Vulkanausbruch – Die brodelnde Unternehmenskultur im Mittelstand

Vulkanausbruch - Die brodelnde Unternehmenskultur im Mittelstand

Es ist der 9. Dezember 2019. Vor der neuseeländischen Küste ist eine riesige Aschewolke zu sehen. Der Vulkan Whakaari auf der Insel White Island ist ausgebrochen. 47 Menschen, darunter auch Deutsche, befinden sich auf der Insel, als Rauch und Asche 3.500 Meter hoch in die Luft geschleudert werden. Und das, obwohl Seismologen bereits im November eine erhöhte vulkanische Aktivität festgestellt hatten. Die gemessenen Werte wurden nur unzureichend beachtet, falsch eingeschätzt und die täglichen Ausflüge auf die Insel nicht eingestellt. Den Ausbruch eines Vulkans vorherzusagen ist eines der schwierigsten Aufgaben von Experten, aber auch eine der wichtigsten. Daten müssen erhoben und korrekt ausgewertet werden, es müssen kontinuierlich Messungen stattfinden. Es muss evaluiert werden, was gerade unter der Oberfläche brodelt, vor allem dann, wenn Menschen direkt betroffen sind. Die richtige Herangehensweise rettet im Ernstfall Leben.

Was hat das alles mit Ihrer Unternehmenskultur zu tun? Mit den bestehenden Strukturen, Hierarchien und Verhaltensweisen in der Organisation? Mit den kleineren und größeren Problemen in Teams?

Unzureichend beachtet, nicht ernst genug genommen, als „Kleinigkeit“ abgestempelt, verbirgt sich die menschliche Seite des Geschäfts in vielen Unternehmen häufig unter der Oberfläche von harten Kennzahlen der Erfolgsmessung und Budgetierung. Dazu zählt auch das Organisationsverhalten, also das Wissen über den Faktor Mensch in Unternehmen. Es liefert eine konkrete Einschätzung über förderliches und hinderliches Verhalten auf dem Weg der Zielerreichung und über die Stimmungen und Dynamiken im Team. Werden kleinere Unzufriedenheiten, Silo-Denken, Fluktuation nicht ernst genug genommen, führt dies früher oder später zu einer nicht förderlichen Unternehmenskultur, die im Ernstfall das gesamte Unternehmen und den Erfolg zerstören kann.

Dabei entstehen Probleme häufig, wenn das Team operativ „überladen“, zu homogen aufgestellt, oder nicht auf einer Wellenlänge ist. Hauptproblem ist und bleibt hier Silo-Denken. Wenn ganze Abteilungen ihre macht- und prestigemotivierten Eigeninteressen über den Gesamterfolg stellen, führt das in der Folge weitreichende Probleme mit sich. Stimmen Kommunikationsstrukturen nicht überein, passt der Führungsstil nicht zu den Persönlichkeiten und Verhaltensweisen der Mitarbeiter und fehlt letztendlich die Wertschätzung im Team, sind im schlimmsten Fall alle Beteiligten nicht nur unzufrieden und weniger gewillt volle Leistung zu erbringen, sondern auch eher bereit, bei der Planung die eigenen Interessen in den Vordergrund zu stellen und opportunistisch zu handeln. Diese Agency-Problematik ist hinlänglich bekannt. Sie spiegelt sich in einer vorherrschenden Rechtfertigungskultur, in der Fehler verpönt sind und in einem bewussten Verschweigen oder Lügen über die eigenen Leistungen wider. Herrscht wenig Verantwortungsgefühl oder Bindung an die Werte des Unternehmens, an die Kultur, fällt es nicht schwer, egoistisch zu handeln, Zahlen zu manipulieren, kurzfristig Maßnahmen zur Leistungserbringung zu ergreifen, die langfristig jedoch wertevernichtend wirken.

Genauso wichtig wie das Wissen über Organisationsverhalten und die vorhandene Unternehmenskultur, ist das Wissen über Persönlichkeit und Fähigkeiten von Kandidaten bei der Besetzung von freien Positionen. Dadurch lässt sich feststellen, ob und wie gut ein Kandidat zu den Erwartungen und Aufgabenfelder passt. Bei der Jobsuche, genauso wie bei der Kandidatenauswahl wird diese Passung von Mensch und Aufgabe immer noch unzureichend beachtet. Das liegt vor allem daran, dass die angeblichen Kompetenzen, Leistungen und Kennwerte in Lebensläufen und Leistungsnachweisen immer noch Hauptentscheidungsgrundlage im Recruiting-Prozess sind. In den meisten Fällen sind diese Informationen aber nur wenig aussagekräftig und tragen nicht dazu bei, die tatsächlichen Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen von Kandidaten richtig einzuschätzen. Genau dieses Wissen ermöglicht es aber, eine hohe Passung zwischen Aufgabe, Unternehmen und Kandidat herzustellen. Fehlt diese Passung, empfinden Menschen ihre Tätigkeiten nicht als wertstiftend. Sie suchen dann vergeblich nach dem Sinn ihrer Handlungen. Erfüllung und Begeisterung am Arbeitsplatz? Fehlanzeige. Nicht mehr zeitgemäße Recruiting-Methoden und Personalentwicklungsstrategien führen in der Folge zu Unzufriedenheit, Motivationsverlust und vermehrten Kündigungsentscheidungen. Solche Organisationen ähneln einem Vulkan, der früher oder später ausbrechen wird. Wir brauchen also geeignete Seismographen, die Treiber und Barrieren erkennen und Organisationsverhalten messen. Gleichzeitig müssen wir die Visibilität der Menschen im Unternehmen steigern, indem Stimmungen und Meinungen korrekt beobachtet und bewertet werden.

Um Mitarbeiter langfristig halten zu können und die passenden Persönlichkeiten im „War for Talents“ von sich zu überzeugen, müssen alle Unternehmen, egal ob Start-Up, Hidden Champion oder familiengeführter Mittelstand, den Fokus noch stärker auf die menschliche Seite des Geschäfts legen. PREDICTA|ME ist überzeugt, dass Vorhersagen über gegenwärtige und zukünftige Potenziale von Unternehmen getroffen werden können, die mit den Menschen im Unternehmen beginnen. Also Vorhersagen darüber, wie Menschen besser in die Organisationskultur eingebunden und individuell motivierend angesprochen werden können, wie sie noch besser zusammenarbeiten – um dafür zu sorgen, dass jeder Einzelne ein Gefühl von Sinn und Begeisterung am Arbeitsplatz erfährt. So können Verhaltensunsicherheiten und damit einhergehende Wohlfahrtsverluste im Keim erstickt werden. Für langfristig stabile, sichere und wertstiftende Strukturen.

PREDICTA|ME folgt der Intention, ein Bewusstsein für die menschliche Seite des Geschäfts, den Faktor Mensch im Unternehmen zu schaffen. Vom Recruiting, über die Entwicklung von Teams und Führungskräften, bis hin zur Organisationsentwicklung sorgen wir dafür, dass ungenutzte individuelle und organisationale Potenziale sichtbar werden und wirtschaftlichen Erfolg generiert wird. Dafür nutzen wir unser System des „Organisationsverhaltens“. So werden Treiber und Barrieren im Unternehmen sichtbar und das Engagement erhöht. Denn nur was bewusst ist, kann auch förderlich gestaltet werden.

Die PREDICTA|ME GmbH kümmert sich um die menschliche Seite des Geschäfts. Vom Recruiting über die Entwicklung von Teams und Führungskräften bis hin zur Organisationsentwicklung sorgen wir für höhere Produktivität und Zufriedenheit. Dafür nutzen wir das System des Organisationsverhaltens um Treiber und Barrieren sichtbar zu machen und das Engagement zu erhöhen.

PREDICTA|ME macht Unternehmen zu Pionieren des Organisationsverhaltens und der Unternehmenskultur. Sie verbindet umfassende diagnostische digitale Verfahren und ein spielerisches Vorgehen zu einem Steuerungssystem für Unternehmen, um Produktivität, Zufriedenheit und Wertschöpfung durch förderliches Verhalten zu sichern.
Wir messen und visualisieren Ihr Organisationsverhalten – Ihre Kultur. Die Wechselwirkung von Führungsverhalten, Teams und Performance wird sichtbar.

Firmenkontakt
PREDICTA|ME GmbH
Dr. Yasmin Issa-Nummer
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Pressekontakt
PREDICTA|ME GmbH
Yasmin Issa-Nummer Dr.
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Die Gefahr im Mittelstand

Erfolgreich trotz Fachkräftemangel

Die Gefahr im Mittelstand

So kommt man an neue Mitarbeitende

Willkommen zu einem neuen „Spiel“! Es geht in diesem Spiel um Menschen. Der Einsatz ist sehr hoch. Er wird wohl über IHRE Zukunft entscheiden.

Die Luft wird zunehmend dünner für Unternehmen. Konnten Personalabteilungen vor ein paar Jahren noch aus dem Vollen schöpfen und stapelweise Bewerbungsunterlagen sichten, hat sich das Blatt radikal gewendet. Heute bewerben sich Unternehmen beim Bewerber, nicht mehr umgekehrt. Das setzt eine völlig neue Personalbeschaffungsstrategie voraus.
Gerade mittelständische Unternehmen sind gefordert, neben den wirtschaftlichen Herausforderungen, nun unverzüglich die erforderlichen Veränderungen im Bereich des Personalmanagements in Angriff zu nehmen. Im „Kampf um die Talente“ wird die künftige Überlebensfähigkeit vieler Betriebe davon abhängen, ob es ihnen jetzt gelingt, attraktiv für Bewerber zu sein. Erfahrene Unternehmenslenker und -denker wissen, es überleben die, die sich am schnellsten den äußeren Bedingungen anpassen!

Menschen sind Sinnsucher – Der Nutzen für die Mitarbeitersuche

Der Mensch ist ein Sinnsucher. Wenn er Sinn findet, ist vieles möglich. Ist die Suche erfolglos, ist er gelangweilt, frustriert, apathisch, gereizt, deprimiert und sucht nach einem Sinnersatz.
Die Hoffnung auf Sinn geht im Arbeitsumfeld häufig verloren. Viele Mitarbeiter und Führungskräfte sind gefühlt, oder tatsächlich operativ stark überladen. Fehlender Sinn führt im Alltag zu großer Frustration und reduziert gleichzeitig die Identifikation mit der Zielsetzung. Viele fühlen sich „ausgelaugt“, werden unruhig und erkennen nicht mehr den Mehrwert ihrer Arbeit.

Was ist also zu tun, damit kleine und mittelgroße Unternehmen wieder neue Mitarbeiter finden können? Damit Menschen sich wieder sinnorientiert betätigen können, dass sie sich motiviert fühlen und mit ihren individuellen Kompetenzen bestmöglich für etwas Großes einsetzen?

Das sollten Mittelstand und kleine Unternehmen jetzt tun – die „digitale Probe-Arbeit“

Während es unmöglich ist, das Verhalten einer Person oder Organisation vollständig vorherzusagen, können Sie herausfinden, welchen Mustern sie tendenziell folgen, und so ein tieferes Verständnis von ihnen erlangen. Dieses Wissen kann über eine Video-Job-Simulation aufgebaut werden. Online Stellenanzeigen sind nicht mehr attraktiv genug für Bewerber – immerwährend dieselben Beschreibungen und Versprechungen, wenig individuell und authentisch.

Durch Video-Simulationen können Unternehmen bei Bewerbern mehrfach punkten, denn sie verkürzen den Bewerbungsprozess, beweisen ihre moderne Ausrichtung und legen Wert auf das Erkennen der Persönlichkeit, nicht auf Lebensläufe oder Noten alleine! Der Bewerbungsprozess läuft also komplett über das Smartphone. Und genau das erwarten Menschen heute – dass sie persönlich wahrgenommen werden, nicht als eine „Nummer im Lostopf“ gelten und möglichst einfache Handhabung. Die Simulation ist dabei stets individuell und wird genau in der richtigen Zielgruppe online platziert. Sie bildet die Historie des Unternehmens, die Stärken und die Umgangsformen ab. Sie fragt nach den Fähigkeiten und den persönlichen Merkmalen von Kandidaten und sorgt für höchste Passung von Arbeitgeber und -nehmer.

Nützliche Trends für den Mittelstand – „Verhalten ist wichtiger als der Lebenslauf“

Unternehmen im Mittelstand müssen Verhaltensweisen der Personen objektiv und vorausschauend bewerten können (Welches Verhalten macht diesen Menschen in ihrem Arbeitsalltag stark? Welche Verhaltensweisen müssen entwickelt werden?)

– Unternehmen sollten zu einer digitalen „Probe-Arbeit“ einladen – zu einer Simulation die beiden Seiten Einblick in die Passung gibt
– Lebensläufe dürfen nicht mehr als alleinige Basis für Entscheidungen herangezogen werden
– Der Prozess des Kennenlernens muss authentisch, vor allem einfach für Kandidaten sein
– Unternehmen müssen echtes Interesse an den persönlichen Merkmalen einer Person entwickeln
– Die Mehrwerte als Arbeitgeber müssen erkannt und stärker betont werden
– Die Reichweite muss durch eine Kombination von sozialen Kanälen erhöht werden
– Es muss zeitnah und verlässlich auf Kandidateninteresse geantwortet werden

Nach erfolgter Vorselektion werden die Informationen über die infrage kommenden Bewerber per Knopfdruck mit der Fachabteilung geteilt. Jeder im Recruiting-Prozess Beteiligte macht sich ein Bild von den Talenten und bewertet sie. Das erspart viele Meetings und verhilft dem Recruitingprozess zu weiterer Effizienz.

Das Beste aus wirtschaftlicher Sicht? Dieser Prozess kostet Unternehmen nur ein Bruchteil der Kosten, die für eine herkömmliche Suche abgerufen werden müssten.

Kontakt: elena.bolognese@predictame.de

Die PREDICTA|ME GmbH kümmert sich um die menschliche Seite des Geschäfts. Vom Recruiting über die Entwicklung von Teams und Führungskräften bis hin zur Organisationsentwicklung sorgen wir für höhere Produktivität und Zufriedenheit. Dafür nutzen wir das System des Organisationsverhaltens um Treiber und Barrieren sichtbar zu machen und das Engagement zu erhöhen.

PREDICTA|ME macht Unternehmen zu Pionieren des Organisationsverhaltens und der Unternehmenskultur. Sie verbindet umfassende diagnostische digitale Verfahren und ein spielerisches Vorgehen zu einem Steuerungssystem für Unternehmen, um Produktivität, Zufriedenheit und Wertschöpfung durch förderliches Verhalten zu sichern.
Wir messen und visualisieren Ihr Organisationsverhalten – Ihre Kultur. Die Wechselwirkung von Führungsverhalten, Teams und Performance wird sichtbar.

Firmenkontakt
PREDICTA|ME GmbH
Dr. Yasmin Issa-Nummer
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Pressekontakt
PREDICTA|ME GmbH
Yasmin Issa-Nummer Dr.
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Mittelstand – So bekommst du, was du erwartest!

Willkommen zu einem neuen „Spiel“! Es geht in diesem Spiel um menschliches Verhalten. Der Einsatz ist ein sehr hoher und wird über die Zukunft entscheiden.

Mittelstand - So bekommst du, was du erwartest!

Der in manchen Branchen und Regionen bereits spürbare Mangel an Fach- und Führungskräften ist nur die Spitze des Eisbergs. Gerade mittelständische Unternehmen sind gefordert, neben den wirtschaftlichen Herausforderungen, nun unverzüglich die erforderlichen Veränderungen im Bereich des Personalmanagements in Angriff zu nehmen. Im „Kampf um die Talente“ wird die künftige Überlebensfähigkeit vieler Betriebe davon abhängen, ob es ihnen jetzt gelingt die immensen Kosten, die durch Fluktuation und durch mangelndes Mitarbeiterengagement entstehenden, durch eine sinnvolle Planung und sinnvolles Verhalten zu verhindern.

Erfahrene Unternehmenslenker und -denker wissen, was in den biologischen Wissenschaften ein Grundgesetz darstellt: „Survival of the fittest“ – heißt eben nicht, dass die stärkste Gruppe überlebt. Es bedeutet vielmehr, dass die am stärksten an die äußeren Bedingungen angepasste Gruppe überlebt!

Sie sollten sich mal die neuen Spielregeln verinnerlichen – vor dem Spielen!

Wenn sich die Marktbedingungen also massiv ändern, werden die Karten in jeder erdenklichen Branche ganz neu gemischt. Diejenigen, die die neuen „Spielregeln“ und die „Ziele des Spiels“ zuerst durchblicken und hieraus die richtigen Schlüsse für das eigene Handeln ziehen und vorausschauend planen, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr erfolgreich spielen. Die Besten werden gewinnen, da es kein Glückspiel ist. Selbstgefälligkeit wird dann aber gefährlich, genauso wie neue Spielsituationen nach alten Regeln zu bewerten. Es wird dann von Tag zu Tag schwerer, Rückstände im weiteren Verlauf zu egalisieren.

In Deutschland beherrschen nicht ganz ideale Bedingungen den allgemeinen Spielverlauf. Man weiß allzu häufig im Unternehmen nicht, welche Merkmale einer Person sie oder ihn zu einem besonders erfolgreichen Spieler macht. Ausschlaggebend dafür, ist es zu erkennen, nach welchen Spielregeln man überhaupt spielen muss, welche Bedingungen müssen für einen Sieg berücksichtigt werden? Ob ein „Spieler“ gut antizipiert und schnell und professionell mit Änderungen umgehen kann, wird den Verlauf beeinflussen, vor allem, wenn die Regeln sich schnell ändern. Wer dies als potenzieller Spieler beherrscht, steht aber meist nicht im Lebenslauf!

Tipp: Machen Sie sich klar, welche Fähigkeiten und persönliche Merkmale der Kandidaten sie – und nicht welche Noten sie – unternehmerisch weiterbringen!

Menschen sind Sinnsucher – setzen Sie die Spieler klug ein!

Der Mensch ist ein Sinnsucher. Wenn er Sinn findet, ist vieles möglich. Ist die Suche erfolglos, ist er gelangweilt, frustriert, apathisch, gereizt, deprimiert und sucht nach einem Sinnersatz.
Die Hoffnung auf Sinn geht im Arbeitsumfeld häufig verloren. Viele Mitarbeiter und Führungskräfte sind gefühlt oder tatsächlich operativ stark überladen. Der größte „Killer“ von Innovationen, also auch von neuen Spielzügen, die dafür sorgen könnten, durch gut antizipierte Bewegungen schneller zum Ziel zu kommen, ist fehlender Sinn. Dieser führt im Alltag zu großer Frustration und reduziert gleichzeitig die Identifikation mit der Zielsetzung.

Viele fühlen sich „ausgelaugt“, werden unruhig und erkennen nicht mehr den Mehrwert ihrer Arbeit.

Was ist also zu tun, damit Menschen sich wieder sinnorientiert betätigen können, dass sie sich motiviert fühlen und mit ihren individuellen Kompetenzen bestmöglich für etwas Großes einsetzen?

Tipp: Was wir brauchen ist Pionierarbeit und Veränderungskompetenz, um das wirtschaftliche Risiko eines Unternehmens zu reduzieren. Das Risiko wird maßgeblich durch fehlende Sinnhaftigkeit im Handeln vergrößert. Daher sollten sich Organisationen, Manager, Führungskräfte und Geschäftsführer kontinuierlich mit drei Fragen beschäftigen:

Wie sinnvoll sind die Strukturen und Prozesse für die Erreichung der Ziele?

Wie gut haben wir die individuellen Fähigkeiten innerhalb der Gruppen und Teams erkannt?

Wie gut setzen wir diese Fähigkeiten ein?

Da der Arbeitsalltag sehr fordernd ist und eine Menge Aufgaben zu erledigen sind, um den Unternehmenswert zu steigern, bleibt dazu viel zu wenig, oder gar keine Zeit!

Das „Organisationsverhalten“ navigiert Sie durch das Spiel und erhöht die Gewinnchancen.

Dort wo Menschen in Gruppen agieren ist es immer da. Sie können es spüren. In jeder Interaktion, in jedem Dialog. Aber sehen – sehen können Sie es nicht! Es kann motivieren die beste Leistung abzurufen und sie für ein größeres Ziel einzusetzen. Es kann auch frustrieren!
PREDICTA|ME hat geforscht und entwickelt, um Unternehmen sichtbar zu machen, was noch nie zuvor sichtbar war. Das sogenannte „Organisationsverhalten“ stärkt Spieler, Vordenker und Umsetzer bei der Planung ihrer Spielzüge. Es nimmt unvorhergesehene Barrieren wahr, zeigt Falltüren und Sackgassen, aber auch Abkürzungen auf. Es macht die „Spezialfähigkeiten“ der Spieler sicht- und einsetzbar. Kurzum: es navigiert sie auf effektivster Route durch ein sich stetig änderndes Terrain. Es gibt die passenden Routenvorschläge perspektivisch und nur dann, wenn sie notwendig sind. Es wird zum wertvollsten Begleiter des Unternehmens.

Wie man Verhalten erkennt und nutzt?
Menschen können voller Überraschungen sein. Während es unmöglich ist, das Verhalten einer Person oder Organisation vollständig vorherzusagen, können Sie herausfinden, welchen Mustern sie tendenziell folgen, und so ein tieferes Verständnis von ihnen erlangen.

Hier sind 6 Tipps, durch die Sie besser verstehen können, warum Menschen sich verhalten, wie sie sich verhalten:

Denke daran, dass Menschen normalerweise von Emotionen getrieben werden, nicht von Logik. Menschen tun Dinge, weil sie sich richtig fühlen, glauben Dinge, weil sie sich wahr anfühlen, und treffen Entscheidungen basierend auf Emotionen (auch wenn sie sagen, dass ihre Gründe logisch sind).

Erkenne, dass Gewohnheiten schwer zu brechen sind. Menschen verfallen in Muster, und sie neigen dazu, diesen Mustern zu folgen (im Guten wie im Schlechten). Denken Sie an die Bewegungsgesetze: Ein Objekt in Bewegung wird dazu neigen, in Bewegung zu bleiben, und ein Objekt in Ruhe wird dazu neigen, in Ruhe zu bleiben, es sei denn, eine Kraft wirkt auf sie ein.

Erkenne, dass sich Menschen nur ändern, wenn sie es wollen. Menschen können und werden sich ändern, aber man kann niemanden dazu zwingen sich zu ändern. Stattdessen muss die Person selbst erkennen und befähigt werden zu erkennen, dass die Art und Weise, wie sie sich verhält, für die Situation auch noch förderlicher sein könnte, als sie es jetzt gerade ist.

Denke daran, dass Menschen manchmal eine Veränderung in ihrer Umgebung brauchen, nicht eine Veränderung dessen, wer sie sind. Manchmal benehmen sich Menschen unpassend der Erwartungen, weil ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Wenn Sie das unbefriedigte Bedürfnis identifizieren und erfüllen können, beginnt sich die Person möglicherweise besser zu verhalten. „Wenn dir jemandes Verhalten nicht gefällt, versuche herauszufinden, was er braucht“.

Erkenne, dass Menschen in einem positiven Umfeld tendenziell am besten sind. Menschen können aufsteigen (oder fallen), um Erwartungen zu erfüllen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie ihr Chef, Lehrer oder Elternteil sind. Ein ermutigendes und unterstützendes Umfeld hilft Menschen oft, ihr bestes Selbst zu sein und sich von ihrer besten Seite zu zeigen.

Denke daran, dass Menschen Sie überraschen können. Es ist notorisch schwierig, die Handlungen anderer Leute vorherzusagen. Jeder ist einzigartig und jeder ist komplex. Gewöhnen Sie sich daran, von anderen überrascht zu werden, und gehen Sie damit locker um.

Hört sich gut an – aber wie soll ich das auch noch machen?!

Das Wissen über Organisationsverhalten benötigt für Sie keine Schnittstellen, oder Anbindung an ihre Systeme. Sie müssen keine Software kaufen oder Apps downloaden. Es kann vielmehr innerhalb von einem Tag für Sie nutzbar gemacht werden.
Die Spielregeln ändern sich gerade in einem schon fast epochalem Maßstab. Wie im Schach, setzen sich die Spielzüge mit der besten Eröffnung erfolgreich durch, da sie den Spielfiguren die meiste Entfaltung schenken.

Machen Sie die sowohl die Grundregeln des Organisationsverhaltens zu Eigen und profitieren Sie von den „Regeln für Experten“.
Ihre Fragen richten Sie an: info@predictame.com

Die PREDICTA|ME GmbH macht Unternehmen zu Pionieren des Organisationsverhaltens und der Unternehmenskultur. Sie verbindet umfassende diagnostische digitale Verfahren und ein spielerisches Vorgehen zu einem Steuerungssystem für Unternehmen, um Produktivität, Zufriedenheit und Wertschöpfung durch förderliches Verhalten zu sichern.
Wir messen und visualisieren Ihr Organisationsverhalten – Ihre Kultur. Die Wechselwirkung von Führungsverhalten, Teams und Performance wird sichtbar.

Firmenkontakt
PREDICTA|ME GmbH
Dr. Yasmin Issa-Nummer
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Pressekontakt
PREDICTA|ME GmbH
Yasmin Issa-Nummer Dr.
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Ausgezeichnet! Recruiting im „geheimen Job-Markt“

Willkommen in der neuen Welt der Talentgewinnung!

Ausgezeichnet! Recruiting im "geheimen Job-Markt"

Die Luft wird zunehmend dünner für Unternehmen. Konnten Personalabteilungen vor ein paar Jahren noch aus dem Vollen schöpfen und stapelweise Bewerbungsunterlagen sichten, hat sich das Blatt radikal gewendet. Heute bewerben sich Unternehmen beim Bewerber, nicht mehr umgekehrt. Das setzt eine völlig neue Personalbeschaffungsstrategie voraus.

Seit 2006 beschäftigen sich die Köpfe von PREDICTA|ME intensiv mit dem Thema Recruiting. Durch interne und externe Studien, konnten die jeweiligen Trends im Markt von uns analytisch erkannt und in das „PREDICTIVE Recruiting Model“ zusammengefasst werden. Der hohen Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft wurde ebenfalls Rechnung getragen.

Wir haben unseren Einblick Unternehmen zu Nutzen gemacht.

„Wenn Unternehmen potenziellen Kandidaten helfen würden, mehr über sich selbst, über das eigene Verhalten, zu erfahren, wenn sie aufzeigen würden, warum dieses Verhalten ein Gewinn für ihr Unternehmen wäre – dann würden Kandidaten ihnen vertrauen, sich interessieren – sie würden zusagen!“ (Dr. Daniel Nummer, Geschäftsführer PREDICTA|ME GmbH)

Sie müssen Verhaltensweisen der Person objektiv und vorausschauend bewerten können (Welches Verhalten macht diesen Menschen in ihrem Arbeitsalltag stark? Welche Verhaltensweisen müssen entwickelt werden?). Laden Sie zu einer digitalen „Probe-Arbeit“ ein – eine Simulation die beiden Seiten Einblick in die Passung gibt. Sie dürfen Lebensläufe nicht mehr als alleinige Basis für Entscheidungen heranziehen. Der Prozess des Kennenlernens muss authentisch, vor allem einfach für Kandidaten sein. Sie müssen Interesse an den persönlichen Merkmalen einer Person entwickeln. Ihre Mehrwerte als Arbeitgeber müssen erkannt und stärker betont werden. Sie müssen die Reichweite durch eine Kombination von sozialen Kanälen erhöhen. Sie müssen zeitnah und verlässlich auf Interesse antworten und mit Kandidaten wertschätzend und auf Augenhöhe umgehen. Am glaubwürdigsten ist dies im Alltag der Personen zu erreichen (Active Sourcing).

Unsere Motivation: Unternehmen und Menschen wieder sinnhaft zusammenzubringen! Denn der Mensch ist ein Sinnsucher! Wenn er Sinn findet, ist vieles möglich. Ist die Suche erfolglos, ist er gelangweilt, frustriert, apathisch, gereizt, deprimiert und sucht nach einem Sinnersatz. Die Hoffnung auf Sinn geht im Arbeitsumfeld häufig verloren. Die Unternehmen, die Kandidaten wieder Sinn vermitteln, gewinnen das „Rennen um Talente“.

Der Mensch beschäftigt sich auch in der Arbeitswelt mit existenziellen Fragen. Wer bin ich, wie kam ich hierhin, was soll ich tun, warum und was passiert danach? Bei allem was wir tun, oder auch nicht tun, in jedem Umfeld, beschäftigen wir uns mit dem Sinn. Die Sinnorientierung gibt uns eine tiefere Bedeutung als unsere bloße Existenz. Sie lässt uns wichtig und größer erscheinen und gibt uns zumindest subjektiv ein Gefühl der Sicherheit. Fühlen wir uns sicher, können wir uns auf andere wichtige Dinge konzentrieren. Wir sind bereit Kraft zu leisten. Wir stellen Arbeitskraft zur Verfügung. Das Wissen über die Bedeutung von Sinn, ermöglicht uns einen authentischen Austausch mit Kandidaten. Diese wissen vom ersten Moment an, das wir für Mandanten arbeiten, denen die persönliche Passung und eine positive Arbeitsatmosphäre besonders wichtig erscheint.

Damit die Personalbeschaffung schnell vonstatten geht und Kandidaten nicht mehr lange auf ein Ergebnis warten müssen, unterstützen unsere Anwendungen bei der Suche, der Ansprache und der Vorselektion der Kandidaten. Der Fokus liegt dabei im „geheimen Job-Markt“. Denn wir bei PREDICTA|ME fokussieren nicht auf aktiv suchende Kandidaten (ca. 20%), sondern auf Kandidaten, die bis zu unserem Kennenlernen noch gar nicht über einen Jobwechsel nachgedacht haben (40%).
Unsere so genannten „Active Search Engines“ finden passende Profile und „Matching-Algorithmen“ gleichen die für eine Stelle gesuchten Skills und sozialen Anforderungen mit Kompetenzen ab, die ein Kandidat vorweist und geben durch eine „Jobsimulation“ (spielerische Simulation statt CV), eine Prognose über dessen Passung ab. Dann sprechen wir mit allen Kandidaten individuell und schärfen die Vorauswahl auch im Hinblick auf Auftreten und Kommunikation. Das beste aus Technik und Mensch für das Unternehmens-Recruiting vereint. Sich gegenseitiges Vertrauen zu erweisen ist dabei stets unser Fokus.

Nach erfolgter Vorselektion werden die Informationen über die infrage kommenden Bewerber per Knopfdruck mit der Fachabteilung geteilt. Jeder im Recruiting-Prozess Beteiligte macht sich ein Bild von den Talenten und bewertet sie innerhalb des Bewerbermanagementsystems. Das erspart viele Meetings und verhilft dem Recruitingprozess zu weiterer Effizienz.

Das beste aus wirtschaftlicher Sicht? Dieser Prozess kostet Unternehmen nur ein Bruchteil der Kosten, die für einen herkömmlichen „headhunting“ Prozess abgerufen werden müssten.

Sprechen Sie uns doch einfach mal an! Wir freuen uns auch einfach nur über den sinnhaften Austausch…

Kontakt

Elena Bolognese

elena.bolognese@predictame.de

info@predictame.de

Die PREDICTA|ME GmbH macht Unternehmen zu Pionieren des Organisationsverhaltens und der Unternehmenskultur. Sie verbindet umfassende diagnostische digitale Verfahren und ein spielerisches Vorgehen zu einem Steuerungssystem für Unternehmen, um Produktivität, Zufriedenheit und Wertschöpfung durch förderliches Verhalten zu sichern.
Wir messen und visualisieren Ihr Organisationsverhalten – Ihre Kultur. Die Wechselwirkung von Führungsverhalten, Teams und Performance wird sichtbar.

Firmenkontakt
PREDICTA|ME GmbH
Dr. Yasmin Issa-Nummer
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Pressekontakt
PREDICTA|ME GmbH
Yasmin Issa-Nummer Dr.
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Organisationsverhalten im Unternehmen

Revolutioniere deine Organisationskultur

Organisationsverhalten im Unternehmen

Die Interaktion von Menschen in Unternehmen wird immer komplexer, unübersichtlicher. Die neue Welt der Arbeit spricht daher nicht mehr nur von agilen Strukturen, Digitalisierung und nachhaltigem Wandel, sondern von Weitsicht im Aufbau funktionierender Organisationskulturen.

In Zeiten hoher operativer Belastung, ist es für Organisationen und Führungskräfte besonders schwer, einerseits entscheidungsfreudig und andererseits nachhaltig zu agieren. Der Komplexität und den hohen Ansprüchen an gute Kommunikation, kann man mit einem Steuerungssystem begegnen, das „Organisationsverhalten“ sichtbar macht. Es geht darum, „am Puls zu sein“, die Treiber und Barrieren zu erkennen, bevor sie zu Problemen werden. Einmal erkannt, kann an konkreten Verbesserungen gearbeitet werden. Einfach und pragmatisch, durch Handlungsvorschläge die sich auf die konkrete Situation im Team beziehen. Denn nur dann ist ein Ausbrechen aus dem ewigen Hamsterrad von Silo-Denken und operativer Überlastung möglich.

Was wir brauchen ist Pionierarbeit und Veränderungskompetenz, um das wirtschaftliche Risiko eines Unternehmens zu reduzieren.

PREDICTA|ME eröffnet neue Wege mit einem revolutionären Blick auf die Organisation.

Wie ein Frühwarnsystem das von Grün erst auf Gelb, dann auf Rot springt, wird Auskunft über Veränderungen und Gefahren in der Organisation gegeben. Bestehen Informationslücken? Sind Prozesse fehlerhaft oder unzureichend definiert? Fehlt gar die Wertschätzung untereinander? Durch wertvolle Handlungsvorschläge mit ausreichend Spielraum für individuelle Faktoren, wird Entwicklung ganzheitlich initiiert und die Organisation auf Wandel optimal vorbereitet.

Das System des „Organisationsverhaltens“ gibt Unternehmen 3 Versprechen:

1. zufriedener arbeiten

2. produktive und effektive Umsetzung

3. Zukunftsfähigkeit erlangen

Der Mehrwert liegt in den Kulturanalysen, die wie ein Verhaltens-Navigationssystem dazu beitragen, unternehmerische Ziele und Strategien mit dem Faktor Mensch zu verbinden. Funktionieren Teilbereiche nicht so, wie sie sollen, gibt PREDICTA|ME mithilfe von Stimmungsbildern Auskunft darüber. Eine systematische Organisationsentwicklung wird durch Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen realisierbar. Eines der entscheidendsten Elemente effektiven Managements ist der Führungsstil. Verantwortungsbewusste Führung verlangt mehr als die Entwicklung einer Vision, ihrer wirksamen Kommunikation und der Motivation anderer, ihr zu folgen. Es bedarf eines tiefen Verständnis der bewussten, rationalen und der unbewussten, emotionalen Verhaltensweisen.

Durch spielerisch eingebundene Tools und Trainings wird dauerhaft angezeigt, wo Teams, einzelne Mitarbeiter und das gesamte Unternehmen im Laufe der Änderungsprozesse stehen. So werden ungenutzte Potentiale überhaupt erst sichtbar gemacht. Wichtiger noch, es gelingt, die Umsetzung von Maßnahmen zu verfolgen und gegebenenfalls zielgerichtet neu zu justieren. Immer im Hinblick auf die Förderung von Begeisterung beim Arbeiten, die Produktivität und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Denn Begeisterung inspiriert und motiviert.

Für ein revolutioniertes Arbeitsklima und eine Organisationskultur die bereit ist für den Wandel, den die Zukunft verlangen wird.

Die PREDICTA|ME GmbH macht Unternehmen zu Pionieren des Organisationsverhaltens und der Unternehmenskultur. Sie verbindet umfassende diagnostische digitale Verfahren und ein spielerisches Vorgehen zu einem Steuerungssystem für Unternehmen, um Produktivität, Zufriedenheit und Wertschöpfung durch förderliches Verhalten zu sichern.
Wir messen und visualisieren Ihr Organisationsverhalten – Ihre Kultur. Die Wechselwirkung von Führungsverhalten, Teams und Performance wird sichtbar.

Firmenkontakt
PREDICTA|ME GmbH
Dr. Yasmin Issa-Nummer
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Pressekontakt
PREDICTA|ME GmbH
Yasmin Issa-Nummer Dr.
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Investitionsfehler vermeiden

Der Faktor Mensch als Basis der Anlageentscheidung.

Investitionsfehler vermeiden

Nieder-Olm, 17.11.2021 – „Die Weltwirtschaft wächst so stark wie seit fast 50 Jahren nicht mehr. Gleichzeitig stoßen immer mehr Branchen an ihre Kapazitätsgrenzen. Nun reagieren die Unternehmen, indem sie ihre Investitionen drastisch hochfahren: 2021 voraussichtlich um 13 Prozent auf weltweit 3,1 Billionen Euro. Ähnlich hohe Zuwächse gab es zuletzt im Boomjahr 2007.“(1)

Wir wachsen. Die Kosten aber auch.

„Jedes Jahr gibt fast jedes Unternehmen am meisten Geld für Personal aus. Die entscheidende Frage muss lauten: Wie effektiv setzen wir menschliche Ressourcen derzeit ein?“, so Dr. Daniel Nummer – Geschäftsführer der PREDICTA|ME.

Die richtigen Entscheidungen zu treffen ist, wie wir alle wissen, gar nicht so einfach. Von der persönlichen Affinität oder Aversität zu einem Risiko mal abgesehen, sollte der Kenntnisstand eines Unternehmens eine Rolle spielen. Eine betriebswirtschaftliche Einschätzung bildet die Grundlage. Die Einschätzung beruht meist auf der jüngeren Vergangenheit des Unternehmens, hat mit der zukünftigen Entwicklung nur bedingt zu tun. Um die Entscheidung und damit die Investition wertsteigernd abzusichern, ist nicht nur die nahe, sondern auch die fernere Entwicklung entscheidend. Diese wird maßgeblich durch die Menschen und die Entscheidungen im Unternehmen beeinflusst. Doch wie wertvoll ist die Interaktion der Einzelpersonen? Wie effektiv ist die tägliche Zusammenarbeit? Wie zuträglich ist der aktuelle Führungsstil? Wie stark ist die Veränderungskompetenz? Und vor allem: Wie kann dies alles gemessen und nutzbar gemacht werden?

Kluge Investoren müssen an nichts glauben. Sie wissen es!
Bedenken Sie aber, sollten Sie keine Glaskugel besitzen oder viel Zeit damit verbringen wollen, sich täglich mehrere Stunden auf Portalen aufzuhalten, heißt die Antwort: Investieren Sie in Unternehmen, die Sie kennen und einschätzen können! Zur Frage der eigenen Risikoaffinität müssen Sie eine Entscheidung treffen: Bilanzzahlen, die GuV, der Businessplan. Alles wichtig. Doch die Zukunft wird durch menschliche Entscheidungen und Zusammenarbeit geprägt.

Die höchsten Ausgaben entfallen bei Unternehmen auf das Personal. Investoren:innen sollten als Erstes die Frage stellen, wie das vorhandene Personal am besten genutzt werden kann. Dazu dienlich ist das Wissen über „Organisationsverhalten“.
Organisationsverhalten, das Wissen über den Faktor Mensch in Unternehmen, liefert eine Einschätzung über förderliches und hinderliches Verhalten auf dem Weg der Zielerreichung. Nach der Analyse wird verstecktes oder ungenutztes Potenzial sichtbar und nutzbar. Zufriedene Mitarbeitende sind effizienter und rentabler. Das heißt, dass sie dem Unternehmen nicht nur einen kommerziellen Mehrwert bieten, sondern auch ihre Kollegen „verbessern“.

Organisationsverhalten ermöglicht Ihnen als Investor:in also einen Einblick in die Zukunft des Unternehmens. Und genau hier setzen wir von PREDICTA|ME an und sprechen von „begeistert arbeiten“. Oft wird der Begriff der „Zufriedenheit“ im Zusammenhang mit Arbeitsleistungen genannt. Zufrieden ist für uns nicht ausreichend. Es geht darum, dass jeder Mitarbeiter des Unternehmens seine beste Leistung bringt! Jeder soll sich dazu angeregt fühlen, auch mal einen Schritt mehr zu machen als notwendig. Ein Mensch, der seine Stärken und Schwächen kennt, kann mit diesen umgehen, sie an passender Stelle einsetzen und Fehler vermeiden. Ein funktionierendes Team erarbeitet selbständig neue Ansätze und setzt diese auch um.
Geführt wird das Team von einem gut ausgebildeten und geschulten Leader. Dieser erkennt durch regelmäßiges Feedback nicht nur die eigenen Stärken und Schwächen, sondern weiß auch über Potenziale und Bedürfnisse der einzelnen Teammitglieder Bescheid. In diesem Feedback wird auch das Gefühl der Zugehörigkeit zum Unternehmen bestimmt. Warum ist das wichtig? Ein Mitarbeiter oder Kollege, der sich nicht mit dem Unternehmen identifiziert und nicht weiß, warum er arbeitet oder wofür, wird dies auch nicht mit Begeisterung tun. Wir haben valide, spielerische Simulationen entwickelt, die messen und erkennen in welchem Entwicklungsstadium die Organisation steckt, wo es Handlungsbedarf gibt und wie der vielversprechendste Entwicklungsweg aussieht. Dies hilft Ihnen als Investor:in dabei sicher zu sein. Sicher, dass die von Ihnen antizipierten Potenziale auch genutzt werden. Ein Gewinn für alle Beteiligten.

Wenn Sie als Unternehmer, Geschäftsführer oder Investor nun auch einen Blick in die Zukunft werfen möchten, so kann die Analyse ihres Organisationsverhaltens für Sie sehr hilfreich sein. Deshalb gibt es PREDICTA|ME (https://www.predictame.de/)!

Sie wollen mehr Erfahren und haben Lust uns Kennenzulernen? Dann klicken Sie einfach HIER (https://vask.predictame.de/fzgxcn436).

(1) Sommer, Ulf. 3,1 Billionen Euro in diesem Jahr – Vier Gründe, warum Konzerne Rekordsummen investieren. Handelsblatt, 22.09.2021.
https://www.handelsblatt.com

Die PREDICTA|ME GmbH macht Unternehmen zu Pionieren des Organisationsverhaltens und der Unternehmenskultur. Sie verbindet umfassende diagnostische digitale Verfahren und ein spielerisches Vorgehen zu einem Steuerungssystem für Unternehmen, um Produktivität, Zufriedenheit und Wertschöpfung durch förderliches Verhalten zu sichern.
Wir messen und visualisieren Ihr Organisationsverhalten – Ihre Kultur. Die Wechselwirkung von Führungsverhalten, Teams und Performance wird sichtbar.

Firmenkontakt
PREDICTA|ME GmbH
Dr. Yasmin Issa-Nummer
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Pressekontakt
PREDICTA|ME GmbH
Yasmin Issa-Nummer Dr.
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Raus aus dem „Hamsterrad“

Ihr Organisationsverhalten als Frühwarnsystem

Raus aus dem "Hamsterrad"

Dass das spezifische Organisationsverhalten eines Unternehmens zum unternehmerischen Erfolg beitragen kann, ist hinlänglich bekannt. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen zudem, welche Facetten besonders erfolgsrelevant sind. Eine große Anzahl nachhaltig erfolgreicher Unternehmen belegt den Zusammenhang. Mindestens ebenso viele Unternehmen scheitern spektakulär daran, die Wechselwirkungen zwischen Kompetenzen, Teamzusammenarbeit, Führungsverhalten und Werten sichtbar zu machen und unterschätzen oder gar missachten deren Einfluss auf unternehmerischen Erfolg.

Investitionen in die Unternehmenskultur „lohnen“ sich, so vor allem die Stimmen derer, die solche Investitionen bereits erfolgreich getätigt haben und diese auch künftig stärker forcieren möchten. Doch welche messbaren, im Idealfall bilanzwirksamen Erträge stehen solchen Aufwendungen gegenüber? Inwieweit ist die Wirkung der Faktoren Kompetenz-Anforderungspassung, Zusammenarbeit & Kommunikation, Konfliktlösungskompetenz, Führungsverhalten und Werteverständnis im Unternehmen erfassbar und in „harten Zahlen“ messbar?

Aus dem Erkennen des sogenannten „Organisationsverhaltens“ ergeben sich zahlreiche Chancen. Eine kontinuierliche Betrachtung des Organisationsverhaltens ermöglicht dem Unternehmen oder der Organisation sich selbst „wahrnehmen“ zu können – zu erkennen, welche Konsequenzen dieses wahrgenommene Verhalten in den Organisationsbestandteilen hat. Ein solches „Frühwarnsystem“ kann sehr zeitnah atmosphärische Krisen im jeweiligen Umfeld anonym visualisieren und dazu beitragen, innere Bedrohungen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung frühzeitig zu eliminieren und so das wirtschaftliche Risiko eines Unternehmens zu reduzieren.

Im Idealfall belegen solche Daten, dass der derzeitige Zustand optimal ist. In der Routine ergeben sich allerdings auch in den „besten“ Unternehmen, zumindest vereinzelt, Schwachstellen und Verbesserungsbedarf. Aus unternehmerischer Sicht sollte das Ziel einer solchen Vorgehensweise (Organisationsverhalten-Design) sein, Optimierungspotenziale kontinuierlich zu ermitteln und Mechanismen zu entwickeln, um diese nachhaltig zu nutzen. Dazu kann eine neutrale, externe Unterstützung sehr hilfreich sein.

Erst eine kontinuierliche Simulation, die wiederholte Messungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterjährig ermöglicht, kann die durch ausgewählte Maßnahmen beeinflussten Veränderungen aufzeigen, bewerten und damit Entwicklungslinien sichtbar machen. Sie erlaubt die Darstellung der Entwicklung einer sich selbstständig und selbst-organisierten Unternehmenskultur, die Veränderungskompetenz in ein Gleichgewicht mit einem gewissen Maß an Kontinuität bringen muss.

Sicher hilfreich ist ein möglichst effektiver und vertrauensvoller Umgang von Mitarbeiter:innen und Führungskräften. In der Praxis haben Vorgesetzte regelmäßig eine ganz Reihe an weiteren Aufgaben, sodass für die Wahrnehmung der reinen Führungsaufgaben oftmals nur wenig Zeit bleibt. Umso mehr zählen Effizienz und Effektivität. Führungskräfte können daher auf eine Vielzahl an hilfreichen Ergebnissen und Handlungsvorschlägen vertrauen und sich auf Techniken und Methoden freuen, die sie im Alltag unterstützen und zwar mit dem richtigen Ansatz zum richtigen Zeitpunkt.

Ziel ist es also, „raus aus dem Hamsterrad“ zu kommen und durch die Bilanzierung der in den Mitarbeiter:innen verkörperten Potenziale, der Zusammenarbeit und des Führungsverhaltens, ein Organisationspotenzial zu schaffen, das die menschlichen Fähigkeiten optimal aufeinander einstellt – denn die höchsten Kosten für Organisationen sind jedes Jahr die selben – Personalkosten. Dieses Investment sollte objektiver betrachtet werden.

Die PREDICTA|ME GmbH macht Unternehmen zu Pionieren des Organisationsverhaltens und der Unternehmenskultur. Sie verbindet umfassende diagnostische digitale Verfahren und ein spielerisches Vorgehen zu einem Steuerungssystem für Unternehmen, um Produktivität, Zufriedenheit und Wertschöpfung durch förderliches Verhalten zu sichern.
Wir messen und visualisieren Ihr Organisationsverhalten – Ihre Kultur. Die Wechselwirkung von Führungsverhalten, Teams und Performance wird sichtbar.

Kontakt
PREDICTA|ME GmbH
Yasmin Issa-Nummer Dr.
Am Hahnenbusch 14b
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de