Wie muss ein guter Webshop aussehen?

Ein Webshop bietet für ein etabliertes Unternehmen einen neuen Vertriebskanal, der für viele potentielle und bestehende Kunden immer wichtiger wird. Auf der anderen Seite ist ein Webshop auch eine günstige und schnelle Möglichkeit, eine neue Geschäftsidee zu testen. Wie sollte man nun die
Wahl der Technologie treffen, um einen Webshop erfolgreich umsetzen zu können?

Webshop Lösung

Verschiedene Möglichkeiten der Realisierung eines Webshops

Baukastensystem.

Auf verschiedenen Plattformen kann ein Webshop gehostet werden. Als Kunde braucht man sich nur zu registrieren, aus Bausteinen einen ersten Shop zusammenzusetzen und ihn online zu stellen. Viele Plattformen erlauben sogar das Experimentieren während einer Probezeit, bevor die ersten Kosten anfallen. Diese Methode ist am besten geeignet, wenn man ein neues Geschäftsmodell testen möchte oder für ein etabliertes Unternehmen mit einem Webshop experimentieren will. Es empfiehlt sich, eine der großen Plattformen zu wählen. Für diese sind viele Entwickler verfügbar und auch zahlreiche Erweiterungen. Diese werden dann wichtig, wenn sich der Webshop bewährt hat und genauer auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden soll.

Maßgeschneiderte Lösung

Von Webdesignern kann man eine Webshop Lösung nach Wunsch erstellen lassen. Ein solcher Webshop wird mit der Funktionalität und dem Design nach den Vorstellungen des Kunden entwickelt.

Fragen und Herausforderungen beim Einrichten eines Webshops

  • Geschäftsidee. Was verkaufe ich und wo sind meine potentiellen Kunden? Wie finden diese Kunden meinen Webshop?
  • Niederschwelliger Zugang für Anbieter und Kunden. Für einen Webshop sind alle Internetnutzer potentielle Kunden, was für Webshopbesitzer viel Potential bedeutet. Auf der anderen Seite sind aber auch alle Webshops Konkurrenten um genau diese Kunden.

Kriterien für gute Webshops

Benutzerführung

Ein Kunde muss sich einfach im Webshop bewegen können. Es muss beim Stöbern, Bestellen und Bezahlen immer klar sein, wo man sich befindet und welche nächsten Schritte zur Auswahl stehen.

Ladezeit

Sowohl auf Computern als auch auf mobilen Geräten muss der Webshop schnell genug laden. Der Maßstab dafür wird von der gerade verfügbaren Technologie gesetzt. Fällt ein Webshop hier zurück, klicken sich die Kunden schnell weiter.

Zahlungsmöglichkeiten

Das Angebot an diesen sollte möglichst umfangreich sein. Manche Kunden machen eine Bestellung davon abhängig, ob die von ihnen gewünschte Zahlungsweise angeboten wird.

Startup Webshops

Solche Shops müssen sich zuerst einen Kundenstock erwerben. Dafür müssen sie im Internet gefunden werden und das ist eine Aufgabe für SEO oder Suchmaschinenoptimierung. Diese ist ein Job für einen speziellen Anbieter, große Plattformen bieten immerhin erste Schritte an.

Webshops für etablierte Unternehmen

Für solche Unternehmen ist SEO zumindest am Anfang weniger wichtig. Kunden sind bereits vorhanden, der Webshop soll ihnen eine Möglichkeit zur Information und zu Bestellungen rund um die Uhr bieten. Wie wichtig eine solche Möglichkeit ist, hat sich gerade in der Covid-Pandemie gezeigt.

Der erste Schritt

Der erste Schritt sollte in einer möglichst schnellen Umsetzung eines Webshops bestehen. Eigene Erfahrungen sind durch nichts anderes zu ersetzen. Weiterentwicklung eines Webshops bleiben auf jeden Fall eine ständig zu lösende Aufgabe.