Die führende Expertin zum Thema „Stimme“ heißt: Cornelia C. Fink

Die führende Expertin zum Thema "Stimme" heißt: Cornelia C. Fink

STIMME. MACHT. ERFOLG
Der Stimme MÄCHTIG zu sein ist die Königsdisziplin, wenn es um PERSÖNLICHES WACHSTUM und SELBSTFINDUNG geht, und darum, sich in allen Belangen ERFOLGREICH ZUR SPRACHE ZU BRINGEN. Wer sich seiner eigenen Stimme bewusst ist, wird aber auch in die Lage versetzt, IN ANDEREN STIMMEN ZU LESEN. Das „macht in mächtig“ über andere, weil er hören lernt, was die Stimme eines Menschen durch ihren Klang, die Art zu sprechen, die Wahl der Worte über begleitende Mimik und Gestik verrät. Sie können hören, was das Gegenüber wirklich denkt, meint und bewirken will.

Cornelia C. Fink
Mit 40 Jahren Bühnenerfahrung als Sängerin, Schauspielerin und Regisseurin und 34 Jahren als Dozentin, Trainerin und Coach ist Cornelia C. Fink eine der erfahrensten Expert*innen in Sachen „Stimme, Sprache und Persönlichkeit“ im deutschsprachigen Raum. Sie kann auf insgesamt über 3000 zufriedene Kunden aus nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, Politik, Medizin ebenso verweisen wie auch auf eine ganze Reihe Einzelpersonen, die sie sehr erfolgreich dabei unterstützt (hat), sich in Führungspositionen glaubwürdig und überzeugend zu positionieren. Authentische Selbstpräsentation ist dabei ihr primäres Anliegen. Einen kostenlosen Download mit ihren wichtigsten Tipps zu diesem Thema findet man auf ihrer Startseite (https://cornelia-fink.de/).

Der Ton zeigt die Person

„Jeder Mensch trägt in seiner Stimme das gesamte Potenzial seiner Stärken, Anlagen und Bedürfnisse wie eine Art Code bei sich“, weiß Cornelia C. Fink. Zu diesem Thema forscht sie seit 2013 intensiv und konkret an einem softwarebasiertem Verfahren, um dieses nicht nur zu behaupten und mit ihren Erfahrungen zu belegen, sondern um es sichtbar und für jeden valide anwendbar zu machen. Sie möchte damit einen Beitrag in der Personalentwicklung leisten, der als einziges Tool seiner Art im Ergebnis nicht trainierbar ist und sich dadurch von allen anderen Verfahren unterscheidet. „Nicht der Beste, sondern der Geeignetste hat den nachhaltigsten Mehrwert für ein Unternehmen“.

Erkenne dich selbst, und du weißt alles

Besonders am Herzen liegen Cornelia C. Fink Schulabgänger und Berufseinsteiger, denen sie bereits heute mit diesem Ansatz und mit ihren Coachings bei der Berufswahl unterstützend zu Seite steht. „Es geht nicht darum, welchen Beruf du ergreifen willst, sondern darum, welche Stärken und vor allem welche Bedürfnisse in dir grundgelegt sind, um deine Ziele erreichen zu können.“ Das Ergebnis dieses Ansatzes ist eine augenscheinliche Stärkung des Selbstwertes und vor allem des Selbst-bewusst-Seins dieser jungen Menschen. Das bestätigen der studierten Pädagogin und Psychologin alle, die mit ihr arbeiten durften. „Das ist das Wichtigste, was wir alle unseren Kindern auf ihren Lebensweg mitgeben sollten. Dafür brenne ich, seit ich denken kann (https://cornelia-fink.de/blog/).“

„Man sieht nur mit dem Herzen gut“

Durch ihren blinden Großvater lernte Cornelia C. Fink schon als ganz kleines Kind „mit den Ohren zu sehen und mit dem ganzen Körper zu fühlen“, was sich hinter der Fassade einer Stimme und den Worten, die jemand wählt, verbirgt. „Ich kann hören, was eine Stimme erzählt. Ich fungiere als eine Art Übersetzer, nicht zuletzt auch für den Stimmbesitzer selbst“, sagt sie und zitiert A.de Saint- Exupery: „Man sieht nur mit dem Herzen gut.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_de_Saint-Exup%C3%A9ry)

Cornelia C. Fink ist in der Lage, „den Wesenskern“ eines Menschen zu erfassen. Sie kennt für jeden den passenden Weg, diesen Kern freizulegen. „Im Rahmen individueller StimmCoaching-Prozesse oder konkreter Stimmschulungen gehen Stimmentfaltung und Persönlichkeitsentwicklung Hand in Hand“, bestätigt ihr die Erfahrung. Und: „Es gibt keine zwei gleichen Wege – und keine Abkürzungen, auch wenn das oft versprochen wird.“

„Worte können Türen öffnen oder Mauern sein“

In Unternehmen wird Cornelia C. Fink nicht nur als Trainerin, für Inhouse- Schulungen und in Mentoring-Programmen gebucht, sondern auch in ihrer Funktion als Kommunikationspsychologin mit einem ganz besonderen Ansatz für Konfliktthemen. „Zwischenmenschliche Konflikte entstehen in den meisten Fällen, wenn Menschen zwar dieselben Worte verwenden, aber nicht dieselben Inhalte und Absichten damit verbinden“, erklärt Cornelia C. Fink. Ihre besondere Art des Zuhörens ist dabei der Schlüssel: „Ich höre, was eine Stimme mir erzählt – ich erfasse Unstimmigkeiten und Missverständnisse, indem ich dem energetischen Fluss in der Kommunikation folge – ich übersetze, was ich höre, sodass am Ende bei allen Beteiligten Verständnis füreinander entsteht.“ Worte schaffen Wirklichkeit.

Authentisch ist, wer sich selbst so zeigt, wie er ist

„Der sicherste Weg zum Erfolg führt über die Brücke der Selbsterkenntnis.“ Cornelia C. Fink ist zutiefst davon überzeugt, dass viele Menschen etwas sein wollen, was sie in Wahrheit gar nicht sind. „Wer sich mehr um den Schein bemüht als um das Sein – also um das, was ihn im Innersten wirklich glücklich macht – wer sich mehr um den äußeren Status kümmert, weil er sich dann geliebter fühlt, lebt an sich selbst vorbei und verpasst die Chance, das Leben zu führen, was ihm alles gibt, um zufrieden – also im Frieden mit sich selbst – zu sein.“

Wer das sucht und wer bereit ist, sich auf den erfolgversprechendsten Weg zu machen, den ein Mensch gehen kann, der ist bei Cornelia C. Fink genau richtig. Wer in seinem Unternehmen zwischenmenschliche Werte und Zusammenhalt untereinander für wichtiger erachtet als Gewinn allein, der sollte sie buchen. Und wer Verständnis für erstrebenswerter hält als Konkurrenzkampf, kann sicher sein, dass er in Cornelia C. Fink den besten Partner findet.

Wer das Ohr beleidigt, dringt nicht zu Seele vor

Dieser Ausspruch eines römischen Rhetoriklehrers ist eine weitere Maxime in Cornelia C. Finks Angeboten. „Durch ein gutes und individualisiertes Stimmtraining lässt die Wirkung einer Person um bis zu 80% steigern“, sagt sie. „Wenn Sie die Stimme eines Menschen nicht mögen, schaltet das Gehirn auf Durchzug“, erklärt sie. Oder um es mit den Worten Friedrich Nitzsches zu sagen: „Man widerspricht einer Meinung oft nur, weil uns der Ton, in dem sie vorgetragen wurde, nicht gefällt.“

Was also liegt näher für jeden, der sich mehr Erfolg im Verkauf und in seiner Außenwirkung wünscht, als sich Cornelia C. Fink als Trainerin ins Haus zu holen oder private Stunden bei ihr zu buchen. Nur 2x im Jahr findet man sie auf dem Volkersberg in der Rhön mit öffentlichen Seminaren. Ansonsten sind es eher geschlossene Veranstaltungen für die sie angefragt wird. Die gute Nachricht aber ist: Sie hat begonnen, ihr gesamtes Wissen in Ratgebern und Artikeln zu verschriftlichen, und wer ihren Newsletter auf ihrer Webseite (https://cornelia-fink.de/) bucht, wird über jede Neuerscheinung und jeden neuen Artikel zu ihren Themen informiert.

„Der Weg hinter die Spiegel“

So lautet der Titel eines bemerkenswerten Buches, das Cornelia C. Fink gemeinsam mit ihrer Tochter im letzten Jahr veröffentlicht hat. Wer gerne liest und bereit ist, seine Sichtweise auf das Leben mit völlig neuen Augen zu sehen, sollte sich diesen Roman, der eher ein Ratgeber ist, ohne Rat zu geben – vielmehr eine magisch-mystische Reise zu sich selbst – unbedingt kaufen (https://cornelia-fink.de/buecher/). In diesem Buch legt sie auch ihr gesamtes spirituelles Wissen zum Thema „Stimme“ offen und zeigt, wie mit dem richtigen Einsatz der Stimme Wunder und Heilung möglich sind. Das Buch ist eine wahre Schatzkammer mit allen großen Fragen des Lebens … und den Antworten darauf. Wer jedoch nicht daran glaubt, dass es eine größere Wirklichkeit hinter unserer Realität gibt, sollte lieber die Hände davonlassen.

Erfolg kommt, wenn die Absicht stimmt

Das ist nicht nur die Erfahrung von Cornelia C. Fink, sondern auch das ihrer vielen zufriedenen Kunden. Jeder „stimmige“ Weg führt automatisch auch zu Wohlstand und Fülle. Und mit Sicherheit ist dies auch „der neue Weg für die Zeitenwende“.

Cornelia C. Fink ist eine der erfahrensten Experten in Sachen „Stimme, Sprache und Persönlichkeit“. Mit 40 Jahren Bühnenerfahrung als Sängerin, Schauspielerin und Regisseurin und 34 Jahren als Dozentin, Trainerin und Coach kann sie auf über insgesamt 3000 zufriedene Kunden aus nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, Politik und Medizin verweisen.

Firmenkontakt
Stimmwege Stimme, Sprache, Gesang
Cornelia Fink
Schlesierstraße 8
97078 Würzburg
(0176) 844 34 342
ccf@stimmwege.de
https://cornelia-fink.de/

Pressekontakt
The Way of Business TV
Ron Gebauer
Bergstr, 4
57647 Enspel
02661/2094639
redaktion@thewayofbusiness.tv
https://www.thewayofbusiness.tv

Eine Sprachschule mit echtem Lerneffekt

Eine Sprachschule mit echtem Lerneffekt

Eine neue Sprache zu erlernen, gestaltet sich manchmal schwierig. Nicht jede Art des Sprachenlernens ist für jede Lernende gleichermaßen geeignet. Hürden beim Lernen von Grammatik oder der richtigen Aussprache kann Probleme verursachen und den Lernfortschritt bremsen. Auch die Motivation wird geschmälert, was sich insgesamt auf den Lernerfolg negativ auswirkt. Wie es gelingen kann, eine neue Sprache mit Erfolg zu erlernen, erklärt Sprachexperte Pavel Skrivánek.

Mehr Erfolg mit der Effecto®-Lehrmethode

Diese spezielle Methode basiert auf Kommunikation. Dadurch sind Lernende in der Lage in realen Situationen einfach und schnell zu kommunizieren und das mit korrekter Grammatik. Über 20 Jahre sammelten Pavel Skrivánek und sein Team Erfahrungen im Sprachunterricht, um diese Lehrmethode zu entwickeln. Dabei wird der Fokus auf die Kommunikationsfähigkeit mit einer neuen Sprache gelegt. Wer mit der Effecto®-Lehrmethode unterrichtet wird, findet eine klare und effektive Struktur der Unterrichtseinheiten. Dies garantiert bestmögliche Lernfortschritte.

Sprachen schnell und effizient lernen

Der Erfolg im Sprachunterricht ist auch davon abhängig, dass das jeweilige Sprachniveau der TeilnehmerInnen respektiert wird. Zudem wirkt sich dies positiv auf die Motivation aus, wodurch jede Stunde etwas dazugelernt wird und sich der Fortschritt zeigt. Das Sprachniveau wird vor Kursbeginn getestet. Das gewährleistet eine objektive Sicht auf die Sprachkenntnisse. Wichtig ist, die Sprache durch vielfältige Aktivitäten und Mitarbeit jeder einzelnen TeilnehmerIn zu fördern. Dadurch können neue Sprachkenntnisse schneller angewendet und in den Alltag umgesetzt werden.

Pavel Skrivánek und sein Team sind davon überzeugt, dass Sprachenlernen Spaß machen soll. Dies erleichtert Lernprozesse und die Anwendung der Sprache um ein Vielfaches. Dabei kommen die neuesten Technologien und kreative Unterrichtsgestaltung zum Einsatz. Mehr Information zur Sprachschule von Pavel Skrivánek finden Sie auf der Webseite www.skrivanek.cz (https://www.skrivanek.cz).

Das Unternehmen Skrivánek bietet Übersetzungen, Sprachunterricht sowie Dolmetschleistungen an.

Firmenkontakt
Pavel Skrivánek
Pavel Skrivánek
Sechterova 2
14800 Prag
+420603514706
pavel@skrivanek.cz

Home

Pressekontakt
The Way of Business Tv
Marina Guva
Bergstr. 4
57647 Enspel
02661/2094639
redaktion@thewayofbusiness.tv
https://thewayofbusiness.tv

Ton- und Musikstudio German Wahnsinn: Erfolgreiches Jahr

Hamburger Ton- und Musikstudio trotzt Corona / Unternehmen erhält zahlreiche Auszeichnungen / Optimistischer Ausblick für 2022 / Trend: 3D-Audio

Ton- und Musikstudio German Wahnsinn: Erfolgreiches Jahr

Das Hamburger Ton- und Musikstudio blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

Hamburg, 21. Dezember 2021. Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr blickt das Hamburger Musik- und Tonstudio German Wahnsinn zurück. „Wir konnten trotz Corona zahlreiche neue Kunden gewinnen und gehen deshalb optimistisch in das nächste Jahr. Dabei hat uns sicherlich geholfen, dass wir unsere Angebote in den vergangenen Jahren kontinuierlich erweitern konnten und uns dadurch breiter aufgestellt haben“, sagt Eduardo Garcia, Mitinhaber und Chief Executive Officer. „Was uns besonders freut ist, dass wir in diesem Jahr unser Team auf 14 feste Mitarbeiter*innen erweitern konnten.

German Wahnsinn (www.germanwahnsinn.de) ist spezialisiert auf die Produktion von Sounddesign, Musik und Sprache, zum Kreis der Kunden und Partner gehören vor allem Werbeagenturen, Filmproduktionen, Verlage, Labels und Musiker*innen. Das Angebot ist breit gefächert und reicht von Sprachaufnahmen und Musikkompositionen bis hin zu kompletten Audio-Brandings in Extended Reality.

„Was uns besonders stolz macht, sind die zahlreichen Auszeichnungen, die wir in diesem Jahr erhalten haben.“ So wurde German Wahnsinn u.a. zweimal mit dem Music and Sound-Award in Gold für das beste Sounddesign und für die beste Originalkomposition ausgezeichnet, außerdem mit zwei Preisen in Silber bei den LIA (London International Awards) und dem Löwen in Bronze in Cannes. Insgesamt hat das Unternehmen in diesem Jahr über 50 unterschiedliche nationale und internationale Awards für herausragende Audio-Leistungen gewonnen.

Trend 2022: 3D-Audio

„Die klassische Vertonung von Werbeproduktionen reicht inzwischen nicht mehr aus. Das emotionale Audio-Erlebnis gewinnt immer mehr an Bedeutung und erfordert eine ganzheitliche Audio-Beratung unserer Kunden“, erklärt Philipp Feit, Chief Creative Officer und Mitinhaber von German Wahnsinn. „Dabei geht der Trend zum 3D-Sound, der zu einem deutlich intensiveren Hörerlebnis führt. Immer mehr Konsumenten legen sich entsprechende Audio Devices zu. Wir haben uns darauf technisch und personell eingerichtet und setzen 3D-Audio wie z.B. Dolby Atmos bereits bei vielen Produktionen ein.“

Neuer Podcast: Nachts um halb eins

German Wahnsinn arbeitet nicht nur im Auftrag für Kunden aus verschiedenen Branchen, sondern produziert und veröffentlicht auch eigene Formate. So startet Anfang des nächsten Jahres unter dem Titel „Nachts um halb eins“ ein neuer und innovativer Podcast, in dem nationale und internationale Künstler ihre Geschichten im Interview erzählen und besondere selbst gewählte Songs live performen – in 3D-Audio und direkt aus den German Wahnsinn Studios auf St. Pauli.

Weitere Informationen unter www.germanwahnsinn.de

Die German Wahnsinn GmbH, gegründet 2013, ist ein vielfach ausgezeichnetes Musik- und Tonstudio in Hamburg. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Produktion von Sounddesign, Musik und Sprache und arbeitet besonders für Werbeagenturen, Filmproduktionen, Verlage und Labels.

Zum Serviceangebot von German Wahnsinn gehören auch die Bereiche Audio-Beratung und -Kreation. Von Beginn an steht man den Kunden bei der konzeptionellen Entwicklung und Produktion ihrer Kampagnen zur Seite.

Auch die Bereiche Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Conversational Interfaces gehören zum Angebot von German Wahnsinn, zudem experimentiert das Unternehmen kontinuierlich mit neuen Technologien.

German Wahnsinn produziert und veröffentlicht Podcasts, Hörspiele und Hörbücher und betreibt zusammen mit der Bestseller-Autorin Cornelia Funke den Verlag Atmende Bücher. Weiterhin bietet das Unternehmen auf 500 Quadratmetern einen Tonstudio-Komplex mit sieben Studios und verfügt mit German Wahnsinn Records über ein eigenes Musik-Label.

Kontakt
German Wahnsinn
Eduardo Garcia
Kastanienallee 9
20359 Hamburg
04032536244
presse@germanwahnsinn.de
www.germanwahnsinn.de

nonverbale und verbale Kommunikation am Arbeitsplatz

Kommunikation: Werkzeuge und Fähigkeiten

Gute Kommunikation ist eine Qualität, die jeder Manager besitzen sollte. Tatsächlich ist diese Begabung für diejenigen, die ein Mindestmaß an Verantwortung übernehmen müssen, sehr verbreitet.

Ob verbal oder nonverbal, Kommunikation ist die Grundlage jeder Beziehung. Ohne Informationsaustausch und ein Mindestmaß an zwischenmenschlichen Fähigkeiten hat kein Projekt, Produkt oder Dienstleistung auch nur die geringste Chance, Früchte zu tragen.

Deshalb ist beim Coaching von Frauen und Männern eine gute Kommunikation unerlässlich. Dies gilt in vielen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen:

  • Ihr Team zu verstehen und sie von den Vorzügen einer Richtung zu überzeugen,
  • Verhandeln Sie mit Ihrem Vorgesetzten über zusätzliche Zeit oder ein zusätzliches Budget für die Fertigstellung eines Projekts,
  • die Ergebnisse einer Analyse oder die Einzelheiten eines Aktionsplans bei einem Treffen auf hoher Ebene präsentieren,
  • schriftlich mit Lieferanten oder Kunden zu kommunizieren,
  • um einen Konflikt zwischen zwei Mitarbeitern zu lösen,
  • ein Projekt, ein neues Produkt/eine neue Dienstleistung in einem Pitch vorstellen,
  • und vieles mehr.

Wir sprechen über die Qualität des Kommunikators und des Talents, aber es ist oft eine Frage der Kommunikationstechnik (klare und ausdrucksstarke Schrift entsprechend dem gewählten Kanal, Farbsymbolik, nonverbale Sprache, Transaktionsanalyse, Neurolinguistisches Programmieren usw.).

So ist es möglich, sich für die Beherrschung dieser Werkzeuge auszubilden, die für die persönliche Leistung und damit für den beruflichen Erfolg unerlässlich sind. Alles beginnt mit einer Nachricht, die von einem Sender an einen Empfänger übermittelt wird.

1 – Schriftliche oder nonverbale Kommunikation

Wir kommunizieren nicht schriftlich, wie wir es mündlich tun. Je nach der Botschaft, die Sie vermitteln möchten, ist es sinnvoller, eher ein schriftliches Medium als eine mündliche Kommunikation zu verwenden. Ist es nicht üblich zu sagen, dass „das geschriebene Wort bleibt“?

Daher ist es für die nonverbale Kommunikation wichtig, auf die Gesamtheit Ihrer Botschaft zu achten: den Kanal, über den Sie Ihre Botschaft verbreiten wollen (E-Mail, einfache Notiz, schriftlicher Bericht, Papierpost usw.); die Klarheit der geteilten Informationen (verwendetes Vokabular, verbreitete Informationen, Länge der Botschaft, Tonfall usw.); die „Verpackung“ der Botschaft (Lesbarkeit, Farben, Illustrationen usw.). Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich um eine New Work Situation handelt, in der die direkte zwischenmenschliche Kommunikation durch räumliche und zeitliche Distanz nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.

Auch die Körpersprache und das Outfit spielen bei der nonverbalen Kommunikation eine wichtige Rolle. Der erste Eindruck zählt. Ein schlecht sitzender Anzug auf der einen oder der perfekt sitzende Massanzug auf der anderen Seite senden unterschiedliche Signale. Mehr Informationen zu dem perfekten Business-Outfit für Herren finden Sie hier.

Den richtigen Kommunikationskanal wählen

Wenn Sie nonverbal kommunizieren möchten, stehen Ihnen mehrere Lösungen zur Verfügung. Je nach der zu vermittelnden Botschaft ist es wichtig, den am besten geeigneten Kommunikationskanal zu wählen: E-Mail, offizieller Brief, Memo usw.

Diese Medien haben alle ihre Vor- und Nachteile. Deshalb ist es wichtig, sich vorher die richtigen Fragen zu stellen, um den Nagel auf den Kopf zu treffen und einen Flop, negatives Feedback oder gar ein unglückliches Missverständnis zu vermeiden.

Einige Beispiele für nonverbale Kommunikation:

Post auf Papier: wird jetzt hauptsächlich für „offizielle“ Post verwendet: Vorladungen, Entlassungen usw. Die Syntax wird hier präzise und durchdacht sein. Der Wortschatz wird der Situation angepasst.

E-Mail: um über ein Treffen zu berichten, um mit externen Dienstleistern, mit Kollegen, Team, Hierarchie zu kommunizieren, um die Nachbesprechung eines Treffens zwischen Mitarbeitern zu übertragen (Konfliktmanagement, Jahresgespräch…), etc. Wir werden für eine klare, geordnete Syntax sorgen, die alle notwendigen Elemente enthält und gleichzeitig angenehm zu lesen ist.

Powerpoint-Präsentation (oder jede andere Software): hauptsächlich zur Unterstützung während einer mündlichen Präsentation, aber auch während einer Präsentation Ihres Unternehmens, Ihrer Abteilung, Ihres Teams.

Aufbau und Anpassung Ihrer Sprache und Ihres Wortschatzes

Nach der Wahl des Mediums ist es wichtig, den Wortlaut an das Thema und die Person(en), an die der Brief gerichtet ist, anzupassen. Der Wortschatz und die Satzstrukturen werden nicht derselbe sein, je nachdem, ob es sich um eine Einberufung vor der Entlassung, eine einfache Nachbesprechung einer Sitzung, die Vorstellung eines neuen Projekts oder eine Einladung zu einer Sitzung handelt.

Machen Sie Ihr Schreiben angenehm lesbar, luftig, farbenfroh, prägnant und ausdrucksstark.

Um mit Neid gelesen und vor allem gehört zu werden, ist es wichtig, sich nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die Form der Kommunikation zu kümmern. Daher sollten die Texte luftig sein, die Sätze und Absätze sollten von angemessener Länge sein und mögliche Illustrationen sollten im Einklang mit dem Text stehen. Es ist wichtig, dafür zu sorgen, dass alles verständlich ist!

Die verwendeten Farben (sowohl für Wörter als auch für Abbildungen) sind nicht trivial und sollten sorgfältig ausgewählt werden. Zum Beispiel haben Pastelle weniger Wirkung als hellere und kräftigere Farben, die mit mehr Begeisterung aufgenommen werden. Achten Sie jedoch darauf, Rot (ein unbewusstes Synonym für Gefahr) nicht zu oft zu verwenden.

Darüber hinaus ist es bei der internationalen und interkulturellen Kommunikation unerlässlich, gut über die Sitten und Gebräuche und die Symbolik der Farben im Zielland informiert zu sein. Damit sollen Fallstricke vermieden werden, die sich für die interkulturelle Kommunikation als tödlich erweisen könnten.

2 – Verbale Kommunikation

Während die nonverbale Kommunikation von Natur aus reflektierend ist, ist eine mündliche Kommunikation genauso viel Vorbereitung. Denn wenn man kein Improvisationsprofi ist, kann das Gelände schnell rutschig und die Situation unkontrollierbar werden. Um eine positive Wirkung zu gewährleisten und dem ursprünglichen Ziel angemessen zu sein, müssen also mehrere Techniken beherrscht werden – zumindest bekannt sein. Hier sind einige von ihnen. Die Liste ist natürlich nicht erschöpfend!

Das Wort ergreifen

Ob es sich um die Durchführung eines Treffens, die Präsentation eines neuen Projekts, die Bewältigung eines Konflikts usw. handelt, das Sprechen in der Öffentlichkeit, und sei es auch nur vor einer Person, erfordert ein Minimum an Vorbereitung. Selbst in einer Krise oder „Notfallsituation“ ist es wichtig, sich fünf Minuten Zeit zu nehmen, um nicht in Emotionen zu verfallen. Die Verwendung der richtigen Worte, ein angemessener Ton und Fluss sind für eine relevante und effektive verbale Kommunikation von entscheidender Bedeutung, insbesondere in heiklen Zeiten.

In der Öffentlichkeit zu sprechen ist nicht jedermanns Sache. Dennoch gibt es ein paar Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

  • Lernen Sie, Ihren Stress zu kontrollieren, damit er ein Treiber und kein Hindernis wird,
  • Fesseln Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Gesprächspartner mit einer angepassten, angemessenen Sprache und Gestik, die mit dem übereinstimmt, was Sie sagen,
  • Üben Sie, Ihre verbale Kommunikation so zu strukturieren, dass sie ihr Publikum auf dem Weg dorthin nicht verliert,
  • Anteile an der nonverbalen Kommunikation: fast 95% der Kommunikation erfolgt über Gesten und Tonfall.

Neuro-Linguistisches Programmieren oder NLP

Das NLP wurde von John Grinder und Richard Bandler in den 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten geschaffen und basiert auf 3 Grundprinzipien, von denen es seinen Namen hat:

  • Programmierung: unsere Art und Weise, entsprechend den tief in uns vergrabenen Erfahrungen zu reagieren, die als Bezugspunkte für unser Verhalten dienen.
  • Neuro: Wie wir unser Verhalten ändern, neu programmieren.
  • Linguistik: die Einflüsse unserer verbalen und nonverbalen Sprache auf unsere Interaktionen mit anderen.

Nach den Schöpfern dieser Methode hat jeder die Mittel, sich zu verändern. Es ist eine Frage der Technik und des Willens.

Transaktionsanalyse oder TA

Die Transaktionsanalyse (TA), die in den 1960er Jahren erschien, basiert auf Persönlichkeit (jedes Individuum hat 3 Zustände des Selbst: Kind, Elternteil und Erwachsener), sozialen Beziehungen und zwischenmenschlicher Kommunikation (Beziehungsaustausch, der hier als „Transaktionen“ bezeichnet wird). Sie ermöglicht eine echte psychische Entschlüsselung dessen, was „hier und jetzt“ bei Interaktionen zwischen mehreren Personen auf dem Spiel steht.

Je nach den Zuständen unseres eigenen Ichs funktionieren wir auf unterschiedliche Weise. Die drei Zustände lassen sich sehr prägnant wie folgt ausdrücken:

  • Kind-Modus: ein Funktionieren mit Gefühl, auf spontane Weise oder aufwühlend – sogar provokativ – wie Kinder es tun. Ein solcher Modus kann, wenn er sich in Bezug auf Kreativität und Innovation als optimal erweist, schnell zu einer zu flexiblen Aufsicht, einem Mangel an – oder sogar einem Fehlen von – Autorität führen.
  • Elternmodus: ein eher vererbter und relativ unflexibler Funktionsmodus. Dieser Modus, der häufig von Managern und Führungskräften genutzt wird, kann kritisch, verfolgend oder eher wohlwollend, manchmal auch überfürsorglich sein.
  • Erwachsenenmodus: ein Funktionieren, das durch das faktische Hier und Jetzt angetrieben wird, das aus unseren eigenen Erfahrungen entsteht und nicht durch elterliche Emotionen oder Vermächtnisse parasitiert wird. Sehr faktisch kann ein auf die Spitze getriebenes Management im „Erwachsenen“-Modus als völlig unmenschlich empfunden werden. Man muss daher darauf achten, ein Gleichgewicht zwischen den Impulsen des Kindes und der Strenge der Eltern zu wahren.

Indem er sich seiner eigenen Arbeitsweise und der seiner Gesprächspartner bewusst wird, kann der Manager lernen, seine Seinsweise vorübergehend zu ändern, um besser kommunizieren zu können. Diese Neugewichtung ist für eine gute Harmonie bei der Arbeit unerlässlich.

Pitch – für Meister der Kommunikation

Nützliche – sogar unerlässliche – Tonhöhe oder die Kunst, ein Publikum schnell und effektiv zu überzeugen, ist ein wesentliches Werkzeug für den Manager. Ob es darum geht, seinem Team ein neues Projekt vorzustellen und es schnell einzubinden, effektiv für eine erfolgreiche Transformation zu argumentieren oder seiner Hierarchie eine neue Idee vorzulegen, ist ein Pitch ist DAS WERKZEUG, das es zu meistern gilt!

Pitching ist eine Kunst, die man lernen muss. Es geht darum, eine prägnante und schlagkräftige Rede zu halten, die sich so entfaltet:

  • Intro: Die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen
  • Antrag: Erläutern Sie den Grund für die Intervention
  • Die Zurückhaltung wegfegen: die klassischen Zweifel ausräumen
  • Argumentieren: Präsentieren Sie die Stärken Ihres Projekts
  • Umformulierung: Wiederholen Sie Ihre Nachricht auf eine andere Art und Weise
  • Fazit: Schlagen Sie den Nagel tief und fest ein und verankern Sie Ihre Botschaft.

Wie bei jeder verbalen Kommunikation muss ein Pitch sorgfältig vorbereitet werden!