachfrage nach digitaler Transformation gerecht zu werden. Die Erweiterungen ermöglichen uns, noch sicherere und leistungsstärkere Services bereitzustellen, mit denen Unternehmen in einer KI-geprägten Welt skalieren und innovieren können“, sagte Selina Yuan, President International Business bei Alibaba Cloud Intelligence. „Cloud und KI sind heute wesentliche Wachstumstreiber – und wir investieren konsequent in unsere Kernangebote, um den wechselnden Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden.“

Erweiterter Zugang zu KI-Modellen aus der Qwen-Serie

Alibaba Cloud hat den Zugang zu seinen Basismodellen erweitert und zentrale Infrastrukturprodukte aktualisiert. Über die Availability Zones in Singapur stehen internationalen Kunden nun unter anderem folgende Modelle aus der unternehmenseigenen LLM-Serie Qwen zur Verfügung:

-Qwen-Max – ein großskaliges Mixture-of-Experts (MoE)-Modell
-QwQ-Plus – ein auf präzise Schlussfolgerungen spezialisiertes Modell für komplexe Aufgaben
-QVQ-Max – ein visuelles Reasoning-Modell mit multimodalen Fähigkeiten
-Qwen2.5-Omni-7B – ein multimodales End-to-End-Modell

QwQ-Plus eignet sich besonders für analytisch anspruchsvolle Aufgaben wie komplexe QA-Szenarien oder Experten-Mathematikprobleme. QVQ-Max kombiniert visuelle Eingaben mit „Chain-of-Thought“-Ausgaben und eignet sich für multimodale Anwendungsfälle mit hohen Genauigkeitsanforderungen.

Plattform-Upgrades: Skalierbare und kosteneffiziente Generative-AI-Services

Parallel dazu wurde die Platform for AI (PAI) grundlegend überarbeitet. Der PAI-Elastic Algorithm Service (EAS) unterstützt nun verteilte Inferenz auf Basis einer Multi-Node-Architektur – ideal für den Betrieb von besonders großen MoE-Modellen und Anwendungen mit extrem langen Texteingaben und eine Antwort auf die Einschränkungen herkömmlicher Single-Node-Architekturen. Neu ist unter anderem eine prefill-decode Disaggregation-Funktion, die im Zusammenspiel mit dem Modell Qwen2.5-72B eine Steigerung der Parallelverarbeitung um 92 % und der Tokens-per-Second-Leistung (TPS) um 91 % ermöglicht.

Die überarbeitete PAI-Model Gallery umfasst nun rund 300 Open-Source-Modelle, darunter die vollständigen Qwen- und Wan-Modelle von Alibaba Cloud. Sie lassen sich über eine No-Code-Oberfläche nahtlos bereitstellen, verwalten und evaluieren. Neben verschiedenen Bereitstellungsoptionen mit zugehörigen Rechenressourcen bietet die Plattform neue Funktionen wie Modellbewertung zur Leistungsanalyse sowie Modell-Distillation – ein Verfahren, das Wissen von großen auf kleinere Modelle überträgt und so die Betriebskosten deutlich senkt.

Native KI-Integration in Datenbanklösungen

Auch im Bereich Datenmanagement gibt es Neuerungen: Alibaba Cloud hat native KI-Inferenzfunktionen – basierend auf dem Qwen-Modell – direkt in seine relationale Cloud-Datenbank PolarDB integriert. Durch diese In-Database-Machine-Learning-Funktion entfällt das aufwändige Verschieben von Daten in externe Inferenzumgebungen. Das reduziert nicht nur die Latenzzeiten, sondern verbessert auch Effizienz und Datensicherheit deutlich. Die neue Funktion ist speziell für textzentrierte Workloads ausgelegt – etwa für den Aufbau von RAG-basierten Chatbots, die Generierung von Text-Embeddings oder die semantische Ähnlichkeitssuche.

Zudem wurde das Data Warehouse AnalyticDB direkt in das Model Studio eingebunden – die zentrale Entwicklungsumgebung für generative KI-Modelle und -Anwendungen auf Alibaba Cloud. Als empfohlene Vektor-Datenbank für RAG-Szenarien ermöglicht AnalyticDB die direkte Anbindung unternehmensinterner Wissensdatenbanken an KI-Modelle und -Tools innerhalb des Model Studios – und erleichtert so die Entwicklung kontextsensitiver Anwendungen.

Neue SaaS-KI-Tools zur Beschleunigung der digitalen Transformation

Zusätzlich zu den Plattform- und Infrastruktur-Updates hat Alibaba Cloud neue KI-gestützte SaaS-Lösungen vorgestellt, die Unternehmen in verschiedenen Branchen bei der digitalen Transformation unterstützen – insbesondere in den Bereichen Datenanalyse, Automatisierung und Content-Erstellung:

-AI Doc: Intelligente Dokumentenverarbeitung auf Basis großer Sprachmodelle (LLMs). Die Lösung analysiert und extrahiert gezielt Informationen aus unterschiedlichen Dokumenttypen – darunter Geschäftsberichte, Formulare, Produktdokumentationen oder Einkaufsunterlagen – und erstellt automatisch maßgeschneiderte Auswertungen. In Kombination mit der Nachhaltigkeitslösung Energy Expert lassen sich etwa ESG-konforme Berichte effizient und regelkonform generieren.
-Smart Studio: KI-gestützte Plattform für die kreative Content-Erstellung – mit Text-to-Image-, Image-to-Image- und Text-to-Video-Funktionen. Anwendungsfelder reichen von E-Commerce über Gaming bis zu Bildung und Entertainment. Die Plattform ermöglicht personalisierte Inhalte wie Outfit-Wechsel, virtuelle Frisuren oder Make-up – generiert auf Basis natürlicher Spracheingaben und mit nur einem Klick. Auch Produktdesigns lassen sich direkt in Bild- oder Videomaterial überführen.

KI-gestützte Produktsuche und neue Partnerprogramme

Ebenfalls neu: Eine KI-Suchfunktion auf der offiziellen Alibaba-Cloud-Website. Basierend auf Qwen-Technologie hilft sie insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), schneller passende Lösungen zu finden und fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus erhalten Nutzer Zugriff auf skalierbare Cloud-Angebote sowie kostenlose Schulungen im Bereich Cloud Computing und KI.

Neue Anreizprogramme für Partner bieten künftig mehr Flexibilität, attraktivere Provisionsmodelle sowie erweiterte Schulungs- und Supportangebote. Ziel ist es, Wiederverkäufer und Vertriebspartner gezielt beim Ausbau ihres Geschäfts im Alibaba-Cloud-Ökosystem zu unterstützen und gemeinsames Wachstum zu fördern.

Bereits im Februar 2025 hatte die Alibaba Group Investitionen in Höhe von 53Mrd. US-Dollar (380Mrd. RMB) für die kommenden drei Jahre angekündigt – zur gezielten Stärkung ihrer Cloud- und KI-Infrastruktur. Dieses historische Investment übertrifft die gesamten Ausgaben des Unternehmens in diesem Bereich in der vergangenen Dekade und unterstreicht die strategische Bedeutung von KI-gestützter Innovation. Aktuell betreibt Alibaba Cloud weltweit 87 Availability Zones in 29 Regionen.

Über Alibaba Cloud
Alibaba Cloud (www.alibabacloud.com) wurde 2009 gegründet und fungiert als IT-Kompetenzzentrum der Alibaba Group. Das Unternehmen bietet weltweit eine umfassende Suite von Cloud-Services an, darunter elastisches Computing, Datenbankdienste, Speicherlösungen, Netzwerkvirtualisierung, großangelegte Rechenleistung, Sicherheitsdienste, Big-Data-Analysen, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI)-Services. Seit 2018 ist Alibaba laut Gartner der führende IaaS-Anbieter im Asien-Pazifik-Raum, gemessen am Umsatz in US-Dollar. Zudem gehört das Unternehmen seit 2018 zu den weltweit führenden Anbietern von Public-Cloud-IaaS-Diensten, wie IDC berichtet.

Firmenkontakt
Alibaba Cloud
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
49 89 211 871 59
https://www.alibabacloud.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
49 89 211 871 59

Home Page

Alibaba Cloud bricht mit Datenbank PolarDB Weltrekord

Rekordleistung dank innovativer Architektur

Alibaba Cloud bricht mit Datenbank PolarDB Weltrekord

Alibaba Cloud erzielte mit 2,055 Milliarden Transaktionen pro Minute einen neuen Weltrekord. (Bildquelle: tpc.org)

Alibaba Cloud hat mit seiner Cloud-nativen Datenbank PolarDB einen neuen Weltrekord im TPC-C Benchmark aufgestellt. Dieser Benchmark wurde vom Transaction Processing Performance Council (TPC) entwickelt und misst die Leistung von Systemen für die Online-Transaktionsverarbeitung.

Laut den TPC-C-Ergebnissen übertrifft PolarDB den bisherigen Rekord mit 2,055 Milliarden Transaktionen pro Minute um das 2,5-Fache und senkt gleichzeitig die Transaktionskosten um fast 40 Prozent auf 0,8 CNY (0,11 USD). Während eines achtstündigen Stresstests bewältigte PolarDB außerdem 2,2 Billionen Datenoperationen mit 100-prozentiger Genauigkeit und einer minimalen Schwankungsrate von nur 0,16 Prozent – deutlich unter der geforderten TPC-C-Grenze von 2 Prozent.

Der TPC-C Benchmark testet die Leistung einer Datenbank unter extremen Bedingungen. Er prüft, wie gut eine Datenbank die Datenintegrität bei hoher Belastung wahrt, Konsistenz während Software- und Hardwarefehlern sicherstellt und die Datenverfügbarkeit sowie -integrität unter Stressbedingungen gewährleistet. Der TPC-C Benchmark gilt als einer der wichtigsten in der Branche für OLTP-Systeme (Online Transaction Processing).

PolarDBs Rekordleistung resultiert aus einer innovativen Architektur. Ihre Limitless Architecture nutzt ein Design mit Three-Layer Decoupling, bei dem Rechenleistung, Speicher und Storage in drei separate Ebenen aufgeteilt werden. Diese Aufteilung ermöglicht es, jede Ebene flexibel und nach Bedarf zu skalieren, was die Effizienz maximiert und die Anpassung an unterschiedlichste Anforderungen vereinfacht.

Die enge Zusammenarbeit von Software und Hardware sowie die fortschrittlichen Optimierungen des Datenbankkerns steigern die Leistung von PolarDB weiter. Hierzu gehören Verbesserungen bei der Transaktionsverarbeitung, Verfeinerungen der Indexstrukturen und Optimierungen der Datenübertragungswege.

PolarDB eignet sich besonders für geschäftskritische Anwendungen, die hohe Leistung, große gleichzeitige Nutzung und automatische Skalierung erfordern. Bereits mehr als 10.000 Unternehmenskunden weltweit setzen auf PolarDB, um ihre digitale Transformation voranzutreiben, darunter führende Unternehmen wie TNG eWallet (Malaysia), Television Broadcasts Limited (TVB, Hongkong), enish Inc. (Japan) und DOKU (Indonesien).

Alibaba Cloud bietet eine breite Palette an selbstentwickelten, Cloud-nativen Datenbanklösungen, darunter die Datenbank PolarDB, das Data Warehouse AnalyticDB, die multimodale Datenbank Lindorm und den Data Management Service (DMS). Zum fünften Mal in Folge kürte Gartner® Alibaba Cloud zum Leader im Magic Quadrant™ für Cloud Database Management Systems (DBMS).

Über Alibaba Cloud
Alibaba Cloud (www.alibabacloud.com) wurde 2009 gegründet und fungiert als IT-Kompetenzzentrum der Alibaba Group. Das Unternehmen bietet weltweit eine umfassende Suite von Cloud-Services an, darunter elastisches Computing, Datenbankdienste, Speicherlösungen, Netzwerkvirtualisierung, großangelegte Rechenleistung, Sicherheitsdienste, Big-Data-Analysen, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI)-Services. Seit 2018 ist Alibaba laut Gartner der führende IaaS-Anbieter im Asien-Pazifik-Raum, gemessen am Umsatz in US-Dollar. Zudem gehört das Unternehmen seit 2018 zu den weltweit führenden Anbietern von Public-Cloud-IaaS-Diensten, wie IDC berichtet.

Firmenkontakt
Alibaba Cloud
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
49 89 211 871 59
https://www.alibabacloud.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
49 89 211 871 59

Home Page

Alibaba Cloud begeistert bei den Olympischen Spielen

Cloud-basierte Innovationen steigern das Zuschauererlebnis und unterstützen gleichzeitig die nachhaltige Planung für zukünftige Gastgeberstädte

Alibaba Cloud begeistert bei den Olympischen Spielen

Alibaba Cloud stellte bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris Cloud Memento vor.

Alibaba Cloud, das IT-Backbone der Alibaba Group, hat seine Cloud-Technologien genutzt, um die Olympischen Spiele 2024 in Paris mit neuen Lösungen zu unterstützen. KI-gestützte Tools für die Medienarchivierung, das Kommentieren oder fesselnde Aufbereitung von Videos sollen Medienprofis bei ihrer Berichterstattung helfen und das Engagement der Sportfans weltweit erhöhen.

„Alibaba leistet einen wichtigen Beitrag zur technologischen Unterstützung der Olympischen Spiele, indem das Unternehmen die Effizienz und Nachhaltigkeit der Veranstaltung verbessert. Darüber hinaus hilft uns Alibaba, die enormen Möglichkeiten von KI verantwortungsvoll zu nutzen, und trägt maßgeblich zur Gestaltung unserer digitalen Zukunft bei“, sagte Thomas Bach, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).

Optimierte Medienverwaltung durch Deep-Learning-Archivierungslösung

Alibaba Cloud hat zusammen mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) eine KI-gestützte Lösung zur Medienarchivierung entwickelt. Diese cloud-basierte Technologie beschleunigt die visuelle Suche, sortiert automatisch Multimedia-Inhalte und erstellt KI-gestützte Video-Highlights.

Die Lösung stellt einen signifikanten Fortschritt bei der Archivierung von Sportmedien dar. Sie erstellt automatisch Highlights aus Wettbewerben wie Boxen und Bogenschießen bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, erleichtert die Arbeit der Medienprofis und verbessert gleichzeitig das Zuschauererlebnis. Zudem optimieren die speziellen KI-Algorithmen von Alibaba Cloud die Indizierung und Kategorisierung von jahrzehntealten audiovisuellen und fotografischen Sammlungen der Olympischen Spiele. Das macht das Archiv leichter durchsuchbar und verbessert die Auffindbarkeit von Inhalten sowie die Medienverwaltung.

„Wir freuen uns, die KI-Initiativen des IOC zu unterstützen, die im April dieses Jahres gestartet wurden“, sagte Selina Yuan, President of International Business bei Alibaba Cloud Intelligence. „Unsere cloud-basierten KI-Lösungen sollen Rundfunkanstalten und globalen Zuschauern der Olympischen Spiele 2024 in Paris ein besseres Erlebnis bieten. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, unsere Innovationen zu liefern, die die Spiele effizienter, spannender, nachhaltiger und inklusiver für alle Beteiligten machen.“

Smart Virtual Boxing auf der Alibaba Wonder Avenue

Auf der Alibaba Wonder Avenue (AWA) stellte Alibaba Cloud zudem sein Smart-Virtual-Boxing-Projekt vor. Das firmeneigene Sprachmodell Qwen von Alibaba Cloud wurde eingesetzt, um die Bewegungen und Leistungen jedes Spielers im virtuellen Boxkampf zu analysieren. Es lieferte Echtzeit-Kommentare auf Englisch und Französisch zu den Strategien der Spieler und sagte deren Leistung in der nächsten Runde voraus.

„Virtuelle Sportarten gewinnen weltweit an Beliebtheit, da sie den Zugang zum Sport erleichtern und eine vielfältigere Teilnahme ermöglichen“, sagte Yuan. „Wir wollen die Vorteile von innovativen Technologien sowohl in traditionellen als auch in E-Sport-Disziplinen weiter ausbauen.“

Entscheidende Spielszenen durch 360-Grad-Slow-Motion hervorheben

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris setzte der Olympic Broadcasting Service (OBS) gemeinsam mit Alibaba Cloud ein Multi-Camera-Replay-System ein. Damit lassen sich 360°-Zeitlupen ohne Verzögerung darstellen. Die Aufnahmen wurden in die Cloud gesendet, wo die KI-gestützten Rechenkapazitäten von Alibaba Cloud eine räumliche Rekonstruktion und Echtzeit-3D-Darstellung ermöglichten. Diese Wiederholungen wurden anschließend als Replays bereitgestellt, um dabei zu helfen, wichtige Sportszenen besser zu verstehen. Medienrechteinhaber konnten diese Aufnahmen über die OBS Content+-Plattform für umfassende Analysen der Sportereignisse nutzen.

Während Paris 2024 wurden mehrere Tausend Clips erstellt, die verschiedene Sportarten wie Basketball, Gymnastik, Tennis, Beachvolleyball und Rugby Sevens zeigten. Das System gehört zur neu eingeführten OBS Cloud 3.0, der Hauptplattform für die Übertragung der olympischen Inhalte durch Medienrechteinhaber. Dazu zählte auch die beeindruckende Eröffnungszeremonie von Paris 2024, die Millionen von Zuschauern weltweit erreichte.

Yiannis Exarchos, CEO von OBS, kommentierte: „Die Technologien von Alibaba Cloud unterstützen uns dabei, die Leistungen der Athleten und die besondere Atmosphäre der Olympischen Spiele präzise und ansprechend zu vermitteln. Partnerschaften wie die mit Alibaba sind entscheidend, um dieses Ziel zu erreichen.“

Cloud Memento verbessert das Zuschauererlebnis mit animierten Videos

Die Zuschauer konnten nicht nur ihre Lieblingsathleten anfeuern, sondern auch ein personalisiertes Video von sich selbst mit nach Hause nehmen. Alibaba Cloud hat dafür „Cloud Memento“ entwickelt, ein innovatives Tool, das mithilfe von KI-Technologie statische 2D-Bilder von Teilnehmern in bewegende Videos umwandelt. Diese Videos zeigten die Zuschauer bei Olympischen Sportarten wie Bogenschießen, Beachvolleyball, Judo und Ringen, und integrierten auch bekannte Wahrzeichen wie den Eiffelturm. Während der Olympischen Spiele hatten Fans die Möglichkeit, diese Technologie an drei berühmten Orten zu erleben: dem Eiffelturm-Stadion, der Champs de Mars Arena und dem Hotel des Invalides.

Senkung des Energieverbrauchs

Alibaba Cloud unterstützte das IOC bei der Einführung der datengestützten Nachhaltigkeitslösung „Energy Expert“. Diese Lösung misst und analysiert den Stromverbrauch an den Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 2024 in Paris. Mithilfe der Cloud-Technologie und der Deep-Learning-Modelle von Alibaba Cloud liefert “ Energy Expert (https://schwartzpr.de/newsroom/alibaba-cloud/olympisches-komitee-setzt-auf-alibaba-cloud-zur-optimierung-des-stromverbrauchs/)“ präzise Analysen. Dadurch können standortspezifische Prognosen erstellt und Empfehlungen zur Senkung des Energieverbrauchs gegeben werden. So kann Energieverschwendung bei zukünftigen Spielen reduziert werden.

Alte Olympische Aufnahmen in neuer Farbgebung und Qualität

Alibaba Cloud hat KI-Technologien genutzt, um Archivaufnahmen der Olympischen Spiele von 1924 in Paris wiederherzustellen und ihnen neue Farben zu verleihen. Dadurch können Zuschauer diese historischen Momente (https://youtu.be/Aso1wqRN5Io) in besserer Bildqualität und lebendigen Farben erleben.

Established in 2009, Alibaba Cloud (www.alibabacloud.com) is the digital technology and intelligence backbone of Alibaba Group. It offers a complete suite of cloud services to customers worldwide, including elastic computing, database, storage, network virtualization services, large-scale computing, security, big data analytics, machine learning and artificial intelligence (AI) services. Alibaba has been named the leading IaaS provider in Asia Pacific by revenue in U.S. dollars since 2018, according to Gartner. It has also maintained its position as one of the world“s leading public cloud IaaS service providers since 2018, according to IDC.

Firmenkontakt
Alibaba Cloud (Kontakt ist PR-Agentur)
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
+49 (0) 89 211 871 59
https://www.alibabacloud.com/de

Pressekontakt
Schwartz PR
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42A
80331 München
+49 (0) 89 211 871 59

Home Page

OBS Cloud 3.0: Optimierte Olympia-Übertragungen

Alibaba Cloud und Olympic Broadcasting Services starten KI-gestützte OBS Cloud 3.0 für Paris 2024

OBS Cloud 3.0: Optimierte Olympia-Übertragungen

Alibaba Cloud und OBS präsentieren OBS Cloud 3.0, das Cloud-Technologien und KI für die Olympischen

Alibaba Cloud, das IT-Backbone der Alibaba Group, und Olympic Broadcasting Services (OBS) geben heute die Einführung von OBS Cloud 3.0 für die Olympischen Spiele Paris 2024 (Paris 2024) bekannt.

OBS Cloud 3.0 kombiniert cloudbasierte Technologien und Künstliche Intelligenz (KI), um die Arbeit von OBS und Medienrechtsinhabern zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Bei den Spielen in Paris 2024 wird OBS Cloud 3.0 als zentrale Infrastruktur dienen, die mehrere wichtige Funktionen unterstützt und Vorteile bringt, darunter die Skalierbarkeit der Betriebskapazitäten, Kosteneffizienz, verbesserte Nachhaltigkeit durch erweiterte Möglichkeiten für Remote-Arbeit und effektive Echtzeit-Zusammenarbeit in Arbeitsabläufen.

Im Rahmen von OBS Cloud 3.0 wird OBS Live Cloud erstmals in der Geschichte der Olympischen Spiele die Haupttechnologie für die Übertragung von Inhalten an Rundfunkanstalten sein. Sie löst die Satellitenübertragung ab, die seit den Olympischen Spielen 1964 in Tokio verwendet wurde. Für Paris 2024 werden nun zwei Drittel der gebuchten Übertragungsdienste (über 54 Rundfunkanstalten) OBS Live Cloud nutzen, darunter auch zwei Ultra-HD-Sender. Insgesamt werden 379 Video-Feeds (11 UHD, 368 HD) und 100 Audio-Feeds über die Live Cloud übertragen. Mit den Vorteilen niedriger Latenzzeiten und hoher Ausfallsicherheit übertrifft die Content-Übertragung über die Cloud andere Distributionsmethoden in Bezug auf Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosten. Dadurch kann das Sportereignis weltweit stabil und schnell übertragen werden.

OBS Live Cloud wurde erstmals bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio mit einem Ultra-HD-Sender vorgestellt. Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking stand sie zum ersten Mal als Standarddienst zur Verfügung. 22 Rundfunkanstalten nutzten sie damals. Zuvor mussten Rundfunkanstalten auf kostspielige internationale Glasfaserleitungen zurückgreifen und viel Zeit für deren Einrichtung und Betrieb aufwenden, um Live-Aufnahmen aus aller Welt in ihre Heimatländer zu übertragen.

Bei der Vorstellung der OBS Cloud 3.0 während der heutigen Eröffnung des Alibaba Cloud International Broadcasting Centre (IBC) sagte Yiannis Exarchos, CEO von OBS: „Da die Spiele von rund der Hälfte der Weltbevölkerung verfolgt werden, ermöglichen uns Technologien wie Alibaba Cloud, die Geschichten der besten Athleten der Welt zu erzählen und die Menschen auf neue, aufregende und inspirierende Weise zusammenzubringen. Die Übertragung der Spiele ist dabei von zentraler Bedeutung. Partner wie Alibaba, die uns bei der Verwirklichung dieses Traums unterstützen, sind für uns von großem Wert!“

Rekordverdächtige 11.000 Stunden Olympia-Inhalte über Content+ in der Cloud

Content+, die Content-Delivery-Plattform von OBS, wird weiterhin vollständig auf Alibaba Cloud gehostet. Sie vereinfacht die Remote-Produktion und sorgt dafür, dass Inhalte wie Live-Übertragungen, Interviews mit Athleten, Hintergrundberichte und Social-Media-Inhalte reibungslos geliefert werden. Für Paris 2024 wird OBS mehr als 11.000 Stunden Inhalte produzieren – 15 Prozent mehr als für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Das gewährleistet eine kontinuierliche und unterbrechungsfreie Bereitstellung von Inhalten während der Spiele.

Durch die neuen Funktionen von Content+ können die Inhaber von Medienrechten ihre eigenen Highlights weltweit in deutlich kürzerer Zeit erstellen. Die Inhalte lassen sich in drei verschiedenen Auflösungen herunterladen, was die Nutzung für lineare, digitale und soziale Kanäle erleichtert.

Content+ bietet Rundfunkanstalten weltweit Zugang zu den umfangreichen, von OBS produzierten Content der Spiele und liefert diese erstmals in Ultra-HD-Qualität über die robuste globale Infrastruktur von Alibaba Cloud. Dies ermöglicht Rundfunkanbietern, noch attraktivere und anspruchsvollere Inhalte zu erstellen, einschließlich neuer Funktionen wie der Kompatibilität mit vertikalen Bildschirmen für eine optimale Darstellung auf Mobilgeräten und anderen Endgeräten.

Selina Yuan, President of International Business bei Alibaba Cloud Intelligence, sagte: „Wir freuen uns, die Entwicklung der olympischen Übertragungen von Tokio 2020 zu Paris 2024 zu sehen, unterstützt durch die umfassende globale Infrastruktur und fortschrittliche KI-Technologien von Alibaba Cloud. Unsere Partnerschaft mit OBS zeigt unser Engagement, das Zuschauererlebnis bei den Olympischen Spielen zu verbessern und technologische Innovationen praktisch umzusetzen. Es ist uns eine Freude, Paris 2024 als die digital fortschrittlichsten Olympischen Spiele zu begleiten.“

KI-gestützte Replay-Systeme verbessern das Seherlebnis

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris wird das Multi-Kamera-Replay-System von OBS Zeitlupenwiederholungen ohne Bildstörungen ermöglichen. Sportfans können somit detaillierte Informationen über die Bewegungen der Athleten erhalten und diese genauer analysieren. Für neue Zuschauer sind diese Wiederholungen hilfreich, um das Geschehen in wichtigen Momenten besser zu verstehen.

Alibaba Cloud stellt alle Multi-Kamera-Replay-Systeme bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 bereit. Dazu gehören 17 Systeme, die in 14 Sportstätten zum Einsatz kommen und 21 Sportarten und Disziplinen abdecken – darunter Rugby Sevens, Badminton, Leichtathletik, Basketball, Beachvolleyball, Tischtennis, Ringen, Tennis, Judo, Breaking, BMX Freestyle und Skateboarding. Das Filmmaterial wird in die Cloud übertragen, wo die KI-gestützten Rechenfähigkeiten von Alibaba Cloud eine räumliche Rekonstruktion und 3D-Darstellung in Echtzeit ermöglichen. Ausgewählte Momente werden dann als Wiederholungen über Live- oder Nicht-Live-Feeds bereitgestellt. Die nahtlose Rekonstruktion der spannendsten Momente ist innerhalb von Sekunden in der Cloud gespeichert und wird in die Live-Übertragung integriert.

Zusätzlich wird der OBS Olympic Video Player (OVP) die Infrastruktur von Alibaba Cloud nutzen, um erstmals UHD-Livestreaming zu unterstützen. Der OVP-Service bietet Medienrechtsinhabern, insbesondere kleinen und mittelständischen Organisationen, eine schlüsselfertige Lösung zur Übertragung von hochwertigen Videos an ihr Publikum, ohne die Notwendigkeit komplexer interner Entwicklungen.

Alibaba Cloud wurde im Januar 2017 offizieller Generalpartner der Olympischen Spiele und führte 2018 OBS Cloud ein. Das führende Cloud-Unternehmen unterstützte die Olympischen Spiele 2020 in Tokio als die ersten Spiele, die über eine Cloud übertragen wurden. Seitdem arbeitet Alibaba Cloud mit OBS zusammen, um die höchsten Standards der Olympia-Übertragung mit bewährten Cloud-Technologien aufrechtzuerhalten.

Established in 2009, Alibaba Cloud (www.alibabacloud.com) is the digital technology and intelligence backbone of Alibaba Group. It offers a complete suite of cloud services to customers worldwide, including elastic computing, database, storage, network virtualization services, large-scale computing, security, big data analytics, machine learning and artificial intelligence (AI) services. Alibaba has been named the leading IaaS provider in Asia Pacific by revenue in U.S. dollars since 2018, according to Gartner. It has also maintained its position as one of the world“s leading public cloud IaaS service providers since 2018, according to IDC.

Firmenkontakt
Alibaba Cloud (Kontakt ist PR-Agentur)
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
+49 (0) 89 211 871 59
https://www.alibabacloud.com/de

Pressekontakt
Schwartz PR
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42A
80331 München
+49 (0) 89 211 871 59

Home Page