Archives April 2025

Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte

„Große Schuhe: Das ist die unverkennbare DNA von schuhplus“ (Kay Zimmer)

Von der Nische zur XXL-Erfolgsgeschichte: schuhplus feiert 23 Jahre Unternehmensgeschichte

Seit über 23 Jahren auf große Schuhe fokussiert: Firmengründer Kay Zimmer, Chef von schuhplus

Saterland (29.04.2025) – Es begann mit einer Idee und zwei Menschen, die eine echte Marktlücke sahen. Heute, 23 Jahre später, ist daraus ein führendes Versandhaus für Schuhe in Übergrößen (https://www.schuhplus.com) geworden: schuhplus, bundesweit zu einer Institution für große Schuhe geworden. Seit der Gründung im Jahr 2002 durch Kay Zimmer und Georg Mahn hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt, vom kleinen Familienbetrieb hin zum internationalen Spezialisten für große Schuhgrößen. Was geblieben ist: die Leidenschaft, die Bodenständigkeit und die Überzeugung, dass Menschen mit großen Füßen genauso stylisch durchs Leben gehen dürfen wie alle anderen.

Große Größen. Große Auswahl. Große Geschichte.

Was damals in kleiner Struktur begann, ist heute eine XXL-Erfolgsgeschichte – buchstäblich. Mit einem Sortiment, das Damenschuhe in Größe 42 bis 46 und Herrenschuhe in Größe 46 bis 54 umfasst, ist schuhplus nicht nur Vorreiter, sondern auch Maßstab im Bereich Übergrößenschuhe. „Wir wollten nie irgendein Schuhgeschäft sein, sondern DER Fachhändler für große Größen. Und wir wussten: Wenn wir das machen, dann richtig“, sagt Geschäftsführer Kay Zimmer. Der Erfolg gibt ihm recht. Mittlerweile zählt schuhplus zu den größten Versandhäusern Europas in diesem Segment. Täglich bestellen Kundinnen und Kunden weltweit ihre neuen Lieblingsschuhe im Onlineshop und erleben, was echte Vielfalt in großen Größen bedeutet: Ob sportlich, elegant oder funktional, ob Sneaker, Stiefel oder Sandale: Bei schuhplus findet sich für jeden Anlass und jeden Geschmack das passende Paar.

Ein Familienunternehmen mit Herz und Haltung

Trotz des Wachstums ist schuhplus ein Familienbetrieb geblieben – und genau das spürt man. Kay Zimmer und Georg Mahn stehen noch immer selbst an der Spitze des Unternehmens. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, Werte gelebt und der persönliche Kontakt gepflegt – zu Mitarbeitenden, Partnern und Kundinnen gleichermaßen. „Wir sind Unternehmer aus Leidenschaft und Menschen mit Überzeugung. Uns war immer klar: Wir wollen etwas bewegen. Und das geht nur, wenn man selbst zu 100 Prozent dahintersteht“, betont Georg Mahn. Diese Haltung ist auch heute noch spürbar – in der Kommunikation, im Sortiment, im Service.

Digitale Power als Wachstumsmotor

Ein ganz entscheidender Erfolgsfaktor auf dem Weg zum Branchenführer: Die konsequente Nutzung digitaler Medien. Während andere Unternehmen Social Media zunächst zaghaft begegneten, erkannten Zimmer und Mahn früh das Potenzial von Facebook, YouTube, Instagram & Co. – und machten digitale Kommunikation zu einem festen Bestandteil der Markenstrategie. Authentische Einblicke ins Unternehmen, Produktvorstellungen, Behind-the-Scenes-Clips oder witzige Formate mit Unterhaltungswert: schuhplus inszeniert sich nicht als Hochglanzmarke, sondern als nahbares Unternehmen mit echten Menschen. Das kommt an – bei der Community ebenso bei potenziellen Neukunden. Millionenfache Reichweiten und hohe Interaktionsraten zeigen: Wer auf Augenhöhe kommuniziert, wird gehört und gesehen. Und internationale Auszeichnungen unterstreichen den Erfolg der Strategie, verbunden mit den Bestnoten in den Kundenbewertungen. (https://www.schuhplus.com/kundenbewertungen)

Mehr als nur XL-Schuhe: Ein Markenerlebnis für große Größen

Doch schuhplus ist längst mehr als nur ein Shop. Es ist eine Marke, die für etwas steht: für Selbstbewusstsein, für Lebensfreude, für Modebewusstsein auch jenseits von Größe 42. Besonders deutlich wird das mit der hauseigenen Herrenmarke MAVINS, die moderne Männerschuhmode in großen Größen von 46-54 selbstbewusst neu denkt – lässig, stilvoll, klar in der Haltung. Zudem betreibt schuhplus mehrere stationäre Fachgeschäfte für große Schuhe (https://www.schuhplus.com/standorte/). Hier erleben Kundinnen und Kunden die komplette Auswahl live vor Ort, begleitet von persönlicher Beratung und einer Atmosphäre, die an ein inhabergeführtes Fachgeschäft erinnert – nicht an ein anonymes Warenhaus.

Konstante Innovation mit stabilem Fundament

Dass schuhplus nach über zwei Jahrzehnten erfolgreicher Marktpräsenz immer noch auf Wachstumskurs ist, liegt nicht nur an der großen Nachfrage, sondern vor allem an der Innovationskraft des Unternehmens. Prozesse werden kontinuierlich weiterentwickelt, neue Technologien integriert und Kundenbedürfnisse analysiert. „Wir sind immer in Bewegung, ohne unsere Wurzeln zu vergessen“, sagt Kay Zimmer. „Unser Erfolgsrezept ist eine Mischung aus Nähe, Dynamik und echter Begeisterung für das, was wir tun.“ Diese Philosophie zieht sich durch alle Unternehmensbereiche – von Einkauf und Marketing über Logistik bis hin zum Kundenservice.

23 Jahre schuhplus und kein bisschen leise

Ein Unternehmen, das als Nischenanbieter begann, hat sich zu einer festen Größe im europäischen E-Commerce entwickelt – mit einem klaren Fokus, einer starken Mission und einer authentischen Identität. schuhplus steht für Vielfalt, Qualität und Haltung – auch in großen Größen. 23 Jahre nach der Gründung beweist das Team rund um Kay Zimmer und Georg Mahn eindrucksvoll, dass man mit Leidenschaft, Mut und dem richtigen digitalen Gespür viel erreichen kann – ganz besonders dann, wenn man einfach weiter an das glaubt, was man tut. Und so steht eines fest: Die Reise von schuhplus ist noch lange nicht zu Ende. Die nächsten Kapitel? Werden genauso spannend, wie die vergangenen 23 Jahre es waren – nur noch ein bisschen größer, so die unverkennbare Vision der Firmenchefs.

schuhplus – Schuhe in Übergrößen – ist Europas größtes Versandhaus für große Schuhe. Das im Jahr 2002 gegründete Unternehmen deckt alle Schuhparten in den Segmenten Damenschuhe in Übergrößen in den Größen 42 bis 46 sowie Herrenschuhe in Übergrößen in den Größen 46 bis 54 ab. Business-Awards (Auszug) wie ntv – Der Nachrichtensender & DISQ „Deutschlands Beste Online-Shop 2024“ | COMPUTER BILD & Statista Award „TOP SHOP 2024“ | WELT-Award „Preis-Champion 2024“ | FOCUS MONEY AWARD „Höchste Kundentreue“ (2024) | Deutscher Wirtschaftspreis 2023 „Bester Schuhfachhändler“ | Deutsches Institut für Servicequalität „Ausgezeichneter Online-Shop“ (2023) oder DIND-Award „Arbeitgeber der Zukunft“ (2023) zeichnen den international ausgezeichneten Nischenanbieter qualitativ wie quantitativ aus. Mit einer Kundenzufriedenheit von 99,28 Prozent resultierend aus über 30.000 Bewertungen nimmt der Übergrößen-Schuhspezialist stets Bestnoten bei der Kundschaft ein. Der SchuhXL Omnichannel-Händler ist Teil der schuhplus group, die crossmedial mit über 110 Webportalen rund 10,5 Mio. Kontakte im Monat erzielt.

Kontakt
schuhplus – Schuhe in Übergrößen – GmbH
Georg Mahn
Große Straße 79a
27313 Dörverden
04234 89090-80
04234 89090-89
https://www.schuhplus.com

Frühling und Sommer in Übergröße: schuhplus startet mit XXL-Auswahl

Große Größen auch in der neuen Saison: MEGA Auswahl bei schuhplus

Frühling und Sommer in Übergröße: schuhplus startet mit XXL-Auswahl

Große Damenschuhe & große Herrenschuhe: Mega Auswahl auch in 2025 bei Kay Zimmer und schuhplus

Saterland (29.04.2025) – Endlich ist sie da: Die Zeit, in der Schnee und Kälte der Vergangenheit angehören. Und mit dieser Zeit startet auch die Lust auf etwas Neues – vor allem am Fuß! Die Temperaturen steigen, die Sonne zeigt sich häufiger, und die Winterstiefel dürfen getrost in den Winterschlaf. Passend zur neuen Jahreszeit startet schuhplus – Schuhe in Übergrößen- mit einer riesigen Auswahl an topaktuellen Modellen für Damen und Herren in die Frühjahr/Sommer-Saison. Wer Damenschuhe in Größe 42 bis 46 (https://www.schuhplus.com/damenschuhe) oder Herrenschuhe in Größe 46 bis 54 (https://www.schuhplus.com/herrenschuhe) sucht, kommt bei schuhplus voll auf seine Kosten – denn das norddeutsche Versandhaus bietet nicht nur Trends in Übergröße, sondern auch echten Style, Qualität und Auswahl, die ihresgleichen sucht.

Große Größen. Große Auswahl. Große Freude.

„Unsere neue Kollektion ist ein echtes Highlight. Von sportlichen Sneakern über luftige Sandalen bis hin zu eleganten Slippern – wir haben für jeden Geschmack, jeden Anlass und jeden Fuß das passende Modell“, sagt Geschäftsführer Kay Zimmer. Und das ist keine Übertreibung: Mit über 100 Marken im Sortiment bietet schuhplus eine der größten Auswahlen an Übergrößenschuhen in ganz Europa. „Wir wollen nicht, dass Menschen mit großen Füßen Kompromisse eingehen müssen. Jeder soll das tragen können, was ihm gefällt – unabhängig von der Schuhgröße“, betont Zimmer.

Trend trifft Komfort – und das in groß

Ein Blick in die neue Saisonkollektion verrät: Die aktuellen Modelle punkten mit stylischen Designs, frischen Farben und hohem Tragekomfort. Damen dürfen sich freuen auf verspielte Ballerinas, bequeme Sneaker in zarten Pastelltönen oder Sandaletten mit femininen Details. Auch Chunky Sneakers und Loafer mit Plateausohle feiern ihr Comeback – perfekt für alle, die modisch ein Zeichen setzen wollen.

Bei den Herren geht der Trend in Richtung sportlich-lässig: Sneaker in gedeckten Farben, robuste Sandalen für City und Natur, bequeme Slipper für die Freizeit und edle Business-Schuhe für den stilvollen Auftritt im Büro. Was alle Modelle gemeinsam haben? Sie sind auf große Füße ausgelegt – und bieten daher nicht nur die passende Länge, sondern auch ausreichend Platz in der Breite.

Ein Schuhhaus mit Mission für Menschen mit großen Füßen

Seit über 20 Jahren verfolgt schuhplus eine klare Vision: Große Schuhe sollen kein Sonderfall sein, sondern selbstverständlich im modischen Alltag mitlaufen. Was einst mit einem kleinen Shop begann, hat sich heute zu einem internationalen Multichannel-Händler entwickelt. Der Onlineshop zählt täglich tausende Besucherinnen und Besucher, die auf der Suche nach modernen Schuhen in Übergrößen fündig werden. Die eigene Marke „MAVINS“ ergänzt das Angebot mit starken Styles für Männer, die genau wissen, was sie wollen – auch in Sachen Schuhgröße.

Mehr als ein Shop: Persönlicher Service & Leidenschaft

Trotz der Größe des Unternehmens bleibt schuhplus familiär – und das merkt man. Kundenservice wird hier großgeschrieben. „Bei uns arbeiten Menschen, die selbst wissen, wie schwer es sein kann, passende Schuhe in großen Größen zu finden. Das verbindet uns mit unseren Kunden auf besondere Weise“, so Zimmer. Die Kommunikation ist persönlich, freundlich und stets auf Augenhöhe. Ob per Telefon, E-Mail oder über Social Media – das Team ist für seine Kundschaft da.

Alles für die neuen Lieblingsschuhe – online oder vor Ort

Wer seine Schuhe lieber vor dem Kauf anprobieren möchte, kann das übrigens auch: schuhplus betreibt mehrere stationäre Geschäfte. In den großflächigen Filialen können Kundinnen und Kunden in aller Ruhe stöbern, probieren und sich beraten lassen – mit der gleichen Auswahl, die auch online zur Verfügung steht. Und online? Da läuft alles wie am Schnürchen: Übersichtliche Kategorien, Filter nach Größe, Farbe oder Weite, detaillierte Produktbeschreibungen und ein schneller Versand machen das Einkaufen bei schuhplus zum echten Vergnügen. Selbst Rücksendungen sind problemlos möglich – ganz im Sinne des Serviceversprechens.

Nachhaltigkeit: Langlebige Schuhe statt Wegwerfware

Auch in puncto Nachhaltigkeit setzt schuhplus auf Verantwortung. „Wir arbeiten mit Herstellern zusammen, die auf Qualität, faire Produktion und Langlebigkeit setzen“, erklärt Zimmer. Große Schuhe (https://www.schuhplus.com) bedeuten oft größere Materialmengen – umso wichtiger ist es, dass diese auch sinnvoll eingesetzt werden. Kundinnen und Kunden sollen nicht nur modisch, sondern auch mit gutem Gewissen durch den Frühling gehen. Wer Schuhe in Übergrößen sucht, wird bei schuhplus fündig – und zwar mit einem Einkaufserlebnis, das Freude macht. Ob online oder im Geschäft, ob Damen oder Herren, ob sportlich oder elegant: Die neue Kollektion bietet für jede Lebenslage und jeden Stil die passende Auswahl. Der Frühling kann kommen – mit neuen Schuhen in Übergröße, die nicht nur passen, sondern begeistern.

schuhplus – Schuhe in Übergrößen – ist Europas größtes Versandhaus für große Schuhe. Das im Jahr 2002 gegründete Unternehmen deckt alle Schuhparten in den Segmenten Damenschuhe in Übergrößen in den Größen 42 bis 46 sowie Herrenschuhe in Übergrößen in den Größen 46 bis 54 ab. Business-Awards (Auszug) wie ntv – Der Nachrichtensender & DISQ „Deutschlands Beste Online-Shop 2024“ | COMPUTER BILD & Statista Award „TOP SHOP 2024“ | WELT-Award „Preis-Champion 2024“ | FOCUS MONEY AWARD „Höchste Kundentreue“ (2024) | Deutscher Wirtschaftspreis 2023 „Bester Schuhfachhändler“ | Deutsches Institut für Servicequalität „Ausgezeichneter Online-Shop“ (2023) oder DIND-Award „Arbeitgeber der Zukunft“ (2023) zeichnen den international ausgezeichneten Nischenanbieter qualitativ wie quantitativ aus. Mit einer Kundenzufriedenheit von 99,28 Prozent resultierend aus über 30.000 Bewertungen nimmt der Übergrößen-Schuhspezialist stets Bestnoten bei der Kundschaft ein. Der SchuhXL Omnichannel-Händler ist Teil der schuhplus group, die crossmedial mit über 110 Webportalen rund 10,5 Mio. Kontakte im Monat erzielt.

Kontakt
schuhplus – Schuhe in Übergrößen – GmbH
Georg Mahn
Große Straße 79a
27313 Dörverden
04234 89090-80
04234 89090-89
https://www.schuhplus.com

„Trude Kuh“ bringt Freude: Gratis-Artikel für die Community

Kostenlose Zeitungen, Gratis-Zeitschriften oder Gratis-Produktproben für „Trude Kuh“ Fans

"Trude Kuh" bringt Freude: Gratis-Artikel für die Community

Kay Zimmer und „Trude Kuh“ präsentieren die neue „Gratis-Rubrik“ für die Community

Saterland (29.04.2025) – Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung (https://www.trude-kuh.de) überrascht ihre Community mit einer neuen Rubrik: Kostenlose Angebote für alle! Unter dem Motto „Gemeinsam profitieren“ stellt das Team regelmäßig neue Gratisartikel zur Verfügung, von Zeitschriften über Zeitungen bis hin zu Produktproben und Probepaketen. Damit wird nicht nur der Alltag ein Stück bunter, sondern auch der Geldbeutel geschont. Ziel ist es, die Gemeinschaft zu stärken, Freude zu verbreiten und gleichzeitig einen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen.

Gratisartikel auf einen Blick – Alles für unsere Community

In der neuen Rubrik Gratis-Produkte (https://www.trude-kuh.de/gratis/) für unsere Community finden Nutzer eine Vielzahl attraktiver Möglichkeiten, kostenlos Neues zu entdecken. Ob ein Probeabo der Lieblingszeitschrift, ein Produkttest von Markenherstellern oder kostenlose Produktproben direkt nach Hause: Die Liste wird regelmäßig aktualisiert und enthält Angebote aus verschiedensten Bereichen – und das gratis. „Wir möchten unserer Community nicht nur Gutes tun, sondern ihr auch echte Vorteile im Alltag ermöglichen. Deshalb stellen wir laufend interessante und geprüfte Angebote zusammen – ganz ohne versteckte Kosten“, erklärt Georg Mahn, Content-Director der Vereinsförderung.

Probelesen und Gratisprodukte kostenlos

Interessierte Leseratten kommen bei kostenlosen Probeabos voll auf ihre Kosten. Ob Politik, Lifestyle, Technik oder Wirtschaft – viele renommierte Verlagshäuser bieten exklusive Probeausgaben an, bei denen man unverbindlich stöbern kann. Dabei entstehen keinerlei Verpflichtungen – das Abo endet automatisch, wenn nichts anderes vereinbart ist. Von Kosmetik über Lebensmittel bis hin zu Technikartikeln – viele Unternehmen setzen auf Produkttests, um neue Produkte bekannter zu machen. Die „Trude Kuh“-Rubrik für kostenlose Produktproben bietet Community-Mitgliedern regelmäßig die Möglichkeit, Teil dieser Kampagnen zu werden. Das Prinzip ist einfach: Anmelden, testen, bewerten – und behalten.

Quer gedacht: Mehr als nur Gratis – Unsere Gewinnspiele

Gratisartikel sind nur ein Teil der vielfältigen Angebote. In der Rubrik Gewinnspiele (https://www.trude-kuh.de/gewinnspiele/) finden sich täglich neue Chancen auf großartige Preise – von Einkaufsgutscheinen über Haushaltsgeräte bis hin zu exklusiven Vereinsförderpaketen. „Die Kombination aus Gratisangeboten und Gewinnspielen ist unser Rezept für gute Laune“, so Vertriebsleiter Kay Zimmer. Jede Teilnahme am Gewinnspiel unterstützt zudem die regionale Vereinsförderung. Denn bei Trude Kuh gilt: Mitspielen heißt gleichzeitig Gutes tun!

Regionale Werbemöglichkeiten: Sichtbarkeit mit Herz

Die Rubrik für Gratisartikel ist nicht nur ein Publikumsmagnet – sie ist auch eine einzigartige Bühne für Unternehmen, die sich regional und glaubwürdig präsentieren möchten. Werbepartner haben die Möglichkeit, ihre Markenbotschaft in einem positiven Umfeld zu platzieren, das auf Engagement, Gemeinsinn und Authentizität setzt. „Die hohe Interaktionsrate in der Community macht die Rubrik zu einem echten Turbo für Reichweite. Unsere Partner erreichen gezielt eine lokal vernetzte Zielgruppe, die offen ist für neue Produkte und Angebote“, betont Zimmer. Besonders attraktiv: Die Integration von Werbung erfolgt organisch und im direkten Umfeld von Gratisangeboten, was das Interesse erhöht und für ein positives Markenerlebnis sorgt.

Win-win für alle Beteiligten

Mit der neuen Rubrik „Gratis für alle“ verfolgt die Trude Kuh Vereinsförderung ein klares Ziel: Mehrwert schaffen. Für die Nutzer durch kostenlose Angebote. Für die Vereine durch gesteigerte Aufmerksamkeit und Förderung. Und für Unternehmen durch eine authentische und glaubwürdige Werbeplattform. „Unsere Plattform bietet alles, was moderne Kommunikation braucht: Reichweite, Relevanz und Resonanz. Unternehmen, die bei uns werben, präsentieren sich nicht nur – sie engagieren sich sichtbar und greifbar für die Gesellschaft“, unterstreicht Mahn. Eine Übersicht über die Online-Kooperationen findet sich auf der Website – vom Sponsoring einzelner Gewinnspiele bis hin zu dauerhaft sichtbaren Branding-Maßnahmen.

Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung unterstützt gemeinnützige Vereine und soziale Projekte mit Sach- und Geldspenden. Monatlich erhalten mehrere Vereine Geldbeträge und Sachleistungen zur freien Verwendung. Jede natürliche Person kann über das Online-Formular auf www.trude-kuh.de/verein-anmelden individuell einen Wunschverein vorschlagen, der im Gewinnfall Geld erhält. In den LIVE-Sendungen im hauseigenen TV-Studio am c-Port Saterland werden nach dem Zufallsprinzip mehrere Personen gezogen – diese sind dann im wahrsten Sinne des Wortes „Glücksbringer“ für ihren Lieblingsverein. Darüber hinaus entscheidet eine Jury monatlich über weitere zielgerichtete Maßnahmen zur Förderung von Vereinen oder karitativen Einzelprojekten. Das Konzept von „Trude Kuh“ ist in Deutschland einzigartig, denn wir sind Vereinsförderer und Medienmarke zugleich. Davon profitieren insbesondere unsere Werbepartner, denn wir rühren kräftig die Werbetrommel. „Schaut, welche Gut-Firmen Gutes tun“ – das ist unser unverkennbares Motto.

Social Advertising: 12,5 Mio. Kontakte für effektiven Return
Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung ist ein einzigartiges Projekt, das auf den Grundwerten von Solidarität und Gemeinschaft basiert. Diese Ziele werden jedoch erst durch das Engagement lokaler und nationaler Unternehmen möglich – und genau diese Unternehmen sollen von ihrer Unterstützung auch profitieren. Vereine fördern und gleichzeitig werben – in perfekter Symbiose: Auch dafür steht die „Trude Kuh“ Vereinsförderung als Plattform für Werbepartner. Unsere monatliche Reichweite von über 12,5 Millionen Kontakten ermöglicht es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), neue Zielgruppen zu erschließen und somit den Weg für mehr Umsatz zu ebnen. Besonderes regionale Betriebe profitieren von den Möglichkeiten zur gezielten regionalen Werbeausspielung.

Virales TV-Studio für Social Media Content
Das multimediale TV-Studio der „Trude Kuh“ Vereinsförderung ist das Zentrum der Außenkommunikation. Es ermöglicht nicht nur die LIVE-Auslosung der Gewinnervereine, sondern auch die professionelle Präsentation von Werbepartnern und deren Portfolio. Alle produzierten Inhalte werden zur Maximierung der Interaktionsquote automatisch für verschiedene Medienkanäle aufbereitet – von YouTube über Instagram bis hin zu Facebook. Ob Reels, Stories, Shorts oder klassische Beiträge – das Team aus Mediengestaltern und Redakteuren sorgt dafür, dass unsere Werbepartner viral und aufmerksamkeitsstark im Internet vertreten sind. Ihr Return hat dabei höchste Priorität. Als sozial engagierte Medienmarke wissen wir: Gutes tun sorgt für Umsatz – das ist der Kern unserer PR-Strategie. Von der Videoproduktion bis zur Verbreitung übernehmen wir den gesamten Prozess.

Probleme regionaler Unternehmen und unsere Lösung
Mühsame Neukundengewinnung, hohe Werbeausgaben, unrentable Spendenanfragen: Unternehmen benötigen kontinuierlich neue Kunden, sonst stagniert das Geschäft, egal ob Handel, Handwerk oder B2B-Dienstleistungen. Digitale Werbekosten sind allerdings immens gestiegen, und Werbung in regionalen Zeitungen verliert zunehmend an Wirkung. Zudem sehen sich Betriebe häufig mit zahlreichen Spendenanfragen konfrontiert – und notwendige Selektionen sorgen oft für deren Unmut. Kurz gesagt: Im Bereich der Vereinsspenden fehlt Unternehmen häufig der messbare Return on Investment. Die Medienpower und das Konzept von „Trude Kuh“ bieten eine zweistufige Lösung: Wir garantieren Reichweite an 365 Tagen im Jahr und werden zur ersten Adresse für alle Spendenanfragen, denn Partner von „Trude Kuh“ fördern nicht nur einen, sondern anteilig gleich eine Vielzahl an Vereinen.

Kontakt
Trude Kuh Vereinsförderung
Georg Mahn
Carl-Benz-Straße 13
26683 Saterland
04234 / 8909080
04234 8909089
https://www.trude-kuh.de

SECUINFRA wächst auf über 100 Mitarbeiter

Auf dem Weg zum führenden deutschen Cyber Defense Unternehmen

SECUINFRA wächst auf über 100 Mitarbeiter

SECUINFRA wächst erstmals auf über 100 Mitarbeitende (Bildquelle: SECUINFRA GmbH)

Die SECUINFRA GmbH hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Mit mittlerweile über 100 Mitarbeitenden zählt das Unternehmen zu den am stärksten wachsenden Anbietern im Bereich der Cybersicherheit in Deutschland. Besonders bemerkenswert: Mehr als 80 der Beschäftigten sind ausgewiesene Cyber Defense Experten – ein klarer Beleg für die tiefe fachliche Ausrichtung des Berliner Security-Anbieters.
Seit seiner Gründung im Jahr 2010 verfolgt SECUINFRA einen konsequenten Wachstumspfad – ohne externe Investoren und ganz aus eigener Kraft. Der Ausbau wurde Schritt für Schritt aus dem operativen Geschäft finanziert. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es SECUINFRA, sich voll und ganz auf Qualität, Innovation und Kundennähe zu konzentrieren. Insgesamt wuchs das Unternehmen im letzten Jahr um beeindruckende 33 Prozent. Größter Wachstumstreiber waren die Managed Cyber Defense Services, die sogar um mehr als 50 Prozent zulegen konnten.

Wachstum durch zuverlässigen Service
„Unsere Mission war von Anfang an klar: Die bestmögliche Erkennung, Analyse und Abwehr von Cyberangriffen für unsere Kunden sicherzustellen“, sagt Ramon Weil, Founder & CEO von SECUINFRA. „Mit unserem hochspezialisierten Team und einem klaren Fokus auf fachliche Exzellenz rücken wir unserem Ziel, das führende deutsche Unternehmen für Cyber Defense zu werden, wieder ein Stück näher.“ Besonders erfreulich ist es aus Sicht des Geschäftsführers, dass ein großer Teil des Wachstums auf Weiterempfehlungen zufriedener Kunden zurückzuführen ist. Dies ist laut Weil ein Beleg dafür, dass die Kunden mit den Dienstleistungen zufrieden sind. „Außerdem zeigt es das große Vertrauen, das Unternehmen in SECUINFRA haben, wenn es um den Schutz ihrer IT-Infrastrukturen geht“, resümiert der Gründer und Security-Spezialist.
Neben dem starken Wachstum in Deutschland expandiert SECUINFRA auch ins Ausland. Das Unternehmen ist bereits seit Längerem in Österreich aktiv und inzwischen ebenfalls in Skandinavien – konkret in Dänemark und Schweden. Ein weiteres zentrales Wachstumsfeld ist dort wie auch in Deutschland die kontinuierliche Weiterentwicklung der Automatisierung im Bereich MDR – Managed Detection and Response. Durch sie wird eine noch schnellere und effizientere Cyberabwehr ermöglicht. So wird zum einen eine höhere Geschwindigkeit erreicht und Cyberangriffe werden früher erkannt, analysiert und abgewehrt. Zum anderen erhöht sich die Effizienz, denn durch die Automatisierung können einfache Sicherheitsvorfälle selbstständig abgearbeitet werden, sodass sich die Cyber Defense Spezialisten auf die Analyse und Abwehr hochkomplexer Bedrohungen konzentrieren können.
SECUINFRA bietet auf diese Weise eine optimale Kombination aus Automatisierung und menschlicher Expertise. Dabei arbeiten die Cyber Defense Experten rund um die Uhr im Schichtbetrieb und gewährleisten so eine schnelle Reaktion das ganze Jahr über. Dank dieser hohen Zuverlässigkeit und des Einsatzes innovativer Technologien war es SECUINFRA möglich, immer mehr Kunden von seinen Services zu überzeugen – und seine strategische Weiterentwicklung konsequent voranzutreiben.

SECUINFRA, Experte und Partner für Cyber Defense, hat sich seit 2010 auf die Erkennung, Analyse sowie Abwehr von Cyberangriffen spezialisiert. Die Kernkompetenz liegt in den Bereichen Managed Detection & Response (MDR) und Incident Response (IR). Mittels MDR erkennt und analysiert SECUINFRA 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr Cyberangriffe auf Unter-nehmen und wehrt diese ab, bevor hoher Schaden entsteht. Das Incident Response Team hilft Unternehmen bei der Bewältigung von Cyberangriffen. Weiterhin unterstützt SECUINFRA Unternehmen beim Aufbau und Betrieb von Security Operations Centern (SOC) und Cyber Detection and Response Centern (CDRC).

Firmenkontakt
SECUINFRA GmbH
Thomas Bode
Stefan-Heym-Platz 1
10367 Berlin
+49 89 200 42748
https://www.secuinfra.com/de/

Pressekontakt
FRANKEMEDIA
Thorsten Franke-Haverkamp
Amberger Str. 5
81679 München
+49 89 200 42748
https://www.frankemedia.com/

Bitpanda wird neuer Hauptsponsor des FC Basel 1893

Bitpanda wird neuer Hauptsponsor des FC Basel 1893

links: Martin Beranek, Commercial Director CH/A; rechts: David Degen, President of FC Basel 1893

Wien/Basel, 29.04.2025. Bitpanda (https://www.bitpanda.com/de), Europas führender Krypto-Broker, wird ab der kommenden Saison neuer Hauptsponsor des FC Basel 1893, dem aktuellen Tabellenführer und 20-fachen Meister der Schweizer Super League. Das Bitpanda-Logo wird somit fortan sowohl die Trikotbrust der ersten Mannschaft zieren als auch im und rund um den St. Jakob-Park sichtbar sein. Der FCB und Bitpanda unterzeichnen einen Dreijahresvertrag.

Der FC Basel 1893 und Bitpanda stehen für klare Werte, kontinuierliche Weiterentwicklung und den Mut, neue Wege zu gehen. Durch die Partnerschaft mit dem FCB unterstreicht Bitpanda den Anspruch, seine Präsenz in der Schweiz weiter auszubauen.

Ab der neuen Saison trägt die erste Mannschaft von Rotblau den Namen seines neuen Hauptsponsors auf der Brust – es ist das erste Mal überhaupt, dass Bitpanda als Hauptsponsor auf einem Fußballtrikot zu sehen sein wird.

Eric Demuth (https://www.linkedin.com/in/eric-demuth-9ba02943/), Co-Founder und CEO von Bitpanda: „Als großer Sportfan weiß ich, wie viel Leidenschaft, Identität und Herz in einem Verein wie dem FC Basel stecken. Für mich ist es immer etwas Besonderes, wenn man mit Menschen und Institutionen zusammenarbeiten darf, die ihre Wurzeln ehren, echte Werte leben und über Generationen hinweg eine starke Gemeinschaft aufgebaut haben. Genau diese Bodenständigkeit und dieser unbedingte Wille zur Weiterentwicklung passen perfekt zu unserem eigenen Anspruch bei Bitpanda. Deshalb freuen wir uns sehr, den FC Basel als Hauptsponsor zu begleiten und gemeinsam neue Kapitel in dieser großartigen Tradition zu schreiben.“

Verwaltungsratspräsident David Degen (https://www.linkedin.com/in/david-degen-79245972/): „Wir sind stolz und voller Freude, Bitpanda als unseren neuen Hauptsponsor in der FCB-Familie willkommen zu heißen. Beide Unternehmen stehen für Innovationsfreude und die Ambition, neue Wege zu beschreiten. Mit Bitpanda gewinnen wir einen starken, internationalen Partner an unserer Seite, der nicht nur unsere Werte teilt und wie wir, im Herzen von Europa verwurzelt ist. Wir gewinnen auch einen Partner, durch den unsere Fans auf neue Art und Weise mit dem Club in Verbindung treten können.“

Starkes Engagement im Sport
Die Partnerschaft mit dem FC Basel geht über die reine Logopräsenz auf dem Trikot und der Fanseite des FC Basel (Joggeli.ch) hinaus. Neben klassischer Markenpräsenz umfasst die Partnerschaft ein gemeinsames Engagement für digitale Fan-Erlebnisse, kreative Content-Formate und strategische Initiativen. Ziel ist es, neue Verbindungen zwischen der Leidenschaft für den Fußball und einer modernen Investmentkultur zu schaffen – authentisch, interaktiv und zukunftsgerichtet.

Nebst dem FC Basel 1893 engagiert sich Bitpanda auch sonst stark im Sport. Zu den bestehenden Partnerschaften gehören Athleten wie beispielsweise das Schweizer Tennis-Ass Stanislas Wawrinka, Tennis-Weltranglisten Zweiter Alexander Zverev, Dominic Thiem oder europäische Topclubs wie Paris Saint-Germain, AC Mailand und der FC Bayern München. Außerdem ist die Krypto-Plattform Partner der ATP-Tour, insbesondere auch der Schweizer ATP-Turniere in Basel und in Genf.

Bildmaterial finden Sie hier (https://tinyurl.com/2ac8a3os).

Über FC Basel
Der FC Basel 1893 ist einer der traditionsreichsten und erfolgreichsten Fußballclubs der Schweiz. Mit aktuell 20 Meistertiteln – alleine 12 davon von 2002 bis 2017 – ist der FCB nach dem Grasshopper Club Zürich der zweiterfolgreichste Club in der Geschichte des Schweizer Fußballs. International ist der FC Basel der mit Abstand erfolgreichste Club der Schweiz, so erreichte er mehrfach die Achtelfinals der UEFA Champions League, stand im Halbfinal der UEFA Europa League und zuletzt 2023 im Halbfinal der UEFA Conference League. Seine Heimspiele trägt der FCB im St. Jakob-Park aus. Fünf Runden vor Saisonende belegt er aktuell den ersten Tabellenplatz in der Schweizer Super League.

Bitpanda wurde 2014 in Wien gegründet und ist die führende europäische Krypto-Plattform. Mit einer Auswahl von über 2.800 digitalen Vermögenswerten, zu denen mehr als 500 Krypto-Werte sowie zahlreiche Aktien*, ETFs*, Edelmetalle und Rohstoffe gehören, bietet das österreichische Fintech-Einhorn eines der umfangreichsten Investment-Angebote. Mehr als 6 Millionen Nutzer:innen und Dutzende Banken und andere Finanzinstitute vertrauen bereits der Multi-Asset-Investitionsplattform. Bitpanda ist in zahlreichen europäischen Ländern lizenziert und arbeitet seit Jahren eng und vertrauensvoll mit den lokalen Aufsichtsbehörden zusammen. Damit gilt Bitpanda als eine der sichersten und am strengsten regulierten Trading-Plattformen der Branche. Neben dem Büro in Wien hat Bitpanda Büros in Amsterdam, Barcelona, Berlin und Bukarest.

Firmenkontakt
Bitpanda GmbH
Paul Wolter
Stella-Klein-Löw Weg 17
1020 Wien
+49 (0) 89 99 38 87 0
https://www.bitpanda.com/de

Pressekontakt
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Corinna Voss
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
+49 (0) 89 99 38 87 30

Home

„Trude Kuh“ bringt regionale Marken für echte Sichtbarkeit voran

Medienmarke für die Landkreise Cloppenburg, Leer, Emsland und Oldenburg

"Trude Kuh" bringt regionale Marken für echte Sichtbarkeit voran

Kay Zimmer mit „Trude Kuh“ auf der Baustelle des neuen TV-Studios am c-Port Saterland

„Trude Kuh“ bringt regionale Marken für echte Sichtbarkeit voran

Saterland (29.04.2025) – Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung steht für eine einzigartige Symbiose aus Vereinsförderung und Werbung – eine Plattform, die es Werbepartnern ermöglicht, ihre Reichweite effizient und zielgerichtet zu steigern. Mit über 12,5 Millionen Kontakten pro Monat bringt die „Trude Kuh“ Vereinsförderung Unternehmen und Vereine zusammen und schafft so eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. „Regionale Vereine erhalten benötigte finanzielle Unterstützung, während regionale Werbepartner einen effektiven Return on Investment durch maximale Sichtbarkeit erleben: Ein bestmöglicher Mehrwert für alle“, so Vertriebsleiter Kay Zimmer.

12,5 Millionen Kontakte im Monat für maximale Reichweite

Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung ist weit mehr als nur eine Förderinitiative, bei der man Vereine für eine Geldspende anmelden (https://www.trude-kuh.de/verein-anmelden) kann. Sie ist eine innovative Werbeplattform, die Werbepartnern eine beispiellose Reichweite bietet. „Jeden Monat erreichen wir mehr als 12,5 Millionen Menschen. Diese Kontakte entstehen durch die gezielte Streuung von Inhalten auf verschiedenen Plattformen – von YouTube über Instagram bis hin zu Facebook“, so Zimmer. Alle produzierten Inhalte werden gezielt aufbereitet, um die Interaktionsquote zu maximieren und das Engagement zu erhöhen. So erreichen werbliche Förderer nicht nur ein breites Publikum, sondern auch die richtigen Zielgruppen: Effizient, regional, zielgerichtet.

Effektive Werbung durch perfekte Symbiose

Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung sorgt dafür, dass Werbung nicht nur sichtbar, sondern auch wirkungsvoll ist. Werbepartner profitieren von einer steuerbaren, regionalen Reichweite, die kaum von einem Werbepartner alleine zu realisieren ist. Diese Reichweite verschafft den Unternehmen Zugang zu Zielgruppen, die sonst unerreichbar blieben – und das auf eine Art und Weise, die Vertrauen und Glaubwürdigkeit schafft. In einer Zeit, in der Konsumenten zunehmend skeptisch gegenüber traditionellen Werbemaßnahmen werden, bietet die „Trude Kuh“ Vereinsförderung eine erfrischend authentische Plattform. „Werbung bei uns bedeutet nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Vertrauen und Sympathie. Unsere Partner fördern nicht nur Vereine, sondern präsentieren sich als verantwortungsbewusste und gesellschaftlich engagierte regionale Marke, die aktiv Gutes vollzieht“, so Content-Director Georg Mahn.

Qualitäts-Reichweite für lokale Betriebe

Ob Handel, Handwerk oder B2B-Dienstleistung: Jedes Unternehmen ist ständig auf der Suche nach neuen Kunden und Märkten. Doch die Neukundengewinnung wird zunehmend schwieriger und kostspieliger. Hier setzt die „Trude Kuh“ Vereinsförderung an. „Durch unsere gezielte Kommunikation und die enorme Reichweite von 12,5 Millionen monatlichen Kontakten schaffen wir nicht nur Aufmerksamkeit, sondern tragen auch zur nachhaltigen PR bei“, betont Zimmer. Unternehmen, die bei „Trude Kuh“ Werbung schalten, genießen über das Jahr hinweg kontinuierliche Sichtbarkeit. “ Werbung an 365 Tagen (https://www.trude-kuh.de/werbung-schalten/) im Jahr bedeutet für unsere Partner eine dauerhafte Präsenz, ganz ohne die Sorge um wechselnde Werbezeiten oder saisonale Schwankungen“, erläutert Zimmer.

Vereine und Förderer im Rampenlicht

Was macht die „Trude Kuh“ Vereinsförderung so einzigartig? „Wir sind nicht nur Vereinsförderer, sondern eine starke Medienmarke. Unsere Partner profitieren von dieser Doppelrolle: Sie unterstützen nicht nur die Vereine, sondern treten als prominente Förderer in Erscheinung“, verdeutlicht Mahn. Der Slogan „Schaut, welche Gut-Firmen Gutes tun“ spiegelt diese Haltung wider. Indem Werbepartner die Vereinsförderung unterstützen, erhalten diese eine Plattform, die ihre Produkte, Dienstleistungen und ihre Firmenkultur ins Rampenlicht stellt. Das führt nicht nur zu einer höheren Bekanntheit, sondern auch zu einer stärkeren Bindung zwischen den Werbepartnern und den unterstützten Vereinen – eine authentische Verbindung, die Vertrauen aufbaut und langfristige Partnerschaften stärkt.

Werbung, die mehr erreicht: Über die „Trude Kuh“ TV-Studio-Plattform

Das multimediale TV-Studio der „Trude Kuh“ Vereinsförderung ist das Zentrum unserer Außenkommunikation. Hier werden nicht nur die Vereine der monatlichen Verlosung präsentiert, sondern auch Gewinnspiele (https://www.trude-kuh.de/gewinnspiele/) sowie Werbepartner und deren Produkte und Dienstleistungen in den Fokus gerückt. In einer Umgebung, die ideal für Social-Media-Content geeignet ist, wird jeder produzierte Inhalt sorgfältig für verschiedene Kanäle aufbereitet. Von YouTube über Instagram bis hin zu Facebook – alle Inhalte werden so optimiert, dass sie maximale Interaktionsraten erzielen und damit die Bekanntheit unserer Partner weiter steigern. Durch diese multimediale Ausrichtung erreichen wir ein breites Publikum auf unterschiedlichsten Plattformen und stellen sicher, dass Werbepartner in den sozialen Netzwerken sichtbar werden.

„Trude Kuh“: Werbung, die Mehrwert schafft

Mit der „Trude Kuh“ Vereinsförderung erhalten Werbepartner nicht nur eine Plattform, um ihre Reichweite zu steigern, sondern auch die Möglichkeit, ihre Markenwerte authentisch und nachhaltig zu kommunizieren. Durch die Unterstützung von Vereinen wird Werbung hier zu einem wirklichen Mehrwert – für Unternehmen, für Vereine und für die Gesellschaft. „Nutzen Sie die Chance, Ihr Engagement sichtbar zu machen und profitieren Sie von einer effektiven Werbung, die zu Wachstum führt. Wir bringen Ihre regionale Marke ins Rampenlicht und unterstützen dabei gleichzeitig und gemeinsam die Vereine, die unsere Hilfe am meisten brauchen“, so Zimmer.

Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung unterstützt gemeinnützige Vereine und soziale Projekte mit Sach- und Geldspenden. Monatlich erhalten mehrere Vereine Geldbeträge und Sachleistungen zur freien Verwendung. Jede natürliche Person kann über das Online-Formular auf www.trude-kuh.de/verein-anmelden individuell einen Wunschverein vorschlagen, der im Gewinnfall Geld erhält. In den LIVE-Sendungen im hauseigenen TV-Studio am c-Port Saterland werden nach dem Zufallsprinzip mehrere Personen gezogen – diese sind dann im wahrsten Sinne des Wortes „Glücksbringer“ für ihren Lieblingsverein. Darüber hinaus entscheidet eine Jury monatlich über weitere zielgerichtete Maßnahmen zur Förderung von Vereinen oder karitativen Einzelprojekten. Das Konzept von „Trude Kuh“ ist in Deutschland einzigartig, denn wir sind Vereinsförderer und Medienmarke zugleich. Davon profitieren insbesondere unsere Werbepartner, denn wir rühren kräftig die Werbetrommel. „Schaut, welche Gut-Firmen Gutes tun“ – das ist unser unverkennbares Motto.

Social Advertising: 12,5 Mio. Kontakte für effektiven Return
Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung ist ein einzigartiges Projekt, das auf den Grundwerten von Solidarität und Gemeinschaft basiert. Diese Ziele werden jedoch erst durch das Engagement lokaler und nationaler Unternehmen möglich – und genau diese Unternehmen sollen von ihrer Unterstützung auch profitieren. Vereine fördern und gleichzeitig werben – in perfekter Symbiose: Auch dafür steht die „Trude Kuh“ Vereinsförderung als Plattform für Werbepartner. Unsere monatliche Reichweite von über 12,5 Millionen Kontakten ermöglicht es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), neue Zielgruppen zu erschließen und somit den Weg für mehr Umsatz zu ebnen. Besonderes regionale Betriebe profitieren von den Möglichkeiten zur gezielten regionalen Werbeausspielung.

Virales TV-Studio für Social Media Content
Das multimediale TV-Studio der „Trude Kuh“ Vereinsförderung ist das Zentrum der Außenkommunikation. Es ermöglicht nicht nur die LIVE-Auslosung der Gewinnervereine, sondern auch die professionelle Präsentation von Werbepartnern und deren Portfolio. Alle produzierten Inhalte werden zur Maximierung der Interaktionsquote automatisch für verschiedene Medienkanäle aufbereitet – von YouTube über Instagram bis hin zu Facebook. Ob Reels, Stories, Shorts oder klassische Beiträge – das Team aus Mediengestaltern und Redakteuren sorgt dafür, dass unsere Werbepartner viral und aufmerksamkeitsstark im Internet vertreten sind. Ihr Return hat dabei höchste Priorität. Als sozial engagierte Medienmarke wissen wir: Gutes tun sorgt für Umsatz – das ist der Kern unserer PR-Strategie. Von der Videoproduktion bis zur Verbreitung übernehmen wir den gesamten Prozess.

Probleme regionaler Unternehmen und unsere Lösung
Mühsame Neukundengewinnung, hohe Werbeausgaben, unrentable Spendenanfragen: Unternehmen benötigen kontinuierlich neue Kunden, sonst stagniert das Geschäft, egal ob Handel, Handwerk oder B2B-Dienstleistungen. Digitale Werbekosten sind allerdings immens gestiegen, und Werbung in regionalen Zeitungen verliert zunehmend an Wirkung. Zudem sehen sich Betriebe häufig mit zahlreichen Spendenanfragen konfrontiert – und notwendige Selektionen sorgen oft für deren Unmut. Kurz gesagt: Im Bereich der Vereinsspenden fehlt Unternehmen häufig der messbare Return on Investment. Die Medienpower und das Konzept von „Trude Kuh“ bieten eine zweistufige Lösung: Wir garantieren Reichweite an 365 Tagen im Jahr und werden zur ersten Adresse für alle Spendenanfragen, denn Partner von „Trude Kuh“ fördern nicht nur einen, sondern anteilig gleich eine Vielzahl an Vereinen.

Kontakt
Trude Kuh Vereinsförderung
Georg Mahn
Carl-Benz-Straße 13
26683 Saterland
04234 / 8909080
04234 8909089
https://www.trude-kuh.de

„Trude Kuh“: Lokale Unternehmen im Fokus eines digitalen Medienwandels

Werbung für regionale Firmen und Regionalmedium als unverkennbare Einheit

"Trude Kuh": Lokale Unternehmen im Fokus eines digitalen Medienwandels

Kurz vor Sendestart: Geschäftsführer Kay Zimmer mit „Trude Kuh“ auf der Studiobaustelle

Saterland (29.04.2025) – Der Countdown läuft: Im neuen TV-Studio der „Trude Kuh“ Vereinsförderung am c-Port in Sedelsberg steht der erste Sendestart unmittelbar bevor. Der fast abgeschlossene Bau markiert den Beginn eines innovativen Medienformats, das Unternehmen aus dem Nordwesten Deutschlands eine moderne Plattform bietet, um sichtbar, relevant und lokal wirksam zu kommunizieren. Ab Mai geht das TV-Studio (https://www.trude-kuh.de/tv-studio/)offiziell in Betrieb – mit Formaten, die informieren, unterhalten und fördern.

Regional sichtbar, digital präsent

Die Studioproduktionen richten sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen aus den Landkreisen Cloppenburg, Leer, Ammerland, Emsland und Oldenburg. Die Besonderheit: Der Fokus liegt auf Videoinhalten, die sowohl lokal verwurzelt als auch online reichweitenstark platziert sind – von Social-Media-Kanälen wie Facebook und Instagram bis zu YouTube. „Wir geben der Region ein Gesicht – und Unternehmen eine Stimme“, erklärt Geschäftsführer Kay Zimmer von der schuhplus group. Die Idee: Authentische Markenpräsenz mit emotionaler Tiefe und maximaler Reichweite kombinieren und dabei gleichzeitig den Vereinsgedanken stärken. Mit „Trude Kuh“ wird das Thema Online-Werbung für regionale Unternehmen (https://www.trude-kuh.de/werbung-schalten/) zum Kinderspiel.

Ein Studio mit Herz für Vereine und Köpfe der Wirtschaft

Der Studiobau ist kein gewöhnliches Medienprojekt. Inmitten des stationären Fachgeschäfts von schuhplus – Schuhe in Übergrößen – entstand innerhalb weniger Monate ein hochprofessionelles Produktionsort, der modernste Technik mit einer klaren Vision verbindet: Sichtbarkeit für Vereinsengagement und wirtschaftliche Strahlkraft für regionale Betriebe. Interviews, Reportagen, Gewinnspiele (https://www.trude-kuh.de/gewinnspiele/) und Spendenaktionen sollen regelmäßig produziert und online ausgestrahlt werden.

Digitales Engagement trifft regionales Vertrauen

„Unsere Inhalte wirken dort, wo sie entstehen: Direkt in der Region“, betont Georg Mahn, zuständig für Content und Medienstrategie. Die digitale Infrastruktur, aufgebaut durch den Mutterkonzern schuhplus, stellt dabei das Rückgrat dar. Bereits heute erreicht die „Trude Kuh“ Vereinsförderung über 12 Millionen Menschen online im Monat. Unternehmen profitieren somit nicht nur von professionellen Produktionen, sondern auch von einer aktiven und engagierten Community. Vom Kleinbetrieb bis zur Marke mit Geschichte: Das neue Studio bietet flexible Werbemöglichkeiten für jede Unternehmensgröße. „Wir bringen die Unternehmen dorthin, wo heute Kommunikation wirkt – ins digitale Bewegtbild“, so Mahn. Was dabei herauskommt, sind Kampagnen, die regional verankert, menschlich nahbar und gleichzeitig reichweitenstark sind.

Jetzt Teil der Bewegung werden

Mit dem bevorstehenden Produktionsstart beginnt eine neue Etappe für die „Trude Kuh“ Vereinsförderung – und für alle Unternehmen, die verstanden haben, dass moderne Markenkommunikation weit über klassische Werbung hinausgeht. Wer Sichtbarkeit mit sozialem Engagement verbinden möchte, findet mit „Trude Kuh“ eine Plattform, die nicht nur medial überzeugt, sondern auch gesellschaftlich wirkt.

Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung unterstützt gemeinnützige Vereine und soziale Projekte mit Sach- und Geldspenden. Monatlich erhalten mehrere Vereine Geldbeträge und Sachleistungen zur freien Verwendung. Jede natürliche Person kann über das Online-Formular auf www.trude-kuh.de/verein-anmelden individuell einen Wunschverein vorschlagen, der im Gewinnfall Geld erhält. In den LIVE-Sendungen im hauseigenen TV-Studio am c-Port Saterland werden nach dem Zufallsprinzip mehrere Personen gezogen – diese sind dann im wahrsten Sinne des Wortes „Glücksbringer“ für ihren Lieblingsverein. Darüber hinaus entscheidet eine Jury monatlich über weitere zielgerichtete Maßnahmen zur Förderung von Vereinen oder karitativen Einzelprojekten. Das Konzept von „Trude Kuh“ ist in Deutschland einzigartig, denn wir sind Vereinsförderer und Medienmarke zugleich. Davon profitieren insbesondere unsere Werbepartner, denn wir rühren kräftig die Werbetrommel. „Schaut, welche Gut-Firmen Gutes tun“ – das ist unser unverkennbares Motto.

Social Advertising: 12,5 Mio. Kontakte für effektiven Return
Die „Trude Kuh“ Vereinsförderung ist ein einzigartiges Projekt, das auf den Grundwerten von Solidarität und Gemeinschaft basiert. Diese Ziele werden jedoch erst durch das Engagement lokaler und nationaler Unternehmen möglich – und genau diese Unternehmen sollen von ihrer Unterstützung auch profitieren. Vereine fördern und gleichzeitig werben – in perfekter Symbiose: Auch dafür steht die „Trude Kuh“ Vereinsförderung als Plattform für Werbepartner. Unsere monatliche Reichweite von über 12,5 Millionen Kontakten ermöglicht es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), neue Zielgruppen zu erschließen und somit den Weg für mehr Umsatz zu ebnen. Besonderes regionale Betriebe profitieren von den Möglichkeiten zur gezielten regionalen Werbeausspielung.

Virales TV-Studio für Social Media Content
Das multimediale TV-Studio der „Trude Kuh“ Vereinsförderung ist das Zentrum der Außenkommunikation. Es ermöglicht nicht nur die LIVE-Auslosung der Gewinnervereine, sondern auch die professionelle Präsentation von Werbepartnern und deren Portfolio. Alle produzierten Inhalte werden zur Maximierung der Interaktionsquote automatisch für verschiedene Medienkanäle aufbereitet – von YouTube über Instagram bis hin zu Facebook. Ob Reels, Stories, Shorts oder klassische Beiträge – das Team aus Mediengestaltern und Redakteuren sorgt dafür, dass unsere Werbepartner viral und aufmerksamkeitsstark im Internet vertreten sind. Ihr Return hat dabei höchste Priorität. Als sozial engagierte Medienmarke wissen wir: Gutes tun sorgt für Umsatz – das ist der Kern unserer PR-Strategie. Von der Videoproduktion bis zur Verbreitung übernehmen wir den gesamten Prozess.

Probleme regionaler Unternehmen und unsere Lösung
Mühsame Neukundengewinnung, hohe Werbeausgaben, unrentable Spendenanfragen: Unternehmen benötigen kontinuierlich neue Kunden, sonst stagniert das Geschäft, egal ob Handel, Handwerk oder B2B-Dienstleistungen. Digitale Werbekosten sind allerdings immens gestiegen, und Werbung in regionalen Zeitungen verliert zunehmend an Wirkung. Zudem sehen sich Betriebe häufig mit zahlreichen Spendenanfragen konfrontiert – und notwendige Selektionen sorgen oft für deren Unmut. Kurz gesagt: Im Bereich der Vereinsspenden fehlt Unternehmen häufig der messbare Return on Investment. Die Medienpower und das Konzept von „Trude Kuh“ bieten eine zweistufige Lösung: Wir garantieren Reichweite an 365 Tagen im Jahr und werden zur ersten Adresse für alle Spendenanfragen, denn Partner von „Trude Kuh“ fördern nicht nur einen, sondern anteilig gleich eine Vielzahl an Vereinen.

Kontakt
Trude Kuh Vereinsförderung
Georg Mahn
Carl-Benz-Straße 13
26683 Saterland
04234 / 8909080
04234 8909089
https://www.trude-kuh.de

DGUV V3 Elektroprüfungen Hamburg

KFK Konrad® GmbH

DGUV V3 Elektroprüfungen Hamburg

Elektroprüfungen sind unerlässlich für die Sicherheit von Arbeitsplätzen, insbesondere in Unternehmen, die auf elektrische Geräte angewiesen sind. Die Firma KFK Konrad® GmbH bietet umfassende Elektroprüfungen gemäß DGUV V3 für Unternehmen in Hamburg und Umgebung an, um sicherzustellen, dass alle Geräte und Anlagen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen.

Die DGUV V3, auch bekannt als „Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel“, ist eine zentrale Vorschrift, die in Deutschland den sicheren Betrieb von elektrischen Geräten und Anlagen regelt. Diese regelmäßigen Prüfungen verhindern nicht nur Gefahren durch defekte Geräte, sondern tragen auch dazu bei, Unfälle und Schäden zu vermeiden. Ein gut gewartetes und geprüftes System sorgt für mehr Sicherheit und erhöht die Lebensdauer der Geräte.

„Als Fachunternehmen für Elektroprüfungen in Hamburg bieten wir Ihnen eine zuverlässige und effiziente Lösung für alle Ihre Prüfbedürfnisse“, erklärt ein Sprecher von KFK Konrad® GmbH. „Mit unserer Expertise stellen wir sicher, dass Ihre elektrischen Geräte allen gesetzlichen Anforderungen entsprechen und Ihre Mitarbeiter sicher arbeiten können.“

Die Prüfungen umfassen unter anderem die Sichtprüfung, die Messung der Isolationswiderstände und die Kontrolle der Erdung. Dabei arbeitet KFK Konrad® GmbH mit modernsten Geräten und Methoden, um schnell und präzise zu prüfen, ohne den Betrieb unnötig zu stören.

Für Unternehmen, die ihre Verantwortung im Bereich Arbeitsschutz ernst nehmen, bietet KFK Konrad® GmbH einen umfassenden Service, der nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen, sondern auch Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen umfasst. So können Unternehmen sicherstellen, dass sie stets auf dem neuesten Stand der Sicherheitsvorschriften sind.

Weitere Informationen zu den Elektroprüfungen gemäß DGUV V3 und den angebotenen Dienstleistungen finden Sie auf der Website von KFK Konrad® GmbH: www.pruefservice-kfk.de/dguv-v3-hamburg (https://www.pruefservice-kfk.de/dguv-v3-hamburg/).

Über KFK Konrad® GmbH: KFK Konrad® GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Elektroprüfungen in Hamburg. Mit langjähriger Erfahrung und einem engagierten Team von Fachleuten bietet das Unternehmen umfassende Prüf- und Wartungsdienstleistungen für gewerbliche und industrielle Kunden an. Das Ziel von KFK Konrad® GmbH ist es, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der elektrischen Systeme seiner Kunden zu gewährleisten.

Für Rückfragen oder weiterführende Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt: KFK Konrad® GmbH
Tel. 08453-33535-0
E-Mail: info@kfk.eu
Website: www.pruefservice-kfk.de/dguv-v3-hamburg/ (https://www.pruefservice-kfk.de/dguv-v3-hamburg/)

KFK Konrad® GmbH europaweite Leistungen:

Elektroprüfungen, Wiederkehrende Elektro Prüfungen von Betriebsmitteln, Geräten, Anlagen, Maschinen nach DGUV Vorschrift 3 und DGUV V4 (vormals BGV A3), BGV A2,
Elektroprüfungen für Maschinen, Transferstraßen, Maschinenparks, Automatikanlagen, Produktionslinien
UVV Prüfung und wiederkehrende Prüfung für Windparks, Windkraftanlagen, Stromtankstellen, Ladesysteme & Photovoltaikanlagen
Regalprüfungen, Regalinspektion, Regalreparaturen nach DIN EN 15634, DGUV Regel 108-007, vormals BGR 234
UVV Prüfung, wiederkehrende Prüfung von Leitern und Tritten gemäß DGUV Information 208-016, alt: BGI 694, alt BGV, D36, alt: GUV D 36 .
Wartungen, Reparaturen, UVV Prüfungen: Leitern, Steigleitern, Tritte, Gitterroste
Regalinspektion, Regalprüfung, Schwerlastregale, Palettenregale, Kragarmregale, Regale, Verschieberegale, Fachbodenregale, Durchlaufregale, Rollregale

Firmenkontakt
KFK KONRAD® GMBH
Michael Konrad
Marktstraße 2
85084 Reichertshofen
08453-33535-0

KFK KONRAD® GMBH

Pressekontakt
NEW MEDIA
Lorena Schneider
Schollstrasse 3
82131 Gauting
01733549746
https://www.new-media-design.info

Tenable ernennt Steve Vintz und Mark Thurmond zu Co-CEOs

Tenable ernennt Steve Vintz und Mark Thurmond zu Co-CEOs

COLUMBIA, Md. (29. April 2025) – Tenable® (https://www.tenable.com/), das Unternehmen für Exposure-Management, gibt bekannt, dass der Vorstand Steve Vintz und Mark Thurmond einstimmig zu Co-CEOs ernannt hat. Nach einem umfassenden Auswahlverfahren, bei dem sowohl interne als auch externe Kandidaten berücksichtigt wurden, kam der Vorstand zu dem Schluss, dass Vintz und Thurmond am besten geeignet sind, das Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln. Die Entscheidung spiegelt das Vertrauen des Vorstands in die Führungsqualitäten der beiden wider, die in einer erfolgreichen Übergangsphase wichtige operative und strategische Impulse setzen konnten. Vintz und Thurmond sollen darüber hinaus unmittelbar nach der Hauptversammlung des Unternehmens am 14. Mai 2025 in den Vorstand berufen werden.

Vintz, seit 2014 Chief Financial Officer, und Thurmond, seit 2020 Chief Operating Officer, verfügen über langjährige Branchenerfahrung und operative Expertise. Im Rahmen der neuen Co-CEO-Struktur wird Vintz für die Bereiche Product, Cybersecurity, Corporate Development sowie sämtliche allgemeinen und administrativen Funktionen verantwortlich zeichnen. Thurmond wird die Go-to-Market-Aktivitäten (GTM) einschließlich Sales, Professional Services, Technical Support, Marketing und Customer Success leiten. Gemeinsam werden sie Tenables Mission weiterhin konsequent umsetzen und Unternehmen dabei unterstützen, Cyberrisiken über ihre gesamte Angriffsfläche hinweg zu verstehen und zu minimieren.

„Mark und Steve haben während ihrer Zeit als Interims-Co-CEOs außergewöhnliche Führungsqualitäten und hervorragendes Teamwork bewiesen“, so Art Coviello, Vorstandsvorsitzender von Tenable. „Dank ihres kooperativen Führungsstils, ihrer langjährigen Branchenerfahrung und konsequenten Kundenorientierung haben sie bereits eine beachtliche Erfolgsbilanz vorzuweisen. Wir sind überzeugt, dass sie auch weiterhin Innovationen vorantreiben und nachhaltigen Wert für unsere Stakeholder schaffen werden.“

Unter der interimistischen Leitung von Vintz und Thurmond konnte Tenable seinen Kundenstamm erweitern, angetrieben durch die starke Nachfrage nach der Exposure-Management-Plattform Tenable One sowie das zunehmende Wachstum im Bereich Tenable Cloud Security. Darüber hinaus konnten die beiden die strategische Übernahme von Vulcan Cyber erfolgreich abschließen und damit Tenables Produkt-Roadmap maßgeblich weiterentwickeln – nicht zuletzt mit der geplanten Einführung einer deutlich erweiterten Version von Tenable One, der voraussichtlich umfassendsten Exposure-Management-Plattform auf dem Markt.

„Wir fühlen uns geehrt, Tenable künftig gemeinsam als Co-CEOs leiten zu dürfen, und blicken voller Tatendrang auf die vor uns liegenden Chancen“, so Vintz und Thurmond in einem gemeinsamen Statement. „Wir glauben fest an die Mission, das Team und die Marktposition von Tenable und freuen uns darauf, auf unserer Dynamik aufzubauen und nachhaltige Erfolge für unsere Kunden, Mitarbeitenden und Aktionäre zu erzielen.“

Coviello, ein anerkannter Cybersecurity-Experte, bleibt Vorstandsvorsitzender. Steve Vintz wird weiterhin als Chief Financial Officer tätig sein, während das Unternehmen nach einem neuen CFO sucht.

Über Tenable
Tenable®, das Unternehmen für Exposure Management, identifiziert und schließt Sicherheitslücken, die den Wert, die Reputation und die Vertrauenswürdigkeit von Unternehmen gefährden. Die KI-gestützte Exposure-Management-Plattform von Tenable bietet umfassende Sichtbarkeit und handlungsrelevante Erkenntnisse entlang der gesamten Angriffsfläche und ermöglicht es Unternehmen, sich vor Cyberangriffen zu schützen – von IT-Infrastrukturen über Cloud-Umgebungen bis hin zu kritischen Infrastrukturen und allen dazwischenliegenden Bereichen. Rund 44.000 Kunden weltweit verlassen sich auf Tenable, wenn es darum geht, Sicherheits- und Geschäftsrisiken zu minimieren. Weitere Informationen finden Sie auf de.tenable.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der Safe-Harbor-Bestimmungen des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die keine historischen Tatsachen darstellen, einschließlich Aussagen über die Auswirkungen der Ernennung der Co-CEOs, sind zukunftsgerichtete Aussagen und geben unsere Einschätzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung wieder. Die Wörter „annehmen“, „glauben“, „fortsetzen“, „schätzen“, „erwarten“, „beabsichtigen“, „können“, „werden“ und ähnliche Ausdrücke dienen dazu, zukunftsgerichtete Aussagen zu kennzeichnen. Wir haben diese zukunftsgerichteten Aussagen auf der Grundlage unserer aktuellen Erwartungen und Prognosen hinsichtlich zukünftiger Ereignisse und finanzieller Trends getroffen, von denen wir glauben, dass sie unsere Finanzlage, unsere Geschäftsergebnisse, unsere Geschäftsstrategie, unsere kurz- und langfristigen Geschäftsabläufe und -ziele sowie unseren Finanzbedarf beeinflussen könnten. Diese zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen einer Reihe von Annahmen, Risiken und Ungewissheiten, von denen sich viele auf Faktoren oder Umstände beziehen, die außerhalb unserer Kontrolle liegen und unsere Finanzergebnisse beeinflussen könnten. Diese Risiken und Unsicherheiten sind in den Abschnitten „Risk Factors“ und „Management’s Discussion and Analysis of Financial Position and Results of Operations“ in unserem Jahresbericht auf Formular 10-K für das am 31. Dezember 2024 endende Geschäftsjahr und in anderen Unterlagen, die wir von Zeit zu Zeit bei der SEC einreichen und die auf der SEC-Website unter sec.gov verfügbar sind, ausführlicher beschrieben. Darüber hinaus sind wir in einem sehr wettbewerbsintensiven und sich schnell verändernden Umfeld tätig. Von Zeit zu Zeit treten neue Risiken auf. Unser Management ist nicht in der Lage, alle Risiken vorherzusagen oder die Auswirkungen aller Faktoren auf unser Geschäft oder das Ausmaß einzuschätzen, in dem ein Faktor oder eine Kombination von Faktoren dazu führen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in unseren zukunftsgerichteten Aussagen genannten Ergebnissen abweichen. Aufgrund dieser Risiken, Ungewissheiten und Annahmen ist es möglich, dass die in dieser Pressemitteilung beschriebenen zukünftigen Ereignisse und Trends nicht eintreten und die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich und nachteilig von den in den zukunftsgerichteten Aussagen erwarteten oder implizierten Ergebnissen abweichen. Sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben, übernehmen wir keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen nach dem Datum dieser Pressemitteilung zu aktualisieren oder die Gründe dafür zu aktualisieren, falls die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen erwarteten Ergebnissen abweichen.

Firmenkontakt
Tenable
Dulcie McLerie
Birketweg 31
80639 München
+49 (0) 89 3803 6443
de.tenable.com

Pressekontakt
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Nürnberger Straße 17-19
91052 Erlangen
+ 49 (0) 9131 81281-25

Agentur

Keeper Security verbessert die Browser-Erweiterung mit neuen Autofill-Steuerungen, PAM-Unterstützung und einem Snapshot-Tool

Die neue Version von Keeper bietet präzisere Autofill-Steuerungen, erweiterte PAM-Unterstützung und KI-gestützte Autofill-Verbesserungen zur Lösung kritischer Sicherheitsherausforderungen in den Unternehmen.

Keeper Security (https://www.keepersecurity.com/?utm_source=northam&utm_medium=press_release&utm_campaign=Communications), ein führender Cybersecurity-Anbieter für Zero-Trust- und Zero-Knowledge Privileged Access Management (PAM)-Software zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegierten Konten, Geheimnissen und Remote-Verbindungen, gibt die Einführung der Browser-Erweiterung Version 17.1 bekannt. Das Update der preisgekrönten Software bietet erweiterte Anpassungsmöglichkeiten für die Autofill-Funktion, zusätzliche PAM-Funktionalitäten sowie ein neues KI-gestütztes Tool zur einfacheren Lösung von Problemen.

„Bei Keeper verfolgen wir konsequent das Ziel einer durchgängigen und sicheren digitalen Erfahrung. Mit der Version 17.1 der Browser-Erweiterung haben wir unsere patentierte Autofill-Technologie weiterentwickelt, die Benutzeroberfläche verfeinert und die zentralen Sicherheitsfunktionen gestärkt“, sagt Craig Lurey, CTO und Mitgründer von Keeper Security. „Unser Innovationsanspruch ist es, dass wir ständig unsere modernen Funktionen und Features weiterentwickeln – für eine schnellere, intuitivere und eine uneingeschränkt sichere Erfahrung bei jedem einzelnen Login.“

Snapshot-Tool zur schnelleren Problemlösung
Zur Verbesserung der Autofill-Exaktheit führt Keeper das Snapshot-Tool ein – eine KI-gestützte Lösung, mit der Anwender sicher Autofill-Probleme auf internen oder benutzerdefinierten Websites melden können, ohne sensible Daten preiszugeben. Das Tool kann über die Einstellungen der Browser-Erweiterung aktiviert werden. Es erzeugt einen strukturierten HTML-Snapshot der Webseite, allerdings ohne Login-Daten oder sensible Informationen. Anwender können zudem die Daten vor dem Absenden an Keeper einsehen, was ihnen vollständige Transparenz und Kontrolle gewährleistet.

Das Snapshot-Feature ermöglicht es dem Keeper-Engineering-Team, Autofill-Probleme innerhalb weniger Minuten zu diagnostizieren und beheben – bei maximaler Sicherheit und ohne dass ein neues Erweiterungs-Update abgewartet werden muss. Mittels Machine Learning wird die Genauigkeit der KeeperFill-Funktion kontinuierlich anhand anonymisierter Webstrukturdaten aus dem Snapshot-Tool verbessert.

Mehr Präzision beim Autofill durch erweiterte Einstellungen
Zwei neue Funktionen bieten eine verfeinerte Steuerung der automatischen Ausfüllfunktion:

Inhalt von Feldern überschreiben: Nutzer können nun entscheiden, ob Daten aus benutzerdefinierten Feldern auch in bereits vorausgefüllte Formularfelder eingetragen werden sollen – das erhöht die Flexibilität bei Formularen.
Autofill auf Folgeseiten deaktivieren: Diese Option verhindert, dass ein Autofill auf mehreren Seiten innerhalb einer Website ausgelöst wird – ideal zur Reduzierung versehentlicher Eingaben.

Dank dieser Verbesserungen können Benutzer genau steuern, wie KeeperFill mit Webformularen interagiert, und damit ein nahtloses und sicheres Autofill-Erlebnis gewährleisten. Besonders nützlich sind diese Möglichkeiten bei komplexen Login-Prozessen und Unternehmensanwendungen mit vorausgefüllten Feldern oder mehrstufigen Formularen.

Erweiterte Unterstützung für Privileged Access Management (PAM)
Angesichts wachsender Cyber-Bedrohungen ist die sichere und effiziente Verwaltung privilegierter Anmeldedaten wichtiger denn je. KeeperFill 17.1 unterstützt jetzt zusätzliche PAM-Datensatztypen, darunter Remote Browser, Verzeichnis, Datenbank, Maschine und Benutzer. So können IT-Administratoren und Sicherheitsteams risikobehaftete Zugangsdaten direkt im Browser und unter Einhaltung aller Zero-Trust-Sicherheitsprinzipien verwalten.

KeeperPAM ist Keepers moderne Lösung für Privileged Access Management und schützt den Zugriff auf kritische Ressourcen wie Server, Webanwendungen, Datenbanken und Workloads. Die Plattform vereint die Passwort- und Geheimnisverwaltung, das Connection-Management, den Zero-Trust-Netzwerkzugang sowie Remote-Browser-Isolation in einer einzigen, cloudbasierten Lösung mit umfassenden Sicherheitskontrollen und Zero-Knowledge-Verschlüsselung.

Lösung für ein zentrales Branchenproblem
Traditionelle Autofill-Tools bieten oft keine ausreichenden Anpassungsmöglichkeiten – was zu Formularfehlern und Sicherheitsrisiken führen kann. KeeperFill 17.1 begegnet diesen Herausforderungen mit präzisen Steuerungen, Sicherheitsfeatures für privilegierte Zugriffe und einem intelligenten System zur Autofill-Optimierung.

Mit der Browser-Erweiterung 17.1 haben Unternehmen erweiterte Steuerungsmöglichkeiten für Autofill und PAM, was die Sicherheit und Effizienz bei der Verwaltung von Zugangsdaten erhöht. Durch mehr Präzision beim Ausfüllen und die stärkere Absicherung privilegierter Zugänge unterstützt das Update Unternehmen dabei, ihre Zero-Trust-Sicherheitsstrategie beizubehalten – bei gleichzeitiger Optimierung der Arbeitsabläufe.

Die neue Keeper Browser-Erweiterung 17.1 steht im Chrome Web Store, Apple App Store, Microsoft Edge Add-ons oder Firefox Add-ons Store zum Download zur Verfügung.

Weitere Informationen unter www.keepersecurity.com.

Über Keeper Security:
Keeper Security verändert die Cybersicherheit für Millionen von Einzelpersonen und Tausende von Unternehmen weltweit. Die intuitive Cybersicherheitsplattform von Keeper ist mit einer End-to-End-Verschlüsselung ausgestattet und genießt das Vertrauen von Fortune-100-Unternehmen, um jeden Benutzer auf jedem Gerät und an jedem Standort zu schützen. Unsere patentierte Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösung für das Privileged Access Management vereint die Verwaltung von Unternehmenspasswörtern, Geheimnissen und Verbindungen mit Zero-Trust-Netzwerkzugriffen und Remote-Browser-Isolation. Durch die Kombination dieser wichtigen Identitäts- und Zugriffsverwaltungskomponenten in einer einzigen cloudbasierten Lösung bietet Keeper beispiellose Transparenz, Sicherheit und Kontrolle und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung von Compliance- und Audit-Anforderungen. Erfahren Sie unter KeeperSecurity.com, wie Keeper Ihr Unternehmen vor den heutigen Cyberbedrohungen schützen kann.

Firmenkontakt
Keeper Security
Anne Cutler
333 N Green Street, Suite 811
60607 Chicago
(312) 829-2680
https://www.keepersecurity.com/

Pressekontakt
Pressekontakt für Keeper in DACH – TC-Communications
Thilo Christ
Feldstrasse 1
84404 Dorfen
+49 171 6220610
www.tc-communications.de