Sind bei IVOM Gerinnungshemmer abzusetzen?

Augenarzt aus Mainz: Bei IVOM müssen Gerinnungshemmer in der Regel nicht abgesetzt werden

MAINZ. Die IVOM, also die intravitreale Medikamentengabe ins Auge, gehört zu den häufigsten Verfahren in der Augenchirurgie. Die IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de/netzhauterkrankungen-ivom-behandlung/) erfolgt atraumatisch, das heißt, sie verläuft äußerst gewebeschonend, sodass eine Umstellung der Medikation im Vorfeld der Behandlung nicht notwendig ist. „Allerdings ist die Frage, ob der Medikamentenplan angepasst werden muss, immer im Einzelfall zu beantworten“, stellt Dr. med. Thomas Kauffmann heraus, der in der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis mit Dr. med Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf langjährige Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit IVOM hat.

Viele IVOM Patienten sind zugleich auf Gerinnungshemmer angewiesen

Die IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de) wird unter anderem zur Behandlung der altersbedingten feuchten Makuladegeneration, von Gefäßverschlüssen, Entzündungen des Auges und diabetischem Makulaödem eingesetzt. Dabei bringt der Augenarzt Medikamente mit einer Spritze direkt in den Augapfel ein. „Im Gespräch vor der IVOM ist es wichtig, das Augenarzt und Patient darüber sprechen, auf welche Medikamente genau der Patient angewiesen ist. Für uns ist es deshalb hilfreich, wenn ein Medikamentenplan vorliegt. Viele unserer Patienten nehmen Gerinnungshemmer ein. Anders als bei invasiveren Eingriffen ist es in den allermeisten Fällen nicht notwendig, bei der intravitrealen Medikamentengabe, gerinnungshemmende Medikamente abzusetzen. Wichtiger ist in diesem Zusammenhang die Art der Anästhesie. Bei Tropfanästhesie muss die Gerinnungshemmung nicht unterbrochen werden“, erklärt Thomas Kauffmann.

Entscheidung im Einzelfall und abhängig vom Eingriff treffen

Anders verhält es sich nach Darstellung des Augenarztes bei anderen Eingriffen, wie zum Beispiel der Katarakt OP und weiteren komplexeren augenchirurgischen Verfahren. Thomas Kauffmann: „Wir müssen im Einzelfall prüfen und abwägen, ob das Thromboserisiko das Risiko einer erhöhten Blutungsneigung übertrifft. Bei kleineren Eingriffen sollte die Medikation fortgesetzt werden.“

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

Augenarzt in Mainz: Ambulante IVOM bei Makuladegeneration

Augenarzt in Gemeinschaftspraxis in Mainz erklärt Ablauf der IVOM

MAINZ. Die Abkürzung IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de/medical-retina/) steht für „intravitreale operative Medikamentenapplikation“ und bedeutet, dass im Rahmen einer Operation Medikamente ins Auge gespritzt werden. Das häufigste Anwendungsgebiet dafür ist die feuchte altersbedingte Makuladegeneration. Dabei kommt es zu einer Vermehrung von Blutgefäßen der Netzhaut, die in die Stelle des schärfsten Sehens, die Makula, einwachsen. Dadurch können Blut und Flüssigkeit in die Makula sickern und das Sehen beeinträchtigen. „Mithilfe der IVOM lässt sich bei vielen Patienten mit Makuladegeneration die Sehleistung erhalten, in einigen Fälle sogar deutlich verbessern“, erklärt der Mainzer Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann.

IVOM in der Augenarztpraxis in Mainz

Bestimmte Medikamente, sogenannte VEGF-Hemmer (englisch für vascular endothelial growth factor), können verhindern, dass sich neue Gefäße in der Netzhaut bilden. Nach einer lokalen Betäubung wird das Medikament mit einer dünnen Spritze direkt in den Augapfel injiziert. Mit einem Lidsperrer wird währenddessen der Lidreflex unterdrückt. Die Behandlung wird von den Ärzten der Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Thomas Kauffmann, Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf in Mainz in der Tagesklinik am Brand ambulant unter sterilen OP- Bedingungen durchgeführt. Damit sind die Patienten nach spätestens einem halben Tag wieder zuhause. Selbst nach Hause fahren sollte man aber nicht, wie Dr. med. Thomas Kauffmann empfiehlt: „Vor dem Eingriff werden die Pupillen medikamentös geweitet, wodurch das Auge lichtempfindlich wird und man sich leicht geblendet fühlt.“ Nach der Behandlung müssen antibiotische Augentropfen genommen werden.

Langfristige Betreuung für IVOM-Patienten in Mainz

Einige Tage nach dem Eingriff findet eine erneute Kontrolle in der Mainzer Praxis statt. Bei vielen Patienten sind mehrere IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de/)-Behandlungen notwendig, um einen nachhaltigen Erfolg zu erreichen. Die Behandlung kann deshalb mehrere Monate dauern und wird von der Arztpraxis koordiniert, sodass für jeden Patienten ein individueller Therapieplan entsteht. Die Therapie wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

Augenarzt in Mainz: Wichtige Diagnostik vor der IVOM

Vor IVOM bei Makuladegeneration ist eine Fluoreszeinangiographie erforderlich

MAINZ. Die IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de/medical-retina/) (intravitreale operative Medikamentenapplikation) gilt als wichtigste Behandlungsoption der feuchten altersbedingten Makuladegeneration. Dabei werden Medikamente direkt in den Augapfel gespritzt. Sie können die Erkrankung nicht heilen, aber das weitere Fortschreiten verhindern oder verlangsamen. Dr. med. Thomas Kauffmann, Augenarzt in Mainz, und seine Praxiskollegen Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf verfügen über langjährige Erfahrung in der Behandlung mittels IVOM. „Vor der Therapie sind verschiedene Untersuchungen notwendig, um die Diagnose zu sichern und die Behandlungsschritte sinnvoll planen zu können“, erläutert Dr. med. Thomas Kauffmann. Neben der altersbedingten Makuladegeneration lassen sich auch verschiedene andere Augenerkrankungen durch eine intravitreale Medikamentengabe behandeln.

Augenärzte Mainz über die Indikation zur IVOM

Neben der Anamnese, einem Sehtest und der Untersuchung mit Spaltlampe ist zur Diagnostik einer Makuladegeneration (https://www.augenaerzte-mainz.de) eine optische Kohärenztomographie (OCT) notwendig. Dabei können mit einem speziellen Laser die einzelnen Schichten der Netzhaut vermessen werden. So werden auch Flüssigkeitsansammlungen in der Netzhaut erkannt, die typisch für die feuchte altersbedingte Makuladegeneration sind. Neben der Diagnosestellung ist die OCT initial erforderlich, um später im Rahmen der Therapie eine Verlaufsbeurteilung zu ermöglichen und zu erkennen, ob eventuell eine erneute Medikamentengabe notwendig ist. Die Untersuchung ist schmerzfrei, nicht-invasiv und für die Augen unschädlich.

Mainz: Berufsverband der Augenärzte weist auf Notwendigkeit der Fluoreszeinangiographie vor IVOM hin

Für die frühzeitige Erkennung der Erkrankung und die optimale Therapieplanung ist auch die Fluoreszeinangiographie ein unverzichtbares Verfahren. Dabei wird ein spezieller, ungiftiger Farbstoff über eine Armvene des Patienten verabreicht. Über das Gefäßsystem erreicht der Farbstoff den Augenhintergrund. Mit einer speziellen Kamera oder einem Laserscanner kann der Gefäßverlauf der Netzhaut sichtbar gemacht und Gefäßveränderungen genau beurteilt und dokumentiert werden. Auch die Indikation zur IVOM wurde in den Zulassungsstudien an die Ergebnisse der Fluoreszeinangiographie geknüpft, sodass eine alleinige OCT für die Behandlung nicht ausreichend ist.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

Makuladegeneration (AMD) schränkt Lesefähigkeit ein

Augenarzt in Mainz verweist auf aktuelle Studie zu Folgen der Netzhauterkrankung AMD

Makuladegeneration (AMD) schränkt Lesefähigkeit ein

Eine aktuelle Studie fand heraus, dass eine Makuladegeneration die Lesefähigkeit beeinträchtigt.

MAINZ. Zwischen der Netzhautstruktur und der Lesefähigkeit gibt es bei einer Spätform der altersabhängigen Makuladegeneration (https://www.augenaerzte-mainz.de/netzhauterkrankungen-ivom-behandlung/) (AMD) einen engen Zusammenhang. Dazu verweist Dr. med. Thomas Kauffmann, der zusammen mit den Augenärzten Dr. Jutta Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf in einer Gemeinschaftspraxis in Mainz tätig ist, auf eine aktuelle Studie (1), die im Fachjournal JAMA Ophthalmology erschienen ist. Um den Verlust der Lesefähigkeit einschätzen zu können, untersuchen Augenärzte das Auge mit einer speziellen Netzhautbildgebung. Sie lässt Rückschlüsse auf die Lesefähigkeit zu, auch wenn der mit AMD einhergehende Verlust der zentralen Sehschärfe noch nicht weit fortgeschritten ist. „Eine frühzeitige Diagnose der AMD ist entscheidend, um den Krankheitsverlauf per Medikamentengabe zu verlangsamen“, betont Dr. Kauffmann. In seiner Praxis behandelt er zahlreiche Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration (https://www.augenaerzte-mainz.de/makuladegeneration-amd-schraenkt-lesefaehigkeit-ein/) mithilfe von intravitrealer operativer Medikamentengabe (IVOM).

Funktionstests zielen auf die Erfassung der Lesefähigkeit bei Makuladegeneration

Die Spätfolgen der AMD, die mit einer verringerten Lesefähigkeit einhergehen, werden auch als geographische Atrophie (GA) bezeichnet. Durch den demographischen Wandel wächst der Anteil der Patienten mit dieser Diagnose. Diese Netzhauterkrankung (https://www.augenaerzte-mainz.de) kann zu Einschränkungen beim Lesen oder Erkennen von Gegenständen und Gesichtern führen. Derzeit ist keine kurative Therapie der AMD bekannt. Primär zielt die Behandlung des Augenarztes auf eine Verlangsamung des Krankheitsfortschrittes ab. Um den Erfolg dieser Therapie zu beurteilen, sind alltagsrelevante Funktionstests von großer Bedeutung.

Therapie beim GA infolge Netzhauterkrankung AMD sollte sich auf besser sehendes Auge richten

Die jetzt veröffentlichte Studie konnte nachweisen, dass trotz einem noch nicht in Mitleidenschaft gezogenen Ort des schärfsten Sehens und einer noch guten Sehschärfe Patienten mit geographischer Atrophie bereits unter einer eingeschränkten Lesefähigkeit litten. In den der Studie zu Grunde liegenden klinischen Therapiestudien wurden Lesefähigkeit und Lesegeschwindigkeit als wichtige Funktionstests identifiziert. Gleichzeitig wurde ein negativer Einfluss des schlechter sehenden Auges beim Lesen, also das Phänomen der binokularen Hemmung, ausgeschlossen. Therapeutisch lassen sich daraus Schlüsse ziehen: „Therapieansätze sollten sich auf das besser sehende Auge richten, um insgesamt eine Verbesserung der Sehfähigkeit bei AMD zu erzielen“, fasst Dr. med. Thomas Kauffmann zusammen.

(1) Künzel SH, Lindner M, Sassen J, et al. Association of Reading Performance in Geographic Atrophy Secondary to Age-Related Macular Degeneration With Visual Function and Structural Biomarkers. JAMA Ophthalmol.Published online September 30, 2021. doi:10.1001/jamaophthalmol.2021.3826

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400
presse@augenaerzte-mainz.de

Start

IVOM in Mainz: Welche Medikamente kommen zum Einsatz?

Infos zur Behandlung der Makuladegeneration mit IVOM beim Augenarzt in Mainz

IVOM in Mainz: Welche Medikamente kommen zum Einsatz?

Makuladegeneration hat unterschiedliche Verlaufsformen und wird mit IVOM behandelt.

MAINZ. Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann behandelt seit Jahren Patienten mit Makuladegeneration in seiner Praxis. Die Erkrankung hat verschiedene Verlaufsformen. Die sogenannte feuchte Verlaufsform lässt sich unter Umständen mit Medikamenten wirksam aufhalten. Das Behandlungsverfahren wird als Intravitreale operative Medikamentengabe ( IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de/netzhauterkrankungen-ivom-behandlung/)) bezeichnet. Dabei bringt der Augenarzt bestimmte Wirkstoffe, die individuell auf den Bedarf des Patienten angepasst sind, mit einer Spritze ins Auge ein. Ziel ist es, den Fortschritt des Augenleidens zu bremsen. Die dabei zum Einsatz kommenden Medikamente zielen darauf, das Wachstum neuer, krankhaft veränderter Gefäße unterhalb der Netzhaut zu bremsen und so den Bereich des zentralen Sehens zu schützen. Die Wirkstoffe gehören zu den sogenannten VEGF-Hemmern. Die Abkürzung steht für die englischen Begriffe „vascular endothelial growth factor“.

IVOM Behandlung in Mainz erfolgt in der Regel ambulant

In der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Thomas und Dr. med. Jutta Kauffmann sowie Dr. med. Stefan Breitkopf kommen die Medikamente

– Aflibercept (Handelsname Eylea)
– Brolucizumab (Handelsname Beovu)
– Ranibizumab (Handelsname Lucentis)

zum Einsatz. Off-Label, das heißt außerhalb seiner Zulassung, kann auch das Krebsmedikament Bevacizumab (Avastin) für IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de/ivom-in-mainz-welche-medikamente-kommen-zum-einsatz/) in Frage kommen. Wie genau läuft die Behandlung ab? Zunächst betäubt der Augenarzt das Auge. Dann spritzt er mit einer dünnen Nadel das Medikament ins Augeninnere. Die Behandlung erfolgt in der Regel ambulant, initial häufiger, im Verlauf dann in Abhängigkeit vom Behandlungsergebnis und der Aktivität der Erkrankung. „Wichtig für unsere Patientinnen und Patienten sind regelmäßige Kontrollen und Sehtests, um bei weiter fortschreitender AMD rasch gegensteuern zu können“, schildert der Augenarzt aus Mainz.

Augenärzte in Mainz machen meist gute Erfahrungen bei der Therapie mit IVOM

Dr. med. Thomas Kauffmann und seine ärztlichen Kollegen in Mainz machen gute Erfahrungen mit IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de), auch wenn eine Heilung der feuchten Makuladegeneration nach wie vor ausgeschlossen ist. „Es gelingt uns jedoch in vielen Fällen, die visuelle Lebensqualität zu erhalten und teilweise sogar zu verbessern.“ Patientinnen und Patienten, die mit IVOM behandelt wurden, zeigen zum Beispiel einen deutlich langsameren Verlust der Sehschärfe oder konnten sogar wieder besser sehen.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400
presse@augenaerzte-mainz.de

Start

Patienteninfo zur IVOM vom Augenarzt aus Mainz

Wie läuft die Therapie der Makuladegeneration mit IVOM beim Augenarzt in Mainz ab?

Patienteninfo zur IVOM vom Augenarzt aus Mainz

Altersabhängige Makuladegeneration wird mit IVOM behandelt.

MAINZ. Zur Behandlung der sogenannten neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) orientieren sich Fachärzte der Augenheilkunde u.a. an den Stellungnahmen der deutschen Fachgesellschaften. Dazu gehören z. B. die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft, die Retinologische Gesellschaft und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. Deren Stellungnahmen beziehen aktuelle Forschungsergebnisse zur Behandlung von Augenleiden wie der nAMD ein. Dr. med. Thomas Kauffmann leitet zusammen mit Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf eine augenärztliche Gemeinschaftspraxis in Mainz. Er erläutert, welche Behandlungswege die Fachgesellschaften unter welchen Voraussetzungen in Bezug auf die intravitreale operative Medikamentengabe ( IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de/netzhauterkrankungen-ivom-behandlung/)) ins Auge vorsehen.

IVOM soll überaktiven Wachstumsfaktor blockieren, beschreibt Augenarzt aus Mainz

„Wichtig ist zunächst eine zweifelsfreie und gründliche Diagnostik, ob eine nAMD vorliegt und wenn ja, in welchem Ausmaß. Dazu führen wir in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Fachgesellschaften eine augenärztliche Untersuchung mit bestkorrigiertem Visus, eine Funduskopie in Mydriasis, eine Makula-OCT sowie eine Fluroeszenangiographie durch“, beschreibt Dr. Kauffmann das Vorgehen. Zur initialen Therapie sind zunächst drei intravitreale Medikamenteneingaben in einem Abstand von vier Wochen vorgesehen. Dabei wird das Medikament, das den Fortschritt der AMD bremsen soll, mit einer Spritze ins Augen eingebracht. Danach sollte eine Kontrolle des Befundes vier Wochen nach der dritten Gabe der IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de/patienteninfo-zur-ivom-vom-augenarzt-aus-mainz/) erfolgen. In Abhängigkeit des Ergebnisses gilt es dann, die weitere Behandlungsstrategie festzulegen. Der Wachstumshemmer zielt darauf, den bei der AMD überaktiven Wachstumsfaktor Vascular Endothelial Growth zu blockieren und so das ungehemmte Wachstum krankhaft veränderter Blutgefäße zu bremsen.

Augenarzt aus Mainz zur IVOM: „So viel wie nötig, so wenig wie nur möglich“

Augenarzt Dr. Kauffmann schildert die Optionen: „Eine IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de) Behandlung kann in unterschiedlichen zeitlichen Abständen erfolgen. Grundsätzlich gilt dabei: So viel wie nötig, so wenig wie nur möglich. Dabei kommt es auch entscheidend auf die gute Mitarbeit des Patienten an. Wichtig sind vor allem konsequente Kontrolluntersuchungen und eine individuell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Patienten ausgerichtete Therapie. Je nach Krankheitsverlauf und in Abhängigkeit von der Aktivität des Augenleidens kann so unter bestimmten Voraussetzungen nach dem Ende einer Behandlungsserie eine Weiterbehandlung erst bei erneuten Aktivitätszeichen indiziert sein.“ Stabilisiert sich der Krankheitsfortschritt zum Beispiel, lassen sich die Kontroll- und Behandlungsintervalle ausdehnen. „Wichtig ist, sowohl eine Über- als auch eine Unterbehandlung zu vermeiden“, beschreibt Dr. Kauffmann das Ziel.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400
presse@augenaerzte-mainz.de

Start

Augenarzt für Neuss: Laserbehandlung bei Makuladegeneration?

Noch zu wenige Studien zur Lasertherapie bei Makuladegeneration, mahnt Augenarzt für Neuss

Augenarzt für Neuss: Laserbehandlung bei Makuladegeneration?

Augenarzt aus Neuss weist auf die fehlenden Studien zu einer Lasertherapie bei AMD hin.

NEUSS. Bisher gibt es keine wissenschaftlich ausreichend erforschte, alternative Therapie bei altersbedingter Makuladegeneration (http://www.eyedoc-janssen.de/augenheilkunde/altersabhaengige-makuladegeneration-amd/) (AMD) außer der intravitrealen operativen Medikamentengabe (IVOM). Augenarzt Benno Janßen verweist dazu auf eine gemeinsame Stellungnahme der augenärztlichen Fachgesellschaften Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft (RG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Sie haben auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse eine gemeinsame Position zur Lasertherapie von sogenannten Drusen bei AMD (http://www.eyedoc-janssen.de/augenarzt-fuer-neuss-laserbehandlung-bei-makuladegeneration/) veröffentlicht. Bei Drusen handelt es sich um extrazelluläres Material, das sich bei AMD (http://www.eyedoc-janssen.de) auf der Netzhaut ablagert.

Augenarzt für Neuss verweist auf Stellungnahme der Fachgesellschaften zur Lasertherapie bei AMD

Eine Lasertherapie der Netzhaut, insbesondere im Bereich des retinalen Pigmentepithels (RPE) zielt darauf, das Fortschreiten der AMD zu verhindern. Durch Laserimpulse sollen Drusen und Pigmentveränderungen abgebaut werden. Im Ergebnis soll sich die Funktionsfähigkeit der gesamten Netzhaut erholen. Benno Janßen weist darauf hin, dass es durch eine konventionelle Lasertherapie zu einer Schädigung von Photorezeptoren im Bestrahlungsfeld kommen kann und der Fortschritt der AMD keinesfalls gesichert verhindert wird. Die Fachgesellschaften sprechen sich deshalb nach vorliegendem Kenntnisstand gegen eine Lasertherapie bei trockener AMD aus.

Augenarzt für Neuss macht gute Erfahrungen mit IVM bei Makuladegeneration

Auch in Bezug auf eine sogenannte selektive Retinatherapie (SRT) mit einem Nanosekunden-Laser zur Behandlung von Makuladegeneration zeigt sich Augenarzt Benno Janßen in Übereinstimmung mit den augenärztlichen Fachverbänden skeptisch. Derzeit liege noch kein wissenschaftlicher Nachweis vor, dass sich eine entsprechende Lasertherapie positiv auf den Verlauf einer AMD auswirkt. Nach Empfehlungen der Fachgesellschaften sollten daher Lasertherapien bei trockener AMD ausschließlich innerhalb von klinischen Studien durchgeführt werden. Benno Janßen: „Bei der altersbedingten Makuladegeneration machen wir nach wie vor die besten Erfahrungen mit der intravitrealen Medikamentengabe, die bei frühzeitiger Anwendung den Verlauf der Netzhauterkrankung deutlich verlangsamen kann.“

Der Augenarzt Benno Janssen in Dormagen bei Neuss bietet in seiner Praxis Operation zu Grauer Star / Katarakt und Vorsorgeuntersuchungen bzw. Therapien zur Makuladegeneration. Sowohl eine Katarakt Operation als auch eine Therapie bei einer Makuladegeneration sollte frühzeitig erfolgen. Ihr Augenarzt in Dormagen bei Neuss berät Sie gerne.

Kontakt
Augenarzt Benno Janssen / Facharzt für Augenheilkunde
Benno Janssen
Krefelder Str. 15
41539 Dormagen
02133 24 780
02133 24 7820
presse@eyedoc-janssen.de
http://www.eyedoc-janssen.de

Augenarzt in Neuss: „Spezialbrille“ bei Makuladegeneration?

Augenarzt in Neuss warnt vor falschen Heilversprechen bei Makuladegeneration

Augenarzt in Neuss: "Spezialbrille" bei Makuladegeneration?

Augenarzt Dr. Janßen klärt auf, dass nur Training und Medikamente bei AMD helfen können.

NEUSS. Patienten mit Makuladegeneration (http://www.eyedoc-janssen.de/augenheilkunde/altersabhaengige-makuladegeneration-amd/) müssen erlernen, gezielt danebenzusehen, beschreibt Augenarzt Benno Janßen, der in seiner Praxis in Neuss Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration (http://www.eyedoc-janssen.de/augenarzt-in-neuss-spezialbrille-bei-makuladegeneration/) (AMD) behandelt. Denn das Augenleiden zerstört zentrale Anteile der Netzhaut und die Sehschärfe geht verloren. Dort, wo der Betroffene hinblickt, sieht er nur einen blinden Fleck. Um erkennen zu können, sucht das Gehirn einen neuen Fixierpunkt, mit dem schärfsten, aber verminderten Sehen. Von Makuladegeneration (http://www.eyedoc-janssen.de) Betroffene können diese sogenannte exzentrische Fixation erlernen, um neben dem bereits geschädigten Netzhautareal noch intakte visuelle Kapazitäten zu nutzen – ein durchaus mühevoller Prozess.

Augenarzt aus Neuss verweist auf kritische Stellungnahme der Fachverbände

„Uns begegnen derzeit immer mal wieder Patienten, die mit der falschen Information in unsere Praxis kommen, mit einer sogenannten Spezialbrille ließe sich die exzentrische Fixation unterstützen und die Körperhaltung des Betroffenen positiv beeinflussen. Der Berufsverband der Augenärzte (BVA), die Deutsche Ophtalmologische Gesellschaft (DOG), die Bielschowsky Gesellschaft (BG) und die Retinologische Gesellschaft (RG) gehen jedoch davon aus, dass es sich bei dieser Form von Spezialbrille um ein falsches Heilversprechen handelt“, betont Augenarzt Benno Janßen. So habe sich ein Optiker aus Dortmund eine entsprechende Brille patentieren lassen und sich in der Patentschrift auf eine kanadische Studie(1) bezogen, die jedoch nur wenige Patienten ohne Kontrollgruppe
eingeschlossen hat.

Nur Training und Medikamente helfen bei Makuladegeneration, schildert Augenarzt in Neuss

Die Fachverbände werten die Darstellung, eine Brille könne bei AMD helfen, als Täuschung. Sie berge die Gefahr, dass eine sinnvolle Anpassung von Sehhilfen, Trainings für besseres Sehen mit Makuladegeneration oder gar eine medikamentöse Behandlung unterbleiben könnten. Wichtig ist aus Sicht von Augenarzt Benno Janßen, dass die exzentrische Fixation, auch wenn sie mühsam zu erlernen sei, trainiert wird, damit betroffene Patienten das noch vorhandene visuelle Potenzial ihrer erkrankten Augen nutzen lernen. Die Makuladegeneration verläuft zudem fortschreitend. So kann sich im Verlauf der Krankheit der Ort der bestmöglichen Fixation verändern. Eine Prismenbrille kann an dieser Stelle nicht weiterhelfen, weiß der Facharzt für Augenheilkunde aus Neuss.

(1) Markowitz, Samuel N., Teplitsky, Jack E., Taheri-Shirazi, Maryam (2021): Restitution of potential visual acuity in low vision patients with the use of yoke prisms. Optom. 2021 Jan 18:S. 1888-4296(20)30129-1. Doi: 10.1016/j.optom.2020.10.004.

Der Augenarzt Benno Janssen in Dormagen bei Neuss bietet in seiner Praxis Operation zu Grauer Star / Katarakt und Vorsorgeuntersuchungen bzw. Therapien zur Makuladegeneration. Sowohl eine Katarakt Operation als auch eine Therapie bei einer Makuladegeneration sollte frühzeitig erfolgen. Ihr Augenarzt in Dormagen bei Neuss berät Sie gerne.

Kontakt
Augenarzt Benno Janssen / Facharzt für Augenheilkunde
Benno Janssen
Krefelder Str. 15
41539 Dormagen
02133 24 780
02133 24 7820
presse@eyedoc-janssen.de
http://www.eyedoc-janssen.de

Makuladegeneration: Augenarzt aus Mainz warnt vor Rauchen

Augenarzt aus Mainz betont, Rauchen und Trinken erhöhen Risiko für Makuladegeneration

Makuladegeneration: Augenarzt aus Mainz warnt vor Rauchen

Auf Alkohol und Nikotin zu verzichten kann der Gesundheit der Augen zugutekommen.

MAINZ. Der Verzicht auf Nikotin und Alkohol kann die Augengesundheit fördern. Darauf weist Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann seine Patienten regelmäßig im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen hin. Den Zusammenhang zwischen Genussmittelkonsum und gesunden Augen untermauert eine aktuelle Studie von britischen Forschern, die eine Verbindung zwischen übermäßigem Konsum von Nikotin und Alkohol und einer beeinträchtigten visuellen Leistungsfähigkeit im Alter herstellt. „Wer auch im Alter noch gut sehen will, kann mit einem Verzicht auf Alkohol und Nikotin dazu beitragen“, betont Dr. med. Kauffmann.

Bedeutung der Prävention ist bei Makuladegeneration besonders hoch

Die altersbedingte Makuladegeneration (https://www.augenaerzte-mainz.de/netzhauterkrankungen-ivom-behandlung/) gilt als die häufigste Ursache für eine Erblindung in den westlichen Industrienationen. Angesichts der demographischen Entwicklung rechnen Experten der Augenheilkunde damit, dass die Fallzahlen von Patienten mit Makuladegeneration (https://www.augenaerzte-mainz.de/makuladegeneration-augenarzt-aus-mainz-warnt-vor-rauchen/) ansteigen werden. Das Augenleiden, das mit fortschreitendem Alter auftreten kann, gilt als schwierig zu therapieren. Ist die Erkrankung fortgeschritten, gibt es zwei Ausprägungen: die sogenannte geografische Atrophie und die neovaskuläre AMD (nAMD). Nur für die nAMD existiert letztlich eine Behandlungsform mit VEGF-Hemmern, die ins Auge injiziert werden. So lässt sich die krankhafte Gefäßneubildung, die die Sehfähigkeit beeinträchtigt, bremsen – jedoch nicht stoppen. Umso größer ist die Bedeutung der Prävention.

Bessere Aufklärung über Zusammenhang zwischen Lebensstil und Makuladegeneration wichtig

Die Forscher der britischen Studie prüften anhand der sogenannten Mendelschen Randomisierung, ob es einen kausalen Zusammenhang zwischen Nikotin- und Alkoholkonsum, dem Blutdruck, dem Body Mass Index (BMI) und dem Blutzuckerstoffwechsel mit einer fortgeschrittenen AMD gibt. So konnten die Forscher nachweisen, dass eine Raucherkarriere bzw. ein ungünstiges Rauchverhalten das Risiko für eine fortgeschrittene altersbedingte Makuladegeneration (https://www.augenaerzte-mainz.de) um 26 bzw. 32 Prozent erhöht. Ein Rauchstopp konnte der Untersuchung zufolge das Risiko einer AMD verringern. Außerdem stellten die Wissenschaftler fest, dass chronischer Alkoholkonsum das Risiko für eine geografische Atrophie um den Faktor 2,7 erhöht. Ein Zusammenhang zwischen Blutdruck, BMI und Typ 2 Diabetes konnten die Wissenschaftler jedoch nicht nachweisen. Die Experten appellieren, verstärkt über die Risiken von Nikotin und Alkoholkonsum im Zusammenhang mit der Makuladegeneration aufzuklären.

Quelle: Kuan V et al. JAMA Ophthalmol 2021; DOI: 10.1001/jamaophthalmol.2021.4601.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400
presse@augenaerzte-mainz.de

Start

goFit Gesundheitsmatte (das Original) und Makuladegeneration

Sehleistung bei trockener Makuladegeneration durch Druckmassage der Fußreflezzonen verbessern

goFit Gesundheitsmatte (das Original) und Makuladegeneration

goFit Gesundheitsmatte (das Original), Bild: Sanvithek (M. Ullmann)

Laufen auf der goFit Gesundheitsmatte soll die Sehleistung bei trockener Makuladegeneration verbessern, davon ist Ursula Büchler (Augenoptikermeisterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie) überzeugt. Sie misst seit 10 Jahren eine verbesserte Sehleistung, nachdem ihre KlientInnen auf der Matte 5-7 Minuten getreten sind. Maria Weininger ( www.sanvithek.de (https://www.sanvithek.de)) hat mit Ursula Büchler gesprochen.

Das ungekürzte Interview und weitere Informationen findet man auf:
www.gofit-gesundheitsmatte.de (https://www.gofit-gesundheitsmatte.de)

Weininger: Vor etwa 10 Jahren haben Sie durch Zufall festgestellt, dass viele Ihrer Klientinnen und Klienten mit trockener Makuladegeneration eine messbar bessere Sehleistung hatten, wenn Sie zuvor wenige Minuten auf der goFit Gesundheitsmatte getreten sind.

Büchler: Ich hatte durch Zufall von dieser Matte gelesen und sie für mich gekauft. In meine Praxis kommen viele Menschen mit Makuladegeneration. Irgendwann hatte ich den Impuls, die Klientinnen und Klienten während der Therapie auf die Matte zu stellen und sie drauf laufen zu lassen. Und ich war völlig erstaunt zu sehen, dass sie nach wenigen Minuten eine verbesserte Sehleistung hatten. Ich konnte das feststellen, nachdem ich die Messleistung jeweils vor und nach der Benutzung der goFit Gesundheitsmatte gemessen habe. Bei einigen Klienten betrug die Steigerung bis zu 100 Prozent. Seitdem binde ich die Matte in meine Therapie ein.

Weininger: Sie haben die „integrierte Sehtherapie“ entwickelt. Was kann man sich darunter vorstellen?
Büchler: Die Information des Lichts wird im Nervensystem verarbeitet und aktiviert oder deaktiviert in unserem Körpersystem Organe oder Muskelgruppen. Ein wichtiger Teil meiner Therapie ist der Blick auf die Ahnengeschichte, denn nach meiner Erfahrung hat das Sehen auch etwas mit dem Erbanteil und der „Sichtweise“ unserer Eltern auf die Dinge und Situationen zu tun. Das rechte Auge zeigt die Sichtweise des Vaters und das linke Auge die Sichtweise der Mutter. Auf diese Weise nehmen wir wahr und ordnen das Gesehene ein. So bekommen wir über die Ahnengeschichte häufig Informationen über die Ursache einer Sehstörung. Selbstverständlich können auch eigene Erlebnisse, wie Unfälle oder Traumata, Ursache der Erkrankung oder Störung sein. (…) Ich versuchte, im Therapiegespräch die „Sache ans Licht zu bringen“ und mit diversen Methoden und auch mit Veränderung der Brillenwerte das „Drama aufzulösen“.

Weininger: Die von Ihnen geschilderte Therapie soll also die Sehleistung verbessern.
Büchler: Ein Beispiel aus meiner Praxis: Eine Klientin kam mit Sehstörung zu mir. Sie war mit ihren Brillen unzufrieden. Ihr Großvater väterlicherseits war im Krieg lange unter Todesangst im Keller eingesperrt. Dieses Trauma kann sich in der DAN niederschlagen und wird bei Zeugung an die nächste Generation weitergegeben. Meine Theorie in diesem Fall: Die Klientin trägt die Angst in sich und vermeidet hinzugucken, da es entsetzlich wäre, alles zu sehen. Mit dieser Methode versuche ich, die Sache „ans Licht zu bringen“ und mit Gesprächstherapie aufzulösen. (…)

Weininger: Sie erwähnten zu Beginn die goFit Gesundheitsmatte. Welches ist ihr Anteil?
Büchler: Die Sehleistung kann ich durch die Therapie etwas verändern. Aber durch die goFit Gesundheitsmatte gibt es noch einen großen, weiteren Schritt.

Weininger: Sie sind sich also darin sicher, dass es einen ursächlichen Zusammenhang gibt zwischen dem Laufen auf der Matte und einer besseren Sehleistung. Also konkret ausgedrückt: Der Effekt der goFit Gesundheitsmatte ist messbar?
Büchler: Die Verbesserung ist sogar deutlich messbar. Und das passiert durch die Aktivierung der Fußsohlen. Ich war neugierig, wie man den Zusammenhang erklären kann, und habe Frau Dr. Töpperwien, eine Referentin und Spezialistin für Regulationsmedizin, gebeten, über eine andere Herangehensweise festzustellen: Gibt es Effekte? Mit einem speziellen Computerprogramm haben wir ein Wochenende lang mit einigen Personen Reaktionen vor und nach der Benutzung der goFit-Matte getestet. Konkret ging es um die Anpassungsfähigkeit auf Reize, die Regulationsleistung des Sympathikus und Parasympathikus, Veränderungen des Hormonsystems und der Aktivität der Hirnareale. Die Ergebnisse zeigten eine erhöhte Aktivierung und Balancierung in den Regulationsbereichen. Was ich festgestellt habe: 7 Minuten ist die Schwelle mit den meisten Effekten. Danach gibt es keine deutliche Verbesserung mehr. Dieser Test war natürlich nicht repräsentativ, aber für mich war er informativ.

Weininger: Nun gab es jüngst weitere Studien, durch die Sie sich bestätigt fühlen könnten: Forscher im Institut für Molekulare und Klinische Ophthalmologie Basel (IOB) sind überzeugt, dass bei 15 bis 20 Prozent der erblindeten Patienten noch „schlafende Zapfen vorhanden sein könnten“.
Büchler: Genau. Ich nenne sie „inaktive Zellen“.

Weininger: Nun gibt es Interpretationsmöglichkeiten, welche Therapien sinnvoll sein könnten. Die Schulmedizin erhofft Erfolge zum Beispiel durch Gentherapien. Wenn man hingegen Ihre Erfahrungen zugrunde legt, könnte man inaktive Zellen möglicherweise auch durch den mechanischen Reiz auf der goFit Druckmatte verbessern.
Büchler: Das wäre der erste und einfachste Weg. Und der, mit den wenigsten Nebenwirkungen.

Weininger: Könnte man den Effekt auch durch Akupressur erzeugen oder auch durch Laufen auf Steinen?
Büchler: Ja. So war auch die ursprüngliche Idee. Rainer Haverkamp, der Erfinder der goFit Gesundheitsmatte, konnte positive Effekte bei sich selbst feststellen, nachdem er auf Steinen gelaufen war. So begann er, die Matte zu entwickeln. (…) Ich habe übrigens bei der Matte eine differenzierte Herangehensweise. Ist jemand sympathisch gesteuert, tritt er besser mit dem Vorderfuß auf der Matte und atmet dabei aus, ist jemand parasympathisch gesteuert, sollte die Person den Schwerpunkt beim Treten auf die Fersen legen und einatmen. Ich sehe mir die Konstellation einer Person an und rate dann dazu, wie die Person stehen und atmen soll. Mein Ziel ist, die Atmung nicht zu blockieren. Wenn ich das beachte, gibt es die besten Effekte. (…)

Weininger: Welche Trainingsdauer pro Einheit empfehlen Sie?
Büchler: Treten Sie testweise 2 Minuten auf der Matte, setzen Sie sich hin und beobachten Sie, wie die Unterschenkel aktiviert wurden. Dann erhöhen Sie die Dauer. Sobald dieses typische Kribbeln am Beckenboden angekommen ist, ist die Information auch im Kopf. So ermitteln sie die richtige Dauer. Mehr als 7 Minuten sind nach meiner Meinung nicht nötig. Wenn Sie jung und stabil sind, können Sie die Arme mitschwingen. Bei älteren Personen rate ich zum Hilfsmittel Stuhl, um die Hüfte gerade zu halten. Bei einer täglichen Nutzung der goFit Gesundheitsmatte rate ich zu einer Dauer zwischen 7 und 10 Minuten.

Weininger: Ich danke für das Gespräch.

(15. September 2021)
Sanvithek (Grafing bei München) (https://www.sanvithek.de)

Sanvithek
1000 Dinge für die Gesundheit
Ihr Onlineshop fürs Leben

Kontakt
Sanvithek
Maria Weininger
Bahnhofstraße 2
85567 Grafing
08092 850891
info@sanvithek.de
https://www.sanvithek.de