Selbstbestimmtere Alternativen zu Alten- und Pflegeheimen

Selbstbestimmtere Alternativen zu Alten- und Pflegeheimen

Immer mehr Menschen sind von Pflegebedürftigkeit betroffen oder sehen sich damit konfrontiert. Doch längst sind klassische Versorgungsformen wie Alten- oder Pflegeheim nicht mehr die einzigen Möglichkeiten der Betreuung. Einen Vergleich der typischen Modelle mit neuen Konzepten bietet Anja Luther in „Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in Deutschland. Welche Alternativen gibt es zu den klassischen Alten- und Pflegeheimen?“ (https://www.grin.com/document/1328757). Das Buch ist im März 2023 bei Academic Plus erschienen.

Welche alternativen Wohn- und Versorgungsformen gibt es überhaupt? Können diese eine bessere Lebens- und Versorgungsqualität als Alten- und Pflegeheime bieten? Kann man denn dort auch so leben, wie man ist? Können sich hier Angehörige an den Haushalts- bzw. Alltagsaufgaben mit einbringen? Sind diese Alternativen womöglich sogar preiswerter als klassische Alten- und Pflegeheime? All diese Fragen beantwortet Anja Luther in ihrem Buch und zeigt zudem die Stärken und Schwächen aller Angebote. Dabei geht sie auch auf gesetzliche Änderungen der letzten Jahre ein, die Einfluss auf die ambulante und stationäre Altenhilfe haben.

Klassische Altenheime im Gegensatz zu alternativen Wohn- und Versorgungsformen

Die alternde Gesellschaft Deutschlands lässt die Zahl der Pflegebedürftigen seit einigen Jahren kontinuierlich ansteigen. Deswegen befasst sich das Buch mit der klassischen stationären Altenhilfe und vergleicht diese mit alternativen Wohn- und Versorgungsformen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den jeweiligen gesetzlichen Regelungen. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Autonomie der Pflegebedürftigen und die Rolle der Angehörigen, wie auch die Lebens- und Versorgungsqualität der verschiedenen Einrichtungen. Themen wie Personalbesetzung, Mitarbeiterzufriedenheit und Finanzierung beleuchtet Anja Luther in ihrer Publikation „Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in Deutschland“ ebenfalls eingehend. Das Buch richtet sich an all jene, die sich im Familien- und Angehörigenkreis mit dem Thema Pflege auseinandersetzen, sowie Tätige in der Pflege, insbesondere in der Altenpflege.

Das Buch ist im März 2023 im GRIN-Imprint Academic Plus erschienen (ISBN: 978-3-346-83144-6).

Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1328757

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.

Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
Trappentreustr. 1
80339 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10
https://www.grin.com

Selbstbestimmung für den Ernstfall

ARAG Experte Tobias Klingelhöfer informiert über die Patientenverfügung

Selbstbestimmung für den Ernstfall

Eine Patientenverfügung ist ein wichtiges Dokument für den Fall, dass man selbst nicht mehr in der Lage ist, medizinische Entscheidungen zu treffen. Sie ermöglicht es, im Voraus festzulegen, welche medizinischen Maßnahmen gewünscht oder abgelehnt werden, wenn man schwer erkrankt oder ins Koma fällt. ARAG Experte Tobias Klingelhöfer erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Patientenverfügung, wie man sie korrekt erstellt und welche Unterschiede es zu Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung gibt.

Was ist eine Patientenverfügung?
Tobias Klingelhöfer: Die Patientenverfügung hält die Wünsche für die medizinische Versorgung fest. Sie wahrt im Prinzip das Selbstbestimmungsrecht, wenn man schwer krank, dauerhaft pflegebedürftig wird oder ins Koma fällt. Mit dieser Verfügung entscheidet man beispielsweise, ob man mit Hilfe der Apparatemedizin künstlich am Leben gehalten werden möchte oder bestimmt jemanden, der für einen handelt und entscheidet, wenn man es selbst nicht mehr kann. Und tatsächlich unterzeichnen Verwandte oftmals Krankenhaus- und Heimverträge, Wohnungskündigungen, Einwilligungen in schwere Operationen und andere Erklärungen, da sie sich fälschlicherweise für vertretungsberechtigt halten.

Was geschieht, wenn klar wird, dass Handelnde gar nicht befugt waren, irgendwelche Entscheidungen zu treffen?
Tobias Klingelhöfer: Häufig bleiben diese Fehler in der Praxis ohne Folgen. Doch sie bergen Risiken: Nach dem Gesetz dürfen rechtsverbindliche Entscheidungen und Erklärungen lediglich von Eltern für ihre minderjährigen Kinder abgegeben werden, nicht aber von Kindern für die Eltern. Auch Ehegatten durften sich bislang nicht qua Gesetz gegenseitig vertreten. Hier gibt es allerdings seit Anfang 2023 eine Erleichterung: Das neue Notvertretungsrecht (https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/privatrechtsschutz/vorsorgevollmacht/) für Ehegatten. Damit können zukünftig im Ernstfall auch Eheleute für den Partner entscheiden, sofern dies vorher nicht ausdrücklich abgelehnt wurde. Ansonsten können Angehörige für einen Volljährigen nur in zwei Fällen entscheiden oder Erklärungen abgeben: entweder aufgrund einer rechtsgeschäftlichen Vollmacht oder wenn sie gerichtlich bestellter Betreuer sind. Handelt jemand unbefugt, haftet er für die eingegangenen Verpflichtungen, wenn der Betroffene hierfür nicht aufkommen kann oder ein anschließend bestellter Betreuer die Maßnahmen nicht genehmigt.

Wie geht man vor, wenn man eine Patientenverfügung erstellen möchte?
Tobias Klingelhöfer: Ein allgemein gültiges Musterformular ist für die Patientenverfügung nicht vorgeschrieben. Sie muss aber laut Gesetz schriftlich abgefasst und mit einer Unterschrift oder einem vom Notar beglaubigten Handzeichen versehen sein. Ob man die Patientenverfügung handschriftlich oder am Computer anfertigt, steht jedem frei. Auf jeden Fall sollten Vor- und Familienname, Geburtsdatum, Anschrift und Datum enthalten sein.

Ich rate außerdem dazu, die Situationen genau zu beschreiben, für die die Patientenverfügung gelten soll. Ebenso müssen die medizinischen Maßnahmen, die in diesen Situationen gewünscht oder abgelehnt werden, genau beschrieben sein. Dabei kann man auch festlegen, dass bestimmte Maßnahmen, wie etwa die künstliche Beatmung, nur kurzfristig angewendet und abgebrochen werden, wenn es keine Aussicht auf Verbesserung gibt.

Muss eine Patientenverfügung notariell beglaubigt werden?
Tobias Klingelhöfer: Nicht zwingend. Es kann aber sinnvoll sein, eine Patientenverfügung durch einen Notar aufsetzen und beurkunden zu lassen, wenn man sich selbst unsicher ist, welche Formulierungen man wählen sollen. Verpflichtend ist die hingegen die Beurkundung bei einer Vorsorgevollmacht, die auch zum Erwerb oder zur Veräußerung von Grundstücken oder zu einer Darlehensaufnahme berechtigen kann. Soll der Bevollmächtigte berechtigt sein, im eigenen Namen eine Erbausschlagung zu erklären, muss die Vorsorgevollmacht zumindest öffentlich beglaubigt sein.

Muss eine Patientenverfügung vom Arzt unterschrieben werden?
Tobias Klingelhöfer: Nein, die Patientenverfügung ist sofort durch die Unterschrift des Verfassers gültig. Auch wenn eine Patientenverfügung ohne ärztliche Beratung verständlich sein sollte, kann das Gespräch dennoch hilfreich sein. Zwar ist die Patientenverfügung nicht kompliziert, trotzdem kann das Gespräch mit jemandem aus der Medizin und eine anschließende Unterschrift ein besseres Gefühl und mehr Sicherheit geben. Schließlich ist das Aufsetzen einer Patientenverfügung ohnehin eine emotionale Angelegenheit und kann mitunter zu Missverständnissen führen.

Was kostet eine Patientenverfügung bei Notar oder Hausarzt?
Tobias Klingelhöfer: Die Notargebühren sind im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) festgelegt. Im Regelfall wird dabei ein Geschäftswert von 5.000 Euro angesetzt. Da für Entwurf und Beurkundung einer Patientenverfügung eine 1,0 Gebühr fällig wird, ergeben sich daraus Kosten von 45 Euro.

Wer einen Arzt konsultiert, kann auch dafür eine Rechnung erhalten. Grundsätzlich sind Beratungen zur Patientenverfügung aber nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten. Deshalb sind Ärzte dazu berechtigt, ihre Beratungsleistung in Rechnung zu stellen. In den meisten Fällen liegen die Kosten für eine Patientenverfügung beim Hausarzt bei 25 bis 75 Euro. Viele Ärzte beraten aber auch unentgeltlich.

Wie lange ist eine Patientenverfügung gültig und wie kann ich sie widerrufen?
Tobias Klingelhöfer: Damit eine Patientenverfügung überhaupt Gültigkeit erlangt, muss die betroffene Person beim Ausstellen volljährig und einwilligungsfähig sein. Sofern formelle Anforderungen erfüllt sind, erhält die Patientenverfügung ihre Gültigkeit mit der Unterschrift. Ab diesem Moment gilt sie ohne jegliche zeitliche Einschränkung – theoretisch bis zum Lebensende, es sei denn, sie wird vom Aussteller widerrufen. Dieser muss auch zum Zeitpunkt des Widerrufs einwilligungsfähig sein. Ein Widerruf kann auch mündlich oder ohne Worte durch entsprechendes Verhalten erfolgen (Bürgerliches Gesetzbuch, Paragraf 1827 Absatz 1 Satz 3). Allerdings muss erkennbar sein, dass sich der Wunsch des Patienten geändert hat. Generell rate ich, eine Patientenverfügung in bestimmten Zeitabständen dahingehend zu überprüfen, ob die getroffenen Regelungen noch Gültigkeit haben. Falls ja, sollten man dies auf der Patientenverfügung mit Datum und Unterschrift bestätigen. Eine Beglaubigung der Aktualisierung ist nicht notwendig.

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung: Worin liegt ist der Unterschied?
Tobias Klingelhöfer: Mit der Vorsorgevollmacht dürfen alle oder bestimmte Teile der vermögensrechtlichen und persönlichen Belange geregelt werden. Hierzu gehören beispielsweise Wohnungsangelegenheiten, Vertretung bei Gericht oder das Annehmen der Post. Wer Bevollmächtigter ist, muss den in der Patientenverfügung niedergelegten Willen gegenüber den behandelnden Ärzten durchsetzen. Wann der Bevollmächtigte die Vollmacht tatsächlich einsetzt, kann gesondert abgesprochen werden. Gibt es niemanden, der bevollmächtigt ist, wird vom Gericht bei Bedarf ein Betreuer bestellt, der dem in der Patientenverfügung dokumentierten Willen Geltung verschafft.

Wer niemanden hat, dem er genug Vertrauen für eine Vorsorgevollmacht entgegenbringt, kann eine Betreuungsverfügung (https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/privatrechtsschutz/betreuungsverfuegung/) ausstellen. Damit legt man fest, wen das Gericht als Betreuer auswählen soll. Beide Erweiterungen der Patientenverfügung helfen dabei, sich weiter abzusichern. Eine richtige oder falsche Kombination gibt es per se also nicht.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/versicherungs-ratgeber/

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Schauen Sie hier:
https://www.arag.com/de/newsroom/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,4 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender,
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
www.ARAG.de

Frauen, Finanzen, Freiheit – Der Herz-Geld Online-Kongress 2024

vom 4.-12. Juni 2024 – ein exklusives Event für Frauen, die ihre finanzielle Freiheit meistern wollen

Frauen, Finanzen, Freiheit - Der Herz-Geld Online-Kongress 2024

Herz-Geld Onlinekongress

Nürnberg, 24. Mai 2024
Der Herz-Geld Online-Kongress, ein bedeutendes Event für Frauen, die ihre finanzielle Freiheit erreichen möchten, findet vom 4. bis 12. Juni 2024 statt. Unter dem Motto ‚Frauen, Finanzen, Freiheit‘ bietet der Kongress Zugang zu Expertenwissen und praktischen Werkzeugen, um wirtschaftlichen Erfolg zu ermöglichen.

Leitthema und Ziele des Kongresses

Mit dem Herz-Geld Online-Kongress wird das Ziel verfolgt, Frauen zu ermächtigen, ihre finanzielle Bildung zu vertiefen und praktische Werkzeuge für ihre Wirtschaftskompetenz zu erlangen. Teilnehmerinnen sollen lernen, finanzielle Herausforderungen zu meistern und multiple Einkommensströme zu etablieren, um ein Leben voller finanzieller und persönlicher Freiheit zu führen.

Programm und Inhalte

Über acht Tage hinweg wird der Kongress eine Serie von Interviews mit renommierten Fachleuten aus den Bereichen Finanzen, Persönlichkeitsentwicklung und Unternehmertum bieten. Diese Experten teilen wertvolle Einblicke in erfolgreiche Finanzstrategien und inspirierende Lebensgeschichten. Der Kongress thematisiert Themen wie die Überwindung finanzieller Unsicherheiten und den Aufbau eines selbstbewussten Umgangs mit Geld, um Frauen wirtschaftlich erfolgreich und unabhängig zu machen.

Einladung zur Teilnahme

Frauen aus allen Lebenslagen sind eingeladen, sich kostenlos für den Herz-Geld Online-Kongress zu registrieren und Teil einer wachsenden Gemeinschaft zu werden. Diese Gemeinschaft nutzt finanzielle Bildung als Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Weitere Informationen und die Anmeldung sind auf der offiziellen Webseite https://readytorise.franziska-zimmermann.com/ verfügbar.

Über die Initiatorin

Franziska Zimmermann, die Gründerin des Herz-Geld Kongresses, ist eine anerkannte Soul und Money Mentorin, die sich seit über 13 Jahren für die (finanzielle) Selbstbestimmung von Frauen einsetzt. Ihr Ziel ist es, Frauen sowohl wirtschaftliche Werkzeuge als auch die nötige Inspiration zu geben, um ihre Träume ohne finanzielle Einschränkungen zu verfolgen.Der Herz-Geld Kongress ist eine von Franziska Zimmermann initiierte Veranstaltung, die darauf abzielt, Frauen auf ihrem Weg zu finanzieller Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung zu unterstützen. Diese Initiative zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus fachlichem Tiefgang und einer warmen, einladenden Gemeinschaft aus.

Franziska Zimmermann Training & Consulting unterstützt Frauen auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung durch individuelle Beratung und Schulung. Unser Ziel ist es, Frauen zu befähigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ein Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu führen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die darauf abzielen, persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern und echte Veränderungen zu bewirken.

Kontakt
Franziska Zimmermann
Franziska Zimmermann
Luise-Rinser-Weg 25
90587 Veitsbronn
017622881259
https://readytorise.franziska-zimmermann.com/

Online-Festival für Selbstversorgung und bewusstes Leben

Entdecken Sie neue Dimensionen der Autonomie – Selbst-Versorgung von Körper, Geist & Seele

Online-Festival für Selbstversorgung und bewusstes Leben

Rundum Selbst-Versorgt

Mehr als nur Essen

Das „Rundum Selbst-Versorgt“ Online-Festival bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit der Selbstoptimierung durch die Themen: Selbst-Versorgung, Selbst-Bestimmung, Selbst-Bewusst:Sein, Selbst-Wert(Gefühl), Notfall-Selbst-Hilfe, Selbst-Heilung, Selbst-Vertrauen, Selbst-Verantwortung.

Anbau von Obst und Gemüse auf kleinstem Raum

Wenn Sie in einem städtischen Raum leben und denken, dass Sie keinen Platz für eine Obst- und Gemüseplantage haben, werden Sie hier geniale Lösungen bekommen. Selbst in der kleinsten Wohnung ist es möglich, Obst und Gemüse anzubauen. Sie müssen nur kreativ sein und die verfügbaren Ressourcen maximal nutzen.

Lebensmittel 3x länger frisch und 50% Wasserersparnis?

Dank Frequenz-Technologie ist es möglich frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse bis zu 3x länger frisch zu halten. Außerdem ermöglichen die neuesten Technologien den Anbau und die Bewirtschaftung mit einer Ersparnis von bis zu 50% Wasser und das selbst dort, wo normal nichts wächst.

Wildkräuter und ihre Vorteile für Körper, Geist und Seele

Wildkräuter sind nicht nur eine hervorragende Quelle für Vitamine und Nährstoffe, sie haben auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Sie können helfen, das Immunsystem zu stärken, die Verdauung zu verbessern und können als natürliche Heilmittel für eine Vielzahl von Krankheiten verwendet werden. Außerdem eigenen sie sich hervorragend zur Selbst-Versorgung für Körper, Geist & Seele.

Psychische und emotionale Selbstversorgung

Die Fähigkeit, sich selbst emotional zu versorgen, ist ein wichtiger Bestandteil der mentalen Gesundheit. Machen Sie sich bewusst, dass es wichtig ist, auf sich selbst zu achten und sich selbst gegen negativen Stress und Überlastung zu schützen. Wie dies leicht selbst gelingt, erfahren die Teilnehmenden beim „Rundum Selbst-Versorgt“ Online-Event.

Licht- und Frequenztherapie

Erfahren Sie die fantastischen Möglichkeiten der Licht- und Frequenztherapie für ihre Gesundheit auf allen Ebenen.

Überleben in der Wildnis

Die Natur ist voller Ressourcen, die Sie nutzen können, um zu überleben. Lernen Sie, wie Sie auch in der Wildnis überleben können.

Ziel des „Rundum Selbst-Versorgt“ Online-Festivals ist es, Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie benötigen, um sich und Ihre Familie vollkommen unabhängig und nachhaltig zu versorgen und zu pflegen. Wir bieten Ihnen eine breite Palette zu verschiedenen Themen rund um die vollkommene Selbst-Versorgung von Körper, Geist & Seele.

Die Expertenschaft bei diesem einzigartigen Online-Event ist aus den Bereichen Selbstversorgung, Selbstbestimmung, Selbstbewusstsein, Selbstwert, Selbsthilfe, Selbstheilung, Selbstvertrauen und Selbstverantwortung. Das Event ist auf praktische, nachhaltige Lösungen ausgerichtet, die das individuelle Wohlergehen und den Lebensstil verbessern und eine Transformation bewirken können.

Geschenke im Wert von rund 2.000,- €

Wer sich ein Ticket für einmalig 9,99 € für das „Rundum Selbst-Versorgt“ Online-Festival sichert, bekommt neben dem Download der Interview-Videos zusätzlich Geschenke im Wert von rund 2.000,- € und vieles mehr.

Nähere Informationen und Teilnahme unter: https://selbstversorgt.info/

Alexander Seelendank ist unabhängiger gesamtheiltlicher Lebensforscher und hilft Menschen dabei bewusster, gesünder, glücklicher und länger zu leben.

Firmenkontakt
GesundCoachTV LLC
Alexander Seelendank
N Gould St Ste N 30
82801 Sheridan
004982160080770
http://seelendank.com

Pressekontakt
GesundCoachTV LLC
Alexander der GesundCoach
N Gould St Ste N 30
82801 Sheridan
0
https://www.bewusstgesund.coach

Interkulturelle Kommunikation: Wie funktioniert das?

Interkulturelle Kommunikation: Wie funktioniert das?

Themen wie gesunde Führung, Work-Life-Balance oder Achtsamkeit gewinnen stetig an Bedeutung, während gleichzeitig die Zahl der an Burnout Erkrankten wächst. Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund, deren Präsenz auf dem europäischen Arbeitsmarkt zunimmt, sind in diesem Zusammenhang eine besonders vulnerable Gruppe. In seinem Fachbuch „Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund“ fragt Sayed Sayedy daher, wie sich der Berufsalltag für diese Menschen gestaltet und wie Führungskräfte erfolgreich mit ihnen kommunizieren. Sein Titel ist im Dezember 2021 bei GRIN erschienen.

Viele Unternehmen vor allem im Bereich der Pflege nehmen heutzutage gern die Möglichkeit wahr, Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren. Deutschland ist ein Einwanderungsland und besonders die sozialen Einrichtungen und das Gesundheitswesen sind angesichts des Fachkräftemangels dringend auf Mitarbeitende mit Migrationshintergrund angewiesen. Vor diesem Hintergrund ist es gerade für Führungskräfte notwendig, sich interkulturelle Kompetenzen anzueignen und sich die speziellen Voraussetzungen bei der Kommunikation mit migrierten Kolleg:innen zu vergegenwärtigen. Wie können sie den Arbeitsalltag für diese Gruppe stressfrei und angenehm gestalten? Wie lässt sich ein „Aneinander-Vorbeikommunizieren“ vermeiden? Und welche Zusammenhänge gibt es generell zwischen interkultureller Kompetenz, der Kommunikation an sich und dem Bezug zur Gesundheit?

Warum das „Wir-Gefühl“ so wichtig ist

Neben sprachlichen Hürden und kulturell bedingten Verständigungsschwierigkeiten nehmen Mitarbeitende mit Migrationshintergrund häufig die Beziehungsebene zur Führungskraft als defizitär wahr. Ohne gemeinsame Basis ist es schwierig, sozialen Schwierigkeiten präventiv begegnen zu können, besonders dann, wenn die Probleme oder Konflikte eng mit der kommunikativen Ebene verwoben sind. Sayedy untersucht daher in seinen Befragungen, was sich die Befragten in der Beziehung mit ihrem Vorgesetzten wünschen würden und geht dabei insbesondere auf die Bereiche soziale Identität, Bedürfnisse, Ressourcen und Selbstbestimmtheit ein. Er kommt zu dem Schluss, dass die Voraussetzung für eine erfolgreiche und resiliente Kommunikation der Aufbau eines gemeinsamen „Wir-Gefühls“ ist. Wie das gelingt, zeigt unser Autor auf anschauliche Weise, indem er den wissenschaftlichen Kenntnisstand mit Interviews und eigenen Fallbeispielen verbindet und praktische Handlungsanweisungen gibt. Sein Buch „Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund“ ist der ideale Ratgeber für Mitarbeitende und Führungskräfte, die die gemeinsame Kommunikation und damit auch ihre psychische Gesundheit verbessern wollen.

Über den Autor

Sayed Sayedy (https://sayedy.com/) studierte Soziologie und Soziale Arbeit in Parwan, Afghanistan, und den Masterstudiengang „Training and Development“ an der Universität Salzburg. Seit mehreren Jahren ist er als Life Coach, Mediator, Friedensaktivist und als Migrations- und Integrationsberater aktiv und setzt sich besonders für Menschen- und Frauenrechte ein. Er hat einige Aus- und Weiterbildungen im Bereich der interkulturellen Kommunikation, Migrationsberatung und Erwachsenenbildung absolviert und hält regelmäßig Vorträge auf Konferenzen und Industrieevents. Sein Wunsch ist es, dass Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund sich integrieren, ein gewaltfreies, selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben in Deutschland führen und wertschätzend miteinander umgehen können.

Das Buch ist im Dezember 2021 bei GRIN erschienen (ISBN 978-3-34655-875-6).

Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1156665

Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.

GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm.

Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Sabrina Faber-Neidlinger
Trappentreustr. 1
80339 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10
presse@grin.com
https://www.grin.com