SOLCOM Projektmarktbarometer Q3/2022: Wirtschaftslage beeinflusst Projektmarktindex

Reutlingen, 17.11.2022. Der SOLCOM Projektmarkt-Index ist auch im dritten Quartal 2022 leicht gefallen, liegt aber mit 103,12 Punkten über dem Referenzquartal Q1/2017. Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.

Der SOLCOM Projektmarkt-Index war im dritten Quartal erneut leicht rückläufig und steht nun bei 103,12 Punkten. Er liegt weiterhin über dem Referenzquartal Q1/2017 jedoch um 8,17 Punkte unter dem Vergleichsquartal 2021.

Grund für die Verringerung war in erster Linie die rückläufige deutsche Wirtschaftslage. Besonders ersichtlich war dies beim Wert für die Anzahl der Projektausschreibungen. Dieser ging um 3,5 Punkte auf 105,94 Punkte zurück. Auch der Wert für Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung lag mit 101,02 Punkten unter dem Vorquartal.
Darüber hinaus sank der Wert der Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte von 107,58 auf 98,48 Punkte. Dies steht in Zusammenhang mit anhaltenden Unsicherheiten hervorgerufen durch Wirtschafts- und Energiekrisen.
Davon unbeeindruckt lag der Wert für den durchschnittlichen Stundensatz erneut über den Werten des Vorquartals.

Obwohl die meisten Einzelwerte gesunken sind, ist der Projektmarkt weiterhin auf einem guten Niveau. Die Unternehmen suchen nach wie vor nach externer Expertise und setzen auf Modernisierung.

Erneuter Anstieg der Anfragen aus der Energiebranche
Besonders zeigt sich dies bei den angestiegenen Projektausschreibungen in den Bereichen Bauwesen und Industrie sowie in der Elektro- und Energiebranche.
Die meist nachgefragte Qualifikation ist weiterhin Embedded Software-Entwicklung, gefolgt von Beratung SAP und Java-Entwicklung. Ebenso konnte sich Beratung SAP an der Spitze der Stundensätze halten.

1. Projektmarkt-Index

Über den Projektmarkt-Index:
Der SOLCOM Projektmarkt-Index beschreibt quartalsweise die Entwicklung des Marktes zur Besetzung von IT- und Engineering-Projekten mit freiberuflichen Spezialisten. Der Projektmarkt-Index setzt sich zusammen aus den SOLCOM-eigenen Werten „Entwicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“, „durchschnittlicher Stundensatz“, „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung einer offenen Position“. Aus diesen vier Einzelindikatoren wird der Mittelwert gebildet, der Index. Als Referenzquartal dient das erste Quartal 2017, dessen Werte den Index-Stand 100 definieren. Die beiden Einzelwerte „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte“ betrachten den Projektmarkt von Seite der Unternehmen aus. Die „Entwicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“ und der „durchschnittliche Stundensatz“ beleuchten den Projektmarkt aus der Sicht der freiberuflichen Experten. Bei den beiden Einzelwerten für „Geschwindigkeit bei der Besetzung“ und „Entwicklung der Bewerbungen“ wird ein Rückgang positiv für den Projektmarkt bewertet.

2. Auswertung Projektmarkt-Index:

Der SOLCOM Projektmarkt-Index ist im dritten Quartal 2022 um 4,19 auf 103,12 Punkte gefallen. Damit liegt er 4,19 Punkte unter den drei Vormonaten und 3,12 Punkte über dem Referenzquartal Q1/2017.

Im dritten Quartal lagen drei der vier Werte über dem Referenzwert 100. Lediglich die Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte lag unterhalb des Referenzquartals Q1/2017. In der Einzelbetrachtung verbesserte sich ausschließlich der durchschnittliche Stundensatz im Vergleich zum Vorquartal. Die anderen drei Werte haben sich seit dem zweiten Quartal 2022 verschlechtert.

Die Werte für die Entwicklung der Projektausschreibungen und die Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte gingen um 3,5 bzw. 9,1 Punkte nach unten auf nun 105,94 bzw. 98,48 Punkte. Ebenfalls gesunken ist der Wert für die Entwicklung der Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreiben. Dieser liegt nun bei 101,02 Punkte und hat sich damit um 6,01 Punkte verschlechtert. Der Wert des durchschnittlichen Stundensatzes hat sich dagegen um 1,82 Punkte erhöht und steht nun bei 107,03 Punkten.

Werden die einzelnen Monate des Zeitraums betrachtet, ist zu erkennen, dass die Werte im Juli leicht gesunken sind und in den Folgemonaten den Abwärtstrend weiterverfolgten.

3. Ergänzende Informationen

Höchste Stundensätze Q3/2022 (Vorquartalswerte in Klammern)
1.(1.) Beratung SAP
2.(3.) Beratung Prozessmanagement
3.(2.) Beratung ERP
4.(5.) Softwareentwicklung SAP
5.(11.) Projektleitung Prozessmanagement
6.(6.) Projektleitung Softwareentwicklung
7.(4.) Safety Management
8.(9.) Projektleitung E-Commerce
9.(7.) Projektleitung Automotive
10.(10.) Projektleitung Bauwirtschaft

Bei den Stundensätzen im dritten Quartal 2022 hat sich die Beratung SAP auf dem ersten Rang gehalten. Gefolgt von Beratung Prozessmanagement und Beratung ERP, welche ihre Ränge vom Vorquartal getauscht haben.
Ebenfalls nach oben ging es für Softwareentwicklung SAP, Projektleitung Prozessmanagement, das nun wieder im Ranking vertreten ist, und Projektleitung E-Commerce.

Nach unten ging es dagegen für Safety Management und Projektleitung Automotive. Ebenso konnten sich Projektleitung Softwareentwicklung auf Rang sechs und Projektleitung Bauwirtschaft auf Rang zehn halten.

Bei der Betrachtung der einzelnen Monate gab es eine stetige Steigerung innerhalb des Quartals und einen neuen Rekordwert im September.

Meistnachgefragte Qualifikationen Q3/2022 (Vorquartalswerte in Klammern)

1.(1.) Embedded Software-Entwicklung
2.(3.) Beratung SAP
3.(2.) Java-Entwicklung
4.(6.) Fullstack-Entwicklung
5.(7.) SAP-Entwicklung
6.(5.) C# Programmierung
7.(8.) Safety Management
8.(9.) Konstruktion
9.(4.) Bauleitung
10.(10.) SPS-Programmierung

Im dritten Quartal 2022 konnte sich Embedded Software-Entwicklung weiter durchsetzen und verblieb auf dem ersten Rang der meist nachgefragten Qualifikationen. Beratung SAP und Java-Entwicklung tauschten ihre Ränge und stellen damit Platz zwei und drei dar. Ebenfalls nach oben ging es für Fullstack Entwicklung, SAP-Entwicklung, Safety Management und Konstruktion. Weniger nachgefragt dagegen wurden C# Programmierung und Bauleitung. Die SPS-Programmierung verblieb auf Rang zehn.

Die meisten Anfragen im Betrachtungszeitraum kamen erneut aus der Automobilbranche. Eine deutliche Steigerung gab es wie im Vorquartal im Bereich der Energiewirtschaft.

Druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter: https://www.solcom.de/de/presse-downloads-bilder-herunterladen.aspx

Web: http://www.solcom.de

Social:
https://www.facebook.com/solcom.de

https://www.freiberufler-blog.de
https://www.youtube.com/solcom
https://www.linkedin.com/company/solcom-gmbh
https://www.instagram.com/solcom_karriere/

Über SOLCOM:
Seit 1994 führt SOLCOM Unternehmen mit freiberuflichen Experten aus IT und Engineering zusammen – präzise, sicher und schnell. Über 5.000 erfolgreiche Projekte in den letzten fünf Jahren sprechen für den Erfolg eines Modells, mit dem alle gewinnen.
Mit einem Umsatz von 172,9 Mio. Euro in 2021 und einem kontinuierlich überdurchschnittlichen Wachstum gehört SOLCOM zu den dynamischsten Unternehmen der Branche.
Geschäftsführer von SOLCOM ist Oliver Koch, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen. Seit 2022 ist SOLCOM Teil der House of HR-Gruppe.

Firmenkontakt
SOLCOM GmbH
Maxim Probojcevic
Schuckertstraße
72766 Reutlingen
+49 (0) 7121-1277-0
+49 (0) 7121-1277-490
m.probojcevic@solcom.de
http://www.solcom.de

Pressekontakt
SOLCOM GmbH
Benjamin Rieck
Schuckertstraße
72766 Reutlingen
+49 (0) 7121-1277-215
+49 (0) 7121-1277-490
b.rieck@solcom.de
http://www.solcom.de

SOLCOM Projektmarktbarometer Q2/2022 – Nachfrageanstieg aus dem Energiesektor

Reutlingen, 20.07.2022. Der SOLCOM Projektmarkt-Index war im zweiten Quartal 2022 leicht rückläufig und steht nun bei 107,31 Punkten. Damit liegt er 3,40 Punkte unter den drei Vormonaten, jedoch über dem Vorjahreszeitraum und dem Referenzquartal. Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.

Kernaussagen
Der SOLCOM Projektmarkt-Index war im zweiten Quartal leicht rückläufig und steht nun bei 107,31 Punkten. Er liegt jedoch weiter deutlich über dem Referenzquartal Q1/2017 und 1,86 Punkte über dem Vergleichsquartal 2021.

Grund für den Rückgang war in erster Linie der April und die dortige Ferienzeit. Besonders ersichtlich war dies beim Wert für die Anzahl der Projektausschreibungen. Dieser ging um 8,69 Punkte zurück auf 109,44. Auch der Wert für Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung lag mit 107,03 unter dem Vorquartal. Beide befinden sich noch immer auf hohem Niveau und im Laufe des Quartals fand zudem eine Erholung statt.

Davon unbeeindruckt lagen die Werte für Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte und für den durchschnittlichen Stundensatz noch einmal über den ersten drei Monaten im Jahr.

Der Projektmarkt zeigt sich weiter unbeeindruckt vom zunehmend unsichereren wirtschaftlichen Umfeld. Die Unternehmen sind weiterhin auf Modernisierungskurs und setzen auf Effizienzsteigerungen.

Mehr Anfragen aus dem Energiesektor
Aktuell zeigt sich dies bei den stark angestiegenen Projektausschreibungen im Energiesektor. Diese haben sich im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. Bei den meist nachgefragten Qualifikationen konnte sich Embedded Software-Entwicklung den ersten Platz sichern, gefolgt von Beratung SAP. Bei den Stundensätzen setzte sich Beratung SAP an die Spitze.

1. Projektmarkt-Index
Über den Projektmarkt-Index:
Der SOLCOM Projektmarkt-Index beschreibt quartalsweise die Entwicklung des Marktes zur Besetzung von IT- und Engineering-Projekten mit freiberuflichen Spezialisten. Der Projektmarkt-Index setzt sich zusammen aus den SOLCOM-eigenen Werten „Entwicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“, „durchschnittlicher Stundensatz“, „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung einer offenen Position“. Aus diesen vier Einzelindikatoren wird der Mittelwert gebildet, der Index. Als Referenzquartal dient das erste Quartal 2017, dessen Werte den Index-Stand 100 definieren.

Die beiden Einzelwerte „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte“ betrachten den Projektmarkt von Seite der Unternehmen aus. Die „Entwicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“ und der „durchschnittliche Stundensatz“ beleuchten den Projektmarkt aus der Sicht der freiberuflichen Experten. Bei den beiden Einzelwerten für „Geschwindigkeit bei der Besetzung“ und „Entwicklung der Bewerbungen“ wird ein Rückgang positiv für den Projektmarkt bewertet.

2. Auswertung Projektmarkt-Index:
Im zweiten Quartal 2022 ist der SOLCOM Projektmarkt-Index um 3,40 auf 107,31 Punkte gefallen. Damit liegt er 3,40 Punkte unter den drei Vormonaten und 7,31 Punkte über dem Referenzquartal Q1/2017.

Auch im zweiten Quartal lagen alle vier Werte deutlich über dem Referenzwert 100. In der Einzelbetrachtung zeigten sich zwei der vier Werte im Vergleich zum Vorquartal verbessert und zwei Werte schwächer.

Die Werte für die Entwicklung der Projektausschreibungen sowie Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung gingen um 8,69 bzw. 8,81 Punkte nach unten auf nun 109,44 bzw. 107,03 Punkte. Nach oben ging es dagegen für den Wert für die Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte, der um 2,89 Punkte gestiegen ist auf nun 107,58 und für den Durchschnittlicher Stundensatz. Der Wert steht nun bei 105,21.

Betrachtet man die einzelnen Monate des Zeitraums, gab es mit dem April einen schwachen Start in das Quartal, dann setzte ein deutlicher Aufwärtstrend ein.

3. Ergänzende Informationen

Höchste Stundensätze Q2/2022 (Vorquartalswerte in Klammern)
1.(2.) Beratung SAP
2.(1.) Beratung ERP
3.(3.) Beratung Prozessmanagement
4.(5.) Safety Management
5.(4.) Softwareentwicklung SAP
6.(6.) Projektleitung Softwareentwicklung
7.(8.) Projektleitung Automotive
8.(7.) Requirements Engineering
9.(13.) Projektleitung E-Commerce
10.(9.) Projektleitung Bauwirtschaft

Bei den Stundensätzen haben im zweiten Quartal 2022 Beratung ERP und Beratung SAP die Plätze getauscht, wobei letzteres nun auf Rang 1 steht. Ebenfalls nach oben ging es für Safety Management, das nun wieder im Ranking vertreten ist, Projektleitung Automotive und Projektleitung E-Commerce. Nach unten ging es dagegen für Softwareentwicklung SAP, Requirements Engineering und Projektleitung Bauwirtschaft.

Bei der Betrachtung der einzelnen Monate gab es eine stetige Steigerung innerhalb des Quartals und einen neuen Rekordwert im Juni.

Meistnachgefragte Qualifikationen Q2/2022 (Vorquartalswerte in Klammern)
1.(3.) Embedded Software-Entwicklung
2.(1.) Java-Entwicklung
3.(2.) Beratung SAP
4.(6.) Bauleitung
5.(9.) C# Programmierung
6.(4.) Fullstack-Entwicklung
7.(5.) SAP-Entwicklung
8.(12.) Safety Management
9.(10.) Konstruktion
10.(8.) SPS-Programmierung

Im zweiten Quartal 2022 konnte sich Embedded Software-Entwicklung an die Spitze der meist nachgefragten Qualifikationen setzen und verdrängte Java-Entwicklung auf Rang zwei.
Ebenfalls nach oben ging es für Bauleitung, C# Programmierung, Safety Management und Konstruktion. Weniger nachgefragt dagegen wurden Beratung SAP, Fullstack Entwicklung, SAP-Entwicklung und SPS-Programmierung.

Die meisten Anfragen im Betrachtungszeitraum kamen erneut aus der Automobilbranche. Eine deutliche Steigerung gab es im Bereich der Energiewirtschaft.

Druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter: https://www.solcom.de/de/presse-downloads-bilder-herunterladen.aspx

Web: http://www.solcom.de

Social:
https://www.facebook.com/solcom.de

https://www.freiberufler-blog.de
https://www.youtube.com/solcom
https://www.linkedin.com/company/solcom-gmbh
https://www.instagram.com/solcom_karriere/

Über SOLCOM:
Seit 1994 führt SOLCOM Unternehmen mit freiberuflichen Experten aus IT und Engineering zusammen – präzise, sicher und schnell. Über 5.000 erfolgreiche Projekte in den letzten fünf Jahren sprechen für den Erfolg eines Modells, mit dem alle gewinnen.
Mit einem Umsatz von 172,9 Mio. Euro in 2021 und einem kontinuierlich überdurchschnittlichen Wachstum gehört SOLCOM zu den dynamischsten Unternehmen der Branche.
Geschäftsführer von SOLCOM ist Oliver Koch, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen. Seit 2022 ist SOLCOM Teil der House of HR-Gruppe.

Firmenkontakt
SOLCOM GmbH
Maxim Probojcevic
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen
+49 (0) 7121-1277-0
+49 (0) 7121-1277-490
m.probojcevic@solcom.de
http://www.solcom.de

Pressekontakt
SOLCOM GmbH
Benjamin Rieck
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen
+49 (0) 7121-1277-215
+49 (0) 7121-1277-490
b.rieck@solcom.de
http://www.solcom.de

Marktstudie: „Ausblick auf den Projektmarkt 2022“ – Freiberufler erwarten deutliches Wachstum

Reutlingen, 28.02.2022. Das Jahr 2021 entwickelte sich für Freiberufler besser als erwartet. Für das laufende Jahr soll sich dieser Trend sogar noch beschleunigen. Das sind die Ergebnisse der aktuellen SOLCOM-Marktstudie „Ausblick auf den Projektmarkt 2022“, für die der Projektdienstleister zwischen Dezember 2021 und Februar 2022 die Abonnenten des Freiberufler Magazins befragt hat. Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 957 Teilnehmern vorstellen.

Kernaussagen
Optimistischer Ausblick
Nach dem Krisenjahr 2020 zeigte sich der Projektmarkt für Freiberufler in 2021, anders als befürchtet, deutlich verbessert. So waren mehr als drei Viertel der Umfrageteilnehmer sehr gut ausgelastet, nicht einmal jeder Zehnte hatte nur wenige Projekte.

Eine positive Entwicklung wird auch für das laufende Jahr erwartet: So gehen fast zwei Drittel der Umfrageteilnehmer davon aus, dass sie bessere Projektchancen haben als in den zwölf Monaten zuvor. Bei den Stundensätzen sehen sogar knapp drei Viertel aller befragten Freiberufler eine Steigerung, das ist eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Dies verdeutlicht, dass die sehr guten Marktvoraussetzungen bei den Freiberuflern ankommen.

Automatisierung birgt Potenzial
Entsprechend sind beim allgemeinen Blick auf den Projektmarkt die Erwartungen sogar noch einmal deutlich optimistischer. Hier sehen sogar neun von zehn Umfrageteilnehmer ein Wachstum. Auch dieser Wert hat sich fast verdoppelt.

Die größten Potentiale haben nach Meinung der befragten Freiberufler die Themen Automatisierung und IT-Sicherheit. Bei der Gesamtbetrachtung zeigt sich zudem, dass sich die Gesamtanzahl der Nennungen im Vergleich zum vergangenen Jahr erhöht hat und auch hier der Markt mehr Chancen bietet.

Leichte Veränderungen gab es bei den Branchen. Bei diesen werden Dienstleistung, das deutlich mehr Stimmen im Vergleich zum Vorjahr bekam, und Gesundheit die größten Wachstumschancen zugerechnet.

1. Wie gut war Ihre Projektauslastung in 2021?
Die Projektauslastung hat sich in 2021 im Vergleich zum Vorjahr klar verbessert. Zusammengenommen nur 8,2 Prozent der Umfrageteilnehmer hatte eine schwache Auslastung von unter 50 Prozent. Im Umkehrschluss waren neun von zehn der Befragten gut bis sehr ausgelastet, jeder Fünfte sogar mehr als 100 Prozent – der durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 40 Stunden.

(Werte 2021 in Klammern)
0% bis 25% – 3,2% (13,2%)
26% bis 50% – 5,0% (10,6%)
51% bis 75% – 11,1% (9,5%)
76% bis 100% – 61,8% (41,4%)
Mehr als 100% – 18,9% (25,2%)

2. Der IT-Projektmarkt wird 2022 im Vergleich zum Vorjahr…
Mehr als 90 Prozent der befragten Freiberufler gehen davon aus, dass der Projektmarkt im laufenden Jahr wachsen wird. Der Wert hat sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt.
Nur jeder Zwanzigste erwartet dagegen einen Rückgang, knapp vier Prozent eine Stagnation.

(Werte 2021 in Klammern)
…wachsen. – 90,7% (49,6%)
…stagnieren. – 3,9% (42,4%)
…schrumpfen. – 5,4% (8,1%)

3. Die Stundensätze werden 2022…
Auch bei den Stundensätzen erwarten die Umfrageteilnehmer eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr – knapp drei Viertel sind hier optimistisch. Der Wert hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Mehr als halbiert auf 21,7 Prozent hat sich der Anteil der Befragten, der eine Stagnation erwartet. Sinkende Stundensätze befürchten nur etwa 5,9 Prozent der Umfrageteilnehmer.

(Werte 2021 in Klammern)
…steigen. – 72,4% (36,3%)
…stagnieren. – 21,7% (57,9%)
…sinken. – 5,9% (5,8%)

4. Wie beurteilen Sie Ihre persönlichen Projekt-Chancen für 2022?
Bei den persönlichen Projektchancen hat sich der Anteil der Umfrageteilnehmer, der eine Besserung erwartet, verdreifacht auf 63,9 Prozent. Nur noch knapp über zwei Prozent dagegen befürchtet eine Verschlechterung.

(Werte 2021 in Klammern)
Besser – 63,9% (20,7%)
Unverändert – 33,8% (57,9%)
Schlechter – 2,3% (21,3%)

5. Welche Themen/Bereiche bieten Ihrer Meinung nach die größten Marktchancen in 2022? (Mehrfachnennungen möglich)
Auch in diesem Jahr konnte sich das Thema Automatisierung an die Spitze der Themen mit den größten Marktchancen setzen, gefolgt von IT Security. Einen deutlichen Sprung nach oben machte Business Intelligence, das Thema konnte seinen Wert mehr als verdoppeln.
Ebenfalls größere Marktchancen zugerechnet werden Cloud Computing, Big Data und Emobilität.

Weniger nachgefragt werden in 2022, laut den Umfrageteilnehmern, Augmented-/Virtual Reality, Virtualisierung und Skalierbarkeit. In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass sich die Gesamtanzahl der Nennungen im Vergleich zum vergangenen Jahr erhöht hat, es wurden insgesamt mehr Antwortmöglichkeiten ausgewählt.

(Werte 2021 in Klammern)
Automatisierung – 52,6% (49,2%)
IT Security – 46,4% (41,3%)
Business Intelligence – 42,9% (17,3%)
Cloud Computing – 42,0% (48,6%)
Big Data – 40,3% (32,0%)
Emobilität – 37,7% (28,6%)
Industrie 4.0 – 31,2% (24,1%)
SAP – 30,1% (20,2%)
Internet of Things – 27,4% (15,2%)
Künstliche Intelligenz – 20,8% (31,9%)
Blockchain – 19,2% (11,8%)
Governance, Risk & Compliance – 15,6% (12,6%)
IT Service Management – 14,8% (7,2%)
Software as a Service – 14,1% (23,3%)
Vernetzung (z.B. Smart Home) – 13,9% (8,3%)
Internet / web-orientierte Architekturen – 13,0% (29,3%)
Prozessmanagement – 12,9% (4,7%)
Connected Car – 9,3% (20,9%)
Augmented- / Virtual Reality – 7,7 % (9,4%)
Virtualisierung – 5,3% (10,2%)
Skalierbarkeit – 4,8% (7,1%)
Sonstiges – 1,3% (1,6%)

6. Welche Branchen, glauben Sie, werden 2022 am stärksten wachsen? (Mehrfachnennungen möglich)
Knapp die Hälfte der Umfrageteilnehmer geht davon aus, dass die Dienstleistungsbranche die größten Wachstumspotenziale im laufenden Jahr hat. Das sind 17,0 Prozent mehr als in der Umfrage im vergangenen Jahr. Auf Rang zwei liegt nun die Gesundheitsbranche, die im 2021 noch den ersten Rang belegt hat. Ebenfalls weniger Stimmanteile erhielten die Pharmabranche und Telekommunikation, die jedoch jeweils noch von über einem Drittel der Befragten genannt wurden. Mehr als doppelt so häufig ausgewählt wurden dagegen die Finanz- bzw. die Automobilbranche. Auch sie erhielten jeweils über 30 Prozent.

(Werte 2021 in Klammern)
Dienstleistung – 48,3% (31,3%)
Gesundheit – 43,1% (50,8%)
Pharma – 39,3% (52,7%)
Telekommunikation – 36,8% (46,2%)
Finanzen – 35,2% (15,4%)
Energie – 30,9% (27,9%)
Automobil – 30,8% (13,4%)
Transport & Logistik – 27,3% (32,9%)
Öffentlicher Sektor – 21,3% (38,8%)
Handel – 18,3% (9,3%)
Elektronik – 16,5% (12,5%)
Chemie – 16,1% (9,8%)
Medien & Unterhaltung – 14,2% (22,6%)
Bildungswesen – 11,9% (28,1%)
Konsumgüter – 4,3% (10,3%)
Investitionsgüter – 3,4% (4,2%)
Sonstiges – 1,3% (1,1%)

Die Marktstudie im Layout finden Sie hier:
https://www.solcom.de/de/presse-downloads/marktstudien

Web: http://www.solcom.de

Social:
https://www.facebook.com/solcom.de

https://www.freiberufler-blog.de
https://www.youtube.com/solcom
https://www.linkedin.com/company/solcom-gmbh
https://www.instagram.com/solcom_karriere/

Über SOLCOM:
Seit 1994 führt SOLCOM Unternehmen mit freiberuflichen Experten aus IT und Engineering zusammen – präzise, sicher und schnell. Über 5.000 erfolgreiche Projekte in den letzten fünf Jahren sprechen für den Erfolg eines Modells, mit dem alle gewinnen.
Mit einem Umsatz von 117,5 Mio. Euro in 2020 und einem kontinuierlich überdurchschnittlichen Wachstum gehört SOLCOM zu den dynamischsten Unternehmen der Branche.
Geschäftsführer von SOLCOM ist Oliver Koch, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen.

Firmenkontakt
SOLCOM GmbH
Maxim Probojcevic
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen
+49 (0) 7121-1277-0
+49 (0) 7121-1277-490
m.probojcevic@solcom.de
http://www.solcom.de

Pressekontakt
SOLCOM GmbH
Benjamin Rieck
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen
+49 (0) 7121-1277-215
+49 (0) 7121-1277-490
b.rieck@solcom.de
http://www.solcom.de

SOLCOM Projektmarktbarometer Q4/2021: Projektmarkt auch zum Jahresende obenauf

Reutlingen, 25.01.2022. Der SOLCOM Projektmarkt-Index ist im vierten Quartal saisonbedingt leicht zurückgegangen und steht nun bei 109,52 Punkten. Damit liegt er 1,77 Punkte unter den drei Vormonaten. Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.

Im vierten Quartal 2021 ist der SOLCOM Projektmarktindex jahreszeitbedingt leicht auf 109,52 Punkte zurückgegangen. Er liegt damit aber noch immer über dem Referenzquartal Q1/2017 und 16,01 Punkte über dem Vergleichsquartal 2020.

Der Rückgang in den letzten drei Monaten 2021 ist deutlich geringer ausgefallen als in den Vorjahren und kam saisonbedingt durch die vielen Urlaubs- und Feiertage im Dezember zustande. Klammert man diese Faktoren aus, zeigt sich auch zum Ende des Jahres ein deutliches Wachstum am Projektmarkt.

So konnten zwei der vier Werte auch im vierten Quartal weiter zulegen. Neben den Stundensätzen verbesserte sich der Wert für die Geschwindigkeit der Besetzung von offenen Stellen. Dies verdeutlicht einmal mehr, dass Unternehmen – aufgrund der hohen Nachfrage nach Fachkräften und des stetigen Modernisierungsdrucks – bemüht sind, ihre Projekte schnell zu besetzen.

Der Projektmarktindex konnte 2021 neue Rekordwerte erreichen. Trotz gesamtwirtschaftlicher Unsicherheiten in der nach wie vor anhaltenden Coronakrise deutet zudem nichts darauf hin, dass er seine anhaltende Wachstumsdynamik verliert.

SAP Qualifikationen häufig nachgefragt
Bei den meist nachgefragten Qualifikationen konnte Beratung SAP wieder den ersten Platz belegen, gefolgt von Java-Entwicklung. Bei den Stundensätzen setzte sich Beratung ERP an die Spitze. Die meisten Anfragen im Betrachtungszeitraum kamen erneut aus der Automobilbranche, gefolgt von der Maschinenbaubranche.

1. Projektmarkt-Index

Über den Projektmarkt-Index:
Der SOLCOM Projektmarkt-Index beschreibt quartalsweise die Entwicklung des Marktes zur Besetzung von IT- und Engineering-Projekten mit freiberuflichen Spezialisten. Der Projektmarkt-Index setzt sich zusammen aus den SOLCOM-eigenen Werten „Entwicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“, „durchschnittlicher Stundensatz“, „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung einer offenen Position“. Aus diesen vier Einzelindikatoren wird der Mittelwert gebildet, der Index. Als Referenzquartal dient das erste Quartal 2017, dessen Werte den Index-Stand 100 definieren. Die beiden Einzelwerte „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte“ betrachten den Projektmarkt von Seite der Unternehmen aus. Die „Entwicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“ und der „durchschnittliche Stundensatz“ beleuchten den Projektmarkt aus der Sicht der freiberuflichen Experten. Bei den beiden Einzelwerten für „Geschwindigkeit bei der Besetzung“ und „Entwicklung der Bewerbungen“ wird ein Rückgang positiv für den Projektmarkt bewertet.

2. Auswertung Projektmarkt-Index:
Der SOLCOM Projektmarkt-Index ist im vierten Quartal leicht zurückgegangen und steht nun bei 109,52 Punkten. Damit liegt er 1,77 Punkte unter den drei Vormonaten, jedoch 9,52 Punkte über dem Referenzquartal Q1/2017.

Auch im vierten Quartal lagen alle vier Werte deutlich über dem Referenzwert 100. In der Einzelbetrachtung zeigen sich zwei Werte im Vergleich zum Vorquartal verbessert und zwei Werte schwächer.

Nach oben ging es für den Wert für die Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte, der um 0,92 Punkte gestiegen ist auf nun 112,76. Ebenfalls weiter zulegen konnten die Stundensätze, diese verbesserten sich um 0,63 Punkte.
Leicht verloren haben die hingegen die Werte für Entwicklung der Projektausschreibungen sowie für Entwicklung der Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung.

Betrachtet man die einzelnen Monate des Zeitraums sind die Verluste lediglich im Dezember, bedingt durch die Urlaubszeit, eingetreten.

Einzelfaktoren
Entwicklung der Projektausschreibungen: 107,09
Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte: 112,76
Entwicklung der Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung: 115,56
Durchschnittlicher Stundensatz: 105,87

3. Ergänzende Informationen

Höchste Stundensätze Q4/2021 (Vorquartalswerte in Klammern)

1.(2.) Beratung ERP
2.(1.) Beratung SAP
3.(3.) Softwareentwicklung SAP
4.(5.) Safety Management
5.(4.) Beratung Prozessmanagement
6.(6.) Projektleitung Automotive
7.(9.) Projektleitung Softwareentwicklung
8.(7.) Requirements Engineering
9.(9.) Projektleitung Bauwirtschaft
10.(10.) Test-/Qualitätsmanagement Automotive

Im vierten Quartal konnte Beratung ERP die höchsten Stundensätze erzielen und tauschte damit den Platz mit Beratung SAP, das nun auf Rang zwei liegt.
Nach oben ging es zudem für Safety Management und Projektleitung Softwareentwicklung. Verschlechtert haben sich dagegen Beratung Prozessmanagement und Requirements Engineering. Insgesamt gab es jedoch wenig Veränderungen, so blieben Softwareentwicklung SAP, Projektleitung Automotive, Projektleitung Bauwirtschaft und Test-/Qualitätsmanagement Automotive auf dem gleichen Rang wie im vergangenen Quartal.

Bei der Betrachtung der einzelnen Monate innerhalb des Quartals wurde im November ein neuer Rekordwert bei den Stundensätzen erreicht.

Meistnachgefragte Qualifikationen Q4/2021 (Vorquartalswerte in Klammern)

1.(2.) Beratung SAP
2.(1.) Java-Entwicklung
3.(3.) SAP-Entwicklung
4.(4.) Embedded Software-Entwicklung
5.(14.) Fullstack Entwicklung
6.(5.) Bauleitung
7.(11.) Konstruktion
8.(12.) C++ Programmierung
9.(7.) C# Programmierung
10.(8.) SPS-Programmierung

Auch bei den meist nachgefragten Qualifikationen gab es einen Tausch an der Spitze. So konnte sich Beratung SAP auf den ersten Rang setzen, während Java-Entwicklung auf Rang zwei abgerutscht ist.

Ebenfalls nach unten ging es für Bauleitung, C# Programmierung, SPS-Programmierung und Test-/Qualitätsmanagement. Letzteres ist nicht mehr im Ranking vertreten.
Steigern hingegen konnten sich Fullstack Entwicklung, Konstruktion sowie C++ Programmierung. Keine Veränderung gab es bei SAP-Entwicklung und Embedded Software-Entwicklung.

Die meisten Anfragen im Betrachtungszeitraum kamen erneut aus der Automobilbranche, gefolgt von der Maschinenbaubranche.

Druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter: https://www.solcom.de/de/presse-downloads-bilder-herunterladen.aspx

Kontakt:
Benjamin Rieck
Presse- und Kommunikationsmanager
Tel.: +49 (0) 7121-1277-215
Fax: +49 (0) 7121-1277-490
Mail: b.rieck@solcom.de

Maxim Probojcevic
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 (0) 7121-1277-0
Fax: +49 (0) 7121-1277-490
Mail: m.probojcevic@solcom.de

SOLCOM GmbH
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen

Web: http://www.solcom.de

Social:
https://www.facebook.com/solcom.de

https://www.freiberufler-blog.de
https://www.youtube.com/solcom
https://www.linkedin.com/company/solcom-gmbh
https://www.instagram.com/solcom_karriere/

Über SOLCOM:
Seit 1994 führt SOLCOM Unternehmen mit freiberuflichen Experten aus IT und Engineering zusammen – präzise, sicher und schnell. Über 5.000 erfolgreiche Projekte in den letzten fünf Jahren sprechen für den Erfolg eines Modells, mit dem alle gewinnen.
Mit einem Umsatz von 117,5 Mio. Euro in 2020 und einem kontinuierlich überdurchschnittlichen Wachstum gehört SOLCOM zu den dynamischsten Unternehmen der Branche.
Geschäftsführer von SOLCOM ist Oliver Koch, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen.

Firmenkontakt
SOLCOM GmbH
Maxim Probojcevic
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen
+49 (0) 7121-1277-0
+49 (0) 7121-1277-490
m.probojcevic@solcom.de
http://www.solcom.de

Pressekontakt
SOLCOM GmbH
Benjamin Rieck
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen
+49 (0) 7121-1277-215
+49 (0) 7121-1277-490
b.rieck@solcom.de
http://www.solcom.de

SOLCOM Projektmarktbarometer Q3/2021: Projektmarkt mit weiterem Rekordquartal

Reutlingen, 25.10.2021. Der SOLCOM Projektmarkt-Index konnte im dritten Quartal den Rekordwert weiter verbessern und steht nun bei 111,29 Punkten. Damit liegt er 5,79 Punkte über den drei Vormonaten. Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.

Kernaussagen
Im dritten Quartal 2021 konnte der SOLCOM Projektmarktindex mit 111,29 Punkten den Rekordwert aus dem vergangenen Quartal noch einmal deutlich übertreffen. Der Index hat sich gegenüber den Vormonaten um 5,79 Punkte und gegenüber dem Referenzquartal Q1/2017 um 11,29 Punkte verbessert.

Der Projektmarkt ist in 2021 weiter klar auf Wachstumskurs. So ist der Index im Laufe des Jahres insgesamt um 17,78 Punkte angestiegen. Er profitierte dabei von der hohen Nachfrage seitens der Unternehmen nach IT- und Engineering-Expertise. Sowohl der Wert für die Entwicklung der Projektausschreibungen als auch für die Entwicklung der Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung befand sich im dritten Quartal auf einem neuen Rekordhoch. Das verdeutlicht, dass die Anzahl der angebotenen Projekte noch einmal gewachsen ist, quantitativ sowie in der Breite des Angebots. Freiberufler haben eine große Auswahl auf dem Markt.

Ebenfalls weiter angestiegen auf 111,84 ist der Wert für die Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte. Budgets seitens der Unternehmen sind entsprechend vorhanden und diese werden schnell freigegeben sowie abgerufen. Auch zum Ende des Jahres deutet nichts auf Abschwächung dieser Entwicklung hin, die Dynamik wird sich eher noch verstärken.

Java-Entwicklung am häufigsten nachgefragt
Bei den meist nachgefragten Qualifikationen bleibt Java-Entwicklung auf dem ersten Platz, gefolgt von Beratung SAP. Letzteres konnte zudem die höchsten Stundensätze erzielen. Die meisten Anfragen im Betrachtungszeitraum kamen erneut aus der Automobilbranche, gefolgt von der Maschinenbaubranche.

1. Projektmarkt-Index
Über den Projektmarkt-Index:
Der SOLCOM Projektmarkt-Index beschreibt quartalsweise die Entwicklung des Marktes zur Besetzung von IT- und Engineering-Projekten mit freiberuflichen Spezialisten. Der Projektmarkt-Index setzt sich zusammen aus den SOLCOM-eigenen Werten „Entwicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“, „durchschnittlicher Stundensatz“, „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung einer offenen Position“. Aus diesen vier Einzelindikatoren wird der Mittelwert gebildet, der Index. Als Referenzquartal dient das erste Quartal 2017, dessen Werte den Index-Stand 100 definieren. Die beiden Einzelwerte „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte“ betrachten den Projektmarkt von Seite der Unternehmen aus. Die „Entwicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“ und der „durchschnittliche Stundensatz“ beleuchten den Projektmarkt aus der Sicht der freiberuflichen Experten. Bei den beiden Einzelwerten für „Geschwindigkeit bei der Besetzung“ und „Entwicklung der Bewerbungen“ wird ein Rückgang positiv für den Projektmarkt bewertet.

2. Auswertung Projektmarkt-Index:
Der SOLCOM Projektmarkt-Index konnte im dritten Quartal weiter deutlich zulegen und steht nun bei 111,29 Punkten. Damit liegt er 5,79 Punkte über den drei Vormonaten und 11,29 Punkte über dem Referenzquartal Q1/2017.

Die Einzelbetrachtung zeigt, dass sich alle vier beobachteten Werte weiter steigern konnten. Besonders der Wert für die Entwicklung der Projektausschreibungen als auch der Wert für die Entwicklung der Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung haben sich noch einmal gegenüber dem Vorquartal verbessert, um 9,22 Punkte bzw. 10,16 Punkte.

Nur leicht nach oben ging es für den Wert für die Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte und für die Stundensätze. Betrachtet man die einzelnen Monate des Zeitraums, setzte sich der Aufwärtstrend auch innerhalb des Quartals weiter fort, mit einem deutlichen Sprung im September.

Einzelfaktoren
Entwicklung der Projektausschreibungen: 112,34
Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte: 111,84
Entwicklung der Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung: 115,73
Durchschnittlicher Stundensatz: 105,24

3. Ergänzende Informationen

Höchste Stundensätze Q3/2021 (Vorquartalswerte in Klammern)
1.(1.) Beratung SAP
2.(3.) Beratung ERP
3.(2.) Softwareentwicklung SAP
4.(4.) Beratung Prozessmanagement
5.(8.) Safety Management
6.(6.) Projektleitung Automotive
7.(12.) Requirements Engineering
8.(10.) Projektleitung Bauwirtschaft
9.(5.) Projektleitung Softwareentwicklung
10.(6.) Test-/Qualitätsmanagement Automotive

Im dritten Quartal 2021 konnte erneut Beratung SAP die höchsten Stundensätze erzielen. Auf den zweiten Platz verbesserte sich Beratung ERP, das mit der Softwareentwicklung SAP den Platz tauschte. Ebenfalls nach oben ging es für Safety Management und Requirements Engineering, das nun wieder im Ranking vertreten ist. Nach unten ging es dagegen für Projektleitung Softwareentwicklung, Test-/Qualitätsmanagement Automotive und Projektleitung E-Commerce, das nun nicht mehr im Ranking vertreten ist.

Bei der Betrachtung der einzelnen Monate innerhalb des Quartals zeigte sich im September ein deutlicher Aufwärtstrend gegenüber den konstanten Vormonaten.

Meistnachgefragte Qualifikationen Q3/2021 (Vorquartalswerte in Klammern)
1.(1.) Java-Entwicklung
2.(3.) Beratung SAP
3.(5.) SAP-Entwicklung
4.(2.) Embedded Software-Entwicklung
5.(6.) Bauleitung
6.(10.) DevOps Engineering
7.(7.) C# Programmierung
8.(9.) SPS-Programmierung
9.(4.) Test-/Qualitätsmanagement
10.(8.) Requirements Engineering

Java Entwicklung war auch im dritten Quartal 2021 die meist nachgefragte Qualifikation. Auf Rang zwei liegt nun Beratung SAP, das sich um einen Platz nach oben verbessern konnte.
Ebenfalls mehr nachgefragt wurden SAP-Entwicklung, Bauleitung, DevOps Engineering und SPS-Programmierung. Weniger nachgefragt hingegen wurden Embedded Software-Entwicklung, Test-/Qualitätsmanagement und Requirements Engineering. Keine Veränderung gab es bei C# Programmierung. Die meisten Anfragen im Betrachtungszeitraum kamen erneut aus der Automobilbranche, gefolgt von der Maschinenbaubranche.

Druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter: https://www.solcom.de/de/presse-downloads-bilder-herunterladen.aspx

Web: http://www.solcom.de

Social:
https://www.facebook.com/solcom.de

https://www.freiberufler-blog.de
https://www.youtube.com/solcom
https://www.linkedin.com/company/solcom-gmbh
https://www.instagram.com/solcom_karriere/

Über SOLCOM:
Seit 1994 führt SOLCOM Unternehmen mit freiberuflichen Experten aus IT und Engineering zusammen – präzise, sicher und schnell. Über 5.000 erfolgreiche Projekte in den letzten fünf Jahren sprechen für den Erfolg eines Modells, mit dem alle gewinnen.
Mit einem Umsatz von 117,5 Mio. Euro in 2020 und einem kontinuierlich überdurchschnittlichen Wachstum gehört SOLCOM zu den dynamischsten Unternehmen der Branche.
Geschäftsführer von SOLCOM sind Dr. Martin Schäfer und Oliver Koch, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen.

Firmenkontakt
SOLCOM GmbH
Maxim Probojcevic
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen
+49 (0) 7121-1277-0
+49 (0) 7121-1277-490
m.probojcevic@solcom.de
http://www.solcom.de

Pressekontakt
SOLCOM GmbH
Benjamin Rieck
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen
+49 (0) 7121-1277-215
+49 (0) 7121-1277-490
b.rieck@solcom.de
http://www.solcom.de

SOLCOM Projektmarktbarometer Q2/2021: Projektmarkt lässt die Corona-Krise endgültig hinter sich

Reutlingen, 26.07.2021. Der SOLCOM Projektmarkt-Index konnte im zweiten Quartal weiter zulegen und steht nun bei 105,45 Punkten. Damit liegt er 7,38 Punkte über den drei Vormonaten.
Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.

Im zweiten Quartal 2021 zeigt sich der Projektmarkt im IT- und Engineering-Bereich endgültig erholt von der Corona-Krise. So konnte der SOLCOM Projektmarkt-Index um 7,38 Punkte im Vergleich zum Vorquartal zulegen und liegt nun mit 105,45 wieder über dem Referenzquartal Q1/2017.

Besonders zeigt sich der anhaltende Aufschwung bei der Entwicklung der Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung. Dieser Wert verbesserte sich um 19,71 Punkte auf 105,57 Punkte und liegt erstmals seit dem dritten Quartal 2018 wieder über dem Referenzwert. Ebenfalls weiter angestiegen ist der Wert für die Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte. Mit 109,21 Punkten ist dieser zudem auf einem Rekordwert.
Beides verdeutlicht, dass sich nicht nur das Projektangebot marktübergreifend auf einem sehr hohen Niveau befindet, sondern auch die Budgets seitens der Unternehmen vorhanden sind und diese entsprechend schnell freigeben sowie abgerufen werden. Ebenfalls angestiegen sind die Stundensätze. Diese liegen weiterhin über dem Referenzwert.

SOLCOM Geschäftsführer Oliver Koch: „Der Projektmarkt hat im zweiten Quartal die Auswirkungen der Corona-Krise hinter sich gelassen. Nach eher zurückhaltenden Investitionen in den vergangenen 18 Monaten hat sich in den Unternehmen ein Modernisierungsdruck aufgebaut. Entsprechend befindet sich die Nachfrage nach freiberuflicher Expertise laut dem Projektmarktindex auf dem höchsten Stand seit 2017. Diese positive Entwicklung wird sich auch in den kommenden Monaten fortsetzen.“

Java-Entwicklung wieder am häufigsten nachgefragt

Bei den meist nachgefragten Qualifikationen hat sich die Java-Entwicklung wieder auf den ersten Platz verbessert und verdrängte dort Embedded Software-Entwicklung. Bei den höchsten Stundensätzen gab es keine Veränderungen an der Spitze. Hier konnten Beratung SAP und Embedded Software-Entwicklung ihre Positionen behaupten. Die meisten Anfragen im Betrachtungszeitraum kamen erneut aus der Automobilbranche, gefolgt von der Maschinenbaubranche.

1. Projektmarkt-Index

Über den Projektmarkt-Index:
Der SOLCOM Projektmarkt-Index beschreibt quartalsweise die Entwicklung des Marktes zur Besetzung von IT- und Engineering-Projekten mit freiberuflichen Spezialisten. Der Projektmarkt-Index setzt sich zusammen aus den SOLCOM-eigenen Werten „Entwicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“, „durchschnittlicher Stundensatz“, „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung einer offenen Position“. Aus diesen vier Einzelindikatoren wird der Mittelwert gebildet, der Index. Als Referenzquartal dient das erste Quartal 2017, dessen Werte den Index-Stand 100 definieren. Die beiden Einzelwerte „Entwicklung der Projektausschreibungen“ und „Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte“ betrachten den Projektmarkt von Seite der Unternehmen aus. Die „Entwicklung der Bewerbungen pro Ausschreibung“ und der „durchschnittliche Stundensatz“ beleuchten den Projektmarkt aus der Sicht der freiberuflichen Experten. Bei den beiden Einzelwerten für „Geschwindigkeit bei der Besetzung“ und „Entwicklung der Bewerbungen“ wird ein Rückgang positiv für den Projektmarkt bewertet.

2. Auswertung Projektmarkt-Index:
Der SOLCOM Projektmarkt-Index konnte im zweiten Quartal weiter zulegen und steht nun bei 105,45 Punkten. Damit liegt er 7,38 Punkte über den drei Vormonaten und 5,45 Punkte über dem Referenzquartal Q1/2017.

In der Einzelbetrachtung zeigt sich, dass alle vier Werte gestiegen sind und wieder über dem Referenzwert 100 liegen. Besonders der Wert für Anzahl Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung konnte mit 19,71 Punkten stark anwachsen. Den höchsten Wert erreichte mit 109,21 der Wert Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte. Dieser verbesserte sich dabei um 4,66 Punkte.

Nur leicht nach oben ging es für die Anzahl der Projektausschreibungen und für die Stundensätze.
Betrachtet man die einzelnen Monate des Zeitraums, setzte sich der Aufwärtstrend auch innerhalb des Quartals weiter fort.

Einzelfaktoren

Entwicklung der Projektausschreibungen: 103,12
Geschwindigkeit bei der Besetzung offener Projekte: 109,21
Entwicklung der Freiberufler-Bewerbungen pro Ausschreibung: 105,57
Durchschnittlicher Stundensatz: 103,94

3. Ergänzende Informationen

Höchste Stundensätze Q2/2021 (Vorquartalswerte in Klammern)

1. (1.) Beratung SAP
2.(2.) Softwareentwicklung SAP
3.(4.) Beratung ERP
4.(3.) Beratung Prozessmanagement
5.(7.) Projektleitung Softwareentwicklung
6.(11.) Test-/Qualitätsmanagement Automotive
7.(10.) Projektleitung Automotive
8.(9.) Safety Management
9.(5.) Projektleitung E-Commerce
10.(8.) Projektleitung Bauwirtschaft

Auch im zweiten Quartal 2021 gab es bei den Stundensätzen an der Spitze keine Veränderungen, noch immer können hier SAP Beratung und Softwareentwicklung SAP die höchsten Werte erzielen. Auf Platz drei liegt nun Beratung ERP, das sich um einen Platz verbessern konnte.
Nach oben ging es im ersten Quartal ebenfalls für Test-/Qualitätsmanagement Automotive, Projektleitung Softwareentwicklung, Projektleitung Automotive sowie Safety Management. Abgerutscht dagegen sind Beratung Prozessmanagement, Projektleitung E-Commerce sowie Projektleitung Bauwirtschaft.
Bei der Betrachtung der einzelnen Monate innerhalb des Quartals zeigte sich ein leichter Aufwärtstrend.

Meistnachgefragte Qualifikationen Q2/2021 (Vorquartalswerte in Klammern)

1.(1.) Beratung SAP
2.(2.) Softwareentwicklung SAP
3.(4.) Beratung ERP
4.(3.) Beratung Prozessmanagement
5.(7.) Projektleitung Softwareentwicklung
6.(11.) Test-/Qualitätsmanagement Automotive
7.(10.) Projektleitung Automotive
8.(9.) Safety Management
9.(5.) Projektleitung E-Commerce
10.(8.) Projektleitung Bauwirtschaft

Im zweiten Quartal konnte sich erstmals seit 2019 wieder Java-Entwicklung an die Spitzenposition bei den meist nachgefragten Qualifikationen sichern. Embedded Software-Entwicklung ist entsprechend auf Rang zwei abgerutscht.

Ebenfalls weniger nachgefragt wurden Bauleitung, Requirements Engineering, SPS-Programmierung sowie DevOps Engineering. Verbessern konnten sich hingegen Test-/Qualitätsmanagement, SAP-Entwicklung und C# Programmierung. Keine Veränderungen gab es bei Beratung SAP.

Die meisten Anfragen im Betrachtungszeitraum kamen erneut aus der Automobilbranche, gefolgt von der Maschinenbaubranche.

Druckfähiges Bildmaterial finden Sie unter: https://www.solcom.de/de/presse-downloads-bilder-herunterladen.aspx

SOLCOM GmbH
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen

Web: http://www.solcom.de

Social:
https://www.facebook.com/solcom.de

https://www.freiberufler-blog.de
https://www.youtube.com/solcom
https://www.linkedin.com/company/solcom-gmbh
https://www.instagram.com/solcom_karriere/

Über SOLCOM:
Seit 1994 führt SOLCOM Unternehmen mit freiberuflichen Experten aus IT und Engineering zusammen – präzise, sicher und schnell. Über 5.000 erfolgreiche Projekte in den letzten fünf Jahren sprechen für den Erfolg eines Modells, mit dem alle gewinnen.
Mit einem Umsatz von 117,5 Mio. Euro in 2020 und einem kontinuierlich überdurchschnittlichen Wachstum gehört SOLCOM zu den dynamischsten Unternehmen der Branche.
Geschäftsführer von SOLCOM sind Dr. Martin Schäfer und Oliver Koch, Sitz des Unternehmens ist Reutlingen.

Firmenkontakt
SOLCOM GmbH
Maxim Probojcevic
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen
+49 (0) 7121-1277-0
+49 (0) 7121-1277-490
m.probojcevic@solcom.de
http://www.solcom.de

Pressekontakt
SOLCOM GmbH
Benjamin Rieck
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen
+49 (0) 7121-1277-215
+49 (0) 7121-1277-490
b.rieck@solcom.de
http://www.solcom.de