Renovierung: Worauf Eigentümer bei Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen achten sollten – Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

Beim Renovieren auch Versicherungen studieren

Renovierung: Worauf Eigentümer bei Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen achten sollten - Verbraucherinformation der ERGO Versicherung

Wer sein Eigenheim modernisiert, sollte seine Versicherung darüber informieren. (Bildquelle: ERGO Group)

Immer mehr Hausbesitzer spielen mit dem Gedanken, ihr Eigenheim zu sanieren, um ihren Energieverbrauch zu senken. Aber auch Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen fallen regelmäßig an. Um im Schadenfall nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben, sollten sie dabei den Versicherungsschutz nicht vergessen. Worauf es für die richtige Absicherung bei Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen ankommt und was bei der Versicherung einer Fotovoltaikanlage zu beachten ist, weiß Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO.

Gefahrerhöhung während dem Umbau?

Es gibt viele Gründe, das eigene Haus zu renovieren, modernisieren oder sanieren. Ein Umbau kostet meist viel Geld, umso ärgerlich ist es daher, wenn die Versicherung anschließend nicht mehr für Schäden aufkommt. „Denn bereits während sowie nach den Sanierungsmaßnahmen kann eine sogenannte Gefahrerhöhung vorliegen“, erklärt Janna Poll, Versicherungsexpertin von ERGO. Das bedeutet: Die Wahrscheinlichkeit für einen Versicherungsfall steigt, weil zum Beispiel entzündliche Lacke auf der Baustelle lagern, ein erhöhtes Einbruchsrisiko durch ein Baugerüst besteht oder die Installation eines Kaminofens vorgenommen wurde. „Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Eigenheimbesitzer umfassende Umbauten oder Modernisierungen daher immer ihrem Versicherer melden und dessen Einwilligung einholen“, so Poll. Konkrete Regelungen zur Gefahrerhöhung finden sie in den Versicherungsbedingungen.

Gestiegener Immobilienwert – höhere Versicherungssumme

Sind die Umbauten abgeschlossen, heißt es dann: Ordner raus und die Versicherungssumme der Wohngebäudeversicherung prüfen. Denn manche Umbauten oder Erweiterungen wie eine Sauna oder der Ausbau des Dachgeschosses steigern den Wert einer Immobilie schneller als gedacht. „Eigentümer, die ihre Versicherungssumme nicht erhöhen, riskieren im Schadenfall eine Unterversicherung“, warnt Poll. Steigt der Wert beispielsweise von 300.000 Euro auf 400.000 Euro, zahlt die Versicherung nur noch drei Viertel des Schadens – unabhängig von dessen Höhe. „Eigentümer mit einer sogenannten gleitenden Neuwertversicherung, die sich automatisch nach einem Preisindex anpasst, sollten ebenfalls die Versicherungssumme prüfen“, rät die Expertin von ERGO. „Denn Wertsteigerungen durch Aus- und Umbauten sind hiervon ausgeschlossen.“

Hausratversicherung nicht vergessen

Manche Eigentümer möchten mit den Renovierungsarbeiten die Wohnfläche ihres Hauses vergrößern, zum Beispiel durch einen Ausbau des Dachbodens oder den Anbau eines Zimmers. Andere nutzen einen Umbau, um Räume umzugestalten und mit neuen Möbeln einzurichten. „Bei der Hausratversicherung besteht dann ebenfalls das Risiko einer Unterversicherung“, so Poll. „Hausbesitzer sollten die Änderungen daher unbedingt melden.“

Elementarschutz elementar wichtig

Wer den Versicherungsordner im Zusammenhang mit Umbau- und Renovierungsarbeiten auf den Prüfstand stellt, sollte in diesem Zusammenhang sicherstellen, dass auch „weitere Naturgefahren“ in der bestehenden Hausrat- und Wohngebäudeversicherung miteingeschlossen sind. Denn nur mit dem Zusatzbaustein sind auch die immer häufiger auftretenden extremen Wetterereignisse wie Starkregen und Überschwemmungen versichert.

Fotovoltaikanlage und Wärmepumpe versichern

Die eigene Fotovoltaikanlage auf dem Dach oder die Wärmepumpe im Garten sind bei immer mehr Hausbesitzern eine beliebte Ausbaumaßnahme. Doch auch hier gilt es, die richtige Absicherung nicht zu vergessen. „Die Wohngebäudeversicherung leistet bei Schäden durch Feuer, Blitz, Hagel oder Sturm“, erläutert die Versicherungsexpertin. „Überschwemmungen, Lawinen und Erdrutsche sind mit der Zusatzdeckung „Elementargefahren“ versichert.“ Der Zusatzschutz bei Schäden durch Vandalismus, Diebstahl oder durch Tiere kann bei vielen Anbietern vereinbart werden. Manche Versicherer kommen auch für eine alternative Stromversorgung und den Ertragsausfall nach einem Schaden auf. „Weitere nicht vorhersehbare Schäden können Hausbesitzer mit einem Zusatzbaustein absichern“, so Poll.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.010

Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber. Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.

Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.

Über die ERGO Group AG
ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist die Gruppe in über 20 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. ERGO bietet ihren Privat- und Firmenkunden ein breites Produktportfolio in allen wesentlichen Versicherungssparten sowie vollumfängliche Assistance- und Serviceleistungen. Unter dem Dach der ERGO Group AG steuern mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG und ERGO Technology & Services Management AG drei Einheiten die Geschäfte und Aktivitäten der ERGO Group. In diesen sind jeweils das deutsche und internationale Geschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen gebündelt. Rund 38.700 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder als hauptberufliche selbstständige Vermittler für die Gruppe. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte ERGO einen Versicherungsumsatz von 20,1 Milliarden Euro und ein Ergebnis von 721 Millionen Euro.
ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.ergo.com.

Firmenkontakt
ERGO Group AG
Dr. Claudia Wagner
ERGO-Platz 2
40198 Düsseldorf
0211 477-2980
http://www.ergo.com/verbraucher

Pressekontakt
comcepta GmbH
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-18
http://www.comcepta.de

Sparkassen DirektVersicherung: Recht auf Wechsel oder Kündigung der Autoversicherung

Versicherten steht in einigen Fällen Sonderkündigungsrecht zu / Beitragserhöhungen müssen nicht hingenommen werden / Wechsel kann sich lohnen /

Sparkassen DirektVersicherung: Recht auf Wechsel oder Kündigung der Autoversicherung

Das Sonderkündigungsrecht greift auch noch nach der Kündigungsfrist.

Düsseldorf, Dezember 2023. Noch immer gilt gemeinhin die Vermutung, dass der 30. November als Stichtag für die Kündigung einer Versicherung gesetzt ist. Auch wenn das nicht mehr ausnahmslos der Fall ist, ist es darüber hinaus wichtig zu wissen, welche Rechte Versicherte nach dem Sonderkündigungsrecht haben. Die Sparkassen DirektVersicherung klärt auf.

Bei vielen Versicherungen besteht der Vertrag bis zum 31. Dezember eines Jahres. Das ist insbesondere in der Kfz-Versicherung weit verbreitet. Um die Kündigungsfrist zu wahren, muss also spätestens zum 30. November eines Jahres gekündigt werden. Was Versicherte aber häufig nicht wissen oder nicht bedenken, ist das Sonderkündigungsrecht. Dieses spricht Versicherten nach dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) in einigen Fällen auch nach dem Ablauf der Frist das Recht zu, die Versicherung zu kündigen.

Das Sonderkündigungsrecht greift insbesondere dann, wenn die Beiträge des Versicherers steigen, ohne dass sich gleichzeitig die Versicherungssummen erhöhen beziehungsweise die Leistungen steigen. In diesem Fall gibt es ein außerordentliches Kündigungsrecht. Gleiches gilt, wenn der Versicherungsbeitrag zwar gleichbleibt, der Versicherungsschutz beziehungsweise die Leistungen aber reduziert werden sollen. Tritt einer der beiden Fälle ein, muss die Kündigung spätestens einen Monat nach Ankündigung der Beitragserhöhung eingehen. Wirksam wird die Kündigung dann allerdings ab dem Zeitpunkt, ab dem der höhere Beitrag zu zahlen wäre.

Änderungen wirken sich auch bei anderen Versicherungsformen aus. Beispielsweise besteht auch bei einem Umzug die Möglichkeit, die Hausratversicherung zu kündigen, wenn der Beitrag durch die Zuordnung in eine neue Tarifzone steigen würde. Ebenso kann die Käuferin oder der Käufer eines Hauses die Wohngebäudeversicherung kündigen und sich nach einem Anbieter umsehen. Die einmonatige Kündigungsfrist läuft ab dem Zeitpunkt, ab dem das zu versichernde Eigentum im Grundbuch eingetragen ist.

Bei einem Fahrzeugwechsel ist es ebenfalls möglich, die Versicherung zu wechseln. Gleiches gilt für einen Schadenfall – nicht nur bei der Kfz-Versicherung, sondern auch bei Sachversicherungen wie Hausrat-, Wohngebäude und Privathaftpflichtversicherung. Nach Eintritt eines Schadenfalls ist die Kündigung bis zu einem Monat nach dem Abschluss der Verhandlungen über die Entschädigung wirksam.

Es gibt also im Laufe des Jahres immer wieder Anlässe, bei denen sich eine Prüfung des Versicherungsvertrages noch einmal lohnen kann. Wichtig beim Versicherungswechsel ist in jedem Fall, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch bei den Leistungen genau hinzusehen. Gute Versicherungsprodukte mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis sind bei der Sparkassen DirektVersicherung zu finden, die häufig für ihre günstigen Beiträge, aber auch für Servicequalität und Kundenzufriedenheit ausgezeichnet wird. Weitere Informationen unter https://www.sparkassen-direkt.de/

Die Sparkassen DirektVersicherung AG ist als Pionier der Direktversicherer seit über 25 Jahren am Markt. Ihr Motto ist das 3-S-Konzept: 1) Sparpreise, 2) Service und 3) Sicherheit. Was bedeutet das für Kundinnen und Kunden? 1) Die günstigen Preise werden regelmäßig von unabhängigen Instituten bestätigt. 2) Freundliche, kompetente Mitarbeiter/innen beantworten alle Anfragen persönlich. Die Zufriedenheits-Quote der Versicherten liegt Jahr für Jahr bei nahezu 100 %. 3) Die Sparkassen DirektVersicherung AG gehört zur Sparkassen-Organisation, der größten deutschen Finanzdienstleistungsgruppe – und steht somit auf einer sicheren, vertrauenswürdigen Basis.

https://www.facebook.com/sdv24

Firmenkontakt
Sparkassen DirektVersicherung AG
Dr. Jürgen Cramer
Kölner Landstraße 33
40591 Düsseldorf
0211 / 729 84 01
https://www.sparkassen-direkt.de

Pressekontakt
Sparkassen DirektVersicherung AG
Dr. Jürgen Cramer
Kölner Landstraße 33
40591 Düsseldorf
0211 / 729 84 01
http://www.sparkassen-direkt.de

Absicherung des Hauses vor Unwetterschäden im Herbst

Unwettergefahr im Herbst und Winter / Wohngebäudeversicherung schützt bei Hochwasser, Sturm- und Hagelschäden / Sparkassen DirektVersicherung bietet umfassende Abdeckung

Absicherung des Hauses vor Unwetterschäden im Herbst

Die Wohngebäudeversicherung der Sparkassen DirektVersicherung schützt vor Unwetterschäden.

Düsseldorf, November 2023. Aufgrund des Klimawandels häufen sich Unwetter und Naturkatastrophen. Insbesondere im Herbst steigt die Gefahr von schweren Unwettern mit Hochwasser und Hagel. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, das Eigenheim umfassend abzusichern. Die Wohngebäudeversicherung der Sparkassen DirektVersicherung schützt im Falle des Falles vor hohen Kosten.

In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass sich die Kraft der Naturgewalten zunehmend verstärkt. Jedes der vier Elemente – Wasser, Feuer, Erde und Luft – kann sich zu einer echten Gefahr für Häuser entwickeln. Das betrifft nicht nur ältere Gebäude. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich umfassend abzusichern und vor möglichen Schäden zu schützen. Die Sparkassen DirektVersicherung bietet ihren Kundinnen und Kunden Tarife an, die speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Wohngebäudeversicherung teilt sich in drei unterschiedliche Tarife auf. Bereits der Tarif WohngebäudeBasis umfasst die Absicherung von Schäden durch Feuer, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel. Außerdem abgesichert sind Nässeschäden durch undichte Fugen und Wasserzuleitungsrohre außerhalb des Versicherungsgrundstücks.

Im Tarif WohngebäudePlusProtect sind darüber hinaus auch Aufräumungskosten für durch Sturm, Blitzschlag oder Schneedruck umgestürzte Bäume inkludiert sowie Beseitigungen von Rohrverstopfungen. Wer auf noch umfassendere Sicherheit setzen möchte, der entscheidet sich idealerweise für WohngebäudePremium. Dieser Tarif umfasst neben den genannten Leistungen unter anderem Nässeschäden an versicherten Sachen durch einen plötzlich aufplatzenden Pool und die Reparatur von undichten Gasleitungen auf dem Grundstück. Um zusätzlich auch vor Überschwemmungs- und Rückstauschäden durch Starkregen und Hochwasser sowie bei Beschädigungen und Zerstörungen infolge von Erdbeben geschützt zu sein, gibt es eine optional zubuchbare Leistung, die bei solchen Elementarschäden greift. Weitere Informationen zur Wohngebäudeversicherung der Sparkassen DirektVersicherung unter
https://www.sparkassen-direkt.de/produkte/wohngebaeudeversicherung/

Die Sparkassen DirektVersicherung AG ist als Pionier der Direktversicherer seit über 25 Jahren am Markt. Ihr Motto ist das 3-S-Konzept: 1) Sparpreise, 2) Service und 3) Sicherheit. Was bedeutet das für Kundinnen und Kunden? 1) Die günstigen Preise werden regelmäßig von unabhängigen Instituten bestätigt. 2) Freundliche, kompetente Mitarbeiter/innen beantworten alle Anfragen persönlich. Die Zufriedenheits-Quote der Versicherten liegt Jahr für Jahr bei nahezu 100 %. 3) Die Sparkassen DirektVersicherung AG gehört zur Sparkassen-Organisation, der größten deutschen Finanzdienstleistungsgruppe – und steht somit auf einer sicheren, vertrauenswürdigen Basis.

https://www.facebook.com/sdv24

Firmenkontakt
Sparkassen DirektVersicherung AG
Dr. Jürgen Cramer
Kölner Landstraße 33
40591 Düsseldorf
0211 / 729 84 01
https://www.sparkassen-direkt.de

Pressekontakt
Sparkassen DirektVersicherung AG
Dr. Jürgen Cramer
Kölner Landstraße 33
40591 Düsseldorf
0211 / 729 84 01
http://www.sparkassen-direkt.de