Trainieren Sie beim Wandern Ihre Resilienz

In unserem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich resilient zu wandern!

Trainieren Sie beim Wandern Ihre Resilienz

erwandern Sie sich im UNESCO Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Ihre individuelle Resilienz

Resilienz – was ist das überhaupt?
Resilienz lässt sich mit seelischer Widerstandskraft übersetzen – eine innere Stärke im Umgang mit Krisen. Es ist die Fähigkeit, sich trotz widriger Lebensumstände gesund zu entwickeln, konstruktiv mit Belastungen, wie zum Beispiel dem täglichen Stress, umzugehen und traumatische Erlebnisse nicht nur zu überstehen sondern sogar an ihnen zu wachsen. Es ist also eine existentielle Kompetenz, die zu erlernen und zu optimieren wichtig ist! Denn besonders in Zeiten mit steigenden Anforderungen und stetigen und ständigen Veränderungen, wie wir sie heutzutage erleben, ist innere Stärke entscheidend.

Doch was, wenn man als Kind diese Fähigkeit nicht erlernt hat? Und man nun als Erwachsener merkt, dass einen auch kleinste Schicksalsschläge oder verstärkter Stress auf der Arbeit umhauen und man daran schier verzweifelt?

Dann haben wir eine gute Nachricht für Sie: Auch als Erwachsener kann man seine Resilienz trainieren und sogar komplett neu erlernen! Und dafür ist das Resilienztraining beim B.I.E.K. wie geschaffen, weil es darauf abzielt, die eigene momentane Krisenkompetenz einzuschätzen und zu stärken. Allerdings nicht in einem Seminarraum, sondern draußen, in der freien Natur. Denn mit unserem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich resilient zu wandern!

Ein ganz besonderes Seminar
Unser Seminar “ Resilienztraining beim Wandern (https://www.biek-ausbildung.de/resilienztraining-wandern/#/de/classes?course_category_id=68)“ ist eine besondere Form des Resilienztrainings: Die sieben Schutzfaktoren der Resilienz werden auf je einer Wanderetappe entlang des UNESCO Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald thematisiert. Erfahrungsgemäß lassen sich diese Faktoren gut in und bei jeder Etappe anwenden. Dadurch haben Sie Gelegenheit, gleich an Ort und Stelle zu überprüfen, wie es damit bislang bei Ihnen aussieht und sich anschließend die für Sie optimalsten Möglichkeiten eines besseren Umgangs zu erarbeiten.

Nach dieser Woche haben Sie sich sowohl Ihre individuelle Resilienz-Strategie „erwandert“ als auch eine bessere „Trittsicherheit“ im Umgang mit belastenden und herausfordernden Situationen gefunden.

Darüber hinaus haben Sie während den Wanderungen vielfache Möglichkeiten, die Natur zu genießen und zudem die beruhigende und stärkende Wirkung des Waldbadens zu erfahren. Wenn Sie also sehr naturaffin sind und sich gerne und viel in der Natur aufhalten, häufig wandern oder spazieren gehen und ausgedehnte Wälder mit schönen Wanderstrecken lieben, ist das das richtige Seminar für Sie.

Das Seminar ist übrigens auch als Bildungsurlaub (https://www.biek-ausbildung.de/bildungsurlaub/) anerkannt!

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686
martin.duske@biek-ausbildung.de

Home

Die Wahrheit über Stress

Stress ist nicht automatisch schlecht – es kommt ganz auf unseren Umgang und unsere Stressvorsorge an

Die Wahrheit über Stress

Stress ist nicht unbedingt etwas Schlechtes! Ganz im Gegenteil: Stress ist eine von der Evolution bevorzugte Fähigkeit von Lebewesen, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Damit sollen die Anforderungen, die mit dieser Veränderung einhergehen, bewältigt und die Lebewesen so in die Lage versetzt werden, zu überlegen.

Deswegen wird Stress in der Medizin als eine Vorbereitung des Körpers auf physische oder psychische Belastungen angesehen. Und mit dieser gehen bestimmte Reaktionen einher, wie zum Beispiel Anspannung der Muskeln, verstärkte Atmung, Erweiterung der Pupillen und vermehrter Abbau von Kohlenhydraten zu Glukosemolekülen, die der Körper bei einem erhöhten Energieverbrauch, zum Beispiel beim Weglaufen, benötigt.

Eustress und Distress? Oder ist Stress = Stress?
Vielleicht kennen Sie noch die Begriffe des Eu-Stress und des Di-Stress. Ersteres bezeichnet dabei den sogenannten „guten“ beziehungsweise den positiv wirkenden Stress und letzterer den „schlechten“ beziehungsweise den negativ wirkenden Stress. Doch neue Erkenntnisse haben ergeben, dass diese Bezeichnungen nicht korrekt sind. Denn Stress ist Stress und hat immer die gleichen, oben beschriebenen Auswirkungen. Und diese haben Folgen für den Mensch und seinen Körper.

Deswegen wird es mittlerweile als wichtig angesehen, die Dauer der Stressbelastung zu benennen. Also ob diese langfristig oder nur kurzfristig auf den Menschen einwirkt. Außerdem spielen hier auch die subjektiven Empfindungen jedes Einzelnen mit hinein. Denn jeder Mensch empfindet Stress nun mal anders. Somit entsteht Stress im Zusammenspiel zwischen situativen Anforderungen und einer individuellen Beurteilung der eigenen Ressourcen und Fähigkeiten. Während also einer eine bestimmte Situation als extrem stressig empfindet, macht die gleiche Situation einem anderen rein gar nichts aus.

Wenn Stress schädlich wird
Die oben genannten Reaktionen des Körpers auf eine Situation können bei einem akuten Stresszustand auch durchaus Sinn machen. Sie sind jedoch nur als nützlich anzusehen, insofern dieser Zustand wirklich nur kurz anhält und der Körper anschließend (nach der Stressbelastung) wieder in der Lage ist, runterzufahren und zurück in den Ruhemodus zu gelangen.

In unserer modernen Gesellschaft ist es jetzt allerdings so, dass viele Menschen das nicht mehr können. Sie befinden sich dann dauerhaft in einem angespannten Zustand. Die Gründe hierfür sind vielfältig und wieder sehr individuell: Ständige Überforderung (auf der Arbeit oder auch im Privatleben) weil die eigenen Grenzen nicht erkannt oder anerkannt werden, ständiges Ausgesetztsein starker Außenreize wie zum Beispiel Lärm (und nicht die Möglichkeit auszuweichen oder etwas dagegen zu unternehmen), eine extrem niedrige Belastungsgrenze für Stress (durch verschiedene frühere Stresssituationen und die damit verbundenen negativen Erfahrungen) oder einfach, weil das Wissen, dass und wie man sich entspannen kann, nicht mehr da ist.

Als Folge davon stehen Immun-, Stoffwechsel-, Herz-Kreislauf-, Hormon- und Nervensystem in ständiger Dysbalance. Und das kann sich in ernsthaften Erkrankungen, wie zum Beispiel Bluthochdruck, Herzinfarkt, Depressionen oder auch Burn-out, niederschlagen.

Deswegen ist Stressprävention so wichtig
Doch was jetzt tun? Die Antwort darauf ist einfach und schwierig zugleich. Einfach, weil es bedeutet, Stressprävention zu betreiben. Schwierig, weil auch hier die Herausforderung existiert, dass jeder Mensch unterschiedlich ist. Deswegen gibt es auch nicht DIE richtige Art der Stressprävention, sondern jeder Mensch hat seine eigenen, ganz individuellen Methoden, Stressvorsorge zu betreiben. Und das kann durch Sport treiben, Achtsamkeitspraktiken, Entspannungsmethoden, Meditationen, Yoga, QiGong, Waldbaden und viele weitere mehr geschehen.

Daher ist meine persönliche Empfehlung, einen Schnupperkurs mit verschiedenen Methoden zur Stressprävention zu besuchen. In diesem werden Sie relativ schnell erkennen, welche Techniken Ihnen zusagen und welche nicht. Anschließend können Sie die Methoden, die Ihnen gefallen haben und auch Ihrem Charakter entsprechen, weiter ausbauen.

Außerdem bietet es sich auch an, ein Seminar zur Stressbewältigung zu besuchen. In diesem können Sie in einem geschützten Rahmen erfahren, welche Situationen für Sie besonders stressig sind und welche Ressourcen und Fähigkeiten Sie bereits besitzen, die Ihnen bei der Stressprävention helfen können. Außerdem werden Ihnen auch verschiedene Achtsamkeitsmethoden vorgestellt, die ebenfalls zur Stressvorsorge geeignet sind.

Auch das B.I.E.K. bietet solche Seminare an. Schauen Sie dazu gerne einmal auf die entsprechende Website: Stressbewältigung durch Achtsamkeit (https://www.biek-ausbildung.de/stressbewaeltigung-durch-achtsamkeit-mbsr/#/de/classes?course_category_id=15)

Alternativ haben wir auch ein Seminar zur Stressbewältigung in und mit der Natur (https://www.biek-ausbildung.de/stressbewaeltigung-in-und-mit-der-natur/#/de/classes?course_category_id=59) im Angebot. Wenn Sie also eher ein*e Naturliebhaber*in sind, dann können Sie auch beim Bogenschießen und Wildkräuter sammeln lernen, wie Sie sich fokussieren und zur Ruhe kommen, beim Holz hacken und Feuer machen wie Sie Herausforderungen gelassen und souverän angehen und beim Spuren lesen und über einem Lagerfeuer kochen über sich hinauszuwachsen. Und dabei zudem Stress abbauen und Stressvorsorge betreiben!

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686
martin.duske@biek-ausbildung.de

Home

Stressabbau durch entspannte Herbstspaziergänge

Stressabbau durch entspannte Herbstspaziergänge

Bauen Sie bei einem Spaziergang im herbstlichen Wald Stress ab (Bildquelle: Harold Wijnholds, Unsplash)

Mittlerweile ist es spürbar zu bemerken, dass der Herbst bei uns angekommen ist: Die Tage sind kürzer und es ist kühler geworden. Die Blätter der Bäume haben sich bunt verfärbt und bedecken teilweise bereits Waldwege und Straßen. Nichtsdestotrotz bietet es sich weiterhin an, entspannte Herbstspaziergänge zu unternehmen, um Stress und Anspannung loszuwerden.

Entspannte Herbstspaziergänge in bunt
Ein Gang durch den Park oder eine Wanderung im Wald ist zurzeit eine wahre Augenweide: An einem Baum leuchten die Blätter kupferrot, an einem anderen goldgelb und wieder an einem anderen mahagonibraun. Diese bunte Farbenpracht können wir sehr gut in unsere tägliche Achtsamkeitspraxis einbinden: Schauen Sie sich bei Ihrem Spaziergang oder Ihrer Wanderung ausgiebig um. Wie viele verschiedene Farben können Sie entdecken, in denen sich die Blätter der Bäume gekleidet haben? Versuchen Sie auch die kleinsten, unterschiedlichsten Nuancen in den Rot-, Gelb- und Brauntönen wahrzunehmen.
So leicht diese Übung auch klingt, ist sie doch ungemein effektiv: Denn einfach dadurch, dass wir unsere Aufmerksamkeit von unserer Arbeit und unseren Plänen und Sorgen weg auf etwas anderes lenken, entspannen wir bereits und reduzieren aufgestauten Stress. Probieren Sie es aus. Sie werden begeistert sein!

Waldbaden geht auch in der kalten Jahreszeit
In einem früheren Blogartikel habe ich Ihnen von der Heilkraft des Waldes erzählt: Waldbaden: Wie Sie im Wald Stress abbauen können (https://www.biek-ausbildung.de/allgemein/stresspraevention/waldbaden-wie-sie-im-wald-stress-abbauen-koennen/). Doch nicht nur Stress lässt sich im Wald abbauen, auch Ihre körperliche Gesundheit profitiert, wenn Sie entspannte Herbstspaziergänge unternehmen. Das hat sehr viel mit den Phytonziden zu tun – den ätherischen Ölen, die von den Bäumen abgegeben werden. Diese finden sich überwiegend in den Blättern. Doch wenn Sie jetzt denken, dass Wanderungen oder entspannte Waldspaziergänge jetzt im Herbst und somit auch im Winter keine Effizienz mehr haben – schließlich werden die Blätter ja fast alle abgeworfen – dann irren Sie sich. Phytonzide finden sich auch in den Nadeln der Nadelbäume – hierbei handelt es sich ja ebenfalls um Blätter! Und auch in der Baumrinde kommen Phytonzide vor.
Daher: Auch in der vor uns liegenden, kühleren und kalten Jahreszeit lohnt es sich durchaus, die Wanderschuhe zu schnüren und sich in den Herbst- und später den Winterwald hineinzuwagen.

Entspannte Herbstspaziergänge eignen sich zum Loslassen
Auch wenn die bunte Pracht noch so schön anzusehen ist – es lässt sich nicht leugnen, dass die Natur sich auf den Winter vorbereitet. Denn mit dem Abwerfen der Blätter sorgt die Natur dafür, dass nur das Wichtigste in den Bäumen zurückbleibt und sie im nächsten Frühjahr mit neuer, frischer Energie austreiben können. Deswegen wird Überflüssiges abgestoßen und losgelassen.
Wie wäre es, wenn Sie es der Natur gleichtun? Was könnten Sie beispielsweise loslassen, dass Sie nicht mehr brauchen? Was oder auch wer tut Ihnen nicht gut und kann – oder möchte sogar – von Ihnen verabschiedet werden? Was ist nicht mehr wichtig (und richtig) für Sie und kann ebenfalls losgelassen werden? Weitere Tipps zum Loslassen finden Sie in einem anderen Blogartikel: V om fröhlichen Ballast abwerfen: Loslassen und glücklicher leben (https://www.biek-ausbildung.de/allgemein/vom-froehlichen-ballast-abwerfen-loslassen-und-gluecklicher-leben/).

Sich bei entspannten Herbstspaziergängen den Kopf freipusten lassen
Vor allem wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kopf voll und schwer ist, gibt es nichts besseres, als sich nach draußen zu wagen und sich den frischen Herbstwind um die Ohren wehen zu lassen. Kreisende Gedanken, Sorgen, Pläne, ToDos – alles verschwindet; sprichwörtlich wie weggeblasen, sobald Ihnen ein frischer Wind um die Nase weht.

Damit wünsche ich Ihnen jetzt eine wunderschöne Woche und viele entspannte Herbstspaziergänge,
Ihre Silvia Duske

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686
martin.duske@biek-ausbildung.de

Home

Achtsamkeitspraxis rund ums Jahr: Stressfreier Sommer

Wie Sie entspannt und ohne Stress durch den Sommer kommen

Achtsamkeitspraxis rund ums Jahr: Stressfreier Sommer

4 Tipps, wie Sie entspannt und ohne Stress durch den Sommer kommen (Bildquelle: Stephan Grunwald, Pixabay)

Der Sommer ist da, doch Urlaub ist noch nicht in Sicht? Und auch das Sommerloch ist bei Ihnen auf der Arbeit nicht aufgekreuzt? Stattdessen haben Sie eher das Gefühl, dass es jeden Tag mehr und mehr zu tun gibt? Dann habe ich vier Tipps für Sie, mit denen Sie entspannt und ohne Stress durch den Sommer kommen.

Tipp 1: Gehen Sie Waldbaden
Im Sommer sind die Tage richtig schön lang. Das können Sie nutzen um entweder vor der Arbeit oder danach – je nachdem ob Sie ein früher Vogel oder eine Nachteule sind – kurz in einen Wald eintauchen und darin ein „Bad“ nehmen. Denn durch das Waldbaden (https://www.biek-ausbildung.de/allgemein/stresspraevention/waldbaden-wie-sie-im-wald-stress-abbauen-koennen/) können sie Stress abbauen!
Dabei sollen Sie keine ausgedehnte Wanderung unternehmen – es sei denn natürlich, Sie möchten es. Gehen Sie einfach ein kurzes oder auch ein etwas längeres Stück auf dem Waldweg entlang und atmen Sie tief durch. Nehmen Sie den würzigen Geruch wahr. Lauschen Sie auf die Gesänge der Vögel. Schauen Sie sich die Bäume an, die um Sie herum wachsen.
Hin und wieder auf diese Weise in den Tag gestartet oder den Tag beendet, kommen Sie entspannt und ohne Stress durch den Sommer.

Tipp 2: Nehmen Sie Tagesanbruch und Abendstunden bewusst und achtsam wahr
Zumeist sind wir den ganzen Tag unterwegs: Vor der Arbeit die Kinder in den Kindergarten oder in die Schule bringen, dann ab ins Büro, nach Feierabend noch einkaufen und den Kindern bei den Hausaufgaben helfen. Und irgendwo dazwischen will auch der Haushalt mit Kochen und Saubermachen untergebracht werden. Zudem ist es unerträglich heiß! Wie soll man so entspannt und ohne Stress durch den Sommer kommen?
Mein Tipp hierzu: Schaffen Sie sich bewusst Auszeiten, die Sie nur für sich nutzen. Die frühen Morgen- oder späten Abendstunden sind dazu am besten geeignet.
Als Frühaufsteher sollten Sie die frühen Morgenstunden nutzen. Setzen Sie sich in Ihren Garten, auf Ihre Terrasse oder Ihren Balkon – gerne mit einer Tasse Kaffee – und seien Sie ganz aufmerksam: Beobachten Sie, wie es langsam heller um Sie herum wird. Hören Sie, wie die Vögel anfangen, ihr Konzert anzustimmen. Fühlen Sie, wie es wärmer wird, je höher die Sonne am Himmel steigt und an Kraft gewinnt. Lauschen Sie, wie sich Ihre Familie und Ihre Nachbarn anfangen zu regen und in den Tag zu starten. Genießen Sie diese stillen Minuten, in denen der Tag langsam erwacht und erwachen Sie – langsam – mit ihm. Da Ihre Geschwindigkeit im Tagesverlauf zunehmen wird, genießen Sie es, jetzt und hier einfach nur entspannt dazusitzen.
Sie sind eher eine Nachteule und kommen morgens nur schwer aus den Federn? Das macht nichts! Auch Sie können sich Auszeiten schaffen, um diese bewusst für sich zu nutzen und dadurch entspannt und ohne Stress durch den Sommer zu kommen. Beispielsweise indem Sie sich am Abend nicht vor den Fernseher, sondern in Ihren Garten, auf Ihre Terrasse oder auf Ihren Balkon setzen. Beobachten Sie dann, wie es langsam dunkler um Sie herum wird. Hören Sie, wie das lustige Vogelgezwitscher um Sie herum nachlässt. Können Sie stattdessen etwas anderes wahrnehmen? Beispielsweise das Zirpen von Grillen, die meist erst jetzt – in den Abendstunden – so richtig aktiv werden? Oder umherhuschende Schatten am Himmel, die sich als Fledermäuse entpuppen? Vielleicht auch noch die letzten Glühwürmchen, die einen blinkenden Tanz aufführen? Seien Sie ganz bei sich und genießen Sie den lauen Sommerabend.

Tipp 3: Strukturieren Sie Ihren (Arbeits-)Tag
Vielleicht denken Sie jetzt: „Aber das mache ich doch eh schon!“. Das ist natürlich gut, doch strukturieren Sie Ihren Tag auch dem Sommer entsprechend?
Meist haben wir eine ToDo-Liste, die es abzuarbeiten gilt. Und in den kälteren Monaten ist das auch ok. Doch gerade im Sommer, wenn es vor allem um die Mittagszeit sehr heiß wird, sollten wir dieses bedenken, und unsere Tätigkeiten umorganisieren. Denn anders als in einigen mediterranen Ländern gibt es bei uns keine Siesta. Wählen Sie daher für die Vormittagsstunden Tätigkeiten aus, die wichtig sind und bei denen Sie sich konzentrieren müssen. Für die Mittagszeit und die frühe Nachmittagszeit nehmen Sie sich dann leichte Tätigkeiten vor, die keine starke Konzentration erfordern, wie Ablage und E-Mail-Bearbeitung. Die späten Nachmittagsstunden sind dann wieder für Arbeiten reserviert, die wichtig sind oder für die Vorbereitung des nächsten Tages.
Mit dieser Strukturierung gelingt es Ihnen auch auf der Arbeit, entspannt und ohne Stress durch den Sommer zu kommen.

Tipp 4: Machen Sie immer wieder zwischendurch Pausen
Gerade an Tagen, an denen es sehr heiß ist, ist es wichtig, dass Sie regelmäßig Pausen einlegen. Lassen Sie sich dann beispielsweise kühles Wasser über die Unterarme laufen und erfrischen Sie auch Ihr Gesicht. Trinken Sie auf jeden Fall auch etwas! Und stehen Sie immer mal wieder kurz auf, um etwas hin und her zu laufen. Wenn möglich, können Sie auch eine kleine Gehmeditation (https://www.biek-ausbildung.de/meditation/gehmeditation-durch-bewegung-zur-inneren-ruhe-finden/) einbauen.

Mit diesen Tipps sollten Sie nun entspannt und ohne Stress durch den Sommer kommen.

Damit wünsche ich Ihnen einen wunderschönen, nicht zu heißen Sommer,
Ihre Silvia Duske

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686
martin.duske@biek-ausbildung.de

Home

Bildungsurlaub: Stressbewältigung in und mit der Natur

In der Natur Stress abbauen und lernen, gelassener und souveräner mit Stress umzugehen

Bildungsurlaub: Stressbewältigung in und mit der Natur

So schön und entspannt kann der Bildungsurlaub „Stressbewältigung in und mit der Natur“ aussehen

Lange Zeit lebten wir Menschen direkt in und mit der Natur. Es gab keinen Lärm, keine Telekommunikation und keine Reizüberflutung. Und auch wenn das Leben damals alles andere als einfach war, hatte es doch nicht die Stressbelastung, der wir heutzutage ausgesetzt sind.

Wie wäre es also, die Zeit etwas zurückzudrehen und sich wieder in die Natur zu begeben?

Das können Sie mit dem B.I.E.K. und dem Seminarkonzept “ Stressbewältigung in und mit der Natur (https://www.biek-ausbildung.de/stressbewaeltigung-in-und-mit-der-natur/#/de/classes?course_category_id=59)“, in dem Sie lernen, wie Sie
– Ihre Stress-Belastung senken können
– gelassener und souveräner mit Stress umgehen können
– Stress effektiv abbauen können

Lernen Sie außerdem beim Bogenschießen und Wildkräuter sammeln wie Sie sich fokussieren und zur Ruhe kommen, beim Holz hacken und Feuer machen Herausforderungen gelassen und souverän anzugehen und beim Spuren lesen und über einem Lagerfeuer kochen über sich hinauszuwachsen.

Und all das mitten in der Natur im Outdoor-/Wildnis-Camp Horb am Neckar (https://www.youtube.com/watch?v=gMEKCsDBi70).

Wenn Sie also
– Ihre Verbindung zur Natur stärken und die Natur als Kraftquelle für sich entdecken wollen
– Ihre Verbindung zu sich selbst stärken und herausfinden wollen, aus welchem Holz Sie geschnitzt sind
– sich gerne an der frischen Luft aufhalten und Freude am Camping haben
– etwas Neues erleben und ausprobieren und zudem Ihr Selbstbewusstsein stärken wollen
dann sind Sie bei diesem Seminar, das auch als Bildungsurlaub angeboten wird, richtig!

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686
martin.duske@biek-ausbildung.de

Home

Bildungsurlaub: Stressbewältigung in und mit der Natur

Unter freiem Himmel Stress abbauen und lernen, gelassener und souveräner mit Stress umzugehen

Bildungsurlaub: Stressbewältigung in und mit der Natur

Lange Zeit lebten wir Menschen direkt in und mit der Natur. Es gab keinen Lärm, keine Telekommunikation und keine Reizüberflutung. Und auch wenn das Leben damals alles andere als einfach war, hatte es doch nicht die Stressbelastung, der wir heutzutage ausgesetzt sind.

Wie wäre es also, die Zeit etwas zurückzudrehen und sich wieder in die Natur zu begeben?

Das können Sie mit uns und unserem neuen Seminarkonzept “ Stressbewältigung in und mit der Natur (https://www.biek-ausbildung.de/stressbewaeltigung-in-und-mit-der-natur/#/de/classes?course_category_id=59)“, in dem Sie lernen, wie Sie
– Ihre Stress-Belastung senken
– gelassener und souveräner mit Stress umgehen
– Stress effektiv abbauen

Lernen Sie außerdem beim Bogenschießen und Wildkräuter sammeln wie Sie sich fokussieren und zur Ruhe kommen, beim Holz hacken und Feuer machen Herausforderungen gelassen und souverän anzugehen und beim Spuren lesen und über einem Lagerfeuer kochen über sich hinauszuwachsen.

Und all das unter freiem Himmel im Outdoor-/Wildnis-Camp Horb am Neckar. Und so sieht es hier aus: Zum Video (https://www.youtube.com/watch?v=gMEKCsDBi70)

Wenn Sie also
– ihre Verbindung zur Natur stärken und die Natur als Kraftquelle für sich entdecken wollen
– ihre Verbindung zu sich selbst stärken und herausfinden wollen, aus welchem Holz sie geschnitzt sind
– sich gerne an der frischen Luft aufhalten und Freude am Camping haben
– etwas Neues erleben, ausprobieren und ihr Selbstbewusstsein stärken wollen

Dann sind Sie hier richtig!

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686
martin.duske@biek-ausbildung.de

Home