dmexco 2024: Commerce-Ziele gemeinsam Wirklichkeit werden lassen

Zwischen Wunsch und Realität des E-Commerce

dmexco 2024: Commerce-Ziele gemeinsam Wirklichkeit werden lassen

E-Commerce ist ein dynamisches Feld, das sich ständig weiterentwickelt. (Bildquelle: Bild von andrespradagarcia auf Pixabay)

E-Commerce hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Viele Unternehmen stehen dabei vor der Herausforderung, ihre digitalen Geschäftsziele mit den tatsächlichen Bedürfnissen ihrer Kunden in Einklang zu bringen. SQLI, ein führendes internationales Full-Service-Digitalunternehmen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Kluft zu überbrücken und dabei die Digitalisierung voran zu treiben. Frau Isabella Nowicki, Digital Business Consultant bei SQLI, spricht im Interview über die drängendsten Herausforderungen im E-Commerce und wie SQLI Lösungswege findet, um die Ziele ihrer Kunden zu realisieren.

„Hi, how“s your commerce?“ – Zuhören als Schlüssel zum Erfolg

Redakteur: Frau Nowicki, auf der dmexco 2024 führen Sie auf der Messepräsenz von SQLI interaktive Tischgespräche mit Kunden und Interessenten unter dem Motto „Hi, how“s your commerce?“. Was ist die Motivation hinter diesem Konzept?

Isabella Nowicki: Der Gedanke hinter diesen Gesprächen ist, dass wir den Messebesuchern eine Plattform bieten wollen, um ihre konkreten Herausforderungen im E-Commerce offen zu diskutieren. Oft wird in der Branche über Trends und Innovationen gesprochen, aber die eigentlichen Bedürfnisse der Unternehmen bleiben auf der Strecke. Uns ist es wichtig, genau hier anzusetzen und durch aktives Zuhören die „Pains and Needs“ der Teilnehmer zu verstehen. Denn oft sind die Basisarbeiten noch nicht vollständig erledigt und die Veränderungen sowohl in der Branche als auch in der Gesellschaft müssen verstanden werden. Erst wenn wir genau wissen, wo der Schuh drückt, können wir individuelle Lösungen erarbeiten, die tatsächlich funktionieren.

Herausforderungen im digitalen Wandel meistern

Redakteur: Welche Fragen oder Themen stehen in den Gesprächen besonders im Fokus?

Isabella Nowicki: Das Hauptaugemerk liegt auf den Themen Positionierung und Marketingstrategie. Denn viele Marketer fragen sich, wie sie verschiedene Zielgruppen effektiv ansprechen können, ohne ihre Marke zu verwässern. Ein weiteres großes Thema ist die Wahl der richtigen Vertriebskanäle. Unternehmen stehen oft vor der Frage, welche Kanäle für ihre Strategie am sinnvollsten sind. Vielen Channel Managern fehlt eine effiziente Omnichannel-Strategie, um ihre Kanäle ohne Kannibalisierungseffekte bespielen und Synergieeffekte nutzen zu können. Natürlich treibt uns in der Branche aber auch ein verstärkter Nachhaltigkeitsgedanke an sowie die Frage, wie diese Anforderungen realistisch in die Unternehmensstrategie eingebunden werden können. Als einfachen Einstieg in das Thema bieten wir z.B. unser „Digital Maturity Assessment“ an. Es ermöglicht Interessierten, den digitalen Reifegrad ihrer Website oder ihres Onlineshops in nur 15 Minuten zu ermitteln und zeigt auf, wo konkrete Verbesserungsmöglichkeiten bestehen, die wir im Nachgang genauer analysieren können.

Redakteur: Wie geht SQLI diese Herausforderungen konkret an?

Isabella Nowicki: Unser Ansatz ist es, eine maßgeschneiderte Digital-Commerce-Strategie zu entwickeln. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre bestehenden Strategien zu evaluieren und gemeinsam mit ihnen den Weg in die Zukunft zu planen. Dabei ist uns besonders wichtig, dass wir unsere Arbeit auf Business Prozesse stützen. Denn nur wenn wir diese verstehen, können wir gemeinsam daran arbeiten, diese umzusetzen und/oder effizienter zu gestalten. Ein zentraler Baustein ist dabei die datengesteuerte Handelsstrategie. Unternehmen müssen ihre Entscheidungen auf fundierte Daten stützen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierbei unterstützen wir sie dabei, die richtigen Schritte zu gehen, um diese Strategie erfolgreich umzusetzen. Nicht zu vergessen ist der Blick aus Konsumentensicht. Egal ob B2B oder D2C, wir müssen verstehen, welche Erfahrung ein Kunde aktuell durchläuft und welche Erlebnisse wir in der Zukunft schaffen möchten.

Von der Strategie zur Umsetzung: Realistische Wege zum Erfolg

Redakteur: Datengetriebene Strategien sind heute unverzichtbar. Doch wie wird der Erfolg solcher Strategien messbar?

Isabella Nowicki: Genau das ist eine der größten Herausforderungen. Eine Strategie ist nur so gut wie ihre Messbarkeit. Es reicht nicht, einfach Maßnahmen zu ergreifen, ohne die Ergebnisse zu analysieren. Wir bieten daher spezielle Tools und Prozesse an, um den Erfolg von Digitalstrategien messbar zu machen. Wir arbeiten daher direkt zu Beginn einer Partnerschaft die gewünschten Ziele und KPIs aus, an denen wir diese Ziele festmachen können. So ist neben der Schnelligkeit auch der ROI auswertbar.

Die Trends der Zukunft: KI, Social Shopping und mehr

Redakteur: Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie als besonders zukunftsweisend für den E-Commerce?

Isabella Nowicki: Künstliche Intelligenz, insbesondere im Bereich Marketing Automation, wird eine immer größere Rolle spielen. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Touchpoints mit den Kunden zu finden und in wenigen Sekunden zu überzeugen, denn unsere Aufmerksamkeitsspanne nimmt nicht zu. Neben der Aufgabe, die Vielzahl an Vertriebs- sowie Marketingkanälen zu balancieren, wird Social Shopping weiter an Bedeutung gewinnen. Unternehmen müssen lernen, diese Plattformen richtig zu nutzen. Außerdem bleiben Nachhaltigkeit und Transparenz in Unternehmensprozessen zentrale Themen, und auch der demografische Wandel wird den E-Commerce in den kommenden Jahren stark beeinflussen.

Redakteur: Abschließend gefragt, welche Botschaft möchten Sie den E-Commerce-Unternehmen mit auf den Weg geben?

Isabella Nowicki: E-Commerce ist ein dynamisches Feld, das sich ständig weiterentwickelt. Es ist entscheidend, flexibel zu bleiben und die Bedürfnisse der Kunden immer im Blick zu behalten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, eng am Kunden zu sein, eine klare Strategie zu haben, diese regelmäßig zu überprüfen und an den richtigen Stellschrauben zu drehen. SQLI unterstützt Unternehmen genau dabei, indem wir nicht nur zuhören, sondern gemeinsam mit ihnen praxisnahe und umsetzbare Lösungen entwickeln.

Redakteur: Vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch!

Über Isabella Nowicki:
Isabella Nowicki ist Digital Business Consultant bei SQLI. Nach ihren Studienabschlüssen in Fashionmanagement sowie Sales Management und Business Consulting & Digital Management, hat sie vielfältige Berufserfahrungen in der Fashion- und Lifestylebranche gesammelt. Der Fokus auf E-Commerce, Online-Marketing und Sales, hat dabei ihr natürliches Gespür für Ästhetik und digitale Eleganz geschärft. Daher bilden E-Commerce, Marketplaces und Integrations den Schwerpunkt ihrer beratenden Tätigkeit für SQLI-Kunden, wobei sie das Strategie-Consulting verantwortet und ebenso Prozess-Optimierungen erfolgreich begleitet.

SQLI ist ein führendes Full-Service-Digitalunternehmen, das sich auf die digitale Transformation und die Entwicklung innovativer Commerce-Lösungen spezialisiert hat. Mit einem breiten Portfolio an Dienstleistungen unterstützt SQLI Unternehmen dabei, ihre digitale Präsenz zu stärken und nachhaltig erfolgreich zu sein.

Firmenkontakt
SQLI Deutschland GmbH
Alexander Thiel
Phoenixseestraße 20
44263 Dortmund
+49 (231) 90 03 81-0
www.sqli.com

Pressekontakt
Wordfinder GmbH & Co. KG
Patrick Schulze
Osterbrooksweg 35
22869 Schenefeld
+49 (0)40 840 55 92-18
+49 (0)40 840 55 92-29
www.wordfinderpr.com

Visitenkarten 2.0: Nachhaltig, hochwertig, unverzichtbar

Die Meinungen über Visitenkarten sind geteilt. Während die einen auf das haptische Erlebnis schwören, nutzen andere lieber digitale Lösungen. Wer hat recht?

Visitenkarten 2.0: Nachhaltig, hochwertig, unverzichtbar

Hochwertig, nachhaltig und exklusiv: Visitenkarten mit gelbem Farbschnitt.

Frankfurt am Main, 7. November 2023 – In einer Welt, die mehr und mehr von digitalen Verbindungen dominiert wird, scheinen Visitenkarten auf den ersten Blick ein Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein. Aber ist das wirklich so? Die Antwort mag überraschen.

Warum Visitenkarten immer noch relevant sind

Trotz der rasanten Zunahme digitaler Kommunikationsformen behalten Visitenkarten ihre Bedeutung im Geschäftsleben. Der Grund ist einfach: Visitenkarten sind weit mehr als nur ein Stück Papier mit Kontaktdaten; sie sind ein physisches Symbol für eine Geschäftsbeziehung oder eine potenzielle Partnerschaft. In Momenten, in denen der erste Eindruck zählt, wie bei Geschäftstreffen oder Netzwerkveranstaltungen, bietet die Visitenkarte dank Colour Connection die Möglichkeit, sich professionell und auch nachhaltig zu präsentieren.

Ein weiteres wichtiges Argument für die Relevanz der Visitenkarte ist ihre Unmittelbarkeit. Der schnelle Austausch von Karten erfordert keine technischen Voraussetzungen, keine Apps und keine Akkus. Es ist eine einfache und effektive Art, Kontaktdaten zu übermitteln und gleichzeitig ein haptisches Erlebnis zu schaffen, das digitale Kommunikationsformen nicht bieten können.

Die Rolle der Visitenkarte in der heutigen Geschäftswelt

Visitenkarten sind heute weit mehr als nur ein Mittel zum Austausch von Kontaktdaten. Sie dienen als Miniaturplattform für die Markenbildung. Mit dem richtigen Design und Material können sie die Identität eines Unternehmens wirksam vermitteln und sogar ein Gesprächsthema sein, das den Weg für weitere geschäftliche Interaktionen ebnet. Im besten Fall öffnen sie ein Fenster zur Unternehmenskultur und zu den Werten eines Unternehmens, die über den Namen und die Position auf der Karte hinausgehen.

Nachhaltige Lösungen erobern den Markt

In der heutigen Geschäftswelt wird auch Nachhaltigkeit immer wichtiger, und auch Visitenkarten sind hier betroffen, mögen sie noch so klein und leicht sein. Die Wahl eines FSC-zertifizierten oder recycelbaren Papiers ist ein ökologisch verantwortungsbewusster Schritt und sendet eine klare Botschaft an Geschäftspartner und Kunden über die Werte, für die ein Unternehmen steht.

In einer Zeit, in der persönliche Beziehungen und authentische Interaktionen in der Geschäftswelt an Bedeutung gewinnen, bleibt die Visitenkarte ein unverzichtbares Instrument für jeden Unternehmer und jede Unternehmerin. Die kleine Karte ist eine Investition in die persönliche und berufliche Marke, deren Wert weit über die Kosten für Gestaltung und Druck hinausgeht.

Fallbeispiel: Visitenkarte mit gelbem Farbschnitt

Der gelbe Farbschnitt entsteht durch einen wohlüberlegten Prozess: die Auswahl des richtigen Papiers, das richtige Design und vor allem die richtige Drucktechnik. Das Ergebnis aus kreativer Vision und technischem Know-how ist eine Visitenkarte, die ästhetisch ansprechend und hochwertig ist. Alle Details dazu hier: Der gelbe Farbschnitt mit dem grünen Gewissen (https://www.printweb.de/digitaldruck/der-gelbe-farbschnitt-mit-dem-gruenen-gewissen/17442/).

Bei der abgebildeten Visitenkarte wurde mit dem Lonajet ein Feinpapier verwendet, das mit dem FSC-Siegel zertifiziert ist. Das Holz stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern. Bei der Herstellung des Papiers werden soziale, ökonomische und ökologische Standards eingehalten. Die Visitenkarte ist vollständig wiederverwertbar und kann dem Papierrecycling zugeführt werden. Dort wird sie zu neuem Papier verarbeitet und der Kreislauf der Nachhaltigkeit schließt sich.

Diese Visitenkarte ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich Qualität, Design und Nachhaltigkeit perfekt verbinden lassen. Sie zeigt, dass es in jedem Detail – auch in einem so kleinen Format – möglich ist, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und gleichzeitig verantwortungsbewusst zu handeln.

Fazit zur Bedeutung von Visitenkarten

„Visitenkarten mögen ein traditionelles Medium sein, aber ihre Fähigkeit, Beziehungen zu vertiefen und Marken zu formen, ist unübertroffen. Sie verdienen daher einen festen Platz in jeder modernen, ganzheitlichen Marketingstrategie“, meint Ralph Hadem, Inhaber der Druckerei Colour Connection.

Für alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten und sich für die wissenschaftlich belegten Vorteile von Printprodukten interessieren, sei auf die umfangreiche Studie zur Wirkung von Printprodukten verwiesen. Sie kann hier kostenlos heruntergeladen werden: 10 Fakten zur Wirkung von Print (https://www.printweb.de/10-fakten-ueber-die-wirkung-von-print.html.).

Die Colour Connection GmbH ist eine Druckerei mit knapp 30 Jahren Erfahrung und hohem Anspruch an den persönlichen Kundenservice. Zahlreiche Papiersorten und Veredelungen sowie Print-on-Demand ermöglichen eine besonders individuelle Beratung, Betreuung und Produktauswahl. Das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main betreibt auch den Onlineshop printweb.de. Der Shop bietet ein breites Spektrum an Druckdienstleistungen wie Digital- und Offsetdruck, Großformatdruck, Veredelungen, Mailings und vieles mehr. Mit dem Fokus auf höchste Kundenzufriedenheit und Qualität ist die Colour Connection GmbH ein zuverlässiger Partner für Unternehmens- und Agenturkunden. Ferner ist es Inhaber Ralph Hadem ein Anliegen, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies geschieht durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und moderner Technologien. Außerdem wird das Abfallaufkommen reduziert und Recyclingprozesse werden kontinuierlich optimiert.

Kontakt
Colour Connection GmbH
Ralph Hadem
Hanauer Landstraße 523
60386 Frankfurt am Main
069-9443730
http://www.printweb.de

Content Marketing in Zahlen

Statistiken, die man kennen sollte

Content Marketing in Zahlen

Eingesetzte Medien bei Contentstrategien

Planung, Erstellung und Umsetzung von relevanten Inhalten für das Zielpublikum:
Content Marketing hilft dabei Markenbewusstsein zu schaffen, potenzielle Kunden anzuziehen und darüber hinaus profitable Handlungen zu generieren. Social Media und Blogs sind wohl die bekanntesten Maßnahmen des Content Marketing, aber mittlerweile gibt es viele neue Trendsund Techniken, die den Markt aufwirbeln. Verpassen Sie keinen Trend, seien Sie vorne mit dabei und kreieren Sie eine Strategie, die sich von der Masse abhebt- dieser Beitrag soll Ihnen helfen.

Statistiken, die Sie kennen sollten:
-82% der Unternehmen nutzen im Jahr 2021 aktiv Content Marketing, das sind 70% mehr als in 2020
-Die Hauptziele der Unternehmen bei der Durchführung von Marketingkampagnen ist die Steigerung der Markenbekanntheit, des Umsatzes und des Engagements
-Videos sind die am häufigsten verwendete Form des Content Marketings und haben Blogs und Infografiken überholt
-Die wichtigsten Technologien, die von B2B-Unternehmen zur Ergänzung des Content-Marketings eingesetzt werden, sind Analysetools, Social Media Publishing und E-Mail-Marketing-Software.
-Die drei wichtigsten Kanäle für die Verbreitung organischer Inhalte für B2B-Vermarkter sind soziale Medien, E-Mail und die Website.

Das sind die Content Marketing Trends in 2021

Video Content Marketing
YouTube, Facebook und Instagram sind die weltweit größten Videoplattformen. Im Jahresvergleich ist derUpload von Videos um ganze 80% angestiegen und Konsumenten verbringen mittlerweile immer mehr Zeit damit, sich Zuhause Content anzusehen. Über 12,2 Billionen Minuten Video wurden in 2020 abgespielt, das sind 23.211 Jahre an Videomaterial. Da kommt es nicht überraschend, dass Videos mittlerweile die wichtigste Medienform innerhalb vieler Content-Strategien sind, schon das zweite Jahr in Folge. Je nach Ihren individuellen Business-Anforderungen gestaltet sich auch die Form der Videos, die Sie teilen. Einige Unternehmen entscheiden sich für kürzere Videos auf TikTok oder Instagram und andere nutzen YouTube, um längere Videos posten zu können.Finden Sie heraus, welche Plattform zu Ihnen passt!

Einsatz von Multimedia
Fotolastige soziale Plattformen haben die Aufmerksamkeitsspanne der Konsumenten weltweit verringert und zwingen die Unternehmen dazu, neue Wege zu finden. Das Einbinden von Multimedia-Inhalten, wie interaktiven Slides oder Videoclips, wird deshalb immer beliebter. So wird der User auf eine neue Art begeistert und kann textlastige Inhalte besser verarbeiten und verstehen.

SEO-Taktiken
Immer mehr Unternehmen investieren in SEO, ummaßgeschneiderte Erlebnisse für Website-Nutzer zu schaffen. Dabei geht es in 2021 nicht mehr um die klassische SEO-Optimierung, sondern vielmehr darum, Nischen- und Long-Tail-Keywords zu erfassen und Inhalte zu erstellen, die ansprechender und vor allem individueller sind.

Als Suchmaschinenoptimierung oder auch SEO (Search Engine Optimization) bezeichnet man alle Maßnahmen, die dazu geeignet sind, die Platzierung einer Website in den organischen Suchergebnissen von Suchmaschinen zu verbessern und damit den Traffic zu steigern.

Unternehmen sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, einfach auf der Suchmaschinenseite aufzutauchen und tiefgehende Inhalte zu präsentieren, die einzigartig und wertvoll sind und sich von dem unterscheiden, was die Konkurrenz auf den gleichen Ergebnisseiten anbietet. Die SEO-Strategien entfernen sich von der Nutzung der generischen Keywords und gehen hin zu strategischen Keywords.

Podcasts
Die Neuen in der Content-Runde: Podcasts, der Trend in 2021.
Warum? Betrachten Sie dazu die folgenden Statistiken:
-56,7 Millionen Menschen kennen Podcasts
-23,7 davon haben schon einmal Podcasts gehört
-Mehr als 10 Millionen Deutsche über 14 Jahren hören aktiv Podcasts
-Über 4 Millionen Menschen hören sogar täglich mindestens eine Show

Aber wieso sind Podcasts so beliebt- bei Nutzern sowie im Content Marketing?
Zum einen gibt es Millionen verschiedener Shows, da ist für jeden etwas dabei, ganz egal ob True Crime oder Comedy. Zum anderen fühlen sich Podcast Hörer als Teil einer Konversation. Anstatt angesprochen zu werden, bekommt man das Gefühl, dass mit einem gesprochen wird.
Praktisch für das Content Marketing: Die meisten User akzeptieren Werbung. Laut einer Podratings-Studie haben 70% des Publikums kein Problem mit Werbung. Knapp 40% gaben in der Befragung an, dass Werbung sie gar nicht stört.

Virtuelle Events und Webinare
Webinare sind Videopräsentationen, Seminare, Vorträge oder Workshops für ein digitales Publikum. Obwohl die als veraltet galten, sind sie im letzten Jahr wieder extrem populär geworden. Zu verdanken ist das den COVID-19 Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften. Die digitale Teilnahme an Veranstaltungen ermöglicht es den Verbrauchern, weiterhin mit ihren bevorzugten Unternehmen zu interagieren und von den Referenten und Branchenführern zu profitieren. Hinzu kommt der zusätzliche Bonus, dassInhalte auf Abruf abgerufen werden können, wenn sie aufgezeichnet und weitergegeben werden. Obwohl die Sicherheitsbeschränkungen aufgehoben wurden, werden Webinare und virtuelle Veranstaltungen laut „MarketWatch“ weiterhin Bestand haben. Erwartet wird, dass der globale Webinar-Markt bis 2023 800 Millionen erreichen wird, 253 Millionen mehr als 2015.

Denken Sie daran: Es ist immer wichtig innerhalb der eigenen Branche auf dem Laufenden zu bleiben. Seien Sie sich bewusst, welche Trends gerade aktuell sind und finden Sie heraus, wie Sie diese für sich nutzen können. Sollten Sie sich dafür entscheiden, einen Trend in Ihre Marketingstrategie zu integrieren, stellen Sie sicher, dass er für Ihre geschäftlichen Anforderungen relevant ist und Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen.

Do your marketing by strategy.

Für Unternehmen aus allen Branchen entwickeln wir
eine individuelle Marketingstrategie und helfen diese
in den Werbemedien erfolgreich umzusetzen.
Wir sind Marketingberater, Marketingstrategen und Marketing-Begleiter.

Wer auf uns setzt, weiß unsere Ideenstärke zu schätzen, lässt uns gerne hinter die Kulissen und ins Herz des Unternehmens schauen. Als Berater und Kreative ergänzen wir nicht nur auf Entscheiderebene, sondern auch das (Marketing-)Team Ihres Unternehmens. Der externe Blick löst den Tunnelblick und ermöglicht neue Perspektiven. Branchenübergreifendes Arbeiten ist Inspirationsquelle – für uns ebenso wie Ihre Projekte.

Wir kommen aus der Werbebranche und kennen die Fallstricke im Performance Marketing – online, offline sowie crossmedial. Deshalb haben wir uns darauf spezialisiert, Marketing performant und vor allem umsetzbar anzulegen. Die individuelle, strategische Ausrichtung aller Marketingaktivitäten schafft die Basis für bleibenden Erfolg.

Firmenkontakt
Hell Company
Myriam Hell
Groß Gerau Promenade 6
39031 Bruneck
00393315992591
info@hellcompany.eu
http://www.hellcompany.eu

Pressekontakt
Hell Company
Myriam Hell
Parrstr. 8
39030 Olang
00393315992591
myriam@hellcompany.eu
http://www.hellcompany.eu

Ein starkes Doppel für Ihren B2B Marketing Erfolg

„Achilles – Management & Marketing Consulting“ und „Deal Closer“ arbeiten zusammen

Ein starkes Doppel für Ihren B2B Marketing Erfolg

„Achilles – Management & Marketing Consulting“

Wir suchen ein Unternehmen, welches bereit ist, mit uns ein Pilotprojekt von der Dauer eines Monats zu starten um via unseres Deal Closer Modells mit einer persönlichen Vertriebsassistenz neue Kundentermine zu erhalten!

Das Pilotprojekt wird durch Achilles – Management & Marketing Consulting gesponsert.

Das hört Ihr Geschäft gerne: Achilles – Management & Marketing Consulting wird Franchisenehmer von Deal Closer in der Südostschweiz! Das Deal Closer-Modell generiert Termine für Unternehmen im B2B-Bereich. Und zwar hauptsächlich durch die Kontaktaufnahme mit den Zielgruppen und Verantwortlichen über Social-Media-Kanäle und physischen Vertrieb.

Dank der Kombination von smartem „Social Selling“ mit datengesteuertem E-Mail-Marketing erhöht Achilles – Management & Marketing Consulting seine starke Performance weiter: Als Management & Marketing Consulting betreuen und beraten wir Kunden aller Branchen, die sich mit Performance-, Online-, Daten- und Sales-Marketing beschäftigen.

Was wir Ihnen neu und einzigartig bieten, sind reale Vertriebsassistenzen. Denn Deal Closer arbeitet weder mit Bots noch mit Standardchats. Wir setzen auf individuelle Antworten und persönliche Kontakte. Als Kunde erhalten Sie tägliche relevante Kontakte und Termine – mit neuen Interessenten für Ihr Angebot.

Deal Closer hat bereits mit über 700 CEOs gesprochen und beherrscht die Herausforderungen des physischen Vertriebs in der digitalen Welt. Diese Expertise wird von Geschäftsführern geschätzt, darauf bauen wir bei Achilles – Management & Marketing Consulting auf.

Mit Empathie und Geschick finden wir den richtigen Moment für ein Gespräch. Und bleiben bis zum Wunschtermin für Sie am Ball. Wir chatten, mailen, telefonieren und zoomen, je nach Lieblingskanal der Interessenten.

Lernen Sie Achilles – Management & Marketing Consulting und Deal Closer kennen. Und gewinnen auch Sie täglich neue Chancen für Ihr Angebot.

Bewerbung als Unternehmen für das Pilotprojekt :
www.the-dealcloser.ch

ACHILLES – MANAGEMENT und MARKETING CONSULTING
UNTERNEHMERPORTRAIT

Achilles – Management und Marketing Consulting betreut und berät als Consulting Unternehmen Kunden aus allen Branchen, welche sich mit Performance-, Online-, Datengesteuertes-, und Sales fokussiertes- Marketing beschäftigen.

Das Team besteht aktuell aus 6 Mitarbeitern und wird per Ende 2021 auf 7 Mitarbeiter wachsen.

MANAGEMENT-BERATUNG MIT AUSGEPRÄGTER TECHNOLOGIE-KOMPETENZ

Achilles – Management und Marketing Consulting ist eine Management-, Marketing Beratung mit einem starken Technologieansatz. Klassisches Management Consulting mit hoher Technologiekompetenz und querdenkende Marketingansätze in einem vereint.

Ihr Leistungsschwerpunkt liegt im Bereich der digitalen Transformation: Achilles – Management und Marketing Consulting hilft Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen, ihre Geschäftsmodelle und operativen Prozesse mit modernster Kommunikations- und Informationstechnologie an die Wettbewerbsbedingungen und Kundenanforderungen der digitalisierten, globalisierten Ökonomie anzupassen.

VOM KONZEPT BIS ZUR IMPLEMENTIERUNG

Mit einem Beratungsansatz „Beyond Consulting“ arbeitet Achilles – Management und Marketing Consulting mit einem weiterentwickelten Beratungsmodell und passt dieses an heutige und künftige Digitalisierungsanforderungen an. Dies beinhaltet etwa, dass Top-Beratung das Spektrum von Innovation zur Implementierung abdeckt. Zukunftsweisende Digitalberatung erfordert mehr und mehr Technologie-Expertise und ein hohes Maß an Agilität, das die flexible, aber passgenaue Vernetzung von Experten gerade für komplexe, digitale Ökosysteme miteinschließt. Gleichzeitig wird es in der digitalen Beratung zunehmend wichtiger, die Kunden von der Innovation über Prototyping bis hin zur Implementierung zu begleiten.

Wir messen uns selbst am Erfolg unserer Kunden!

Mehr: https://the-marketing-gentleman.com/presse/

Kontakt
Achilles – Management & Marketing Consulting
Sandro Achilles
Hardturmstrasse 161
8005 Zürich
+41764547260
presse@achilles-managementconsulting.ch
www.achilles-managementconsulting.ch