Psychotherapie in Wien: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Hilfe zu suchen?

Erkenne die Anzeichen, wann es Zeit ist, psychotherapeutische Hilfe in Wien in Anspruch zu nehmen, und finde die passende Unterstützung für deine Bedürfnisse.

Psychotherapie in Wien: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Hilfe zu suchen?

Psychotherapie in Wien

Woran erkenne ich, dass ich eine Psychotherapie brauche?

Psychische Belastungen gehören zum Leben dazu, doch manchmal übersteigen sie unsere Bewältigungsmöglichkeiten. Die Grenze zwischen alltäglichen Herausforderungen und behandlungsbedürftigen Problemen ist oft fließend. Einige Anzeichen können jedoch darauf hindeuten, dass professionelle Unterstützung sinnvoll sein könnte.

Anhaltende negative Gefühle

Wenn Gefühle wie Traurigkeit, Angst, Hoffnungslosigkeit oder Wut über einen längeren Zeitraum anhalten und den Alltag beeinträchtigen, kann dies ein Hinweis auf eine psychische Belastung sein. Besonders wenn diese Gefühle intensiv sind oder ohne erkennbaren Auslöser auftreten, sollten sie ernst genommen werden. Die Frage “ Wie gehe ich mit Angst um? (https://wiener-couch.com)“ führt viele Betroffene schließlich zu therapeutischer Hilfe.

Veränderungen in Schlaf- und Essgewohnheiten

Psychische Belastungen zeigen sich häufig in körperlichen Symptomen. Schlafstörungen, Appetitlosigkeit oder übermäßiges Essen können Anzeichen für eine tieferliegende Problematik sein. Diese körperlichen Manifestationen psychischer Belastung sollten nicht ignoriert werden – sie sind oft wichtige Hinweise darauf, dass professionelle Unterstützung hilfreich sein könnte.

Sozialer Rückzug und Beziehungsprobleme

Wenn soziale Kontakte vermieden werden oder Konflikte in Beziehungen zunehmen, kann eine psychotherapeutische Begleitung helfen. Auch anhaltende Kommunikationsprobleme in der Partnerschaft oder Familie können ein Anlass sein, eine Paartherapie oder Familientherapie in Anspruch zu nehmen. Beziehungsschwierigkeiten sind einer der häufigsten Gründe, warum Menschen psychotherapeutische Unterstützung suchen.

Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit

Konzentrationsschwierigkeiten, verminderte Leistungsfähigkeit oder Probleme, Entscheidungen zu treffen, können auf eine psychische Überlastung hindeuten. Wenn berufliche oder alltägliche Aufgaben zur unüberwindbaren Hürde werden, ist es Zeit, sich Hilfe zu suchen. Oft bemerken Betroffene erst spät, wie sehr ihre Produktivität und Lebensqualität bereits eingeschränkt ist.

Welche psychischen Belastungen lassen sich in einer Psychotherapie behandeln?

Das Spektrum behandelbarer psychischer Probleme ist breit. Moderne psychotherapeutische Ansätze bieten für verschiedenste Belastungen wirksame Interventionen an. Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren, das dabei hilft, seelisches Leid zu verringern, zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken und die Lebensqualität dauerhaft zu verbessern.

Angststörungen und Depressionen

Die häufigsten Gründe für eine Psychotherapie sind Angststörungen und Depressionen. In Wien gibt es zahlreiche Therapeutinnen und Therapeuten, die auf diese Störungsbilder spezialisiert sind und evidenzbasierte Methoden wie kognitive Verhaltenstherapie anbieten. Diese Methode hat sich besonders bei der Behandlung von Ängsten und depressiven Verstimmungen als wirksam erwiesen und gehört zu den am besten erforschten therapeutischen Ansätzen.

Traumatische Erfahrungen

Nach belastenden Lebensereignissen wie Unfällen, Gewalt oder Verlusterlebnissen können posttraumatische Belastungsstörungen entstehen. Eine Traumatherapie bietet spezialisierte Behandlungsansätze, um traumatische Erfahrungen zu verarbeiten und wieder Sicherheit im Leben zu erlangen. Traumatische Erlebnisse können tiefe Spuren in der Psyche hinterlassen und benötigen oft eine spezifisch auf Traumaverarbeitung ausgerichtete therapeutische Unterstützung.

Suchterkrankungen

Abhängigkeiten von Substanzen oder Verhaltensweisen wie Glücksspiel oder exzessive Mediennutzung können in einer Suchttherapie behandelt werden. Hier kommen oft verschiedene Ansätze zum Einsatz, von tiefenpsychologischen Verfahren bis hin zu verhaltenstherapeutischen Interventionen. Suchttherapie arbeitet sowohl an den unmittelbaren Symptomen der Abhängigkeit als auch an den tieferliegenden Ursachen und Auslösern.

Persönlichkeits- und Beziehungsprobleme

Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen oder wiederkehrende problematische Verhaltensmuster können auf Persönlichkeitsstörungen oder tief sitzende Konflikte hinweisen. Diese lassen sich in längerfristigen Therapien erfolgreich bearbeiten. Die klinische Psychologie bietet hier wichtige Diagnoseverfahren, um gezielt intervenieren zu können und individuell angepasste Behandlungspläne zu entwickeln.

So findest du die passende psychotherapeutische Unterstützung

Die Suche nach der richtigen Therapieform und der passenden therapeutischen Begleitung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur psychischen Gesundheit.

Verschiedene Therapieansätze verstehen

In Österreich sind zahlreiche psychotherapeutische Methoden wissenschaftlich anerkannt. Einige der wichtigsten sind:
– Die kognitive Verhaltenstherapie fokussiert auf die Veränderung problematischer Denk- und Verhaltensmuster
– Psychodynamische Ansätze arbeiten mit unbewussten Konflikten und biografischen Erfahrungen
– Systemische Therapie betrachtet Menschen im Kontext ihrer sozialen Beziehungen
– Humanistische Ansätze fördern persönliches Wachstum und Selbstverwirklichung

Je nach individueller Problematik und Persönlichkeit kann ein bestimmter Ansatz besonders geeignet sein. Es lohnt sich, vor Beginn einer Therapie über die verschiedenen Richtungen zu informieren oder ein Beratungsgespräch zu führen.

Erste Schritte zur Therapie

Wenn Sie eine Psychotherapie in Anspruch nehmen möchten, ist es empfehlenswert, zuvor zumindest einmal eine Fachärztin oder einen Facharzt für Psychiatrie zu konsultieren. Ein Facharzt kann medizinische oder körperliche Ursachen für Ihr Leiden abklären oder ausschließen.

Der Weg in eine Psychotherapie führt oft über eine psychologische Beratung oder ein diagnostisches Gespräch. In Wien gibt es verschiedene Anlaufstellen, die Orientierungshilfe bieten und bei der Suche nach der passenden Therapieform unterstützen können. Hausärztinnen und Hausärzte können ebenfalls eine erste Anlaufstelle sein und bei Bedarf an spezialisierte Fachleute überweisen.

Das Erstgespräch und der Therapieprozess

Im Erstgespräch lernen Sie Ihre Therapeutin oder Ihren Therapeuten persönlich kennen. Hier können Sie Therapieziele, Behandlungsmöglichkeiten und organisatorische Fragen klären. Wichtig ist, dass Sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen.

Themen des Erstgesprächs umfassen typischerweise:
– Welche Ziele haben Sie?
– Wie schätzt die Therapeutin Ihren Behandlungsbedarf ein?
– Welche Dauer ist zu erwarten?
– Wie hoch sind die Kosten? Gibt es Kassenmodelle oder private Zuschüsse?
– Wie sind die Regelungen für Absagen und Urlaube?
– Ist eine psychiatrische Unterstützung sinnvoll?

In der Regel dauert ein psychotherapeutischer Prozess mindestens einige Monate, oft auch länger, mit regelmäßigen wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Sitzungen. Die Dauer und Intensität hängt stark von der Art der Problematik und der gewählten Therapieform ab.

Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung

Unabhängig von der gewählten Therapierichtung ist die persönliche Passung zwischen Therapeut und Patient entscheidend für den Erfolg einer Behandlung. Ein vertrauensvolles Verhältnis und eine gute Kommunikation bilden die Basis für wirksame therapeutische Prozesse.
Psychotherapeuten unterliegen einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Diese schützt die Vertrauensbeziehung zwischen Klient und Therapeut, die für eine erfolgreiche Therapie unverzichtbar ist. Das Vertrauen, sich ohne Sorge öffnen zu können, ist für viele Menschen eine Grundvoraussetzung, um sich auf den therapeutischen Prozess einzulassen.

Präventive Ansätze und Selbstfürsorge

Neben der Behandlung akuter psychischer Probleme gewinnen präventive Ansätze zunehmend an Bedeutung. Achtsamkeitstraining und andere Methoden der Stressbewältigung können helfen, die psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken und Krisen vorzubeugen.

Integration von Psychotherapie in den Alltag

Die in der Therapie erlernten Strategien in den Alltag zu integrieren, ist ein wichtiger Teil des Heilungsprozesses. Regelmäßige Übungen und die Anwendung neuer Denk- und Verhaltensweisen helfen, langfristige Veränderungen zu erzielen und das psychische Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern. Viele Therapieformen geben konkrete „Hausaufgaben“ mit, die zwischen den Sitzungen umgesetzt werden sollten.

Die Rolle von Achtsamkeitstraining und begleitenden Angeboten

Ergänzend zur klassischen Psychotherapie können weitere Angebote wie Entspannungstechniken, Bewegungstherapie oder kreative Methoden den Heilungsprozess unterstützen. Die Wiener Couch bietet ein ganzheitliches Konzept, das verschiedene Ansätze miteinander verbindet und auf die individuellen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten abstimmt. Ein umfassender Behandlungsansatz, wie er bei der Wiener Couch (https://wienercouch.at) praktiziert wird, kann besonders bei komplexen Problemlagen hilfreich sein.

Die Wiener Couch ist eine renommierte Praxis für Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung in Wien. Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 bietet die Praxis professionelle Unterstützung in den Bereichen Psychotherapie, psychologische Beratung, Coaching und körpertherapeutische Methoden. Mit einem interdisziplinären Team von 45 Experten, darunter Psychotherapeuten, Ärzte, Psychologen und Coaches, setzt die Wiener Couch auf eine ganzheitliche Betreuung ihrer Klienten. Die Praxis richtet sich an Einzelpersonen, Paare und Gruppen und bietet maßgeschneiderte Lösungen zur Bewältigung von Lebenskrisen, seelischen Belastungen und persönlichen Herausforderungen.

Kontakt
Wiener Couch
Christian Beer
Esslinggasse 18/1b
1010 Wien
+43 676 3944071

Psychotherapie Institut Wien

Mehr Achtsamkeit im Alltag mit unserem Newsletter

In unserem Newsletter finden sich Übungen für mehr Achtsamkeit, die sich einfach und unkompliziert in Ihren Alltag integrieren lassen

Mehr Achtsamkeit im Alltag mit unserem Newsletter

(Bildquelle: Paige Cody, Unsplash)

Bei der Achtsamkeit geht es darum, ganz bewusst im Hier und Jetzt zu sein, ohne zu bewerten und Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen wahrzunehmen, ohne sie zu verurteilen.

Doch das ist im vollgepackten Alltag gar nicht so leicht – sei es nun im Beruf oder im Privatleben.

Allerdings hat es viele Vorteile, achtsam zu sein.

Zum Beispiel hilft Achtsamkeit enorm dabei, Stressoren im Alltag (berufliche als auch private) besser zu bewältigen und Stressreaktionen zu reduzieren. Einfach dadurch, dass bestehende Situationen so wahrgenommen werden wie sie sind und nicht von uns katastrophisiert werden.

Denn letztendlich sind wir es selber, die den Stress, den wir haben, verursachen. Das machen wir mit unseren Vorannahmen, Vergleichen mit anderen, früheren Situationen (die jedoch mit der aktuellen nichts zu tun haben) und den Vorstellungen einer Zukunft, die wir uns in den düstersten Farben ausmalen.
Wenn wir jedoch achtsam sind, dann erfahren wir eine Situation so, wie sie ist, ohne sie zu bewerten und/oder mit einer ähnlichen, früheren zu vergleichen. Außerdem werden auch aufkommende Gefühle wahrgenommen und realistisch betrachtet: Haben diese tatsächlich mit der aktuellen Situation zu tun oder projizieren wir vielleicht etwas aus einer früheren Begebenheit mit hinein? Dadurch reagieren wir angemessen auf die Situation und haben so auch die Möglichkeit sie frühzeitiger zu entschärfen.

Neben diesem schon fantastischen Vorteil, stärkt Achtsamkeit außerdem unsere Konzentration, führt zu besseren und angemesseneren Entscheidungen und fördert unsere Kreativität, wodurch wir offener und bereiter für neue Lösungsansätze werden. Last but not least hilft Achtsamkeit auch dabei unsere eigenen Emotionen und die anderer Personen besser zu verstehen, was zu einer höheren sozialen Kompetenz führt.

Sie sehen: All diese Vorteile wirken sich sowohl im Privaten als auch im Berufsleben positiv auf uns und dem Miteinander mit Familienangehörigen, Freunden, Bekannten, Kollegen und Vorgesetzten aus.

Doch was tun, wenn Sie nun erkennen, dass Sie bislang so gar nicht achtsam agieren?

Das ist kein Problem. Denn zum Glück kann Achtsamkeit wie ein Muskel trainiert werden. Beispielsweise mit formellen Übungen, also konkreten Achtsamkeits-Übungen, wozu auch Meditationen gehören. Daneben gibt es jedoch auch glücklicherweise viele informelle Übungen, mit denen Sie Achtsamkeit anhand von alltäglichen Tätigkeiten, die Sie sie eh jeden Tag ausüben, trainieren können.
Und am allerbesten ist es, wenn formelle und informelle Übungen zusammengebracht werden.

Um nun Achtsamkeit zu trainieren müssen Sie nicht unbedingt einen wöchentlichen Kurs besuchen. Mit der richtigen Anleitung können Sie Achtsamkeit durchaus zuhause für sich üben – und sich dabei die Zeit nehmen, die Sie brauchen beziehungsweise gerade haben.

Und solche Anleitungen erhalten Sie in unserem zweiwöchentlichen Newsletter.

Dieser Newsletter enthält neben einer Übung für Ihre tägliche Achtsamkeitspraxis außerdem Empfehlungen zu beliebten Kursen und aktuelle Blogartikel.

Auf dieser Seite finden Sie drei Beispiele von Achtsamkeitsübungen aus früheren Newslettern zum Ansehen oder Runterladen als PDF-Dokument: https://www.biek-ausbildung.de/newsletter-achtsamkeit-fuer-jeden-tag/

Außerdem können Sie sich auch gleich für unseren Newsletter anmelden und ab Januar im zweiwöchentlichen Rhythmus Achtsamkeitsübungen erhalten, die sich einfach und unkompliziert in Ihren Alltag einbauen lassen.

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686

Home

Tun Sie etwas gegen den täglichen Stress

Nutzen Sie den Stress Awareness Day am 3. November um aktiv gegen den Stress in Ihrem Leben vorzugehen

Tun Sie etwas gegen den täglichen Stress

(Bildquelle: Tim Gouw, Unsplash)

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Stresserkrankungen, wie beispielsweise Burn-out, sind mit 17,9 % der zweithäufigste Grund, warum jemand krankgeschrieben wird. In Deutschland leiden beispielsweise 13 Millionen Menschen an einem Burn-out (Tendenz steigend) und 87 % der Arbeitnehmer fühlen sich aus den verschiedensten Gründen gestresst! Damit reichen Stresserkrankungen schon fast an die 24,6 % von Muskel- und Skeletterkrankungen heran, die weiterhin an erster Stelle der Gründe für einen Arbeitsausfall stehen.

Schaut man sich dagegen die Dauer der Krankschreibungen an, stechen psychische Störungen, zu denen auch Stresserkrankungen wie der Burn-out gehören, mit 43,4 Tagen klar hervor. Und mit 29 % sind sie nach wie vor der häufigste Grund für eine Berufsunfähigkeit!

Grund genug also, an einem Tag im Jahr auf Stress und seine Folgen aufmerksam zu machen. Und dieser Tag – der Stress Awareness Day – ist heute.

Ist Stress immer nur negativ?
Dabei ist Stress nicht unbedingt etwas Schlechtes! Im Gegenteil sollen die mit dem Stress einhergehenden Reaktionen des Körpers uns dazu befähigen, uns an veränderte Umweltbedingungen anzupassen und somit unser Überleben zu sichern. Das wurde beispielsweise in der Steinzeit von unseren Vorfahren dringend gebraucht: Griff ein Säbelzahntiger oder ein feindlicher Stamm an, schaltete sich die typische Stressreaktion ein, die die Lebenserhaltung des Menschen durch Flucht, Abwehr oder Angriff sicherstellen sollte.

Dabei hatte der Steinzeitmensch jedoch einen entscheidenden Vorteil: Durch die auf die Stressreaktion erfolgte Handlung – Weglaufen oder Kämpfen – konnte die in den verschiedenen Phasen der Stressreaktion im Körper mobilisierte Energie wieder abgebaut und damit Körper und Geist unserer Vorfahren in die Regeneration geleitet werden. Diese Handlungsphase ist jedoch bei uns heutigen Menschen verkürzt – sofern sie denn überhaupt eintritt. Deswegen ist es vielen von uns nicht mehr möglich, nach einer stressigen Phase wieder runterzufahren und sich zu entspannen – was aber notwendig wäre, um die aufgestaute Energie loszuwerden.

Und als wäre das noch nicht schlimm genug, baut sich durch weitere stressige Situationen mehr und mehr Druck in uns auf. Die Folge davon ist chronischer Stress. Und gerade dieser ist das eigentlich Negative und Schlechte. Denn er hat sowohl Auswirkungen auf unsere körperlichen und psychischen Funktionen als auch dass er nachweislich unser Gehirn und sogar unsere Gene verändern kann! Letzteres wurde durch das Fachgebiet der Epigenetik bestätigt!

Was kann nun der Stress Awareness Day dagegen tun?
Zugegeben: Nur ein einzelner Tag an dem Sie sich mit dem Stress in Ihrem Leben beschäftigen, kann natürlich nicht viel ausrichten – obwohl das immer noch besser ist als gar nichts zu tun.

Jedoch können Sie diesen Tag zum Anlass nehmen, um sich darüber Gedanken zu machen, welche Situationen genau Ihnen Stress verursachen und wie Sie diese gegebenenfalls vermeiden oder entschärfen können. Und wenn das nicht möglich ist, wie sie es schaffen, den Stress besser zu bewältigen. Dafür gibt es keine allgemeingültigen Strategien, denn tatsächlich ist nicht nur das Stressempfinden sehr individuell, sondern auch die Strategien, die einem dabei helfen können, besser mit dem täglichen Stress umzugehen. Während sich der eine also beispielsweise beim Sport auspowert, setzt ein anderer eher auf Wellness.

Mit Stressbewältigung alleine ist es jedoch nicht getan: Auch Stressprävention ist enorm wichtig; also sich von vorneherein gegen Stress zu wappnen. Und auch hierbei gibt es keine allgemeingültigen Strategien, weil das ebenfalls wieder sehr individuell ist. Dabei schwört der eine auf Meditationen während ein anderer eher Qigong macht und ein dritter zu einem Achtsamkeitstraining geht.

Und auch dafür können Sie den Stress Awareness Day nutzen: Überlegen Sie sich, welche Methode Ihnen helfen könnte, sich besser gegen Stress zu wappnen und welche Sie außerdem unkompliziert in Ihren Alltag einbauen können. Wenn Sie beispielsweise mit Meditationen wenig anfangen können, bringt es nur gering etwas, wenn Sie sich dazu zwingen. Im Gegenteil verursacht das dann nur noch mehr Stress. Und auch ein wöchentlicher Kurs, bei dem Sie eine lange Anfahrtszeit in Kauf nehmen müssen, wird Ihnen nur in den ersten Wochen zusagen, auf lange Sicht jedoch eher zeitraubend sein – und damit wieder stressig.

Schauen Sie in diesem Zuge auch gerne auf unserer Website vorbei: https://www.biek-ausbildung.de/stressbewaeltigung-und-entspannung/
Dort finden Sie einige Seminare zur Stressbewältigung und -prävention. Zwar bieten wir keine wöchentlichen Kurse an, dafür haben Sie aber die Möglichkeit, all unsere Seminare für einen Bildungsurlaub (https://www.biek-ausbildung.de/bildungsurlaub/) zu nutzen, weil diese dafür zertifiziert sind. Und da mittlerweile auch die meisten Arbeitgeber eingesehen haben, dass Seminare zur Stressprävention vorteilhaft für ihre Arbeitnehmer sind, werden Bildungsurlaube häufig von ihnen genehmigt.

Nutzen Sie also den Stress Awareness Day in der einen oder der anderen Weise und gehen Sie so gegen den täglichen Stress in Ihrem Leben an!

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686

Home

Achtsamkeitstraining Düsseldorf: Mit Psychosynthese gut in das neue Jahr starten

Die Praxis für Psychosynthese in Düsseldorf leitet an, mit Achtsamkeitstraining das Wohlbefinden zu stärken – vorbeugend sowie krisenorientiert

Achtsamkeitstraining Düsseldorf: Mit Psychosynthese gut in das neue Jahr starten

Achtsamkeitstraining Düsseldorf

Düsseldorf, im Januar 2023. Ich wünsche mir ein gutes neues Jahr. „Nein, hier handelt es sich nicht um Egoismus“, stellt die Düsseldorfer Praxis für Psychosynthese klar. „So sprechen Menschen, die Körper und Geist mit Achtsamkeit in Düsseldorf stärken. Sie gehen auf die eigenen Bedürfnisse ein, um sich im nächsten Schritt wieder ihrem Umfeld zuzuwenden.“ Der gefragte Experte bietet unter anderem buddhistische Psychologie im Rahmen des individuellen Coachings an. Klientinnen und Klienten transformieren oder vermeiden akute sowie andauernd krisenhafte Situationen.

Aus der buddhistischen Welt nach Düsseldorf: Achtsamkeitstraining

Das Thema Achtsamkeit hat sich seit der Jahrtausendwende emanzipiert. Noch in den 1970er-Jahren nahm die westliche Welt diese traditionelle, Jahrhunderte alte Haltung nicht ernst. Damals löste der US-amerikanische Molekularbiologe Professor Jon Kabat-Zinn einen ersten Hype zur Achtsamkeit aus, indem er die Haltung mit der modernen Medizin verknüpfte. Das Etikett „Esoterik“ verschwand und immer mehr Menschen erkennen heute weltweit den Wert von Achtsamkeit – auch in Düsseldorf.

So stimuliert Achtsamkeitstraining das Gehirn und sorgt für Wohlbefinden

Beobachten statt bewerten – so wenden sich Menschen, die Achtsamkeit praktizieren, dem Moment zu. In Düsseldorf führt die Praxis für Psychosynthese an diese Haltung heran. Klientinnen und Klienten lernen, unter anderem durch Meditation, eine Situation zu beobachten und sie dann in eigener Handlungsfreiheit zu verändern oder zu akzeptieren. Durch neutrale Beobachtung geben sie sich Zeit für eine bewusste Einschätzung und Reaktion. Auf Dauer kann dieses Verhalten bei der Behandlung von Angstzuständen, Stress und psychosomatischem Schmerz unterstützen. Mit der Konzentration auf die unmittelbare Gegenwart verdichtet sich graue Gehirnsubstanz in Arealen, wo das Gedächtnis sowie Selbstwahrnehmung und Empathie lokalisiert werden. Achtsamkeitstraining stimuliert außerdem positiv den Vagusnerv. Man senkt Herzfrequenz und Blutdruck, entspannt die Muskulatur und wirkt sich zum Beispiel positiv auf den Stoffwechsel aus an.

Achtsamkeitstraining lässt sich im Alltag der Menschen in Düsseldorf gut integrieren

„Wir finden immer eine individuelle Praxis für Achtsamkeit“, heißt es aus der Praxis für Psychosynthese. Denn der Alltag der Menschen ist ganz unterschiedlich. Wer Achtsamkeit präventiv pflegt, integriert Meditation oder achtsame Übungen bewusst und geplant in den Tagesablauf. Menschen mit Attacken von Angst, Trauer oder Wut lernen, die Achtsamkeit selbst und bewusst sowie unabhängig von Zeit und Ort zu nutzen.

Achtsamkeitstraining Düsseldorf: Männer wagen inzwischen häufiger den Schritt in die Praxis für Psychosynthese

Man verzeichnet in der Praxis einen deutlichen Anstieg männlicher Kunden. Was ist der Grund? „Zum einen geht die gesellschaftliche Transformation zu mehr Offenheit von Frauen aus und erreicht inzwischen das männliche Geschlecht“, beobachtet man hier. Zum anderen nehmen die Fälle von Burnout, depressiven Verstimmungen oder Angstzuständen zu. Männer stellen sich diesen Herausforderungen und nehmen scheinbar neue Methoden an, die doch auf traditioneller Erfahrung basieren.

PRESSEKONTAKT
Praxis für Psychosynthese
Alexander Zotz
Geschäftsleiter und Ansprechpartner für Presse und Öffentlichkeit
im Therapie- und Vitalzentrum Hansastern
Fritz-Vomfelde-Straße 12
40547 Düsseldorf
Telefon: 0221 94195749
E-Mail: info@praxis-fuer-psychosynthese.de
Web: www.praxis-fuer-psychosynthese.de

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie mich gerne. Und bitte senden Sie mir Belege Ihrer Veröffentlichungen zu. Herzlichen Dank.

Die Praxis für Psychosynthese in Düsseldorf ist auf Praktische Psychosynthese nach Roberto Assagioli sowie Buddhistische Psychologie nach Thich Nhat Hahn und Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat-Zinn spezialisiert. Sie bietet zeitgemäße tiefenpsychologische Beratung sowie Coaching für Selbstzahlende unabhängig vom Versichertenstatus an. Sitzungen können in der modernen und digitalen Praxis jederzeit bequem online gebucht werden unter www.praxis-fuer-psychosynthese.de

Praxisgründer und -inhaber ist Alexander Zotz, Jahrgang 1980, der neben Führungserfahrungen in der Wirtschaft und eigenen Erfahrungen mit Lebenskrisen über fundierte und stetige Aus- und Fortbildungen in Psychosynthese, Buddhistischer Psychologie und Achtsamkeit verfügt. Alexander Zotz ist Mitglied der Deutschen Psychosynthese Gesellschaft e.V. und im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.

Kontakt
Praxis für Psychosynthese
Alexander Zotz
Fritz-Vomfelde-Straße 12
40547 Düsseldorf
0211 94195749
info@praxis-fuer-psychosynthese.de
https://www.praxis-fuer-psychosynthese.de

Stress bei der Arbeit durch Selbstmanagement erfolgreich abwenden

Stress bei der Arbeit durch Selbstmanagement erfolgreich abwenden

Das digitale Zeitalter und die derzeit erlebbare Leistungsgesellschaft fordert seinen Tribut – vor allem im Beruf. Es gibt viel zu tun, die Prozesse verändern sich ständig und technische Herausforderungen erhöhen den Leistungsdruck. Dazu kommen der Drang zur Selbstoptimierung und zum Perfektionismus, Druck von außen und letztendlich die Überforderung. Wie kann man diesem Druck entkommen? Achtsamkeit, aber auch ein gesundes Zeit- und Selbstmanagement ist das A und O des Stressmanagements.

Wodurch entsteht Stress bei der Arbeit?
Im Leben dreht sich praktisch fast alles um Zeit. Im Job, aber auch im privaten Leben. Meist fehlt es an Zeit, es kommt zu Stress und man ist der Meinung, dass der Tag mehr als 24 Stunden haben sollte. Parallel stellt der eigene Hang zum Perfektionismus, aber auch ein erhöhter Leistungsdruck, ein großes Problem dar. Doch wer sich diesem Sog hingibt und im Kreislauf aus Stress und Verantwortung versinkt, kann auf Dauer kein gesundes Leben führen. Es gibt viele Ursachen für einen stressigen Arbeitsalltag. Neben dem Wunsch, perfekt zu sein und die beste Leistung zu erbringen, spielt Druck von außen, bspw. vom Chef, aus dem Team oder von der Konkurrenz, eine ebenso große Rolle. Hohe Anforderungen, immer neue Technologien, duzende Überstunden und stetig hohe Anforderungen an Arbeitnehmer und Selbstständige führen letztendlich zu einer Überforderung, die ohne Einhalt im Burnout enden kann.

Doch das muss nicht sein, da es Abhilfe gibt und da kein Betroffener mit seinen Problemen allein ist.
Mit einem guten Selbstmanagement, ist es möglich, mit Stress besser umgehen zu können. Ziel ist es die eigenen Arbeitstage und einzelnen Aufgaben optimal zu strukturieren, damit nicht nur geforderten Leistungen erbracht, sondern auch ausreichend Freizeit, die ungemein wichtig ist, problemlos eingeplant werden können.

Der Beginn für eine Veränderung ist das Eingeständnis, dass die Herausforderungen, die Arbeitsmenge oder die Verantwortung zu viel werden und dass es so nicht weitergehen kann. Wer diese Erkenntnis erlangt hat, kann einen neuen Weg einschlagen und sich von Doreen Brüsehaber als Coach begleiten lassen. Doreen Brüsehaber ist Trainerin für Stressbewältigung und Achtsamkeit und begleitet Menschen nicht nur individuell, sondern bietet auch Seminare, Trainings und Kurse für Stressmanagement, Achtsamkeit und Entspannung in Unternehmen und Freizeit an. Mit Zeitharmonie zeigt sie Menschen mit Stress im Job oder im privaten Bereich eine Richtung, dessen Ziel ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung, eben eine gute Work-Life-Balance, ist. Doreen Brüsehaber ist die richtige Ansprechpartnerin, die mit viel Know-how und Kernkompetenz dafür sorgt, dass von Arbeitsstress Betroffene einen Richtungswechsel vornehmen und sich durch ein besseres Selbstmanagement erholen und Energie tanken können.

Wie Zeitharmonie dabei helfen kann

Zeitharmonie hilft dabei, neue Wege zu finden und zur Ruhe zu kommen. Mit gezielten Coachings oder Kursen findet jeder von Arbeitsstress Betroffene den richtigen Ansatz, um sich vor Überforderung zu schützen und zu erkennen, dass bspw. Perfektionismus oder zu viel Verantwortung keine Lösung sind. Das Geheimnis der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit liegt darin, die Akkus aufzuladen und achtsam mit der körperlichen und mentalen Gesundheit sowie der seelischen Belastbarkeit umzugehen. Hier ist Doreen Brüsehaber eine Expertin, die mit vielfältigen Lösungsansätzen helfen kann, besser mit der Situation umgehen zu können bzw. sich daraus zu befreien.

Mit den Kursen, die Doreen Brüsehaber auch online auf www.zeitharmonie.de anbietet, lernen die Teilnehmer ein gesundes Selbst- und Zeitmanagement. Verschiedenen Übungen unterstützen den Weg, bewusst und achtsam mit dem eigenen Körper und mentalen Wohlbefinden umzugehen. Die Erlaubnis, sich selbst Zeit für Hobbys und eigene Bedürfnisse einzuräumen ist ein wichtiger Faktor, um Energie zu tanken und um neue Kräfte zu sammeln. Es ist bedeutsam, sich fernab von Leistungsdruck und Überforderung um sich selbst kümmern und wieder entspannen zu können. Viele Menschen haben mit Zeitharmonie bereits eine persönliche Lösung gefunden, gesund und leistungsfähig zu leben und das eigene Zeitmanagement positiv zu gestalten.

Mit Zeitharmonie gehst du in die richtige Richtung, wenn du dich weiterentwickeln und dein Leben stressfreier sowie achtsamer gestalten möchtest. Zeitharmonie steht für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Aufgaben des täglichen Lebens, die getan werden müssen, und deinen eigenen Lieblingsmomenten. Ob es dabei um Familienzeit oder um Zeit nur für dich geht – Zeitharmonie wird dich unterstützen sowie Entschleunigung und Harmonie in deinen Alltag bringen. Dafür gibt es saisonale und dauerhafte Angebote, mit denen du dir das Leben erschaffst, welches du dir wünschst.

Kontakt
Zeitharmonnie
Doreen Brüshaber
Am Jägereck 32
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
+49171-2126653
info@zeitharmonie.de
www.zeitharmonie.de