Einführung neuer Domainendungen: Deal-Domains, Now-Domains, Ad-Domains und Locker-Domains

Einführung neuer Domainendungen: Deal-Domains, Now-Domains, Ad-Domains und Locker-Domains

(Bildquelle: Geralt)

Die fortlaufende Einführung neuer generischer Top-Level-Domains (gTLDs) eröffnet spannende Möglichkeiten, um Webadressen gezielt zu individualisieren. Insbesondere Unternehmen und Privatpersonen können ihre Online-Präsenz dadurch kreativer und effizienter gestalten, was sie in einer zunehmend digitalisierten Welt unverzichtbar macht.

Derzeit befinden sich mehrere innovative Domainendungen in der Einführungsphase, darunter .now , .deal, .ad und .locker. Jede dieser Domains bietet einzigartige Vorteile, die gezielt für verschiedene Branchen und Zielgruppen relevant sind

1. Now-Domains: (https://www.domainregistry.de/now-domains.html) Sofortige Aufmerksamkeit für zeitkritische Inhalte

Die .now-Domains (https://www.domainregistry.de/now-domains.html)ermöglichen es, zeitkritische Informationen schnell und prägnant zu vermitteln. Sie sind besonders geeignet für Projekte, die unmittelbare Aufmerksamkeit erfordern – wie zeitlich begrenzte Angebote, Produkt-Launches oder Event-Ankündigungen. Unternehmen profitieren von der Möglichkeit,
Dringlichkeit zu signalisieren und ihre Inhalte in Echtzeit zu präsentieren.

Auch für Privatpersonen eröffnen now-Domains (https://www.domainregistry.de/now-domains.html) interessante Optionen. Blogs, Portfolios oder persönliche Meilensteine lassen sich effektiv hervorheben. Durch die Verständlichkeit des Begriffs „now“ im deutschsprachigen Raum eignen sich diese Domains besonders für digital-affine und international orientierte Zielgruppen.

2. Deal-Domains (https://www.domainregistry.de/deal-domains.html): Die perfekte Plattform für den Handel

Mit .deal-Domains (https://www.domainregistry.de/deal-domains.html) erhalten insbesondere Unternehmen im E-Commerce und Handel eine starke digitale Präsenz, um Angebote und Verhandlungen sichtbar zu machen. Der Begriff „Deal“ ist längst im deutschen Sprachgebrauch angekommen und hat durch prominente Persönlichkeiten zusätzliche Bekanntheit erlangt.

Die deal-Domains (https://www.domainregistry.de/deal-domains.html) bieten einen direkten Weg, um potenziellen Kunden klar zu signalisieren, dass auf der Webseite attraktive Angebote zu finden sind. Besonders für Online-Marktplätze und Plattformen, die Deals und Sonderangebote präsentieren, sind diese Domains eine wertvolle Ressource. Die Einführung verläuft in mehreren Phasen, beginnend mit der Sunrise-Periode im August 2024, was den Unternehmen frühzeitig die Chance gibt, sich begehrte Domains zu sichern.

3. Ad-Domains (https://www.domainregistry.de/ad-domains.html): Fokus auf Werbung und Anzeigen

Ad-Domains sind speziell für die Werbebranche und Anzeigenplattformen konzipiert. Sie bieten eine prägnante Möglichkeit, im Online-Marketing hervorzustechen. Assoziationen mit „advertisement“ (Werbung) sind sofort präsent, wodurch diese Domainendungen für Werbeagenturen, Marketingexperten und Dienstleister von großem Vorteil sind.

Durch die Möglichkeit, klar definierte und suchmaschinenoptimierte Begriffe wie “ creative.ad (https://www.domainregistry.de/ad-domains.html)“ oder „homesales.ad“ zu nutzen, können Unternehmen ihre Dienstleistungen und Angebote gezielt in den Vordergrund rücken. Die Einprägsamkeit und Relevanz der Ad-Domains verleihen den Webseiten eine starke SEO-Präsenz und ermöglichen es, eine klare Botschaft an die Nutzer zu vermitteln.

4. Locker-Domains: (https://www.domainregistry.de/locker-domains.html) Schnittstelle zwischen Web2 und Web3

Die .locker-Domains (https://www.domainregistry.de/locker-domains.html)bieten eine besonders innovative Verbindung zwischen traditionellen Webadressen und modernen dezentralen Identitäten im Web3. Sie ermöglichen es, eine leicht merkbare Domain zu nutzen, um sowohl die Online-Präsenz als auch die eigene Krypto-Wallet zu präsentieren. Dies macht die .locker-Domains besonders für technikaffine Nutzer und die Krypto-Community interessant.

Die Einführungsphasen der locker-Domains (https://www.domainregistry.de/locker-domains.html) wurden wie folgt festgelegt:

Early Access Period: 16. Oktober bis 22. Oktober 2024
Qualified Launch Program: 22. Mai bis 19. August 2024
Allgemeine Verfügbarkeit: ab dem 23. Oktober 2024

Unternehmen und Privatpersonen, die auf der Suche nach einer modernen und zukunftssicheren Webadresse sind, können von der Flexibilität und Kreativität dieser Domains profitieren.

Vielfältige Möglichkeiten für den modernen Internetauftritt

Die Einführung der neuen gTLDs wie .now, .deal, .ad und .locker erweitert das Spektrum der Online-Darstellung erheblich. Während Now-Domains besonders für zeitlich sensible Inhalte geeignet sind, bietet die Deal-Domain klare Vorteile für den Handels- und E-Commerce-Sektor. Die .Ad-Domains heben sich als ideale Wahl für die Werbebranche hervor, während die zukunftsweisende Locker-Domain eine spannende Brücke zwischen Web2 und Web3 schlägt. Gemeinsam eröffnen diese neuen Domainendungen kreative und funktionale Lösungen für Unternehmen und Privatpersonen, die sich in einer zunehmend digitalisierten Welt erfolgreich positionieren möchten.

Hans-Peter Oswald

https://www.domainregistry.de/now-domains.html

https://www.domainregistry.de/deal-domains.html

https://www.domainregistry.de/ad-domains.html

https://www.domainregistry.de/locker-domains.html

Abdruck und Veroeffentlichung honorarfrei! Der Text
kann veraendert werden. Weitere gemeinfreie Fotos können angefordert werden.

Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura kann generische Domains registrieren, also z.B..com, .net etc. und darüber hinaus fast alle aktiven Länder-Domains registrieren.

2018 zählte die Secura GmbH bei dem Industriepreis zu den Besten. Secura gewann 2016 den Ai Intellectual Property Award „als Best International Domain Registration Firm – Germany“. Beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ wurde Secura als Innovator qualifiziert und wurde beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ im Bereich e-commerce auch als einer der Besten ausgezeichnet. Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2012 und beim Industriepreis 2012 landete Secura GmbH unter den Besten. Beim HOSTING & SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nominierung.

Seit 2013 ist Secura auch bei den Neuen Top Level Domains sehr aktiv. Secura meldet Marken für die Sunrise Period als Official Agent des Trade Mark Clearinghouse an.

Kontakt: secura@domainregistry.de
http://www.domainregistry.de

ICANN-Registrar Secura GmbH
Hans Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
Germany
Phone: +49 221 2571213
Fax: +49 221 9252272
secura@web.de
http://www.domainregistry.de
http://www.com-domains.com

Kontakt
Secura GmbH
Hans-Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
+49 221 2571213
http://www.domainregistry.de

Slash wird Kryptowährungszahlungen im Jahr 2023 ändern

Slash wird Kryptowährungszahlungen im Jahr 2023 ändern

Slash Fintech Ltd., geführt von CEO Shinsuke Sato, veröffentlichte Slash web3 Payments im vergangenen August des Jahres 2022, in dem Versuch, den aktuellen Stand der dezentralen Krypto-Zahlungen weltweit durch nahtlose Bereitstellung zu verbessern Abrechnungen und eine ausgefeilte UX für den Zahlungsstrom.

Slash Web3 Payments bietet die Möglichkeit für Inhaber von Kryptowährungen, ihre täglichen Einkäufe direkt mit ihre beliebigen Token zu bezahlen, solange diese Token eine ausreichende Liquidität hat.

Es bedeutet für Händler oder Shops, dass sie nicht mehr darauf beschränkt sind, in ihren Online- oder Offline-Shops, eine bestimmte und oft reduzierte Auswahl an Kryptowährungen und Token als Zahlungsmittel zu erhalten.

Die Slash-Initiative kann bereits mehr Token unterstützen als viele der Krypto-Zahlungsalternativen, der auf dem Markt sind. Slash Web3 Payments unterstützt mehr als 1400 Token von mindestens 6 verschiedenen Protokollen und wird ständig erweitert, um diese Optionen zu erweitern. Slash erhebt keine Installationsgebühren oder Transaktionsgebühren für Händler. Slash berechnet nur einen Prozentsatz der Slippage-Gebühr.

Zum Beispiel, um eine Transaktion in USDC zu bezahlen zu können, müssen Zahler nicht nur mit vorhandenen USDC-Token in ihrer Brieftasche bezahlen, sondern können aus ihren eigenen verfügbaren Token auswählen, wie beispielsweise MATIC. Slash vergleicht und wählt die aus Best-on-Time-Preis von unterschiedlichen dezentralen Börsen (oder DEX) und führen die Umrechnung automatisch durch.

Es ist erforderlich, eine Metamask Wallet oder eine der von Walletconnect unterstützten Alternativen zu haben. Nach dem Klicken auf den generierten Zahlungslink oder dem Scannen des QR-code, sehen die Zahler den Betrag und haben die Möglichkeit, aus ihren eigenen verfügbaren Token die gewünschte Währung auszuwählen und zu bezahlen.

Slash arbeitet aktiv daran, seine Kunden und Partner zu vergrößern, hauptsächlich in Japan, aber auch in anderen Regionen auf der ganzen Welt, wie z. B.: LATAM, USA, Kanada, EU, Afrika und Asien.

Unter den aktuellen Zielen spricht Slash vor allem Restaurants, Einzelhandel und E-Commerce (Mode, Reisen), Luxusgüter, Multi-Payment-Anbieter und andere Branchen an.

Das Startup hat im vergangenen Jahr in einer Seed-Finanzierungsrunde von MZWeb3Fund und mehreren Privatinvestoren 1,5 Millionen USD aufgebracht und sammelt derzeit eine Serie A. Dies wird Slash dabei helfen, einer der weltweit führenden Anbieter von Kryptowährungszahlungen zu werden.

Wenn Sie mehr über Slash erfahren möchten, Fragen haben, Kommentare abgeben oder Anfragen zur Zusammenarbeit senden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an das Team unter discord https://discord.gg/d7Qaw3MU8y

Oder folgen Sie ihrer Online-Präsenz:

Website: https://slash.fi/
Twitter: https://twitter.com/SlashWeb3
Medium: https://medium.com/@SlashWeb3

We are a web3 payments provider.

Kontakt
Slash
. –
4th Floor, Water’s Edge Building, Meridian 4
VG1110. VG1110.
18174384565
hello@slash.vision
https://slash.vision/

„Yoonaverse – The Berlin Metaverse®“ – die erste Destination für eine ultrarealistische 3D-Experience

Berlin Fashion Week goes Berlin Metaverse

"Yoonaverse - The Berlin Metaverse®" - die erste Destination für eine ultrarealistische 3D-Experience

„Moonbeam“ von Esther Perbandt (l.) und „Moonbeam“ als 3D-Design von yoona.ai (Bildquelle: Copyright: Yoona.ai & Esther Perbandt)

Noch ein Metaversum? Ja, zum Glück. Denn das Berliner Start-up yoona.ai zeigt ab dem 17. Januar 2023 mit „Yoonaverse – The Berlin Metaverse®“, was im Fashionbereich im Web3 heute schon möglich ist: eine Networking- und Marktplatz-Destination, ganz einfach ganzjährig mit ein paar Klicks zu erreichen. Und ultrarealistische digitale Kleidungsstücke, die so echt aussehen, dass man meint, das Rascheln der Stoffe zu hören.

„Who is Who“ fragt man unwillkürlich, wenn man das „Moonbeam“-Cocktailkleid von Esther Perbandt vor sich sieht. Einmal am Model, also „in echt“, und einmal als detailgetreues 3D-Piece aus dem Hause yoona.ai. Unterschiede? Zero. Zumindest optisch. Und die Grundvoraussetzung für das von Anna Franziska Michel, CEO yoona.ai, erdachte „Yoonaverse – The Berlin Metaverse®“.

Die realistische Darstellung eines digitalen Kleidungsstücks ist die ganz hohe Schule des 3D-Designs – und die Zukunft der Fashionindustrie, wenn es nach Anna Franziska Michel geht: „Der Hype ums Metaverse mag gerade am Abflauen sein, weil u.a. die Darstellung z.B. in The Sandbox und Decentraland so enttäuschend ist“ so die studierte Designerin, „aber die Möglichkeiten sind trotzdem genial!“ Man muss sie nur nutzen.

So, wie im „Yoonaverse – The Berlin Metaverse®“: Michel will zeigen, was heute schon im Bereich der digitalen Fashion möglich ist: „Erstklassige Qualität in der digitalen Tragbarkeit, also echte „Digital
Twins“,“ schwärmt Michel, „denn nur die Technik ermöglicht es den Marken, mit allen Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette zusammenzuarbeiten und am Ende den Endverbraucher mit einem vollständig immersiven Erlebnis zu beeindrucken. Dass das gar nicht so schwierig ist, zeigen wir den Interessenten – wir coachen sie in eigenen Classes, dem jeweiligen Wissenstand angemessen. Es muss also niemand Angst haben, etwas nicht zu verstehen.“

Für Anna Franziska Michel liegen die Vorteile dieser Form der Digitalisierung auf der Hand: „Mit der von uns entwickelten Deep-Tech-Software yoona.ai konnten unsere Kunden bisher schon bis zu 80% an Zeit und Ressourcen in der Produktentwicklung sparen,“ so die Visionärin. „Unsere Real-To-Life 3D-Darstellungen zünden jetzt sozusagen die nächste Stufe, denn die Unternehmen sparen sich nicht nur die Prototypen, sondern können ihren Einkäufern und Kunden ein ganz neues Kollektions-Erlebnis bieten ohne physische Präsenz und den damit verbundenen Kosten und Ressourcen.“ Ob Fashionshows, B2B-Events oder die berühmten Partys der internationalen Fashionweeks – alles ist möglich. „Nur, dass wir eben ganzjährig im „Yoonaverse – The Berlin Metaverse®“ zeigen,“ erklärt Michel.

Zum Auftakt am 17. Januar 2023 wird es neben Web3-Shows und Showrooms auch hybride Veranstaltungen geben. „Yoonaverse – The Conference“ lädt vor Ort zu Panels, Round Tables und Masterclasses zum Austauschen, Lernen und Erleben ein. Auch der „Circularity Innovation Award“ geht in die nächste Runde.

Interessierte Fashionbrands können ihre Bewerbung für die stark limitierte Teilnahme am „Yoonaverse – The Berlin Metaverse®“ noch bis zum 15. November 2022 einreichen.

Sign-up zum „Yoonaverse – The Berlin Metaverse®“
www.yoonaverse.berlin

yoona.ai was founded in Berlin in 2020 and is accompanied by outstanding industry experts: Alexander Gedat (former CEO Marc O’Polo and GERRY WEBER, currently e.g. Chairman of the Supervisory Board GERRY WEBER), Martin Kroneisen (former Puma Teamhead for Regional Product Creation PUMA), Katia Yakovleva (Spotify), Ben Gebien (Saatchi & Saatchi), Frederik Leuschner (Serial Entrepreneur, Head of Product Commercialization, Google) and Dipl. Des. Bianca Koczan (Ethical Practices in Fashion)
CEO and co-founder Anna Franziska Michel is the winner of the „Digital Female Leader Award“ in the category INNOVATION; Finalist of the WIN Award (final in May 2022) and one of the „TOP 100 Sustainability“ of the „Textil Wirtschaft“ (December 30, 2021). Yoona.ai is also among the 1% percent of companies worldwide in which the TechStars Accelerator program has invested. Renowned companies such as Oberalp Group, Fraas, VAUDE or GERRY WEBER already trust yoona.ai. Anna Franziska says: „yoona.ai can become Tesla for the fashion world!“
yoona.ai s a deep #tech B2B service platform that simplifies the #apparel industry value chain, from idea to production – 3 clicks to #Metaverse & Real Production. Businesses benefit from efficiency, cost reductions, #sustainability, and easy preparation for #digital markets.

yoona.ai software uses #AI to analyze data and provides #3d cash cow designs also for #VR Digital Fashion Shows using #AR. This allows fashion companies to save time and costs, while working more sustainably and also provides them with the necessary technology to make the leap towards the metaverse and #digitization.

yoona.ai is committed to #innovation; already launching its own #NFTs & #circularity; Encouraging conscious consumption and driving sustainability – through the #automation of processes thanks to its software & pushing the awareness & progress of the fashion industry through its series of events #yoonaverse – a tech catalyst for fashion & technology conference where #startups #apparelcompanies & #degrowth companies meet & work together towards a „better fashion for a better future“.

#techevent #networking #apparelindustry #startups #innovation #tech #technology #Newtechnologies #AI #VR #AR #NFT #blockchaintechnology #DataAnalysis #Agile #Metaverse #Circularity #ApparelDesign #Sustainability #ApparelProduction #fashion #ValueChain #Conference #Degrowth
#yoonaverse

Firmenkontakt
YOONA Ventures GmbH
Anna Franziska Michel
Hönower Str. 34
10318 Berlin
01601590206
yoona@together.partners
http://www.yoona.ai

Pressekontakt
Together.Partners
Petra Engelking
Postfach 605233
22247 Hamburg
01725152660
petra.engelking@together.partners

Home

Coinbase Prognosen für 2022 zu Web3 und Kryptowährungen

Von Surojit Chatterjee, European Chief Product Officer von Coinbase

Die Krypto-Ökonomie entwickelt sich weiterhin mit hoher Dynamik weiter. Eine spannende Frage lautet daher: Was sind die wichtigsten Trends im Jahr 2022? Coinbase, eine weltweit aktive Krypto-Plattform, stellt für die Themenbereiche Web3 und Kryptowährungen folgende 10 Prognosen auf:

1. Die Skalierbarkeit von ETH wird sich verbessern, aber neuere L1-Chains werden ein erhebliches Wachstum verzeichnen
Da wir die nächsten hundert Millionen Nutzer bei Krypto und Web3 willkommen heißen, werden die Herausforderungen für die Skalierbarkeit von ETH wahrscheinlich zunehmen. Ich bin optimistisch, dass sich die Skalierbarkeit von ETH mit dem Aufkommen von ETH2 und vielen L2-Rollups verbessern wird.

Der Erfolg von Solana, Avalanche und anderen L1-Chains zeigt, dass wir in Zukunft in einer Multi-Chain-Welt leben werden. Es werden auch neuere L1-Chains entstehen, die sich auf bestimmte Anwendungsfälle wie Spiele oder soziale Medien konzentrieren.

2. Die Benutzerfreundlichkeit von L1-L2-Brücken wird erheblich verbessert werden
Da immer mehr L1-Netze an Bedeutung gewinnen und L2-Netze größer werden, wird unsere Branche intensiv nach Verbesserungen bei der Geschwindigkeit und Nutzbarkeit von L1- und L2-Brücken suchen. Wir werden im kommenden Jahr wahrscheinlich interessante Entwicklungen bei der Nutzbarkeit von Brücken sehen.

3. Die Zero Knowledge Proof Technologie wird sich durchsetzen
2021 begannen Protokolle wie ZkSync und Starknet, sich durchzusetzen. Da L1-Chains durch die zunehmende Nutzung überlastet werden, wird die ZK-Rollup-Technologie sowohl die Aufmerksamkeit der Investoren als auch der Nutzer auf sich ziehen.

Wir werden sehen, wie neue datenschutzorientierte Anwendungsfälle entstehen, darunter Anwendungen und Gaming-Modelle, bei denen der Datenschutz im Mittelpunkt steht. Dies könnte auch die Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden auf Kryptowährungen lenken, da KYC/AML (Know Your Customer/Anti Money Laundering) in datenschutzzentrierten Netzwerken eine echte Herausforderung darstellen könnte.

4. Reguliertes DeFi und die Entstehung von On Chain KYC Attestation
Viele DeFi (Decentralized Finance)-Protokolle werden sich der Regulierung stellen und separate Nutzer-Pools schaffen, in die nur Personen kommen, die einen KYC-Prozess durchlaufen haben. Dezentrale Identitäts- und On-Chain-KYC-Attestierungsdienste werden eine Schlüsselrolle bei der Verbindung der Identität der Nutzer mit Defi-Wallet-Endpunkten spielen. Wir werden eine größere Akzeptanz von ENS-Adressen sehen, und neue Systeme zur Cross Chain Name Resolution werden entstehen.

5. Institutionen werden eine größere Rolle bei der DeFi-Partizipation spielen
Institutionen sind zunehmend daran interessiert, an DeFi zu partizipieren. Zunächst einmal sind sie von den überdurchschnittlich hohen Krypto-zinsbasierten Erträgen im Vergleich zu denen traditioneller Finanzprodukte angezogen. Auch die Kostenreduzierung bei der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen mit Hilfe von DeFi eröffnet Instituten interessante Möglichkeiten.

Allerdings zögern Institute noch, sich an DeFi zu beteiligen, denn sie wollen sicher gehen, dass sie nur mit bekannten Gegenparteien Geschäfte tätigen, die ein KYC-Verfahren abgeschlossen haben. Doch das Wachstum von regulierten DeFi-Anwendungen und von On-Chain-KYC-Attestation wird den Instituten helfen, Vertrauen in DeFi zu gewinnen.

6. DeFi-Versicherungen werden aufkommen
Mit der zunehmenden Verbreitung von DeFi-Anwendungen werden diese auch zum Ziel von Sicherheitshacks. Nach Angaben des in London ansässigen Unternehmens Elliptic belief sich der durch DeFi Exploits entstandene Schaden im Jahr 2021 auf über 10 Milliarden US-Dollar. Um die Nutzer vor Hacks zu schützen, werden im Jahr 2022 praktikable Versicherungsprotokolle auf den Markt kommen, die die Coins der Nutzer gegen Sicherheitsverletzungen absichern.

7. NFT-basierte Communities werden den sozialen Netzwerken des Web 2.0 ernsthafte Konkurrenz machen
Die Wertschätzung von NFTs wird weiter steigen. Wir werden sehen, dass Creator Token oder Fan Token einen höheren Stellenwert einnehmen. NFTs werden die nächste Evolution der digitalen Identität der Nutzer und der Zugang zum Metaverse sein. Die Nutzer werden sich in kleinen und diversen Communities zusammenfinden, die auf den Arten von NFTs basieren, die sie besitzen. Von Nutzern geschaffene Metaversen werden die Zukunft sozialer Netzwerke sein und die werbegesteuerten, zentralisierten Versionen der heutigen sozialen Netzwerke herausfordern.

8. Marken werden beginnen, sich aktiv am Metaversum und an NFTs zu beteiligen
Viele Marken haben erkannt, dass NFTs ein großartiges Instrument für Markenmarketing und Markentreue sind. Coca-Cola, Campbell’s, Dolce & Gabbana und Charmin haben im Jahr 2021 NFT-Sammelartikel herausgebracht. Adidas hat kürzlich ein neues Metaverse-Projekt mit Bored Ape Yacht Club gestartet. Es ist wahrscheinlich, dass wir weitere interessante Marketinginitiativen von Marken sehen werden, die NFTs nutzen. NFTs und das Metaverse werden das neue Instagram für Marken werden. Und genau wie bei Instagram werden viele Marken als NFT-Native starten. Wir werden auch sehen, dass immer mehr Prominente auf den Zug aufspringen und NFTs nutzen, um ihre persönliche Marke zu stärken.

9. Web2-Unternehmen werden versuchen, ins Web3 einzusteigen
Wir sehen dies bereits bei Facebook, das versucht, sich als Web3-Unternehmen neu aufzustellen. Wahrscheinlich werden 2022 auch andere große Web2-Unternehmen in das Web3 und das Metaverse eintauchen. Allerdings werden viele von ihnen wahrscheinlich zentralisierte und geschlossene Netzwerkversionen des Metaversums schaffen.

10. Zeit für DAO 2.0
DAOs (dezentralisierte autonome Organisationen) werden reifer und treten in den Mainstream ein. Immer mehr Menschen werden DAOs beitreten, was zu einer veränderten Definition von Beschäftigung führen wird – sie werden nie einen formellen Arbeitsvertrag erhalten, Token anstelle von oder zusammen mit festen Gehältern akzeptieren und in mehreren DAO-Projekten gleichzeitig arbeiten.

DAOs werden auch mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden, wenn es darum geht, herauszufinden, wie sie M&A betreiben, Gehaltsabrechnungen und Sozialleistungen abwickeln und Aktivitäten in immer größeren Organisationen koordinieren können. Wir werden eine Fülle von Tools sehen, die DAOs helfen, effizient zu arbeiten. Viele DAOs werden auch herausfinden, wie sie mit traditionellen Web2-Unternehmen interagieren können. Wir werden wahrscheinlich erleben, dass die Aufsichtsbehörden mehr Interesse an DAOs zeigen und versuchen werden, sich über deren Funktionsweise zu informieren.

Coinbase erschafft die neue Krypto-Ökonomie – die dank Blockchain-Technologie fairer, zugänglicher, effizienter und transparenter ist. Im Jahr 2012 hatte Brian Armstrong, Gründer der Coinbase Inc., eine revolutionäre Idee: Alle Menschen auf der Welt sollten die Möglichkeit haben, digitale Werte wie Bitcoin auf einfache und sichere Weise zu senden und empfangen. Seitdem hat das Unternehmen eine zuverlässige und intuitive Plattform gebaut, die einfachen Zugang zu einer breiten Krypto-Produktpalette bietet. Coinbase Inc. ist an der Nasdaq unter dem Börsenkürzel COIN gelistet.

Im Juni 2021 erhielt die Coinbase Germany GmbH, ein Tochterunternehmen der Coinbase Inc., als erstes die Erlaubnis zur Erbringung des Kryptoverwahrgeschäfts in Deutschland.

Firmenkontakt
Coinbase
Christian Fabricius
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0) 89 99 38 87 31
coinbase@hbi.de
https://www.coinbase.com/de/

Pressekontakt
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Christian Fabricius
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0) 89 99 38 87 31
coinbase@hbi.de

Home