Revolutionäres Quadrat: Der QR Code feiert 30-jähriges Jubiläum

Im Jahr 1994 hat Masahiro Hara mit DENSO WAVE den QR Code erfunden – und revolutionierte damit die Möglichkeiten der mobilen Datenerfassung.

Revolutionäres Quadrat: Der QR Code feiert 30-jähriges Jubiläum

Masahiro Hara erfand im Jahr 1994 mit DENSO WAVE den QR Code.

Düsseldorf. Als Japan in den 1960er Jahren eine Hochphase des Wirtschaftswachstums erreichte und der Einzelhandel viele Verkäufe realisierte, war der Einsatz von Registrierkassen üblich. Eine manuelle Eingabe war jedoch belastend für Mitarbeitende im Einzelhandel. Abhilfe schaffte glücklicherweise die Einführung des Barcodes. Als der Barcode seinen Aufschwung erlebte, folgte zugleich die Entwicklung eines passenden Kassensystems und somit die Entlastung der Mitarbeitenden durch automatisierte Prozesse.

Doch mit dem zunehmenden Einsatz wurden die Grenzen des Barcodes deutlich: Er kann lediglich 20 alphanumerische Zeichen und somit eine zu geringe Menge an Informationen enthalten. Bei DENSO WAVE INCORPORATED (seinerzeit Teil der DENSO CORPORATION) wurden im Bereich der Fertigung und Produktion diese Grenzen des Barcodes besonders deutlich. Masahiro Hara war 1992 an der Entwicklung von Barcode-Scannern beteiligt. So kam es – nach vielen Versuchen – zur Entwicklung des QR Codes im Jahr 1994. Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/ .

Einzigartige Vorteile des QR Codes

Zwar existierten 2D-Codes bereits vor der Entwicklung des QR Codes, doch sein großer Vorteil ist, dass er besser für den praktischen Einsatz geeignet ist. QR Codes sind resistent gegen Schmutz und Beschädigungen. Zudem sind QR Codes schneller und einfacher zu erfassen. Neben seinem Einsatz in der Automobilindustrie, machte der QR Code weitere Bereiche, wie etwa Lebensmittel- und Pharmaunternehmen, zunehmend effizienter. Der QR Code wurde aufgrund seiner enormen Speicherkapazität zu einem unverzichtbaren Begleiter. Ein weiterer Faktor, der zur Verbreitung des QR Codes beitrug, war die Entscheidung von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, die Spezifikationen dieses besonderen 2D-Codes öffentlich zugänglich zu machen.

Weitere Modelle für ein breiteres Anwendungsfeld

Weil der QR Code somit ein offener Code ist, den jeder nutzen darf, hat er sich weltweit verbreitet. Im Jahr 1997 wurde der QR Code als AIM-Standard für den Einsatz in der automatischen Identifikationsbranche genehmigt. Im Jahr 2000 folgte die Anerkennung der Internationalen Organisation für Normung (ISO) als einer ihrer internationalen Standards. Die Experten von DENSO, Teil der Toyota Gruppe, entwickelten nach und nach weitere Modelle des QR Codes.

Um den Bedarf an kleineren Codes zu decken, wurde der Micro QR Code entwickelt, der auf kleineren Flächen gedruckt werden kann. Ein weiteres QR Code Modell war im Jahr 2008 der iQR Code. Das Besondere: Ein iQR Code kann eine größere Menge an Informationen speichern als ein klassischer QR Code. Zum Vergleich: Bei gleicher Größe kann ein iQR Code 80 Prozent mehr Informationen enthalten. Soll die gleiche Menge an Informationen gespeichert werden, kann ein iQR Code um 30 Prozent verkleinert werden. Genauer gesagt kann ein iQR Code bis zu 40.000 Zeichen an Informationen speichern. Als aktuelle neue Version hat 2022 der rechteckige rMQR Code den iQR Code abgelöst. In ihm sind die Vorteile des QR Code mit der praktischen Größe eines klassischen Barcodes vereint. Besonders auf zylindrischen Produkten, wie etwas Kabeln, bleibt so die Lesbarkeit erhalten.

Vom Spezialgebiet zu alltäglicher Nutzung

Zwar bietet der QR Code zahlreiche Möglichkeiten und auch die erweiterten Modelle konnten in der Industrie ihre Verwendung finden, doch die Akzeptanz und Nutzungsdichte in der Gesellschaft zog erst später nach. Der Einsatz von QR Codes kennt jedoch auch seine Kritik. Die Unsicherheit im Bereich der Datensicherheit spielt zum Beispiel eine relevante Rolle bei der Betrachtung der Vorteile von QR Codes. Doch auch dafür hat DENSO eine Lösung. Die Datenexperten haben für neue Innovationen gesorgt, die den Herausforderungen aktueller Entwicklungen gerecht werden.

Somit gibt es den Secure QR Code (SQRC®), der Daten verschlüsselt, die später nur mit einem speziellen Scanner ausgelesen werden können. Mit der QR Code basierten Gesichtserkennung von DENSO ist es möglich, die Vorteile von Gesichtsauthentifizierung an Zugangspunkten oder für die Verifikation bei sicherheitssensiblen Prozessen zu nutzen, ohne dabei auf Datenbanken zurückgreifen zu müssen. Auf dem SQRC® werden die Gesichtsmerkmale einer Person gespeichert, die dann am Zutrittskontroll- oder Verifizierungspunkt via Kamera mit dem Gesicht der Person, die Zugang wünscht, abgeglichen werden. Ein weiteres Modell ist der FrameQR Code, der dank individueller Gestaltungsmöglichkeiten modernes Marketing ermöglicht und einen Wiedererkennungswert für Unternehmen schafft.

QR Code damals, heute und in Zukunft

Der QR Code von DENSO verbindet die analoge mit der digitalen Welt – heute ist er überall. Mittlerweile kann jedes Smartphone den etablierten QR Code lesen. Er sorgt für eine fehlerfreie Kommissionierung, höhere Arbeitseffizienz, präzise Wareneingangskontrolle oder auch transparentes Prozessmanagement. Mit dem Scannen von QR Codes können außerdem mögliche Fälschungen oder der illegale Vertrieb von Produkten überwacht werden. Eine tägliche Erleichterung bieten QR Codes beispielsweise auch bei der schnellen Kontrolle von Tickets in Bus und Bahn oder bei Veranstaltungen.

Sogar das Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. (IEEE), der weltweit größte Berufsverband von Ingenieuren, Technikern, (Natur-)Wissenschaftlern und angrenzenden Berufen, zeichnete den QR Code für seinen Beitrag zur Verbesserung der Produktion und des Managements von Unternehmen aus. Ferner wurde seine weltweite Verbreitung als wichtiges Instrument für den Informations- und Datenaustausch in einer Vielzahl von Anwendungen und Branchen gewürdigt.

30 Jahre nach seiner Entwicklung ist der QR Code also nicht mehr wegzudenken. Und ohne ihn wären die automatisierte Identifikation und Digitalisierung nicht an dem Punkt, an dem sie heute sind. Alles dank der kreativen Zusammenarbeit von DENSO WAVE und Masahiro Hara.

QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.

DENSO WAVE EUROPE GmbH
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 211 540 138 40

Webseite:
www.denso-wave.eu (https://www.denso-wave.eu/)

Geschäftsführer:
Nobuyuki Tamaki
Theo Rappoldt

Marketing Manager:
Merle-Marie Koske
Phone: +49 (0) 211 540 138 63
Email: merle.marie.koske(at)denso-wave.eu

DENSO WAVE is a global provider for high quality Auto-ID solutions helping businesses in retail, logistics and healthcare to improve their stock management, have full data transparency and accelerate processes along the supply chain.

As the inventor of the QR Code® – a technology that has revolutionized the way data is stored and accessed – DENSO strives for nothing less than perfection. DENSO WAVE hardware and software solutions are therefore tested extensively before being available at the market. This way the company ensures that users in retail, logistics and healthcare can fully focus on their tasks without having to worry about the technologies‘ functioning.

DENSO WAVE solutions range from premium RFID readers and software, handheld terminals / mobile computers and barcode scanners to complex and cloud based IoT Data Management Systems.

DENSO WAVE. Driven by quality.

DENSO is a member of the Toyota Group and is exclusively represented in Europe by DENSO WAVE EUROPE.

Firmenkontakt
DENSO WAVE EUROPE GmbH
Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf
+49 (0) 211 540 138 40
https://www.denso-wave.eu

Pressekontakt
PPR Hamburg
Rafael R. Pilsczek, M.A.
Koboldweg 52
21077 Hamburg
+49 (0) 170 310 79 72
+49 (0) 40 65 58 43 58
https://www.ppr-hamburg.com/startseite.html

DENSO bekennt sich zu Europa: Warum der Markt für Auto-ID-Lösungen in Bewegung ist

Mit dem Rückzug von Marktteilnehmer Casio wird sich der europäische Markt für Auto-ID-Lösungen in den kommenden Monaten neu sortieren. DENSO WAVE EUROPE ist gut aufgestellt, die für Kunden entstehende Lücke nahtlos zu schließen.

DENSO bekennt sich zu Europa: Warum der Markt für Auto-ID-Lösungen in Bewegung ist

Mit seiner Breite an Auto-ID-Produkten wird DENSO die entstehende Lücke am Markt schließen.

Düsseldorf. Die Auto-ID-Märkte erwiesen sich auch angesichts anhaltender globaler Krisen im zweiten Halbjahr 2023 als stabil. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Industrieverbands AIM-D unter seinen Mitgliedern. Knapp 75 Prozent der teilnehmenden Unternehmen berichteten von einer verbesserten oder zumindest gleichgebliebenen Geschäftsentwicklung der Auto-ID-Märkte. Trotz dieser grundsätzlich positiven Stimmung teilte Markteilnehmer Casio vor einiger Zeit seine Entscheidung mit, 2024 die Sparte der Auto-ID-Lösungen in Europa aufzugeben. Damit kommt Bewegung in die Branche, denn für viele Endkunden stellt sich nun die Frage, wie Mobile Computing in ihren Segmenten funktionsfähig bleiben kann. DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, ist darauf vorbereitet, die entstehende Lücke zu schließen. DENSO bietet Auto-ID Lösungen und die passende Hardware, wie mobile Computer, Handhelds und Scanner, um eine sichere Datenerfassung zu ermöglichen. Weitere Informationen zu DENSO WAVE, RFID, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und QR Codes, gibt es unter https://www.denso-wave.eu/

Europäischer RFID-Markt überzeugt mit starken Wachstumsprognosen

Zwar befindet sich die Europäische Union wirtschaftlich gerade in einer schwierigen Zeit: Das Wachstum schwächelt und die Verschuldung ist in vielen Ländern hoch. DENSO WAVE EUROPE ist jedoch davon überzeug, dass der Markt mit seinen 360 Millionen Bürgern und Kunden für Auto-ID-Lösungen etwa in den Branchen Logistik, Fertigung und Einzelhandel eine starke Zukunft hat. Prognosen von Business Market Insights unterstützen diese positive Einschätzung: Der europäische RFID-Markt wird voraussichtlich von 5,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf rund 11,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 11,4 Prozent.

Anbieter wie DENSO WAVE, die sich durch spezifisches Fachwissen, innovative Lösungen und eine starken Marktpräsenz auszeichnen, sind gut aufgestellt, um von diesem Wachstum zu profitieren. Darüber hinaus wird DENSO mit seiner besonderen Breite an Auto-ID-Produkten problemlos die durch den Rückzug eines Wettbewerbs entstehende Lücke am Markt für Mobile Computer schließen können. Alle bewährten Produkte, etwa die mobilen Computer der BHT-M-Serie, also BHT-M60, BHT-M70 und auch BHT-M80 (alle mit dem Betriebssystem Android 13 verfügbar), sind schnell und unkompliziert im Tagesgeschäft einsetzbar, sodass Kunden keine Effizienzverluste durch langwierige Einarbeitung befürchten müssen. Einen Überblick über DENSOs Angebot an Handheld-Terminals / Mobilen Computern gibt es unter: https://www.denso-wave.eu/denso-produkte/mobile-computer

Japanische Werte, europäisches Partnernetzwerk

Der Traditionsfirma DENSO WAVE EUROPE war es immer wichtig, auf die Bedürfnisse seiner Kunden einzugehen, sagt Viv Bradshaw, Technical Consulting and Solutions Productmanager: „Was uns in über 30 Jahren in Europa hat stark werden lassen, war die Verpflichtung, nach Perfektion zu streben. Die Kultur des DENSO WAVE EUROPE Heimatlandes, Japan, ist auf alle Bereiche erfolgreich übertragen worden. Sichtbar wird dies insbesondere in der Langlebigkeit der Terminals, ihrer steten Modernisierung und vor allem der Nähe zu unseren Kunden, egal, wo sie uns in Europa brauchen. Wir setzen mit unseren Geräten und Auto-ID Lösungen höchste Ansprüche um und sind daher auf langlebige, nachhaltige Qualität fokussiert.“

DENSO WAVE EUROPE ist eine technik-bestimmte Firma, die gleichzeitig eine starke People-to-People-Kultur lebt: So gibt es an zahlreichen Standorten in ganz Europa Vertriebs- und Servicepartner, sodass jeder Kunde eine extrem rasche Bearbeitung seiner Fragen vor Ort erhält. Frank Rissler, Channel Development Manager, weiß genau, was neue Kunden von DENSO WAVE EUROPE erwarten. Daher betont er: „In der heutigen Zeit fehlt häufig die telefonische Face-to-Face-Kundenbetreuung. Unser Service entspricht dagegen einem höchsten Standard. Den haben wir früh und weiterhin an unserem Standort in Düsseldorf organisiert. Der europäische Markt ist uns wichtig und wir sind darauf vorbereitet, jede entstehende Lücke nahtlos zu schließen.“

Die Lösungen von DENSO WAVE EUROPE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

DENSO WAVE EUROPE GmbH
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 211 540 138 40

Webseite:
www.denso-wave.eu (https://www.denso-wave.eu/)

Geschäftsführer:
Nobuyuki Tamaki
Theo Rappoldt

Marketing Communication Specialist:
Merle-Marie Koske
Phone: +49 (0) 211 540 138 63
Email: merle.marie.koske(at)denso-wave.eu

DENSO WAVE is a global provider for high quality Auto-ID solutions helping businesses in retail, logistics and healthcare to improve their stock management, have full data transparency and accelerate processes along the supply chain.

As the inventor of the QR Code® – a technology that has revolutionized the way data is stored and accessed – DENSO strives for nothing less than perfection. DENSO WAVE hardware and software solutions are therefore tested extensively before being available at the market. This way the company ensures that users in retail, logistics and healthcare can fully focus on their tasks without having to worry about the technologies‘ functioning.

DENSO WAVE solutions range from premium RFID readers and software, handheld terminals / mobile computers and barcode scanners to complex and cloud based IoT Data Management Systems.

DENSO WAVE. Driven by quality.

DENSO is a member of the Toyota Group and is exclusively represented in Europe by DENSO WAVE EUROPE.

Firmenkontakt
DENSO WAVE EUROPE GmbH
Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf
+49 (0) 211 540 138 40
https://www.denso-wave.eu

Pressekontakt
PPR Hamburg
Rafael R. Pilsczek, M.A.
Koboldweg 52
21077 Hamburg
+49 (0) 170 310 79 72
+49 (0) 40 65 58 43 58
https://www.ppr-hamburg.com/startseite.html

10 Aussagen für mehr Balance im Leben Teil I

Personal Trainer Tim Herrmann liegt die Balance seiner Kunden sehr am Herzen und geht darauf ein, wie diese zu finden und zu halten sei.

10 Aussagen für mehr Balance im Leben Teil I

Tim Herrmann spricht über mehr Balance im Leben

Personal Trainer Tim Herrmann versteht es als seine Verantwortung zu schauen, dass es seinen Kunden umfassend gut geht – physisch und psychisch. Aus diesem Grund liegt es ihm sehr am Herzen, sich jedem einzelnen intensiv zu widmen. „In meiner Arbeit mit meinen Kunden merke ich, dass vielen die Balance in ihrem Leben fehlt. In Gesprächen gehen wir dann gemeinsam auf die Suche nach den Ursachen. Dabei stößt man oftmals auf die selben Ursachen.“ Dies nehme er zum Anlass, eine Aufzählung von verschiedenen Punkten zu verfassen und zu veröffentlichen, um sie einem breiten Publikum nahe zu bringen.

„Vergleiche dich nicht mit anderen, du trainierst für dich selbst.“ Ein wesentlicher Punkt sei, ob man extrinsisch oder intrinsisch motiviert sei. Man trainiere nicht für die Followerzahl, man trainiere nicht für den Partner oder die Eltern oder Freunde. Man trainiere für sich selbst. Dies sei die Grundlage, um am Ball zu bleiben. „Ich persönlich möchte, dass meine Kunden aus der eigenen Motivation heraus trainieren. Dass sie wissen, dass sie mit dieser Stunde etwas Gutes für sich selbst tun, für ihre Gesundheit oder dafür, um schmerzfrei zu werden oder auch, um besser auszusehen. Das ist vollkommen in Ordnung. Aber sie machen es, weil sie es selbst möchten. Was ich meinen Klienten oft sage ist, dass wenn sie diese Stunde mit mir haben, ist das ein Safe Space für sie. Sie kommen zu mir und in dieser Stunde dreht sich alles nur um sie, ihre Bedürfnisse und Wünsche. Es geht auch nicht um meine Wünsche oder meine Vorstellungen von einem guten Training. Es gibt nur SIE.“, geht der Profi näher auf sein Vorgehen ein. Als Trainer sei es seine Aufgabe, auf die Menschen einzugehen und durch ein hohes Maß an Empathie herauszufinden: „Wie geht es dem Kunden heute?“ Und je nachdem das Training auch mal anzupassen, vielleicht ein bisschen mehr zu sprechen, nicht ganz so ein hartes Training zu machen.

„Sei geduldig und konsequent in deinen Handlungen, schlägt in dieselbe Kerbe. Auch hier, das habe ich schon oft angeprangert, wird oftmals über Werbung oder Influencer oder wie auch immer mit den Wünschen und Bedürfnissen der Leute gespielt. Es wird suggeriert: ,ja, du kannst mit ganz wenig Anstrengung irre viel erreichen. Fünf Minuten am Tag super Workout – mehr musst du nicht machen. Trink dieses Pulver sechs Wochen und du hast 20 Kilo abgenommen, musst du gar nicht viel machen dafür.´ Undsoweiter undsofort … Das ist ausgemachter Blödsinn!“ Die Wahrheit sei einfach, aber ungeschönt: wer 10, 15, 20 Jahre nichts gemacht habe, brauche auch Jahre, um fit zu werden oder auch, um abzunehmen. Das braucht Geduld, Geduld, Geduld. Wichtig dabei sei insbesondere, sich nur auf wenige Dinge zu fokussieren und diese aber konsequent durchzuziehen.

Mehr Informationen und Kontakt zu Tim Herrmann – Personal Trainer, Vertrauter und Wegbegleiter gibt es hier: https://www.pt-timherrmann.de/

Als Personal Trainer, Vertrauter und Wegbegleiter in Berlin steht Tim Herrmann seinen KlientInnen stets verlässlich und zielorientiert zur Seite. Er kennt die Negativ-Spirale des hektischen Arbeitsalltags, aus der es sich zu befreien gilt und schneidet die gemeinsamen Trainingseinheiten stets individuell auf die Bedürfnisse seines Gegenübers zu.

Mit klaren und verständlichen Trainingsstrategien sowie der professionellen Betreuung bei der Ausführung des gemeinsamen Trainings, schafft Tim Herrmann die Grundlage für die selbstbestimmte Einbindung von Bewegung im Alltag seiner KlientInnen. Dabei orientiert er sich stets an den individuellen Zielsetzungen seines Gegenübers. In der Zusammenarbeit mit Tim Herrmann geht es um die Stärkung der persönlichen Fitness, ein gutes Körpergefühl sowie eine befreite und ausgeglichene Haltung.

Kontakt
Tim Herrmann – Ihr Personal Trainer, Vertrauter und Wegbegleiter in
Tim Herrmann
Hansastr. 159
13088 Berlin
+49 157 53 04 09 16
info@pt-timherrmann.de
https://pt-timherrmann.de/

Gesundheit vs. Leistung

Personal Trainer Tim Herrmann erläutert detailliert die Begriffe Gesundheit und Leistung und zeigt auf, dass sie nicht immer eng beieinander liegen.

Gesundheit vs. Leistung

Tim Herrmann über das Thema Gesundheit vs. Leistung

Der Gedanke zu seinem letzten Blog sei ihm im Austausch mit einem Kunden gekommen. Es ging um die Frage, was mit Personal Training erreicht würde. „Ich erinnere mich noch gut an den Dialog. Auf seine Frage konnte ich ihm nur antworten, dass dies von seinem Ziel abhängt. Und als er mir sagte, wer wolle fitter werden, gingen bei mir wieder die Alarmglocken an. Mit solch einem unspezifischen Ziel braucht man gar nicht erst anfangen.“ Daher seien sie gemeinsam auf die Suche gegangen, was das eigentliche Ziel hinter „fitter sein“ stecke – und es war Leistungssteigerung. „Leider musste ich ihm dann den nächsten Zahn ziehen. Mit 1 bis 2 Mal Training die Woche wird man seine Leistung unmöglich steigern.“ Unklarheit in der Zielsetzung kenne er jedoch von vielen Kunden.

Wolle man seine Leistungsfähigkeit verbessern, müsse stetig über eine gewisse Belastungsgrenze hinausgegangen werden. Schaue man sich Leistungssportler an, die trainieren je nach Sportart über 3 bis 6 Stunden Training bei vier Einheiten PRO TAG. Bei Otto-Normalverbrauchern wäre es möglich, mit 3-4 Trainings die Woche die Leistungsfähigkeit zu steigern. Dabei solle man jedoch jedes Mal an die Leistungsgrenze herankommen.

Schaue man jedoch genauer hin, werde schnell klar, dass Leistung und Gesundheit nicht automatisch miteinander einhergehen. Tim Herrmann geht sogar noch einen Schritt weiter: „Leistungssportler sind oftmals nicht gesund. Sogar ganz im Gegenteil!! Es kommt unglaublich oft vor, dass Leistungssportler sehr ungesund sind. Ungesund in dem Sinne, dass die meisten von ihnen ihren Körper überstrapazieren und im Laufe ihrer Karriere Verletzungen aufbauen. Viele Verletzungen, die nur notdürftig behandelt werden, weil der Leistungssportler Wettkämpfe absolvieren muss und somit nach seiner Karriere dauerhaft geschädigt ist.“ Wer Leistung bringe, müsse nicht zwangsläufig gesund sein. Und wer gesund sei oder der Gesundheit wegen Sport mache, müsse nicht zwangsläufig seine Leistung verbessern. Aber was heißt gesund sein? Reicht die Abstinenz von Krankheit, sich gesund nennen zu können? Der Experte hat für sich eine Definition gefunden: „Für mich ist Gesundheit vor allen Dingen mit Schmerzfreiheit gleichzusetzen. Das ist für mich ein ganz wichtiger Fakt. Wenn jemand sagt, er ist schmerzfrei und es gibt keine Diagnose hinsichtlich irgendwelcher Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderer Geschichten, dann ist er für mich gesund.“

Mehr Informationen und Kontakt zu Tim Herrmann – Personal Trainer, Vertrauter und Wegbegleiter gibt es hier (https://www.pt-timherrmann.de/)

Als Personal Trainer, Vertrauter und Wegbegleiter in Berlin steht Tim Herrmann seinen KlientInnen stets verlässlich und zielorientiert zur Seite. Er kennt die Negativ-Spirale des hektischen Arbeitsalltags, aus der es sich zu befreien gilt und schneidet die gemeinsamen Trainingseinheiten stets individuell auf die Bedürfnisse seines Gegenübers zu.

Mit klaren und verständlichen Trainingsstrategien sowie der professionellen Betreuung bei der Ausführung des gemeinsamen Trainings, schafft Tim Herrmann die Grundlage für die selbstbestimmte Einbindung von Bewegung im Alltag seiner KlientInnen. Dabei orientiert er sich stets an den individuellen Zielsetzungen seines Gegenübers. In der Zusammenarbeit mit Tim Herrmann geht es um die Stärkung der persönlichen Fitness, ein gutes Körpergefühl sowie eine befreite und ausgeglichene Haltung.

Kontakt
Tim Herrmann – Ihr Personal Trainer, Vertrauter und Wegbegleiter in
Tim Herrmann
Hansastr. 159
13088 Berlin
+49 157 53 04 09 16
info@pt-timherrmann.de
https://pt-timherrmann.de/

Sei auch mal die schlechteste Version deiner selbst

Personal Trainer Tim Herrmann zeigt auf, warum es so wichtig ist, auch mal die schlechteste Version seiner selbst zu sein.

Sei auch mal die schlechteste Version deiner selbst

Tim Herrmann ermutigt: „Sei auch mal die schlechteste Version deiner selbst.“

„Sei auch mal die schlechteste Version deiner selbst“, ermutigt Personal Trainer Tim Herrmann seine Kunden. Ein provokanter Satz – insbesondere für seine Branche. Aber Tim Herrmann steht felsenfest hinter dieser Aussage. „Ich arbeite in einer Branche, die leider eine unehrliche Branche ist, da hier sehr stark mit den Gefühlen und Bedürfnissen der Menschen gespielt wird.“ Oft stecke hinter dem Bedürfnis nach einem fitteren Körper oder mehr Gesundheit der Wunsch nach Anerkennung von außen. Die Branche verstehe es gut, Menschen zu manipulieren und Produkte oder Slogans zu verkaufen. Sie suggeriere den Menschen, dass sie so, wie sie sind, nicht gut genug seien und sich in irgendeiner Form verbessern müssten. „Sei jeden Tag die beste Version deiner selbst“, eine Aussage, die Menschen unter enormen Druck setzt und von der sich Tim Herrmann ganz bewusst distanziert.

„Natürlich bin auch ich der Meinung, dass es von großem Vorteil ist, in einem gesunden und auch leistungsfähigen Körper zu stecken. Daher unterstütze ich mit Leidenschaft Menschen dabei, einen gesünderen Lebensstil zu entwickeln. Aber ich glaube, das sollte immer moderat und mit viel Respekt passieren und niemals übers Knie gebrochen werden“, bekräftigt Tim Herrmann seinen Standpunkt.

Nachhaltigkeit in den Bereichen Gesundheit und Fitness sei nur ohne Druck, dafür aber zielgerichtet zu erlangen. Vielmehr gehe es um die Form der Motivation. Sei ein Mensch nur von außen motiviert, würden viele die Reißleine ziehen und in alte Muster verfallen, wenn es mal zu Rückschlägen käme. Lediglich diejenigen Kunden, die wirklich für sich etwas tun wollen, hätten langfristigen Erfolg. Dabei helfe es u.a., sich visuelle Ziele zu setzen.

„Bei Zielen ist es wichtig, dass man sie so konkret wie möglich formuliert. Im besten Fall visualisiert man sich selbst und stellt sich vor, wie man dann aussehen oder sich fühlen würde, wenn das Ziel erreicht ist. Denn dieses Bild kann ich immer wieder abrufen. Gerade in Zeiten der Demotivation, habe ich etwas, womit ich mich identifizieren kann“, führt Tim Herrmann aus. Diese Vorgehensweise sei gerade bei Langzeitmotivation ganz entscheidend. Aber immer ohne Druck. „Es ist völlig okay, auch mal die schlechteste Version seiner selbst zu sein. Lass dich nicht treiben von Slogans, Instagram oder anderen äußeren Einflüssen. Mach dir bewusst, warum mache ich etwas“, ermutigt der Profi seine Kunden im Training oder Gespräch.

Mehr Informationen und Kontakt zu Tim Herrmann – Personal Trainer, Vertrauter und Wegbegleiter gibt es hier. (https://www.pt-timherrmann.de/news/detail/sei-auch-mal-die-schlechteste-version-deiner-selbst-1/)

Als Personal Trainer, Vertrauter und Wegbegleiter in Berlin steht Tim Herrmann seinen KlientInnen stets verlässlich und zielorientiert zur Seite. Er kennt die Negativ-Spirale des hektischen Arbeitsalltags, aus der es sich zu befreien gilt und schneidet die gemeinsamen Trainingseinheiten stets individuell auf die Bedürfnisse seines Gegenübers zu.

Mit klaren und verständlichen Trainingsstrategien sowie der professionellen Betreuung bei der Ausführung des gemeinsamen Trainings, schafft Tim Herrmann die Grundlage für die selbstbestimmte Einbindung von Bewegung im Alltag seiner KlientInnen. Dabei orientiert er sich stets an den individuellen Zielsetzungen seines Gegenübers. In der Zusammenarbeit mit Tim Herrmann geht es um die Stärkung der persönlichen Fitness, ein gutes Körpergefühl sowie eine befreite und ausgeglichene Haltung.

Kontakt
Tim Herrmann – Ihr Personal Trainer, Vertrauter und Wegbegleiter in
Tim Herrmann
Hansastr. 159
13088 Berlin
+49 157 53 04 09 16
info@pt-timherrmann.de
https://pt-timherrmann.de/

Fitnesstracker: Sportliches Accessoire mit medizinischem Mehrwert – Verbraucherinformation der DKV

Wissenswertes zu Wearables und Co.

Fitnesstracker: Sportliches Accessoire mit medizinischem Mehrwert - Verbraucherinformation der DKV

Fitnesstracker können dabei unterstützen, einen gesünderen Lebensstil zu führen. (Bildquelle: ERGO Group)

Fitnesstracker & Co. sind auf dem Vormarsch: Viele Deutsche nutzen die sogenannten Wearables, um Fitness, Ernährung und Bewegung, aber auch Schlaf und Stresslevel im Blick zu behalten. Vor allem, um die eigene körperliche Aktivität zu steigern oder die Motivation aufrecht zu erhalten, können die Uhren nützlich sein. Wie die Fitness-Tracker funktionieren, worauf Sportler beim Kauf achten sollten und welchen konkreten Nutzen sie bei bestimmten Krankheiten haben, erklärt Solveig Haw, Gesundheitsexpertin der DKV.

Was sind Fitnesstracker?

Fitnesstracker sind nicht nur etwas für Sportler: Immer mehr Menschen nutzen die sogenannten Wearables auch im Alltag. „Denn die Funktionen können einen gesunden Lebensstil unterstützen, indem sie zum Beispiel zu mehr Bewegung motivieren“, so Solveig Haw. Fitnesstracker ähneln Armbanduhren, allerdings haben sie deutlich mehr Funktionen, die sich je nach Modell unterscheiden. Die meisten Tracker verfügen über folgende Grundfunktionen: Herzfrequenzmessung, Schrittzähler, Kalorienverbrauch und Schlafanalyse. Mit einem integrierten GPS-Tracker können sie zudem Strecken, Distanzen und Steigungen messen. Wer das Fitnessarmband über eine App mit seinem Smartphone verbindet, erhält eine Übersicht der gesammelten Daten. Anhand dieser Auswertungen lassen sich beispielsweise Ziele und Trainingsprogramme erstellen.

Welcher Fitnesstracker ist der Richtige?

Interessierte sollten sich vor dem Kauf überlegen, welche Funktionen ihr Fitnesstracker haben soll. Außerdem ist es wichtig, vorab zu prüfen, ob das gewählte Modell mit dem eigenen Smartphone kompatibel ist. Nutzer, die intensiv Sport treiben und ihre Fortschritte genau tracken wollen, sollten in ein teureres Modell investieren, da hier die Sensoren meist besser sind und die Daten genauer erheben. „Möchten Sportler beispielsweise auch während des Trainings die Herzfrequenz im Blick behalten, sollten sie auf ein Modell mit Display setzen“, rät Haw. Wer dagegen einfach nur mehr Bewegung in den Alltag integrieren will, für den reicht meist ein Einsteigermodell. Neben Design und Passform sollten Interessierte zudem die Akkulaufzeit bei der Kaufentscheidung berücksichtigen.

Fitnesstracker als Helfer bei Diabetes

Fitnesstracker können aber nicht nur zu einem gesünderen und aktiveren Lebensstil beitragen, sondern auch bei bestimmten Krankheiten wie Diabetes Typ 2 helfen. Denn manche Anbieter ermöglichen es Diabetikern, ihre Werte über die App live mitzulesen und zu kontrollieren. „Nutzer können dadurch verfolgen, welche Auswirkungen beispielsweise bestimmte Lebensmittel oder Sport auf ihre Werte haben“, so die Gesundheitsexpertin.

Weitere medizinische Vorteile

Durch die regelmäßigen Messungen der Fitnesstracker können Nutzer ihre Werte über einen längeren Zeitraum beobachten und festhalten. „Das kann unter Umständen dabei helfen, Herzkrankheiten zu erkennen“, so Haw. „Kann das Gerät ein einfaches EKG aufzeichnen, ermöglicht dies zum Beispiel dem Arzt ein durchgemachtes Vorhofflimmern festzustellen.“ Auch die Sauerstoffsättigung im Blut können manche Wearables messen. Aber: „Diese sind häufig nicht sehr genau. Daher empfiehlt sich die Funktion nicht für Personen mit Lungenkrankheiten zur Kontrolle ihrer Werte“, erläutert die DKV Expertin. Außerdem verfügen einige Fitnesstracker über eine Notruffunktion: Das Gerät erkennt Stürze, setzt automatisch einen Notruf ab und ortet den Träger.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.398

Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber. Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie unter www.dkv.de.

Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.

Über die DKV
Die DKV ist seit über 90 Jahren mit bedarfsgerechten und innovativen Produkten ein Vorreiter der Branche. Der Spezialist für Gesundheit bietet privat und gesetzlich Versicherten umfassenden Kranken- und Pflegeversicherungsschutz sowie Gesundheitsservices, und organisiert eine hochwertige medizinische Versorgung. 2018 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 4,87 Mrd. Euro.
Die DKV ist der Spezialist für Krankenversicherung der ERGO und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.dkv.com

Firmenkontakt
DKV Deutsche Krankenversicherung
Heike Linden
ERGO-Platz 2
40477 Düsseldorf
0211 477-4094
heike.linden@ergo.de
http://www.ergo.com/verbraucher

Pressekontakt
HARTZKOM PR und Content Marketing
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-18
dkv@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

Personal Training-Expertise zahlt sich aus

Personal Trainer Tim Herrmann gibt Aufschluss über die Vorteile eines Personal Trainers sowie die damit verbundene Expertise.

Personal Training-Expertise zahlt sich aus

Tim Herrmann erläutert die Vorteile eines Personal Trainers.

Sei es ein juristisches Problem, das es im Leben zu bewältigen gilt oder ein beunruhigender medizinischer Befund vom Arzt – beide Themen lassen sich nur schwer ohne den Beistand eines Experten dieses Gebiets lösen. „Manche Probleme lassen schlicht und ergreifend keine Alternative zu, um am Ende wirklich erfolgreich aus der Sache herauszukommen. Und im Training ist der Experte eben der Personal Trainer“, betont Tim Herrmann.

In der Zusammenarbeit mit einem Personal Trainer komme es vor allem auf zwei Benefits an: Zeit sparen beim Erreichen der persönlichen Ziele und das eigene Vorhaben erfolgreich gestalten. „In den seltensten Fällen zweifeln wir die Expertise eines Arztes oder eines Rechtsanwalts an“, akzentuiert der Personal Trainer und führt weiter aus: „Hinsichtlich der Themenfelder Training, Fitness und Gesundheit sieht das anders aus. Auf dem Markt besteht mittlerweile ein überdimensionales Angebot an Fitnesstrends, -richtungen und -gadgets oder auch Ernährungsmythen.“ Menschen falle es demnach schwerer, sich zu organisieren.

Im besten Fall sorge ein Personal Trainer direkt für Klarheit. So können mögliche Falschinformationen, Mythen und Kontroversen umschifft werden und es werden klare wie individuelle Strategien aufgezeigt, wie sich persönliche Ziele erreichen lassen. „Der Personal Trainer ist eine Person, die für ihre KlientInnen mitdenkt. Er gestaltet Trainingseinheiten, ohne dass sich die entsprechenden KlientInnen Gedanken machen müssen. Und gleichzeitig begleitet er sie zielorientiert und professionell“, so Tim Herrmann. Es wundere in der heutigen Zeit nicht, wenn Menschen bis zum Rand gefüllt sind mit alltäglichen Dingen, über die sie nachdenken müssen.

Aufgrund dieses hohen Stressfaktors bleibe ein selbst erstellter Trainingsplan natürlich auf der Strecke, vielen werde dies schnell zu viel. Darüber hinaus falle vermehrt auf, dass Menschen ihren inneren Schweinehund zwar besiegen und zum Training gehen, sich allerdings häufig nicht um Abwechslung bemühen oder gar ohne Plan trainieren. Demnach stehe ein Abbruch aufgrund von fehlender Motivation schnell vor der Tür. „Genau an dieser Stelle setzt jedoch der Personal Trainer an und sorgt für abwechslungsreiche, inhaltlich ergebnisorientierte Trainingseinheiten“, deutet Tim Herrmann abschließend an und fügt hinzu: „Wie es ein Experte eben macht.“

Mehr Informationen und Kontakt zu Tim Herrmann – Personal Trainer, Vertrauter und Wegbegleiter gibt es hier: https://pt-timherrmann.de/

Als Personal Trainer, Vertrauter und Wegbegleiter in Berlin steht Tim Herrmann seinen KlientInnen stets verlässlich und zielorientiert zur Seite. Er kennt die Negativ-Spirale des hektischen Arbeitsalltags, aus der es sich zu befreien gilt und schneidet die gemeinsamen Trainingseinheiten stets individuell auf die Bedürfnisse seines Gegenübers zu.

Mit klaren und verständlichen Trainingsstrategien sowie der professionellen Betreuung bei der Ausführung des gemeinsamen Trainings, schafft Tim Herrmann die Grundlage für die selbstbestimmte Einbindung von Bewegung im Alltag seiner KlientInnen. Dabei orientiert er sich stets an den individuellen Zielsetzungen seines Gegenübers. In der Zusammenarbeit mit Tim Herrmann geht es um die Stärkung der persönlichen Fitness, ein gutes Körpergefühl sowie eine befreite und ausgeglichene Haltung.

Kontakt
Tim Herrmann – Ihr Personal Trainer, Vertrauter und Wegbegleiter in
Tim Herrmann
Hansastr. 159
13088 Berlin
+49 157 53 04 09 16
info@pt-timherrmann.de
https://pt-timherrmann.de/

Die Vorteile digitaler Visitenkarten

Das Leben steckt voller Zufälle. Wer unerwartet einen alten Klassenkameraden trifft oder einen potenziellen Geschäftspartner, hat nicht immer seine gedruckten Visitenkarten oder Stift und Zettel für einen Kontaktdatenaustausch dabei. Dank wazzl (https://wazzl.de/) ist dies künftig auch nicht mehr nötig: Die Visitenkarte der Zukunft ist digital, flexibel, nachhaltig und personalisierbar – und als Button, Smart Card, Schlüsselanhänger oder QR-Code immer dabei.

Nicht ohne Grund gewinnen digitale Visitenkarten zunehmend an Beliebtheit: Lassen sich mit ihnen doch gegenüber ihren gedruckten Counterparts Inhalte beliebig an Empfänger und aktuelle Situationen anpassen, Profilbilder senden, binnen Sekunden nicht nur Name und Adresse, sondern auch Unternehmensbiografien, Social-Media-Portale und weitere individuelle Contents austauschen. Papierlos, sind sie zudem besonders nachhaltig und selbst absolute Techniklaien bedienen sie intuitiv korrekt: einfach an das Smartphone des gewünschten Empfängers gehalten, werden nach dessen Bestätigung durch die Nearfield-Connection die Daten übertragen.

Wazzl geht noch einen Schritt weiter. Produkt- und Markenname zugleich, bietet die digitale Visitenkarte des mittelfränkischen Unternehmens zu den bereits außerordentlich praktischen Vorteilen der zukunftsweisenden Gadgets auch in Form, Farbe und Funktion jedem Geschmack das Passende – sowie einen kostenlosen Service noch weit über den Kauf des persönlichen Favoriten hinaus. Verantwortlich für die Idee und Entwicklung zeichnen Dankward Zakel und Sandro Wagner – sie haben ihre Expertisen aus den so unterschiedlichen Gebieten betrieblicher Prozessoptimierung und E-Commerce mit der Gründung der wazzl GmbH im Jahr 2020 zu einer perfekten Symbiose vereint. Statt einfach auf den Zug der Popularität digitaler Visitenkarten aufzuspringen, haben sie Produkte kreiert, die sämtlichen weiteren Kundenbelangen entsprechen – von sicheren Datenübertragungen über optische Highlights bis zu einem einmaligen Serviceangebot.

Kein Tippen, kein Wischen, kein Sprachbefehl, keine App – sondern wazzl. Und diese in unzähligen Designs. Die runden Buttons lassen sich fest an jeder beliebigen Oberfläche anbringen und ebenso einfach wieder rückstandslos entfernen, die scheckartengroßen Smart Cards perfekt im Portemonnaie verstauen und auf Wunsch individualisieren. Auch Fans von Schlüsselanhängern wird bei wazzl geholfen, und für noch Unentschiedene steht das Starter-Pack mit Button und Karte bereit. Die Palette der Hochglanzfarben umfasst so ungewöhnliche Nuancen wie Glitter und Galaxy, feine Schutzschichten sorgen für Langlebigkeit auch bei täglichem Gebrauch.

Bei sämtlichen Anliegen helfen die beiden Geschäftsführer des bayerischen Start-ups per Telefon, WhatsApp oder E-Mail gerne weiter – selbstverständlich kostenlos. Denn die Zufriedenheit ihrer Kunden steht bei wazzl an oberster Stelle. Ein weiterer Punkt, in dem sie ihren Konkurrenten überlegen sind.

Mit wazzl kannst Du ganz einfach Kontaktinformationen teilen. Halte Deinen wazzl einfach an ein Smartphone oder NFC-fähiges Gerät und gebe so, von Dir festgelegte Informationen in Form Deiner digitalen Visitenkarte weiter.

Kontakt
Wazzl Gmbh
Sandro Wagner
Hammerstatt 3
91637 Wörnitz


info@wazzl.de
www.wazzl.de

Zeit ist Geld – und guter Service zahlt sich aus

Erwin Arens gibt Aufschluss über die Vorteile einer Service-Pauschale in der Versicherungsbranche.

Zeit ist Geld - und guter Service zahlt sich aus

Erwin Arens über die Service-Pauschale und ihre überzeugenden Vorteile.

Berater innerhalb der Versicherungsbranche erhalten im „alten System“ noch immer in der Regel Geld, wenn sie Neukunden generieren. „Und deshalb ist das System nach wie vor darauf ausgerichtet, möglichst viele Kunden gleichzeitig zu betreuen. Und jeder kann sich ausmalen, wie viel Zeit am Ende für jeden einzelnen der Kunden übrigbleibt – so gut wie keine“, erläutert Erwin Arens. Dabei gebe es einzelne Serviceleistungen, die im Grunde genommen gar nicht bezahlt werden, die der Versicherungsexperte reihenhaft aufzählt: „Vor- und Aufbereitungen der Kundenunterlagen, Fahrten zum Kunden, die Nachbearbeitung und Recherche hinsichtlich herausfordernder Fragen. All diese Dinge macht der Berater quasi umsonst.“

Ein Berater erhalte dann die Möglichkeit, sich die nötige Zeit für seine Kunden zu nehmen und ihnen einen Rundum-Service zu bieten, wenn er pauschal bezahlt wird. Demnach werde der Kunde wieder näher fokussiert und kann sicher sein, dass sein Berater sich die Zeit nimmt. „Und diese Zeit braucht er auch, um die gesamte Versicherungs-, Finanz- und Notfallplanung aufzustellen“, akzentuiert Erwin Arens.

Dank der Service-Pauschale solle es zukünftig zunehmend zielführende Jahresgespräche geben. Demnach können Berater ihren Kunden die entsprechenden Konzepte vorstellen und sich bei der Finanzanalyse stets auf die DIN 77230-Norm berufen. „Es stellt sich heraus an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht und zeigt, was sich in den letzten Jahren verändert hat und die Notfallplanung wird hinterfragt“, erläutert der Ratgeber. Die Service-Pauschale kann zudem je nach Kunde individuell gestaltet werden.

„Kunden wird dadurch das gute Gefühl vermittelt, sich mit ihren Fragen jederzeit an die Berater wenden zu können“, ergänzt Erwin Arens und fügt abschließend hinzu: „Und, dass sich dieser auch die nötige Zeit nimmt. Außerdem wird er aufgrund der Service-Pauschale stets nach den besten Angeboten suchen.“ Der Berater rät zukünftig ganz klar, von gewissen Angeboten Abstand zu nehmen – vor allem dann, wenn sie für die Kunden nicht zielführend sind. Denn auf die Provision ist er dann nicht länger angewiesen.

Mehr Informationen und Kontakt zu Erwin Arens – Rundum sicher fühlen – gibt es hier: www.erwinarens.de (https://www.erwinarens.de)

Die eigene Familie abzusichern, ist oftmals mit Herausforderungen verbunden. Die Vielfalt der Angebote, hartnäckige Gerüchte und Fragen, die nicht beantwortet werden, verunsichern Familien häufig. Gerade, wenn man sich in der Absicherungsbranche nicht gut auskennt ist es zeit- und kraftaufwendig, sich immer wieder neu damit zu beschäftigen und auseinanderzusetzen. Erwin Arens weiß um die Herausforderungen der Familien und steht Ihnen mit Rat und Tat, mit Expertise und Empathie zur Seite, um das Beste für Sie herauszuholen.

Mit Überblick, Ordnung, Struktur und Durchblick sorgt Erwin Arens dafür, dass Familien alles an die Hand bekommen, was sie für ihre Absicherung brauchen. Sein Ziel ist es, dass Familien sich nicht nur gut abgesichert fühlen, sondern es auch sind.

Kontakt
CarpeDiem-Finanz
Erwin Arens
Herrenacht 1
54340 Riol
+49 6502 996659
+49 6502 996649
info@erwinarens.de
https://www.erwinarens.de/

Brandfallsteuermatrix in der Praxis

Tobias Potz, Experte für Gebäudeautomation und -technik, gibt Aufschluss über die Brandfallsteuermatrix und ihren Nutzen.

Brandfallsteuermatrix in der Praxis

„Die Notwendigkeit einer Brandfallsteuermatrix wird von Bauherren und auch von den Beteiligten am Bau heute nicht selten eher stiefmütterlich behandelt“, verdeutlicht Tobias Potz einführend. Aufgrund einer neuen Verordnung müssen jedoch auch die Wirksamkeit und die Betriebssicherheit gewährleistet sein. Dies sei mit der Einführung der Muster-Verordnung über die Prüfungen von technischen Anlagen nach Bauordnungsrecht (MPrüfVO) festgelegt worden. Demnach werde in den meisten Bundesländern nach der sogenannten Wirkprinzipprüfung gefragt. „Die gewerkeübergreifende Wirkprinzipprüfung ist damit der Nachweis des technischen Brandschutzes“, übersetzt der Experte für Gebäudeautomation und -technik.

Jedes größere Projekt oder Gebäude, egal ob Neubau oder Bestand, benötige demnach eine Brandfallsteuermatrix. Dadurch könne vor allem sichergestellt werden, dass alle Funktionen der sicherheitsgemäßen Anlagen definiert und geplant werden. Außerdem sei dies die Prüfgrundlage für die Wirkprinzipprüfung, nach der getestet wird. „Durch komplexe Gebäudeautomation und -technik, viele automatisierte Prozesse innerhalb eines Gebäudes und durch die Weiterentwicklung neuer technischer Möglichkeiten, erhöhen sich natürlich auch die Anforderungen an sicherheitsgemäße Anlagen. Diese müssen nämlich im Brandfall ihre Funktion erfüllen und retten in einem solchen Ernstfall Leben“, verdeutlicht Tobias Potz. Die Brandfallsteuerung müsse demnach regelmäßig mit der sogenannten Wirkprinzipprüfung auf Betriebssicherheit und Wirksamkeit getestet werden. Laut Tobias Potz gebe es hierzu sogar eine gesetzliche Regelung: „Diese Informationen basieren auf §2 Abs. 1 der Musterverordnung über Prüfungen von technischen Anlagen nach dem Bauordnungsrecht vom März 2011 und auch aus den landesspezifischen Prüfverordnungen.“

Die Wirkprinzipprüfung umfasse jedoch nicht das gesamte Spektrum der brandschutztechnisch relevanten Komponenten. Aus diesem Grund sei der Prüfumfang der Wirkprinzipprüfung oder eines Vollprobetests (VDI 6010-3), basierend auf der Brandfallsteuermatrix, im Vorfeld mit dem zuständigen technischen Prüfsachverständigen abzustimmen. „Daraufhin kann dann eine zweckmäßige und schutzzielorientierte Prüfung ausgearbeitet werden, die dann die Funktionssicherheit zur Erfüllung des erforderlichen Schutzniveaus gewährleistet“, betont der Experte für Gebäudeautomation und -technik.

Jedes große Gebäude benötigt eine Brandfallsteuermatrix sowie eine Wirkprinzipprüfung. Dabei sei es egal, ob es sich bei dem Objekt um einen Bestand oder einen Neubau handelt. „Informieren Sie sich als Bauherr vor Beginn des Projekts und nicht erst, wenn Ihnen der Prüfsachverständige die Betriebssicherheit und Wirksamkeit nicht bestätigt und Ihr Gebäude im schlimmsten Fall geschlossen werden muss“, appelliert Tobias Potz und rät dazu, explizite Fachleute im Projekt zu integrieren.

Mehr über Potz Gebäudeautomation und -technik finden Sie unter: www.potz-gebaeudeautomation.de. (https://www.potz-gebaeudeautomation.de/)

Potz Gebäudeautomation und -technik ist DAS Expertenteam für funktionierende Gebäudeautomation und Gebäudetechnik, Inbetriebnahmemanagement und Brandfallsteuerungen. Wer sie kennt, nennt sie auch liebevoll Building SWAT-TEAM, denn große, schwierige Projekte sind ihre Spezialität. Wenn nichts mehr zu funktionieren scheint, werden sie gerufen – und machen aus einem Problemprojekt ein funktionierendes Gebäude. Gerne übernehmen die Experten auch die Planung von Gebäudeautomation entweder von Anfang an oder kurzfristig als über Nacht oder Wochenend-Beschäftigung – denn funktionierende Gebäudetechnik ist ihre Leidenschaft.

Kontakt
Potz Gebäudeautomation & -technik GmbH
Tobias Potz
Luisenplatz 8
65185 Wiesbaden
0611/51052563
info@potz-gebaeudeautomation.de
www.potz-gebaeudeautomation.de