Vergleichsportal, die besten und günstigsten Tarife Deutschland“s

VergleichsPirat – Heute vergleichen und morgen sparen

In der heutigen Zeit, in der das Internet nahezu alle Aspekte unseres Lebens durchdringt, sind Vergleichsportale zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Sie helfen uns, die besten Tarife und günstigsten Angebote zu finden, sei es für Versicherungen, Handyverträge, Stromtarife oder sogar Reiseangebote. Ein herausragendes Beispiel für ein solches Vergleichsportal in Deutschland ist https://vergleichspirat.de

Versicherungen vergleichen: Kfz-Versicherung, private Krankenversicherung, Rechtsschutzversicherung und mehr

Einer der größten Vorteile von Vergleichsportalen wie https://vergleichspirat.de/ ist die Möglichkeit, eine Vielzahl von Versicherungen einfach und schnell zu vergleichen.

Kfz-Versicherung: Das Portal bietet umfassende Vergleiche verschiedener Anbieter von Kfz-Versicherungen. Nutzer können ihre individuellen Bedürfnisse eingeben und erhalten maßgeschneiderte Angebote, die nicht nur preislich attraktiv sind, sondern auch im Leistungsumfang überzeugen.

Private Krankenversicherung: Für Selbstständige und gut verdienende Angestellte bietet die private Krankenversicherung oft bessere Leistungen als die gesetzliche. Vergleichspirat.de ermöglicht es, die besten Tarife der verschiedenen Anbieter zu vergleichen und die passende Versicherung zu finden.

Rechtsschutzversicherung: Diese Versicherung ist besonders wichtig, um sich vor hohen Anwalts- und Gerichtskosten zu schützen. Durch den Vergleich der Angebote auf Vergleichspirat.de können Nutzer sicherstellen, dass sie umfassenden Schutz zu einem günstigen Preis erhalten.

Online-Konten und Kredite vergleichen

Neben Versicherungen bietet Vergleichspirat.de auch die Möglichkeit, verschiedene Finanzprodukte zu vergleichen.

Online-Konten: Ob Girokonto, Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto – das Portal hilft, die besten Angebote zu finden. Besonders in Zeiten niedriger Zinsen ist es wichtig, ein Konto zu haben, das keine hohen Gebühren verursacht und eventuell sogar Zinsen auf das Guthaben bietet.

Kredite: Egal ob Autokredit, Baufinanzierung oder ein einfacher Ratenkredit – Vergleichspirat.de zeigt die günstigsten Zinssätze und besten Konditionen auf. So können Nutzer sicher sein, dass sie nicht zu viel für ihren Kredit zahlen.

Handy-Tarife und Stromtarife vergleichen

Handy-Tarife: Die Vielzahl an Mobilfunkanbietern und Tarifen kann überwältigend sein. Vergleichspirat.de bietet eine übersichtliche Darstellung der besten Angebote, sodass Nutzer den idealen Tarif entsprechend ihrer Bedürfnisse und Nutzungsgewohnheiten finden können.

Stromtarife: Mit den ständig steigenden Energiepreisen ist es wichtiger denn je, den besten Stromtarif zu finden. Das Vergleichsportal hilft dabei, verschiedene Anbieter und Tarife zu vergleichen, um den günstigsten und passendsten Tarif zu finden.

Reiseangebote vergleichen

https://vergleichspirat.de/ beschränkt sich nicht nur auf Versicherungen und Finanzprodukte. Es bietet auch die Möglichkeit, die besten Reiseangebote zu vergleichen. Ob Flüge, Hotels oder Pauschalreisen – mit diesem Vergleichsportal kann jeder die besten Deals für seinen nächsten Urlaub finden.

Fazit
Vergleichsportale wie https://vergleichspirat.de/ sind unverzichtbare Hilfsmittel im Alltag. Sie bieten eine Vielzahl von Vergleichsmöglichkeiten, die es dem Nutzer ermöglichen, in vielen Bereichen des Lebens die besten und günstigsten Angebote zu finden. Ob Versicherungen, Finanzprodukte, Handy- oder Stromtarife – ein Vergleich lohnt sich immer und spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Nerven. Besuche https://vergleichspirat.de/ um die günstigsten Angebote in Deutschland zu finden und immer den Überblick zu behalten.

Portal für Preisvergleiche

Kontakt
Christian Rauscher
Christian Rauscher
Koppstr. 103
1160 Wien
017485580
https://vergleichspirat.de

Kräftig Steuern sparen mit einer Vorauszahlung bei der privaten Krankenversicherung

Kräftig Steuern sparen mit einer Vorauszahlung bei der privaten Krankenversicherung

Gesetzliche Spielräume clever ausnutzen (Bildquelle: GutesaMilos/stock.adobe.com)

Richtig saftig Steuern sparen zum Jahresende? Das geht! Mit einem Trick können je nach persönlicher Situation bis zu 5.000 Euro Steuervorteil herausgeholt werden. Allerdings profitieren nur Haushalte mit einer privaten Krankenversicherung (PKV) oder freiwillig gesetzlich Versicherte von diesem Steuersparmodell und können ihre Vorsorgeaufwendungen in die Höhe schrauben. Wie das geht, erklärt die Lohnsteuerhilfe Bayern.

Der Spielraum im Gesetz

Das Einkommensteuergesetz erlaubt Vorauszahlungen der Krankenversicherungsbeiträge bis zum dreifachen Jahresbetrag. Somit können die Beiträge bis einschließlich zum Jahr 2026 noch in diesem Jahr vorgezogen werden. Deadline ist der 21. Dezember, damit der Steuerbonus für dieses Jahr durch den Fiskus eintritt. Die Versicherungen setzen hier eine frühere Frist für den Zahlungseingang an, meist den 15. Dezember. Die variable Gestaltung der Zahlung von Basiskrankenversicherungsbeiträgen ist jedoch Selbstständigen, Freiberuflern, Beamten und Angestellten, die privat oder freiwillig gesetzlich versichert sind, vorbehalten.

Der doppelte Steuerspareffekt

Durch Vorauszahlungen der PKV-Beiträge lassen sich gleich zwei wunderbare Steuereffekte erzielen. Die erste Steuerersparnis ergibt sich für das Jahr der Vorauszahlung, indem die Krankenversicherungsbeiträge gebündelt werden. Sie hat einen erheblichen Steuereffekt, da die Beiträge in unbegrenzter Höhe abgesetzt werden können.

Der zweite Steuerbonus betrifft die Folgejahre, indem zusätzliche personenbezogene Versicherungsbeiträge, die ansonsten steuerlich unter den Tisch fallen würden, bis zur steuerlichen Höchstgrenze geltend gemacht werden können. Durch diesen simplen Steuerkniff lassen sich Versicherungsbeiträge optimal absetzen und zweistellige Renditen erzielen. Wie groß die Steuerersparnis ausfällt, hängt vom persönlichen Steuersatz, der Veranlagungsart und dem Beitragsmodell bei der PKV ab.

Vorsorgeaufwendungen unter die Lupe genommen

Das Gesetz unterscheidet zwischen den Basisbeiträgen zur Kranken – und Pflegeversicherung und den sonstigen Vorsorgebeiträgen. Darunter fallen alle Versicherungen, die Leib und Leben betreffen, wie eine Haftpflicht-, Unfall-, Berufsunfähigkeits-, Pflege-, Krankenzusatz-, Zahnzusatz- oder Risikolebensversicherung. Auch Wahlleistungen bei der PKV sind hier verankert. Prinzipiell ist es zulässig, diese als Sonderausgaben bei der Steuer abzusetzen. Sie reduzieren das zu versteuernde Einkommen und somit die Einkommensteuer und ggf. die Kirchensteuer und den Soli. Aber die Praxis sieht leider anders aus.

Grund dafür ist, dass der Sonderausgabenabzug in Summe bei Angestellten mit Arbeitgeberzuschuss und Beamten mit Beihilfe auf 1.900 Euro und bei Selbstständigen auf 2.800 Euro pro Jahr begrenzt ist. Infolgedessen wird der Höchstbetrag regelmäßig schon mit der Basiskrankenversicherung, die steuerlich vorrangig behandelt wird, aufgebraucht und die anderen Vorsorgeversicherungen bleiben steuerlich unberücksichtigt. Eine Ausnahme gibt es jedoch: Die Basisbeiträge zur Krankenversicherung sind von diesen Höchstgrenzen ausgenommen und können in der tatsächlichen Höhe der Ausgaben angesetzt werden. Und genau da setzt der Steuertrick an. Mit ihm kann umgangen werden, dass die Basisbeiträge die anderen Versicherungsbeiträge blockieren.

Die Umsetzung des Steuersparmodells

Wer eine Vorauszahlung ins Auge fasst, sollte sich rechtzeitig darum kümmern. Abgesehen von den genannten Fristen, müssen die eigene Liquidität überprüft und der persönliche Steuervorteil kalkuliert werden. Aufgrund der vielzähligen Komponenten, wie Steuersatz, Veranlagungsart, Höhe der KV-Beiträge und Anzahl der zusätzlichen Versicherungen lässt sich der Steuervorteil vorab von einer Steuerberatung oder Lohnsteuerhilfe berechnen.

Rentiert es sich im Individualfall, ist die eigene Krankenkasse unbedingt vorab zu kontaktieren, welche Möglichkeiten und Konditionen sie anbietet. Im günstigen Fall kann nämlich noch mehr gespart werden. Einige Krankenkassen bieten ihren Versicherten einen Beitragsnachlass oder Skonto bei einer Vorauszahlung an. Je nach PKV sind bis zu fünf Prozent drin. Dieser Rabatt umfasst auch den Arbeitgeberanteil. Eine spätere Beitragsanpassung der PKV macht dem Steuersparmodell nichts aus. Im Fall einer Kündigung der Versicherung werden zu viel gezahlte Beiträge erstattet, also auch kein Problem.

Der Arbeitgeberanteil muss ebenfalls erstmal vorausbezahlt werden. Es ist also ein gewisses Eigenkapital notwendig, um es mit dem Finanzamt aufzunehmen. Ansonsten ändert sich beim Arbeitgeberzuschuss nichts. Er wird wie bisher monatlich ausbezahlt und kommt so zurück ins Portemonnaie. Er bleibt wie bisher steuerfrei und muss von den Sonderausgaben bei der Steuer abgezogen werden, damit es zu keiner doppelten Steuerfreiheit kommt.

Ebenso sind Mehrleistungen der PKV, die über die Basisversorgung hinausgehen, im Vorauszahlungsjahr herauszurechnen, da ausschließlich der Basistarif unbegrenzt absetzbar ist. Wahlleistungen wie das Einbettzimmer, Chefarzt- oder Heilpraktikerbehandlungen sind sonstige Vorsorgebeiträge und machen sich bei diesem Steuersparmodell nicht mehr bemerkbar, da sie nur im Jahr der Zahlung ansetzbar wären. Den Großteil des Versicherungsbetrags machen ohnehin die Basisleistungen mit circa 80 Prozent aus. Sie müssen von der Krankenkasse getrennt ausgewiesen werden, damit das Finanzamt sie anerkennt.

Wann rentiert sich das Steuersparmodell?

Dieses Sparmodell ist für Ledige oder Verheiratete, bei denen beide Ehepartner PKV-versichert sind, interessant. Damit es vollständig umgesetzt werden kann, müssen beide Ehegatten von der Möglichkeit der Vorauszahlung Gebrauch machen. Es rentiert sich besonders in Jahren, in denen der Grenzsteuersatz hoch ist, z.B. ausgelöst durch eine Abfindung oder Sonderzahlung.

Wenig rentabel ist es, wenn in der Ehe ein Ehegatte privat, der andere gesetzlich versichert ist. Beim gesetzlich Krankenversicherten werden die Beiträge nämlich monatlich vom Arbeitgeber abgeführt und befüllen somit den steuerlichen Höchstbetrag in den weiteren Jahren wie gehabt. Die Steuerersparnis beschränkt sich somit auf das Jahr der Vorauszahlung. Grundsätzlich müssen die Beiträge auch nicht für drei Jahre im Voraus gestemmt werden, wenn es die eigene Liquidität nicht zulässt. Auch eine Vorauszahlung für nur ein oder zwei Jahre ist denkbar. Allerdings mindert sich der Steuervorteil dann erheblich.

www.lohi.de/steuertipps (http://www.lohi.de/steuertipps.html)

Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in über 300 Beratungsstellen bundesweit aktiv. Mit mehr als 700.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären – im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG – alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.

Firmenkontakt
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Tobias Gerauer
Riesstr. 17
80992 München
089 27813178
www.lohi.de

Pressekontakt
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Nicole Janisch
Werner-von-Siemens-Str. 5
93128 Regenstauf
09402 5040147
www.lohi.de

PKV-Welt setzt auf starke Transparenz für Kund:innen

Neuer Webauftritt inklusive Tarifvergleich: PKV-Welt mit Inhaltserweiterung und Ausbau des Tarifvergleichs

PKV-Welt setzt auf starke Transparenz für Kund:innen

Sich für den Krankheitsfall abzusichern, ist in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Bei all den Möglichkeiten zwischen privater und gesetzlicher Angebote, Leistungen sowie Vor- und Nachteilen den Überblick zu behalten, fällt jedoch schwer. Die PKV-Welt hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, bestmögliche Beratungsangebote und höchste Transparenz zu gewährleisten. Mit dem Ausbau ihrer Webseite https://pkv-welt.de/ hinsichtlich zahlreicher Informationstexte und einem Tarifvergleich, sollen Kundinnen und Kunden den Überblick zurückgewinnen.

Die Spezialisten der PKV-Welt sind langjährige Experten auf dem Gebiet der privaten Krankenversicherung. Da sie an keine Versicherungsgesellschaft gebunden sind, können sie einen kostenlosen und unverbindlichen Marktvergleich anbieten. Der Fokus ihrer Beratung liegt in der gesamtheitlichen, also einer sowohl auf das Erwerbsleben als auch auf das Rentenalter ausgerichteten Analyse.
Zu der umfänglichen und unabhängigen Beratung gehört es auch, für die Kund:innen eine möglichst hohe Transparenz hinsichtlich der über 17.000 gängigen Privatversicherungs-Tarifen zu schaffen. Neben Tipps aus der Praxis, klarer Darstellung der Grundvoraussetzungen für die Inanspruchnahme einer privaten Krankenversicherung und Testberichten, setzt die PKV-Welt vor allem auf das Herzstück ihres strukturierten Webauftritts.

Tarifvergleich und übersichtliches Angebots-Tool

Der Tarifvergleich bietet höchste Transparenz indem er Tarife zahlreicher Versicherungsgesellschaften nach Rubriken sortiert, hinsichtlich verschiedener Leistungs-Kategorien wie Zielerfüllung, Beschränkungen und Erstattungsraten gegenüberstellt.

Zudem erleichtert die PKV-Welt Kund:innen den Zugang zum ersten, kostenfreien Angebot mit Hilfe eines übersichtlichen und leicht verständlichen Abfrage-Tools: In nur drei Schritten können diese ihr Anliegen (Versicherung wechseln oder neue Versicherung abschließen) und ihre Präferenzen (niedrige Beiträge, hohes Leistungsniveau, Absicherung der Beiträge im Alter) festlegen sowie ihren aktuellen Berufsstand (angestellt, selbstständig, verbeamtet) erklären und sich anschließend ein kostenloses Angebot zusenden lassen.

Wer profitiert von den Vorteilen einer Privatkrankenversicherung

Eine private Krankenversicherung hat gegenüber der gesetzlichen einige Vorteile, die häufig unterschätzt werden. Neben der freien Arztwahl, verbesserter Krankenhaus-Unterbringung, kürzeren Wartezeiten und zügiger Terminvergabe, geben auch folgende Kriterien Anreize zum Wechsel:
-Flexible Anpassung des Leistungsschutzes
-Erstattung bei Leistungsfreiheit
-Erstattung von Heilpraktikerleistungen
-Umfassende Leistungen für Kieferorthopädie
-Erstattungen für Sehhilfen

Hinsichtlich dieser zahlreichen Begünstigungen lohnt der Blick auf die Frage: Sollte ich mich privat versichern? Jeder Angestellte mit einem Jahreseinkommen ab 64.350 Euro (Stand: 2021) darf sich privat versichern und erhält sogar einen 50-prozentigen Zuschuss vom Arbeitgeber. Für Selbstständige und Freiberufler besteht keine Voraussetzung hinsichtlich des Einkommens.

Die PKV-Welt steht für unabhängige Beratung und Spezialisten mit langjähriger Erfahrung im Bereich der privaten Krankenversicherung.

Im Schnitt erzielen die Kund:innen der PKV-Welt bei einem Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung zur privaten Krankenversicherung eine mtl. Ersparnis von 200EUR und mehr.

Leser:innen erhalten auf der PKV-Welt einen umfassenden Überblick zu Tarifen und Hintergründen der privaten Krankenversicherung.

Kontakt
PKV Welt
Tim Bökemeier
Hakenort 37
33609 Bielefeld
+49 521 97798232
pr@pkv-welt.de
https://pkv-welt.de/