Rückschau auf den Kongress „Digitaler Staat 2025“ in Berlin – Controlware präsentierte innovative Ansätze für die Digitalisierung im Public Sector

Rückschau auf den Kongress "Digitaler Staat 2025" in Berlin - Controlware präsentierte innovative Ansätze für die Digitalisierung im Public Sector

Controlware informierte als Kongresspartner auf der Fachkonferenz „Digitaler Staat 2025″ in Berlin.

Dietzenbach, 25. März 2025 – Controlware informierte am 18. und 19. März 2025 als Kongresspartner auf der Fachkonferenz „Digitaler Staat 2025“ in Berlin. Die Leitmesse für die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung legte den Fokus auf intelligente Digitalisierungskonzepte für Einrichtungen im Public Sector.

Der vom Fachmagazin Behörden Spiegel ausgerichtete Fachkongress „Digitaler Staat“ gehört zu den wichtigen Leitmessen im öffentlichen Sektor. In diesem Jahr nutzten rund 2.000 Verantwortliche aus Ämtern und Behörden in ganz Deutschland die zweitägige Veranstaltung im Vienna House Andel“s in Berlin, um sich über die neuesten Trends und Entwicklungen rund um die digitale Transformation zu informieren. Renommierte Speaker, darunter Professor Arne Schönbohm, ehemaliger BSI-Chef und Präsident an der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, und Katrin Hirseland, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, gaben in kurzweiligen Fachvorträgen spannende Einblicke in ein breites Themenspektrum – von zukunftsfähigen Cybersicherheitskonzepten über die souveräne Cloud-Nutzung und bis hin zum optimierten Prozessmanagement.

Controlware präsentierte als Kongresspartner innovative Lösungen und Services, die Bund, Länder und Kommunen bei der sicheren und effizienten digitalen Transformation unterstützen. Die Experten der 2024 ins Leben gerufenen Controlware Business Unit „Public Sector“ adressierten dabei unter anderem folgende Themen:

– Smarte Lösungen und Managed Services für einen performanten SOC-Betrieb sowie ein ganzheitliches Schwachstellen- und Exposure-Management
– Implementierung sicherer Infrastrukturen für KI-Anwendungen wie LLMs und auf LLMs basierende Agenten
– Innovationen in den Bereichen Cybersecurity, Netzwerk-Infrastruktur, Multi-Cloud und Künstliche Intelligenz
– Best Practices aus der freien Wirtschaft als Basis für die zielgerichtete Bewältigung von Herausforderungen im Public Sector
– Entwicklung spezieller Lösungen für die öffentliche Verwaltung sowie Umsetzung gängiger Standards

„Eine einheitliche und sichere digitale Transformation im Public Sector zu gewährleisten, ist durch die föderale Struktur der öffentlichen Verwaltung alles andere als einfach – und erfordert erfahrene Partner, die die Anforderungen der Ämter und Behörden genau kennen und gut verstehen“, erklärt Sandra Saidowski, Business Development Manager Public bei Controlware. „Controlware verfügt als IT-Dienstleister und Managed Service Provider über langjährige Erfahrung bei der Umsetzung anspruchsvoller Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Bereich: Wir implementieren hybride IT-Umgebungen, schützen kritische Daten und helfen bei der Einhaltung strenger Compliance-Vorgaben. Der Kongress „Digitaler Staat“ ist für uns eine wertvolle Gelegenheit, um mit den Entscheidungsträgern von Bund, Ländern und Kommunen sowie Partnern in den Dialog zu treten – und gemeinsam die Weichen für ein sicheres digitales Deutschland zu stellen.“

Über Controlware GmbH
Die Controlware GmbH zählt zu den Markt- und Qualitätsführern unter den IT-Dienstleistern und Managed Service Providern in Deutschland. Das Unternehmen ist Teil der Controlware Gruppe mit insgesamt rund 1.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von über 400 Mio. Euro, zu der auch die Networkers AG sowie Controlware Österreich gehören. Als Digitalisierungspartner von mittelständischen und großen Unternehmen sowie von Behörden und Einrichtungen der öffentlichen Hand entwickelt, implementiert und betreibt Controlware agile und resiliente IT-Lösungen in den Bereichen Network Solutions, Information Security, Data Center & Cloud, Collaboration, IT-Management und Managed Services – und unterstützt Kunden dabei, die Weichen für einen wirtschaftlichen, zukunftssicheren und nachhaltigen IT-Betrieb zu stellen. Dabei stehen wir unseren Kunden in allen Projektphasen zur Seite: von der Beratung und Planung bis hin zur Realisierung und Wartung. Als MSP mit einem eigenen ISO 27001-zertifizierten Customer Service Center reicht unser Angebot von Betriebsunterstützung bis zu kompletten Managed Services für Cloud-, Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen. Zudem bieten wir umfassende Cyber Defense Services. Neben unserem eigenen flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetz mit 16 Standorten in DACH, die gemäß ISO 9001-zertifiziert sind, unterhalten wir internationale Partnerschaften und sind so in der Lage, anspruchsvolle globale Projekte abzuwickeln. Seit unserer Gründung im Jahr 1980 arbeiten wir eng mit den national und international führenden Herstellern sowie innovativen Newcomern zusammen und sind bei den meisten dieser Partner im höchsten Qualifizierungsgrad zertifiziert. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Nachwuchsförderung: Seit vielen Jahren kooperieren wir mit renommierten deutschen Hochschulen und betreuen durchgehend rund 50 Auszubildende und Studenten.

Firmenkontakt
Controlware GmbH
Stefanie Zender
Waldstraße 92
63128 Dietzenbach
+49 6074 858-246
+49 6074 858-220
www.controlware.de

Pressekontakt
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Nürnberger Str. 17-19
91052 Erlangen
+49 9131 812 81-25
+49 9131 812 81-28
www.h-zwo-b.de

Controlware unterstützt Public Sector bei der Digitalisierung mit eigener Business Unit

Controlware unterstützt Public Sector bei der Digitalisierung mit eigener Business Unit

Die neue BU „Public Sector“ steht Kommunen und Behörden in Sachen Digitalisierung zur Seite.

Dietzenbach, 4. Dezember 2024 – Die digitale Transformation nimmt auch im Public Sector zunehmend Fahrt auf. Einrichtungen der öffentlichen Hand stehen damit vor der Herausforderung, anspruchsvolle Digitalisierungsmaßnahmen Compliance-konform, effizient und sicher umzusetzen. Controlware berät und unterstützt Kunden im öffentlichen Sektor mit einer eigenen Business Unit.

Einrichtungen der öffentlichen Hand stehen bei der Digitalisierung vor zahlreichen Herausforderungen: Viele Behörden arbeiten nach wie vor mit veralteten Legacy-Systemen, haben mit knappen Etats und dünnen Personaldecken zu kämpfen oder müssen bei der Verarbeitung hochgradig sensibler Bürgerdaten strenge Compliance-Vorgaben einhalten. Um diesen Anforderungen optimal Rechnung zu tragen, hat Controlware die überregionale Business Unit „Public Sector“ ins Leben gerufen. Das schlagkräftige Team mit eigenen Strukturen und Zuständigkeiten steht Kommunen, Landes- und Bundesbehörden, aber auch Einrichtungen im Bereich Innere Sicherheit sowie Dienstleistern von Bund und Ländern als kompetenter Ansprechpartner für alle Digitalisierungsfragen zur Seite – von der Ausschreibung bis zur Umsetzung.

In der neuen Business Unit (BU) bündelt der IT-Dienstleister und Managed Service Provider das Know-how und die Beratungskompetenz seiner regionalen Public-Sector-Experten, die deutschlandweit bereits zahlreiche anspruchsvolle Digitalisierungsprojekte für öffentliche Auftraggeber umgesetzt haben. Das Team „Public Sector“ kann somit auf bewährte Best Practices und konkrete Umsetzungserfahrungen zugreifen und ist aktuell mit rund 30 Prozent am Controlware Umsatz beteiligt. Eine wichtige Stärke sind auch die engen, oft langjährigen Partnerschaften zu den führenden Technologie-Herstellern, deren Produkte und Lösungen passgenau auf den Einsatz im Public Sector zugeschnitten sind. Das Portfolio soll dabei künftig eigenverantwortlich erweitert und vertieft werden.

„Viele Einrichtungen der öffentlichen Hand tun sich bei der Modernisierung und der Absicherung ihrer Infrastrukturen bislang schwer – aber mit dem richtigen Partner an ihrer Seite sind die Herausforderungen lösbar“, betont Dirk Schlösser, Director Sales Public bei Controlware. „Unser Team spricht die Sprache der Kunden und vereint die hohe Agilität und Geschwindigkeit der Privatwirtschaft mit tiefem Fachwissen aus unseren Projekten für den Public Sector. Damit sind wir für Bund, Länder und Kommunen der perfekte Partner für die Umsetzung nachhaltiger, effizienter und effektiver Projekte, die in innovative und langfristige Digitalisierungsstrategien eingebettet sind.“

Sandra Saidowski, Business Development Manager Public bei Controlware, ergänzt: „Kunden aus dem Public Sector haben ganz andere Anforderungen an Dienstleistungen und Produkte als Unternehmen aus der Privatwirtschaft – wollen letztlich aber die gleichen Digitalisierungspotenziale erschließen. Um die spezifischen Use Cases in Einrichtungen der öffentlichen Hand optimal abbilden zu können, haben wir unser Business Development um eine dedizierte Schnittstelle zum Public Sector Team erweitert und so alle Weichen für die Entwicklung maßgeschneiderter, bereichsübergreifender Lösungen gestellt.“

Über Controlware GmbH
Die Controlware GmbH zählt zu den Markt- und Qualitätsführern unter den IT-Dienstleistern und Managed Service Providern in Deutschland. Das Unternehmen ist Teil der Controlware Gruppe mit insgesamt rund 1.000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von über 400 Mio. Euro, zu der auch die Networkers AG sowie Controlware Österreich gehören. Als Digitalisierungspartner von mittelständischen und großen Unternehmen sowie von Behörden und Einrichtungen der öffentlichen Hand entwickelt, implementiert und betreibt Controlware agile und resiliente IT-Lösungen in den Bereichen Network Solutions, Information Security, Data Center & Cloud, Collaboration, IT-Management und Managed Services – und unterstützt Kunden dabei, die Weichen für einen wirtschaftlichen, zukunftssicheren und nachhaltigen IT-Betrieb zu stellen. Dabei stehen wir unseren Kunden in allen Projektphasen zur Seite: von der Beratung und Planung bis hin zur Realisierung und Wartung. Als MSP mit einem eigenen ISO 27001-zertifizierten Customer Service Center reicht unser Angebot von Betriebsunterstützung bis zu kompletten Managed Services für Cloud-, Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen. Zudem bieten wir umfassende Cyber Defense Services. Neben unserem eigenen flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetz mit 16 Standorten in DACH, die gemäß ISO 9001-zertifiziert sind, unterhalten wir internationale Partnerschaften und sind so in der Lage, anspruchsvolle globale Projekte abzuwickeln. Seit unserer Gründung im Jahr 1980 arbeiten wir eng mit den national und international führenden Herstellern sowie innovativen Newcomern zusammen und sind bei den meisten dieser Partner im höchsten Qualifizierungsgrad zertifiziert. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Nachwuchsförderung: Seit vielen Jahren kooperieren wir mit renommierten deutschen Hochschulen und betreuen durchgehend rund 50 Auszubildende und Studenten.

Firmenkontakt
Controlware GmbH
Stefanie Zender
Waldstraße 92
63128 Dietzenbach
+49 6074 858-246
+49 6074 858-220
www.controlware.de

Pressekontakt
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Nürnberger Str. 17-19
91052 Erlangen
+49 9131 812 81-25
+49 9131 812 81-28
www.h-zwo-b.de

Zentraler Formulardienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe S-Management Services erwirbt strategische Beteiligung an cit GmbH

Seit 2018 bestehende Technologiepartnerschaft wird damit weiter ausgebaut. Unternehmen will mit diesem Schritt das Potential des wachsenden Marktes der öffentlichen Auftragsgeber ausschöpfen.

Stuttgart, 10.01.2023 – Die zur Stuttgarter DSV-Gruppe gehörende S-Management Services GmbH (S-MS) beteiligt sich mit Wirkung zum 1. Januar 2023 strategisch mit einem Anteil von 51 Prozent an der cit GmbH computer integrated telecommunication (cit). Das Unternehmen aus Dettingen/Teck entwickelt Lösungen für formular- und dokumentenbasierte Prozesse. Die bereits seit 2018 bestehende Technologiepartnerschaft der beiden Unternehmen wird mit dem Anteilserwerb weiter ausgebaut.

Die S-MS ist als Softwarehaus und zentraler Formulardienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe auch auf dem Markt der öffentlichen Auftraggeber aktiv. Die Notwendigkeit zur Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen ist in den Kommunen ungebrochen – und wird durch gesetzliche Vorgaben wie das Online-Zugangsgesetz noch verstärkt.

Stollarz: Gemeinsam auf dem wachsenden Markt öffentlicher Auftraggeber aktiv

„Zusammen mit der cit wollen wir das Potenzial dieses Wachstumsmarktes ausschöpfen, in dem die DSV-Gruppe bereits im Schulterschluss mit den Sparkassen tätig ist. So profitiert letztlich auch die Sparkassen-Finanzgruppe insgesamt“, ordnet Dr. Michael Stollarz, Vorsitzender der Geschäftsführung der DSV-Gruppe, die Entscheidung zum Anteilserwerb ein.

„Die cit ist ein im Markt etablierter Partner, mit dem wir Lösungen für formularbasierte Anwendungen, automatisierte Online-Services für die Bürgerinnen und Bürger sowie Fachverfahren für die Kommunen entwickeln wollen“, erklärt Rainer Birkle, Geschäftsführer der S-Management Services GmbH.

Thilo Schuster und Klaus Wanner, die beiden Geschäftsführer der cit GmbH, die das Unternehmen auch weiterhin führen, stimmen zu: „Die enge Verflechtung mit der S-Management Services als starkem Partner aus der Sparkassen-Finanzgruppe und der gemeinsame Marktauftritt eröffnen uns als cit attraktive Chancen für künftiges Wachstum.“

Bereits seit 2018 kooperieren S-MS und cit als strategische Partner beim Formularmanagement und der Bereitstellung von Formularservern für öffentliche Auftraggeber. Die cit-Technologie wird aktuell bundesweit von zahlreichen Bundesländern, Städten und Gemeinden sowie öffentlichen Institutionen eingesetzt. Gegründet wurde das Unternehmen 1993.

Weitere Informationen zum Full-Service für Online-Formulare in der öffentlichen Verwaltung:
https://www.s-management-services.de/onlineforms

Weitere Informationen zur cit GmbH:
https://www.cit.de

Über die cit GmbH
Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Plattformen für die Erstellung von Online-Formularen, Online-Anträgen und mobilen Anwendungen, für Formularmanagement und Formularserver, zum Antrags- und Fallmanagement und der Umsetzung des OZGs sowie für alle dokumentbasierten Prozesse. Mit der Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt cit Maßstäbe für effiziente und voll XBau-konforme digitale Bauanträge. Mit der innovativen Produktfamilie cit intelliForm unterstützt die cit öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe im E-Government und im Kundenservice.
Die assistenten-gestützten Formulare, mobilen Anwendungen und Formularlösungen von cit verbessern den Kundenservice, beschleunigen Prozesse und reduzieren Aufwände und Kosten. Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Sachsen-Anhalt die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. www.cit.de

Über die DSV-Gruppe
Die DSV-Gruppe ist der zentrale Dienstleister für die Sparkassen-Finanzgruppe, dem deutschen Marktführer im Bereich der Finanzdienstleistungen. Sie erwirtschaftet einen Konzernumsatz von 629 Millionen Euro (2021). Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart ist bundesweit präsent und beschäftigt rund 2.300 Mitarbeitende. Vier fachlich spezialisierte Kompetenzmarken prägen den Auftritt der DSV- Gruppe Richtung Markt. Dazu zählt unter anderem S-Management Services. www.dsv-gruppe.de

Die S-Management Services GmbH hat sich als Komplettanbieterin auf die Konzeption, die Entwicklung, den Betrieb und die Vermarktung zukunftsfähiger Lösungen im Bereich Dokumenten- und Informationsmanagement spezialisiert. Mit viel Technik, Fachwissen und mehr als 85 Jahren Erfahrung in der Erstellung von Formularen pflegt die S-Management Services mehr als 1.500 Formulare – zahlreiche davon als Online-Variante. Pro Jahr werden mehr als 1.000 Aktualisierungen bereitgestellt und die Online-Formulare über 380 Millionen Mal genutzt. Als spezialisiertes Tochterunternehmen des Deutschen Sparkassenverlags (DSV) stellt sie für mehr als 370 Sparkassen und Landesbanken elektronische Formulare zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Kohlhammer Unternehmensgruppe und dem Technologieanbieter cit bietet S-Management Services Kommunalverwaltungen und Landesbehörden einen breiten Katalog an Online-Formularen für das Onlinezugangsgesetz (OZG) und andere E-Government-Vorhaben als Full-Service an. www.s-management-services.de

Ansprechpartner Konzernkommunikation DSV-Gruppe:
Daniel Knellesen, Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart, Deutschland E-Mail: daniel.knellesen@dsv-gruppe.de, Telefon: +49 711 782-22736

Firmenkontakt
S-Management Services GmbH
Peter Höcherl
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
+49 711 782 129-00
peter.hoecherl@s-management-services.de
https://www.s-management-services.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

Stadt Königsbrunn schützt Bürgerkommunikation mit NoSpamProxy und D-TRUST

Die Stadt Königsbrunn verschlüsselt ihre E-Mail-Kommunikation mit NoSpamProxy und Zertifikaten von D-TRUST und erfüllt damit Vorgaben der EU-DSGVO sowie des BSI Grundschutzes.

Stadt Königsbrunn schützt Bürgerkommunikation mit NoSpamProxy und D-TRUST

Stadt Königsbrunn nutzt NoSpamProxy und Zertifikate von D-TRUST

Paderborn, 30. September 2021 – Net at Work GmbH, der Hersteller der modularen Secure-Mail-Gateway-Lösung NoSpamProxy aus Paderborn, hat zusammen mit der D-Trust GmbH, einem Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe, die Stadt Königsbrunn beim gesetzlich geforderten Schutz der E-Mail-Kommunikation unterstützt.

Die bayrische Stadt Königsbrunn mit rund 29.400 Einwohnern ist wie alle Behörden und Kommunen in Deutschland derzeit mit den Herausforderungen der digitalen Transformation konfrontiert. Die fortschreitende Digitalisierung von Verwaltungsleistungen verlangt dabei nach hohen IT-Sicherheitsstandards, um die rechtlichen Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) zu erfüllen. Der Schutz der Kommunikation zwischen Bürger und Behörde sowie der digitalen Identität hat hier oberste Priorität. Dabei spielt nicht nur der sichere Austausch personenbezogener Daten eine Rolle, sondern auch der Schutz gegenüber Cyberangriffen. Zu diesem Schutz trägt maßgeblich NoSpamProxy Protection bei, das mit einem breiten Spektrum an modernen Mechanismen Spam und Malware sicher abwehrt und zudem vor weitverbreiteten Angriffen wie Phishing und CEO-Fraud schützt.

Die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben sowie insbesondere die sichere E-Mail-Verschlüsselung waren somit Zielsetzungen des gemeinsamen Projektes. D-TRUST lieferte dafür die erforderlichen Zertifikate und Net at Work das zentrale Secure Mail Gateway NoSpamProxy. Als serverbasierte Lösung hat diese Konfiguration viele Vorteile. So werden die Schlüssel automatisiert verwaltet und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung müssen sich nicht selbst um die sichere Verschlüsselung kümmern, weil diese im Hintergrund geschieht.

Alle E-Mails, die den Server passieren, werden bei Bedarf automatisch mit einer fortgeschrittenen digitalen Signatur versehen sowie ver- bzw. entschlüsselt. Damit kann der Empfänger einer Nachricht jederzeit feststellen, ob der Absender tatsächlich der ist, für den er sich ausgibt. Zudem wird sichergestellt, dass die übermittelten Informationen unverfälscht ankommen und nur vom berechtigten Empfänger gelesen werden.

„In der heutigen Zeit ist der Schutz der Kommunikation sowie der digitalen Identität wichtiger denn je und muss somit oberste Priorität haben“, sagt Marco Merten, Informationssicherheitsbeauftragter bei der Stadt Königsbrunn. „Mit NoSpamProxy und den Zertifikaten von D-TRUST haben wir die Gewissheit, dass sämtliche E-Mail-Kommunikation sicher geschützt ist, ohne Mehraufwand für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“

D-TRUST gilt als Vorreiter im Umfeld sicherer digitaler Identitäten sowie beim Schutz sensibler Daten und Infrastrukturen. NoSpamProxy wird regelmäßig in der unabhängigen Nutzerbefragungen des Analystenhauses techconsult als Champion für Benutzerfreundlichkeit und Leistung ausgezeichnet. So hat sich die Stadt Königsbrunn nicht nur bewusst für eine Sicherheitslösung „Made in Germany“ entschieden, sondern setzt zudem auf die Erfahrung und das Knowhow zweier etablierter IT-Dienstleister.

„Es ist vorbildlich, dass die Stadt Königsbrunn aktiv ihre E-Mail-Kommunikation durch Verschlüsselung und Signatur schützt. Immer mehr Unternehmen und Bürger haben mittlerweile die Technik dafür eingeführt. Gute Mail-Security-Produkte bieten heute auch Methoden für eine verschlüsselte Kommunikation mit Teilnehmern, die selbst keine Verschlüsselungsinfrastruktur haben“, sagt Stefan Cink, Business Unit Manager NoSpamProxy und E-Mail-Sicherheitsexperte bei Net at Work.

Um die sichere digitale Transformation in öffentlichen Einrichtungen voranzutreiben, haben Net at Work und D-TRUST die Initiative „Sicherer Bürgerdialog“ ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, die öffentliche Verwaltung für die Notwendigkeit zur sicheren E-Mail-Kommunikation untereinander, aber auch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu sensibilisieren. Die beiden Firmen veranstalten im Rahmen dieser Initiative regelmäßig Webinare und andere Aufklärungskampagnen, die sich insbesondere an die IT-Verantwortlichen von öffentlichen Verwaltungen richten.

„E-Mail-Verschlüsselung gehört mittlerweile zum vom BSI empfohlenen Grundschutz und ohne sie kann keine Verwaltung den Auflagen der EU-DSGVO gerecht werden. Mit der wachsenden Bedrohungslage steigen auch die Haftungs- und Reputationsrisiken für Kommunen und andere Verwaltungen, die bislang grob fahrlässig darauf verzichten. Dabei sind Einführung und Unterhalt weder kostenintensiv und noch schwierig“, ergänzt Cink.

Weitere Informationen über die integrierte Mail-Security-Suite NoSpamProxy:

Home

Mehr Informationen zur Initiative Sicherer Bürgerdialog finden Sie hier:

Testversion

Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und E-Mail-Verschlüsselung, dem weltweit mehr als 4.000 Kunden die Sicherheit ihrer E-Mail-Kommunikation anvertrauen. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techconsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten. Mehr zum Produkt unter: www.nospamproxy.de
Im Servicegeschäft ist Net at Work als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Microsoft 365, SharePoint, Exchange, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere, sichere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.
Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.
Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 110 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Teams betreibt. www.netatwork.de

Firmenkontakt
Net at Work GmbH
Aysel Nixdorf
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
+49 5251 304627
aysel.nixdorf@netatwork.de
www.nospamproxy.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Team Net at Work
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
netatwork@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com