BELANO medical weitet internationales Geschäft aus

Umsatz steigt um 30 Prozent – Anwenderstudien mit 400 Teilnehmern

BELANO medical weitet internationales Geschäft aus

Hennigsdorf b. Berlin, 20. Juli 2023 – Der Biotechnologie-Vorreiter BELANO medical AG hat das vergangene Wirtschafsjahr trotz Inflation und Energiekrise mit einem Umsatzplus von rund 30 Prozent abgeschlossen. Insbesondere im B2B-Geschäft, bei dem das Unternehmen natürliche mikrobiotische Wirkstoffe aufbereitet und Formulierungen für andere Marken-Labels zur Verfügung stellt, ist die Nachfrage im Laufe des Jahres 2022 stark gestiegen. „Dieser Trend hat sich im ersten Halbjahr 2023 erfreulicherweise fortgesetzt“, sagt Dr. Bernd Wegener, Vorstandsvorsitzender von BELANO medical.

Zum bestehenden Firmengeschäft mit namhaften deutschen Unternehmen aus der Pharmazie- und Kosmetik-Branche kamen in den vergangenen 18 Monaten weitere vor allem internationale Kunden hinzu, unter anderem aus den Niederlanden, der Ukraine, Spanien, Polen und der Schweiz. Diese positive Entwicklung entspricht den Zielen der Unternehmens-Strategie, die auf eine Internationalisierung und Ausweitung auch des Business Kundengeschäfts ausgerichtet war.

Im Endkunden-Geschäft über Direktvertrieb sowie den Vertrieb via Online-Apotheken konnte BELANO medical im vergangenen und laufenden Geschäftsjahr ebenfalls den Absatz steigern. „Ein Grund dafür ist sicherlich die hohe Aufmerksamkeit, die wir mit zwei Anwenderstudien erreichen konnten“, erklärt Prof. Dr. Christine Lang, Vorstand Forschung und Entwicklung. An den beiden Studien, mit denen die Wirksamkeit der von BELANO medical entwickelten und vertriebenen Wirkstoffe „ibiotics stimulans“ (zum Beispiel bei Neurodermitis, Rosazea und anderen Hautkrankheiten) sowie „ventrisana“ (Entzündungen im Mund wie Parodontose oder auch bei Helicobacter und anderen Entzündungs-Krankheiten) untermauert wird, haben rund 400 Betroffene teilgenommen.

Die Anwenderstudie zur Untersuchung des Wirkstoffes bei Neurodermitis war im Jahr 2022 in Kooperation mit dem Deutschen Neurodermitis Bund durchgeführt worden. Die Studie zur Vorbeugung gegen Parodontose und Zahnfleischbluten wurde im Juni 2023 abgeschlossen, die Auswertung wird in Kürze abgeschlossen. „In beiden Studien haben wir sehr positive Ergebnisse erzielen und einen sehr hohen Wirkungsgrad unserer Produkte nachweisen können“, so Prof. Lang. In Folge haben die teilnehmenden Betroffenen eine sehr hohe Zufriedenheit geäußert und die Wirkstoffe bzw. Produkte „ibiotics“ und „ibiotics med“ sowie „ventrisana“ häufig weiterempfohlen. „Die hohe Weiterempfehlungsrate können wir unmittelbar in den Absatz-Zahlen ablesen“, so Lang.

Die BELANO medical AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen, das die Wirkweise von probiotischen Mikroorganismen erforscht und die Ergebnisse für eine Entwicklung positiver Wirkstoffe in Medizin- und Pflegeprodukten nutzt. Dabei werden neuartige Mikrobiom-basierte Therapieansätze für medizinische Hautpflege, zur Prävention von Krankheiten und zur Unterstützung von Heilungsprozessen erarbeitet und vermarktet. Auf diese Weise entstehen neue Therapie-Optionen für bisher nicht befriedigend behandelbare Erkrankungen und Indikationen. Ziel ist es, diese patentgeschützten Wirkstoffe und deren Produkte für jeden Menschen verfügbar zu machen. Das Unternehmen setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit Distributoren, Marken-Herstellern und Drogeriemarktketten im In- und Ausland.

Firmenkontakt
BELANO medical AG
Johannes Lang
Neuendorfstraße
16761 Hennigsdorf bei Berlin
(03302) 86 37 995
http://www.belanomedical.com

Pressekontakt
BELANO medical AG / Claudius Kroker · Text & Medien
Prof. Dr. Christine Lang
Neuendorfstraße
16761 Hennigsdorf bei Berlin
(03302) 86 37 995
http://www.belanomedical.com

Vidal MMI schafft neue Stelle für CME-Fortbildungen und baut Online Sales weiter aus

Vidal MMI schafft neue Stelle für CME-Fortbildungen und baut Online Sales weiter aus

Josefine Möller (links) und Karin Sacramento (rechts)

Langen, 21. Februar 2023: Vidal MMI Germany GmbH schafft mit Josefine Möller eine neue Stelle für CME-Fortbildungen und verstärkt das Online Sales-Team mit Karin Sacramento.

Mit Josefine Möller startet das unabhängige Arzneimittelinformationsunternehmen mit CME-zertifizierten Online-Fortbildungen. Die Projektmanagerin für Online-Fortbildungen bringt mehrjährige Expertise in der Konzeption, Planung und Umsetzung von Online- und Präsenzseminaren aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich mit. Die 31-jährige erläutert „an meiner Tätigkeit liegt mir die engmaschige und umfassende Dozenten- und Teilnehmerbetreuung besonders am Herzen. Dazu gehört auch die Konzeption von qualitativ hochwertigen Seminaren mit inhaltlichem Mehrwert.“

Als Online Sales Managerin vermarktet Karin Sacramento bei Vidal MMI das digitale Produktportfolio von Gelbe Liste Online über LeitMed bis hin zu meine-gesundheit-de. Die 34-jährige bringt Vertriebserfahrung aus der Pharmabranche mit und fungierte bei Neuproduktentwicklungen als Vermittlerin zwischen Hersteller und Kunde. „Durch meine bisherige Tätigkeit bringe ich einschlägige Erfahrung in der Beratung und individuellen Betreuung von Kunden mit. Daher freue mich, unser innovatives Produkt-Portfolio im Healthcare-Umfeld zu platzieren und weiter auszubauen“ erklärt Frau Sacramento.

„Wir freuen uns sehr, Frau Möller und Frau Sacramento in der Vidal MMI-Familie begrüßen zu dürfen. Seit Januar 2023 verantwortet Frau Möller die Konzeption, Planung und Umsetzung von Live-Webinaren, E-Learning sowie OnDemand-Kursen. Ab Mitte März gehen wir voraussichtlich mit drei Webinaren an den Start und bieten Ärztinnen sowie Ärzten die Möglichkeit, CME-Punkte zu sammeln. Bis Ende des Jahres planen wir unser Angebot weiter auszubauen. Mit Frau Sacramento stärken wir unser Online Sales-Team und können unsere Kunden von der Akquise bis hin zum After Sale mit einem direkten Ansprechpartner rund um betreuen“, führt Marijo Jurasovic, Geschäftsführer Vidal MMI Germany GmbH aus.

Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) bietet umfassende, relevante und unabhängig aufbereitete Informationen als Entscheidungsgrundlage für alle Beteiligten im Gesundheitswesen. Dabei legt Vidal MMI seinen Schwerpunkt nicht nur darauf, Informationen vollständig zu erfassen und konsistent aufzubereiten, sondern sie vor allem sinnvoll zu verknüpfen und überall zugänglich zu machen.

Vidal MMI Germany GmbH – mit Sitz in Langen – wurde 1970 gegründet. Mit der GELBEN LISTE PHARMINDEX machte sich das Unternehmen schnell einen Namen beim medizinischen Fachpersonal. Es folgten weitere Arzneimittelinformationssysteme, bildgestützte Nachschlagewerke und integrierte IT-Lösungen für den Einsatz in Arztpraxen und Kliniken. Vidal MMI ist Teil der VIDAL Group, einem führenden globalen Unternehmen im Bereich Gesundheitsinformatik und -informationssysteme mit Sitz in Paris. Seit 2016 gehört die VIDAL Group zu M3 Inc., einem an der Tokioter Börse notierten Unternehmen im Bereich der medizinischen Information und der neuen Technologien.

Firmenkontakt
Vidal MMI Germany GmbH
Nazan Schobbe
Monzastraße 4
63225 Langen
06103 2076164
n.schobbe@mmi.de
https://www.mmi.de

Pressekontakt
Vidal MMI Germany GmbH
Nazan Schobbe
Monzastraße 4
63225 Langen
06103 2076164
presse@mmi.de
https://www.mmi.de

Vidal MMI GmbH baut Online Sales-Team weiter aus

Langen, 20.12.22: Vidal MMI verstärkt Online Sales-Team mit Kai Dominik Hoffmann. Als Online Sales Manager vermarktet Herr Hoffmann seit Anfang Dezember das digitale Produktportfolio von Gelbe Liste Online über LeitMed bis hin zu meine-gesundheit.de.

Vidal MMI GmbH baut Online Sales-Team weiter aus

Der 43-jährige bringt über 14 Jahre Berufserfahrung im Verkauf von Print und digitalen Produkten mit. Zuletzt war er als Key Account Manager und Verkaufsleiter bei VRM Media Sales GmbH tätig und sein Fokus lag in der Vermarktung von digitalen Medien. Herr Hoffmann entwickelte, steuerte und bewertete Kampagnenverkaufsmaßnahmen sowie -aktivitäten, um kundenindividuelle Angebote zu erstellen.

„Wir freuen uns, dass wir Herrn Hoffmann für unser Unternehmen gewinnen konnten. Mit seiner langjährigen Expertise in der B2B-Kundenberatung und seiner Sales Driven-Mentalität ist er ein Mehrwert für unser Sales-Team. Von der Akquise bis hin zum After Sale wird er zukünftig unsere Kunden betreuen“, so Vidal MMI Geschäftsführer Marijo Jurasovic. „Ich freue mich sehr über das neue Aufgabenfeld und darauf gemeinsam mit einem kreativen Team dieses innovative Portfolio im Healthcare-Umfeld noch weiter nach vorn bringen zu können“, erklärt Kai Dominik Hoffmann, Online Sales Manager.

Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) bietet umfassende, relevante und unabhängig aufbereitete Informationen als Entscheidungsgrundlage für alle Beteiligten im Gesundheitswesen. Dabei legt Vidal MMI seinen Schwerpunkt nicht nur darauf, Informationen vollständig zu erfassen und konsistent aufzubereiten, sondern sie vor allem sinnvoll zu verknüpfen und überall zugänglich zu machen.

Vidal MMI Germany GmbH – mit Sitz in Langen – wurde 1970 gegründet. Mit der GELBEN LISTE PHARMINDEX machte sich das Unternehmen schnell einen Namen beim medizinischen Fachpersonal. Es folgten weitere Arzneimittelinformationssysteme, bildgestützte Nachschlagewerke und integrierte IT-Lösungen für den Einsatz in Arztpraxen und Kliniken. Vidal MMI ist Teil der VIDAL Group, einem führenden, globalen Unternehmen im Bereich Gesundheitsinformatik und -informationssysteme mit Sitz in Paris. Seit 2016 gehört die VIDAL Group zu M3 Inc., einem an der Tokioter Börse notierten Unternehmen im Bereich der medizinischen Information und der neuen Technologien.

Firmenkontakt
Vidal MMI Germany GmbH
Nazan Schobbe
Monzastraße 4
63225 Langen
06103 2076164
n.schobbe@mmi.de
https://www.mmi.de

Pressekontakt
Vidal MMI Germany GmbH
Nazan Schobbe
Monzastraße 4
63225 Langen
06103 2076164
presse@mmi.de
https://www.mmi.de

Wolters Kluwer feiert 30 Jahre UpToDate

Wolters Kluwer feiert 30 Jahre UpToDate

30 Jahre UpToDate – Das branchenführende System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen.

Das branchenführende System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen

Mehr als zwei Millionen Kliniker:innen vertrauen weltweit auf UpToDate für Diagnosen und zur Verbesserung der Behandlung

Wolters Kluwer, Health feiert heute das 30-jährige Jubiläum von UpToDate®, einem branchenführenden System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen. Mehr als zwei Millionen Kliniker:innen in über 190 Ländern vertrauen auf UpToDate, um die Patientenbehandlung zu verbessern – durch die Bereitstellung evidenzbasierter Antworten auf klinische Fragestellungen. Studien belegen den signifikanten Beitrag von UpToDate zu einer besseren Entscheidungsfindung, die zu einer höheren Behandlungsqualität und besseren Behandlungsergebnissen führt. Das System hat ferner einen signifikanten Effekt auf die medizinische Ausbildung.

„Seit dreißig Jahren bietet UpToDate evidenzbasierte Antworten auf behandlungskritische Fragen“, erklärte Peter Bonis, MD, Chief Medical Officer bei Wolters Kluwer, Health. „Das Bestreben, richtige Behandlungsentscheidungen zu ermöglichen, ist der Kern unseres Wirkens. Auch mit Blick auf die nächsten 30 Jahre wissen wir, dass wir in dieser Hinsicht noch viel zu leisten haben. Unser Ziel lautet, für Behandlungsteams weltweit Zugang zu vertrauenswürdigen evidenzbasierten Informationen für den praktischen Einsatz sicherzustellen – an jedem Ort und zu jeder Zeit.“

Die beste Behandlung ermöglichen – überall

Dieses Jubiläum bedeutet des Weiteren einen wichtigen Meilenstein in der Partnerschaft mit dem Better-Evidence-Programm von Ariadne Labs: Mehr als 100.000 Abonnements von UpToDate wurden über dieses Programm Leistungserbringern und weiteren Gesundheitseinrichtungen mit limitierten Ressourcen in 159 Ländern kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dieses Programm, das 2009 startete, ist Teil der fortdauernden Mission von Wolters Kluwer, überall die beste Behandlung zu ermöglichen.

„Abonnements von UpToDate haben Kliniker:innen in manchen der herausforderndsten Arbeitssituationen weltweit dabei unterstützt, ihren Patient:innen eine bessere, gleichberechtigte Versorgung zu bieten – unabhängig vom Ort und von den Ressourcen“, sagte Rebecca Weintraub, MD, Director of Better Evidence von Ariadne Labs, einem gemeinsamen Zentrum für die Innovation der Leistungserbringung des Brigham and Women’s Hospitals und der Harvard T.H. Chan School of Public Health. „Studierenden den Zugang zu UpToDate in Umfeldern mit geringen Ressourcen zu ermöglichen, in denen Kosten seit jeher ein großes Hindernis darstellen, unterstützt sie dabei, evidenzbasierte Behandlungen bis weit in die Zukunft verwirklichen zu können.“

Drei Jahrzehnte Engagement für bessere, einheitliche Behandlungsentscheidungen

Begründet wurde UpToDate 1992 durch den renommierten Nephrologen Burton „Bud“ Rose, MD. Er setzte sich zum Ziel, Ärzte und Ärztinnen dabei zu unterstützen, hinsichtlich neuer Forschungserkenntnisse auf dem Laufenden zu bleiben und bessere Entscheidungen für ihre Patient:innen zu treffen. Am Beginn seiner Arbeit stand sein Fachgebiet – die Nephrologie. In den Anfangsjahren wurde UpToDate per Post auf Floppy-Disks ausgeliefert; dreimal im Jahr kamen neue Versionen heraus.

Drei Jahrzehnte später kommt UpToDate auf Smartphones, über PC-Browser und über den Aufruf aus Krankenhausinformationssystemen (KIS) zum Einsatz. Über zwei Millionen Kliniker:innen und 44.000 Krankenhäuser sowie weitere Leistungserbringer in mehr als 190 Ländern nutzen das System. Aktualisierungen werden fortlaufend durchgeführt; Nutzer greifen monatlich auf über 54 Millionen Themen aus 25 Fachgebieten zu.

Seine Leistungsfähigkeit stellte UpToDate in den ersten Tagen der COVID-19-Pandemie unter Beweis: Angesichts des sich schnell ändernden Wissensstands benötigten Kliniker:innen stets Zugriff auf die aktuellsten, qualitätsgeprüften und vertrauenswürdigsten Informationen für die Patientenbehandlung. UpToDate erweiterte rasch seine Wissensplattform und ermöglichte den kostenfreien Zugang zum Wolters Kluwer Coronavirus Resource Center. Dieses Angebot umfasst über 90 Themen, die bereits zweitausendmal aktualisiert worden sind.

UpToDate hat die Zielsetzung von Dr. Rose, die Behandlung zu verbessern, erfüllt. Das System ist anerkannt als maßgebender Standard und Marktführer bei Unterstützungssystemen für klinische Entscheidungen. UpToDate ist innovations- und praxisführend bei evidenzbasierten Lösungen am Ort der Behandlung. Sie ermöglicht eine Vereinheitlichung klinischer Entscheidungen. Erfahren Sie mehr über den Unterschied, den UpToDate in der Leistungserbringung von heute herbeiführt.

Weitere Informationen:

https://www.wolterskluwer.com/de-de/solutions/uptodate

https://www.wolterskluwer.com/en/expert-insights/30-years-of-uptodate-evolution-of-clinical-decision-support-future-of-evidence-based-medicine

Wolters Kluwer (WKL) ist ein weltweiter Anbieter von Fachinformationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen für Klinik- und Pflegepersonal, Buchhalter, Juristen, Steuerspezialisten sowie für die Bereiche Finanzen, Audit, Risiko, Compliance und Regulierung. Wir bieten Expertenlösungen – eine Kombination aus tiefem Fachwissen mit spezialisierten Technologien und Dienstleistungen -, die unseren Kunden helfen, täglich kritische Entscheidungen zu treffen.

Wolters Kluwer erzielte im Jahr 2021 einen Jahresumsatz von 4,8 Milliarden Euro. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Alphen aan den Rijn, Niederlande, betreut Kunden in über 180 Ländern, ist in über 40 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit ca. 19.800 Mitarbeiter.

Wolters Kluwer bietet bewährte klinische Technologie und evidenzbasierte Lösungen, die Kliniker, Patienten, Forscher und Studenten bei der effektiven Entscheidungsfindung unterstützen und an den Outcomes im Gesundheitswesen mitwirken. Wir unterstützen klinische Effektivität, Lernen und Forschung sowie klinisches Monitoring und Compliance als auch Datenanwendungen. Für weitere Informationen über unsere Lösungen besuchen Sie https://www.wolterskluwer.com/en/healthund folgen uns auf LinkedIn und Twitter @WKHealth.

Zusätzliche Informationen finden Sie unter https://www.wolterskluwer.com oder folgen Sie uns @Wolters_Kluwer auf Twitter, „liken“ uns auf Facebook, LinkedIn und YouTube (WoltersKluwerComms).

Kontakt
Common Sense – Ges. f. Marketing + Kommunikation
Sabine Schützmann
Lilienstr. 11
20095 Hamburg
(040) 209 321 058
sabine-schuetzmann@common-sense.biz
https://www.uptodate.com

InfectoPharm liefert Antibiotika für Kinder in die Ukraine

Arzneimittel im Wert von über 800.000 Euro erreichen Lwiw

InfectoPharm liefert Antibiotika für Kinder in die Ukraine

Die erste Teillieferung an Medikamenten wartet im Logistikzentrum von InfectoPharm auf den Versand. (Bildquelle: © InfectoPharm)

Eine erste Lieferung mit dringend benötigten Antibiotika für Kinder hat am 22. März 2022 das Lager der InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH in Heppenheim verlassen. Die humanitäre Medikamentenlieferung im Wert von über 800.000 Euro* umfasst 80.676 Packungen von fünf verschiedenen Präparaten. Nach Auskunft des vermittelnden Netzwerkes Ziviler Krisenstab im Ahrtal wird der Transport heute im rund 1.400 Kilometer entfernten ukrainischen Lwiw eintreffen. Eine direkte Folgelieferung von 17.825 Packungen ist mit dem Lions Club Heppenheim aktuell in Vorbereitung.

Fast täglich erreichen InfectoPharm als Spezialist für Kinderarzneimittel gezielte Anfragen nach Medikamenten aus dem pädiatrischen Portfolio. Ganz oben auf der Bedarfsliste von ukrainischen Kliniken oder Fachärzten stehen fast immer Antibiotika. „Kinder sind die größten Leidtragenden in jedem Krieg“, sagt Philipp Zöller, Geschäftsführer von InfectoPharm. „Seit über 30 Jahren stellen wir speziell für Kinder geeignete Antibiotika-Säfte her. Natürlich sehen wir uns jetzt in der Verantwortung und unterstützen die medizinische Versorgung vor Ort mit unseren Produkten.“

Arzneimittel bei gängigen und schwerwiegenden Infektionen
Die erste Teillieferung enthält vor allem die Breitband-Antibiotika InfectoGenta, InfectoMycin, InfectoCef und GrünCef gegen diverse typische Infektionskrankheiten bei Kindern und ein spezielles intravenöses Antibiotikum bei schwerwiegenden Erkrankungen oder Infektionen mit multiresistenten Erregern.

Parallel bereitet InfectoPharm weitere Medikamenten-Hilfslieferungen vor, so auch die unmittelbar folgende von zehn Paletten InfectoCillin in Kooperation mit dem Lions Club und dem Speditionsdienst Schüssler in Heppenheim. 330 Paletten hat der hessische Mittelständler insgesamt für die Ukraine vorgesehen, neben Antibiotika auch verschiedene Asthmapräparate und Antiparasitika. Im westlich gelegenen Lwiw sind Hilfsorganisationen ansässig, die sich auf Medikamentenlieferungen spezialisiert haben und die Verteilung an Krankenhäuser übernehmen.

*APU – Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers an den Großhandel

Weblinks

Netzwerk Ziviler Krisenstab: https://netzwerkzivilerkrisenstab.org/

Newsroom InfectoPharm: https://www.infectopharm.com/unternehmen/news-presse/

Über InfectoPharm

Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH ist auf die Weiterentwicklung von Arzneimitteln für Kinder spezialisiert. Seit über 30 Jahren profiliert sich das familiengeführte deutsche Unternehmen als mutiger Vorreiter der Branche. Das Portfolio umfasst aktuell rund 130 Präparate mit zahlreichen Innovationen aus den Bereichen Pädiatrie, Infektiologie, Pneumologie, Dermatologie und Allergologie, die zunehmend international Beachtung finden. Der Service consilium steht als produktneutrales Beratungs- und Wissensvermittlungsangebot Fachkreisen zur kostenlosen Verfügung. Über 240 Mitarbeitende leben und arbeiten am Firmensitz Heppenheim südlich von Frankfurt.

www.infectopharm.com

Firmenkontakt
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Dr. Markus Rudolph
Von-Humboldt-Straße 1
64646 Heppenheim
06252 95-7140
Markus.Rudolph@infectopharm.com
https://www.infectopharm.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-0
infectopharm@rfw-kom.de

PR-Agentur – rfw. kommunikation

ZAK – Zugelassene Arzneimittel für Kinder

InfectoPharm fördert die unabhängige Datenbank in der Pädiatrie

Die Arzneimitteldatenbank ZAK (Zugelassene Arzneimittel für Kinder) geht mit Schwung ins neue Jahr. Stetig wächst die Zahl der recherchierbaren Präparate und ihrer Fachinformationen. Allein in den letzten drei Monaten kamen sechs neue Unternehmen und ihre Präparate dazu. Auch InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH liefert Produktdaten an die ZAK.

Die ZAK ist auf Such-Anfragen aus der Pädiatrie und pädiatrischen Pharmazie spezialisiert. Sie enthält Daten von Arzneimitteln, die auch für Kinder zugelassenen wurden. Über angepasste Filter und relevante Hervorhebungen in Fachinformationen lassen sich Wirkstoffe und Anwendungsbereiche für Mediziner:innen und Apotheker:innen gezielt erschließen. Eine Besonderheit von ZAK ist die Selektierbarkeit von Präparaten über sechs Altersstufen hinweg – vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen.

ZAK ist ein Projekt der gemeinnützigen Initiative Arzneimittel für Kinder e. V. (IKAM). InfectoPharm als Spezialist für Kinderarzneimittel unterstützt die streng produktneutrale Datenbank durch seine Mitgliedschaft und die Vorstandstätigkeit in der IKAM. Der hessische Mittelständler mit seinen über 130 eigenen Präparaten hält ZAK für einen wichtigen Weg aus dem in der Pädiatrie noch immer stark verbreiteten Off-Label-Use von Medikamenten. „Ärztinnen und Ärzte haben viel zu oft keine andere Wahl“, sagt Dr. Markus Rudolph, Vorstandsvorsitzender der IKAM und Geschäftsführer von InfectoPharm. „Nur ein Bruchteil aller Medikamente ist für Kinder zugelassen. Durch Unterstützung der IKAM ist es möglich, künftig mehr Kinder optimal zu therapieren.“ Der Verein hofft auf weitere engagierte Mitgliedschaften.

ZAK ist für alle zugänglich, die ein DocCheck-Passwort haben können. Aktuell umfasst ZAK über 1.900 Arzneimittel von 41 Unternehmen. Seit 2021 ist der Webauftritt der ZAK auf responsives Design umgestellt. Jederzeit können sich weitere pharmazeutische Unternehmen zur kostenlosen Teilnahme bei ZAK entscheiden.

Weblinks:

Arzneimitteldatenbank ZAK: https://www.zak-kinderarzneimittel.de/
Initiative Arzneimittel für Kinder: http://arzneimittel4kids.de/ueber-uns.html
Newsroom InfectoPharm: https://www.infectopharm.com/unternehmen/news-presse/

Über die IKAM

Träger der Initiative sind Mitglieder aus der Arzneimittelindustrie, der Apothekerschaft, der Forschung sowie der BAH (Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller). Unterstützt wird die Vereinsarbeit von einem unabhängigen wissenschaftlichen Beirat. Die IKAM möchte ein Bewusstsein für das Thema Arzneimittelsicherheit für Kinder schaffen und in diesem Sinne die Verbesserung der gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen mit Hilfe eines interdisziplinären wissenschaftlich-industriellen Netzwerks fördern.

Über InfectoPharm

Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH ist auf die Weiterentwicklung von Arzneimitteln für Kinder spezialisiert. Seit 30 Jahren profiliert sich das familiengeführte deutsche Unternehmen als mutiger Vorreiter der Branche. Das Portfolio umfasst aktuell rund 130 Präparate mit zahlreichen Innovationen aus den Bereichen Pädiatrie, Infektiologie, Pneumologie, Dermatologie und Allergologie, die zunehmend international Beachtung finden. Der Service consilium steht als produktneutrales Beratungs- und Wissensvermittlungsangebot Fachkreisen zur kostenlosen Verfügung. Mehr als 240 Mitarbeitende leben und arbeiten am Firmensitz Heppenheim südlich von Frankfurt.

www.infectopharm.com

Firmenkontakt
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Dr. Markus Rudolph
Von-Humboldt-Straße 1
64646 Heppenheim
06252 95-7140
Markus.Rudolph@infectopharm.com
https://www.infectopharm.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-0
infectopharm@rfw-kom.de

PR-Agentur – rfw. kommunikation