B2C – Zahlungen: Innovation der digitalen Zahlungsprozesse

B2C - Zahlungen: Innovation der digitalen Zahlungsprozesse

Innovation der digitalen Zahlungsprozesse (Bildquelle: @Pixabay)

Fortschritt und Wandel der Abrechnungs- und Zahlungsmöglichkeiten durch Digitalisierung – Sicherheit und Transparenz – im Gespräch mit Dr. Leo Schrutt, wee-Gruppe, Deutschland/Schweiz

Seit dem ersten dokumentierten Kauf in einem Onlineshop am 11. August 1994 hat sich die Welt des Onlinehandels immens weiterentwickelt und zahlreiche Innovationen wurden eingeführt. Die Anforderungen an Onlineshops sind heutzutage so hoch wie nie zuvor. Diese stehen vor der Herausforderung sich den rasch wechselnden Kundenwünschen und Ansprüchen von Kunden stetig anzupassen. Um schnellstmöglich auf die Marktnachfrage reagieren zu können, bedarf es einer hohen Flexibilität sowie origineller Ideen. Dr. Leo Schrutt, Chef der weeConomy AG gibt zu bedenken, dass nicht nur das Angebot und der Versand stets aktualisiert und perfektioniert werden müssen, sondern auch der Anspruch an Aufbau und Abwicklung im Onlinehandel sowie den genutzten Systemen stetig steigt. Die Schweizer weeConomy AG geht mit dem Pilotprojekt „erstes offenes Stadion-Bezahlsystem“ einen neuen Weg zum B2B-Zahlungssystem. „Die Digitalisierung zählt als Impulsgeber für mobiles Payment und Cashback im Rahmen des offenen Stadion Bezahlsystems der wee-Gruppe. wee ist ein Mobile Payment System mit einem optionalen Bonusprogramm in Form von Cashback, aber im Unterschied zu anderen bekannten Cashback-Bonusprogrammen werden die Cashbacks für Einkäufe gesammelt, benutzt oder können direkt vergütet werden. Anstatt Punkte Geld sammeln, das ist der Unterschied bei wee“, erläutert Dr. Leo Schrutt.

Beziehungswandel: Unternehmen und Kunden

Vor allem im Hinblick auf die Beziehung zwischen den Unternehmen und ihren Kunden lassen sich klare Umbrüche feststellen. Die Business-to-Consumer – Beziehung, kurz B2C – Beziehung, hat sich mit der Einführung der Onlinemärkte extrem verändert. Unabhängig davon, ob es sich hierbei um Elektrogeräte, Textilien oder Lebensmittel handelt, der Onlinehandel lebt vom spontanen, impulsiven Kaufverhalten der Kunden. Anstatt der ausführlichen und individuellen Beratung, erwarten die Kunden heutzutage eine einfache und schnelle Abwicklung der Einkäufe im Internet. Dr. Leo Schrutt hierzu: „Aufgrund dieser Tatsache und dem Umstand, dass B2C – Unternehmen meist eine höhere Transaktionsfrequenz aufweisen, ist es ausgesprochen wichtig, eine langfristige Kundenbeziehung mit Hilfe von anwenderfreundlichen Selbstbedienungs-Portalen zu schaffen.“ Für Unternehmen, wie die wee-Gruppe liegen die Herausforderungen des Wandels in der Einfachheit der Anwendung, wie die Umsetzung eines leicht verständlichen Aufbaus der Websites, bis hin zu einer Bandbreite an Abrechnungs- und Zahlungsmöglichkeiten, welche im Laufe der Zeit zu einem immer wichtigeren Kriterium für den Kunden geworden sind. „Von der Bezahlung mit der Kreditkarte über die Bezahlung mit PayPal hin zu Zahlung auf Rechnung, je einfacher und breiter das Angebot ist, desto mehr steigt die Attraktivität für den Verbraucher. Ausschlaggebend sind also Verständlichkeit, Transparenz und Vielfalt der Zahlungsmöglichkeiten“, gibt Dr. Leo Schrutt zu bedenken.

Vorteile: Geschwindigkeit, Transaktion, Zahlungsverhalten

Aber auch für die Unternehmen bieten sich mit dem umfangreichen Zahlungsangebot klare Vorteile. Zum einen konnte die Geschwindigkeit der Transaktionen klar optimiert werden, was eine zeitnahe Bezahlung für die Unternehmen bedeutet. Die Anbieter sind in diesem Punkt nicht mehr vom Zahlungsverhalten des Kunden, also deren Verlässlichkeit abhängig. Zum anderen können die Unternehmen ohne Risiko den Kauf auf Rechnung oder Ratenkauf über externe Anbieter ermöglichen. Durch den garantieren Geldeingang und die dadurch verbesserte Planungssicherheit, schützen sich die Unternehmen somit vor Zahlungsausfällen.

Unternehmen wie beispielsweise Amazon haben sich den Kundenwünschen über die Jahre optimal angepasst und versuchen auch die B2C – Beziehung durch verbesserte und vereinfachte Bestellungswege langfristig zu sichern. Den Kunden bietet sich eine hohe Produktvielfalt sowie mehrere Zahlungsoptionen, mit der Möglichkeit Rechnungsdaten zu speichern. Damit wird ein vereinfachtes und stressfreies Kauferlebnis ermöglicht. Heutzutage greifen viele Verbraucher auf den Einkauf bei Amazon zurück, vor allem bei kurzfristigen oder dringenden Bestellungen. Ohne die vereinfachten Zahlungsmöglichkeiten könnte es bereits vor Abschluss der Bestellung zum Abbruch kommen. Deshalb müssen die B2C- Zahlungsprozesse stets vereinfacht und optimiert werden, um so einen schnellstmöglichen und problemlosen Zahlungsablauf zu garantieren.

Mit wee Geld sparen – diesen Wunsch möchten wir wee-Nutzern erfüllen!

Was ist Onlinehandel immer weiter fortschreitet und sich die Kunden immer weiter dran gewöhnen, hat die wee-Gruppe in die Idee umgesetzt: „Mit wee Geld sparen“ – Cashback und Mobile Payment. Wie funktioniert wee? Dr. Leo Schrutt hierzu: „Die Anmeldung im wee-System ist kostenlos und ist in drei Schritten erstellt. Alle teilnehmenden Händler und Dienstleister sind über die wee-Website oder weeApp auffindbar sowie die Produktsuche oder Angebote. wee funktioniert mit Karte oder der App, die wee werden per QR-Code-Scan auf dem Smartphone oder direkt auf der wee-Kundenkarte gutgeschrieben, die Gutschrift erfolgt automatisch. Wichtig ist, dass jeder gesammelte wee entspricht einem Euro, alle Transaktionen und Guthabenabfragen erfolgen einfach und bequem über die App oder die Website. Wir möchten mit wee ein System für den alle Nutzer ein einfach und transparentes Bonussystem bereitstellen, um beim Sparen zu helfen. Besonders für kleine Händler bietet wee die Chance als einfache Plattform auf den Zug der Digitalisierung aufzuspringen.“

Fazit: Not macht erfinderisch – oder die Krise als Chance für den Wandel zur Digitalisierung nutzen!

Spätestens mit Ausbruch der Corona Pandemie mussten sich die Anbieter aus den meisten Branchen mit dem Thema Onlinehandel auseinandersetzen. Mit der Schließung des Einzelhandels und der Restaurants war das Onlineangebot gefragter denn je. „Das wee-Bonusprogramm bietet einen Mehrwert und eine gute Alternative als Plattform zur Digitalisierung von Unternehmen. Die wee-Gruppe möchte Kunden, Händler und Dienstleister abholen und zusammenbringen. Das wee-Konzept wird weltweit über Grenzen hinweg funktionieren. Wir möchten für jedes Unternehmen und noch so kleines Cafe oder Schuhgeschäft eine Option bieten, die Unternehmung mit wenig Aufwand und geringen Kosten zu digitalisieren“, erklärt Dr. Leo Schrutt. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass der Wandel hin zu einem schnelllebigen Onlinehandel wohl unumgänglich ist. Es bedarf kreativer und anpassungsfähiger Köpfe, um sich den zukünftigen Anforderungen auch weiterhin stellen zu können.

V.i.S.d.P.:

Nayra Rüdiger Wagner
Studentin & Bloggerin

Über den Autor:
Nayra Rüdinger-Wagner absolviert aktuell den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Fernhochschule. Neben ihrer jahrelangen Leidenschaft für die Filmbranche sowie das Reisen und das Kennenlernen anderer Länder und Kulturen, widmet sie sich nun gezielt ihrem Interesse für das Finanzwesen. Sie schätzt die freie und ortsunabhängige Gestaltung ihres Studiums, die ihr zudem erlaubt jede neue Gelegenheit zu nutzen, sich in ihren Interessengebieten weiterzubilden.

Die wee-Gruppe mit Sitz in Bottighofen in der Schweiz verbindet innovative Bezahlsysteme über das Mobiltelefon. Sichert Rabatte und vernetzt den Online und Offline Handel. Die weeCommunity vereint renommierte Marken und lokale Einzelhändler auf ihrer Online-Plattform, dem zukünftig wachsenden Marktplatz. wee bietet eine innovative Alternative zu herkömmlichen Treueprogrammen: Registrierte Benutzer sammeln wee für jeden Kauf bei einem wee-Partner, der dann bei jedem offline weePartner gegen neue Einkäufe eingelöst oder per Banküberweisung in Form von echtem Geld abgehoben werden kann. Weitere Informationen unter: https://www.wee.com

Kontakt
Swiss Fintec Invest AG
Dr. Leo Th. Schrutt
Müligässli 1
8598 Bottighofen
+41 71 688 68 63
info@wee.com
https://www.wee.com

Hohe Kosten für das Gesundheitssystem

Die Schweiz als ein Verband von 26 Kantonen und einer Bevölkerung von 8,42 Millionen besitzt ein ausgezeichnetes Gesundheitssystem. Die Gestaltung dessen wird durch das föderalistische System der Schweiz bestimmt, das sich durch eine dezentrale Struktur mit drei politischen Ebenen – Bund, Kantone und Gemeinden – und ein hohes Mass an lokaler Autonomie auszeichnet. Zu den Hauptaufgaben im Gesundheitswesen auf Bundesebene gehören Gesetzgebungs- und Aufsichtsfunktionen in Bereichen wie der Krankenversicherungsordnung, die Förderung von Wissenschaft, Forschung und universitärer Gesundheitsberufsausbildung sowie die Ausbildung von außeruniversitären Angehörigen der Gesundheitsberufe einschließlich Krankenschwestern. Die Kantone sind für die stationäre und ambulante Gesundheitsversorgung, die Behandlungspflege und die Teilfinanzierung der Spitalkosten und die Ausbildung der Angehörigen der Gesundheitsberufe sowie für die Umsetzung der Bundesgesetze im Auftrag des Bundes zuständig. Die Kantone und Gemeinden garantieren die Gesundheitsversorgung ihrer Bevölkerung.

Die Schweiz wendet 12,4 % ihres Bruttoinlandprodukts für Gesundheit auf. Davon werden 46 % für stationäre Pflege, 29 % für ambulante Pflege und 12 % für Medikamente ausgegeben. Die Erstattung der Grundversorgung ist bisher auf nationaler Ebene einheitlich geregelt, aber die Kosten für gleichwertige Gesundheitsleistungen sowie die private oder ergänzende Krankenversicherung sind in den Kantonen sehr unterschiedlich. Um die Transparenz und Vergleichbarkeit der Schweizer Gesundheitsversorgung zu erhöhen, sind die Swiss Diagnosis Related Groups (DRGs) seit dem 1. Januar 2012 auf nationaler Ebene in Kraft. Mit diesem neuen Klassifizierungssystem soll die Erstattung von Gesundheitsleistungen in der Akutversorgung nach der jüngsten Revision des Krankenversicherungsgesetzes standardisiert werden.

Hoher Grad an lokaler Autonomie

Das schweizerische Gesundheitssystem ist durch eine dezentrale Struktur mit drei politischen Ebenen – Bund, Kantone und Gemeinden – mit einem hohen Mass an lokaler Autonomie gekennzeichnet. Das Gesundheitssystem basiert rechtlich auf dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung von 1994, einschliesslich der obligatorischen Grundversicherung, die seit 1996 zu einer nahezu vollständigen Grundversicherung für Einwohner der ganzen Schweiz geführt hat. Die Kantone sind für die Gesundheitsversorgung und die Teilfinanzierung der Spitalkosten und der Lehre zuständig. Die Kantone und Gemeinden gewährleisten die Gesundheitsversorgung ihrer Bevölkerung, die im Wesentlichen durch ambulante Pflegedienste, öffentliche und private Krankenhäuser und Langzeitpflegeeinrichtungen sowie einzelne Biotech-Unternehmen erbracht wird.

Zu den Vorteilen des föderalistischen Systems der Schweiz gehört seine starke lokale Autonomie, die massgeschneiderte politische Lösungen ermöglicht, die den Bedürfnissen und dem Willen der Bürgerinnen und Bürger auf der Ebene der Kantone und Gemeinden entsprechen. Nachteile sind ein langwieriger politischer Entscheidungsprozess, der manchmal dringende Fragen wie die Pflegeausbildung auf der Tagesordnung stehen lässt, aber seit vielen Jahren ungelöst ist.

Die schweizerische Pflegeausbildung stützt sich stark auf Berufsbildungsprogramme in der Tertiär- und Sekundarstufe II. Diese Bildungssysteme spiegeln die insgesamt erfolgreiche Tradition des dualen Bildungssystems der Schweiz wider. Mit den Bildungsreformen des letzten Jahrzehnts hat sie jedoch – Schritt für Schritt – zur Integration der Pflegepädagogik in das schweizerische Hochschulsystem geführt, einschliesslich ihrer Einbindung in die Regulierungsstrukturen auf Bundesebene, wie auch in anderen Berufen. Darüber hinaus ist für die Tertiärstufe A eine grosse Initiative im Gange, um die Pflegeausbildung und -praxis neben anderen Gesundheitsberufen auf der Tertiärstufe schweizweit mit dem Gesetz über die Gesundheitsberufe gesetzlich zu regeln.

Angesichts der Knappheit der Daten über die Pflegekräfte in der Schweiz sollte auf Bundes- und Kantonsebene ein starker Schwerpunkt auf die Reform und/oder den Aufbau von Datenbanken für eine zuverlässige und vorausschauende Personalplanung im Gesundheitswesen gelegt werden. Standardisierte verbindliche Datenerhebungsverfahren und leicht zugängliche Statistiken über die Pflegeausbildung sowie detaillierte Informationen über die berufstätig tätigen Pflegekräfte in den verschiedenen Gesundheitsbereichen sind dringend erforderlich. Aktuelle Initiativen zur gesetzlichen Regelung der Pflegeberufe können datenbasierte Instrumente der Personalplanung wie ein zuverlässiges und zugängliches Krankenschwesterverzeichnis auf Bundesebene nutzen. Durch eine standardisierte, pflegespezifische Datenerhebung könnten Querschnittsstudien wie der RN4CAST durch eine prospektive Längsschnittanalyse ersetzt werden, die eine bessere und zuverlässigere Steuerung der Gesundheitspersonalplanung ermöglicht.

Strategien für die medizinische Versorgung in der Zukunft

Um den zukünftigen Bedarf an Gesundheitsleistungen zu decken, müssen die nationalen Gesundheitssysteme mit ihren Krankenhäusern und verwandten Einrichtungen langfristig die richtige Anzahl, das richtige Kaliber und den richtigen Qualifikationsmix an Mitarbeitern einstellen und halten. In diesem Sinne wird das RN4CAST-Konsortium das Thema weiter untersuchen, einschließlich der Ergebnisse von Krankenschwesterumfragen, und weitere qualitative Informationen in Prognosemodelle einbringen, um Strategien für nationale Prognoseszenarien bereitzustellen. Die Schweizer Studiengruppe RN4CAST hat in Zusammenarbeit mit dem OBSAN dieses Thema bearbeitet und dem Schweizer Gesundheitssystem entsprechende Informationen für die Pflegekräfte zur Verfügung gestellt.

Schliesslich stützt sich das Schweizer Gesundheitssystem auf einen beträchtlichen Teil des ausländischen Pflegepersonals, um den Personalbedarf zu decken. Dies könnte auch im Gesundheitswesen der Fall sein, sodass die Schweiz ausländische Krankenschwestern rekrutieren und in multiprofessionelle Teams im Gesundheitswesen integrieren muss. Solange das Schweizer Gesundheitssystem über starke „Pull“-Faktoren verfügt (wie gute Arbeitsbedingungen mit relativ hohen Löhnen, gute Karrierewege und Entwicklungsmöglichkeiten sowie eine insgesamt hohe Arbeitszufriedenheit), werden gut ausgebildete Krankenschwestern aus dem benachbarten Ausland für die Arbeit in der Schweiz gewonnen. Der Druck der SVP und anderer Parteien, in der Schweiz eine nachhaltige Strategie für eine auf die Erhöhung der Studenten- und Absolventenzahlen ausgerichtete Bildungspolitik für Krankenschwestern zu entwickeln, muss mit Investitionen in Führungs- und Familienfreundlichkeit zur besseren Bindung von Krankenschwestern einhergehen. Solche politischen Interventionen beruhen auf den Besonderheiten des föderalistischen Systems der Schweiz sowie auf der Fähigkeit von Berufsorganisationen und Einzelpersonen, die Macht der Krankenschwestern zu inspirieren und zu mobilisieren, einschließlich der politischen Lobbyarbeit, um eine Krankenschwester zu gewährleisten, die weniger auf Einwanderung als auf ihre sich selbst erneuernde und sich selbst erhaltende Fähigkeit angewiesen ist.