Exklusive Immobilie in Angerberg, Tirol, sonniges Anwesen in Top-Lage

Tirol/Österreich – Angerberg, hochwertige Liegenschaft in ruhiger, sonniger Traumlage, sensationeller Blick auf die Tiroler Bergwelt und das Inntal, luxuriöse Ausstattung, in einer bevorzugten Lage.

Exklusive Immobilie in Angerberg, Tirol, sonniges Anwesen in Top-Lage

Angerberg / Tirol (Bildquelle: Stocker & Partner)

Der Angerberg, auf dem sonnigen, idyllischen Plateau oberhalb der Stadt Wörgl mit seinem urbanen Umfeld, liegt die Gemeinde Angerberg ein durch seine Lage sehr besonderer Ort. Der Angerberg ist gut gelegen, zur Staatsgrenze nach Bayern sind es nur ca. 16 km, in wenigen Minuten ist man auf der Inntal Autobahn dem Tor nach Italien und der Schweiz, die Städte Kufstein und Wörgl offerieren mit ihrer Infrastruktur vielfältige Möglichkeiten in Sachen Kultur, Freizeit, Sport und Shopping. Die benachbarte Tiroler Bergwelt ist im Winter als auch im Sommer das Highlight, die Seen in unmittelbarer Nähe faszinieren auf einzigartige Weise.

Die sonnige Gemeinde im Tiroler Unterland birgt in seiner näheren Umgebung viele attraktive Schätze, die Nähe zu großzügigen Skigebieten, allen voran Kitzbühel, Golfplätze und Wanderrouten, Tirol ist freundlich, gemütlich, sehenswert und dabei modern und wirtschaftlich auf der Höhe. Der Angerberg steht für gehobenes Wohnen in einer unbeschreiblichen Natur und doch am Puls der Zeit, dort zu leben ist privilegiert, die besondere Lage ist nicht nur bei Einheimischen sehr gefragt, der Angerberg ist eine exponierte Lage.

Die sonnige Gemeinde im Tiroler Unterland birgt in seiner näheren Umgebung viele attraktive Schätze, die Nähe zu großzügigen Skigebieten, allen voran Kitzbühel, Golfplätze, Wanderrouten, Tirol ist lebendig, freundlich, gemütlich, sehenswert und dabei modern und wirtschaftlich auf der Höhe. Der Angerberg steht für gehobenes Wohnen in einer unbeschreiblichen Natur und doch am Puls der Zeit, dort zu leben ist privilegiert, die besondere Lage ist nicht nur bei Einheimischen sehr gefragt, der Angerberg ist eine exponierte Lage. Auf einer Höhe von 650m liegt das prachtvolle Areal und bietet eine einmalige Panoramaaussicht über das Inntal, die Anbindungen nach Rosenheim, München, Innsbruck sind ideal, Bahn- und Flugverbindungen, in einer Reichweite von 70 – 145 km gut erreichbar über die A93.

Wohntraum in Angerberg
Willkommen in Ihrem neuen Zuhause in Angerberg! Es gibt viele Wege sich einen Wohntraum in einer Urlaubsregion zu verwirklichen, hier handelt es sich um eine besonderes Lebensareal, da es diverse Aspekte miteinander verbindet. Wir wissen um den einzigartigen Freizeitwert der Region und können gleichzeitig darauf bauen, dass es sich hier gut arbeiten lässt, denn auch diese Komponente spielt eine große Rolle, ob als Selbstständiger oder als Angestellter, als Grenzgänger oder für einen kommenden Altersitz, hier gibt es den passenden Rahmen.

In idyllischer Sonnenlage gelangt dieses 1994 errichtete Zweifamilienhaus mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 280m² auf einem ca. 1031m² großen Grundstück zum Verkauf.

Naturnah und geprägt durch den herrlichem Ausblick wartet diese Traumimmobilie auf eine Großfamilie. Endlich Platz für alle! Durch die Hanglage ist der Platz optimal genutzt. Das Haus wird mit Öl beheizt und zwei Kachelöfen sorgen für wohlige Wärme an frostigen Tagen.

Ein ultimatives Highlight ist die urige „Jagastubn“ – dort kann man in toller Atmosphäre mit seinen Freunden Feste feiern. Genießen Sie die vielen Sonnenstunden.

Die Highlights dieser Liegenschaft
– wunderschönes, großzügiges Grundstück mit freiem Blick auf das Bergpanorama
– optimale, ruhige Sonnenlage
– durchdachte Raumaufteilung
– 3 Wohneinheiten gesamt (ca. 140m², ca. 80m², ca. 60m²);
– alle Wohnungen sind mit separater Küche und Bädern ausgestattet
– 2 Garagenplätze, 2 Carportplätze & 3 Abstellplätze im Freien

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Sehr gerne können Sie sich die Immobilie vorab über einen 3D-Rundgang anschauen.

https://www.immowelt.at/expose/2evvc54

https://www.immobilienscout24.at/expose/661f94c6137e0d719eb7f5c0

Ihr Partner für diesen Lebensraum

Seit 20 Jahren beschäftigen wir uns mit den Themen Finanzieren und Absichern.

Die ersten Immobilienerfahrungen sammelten wir mit Immobilien als Kapitalanlage.

Aufgrund der Kombination aus Finanzberatung – Immobilien und Baufinanzierung kennen wir sowohl die Eigentümer-, als auch die Interessenten- und die Bankenseite.

Dies ermöglicht uns ein optimales Handeln für unsere Kunden. Wir bieten Ihnen den besten Service rund um die Immobilie.

Weitere Informationen und Besichtigungen vor Ort können Sie direkt bei uns vereinbaren.

Hannes u. Brigitte u. Isabella Stocker (https://www.stockerundpartner.at/),

Dorf 3d, 6210 Wiesing Tel. 05244 62840 Fax 05244 62841 office@stockerundpartner.at www.stockerundpartner.at

FN 317167y – Immobilientreuhänder GISA 29531578 Versicherungsagent GISA 22457417 Vermögensberater GISA 22570901 Bezirksgericht Schwaz ATU 64614215

Immobiliensuche, Finanzierungsvermittlung und Absicherung

Das Stocker & Partner Team hat sich auf den ganzheitlichen Service rund um Ihre Immobilie und Ihr Eigentum spezialisiert.

Kontakt
Stocker & Partner Finanzservice OG
Hannes Stocker
Dorf 3d
6210 Wiesing/Tirol
+43 (0) 5244 62840
https://www.stockerundpartner.at/

Österreich: Ein Land – fünf Domains

Österreich: Ein Land - fünf Domains

(Bildquelle: Nic.at)

Die Domains aus Österreich enden auf .at.

Dies ist besonders interessant, weil „at“ ja auch im Englischen eine Bedeutung hat und Sie durch Kombinationen mit Verzeichnissen sinnvolle Sätze formulieren können wie zum Beispiel:

http://www.buy.at/polgar
http://come.at/midnight
http://arrive.at/home

Darüber hinaus ist die At-Domain (https://www.domainregistry.de/at-domains.html) auch Österreich: Sie steht für die österreichische Identität.

Es kommt natürlich auch bei den At-Domains vor, dass der gewünschte Begriff bereits belegt ist. Das ist aber im Falle der at-Domains nicht so schlimm wie beispielsweise bei den De-Domains (https://www.domainregistry.de/de-domains.html): Es gibt die offizielle Subdomains co.at und or.at.

Domainnamen unter co.at und or.at werden von Suchmaschinen wie Google.at genauso gelistet wie Domainnamen unter .at. Daher sind Registrierungen unter co.at und/oder or.at echte Alternativen zu einer normalen At-Domain.

Wiener, die ihren Namen nicht unter .at registrieren konnten, haben jetzt die Möglichkeit, die Wien-Domain (https://www.domainregistry.de/wien-domains.html) zu nutzen.

Tiroler, die ihren Namen nicht unter .at registrieren konnten, haben jetzt die Möglichkeit, die Tirol-Domain (https://www.domainregistry.de/tirol-domains.html) zu verwenden.

Die Wien-Domains und Tirol-Domains sind völlig unbeschränkte Domains. Deutsche Firmen, die auf die Wirtschaftsräume Wien und/oder Tirol im Blick haben, können neben ihrer at-Domain auch Wien-Domains und Tirol-Domains registrieren, um die Zielgruppen in diesen österreichischen Bundesländern besonders anzusprechen.

Hans-Peter Oswald
https://www.domainregistry.de/at-domains.html
https://www.domainregistry.de/wien-domains.html
https://www.domainregistry.de/tirol-domains.html

Abdruck und Veroeffentlichung honorarfrei! Der Text
kann veraendert werden. Weitere gemeinfreie Fotos können angefordert werden.

Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura kann generische Domains registrieren, also z.B..com, .net etc. und darüber hinaus fast alle aktiven Länder-Domains registrieren.

2018 zählte die Secura GmbH bei dem Industriepreis zu den Besten. Secura gewann 2016 den Ai Intellectual Property Award „als Best International Domain Registration Firm – Germany“. Beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ wurde Secura als Innovator qualifiziert und wurde beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ im Bereich e-commerce auch als einer der Besten ausgezeichnet. Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2012 und beim Industriepreis 2012 landete Secura GmbH unter den Besten. Beim HOSTING & SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nominierung.

Seit 2013 ist Secura auch bei den Neuen Top Level Domains sehr aktiv. Secura meldet Marken für die Sunrise Period als Official Agent des Trade Mark Clearinghouse an.

Kontakt: secura@domainregistry.de
http://www.domainregistry.de

ICANN-Registrar Secura GmbH
Hans Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
Germany
Phone: +49 221 2571213
Fax: +49 221 9252272
secura@web.de
http://www.domainregistry.de
http://www.com-domains.com

Kontakt
Secura GmbH
Hans-Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
+49 221 2571213
secura@domainregistry.de
http://www.domainregistry.de

Initiative für transparente Kennzeichnung von Produkten in Europa

MADE IN EU – Unabhängigkeit für sichere Arbeitsplätze und Wohlstand

Initiative für transparente Kennzeichnung von Produkten in Europa

I_MIE Gütesiegel „Made in EU“

Ein Ansatz, den die I-MIE GmbH verfolgt, die vergangenes Jahr das lizenzierte und registrierte Herkunfts-Gütesiegel MADE IN EU ( www.made-in.eu (https://www.made-in.eu/)) ins Leben gerufen hat. Ziel der Initiative ist eine transparente Kennzeichnung von in der EU hergestellten Produkten. Eine branchenübergreifende Kennzeichnung für mehr Wertschöpfung in der EU, kürzere Transportwege, Qualität in der Produktion, mehr Unabhängigkeit von globalen Lieferketten, sichere Arbeitsplätze und damit verbunden mehr Wohlstand in der Gesellschaft.

Wie viel Globalisierung braucht Europa?

Denkt man an die Wirtschaft, sind es gerade Begriffe wie Aufschwung und Vorkrisenniveau, aber auch Lieferverzögerungen, Ressourcenknappheit und Preissteigerungen, die uns täglich begegnen. Das querstehende Schiff im Suezkanal oder Meldungen von geschlossenen Häfen im asiatischen Raum, 1000e fehlende Container – alles Nachrichten, die um die Welten gingen und gehen. Da stellt sich schnell die Frage, wie viel Globalisierung braucht Europa?

Traditionell war Europa Schmiede der Technologie, Forschung und Entwicklung, gepaart mit traditioneller Handwerkskunst in verschiedenen Branchen. Eine zumeist klein- und mittelständische Betriebslandschaft, oft familiengeführt, traditionsverbunden, jedoch durchaus international ausgerichtet, prägten die einzelnen Länder innerhalb der EU. Die zunehmende Globalisierung – Jahrzehnte zurück – ist aber natürlich auch hierzulande nicht mehr wegzudenken. Firmenzusammenschlüsse, internationale Übernahmen, Abwanderung von Produktionen und damit verbundener Verlust von Know-how und Preisdruck haben die Firmenlandschaft und Unternehmens-Strukturen geändert. Das Ergebnis über Jahre hinweg: Eine völlig vernetzte globale Wirtschaft, Abhängigkeit, Verlust der Technologieführerschaft, Verlust von Arbeitsplätzen und Know-how.

Und nun bangt die Wirtschaft um Rohstoffe, es stehen Bänder still und aufgrund fehlender Teile ist der Aufschwung gefährdet. Da bekommt die regionale und heimische Produktion plötzlich wieder einen ganz neuen Stellenwert. Die Produktions- und Lieferketten innerhalb der EU sollen die Weiterverarbeitung und die Verfügbarkeit von Waren garantieren.

Europa wird an den USA und ASIEN gemessen

Verfechter solcher EU-weiten Programme ist EU-Kommissar Thierry Breton, der beispielsweise anstrebt, dass 20 % aller Halbleiter innerhalb der nächsten zehn Jahre in der EU produziert werden. Auch die österreichische Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Frau Dr. Margarete Schramböck, unterstützt diesen Vorstoß, die die aktuelle Situation des Chipmangels für die Autoindustrie bereits als 5 nach 12 einstuft. „Wenn wir abgewanderte Produktionen wieder nach Europa holen wollen, müssen wir an mehreren Stellschrauben drehen. Es braucht jetzt mehr denn je die rasche Überarbeitung des Wettbewerbsrechts […]. Die europäischen Mitgliedsstaaten müssen hier an einem Strang ziehen, wir messen uns nicht untereinander, sondern mit den USA und Asien“, betonte die Ministerin gegenüber dem Industriemagazin vom 23.9.2021.

Stärke und Unabhängigkeit

Solche sogenannten Reshoring-Projekte verschlingen Zeit und hohe Investitionen, sollen aber gleichzeitig die europäische Wirtschaft stärken und unabhängiger machen. Reshoring gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Branchen. Begünstigt durch ein verändertes Konsumverhalten und Bewusstsein für regionale Produktion versuchen Unternehmen ganze Produktionen, einzelne Linien oder einzelne Produkte wieder „zurückzuholen“. Und wer sich eingehender mit dem Thema beschäftigt, merkt schnell, wie viel Produktion doch bereits in der EU stattfindet. Die Problematik ist jedoch oftmals, dass lokal produzierte Waren als solche nicht erkennbar sind. Denn nur wenn der Kunde über die Herkunft der Produkte weiß, kann er sich aktiv für regionale Produkte entscheiden.

Weitere Infos: www.made-in.eu (https://www.made-in.eu/)

Wir sind ein registriertes Unternehmen, das im Frühjahr 2020 von Initiatoren aus Österreich gegründet wurde. Selbst Unternehmer, produzieren wir unsere Produkte im EU-Raum. Damit leisten wir unseren Beitrag und haben uns klar der Wertschöpfung innerhalb der EU verschrieben. Basierend darauf ist es uns nicht nur ein unternehmerisches, sondern auch persönliches Anliegen mit Hilfe der Initiative MADE IN EU den Wirtschaftsstandort EU zu fördern und zu stärken.

Firmenkontakt
I-MIE GmbH
Georg Kantor
Salurner Str. 20
6330 Kufstein
+43 5372 42 300 33
office@made-in.eu
https://www.made-in.eu

Pressekontakt
Edinger Communication GmbH
W. Edinger
Salurner Straße 20
6330 Kufstein
+43 5372 72007
office@edinger.cc
https://www.edinger.cc

Größeres Bewusstsein für den Produktionsstandort Europa!

„Wann zeigen wir, was in uns steckt?“ EU-Abgeordnete Barbara Thaler unterstützt die Initiative MADE IN EU

Größeres Bewusstsein für den Produktionsstandort Europa!

Foto: EU-Abgeordnete Barbara Thaler und die drei Initiatoren mit dem Herkunfts-Gütesiegel.

Die Welt steht aktuell vor großen Herausforderungen. Digitalisierung, Klimawandel und Corona-Pandemie hinterlassen ihre Spuren und verändern das Leben der Menschen. Für die Europäische Union ist die Situation aus wirtschaftlicher Sicht zudem nicht einfach: China strebt in seinem neuen Fünfjahresplan eine weltweite Technologieführerschaft an und überholte 2020 erstmals Deutschland als weltweit führendes Maschinenbau-Exportland. Zwar sind die EU zusammen mit China und der USA immer noch die drei größten Global Player im internationalen Handel, aber der Wettbewerb ist hart.

Umso wichtiger ist das Bewusstsein für Europa und Local Content im europäischen Binnenmarkt. Durch die Bereitschaft, sich mit Leib und Seele als Europäer zu begreifen und so auch zu handeln, zu wirtschaften und zu konsumieren.

Bessere Wertschöpfung aus den Regionen Europas

Seit über zehn Jahren arbeitet man in der EU an der Realisierung eines registrierten Herkunfts-Gütesiegels für produzierende Unternehmen und Produkte aus der EU.

„Mit dem Herkunfts-Gütesiegel „MADE IN EU“ zeigen die Initiatoren, wie wichtig die Wertschöpfung in den Regionen Europas ist und positionieren den Produktionsstandort. Das ist gut für unsere Unternehmen, schafft Arbeitsplätze und Sicherheit für die Konsumenten im Binnenmarkt“, so die Tiroler Abgeordnete zum Europäischen Parlament Barbara Thaler.

Schlagworte wie: CO2-Abdruck, Transportwege, Lieferverzögerungen (Schiff im Suezkanal), wirtschaftliche Abhängigkeit, der Druck und die Zielstrebigkeit des Fünfjahresplans von China sowie die Aktivitäten der USA, auch wieder sichtbar und hörbar beim letzten G7-Treffen, sind die Motivation von drei Tiroler Unternehmern, ihre Idee zu realisieren.

Mit einer Idee aus Tirol ein starkes Europa formen: Eine Initiative für Konsumenten und Produzenten!

Ein registriertes Herkunfts-Gütesiegel – MADE IN EU (https://www.made-in.eu/) – ist mehr, als eine Ideologie für Selbstbewusstsein und Positionierung des Produktionsstandortes in der EU.

Gedacht, gesagt, getan – das registrierte Herkunfts-Gütesiegel wird bei Unternehmen mit Hilfe der WKO international kommuniziert. Es erhält viel positiven Zuspruch und die ersten Unternehmen aus Deutschland, Italien und Österreich sind bereits Partner des Projekts und statten ihre Produkte mit dem Markenlogo aus.

Tiroler Herzblut

In der Initiative „MADE IN EU“ (I-MIE) steckt ebenso viel Hirnschmalz wie Herzblut. Akribisch tüftelten die Unternehmer an der Ausformulierung der Marke, der Differenzierung zu nicht-europäischen Produkten und der Gewährleistung aller nötigen rechtlichen Bestimmungen. Produkte, die das Gütesiegel erhalten, haben eine Wertschöpfung von mindestens 80 Prozent in Europa und folgen somit den europäischen Produktionsrichtlinien und EU-Normen zu bspw. Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherheit. Die Regeln sind klar, transparent und streng geprüft. Lediglich Unternehmen, deren Produkte die Kriterien erfüllen, können diese als „MADE IN EU“ zertifizieren lassen. Das ermöglicht höchste Produktqualität und den Ausschluss von Trittbrettfahrern.

Lizenzpartner werden

Alle Unternehmen sind aufgerufen, Teil der Initiative zu werden. Lediglich die Lebensmittelbranche, in der bereits viele Gütesiegel international etabliert sind, ist ausgenommen. Die Initiative ist gut vernetzt und im regelmäßigen Gespräch mit der Wirtschaftskammer, politischen und medialen sowie europäischen Vertretern.

Weitere Infos: www.made-in.eu (https://www.made-in.eu/)

Wir sind ein registriertes Unternehmen, das im Frühjahr 2020 von Initiatoren aus Österreich gegründet wurde. Selbst Unternehmer, produzieren wir unsere Produkte im EU-Raum. Damit leisten wir unseren Beitrag und haben uns klar der Wertschöpfung innerhalb der EU verschrieben. Basierend darauf ist es uns nicht nur ein unternehmerisches, sondern auch persönliches Anliegen mit Hilfe der Initiative MADE IN EU den Wirtschaftsstandort EU zu fördern und zu stärken.

Firmenkontakt
I-MIE GmbH
Georg Kantor
Salurner Str. 20
6330 Kufstein
+43 5372 42 300 33
office@made-in.eu
https://www.made-in.eu

Pressekontakt
Edinger Communication GmbH
W. Edinger
Salurner Straße 20
6330 Kufstein
+43 5372 72007
office@edinger.cc
https://www.edinger.cc