Höhere Effizienz und Skalierung des IT-Servicedesks

Neue Admin-Oberfläche und Funktionen für BeyondTrust Remote Support

Höhere Effizienz und Skalierung des IT-Servicedesks

BeyondTrust hat die Enterprise-Lösung für Fernwartung Remote Support in Version 22.3 veröffentlicht. (Bildquelle: BeyondTrust)

BeyondTrust, Marktführer für intelligenten Identitäts- und Zugriffsschutz, hat BeyondTrust Remote Support 22.3 veröffentlicht. Die neueste Version der Enterprise-Lösung für Fernwartung verfügt über neue Administrationsfunktionen zur Verbesserung der Wertschöpfungszeit und integriert eine granulare und detaillierte Unterstützung komplexer IT-Umgebungen und großflächiger IT-Bereitstellungen.

Mit den aktuellen Erweiterungen für das Admin-Interface beschleunigt sich der Einstieg für neue Benutzer. Zur Erhöhung der Sicherheit bietet BeyondTrust Remote Support neue Funktionen, die bei Outbound-Event-Benachrichtigungen beispielsweise detailliertere Informationen enthalten und einen nahtlosen Start erweiterter Sitzungen ermöglichen.

„IT-Servicedesk-Mitarbeiter benötigen mehr Granularität für Berechtigungen, um die unterschiedlichen Anforderungen lokaler Mitarbeiter und Remote-Nutzer sowie von Drittanbietern einhalten zu können“, betonte Tal Guest, Senior Director Product Management bei BeyondTrust. „BeyondTrust Remote Support deckt erweiterte Geschäftskriterien in Remote-Work-Umgebungen ab und stellt dem IT-Servicedesk zusätzliche Informationen für Analysezwecke und beschleunigte Arbeitsabläufe zur Verfügung. Das ist nicht nur eine wertvolle Unterstützung für IT-Administratoren, sondern ermöglicht Benutzern auch eine schnellere Hilfestellung.“

IT-Servicedesks stehen immer komplexeren Supportumgebungen mit entsprechend flexiblen Fernwartungsanforderungen gegenüber, auf die sich Remote-Support-Lösungen skalierbar anpassen müssen – unter Einhaltung strenger Sicherheitskriterien. Viele Organisationen setzen dabei weiterhin auf eine Mischung aus unterschiedlichen und teilweise kostenlosen Fernzugriffsprodukten, die sich weder unternehmensweit skalieren lassen, noch über die geforderten Sicherheitsfunktionen zum Schutz gegen moderne Cyberattacken verfügen. Mit BeyondTrust Remote Support können Unternehmen eine Vielzahl von Endgeräten (inklusive unbeaufsichtigte und IoT-Systeme) unterstützen und zugleich die betriebliche Effizienz steigern sowie Ausfallzeiten und Kosten senken.

Neue Funktionen und Erweiterungen von BeyondTrust Remote Support 22.3 im Überblick:
-Suchfunktion über Admin-Interface – Wertvolle Zeiteinsparungen bei der Suche nach bestimmten Feldern und IT-Richtlinien über die Admin-Konsole.
– Jump-Client (https://www.beyondtrust.com/docs/remote-support/how-to/jump-clients/index.htm)-Sitzungen mit erhöhten Zugriffsrechten – Für ein besseres Nutzererlebnis können IT-Administratoren Sitzungen mit erhöhten Rechten direkt von einem bestehenden Jump-Client aus starten, um Nutzerprobleme zu lösen.
-Jump-Client-Upgrade mit mehr Granularität/Flexibilität – Administratoren können steuern, wann ihre Jump-Clients nach dem Upgrade der Remote-Support-Software aktualisiert werden. Aktualisierungen manuell ausgewählter Jump-Clients können zudem getestet werden, bevor neue Versionen im gesamten Unternehmen eingeführt werden.

Zusätzliche Informationen über BeyondTrust Remote Support sowie eine Testversion sind hier abrufbar: http://www.beyondtrust.com/de/remote-support .

BeyondTrust ist globaler Marktführer für intelligenten Identitäts- und Zugriffsschutz und ermöglicht Organisationen, digitale Identitäten zu schützen, Bedrohungen aufzuhalten sowie sicheren Fernzugriff auf IT-Ressourcen für das ortsunabhängige Arbeiten von überall auf der Welt bereitzustellen. Das integrierte Produkt- und Plattformangebot stellt die branchenweit fortschrittlichste PAM-Lösung (Privileged Access Management) bereit, mit der Unternehmen ihre Angriffsfläche in traditionellen, Cloud- und Hybrid-Umgebungen reduzieren.
BeyondTrust schützt alle privilegierten Identitäten, Zugriffe oder Endpunkte in der gesamten IT-Umgebung vor Bedrohungen und sorgt zugleich für eine erstklassige Nutzererfahrung und höhere Betriebseffizienz. BeyondTrust vereint Lösungen zu Secure Remote Access, Endpoint Privilege Management, Privileged Password Management, Cloud Security Management sowie auch Remote Support. BeyondTrust-Lösungen basieren auf kontinuierlichen Innovationen und lassen sich einfach implementieren, verwalten und skalieren. Mit einem globalen Partnernetzwerk unterstützt BeyondTrust über 20.000 Kunden, zu denen 75 Prozent der Fortune-100-Unternehmen zählen.

Firmenkontakt
BeyondTrust
Annika Vaidya
Lindleystr. 8 A
60314 Frankfurt am Main
(06181) 9661255
avaidya@beyondtrust.com
http://www.beyondtrust.com/de

Pressekontakt
Agentur SCHOLZ PR
Heiko Scholz
Königsberger Str. 33
35066 Frankenberg
06451715105
beyondtrust@scholzpr.de
http://www.scholzpr.de

Neue Sicherheitsplattform für digitale Identitäten und privilegierte Zugriffe

BeyondTrust auf der it-sa 2022 in Nürnberg

Neue Sicherheitsplattform für digitale Identitäten und privilegierte Zugriffe

BeyondTrust stellt die neuesten Technologien und Funktionen für Identitäts- und Zugriffs-Sicherheits (Bildquelle: BeyondTrust)

Auf der IT-Security Fachmesse it-sa 2022 in Nürnberg hat BeyondTrust, globaler Marktführer für intelligenten Identitäts- und Zugriffsschutz, erstmals die neue BeyondTrust Platform zum Schutz privilegierter Zugriffe und digitaler Identitäten in allen IT-Umgebungen vorgestellt. Interessierte Besucher konnten sich vom 25. bis 27. Oktober 2022 auf dem BeyondTrust-Stand 7A-317 in Halle 7A über die aktuellen Produktneuerungen informieren.

Mit der neuen „BeyondTrust Platform“ steht eine moderne IT-Architektur zur Verfügung, die eine beispiellose Transparenz für digitale Identitäten und privilegierte Zugriffe im gesamten IT-Umfeld eines Unternehmens bietet – von lokalen bis zu Cloud-, Hybrid- und industriellen OT-Umgebungen (Operational Technology).
Die BeyondTrust-Plattform unterstützt intelligente Identitäts- und Zugriffssicherheitstechnologien, die sich auf einer einheitlichen Benutzeroberfläche reibungslos konfigurieren lassen. Digitale Identitäten werden automatisch erfasst, verwaltet und geschützt, um alle Zugriffe richtlinienkonform überwachen und auffällige Aktivitäten proaktiv erkennen zu können. Die BeyondTrust-Plattform unterstützt Unternehmen dabei, digitale Transformationsinitiativen mit vereinfachter IT-Bereitstellung zu beschleunigen. Sie bietet eine native Integration für alle BeyondTrust-Applikationen mit zentraler Transparenz und Kontrolle über die gesamte IT-Umgebung einer Organisation.

Weitere BeyondTrust-Highlights auf der IT-Sicherheitsmesse:

Neue Version von Privileged Remote Support – Die marktführende Enterprise-Lösung für Remote Support verfügt über neue Sicherheits-, Usability- und Effizienzfunktionen zur Verbesserung des Nutzer- und Kundenerlebnisses. BeyondTrust Remote Support ermöglicht IT-Servicedesk-Mitarbeitern einen schnellen, sicheren und plattformunabhängigen Support-Zugriff auf Remote-Systeme oder Endgeräte rund um die Welt. Erstmals verfügt die neue Version über einen energiesparenden Dunkelmodus, dessen dunklere Farbpalette für Bildschirme, Ansichten, Menüs und Bedienelemente zudem lichtempfindliche Anwender schont.

Neue Version von Privileged Remote Access – Die Remote-Access-Lösung bietet Schutz und Kontrolle für privilegierte Fernzugriffe autorisierter Nutzer und Dienstleister. Umfassende Bereitstellungsmöglichkeiten beim Einsatz in lokalen, New-Work- und Cloud-Umgebungen erlauben IT-Verantwortlichen, privilegierte Zugriffe von Mitarbeitern sowie Dienstleistern ohne VPN zu schützen und zu überwachen. Die aktuelle Version 22.3 beschleunigt Administrationsabläufe und erhöht zudem die Skalierbarkeit von Jump-Clients, die per Atlas-Server konfiguriert werden. Zu den neuen Funktionen gehört auch eine Command-Shell-Funktionalität für BYOT-Initiativen („Bring Your Own Tools“), mit der Benutzer native (lokale) Clients für den Zugriff auf Jump-Clients nutzen können.

Endpoint Privilege Management – Mit der Enterprise-Plattform zur Durchsetzung von Least-Privilege-Strategien lassen sich zu weit gefasste Zugriffsprivilegien vermeiden und die Rechte an Windows-, Mac-, Unix-, Linux- und Netzwerkgeräten erhöhen, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Zur Vermeidung von Risiken und Sicherheitsverstößen durch umfassende Zugriffsrechte werden Zugriffsberechtigungen nur autorisierten Aufgaben zugewiesen und lokale Admin-Rechte entfernt. Außerdem können der Applikations- und Skript-Einsatz kontrolliert sowie Logging-, Monitoring- und Reporting-Daten für privilegierte Aktivitäten aufgezeichnet werden.

Fachvorträge
Auf dem Knowledge Forum E in Halle 7A thematisierte Christoph Pontau, Solutions Engineer, am Dienstag um 12.45 Uhr “ Die Remote Access Challenge – Hat VPN ausgedient? (https://www.itsa365.de/de-de/actions-events/2022/it-sa-expo-foren-2022/knowledge-e/die-remote-access-challenge-hat-vpn-ausgedient-beyondtrust)“ und hielt am Donnerstag den Vortrag “ Least Privilege – Warum jeder nur so viel dürfen sollte, wie er muss! (https://www.itsa365.de/de-de/actions-events/2022/it-sa-expo-foren-2022/knowledge-e/least-privilege-warum-jeder-nur-so-viel-duerfen-sollte-wie-er-muss-beyondtrust)“. Am Mittwoch um 10.45 Uhr ging Laszlo Stadler, Senior Solutions Engineer, der Frage nach: “ Was ist VPAM (Vendor Privileged Access Management)? (https://www.itsa365.de/de-de/actions-events/2022/it-sa-expo-foren-2022/knowledge-e/was-ist-vpam-vendor-privileged-access-management-beyond-trust)“.

BeyondTrust ist globaler Marktführer für intelligenten Identitäts- und Zugriffsschutz und ermöglicht Organisationen, digitale Identitäten zu schützen, Bedrohungen aufzuhalten sowie sicheren Fernzugriff auf IT-Ressourcen für das ortsunabhängige Arbeiten von überall auf der Welt bereitzustellen. Das integrierte Produkt- und Plattformangebot stellt die branchenweit fortschrittlichste PAM-Lösung (Privileged Access Management) bereit, mit der Unternehmen ihre Angriffsfläche in traditionellen, Cloud- und Hybrid-Umgebungen reduzieren.
BeyondTrust schützt alle privilegierten Identitäten, Zugriffe oder Endpunkte in der gesamten IT-Umgebung vor Bedrohungen und sorgt zugleich für eine erstklassige Nutzererfahrung und höhere Betriebseffizienz. BeyondTrust vereint Lösungen zu Secure Remote Access, Endpoint Privilege Management, Privileged Password Management, Cloud Security Management sowie auch Remote Support. BeyondTrust-Lösungen basieren auf kontinuierlichen Innovationen und lassen sich einfach implementieren, verwalten und skalieren. Mit einem globalen Partnernetzwerk unterstützt BeyondTrust über 20.000 Kunden, zu denen 75 Prozent der Fortune-100-Unternehmen zählen.

Firmenkontakt
BeyondTrust
Annika Vaidya
Lindleystr. 8 A
60314 Frankfurt am Main
(06181) 9661255
avaidya@beyondtrust.com
http://www.beyondtrust.com/de

Pressekontakt
Agentur SCHOLZ PR
Heiko Scholz
Königsberger Str. 33
35066 Frankenberg
06451715105
beyondtrust@scholzpr.de
http://www.scholzpr.de

Beschleunigte IT-Administration und IT-Betriebsabläufe

Neue Version von BeyondTrust Privileged Remote Access

Beschleunigte IT-Administration und IT-Betriebsabläufe

Statusanzeige von BeyondTrust Privileged Remote Access (Bildquelle: BeyondTrust)

BeyondTrust, globaler Marktführer für Privileged Access Management, hat Version 22.2 der Fernzugriffslösung Privileged Remote Access (https://www.beyondtrust.com/de/remote-access) veröffentlicht. Das neueste Release bietet robuste eDiscovery-Funktionalität für die Rotation und den Neustart von Windows Service Accounts, um den Bedienkomfort und die Sicherheit der kritischen IT-Komponenten zu erhöhen. BeyondTrust Privileged Remote Access 22.2 begegnet damit Herausforderungen durch Windows-Dienstkonten, die sich aufgrund ihrer weitreichenden Verwendung und hohen Vernetzung nur schwer nach IT-Sicherheitskriterien verwalten lassen.

Außerdem führt BeyondTrust seine Lösungen Privileged Remote Access und BeyondTrust Password Safe enger zusammen. Durch die verbesserte Integration beider Lösungen sind Anwender in der Lage, nach RDP- und Shell-Systemen unter Password-Safe-Verwaltung zu suchen und aus der Ferne geschützt auf sie zuzugreifen. Die technische Integration erleichtert es IT-Administratoren, Benutzer mit richtlinienkonformen Anmeldedaten auszustatten und IT-Systeme sicher zu verwalten.

Mit der Enterprise-Lösung kontrollieren, verwalten und überwachen IT/OT-Abteilungen privilegierte Fernzugriffe von autorisierten Mitarbeitern, Dienstleistern, Vertragspartnern und Lieferanten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Organisationen können Least-Privilege-Vorgaben durchsetzen, granulare Kontroll- und Visibilitätsvorgaben festlegen sowie stufenweise Erweiterungen zum Schutz der Zugangsdaten bei Remote-Access-Verbindungen von Mitarbeitern und Drittanbietern nutzen.

Durchsetzung von Zero-Trust-Sicherheitskriterien
Anbieter mit autorisierten Zugriffsrechten auf externe Netzwerke und Einzelapplikationen halten sich innerhalb der eigenen Organisation womöglich nicht an die gleichen IT-Sicherheitsanforderungen. In solchen Fällen können schwache und standardisierte Passwörter zum Einsatz kommen oder mehrere Personen die gleichen Zugangsdaten nutzen. Ebenso sind virtuelle private Netzwerke (VPN) eine riskante Praxis, um Drittanbietern den Zugriff von außen zu verschaffen, da sie ein beliebtes Hackerziel zur Kompromittierung von Lieferketten sind.

„Die Reduzierung der Cybersicherheitsrisiken einer Organisation ist kompliziert genug, aber wenn Benutzer von unterschiedlichen Geräten aus auf Unternehmensnetze zugreifen und die erforderliche Visibilität fehlt, wird es für IT-Verantwortliche noch komplexer“, bemerkte Tal Guest, Director Product Management bei BeyondTrust. „Mit der neue Version von BeyondTrust Privileged Remote Access ermöglichen wir unseren Kunden, die Durchsetzung von Zero-Trust-Sicherheitskriterien noch umfassender in ihrem Geschäftsumfeld darzustellen.“

Die neuen Funktionen und Erweiterungen von BeyondTrust Privileged Remote Access 22.2 auf einen Blick:

-Windows Service Account Rotation – Privileged Remote Access verwahrt hochvernetzte Zugangsdaten im Passworttresor und ermöglicht eine richtlinienkonforme Rotation der Zugangsdaten, was die Sicherheitslage einer Organisation deutlich verbessert.
-Group Policy API – Zugriffsberechtigungen für Gruppenrichtlinien lassen sich über eine neue API festlegen, damit der Administrationsaufwand einer Organisation deutlich reduziert und menschliche Fehler vermieden werden.
-Syslog-Zugriff über Benutzeroberfläche der Appliance – Syslog-Berichte können jetzt direkt über die Appliance heruntergeladen werden.

Weitere Informationen über BeyondTrust Privileged Remote Access 22.2 sowie Evaluierungsmöglichkeiten erhalten Sie über die BeyondTrust Website (https://www.beyondtrust.com/de/remote-access).

BeyondTrust ist globaler Marktführer für Privileged Access Management (PAM) und ermöglicht Organisationen eine umfassende Absicherung aller Nutzerprivilegien. Das integrierte Produkt- und Plattformangebot stellt die branchenweit fortschrittlichste PAM-Lösung bereit, mit der Unternehmen ihre Angriffsfläche in klassischen, hybriden und Cloud-Umgebungen verkleinern.
BeyondTrusts ganzheitlicher Ansatz für Universal Privilege Management vereint Lösungen zu Privileged Remote Access, Endpoint Privilege Management, Privileged Password Management sowie auch Remote Support. BeyondTrust sichert und schützt privilegierte Zugriffe auf IT-Systeme, Passwörter und Endpunkte, um Unternehmen die erforderliche Visibilität und Kontrolle zur Reduzierung von Risiken und Einhaltung von Compliance-Vorgaben zu verschaffen. Mit einem weltweiten Partnernetzwerk unterstützt BeyondTrust über 20.000 Kunden, zu denen 70 Prozent der Fortune-500-Unternehmen zählen.

Firmenkontakt
BeyondTrust
Annika Vaidya
Lindleystr. 8 A
60314 Frankfurt am Main
(06181) 9661255
avaidya@beyondtrust.com
http://www.beyondtrust.com/de

Pressekontakt
Agentur SCHOLZ PR
Heiko Scholz
Königsberger Str. 33
35066 Frankenberg
06451715105
beyondtrust@scholzpr.de
http://www.scholzpr.de

Automatisiertes Onboarding und IT-Management

BeyondTrust Password Safe erweitert zentralisierte Service-Account-Integrationen

Automatisiertes Onboarding und IT-Management

BeyondTrust Password Safe 22.1 und BeyondInsight 22.1 (Bildquelle: BeyondTrust)

-Erweiterte Service-Account-Integrationen ermöglichen Sicherheitsabteilungen eine effiziente Identifizierung und Verwaltung aller Konten zur Automatisierung des Onboarding-Prozesses

BeyondTrust, globaler Marktführer für Privileged Access Management, hat neue Versionen von Password Safe und BeyondInsight veröffentlicht. Durch Identifizierung weiterer Kontenarten reduzieren BeyondTrust Password Safe 22.1 und BeyondInsight 22.1 die Komplexität bei der Verwaltung von Accounts. Mit den neuen Funktionen zur Integration zusätzlicher Dienstkonten können Sicherheitsteams alle Konten zentral erfassen und diese einem automatisierten Onboarding- und Management-Prozess unterziehen.

BeyondTrust Password Safe verbindet das Passwort- und Session-Management, um privilegierte Anmeldedaten und den Zugriff auf wichtige IT-Ressourcen zu schützen. Das aktuelle Release 22.1 hilft Sicherheitsverantwortlichen dabei, mehr IT-Assets zu verwalten und den Schutz von Dienstkonten auszudehnen. Das erfolgt beispielsweise über eine engere Integration der Service-Accounts, um eine vereinfachte IT-Verwaltung für COM+, DCOM, SCOM, Clustering und Win Auto Login zu ermöglichen.

BeyondInsight ist eine einheitliche IT-Reporting- und Analyse-Plattform von BeyondTrust, die IT- und Führungskräften größtmögliche Visibilität beim Einsatz von Privilegien ermöglicht und IT-Risiken reduziert. BeyondInsight 22.1 verbessert das Benutzererlebnis, indem IT-Administratoren ab sofort den Web Policy Editor (WPE) installieren und Azure AD für das Endpoint-Management integrieren können. Eine höhere Benutzerfreundlichkeit wird außerdem dadurch erreicht, dass sich IT-Richtlinien direkt über die BeyondInsight-Konsole bearbeiten lassen.

IT-Sicherheitsabteilungen benötigen Lösungen, mit denen sich die Anmeldeinformationen der verwalteten Konten für unterschiedliche Servicetypen und Standorte ressourcenübergreifend schützen lassen. Werden Zugangsdaten nicht im Einklang mit den verwalteten Konten aktualisiert, können die betreffenden Dienste ausfallen und Geschäftsprozesse beeinträchtigt werden.

„Organisationen benötigen Lösungen für das Credential Management, die sich flexibel an heterogene Technologieumgebungen und dynamische Geschäftsanforderungen anpassen“, sagte Sam Elliott, Vice President Product Management bei BeyondTrust. „Deshalb verfügen BeyondTrust Password Safe und BeyondInsight über neue Erweiterungen, die das Management privilegierter Zugangsdaten vereinfachen und auch in unterschiedlichsten, geschäftskritischen Systemumgebungen integrieren. Auf diese Weise profitieren Administratoren von Zeit-, Kosten- und Ressourceneinsparungen.“

Wichtige Funktionen und Erweiterungen von BeyondTrust Password Safe 22.1 und BeyondInsight 22.1:

-Erweiterte Unterstützung zusätzlicher Service-Account-Integrationen
-COM+ und DCOM Services – Beide Dienste werden per Scan erkannt und per manueller Konfiguration oder automatisiert über APIs und Smart Rules verwaltet und rotiert.
-Clustering – Die neue Windows Services Clustering API wird automatisch verwendet, um alle Dienste innerhalb einer Clusterkonfiguration zu verwalten.
-SCOM – Die 2019er Version von SCOM wird unterstützt und kann per Scan erkannt und per manueller Konfiguration oder automatisiert über APIs und Smart Rules verwaltet und rotiert werden.
-Win Auto Login – IT-Systeme und Dienste, die sich automatisch bei Windows anmelden, erhalten die Anmeldeinformationen, die in der Registry zur Verwaltung und Aktualisierung hinterlegt sind.
-BeyondInsight verbessert die Benutzerfreundlichkeit mit dem integrierten Web Policy Editor (ebenfalls in Azure AD verfügbar), um die Richtlinienbearbeitung innerhalb der Verwaltungskonsole zu ermöglichen, den API-Zugriff auf Audit-Events der Nutzer und Workflows für Discovery-Scans sowie die Benutzerverwaltung zu verbessern.
-Endpoint Privilege Management (EPM) Policy Locking – BeyondInsight WPE unterstützt das Sperren von EPM-Policies, um aktuell bearbeitete IT-Richtlinien vor einer gleichzeitigen Konfiguration durch andere Benutzer zu bewahren.

BeyondTrust Password Safe kombiniert Privileged Password- und Session-Management, damit Administratoren alle privilegierten Anmeldeinformationen erkennen, verwalten und überwachen können. Über BeyondInsights leistungsstarke Network-Discovery-Engine lassen sich alle IT-Assets scannen, identifizieren und zuordnen. Diese Kategorisierung ermöglicht ein automatisiertes Onboarding, um Zugriffsrichtlinien bedarfsgerecht an IT-Umgebungen anzupassen.

Smart Rules organisieren IT-Assets und Konten auf intelligente Weise, reduzieren dadurch den manuellen Aufwand erheblich und steigern die Produktivität. Ein vollständiger Audit-Trial ermöglicht die Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen und dokumentiert die Einhaltung von IT-Compliance-Vorgaben. Password Safe ist einfach implementierbar, einsetzbar und aktualisierbar und bietet zugleich eine robuste Automatisierung für die IT-Verwaltung privilegierter Zugangsdaten.

BeyondTrust Password Safe 22.1 steht ab sofort zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf der BeyondTrust Webseite (https://www.beyondtrust.com/de/password-management) abrufbar.

BeyondTrust ist globaler Marktführer für Privileged Access Management (PAM) und ermöglicht Organisationen eine umfassende Absicherung aller Nutzerprivilegien. Das integrierte Produkt- und Plattformangebot stellt die branchenweit fortschrittlichste PAM-Lösung bereit, mit der Unternehmen ihre Angriffsfläche in klassischen, hybriden und Cloud-Umgebungen verkleinern.
BeyondTrusts ganzheitlicher Ansatz für Universal Privilege Management vereint Lösungen zu Privileged Remote Access, Endpoint Privilege Management, Privileged Password Management sowie auch Remote Support. BeyondTrust sichert und schützt privilegierte Zugriffe auf IT-Systeme, Passwörter und Endpunkte, um Unternehmen die erforderliche Visibilität und Kontrolle zur Reduzierung von Risiken und Einhaltung von Compliance-Vorgaben zu verschaffen. Mit einem weltweiten Partnernetzwerk unterstützt BeyondTrust über 20.000 Kunden, zu denen 70 Prozent der Fortune-500-Unternehmen zählen.

Firmenkontakt
BeyondTrust
Annika Vaidya
Lindleystr. 8 A
60314 Frankfurt am Main
(06181) 9661255
avaidya@beyondtrust.com
http://www.beyondtrust.com/de

Pressekontakt
Agentur SCHOLZ PR
Heiko Scholz
Königsberger Str. 33
35066 Frankenberg
06451715105
beyondtrust@scholzpr.de
http://www.scholzpr.de

eM Client bringt Next-Gen-Version der E-Mail-Software auf den Markt

eM Client bringt Next-Gen-Version der E-Mail-Software auf den Markt

eM Client 9: E-Mail-Client für Unternehmen und Privatanwender

eM Client (https://de.emclient.com/), der Softwareentwickler eines multifunktionalen E-Mail-Clients für Windows und macOS mit schlichtem Design und einer intuitiven Benutzeroberfläche, kündigt die Version 9 seiner Software an. Der neue E-Mail-Client aus Prag zielt darauf ab, auf dem Markt künftig nicht mehr nur als Alternative zu Microsoft Outlook wahrgenommen zu werden. eM Client positioniert sich ab sofort als Anbieter für all diejenigen, die Wert auf einen modernen und gleichzeitig funktionsreichen E-Mail-Assistenten legen. eM Client setzt den Fokus auf Kompatibilität und hohe Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitig umfassenden Individualisierungsmöglichkeiten und hebt sich damit von etablierten Applikationen ab.

In eM Client 9 wurden einige funktionale Erneuerungen und Optimierungen sowohl für Unternehmen als auch für Privatanwender:innen realisiert. Diese profitieren künftig von einer noch tieferen Integration von Gmail und Exchange/Office 65. In eM Client erstellte Regeln, Signaturen und Tags (Labels bei Gmail und Kategorien bei Exchange) werden nun vollständig mit dem Server synchronisiert. Dies bedeutet, dass alle Geräte vom Desktop gesteuert und Signaturen schnell und einfach eingerichtet werden können. eM Client 9 bietet außerdem native Unterstützung für Apple M1-Prozessoren, was die Antwortrate und Effizienz unter macOS auf ein neues Level bringt.

eM Client 9 bietet unter anderem folgende neue Funktionen:

– Schutz gegen E-Mail-Tracking – Das neue Feature erkennt und blockiert automatisch lästige Zählpixel und schützt so die Privatsphäre der Nutzer:innen.
– E-Mail zurückrufen – Mit dieser Funktion haben Anwender:innen noch mehr Kontrolle über die ausgehenden Nachrichten und können jede versehentlich gesendete Nachricht ganz einfach rückgängig machen.
– Threadansicht – Mit dieser Funktion haben Nutzer:innen einen Schnellzugriff auf eine bestimmte Nachricht innerhalb einer Konversation. Dabei handelt es sich um eine Alternative zur Konversationsansicht.
– Kurze Notiz – Die Notiz ist eine äußerst nützliche Funktion, insbesondere für Unternehmen. Anwender:innen können ab sofort an jede E-Mail eine Notiz hinzufügen, ohne die Nachricht an sich zu verändern.
– Avatare in der Nachrichtenliste – Die Nachrichtenliste enthält jetzt Avatare und eine Nachrichtenvorschau für eine noch effizientere Arbeit mit E-Mails. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Verbesserungen, beispielsweise die schnelle RSVP-Funktion für Meeting-Einladungen.
– Zusätzliche Online-Meeting-Anbieter – Webex by Cisco, GoToMeeting, IceWarp und Meetn wurden als Anbieteroptionen für Online-Meetings integriert. Anwender:innen können Online-Meetings planen und verwalten oder direkt aus dem eM Client heraus starten.
– Neue Aufgabenansicht – eM Client 9 bietet ein brandneues Design der gesamten Aufgabenansicht, inspiriert von der „Get Things Done“-Methodik.

„Die Liste der neuen Funktionen ist lang. Selbst eine detaillierte Aufzählung einzelner Funktionen würde dem Umfang der Arbeit und dem Engagement, das wir in die Entwicklung der neuen Version gesteckt haben, nicht gerecht werden. Der Großteil der Erneuerungen ist jedoch nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar, sondern spiegelt sich vielmehr im Handling durch kleine, vorteilhafte Änderungen wider. Es handelt sich nicht um ein neues Produkt, sondern um eine verbesserte Version der bereits bekannten Version. Diejenigen, die mit der Software bereits vertraut sind, werden sich wie zu Hause fühlen. Gleichzeitig gibt es eine Menge neuer Optionen zu entdecken. Unser Ziel ist es, eine Qualitätssoftware anzubieten, die unseren Kund:innen nicht nur das Leben leichter macht, sondern auch ihre Produktivität steigert“, so Michal Bürger, CEO von eM Client.

Preise und Verfügbarkeit:
Laden Sie eM Client 9.0 jetzt herunter (https://de.emclient.com/download) – der Preis für die Pro-Lizenz beträgt EUR 49,95 inkl. MwSt. Für Unternehmen mit mehreren Lizenzen sinkt der Preis pro Lizenz – ideal für größere Organisationen. Fall Sie Interesse haben, die Anwendung kostenlos zu testen, steht Ihnen außerdem eine kostenlose Softwareversion mit eingeschränktem Funktionsumfang sowie eine 30-tägige Testversion zu Verfügung. Ausführliche Informationen über die neue Version finden Sie hier: https://www.emclient.com/emclient9 .

Über eM Client
Das 2006 gegründete Unternehmen eM Client hat es sich zum Ziel gesetzt, ein vollwertiges E-Mail-Programm mit einer modernen und einfachen Benutzeroberfläche zu entwickeln, das zudem verschiedene Funktionen wie Kalender, Kontakte, Notizen und Chat in einer einzigen, einfach zu bedienenden Anwendung bietet. Die Desktop-Version unterstützt alle wichtigen E-Mail-Provider und mehr als 1,5 Millionen Kunden weltweit. Darunter vertrauen viele namhafte Unternehmen wie McDonald’s, Avis und DPD, bei der Verwaltung ihrer E-Mails auf eM Client. Weitere Informationen finden Sie unter www.emclient.com.Weitere Informationen unter www.emclient.com.

Firmenkontakt
eM Client
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
0049 89 211 871 36
emclient@schwartzpr.de
https://www.emclient.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
0049 89 211 871 36
emclient@schwartzpr.de
https://www.schwartzpr.de/de/

eM Client bringt Next-Gen-Version der E-Mail-Software auf den Markt

eM Client bringt Next-Gen-Version der E-Mail-Software auf den Markt

eM Client 9: E-Mail-Client für Unternehmen und Privatanwender

eM Client (https://de.emclient.com/), der Softwareentwickler eines multifunktionalen E-Mail-Clients für Windows und macOS mit schlichtem Design und einer intuitiven Benutzeroberfläche, kündigt die Version 9 seiner Software an. Der neue E-Mail-Client aus Prag zielt darauf ab, auf dem Markt künftig nicht mehr nur als Alternative zu Microsoft Outlook wahrgenommen zu werden. eM Client positioniert sich ab sofort als Anbieter für all diejenigen, die Wert auf einen modernen und gleichzeitig funktionsreichen E-Mail-Assistenten legen. eM Client setzt den Fokus auf Kompatibilität und hohe Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitig umfassenden Individualisierungsmöglichkeiten und hebt sich damit von etablierten Applikationen ab.

In eM Client 9 wurden einige funktionale Erneuerungen und Optimierungen sowohl für Unternehmen als auch für Privatanwender:innen realisiert. Diese profitieren künftig von einer noch tieferen Integration von Gmail und Exchange/Office 65. In eM Client erstellte Regeln, Signaturen und Tags (Labels bei Gmail und Kategorien bei Exchange) werden nun vollständig mit dem Server synchronisiert. Dies bedeutet, dass alle Geräte vom Desktop gesteuert und Signaturen schnell und einfach eingerichtet werden können. eM Client 9 bietet außerdem native Unterstützung für Apple M1-Prozessoren, was die Antwortrate und Effizienz unter macOS auf ein neues Level bringt.

eM Client 9 bietet unter anderem folgende neue Funktionen:

– Schutz gegen E-Mail-Tracking – Das neue Feature erkennt und blockiert automatisch lästige Zählpixel und schützt so die Privatsphäre der Nutzer:innen.
– E-Mail zurückrufen – Mit dieser Funktion haben Anwender:innen noch mehr Kontrolle über die ausgehenden Nachrichten und können jede versehentlich gesendete Nachricht ganz einfach rückgängig machen.
– Threadansicht – Mit dieser Funktion haben Nutzer:innen einen Schnellzugriff auf eine bestimmte Nachricht innerhalb einer Konversation. Dabei handelt es sich um eine Alternative zur Konversationsansicht.
– Kurze Notiz – Die Notiz ist eine äußerst nützliche Funktion, insbesondere für Unternehmen. Anwender:innen können ab sofort an jede E-Mail eine Notiz hinzufügen, ohne die Nachricht an sich zu verändern.
– Avatare in der Nachrichtenliste – Die Nachrichtenliste enthält jetzt Avatare und eine Nachrichtenvorschau für eine noch effizientere Arbeit mit E-Mails. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Verbesserungen, beispielsweise die schnelle RSVP-Funktion für Meeting-Einladungen.
– Zusätzliche Online-Meeting-Anbieter – Webex by Cisco, GoToMeeting, IceWarp und Meetn wurden als Anbieteroptionen für Online-Meetings integriert. Anwender:innen können Online-Meetings planen und verwalten oder direkt aus dem eM Client heraus starten.
– Neue Aufgabenansicht – eM Client 9 bietet ein brandneues Design der gesamten Aufgabenansicht, inspiriert von der „Get Things Done“-Methodik.

„Die Liste der neuen Funktionen ist lang. Selbst eine detaillierte Aufzählung einzelner Funktionen würde dem Umfang der Arbeit und dem Engagement, das wir in die Entwicklung der neuen Version gesteckt haben, nicht gerecht werden. Der Großteil der Erneuerungen ist jedoch nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar, sondern spiegelt sich vielmehr im Handling durch kleine, vorteilhafte Änderungen wider. Es handelt sich nicht um ein neues Produkt, sondern um eine verbesserte Version der bereits bekannten Version. Diejenigen, die mit der Software bereits vertraut sind, werden sich wie zu Hause fühlen. Gleichzeitig gibt es eine Menge neuer Optionen zu entdecken. Unser Ziel ist es, eine Qualitätssoftware anzubieten, die unseren Kund:innen nicht nur das Leben leichter macht, sondern auch ihre Produktivität steigert“, so Michal Bürger, CEO von eM Client.

Preise und Verfügbarkeit:
Laden Sie eM Client 9.0 jetzt herunter (https://de.emclient.com/download) – der Preis für die Pro-Lizenz beträgt EUR 49,95 inkl. MwSt. Für Unternehmen mit mehreren Lizenzen sinkt der Preis pro Lizenz – ideal für größere Organisationen. Fall Sie Interesse haben, die Anwendung kostenlos zu testen, steht Ihnen außerdem eine kostenlose Softwareversion mit eingeschränktem Funktionsumfang sowie eine 30-tägige Testversion zu Verfügung. Ausführliche Informationen über die neue Version finden Sie hier: https://www.emclient.com/emclient9 .

Über eM Client
Das 2006 gegründete Unternehmen eM Client hat es sich zum Ziel gesetzt, ein vollwertiges E-Mail-Programm mit einer modernen und einfachen Benutzeroberfläche zu entwickeln, das zudem verschiedene Funktionen wie Kalender, Kontakte, Notizen und Chat in einer einzigen, einfach zu bedienenden Anwendung bietet. Die Desktop-Version unterstützt alle wichtigen E-Mail-Provider und mehr als 1,5 Millionen Kunden weltweit. Darunter vertrauen viele namhafte Unternehmen wie McDonald’s, Avis und DPD, bei der Verwaltung ihrer E-Mails auf eM Client. Weitere Informationen finden Sie unter www.emclient.com.Weitere Informationen unter www.emclient.com.

Firmenkontakt
eM Client
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
0049 89 211 871 36
emclient@schwartzpr.de
https://www.emclient.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
0049 89 211 871 36
emclient@schwartzpr.de
https://www.schwartzpr.de/de/

eM Client bringt Next-Gen-Version der E-Mail-Software auf den Markt

eM Client bringt Next-Gen-Version der E-Mail-Software auf den Markt

eM Client 9: E-Mail-Client für Unternehmen und Privatanwender

eM Client (https://de.emclient.com/), der Softwareentwickler eines multifunktionalen E-Mail-Clients für Windows und macOS mit schlichtem Design und einer intuitiven Benutzeroberfläche, kündigt die Version 9 seiner Software an. Der neue E-Mail-Client aus Prag zielt darauf ab, auf dem Markt künftig nicht mehr nur als Alternative zu Microsoft Outlook wahrgenommen zu werden. eM Client positioniert sich ab sofort als Anbieter für all diejenigen, die Wert auf einen modernen und gleichzeitig funktionsreichen E-Mail-Assistenten legen. eM Client setzt den Fokus auf Kompatibilität und hohe Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitig umfassenden Individualisierungsmöglichkeiten und hebt sich damit von etablierten Applikationen ab.

In eM Client 9 wurden einige funktionale Erneuerungen und Optimierungen sowohl für Unternehmen als auch für Privatanwender:innen realisiert. Diese profitieren künftig von einer noch tieferen Integration von Gmail und Exchange/Office 65. In eM Client erstellte Regeln, Signaturen und Tags (Labels bei Gmail und Kategorien bei Exchange) werden nun vollständig mit dem Server synchronisiert. Dies bedeutet, dass alle Geräte vom Desktop gesteuert und Signaturen schnell und einfach eingerichtet werden können. eM Client 9 bietet außerdem native Unterstützung für Apple M1-Prozessoren, was die Antwortrate und Effizienz unter macOS auf ein neues Level bringt.

eM Client 9 bietet unter anderem folgende neue Funktionen:

– Schutz gegen E-Mail-Tracking – Das neue Feature erkennt und blockiert automatisch lästige Zählpixel und schützt so die Privatsphäre der Nutzer:innen.
– E-Mail zurückrufen – Mit dieser Funktion haben Anwender:innen noch mehr Kontrolle über die ausgehenden Nachrichten und können jede versehentlich gesendete Nachricht ganz einfach rückgängig machen.
– Threadansicht – Mit dieser Funktion haben Nutzer:innen einen Schnellzugriff auf eine bestimmte Nachricht innerhalb einer Konversation. Dabei handelt es sich um eine Alternative zur Konversationsansicht.
– Kurze Notiz – Die Notiz ist eine äußerst nützliche Funktion, insbesondere für Unternehmen. Anwender:innen können ab sofort an jede E-Mail eine Notiz hinzufügen, ohne die Nachricht an sich zu verändern.
– Avatare in der Nachrichtenliste – Die Nachrichtenliste enthält jetzt Avatare und eine Nachrichtenvorschau für eine noch effizientere Arbeit mit E-Mails. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Verbesserungen, beispielsweise die schnelle RSVP-Funktion für Meeting-Einladungen.
– Zusätzliche Online-Meeting-Anbieter – Webex by Cisco, GoToMeeting, IceWarp und Meetn wurden als Anbieteroptionen für Online-Meetings integriert. Anwender:innen können Online-Meetings planen und verwalten oder direkt aus dem eM Client heraus starten.
– Neue Aufgabenansicht – eM Client 9 bietet ein brandneues Design der gesamten Aufgabenansicht, inspiriert von der „Get Things Done“-Methodik.

„Die Liste der neuen Funktionen ist lang. Selbst eine detaillierte Aufzählung einzelner Funktionen würde dem Umfang der Arbeit und dem Engagement, das wir in die Entwicklung der neuen Version gesteckt haben, nicht gerecht werden. Der Großteil der Erneuerungen ist jedoch nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar, sondern spiegelt sich vielmehr im Handling durch kleine, vorteilhafte Änderungen wider. Es handelt sich nicht um ein neues Produkt, sondern um eine verbesserte Version der bereits bekannten Version. Diejenigen, die mit der Software bereits vertraut sind, werden sich wie zu Hause fühlen. Gleichzeitig gibt es eine Menge neuer Optionen zu entdecken. Unser Ziel ist es, eine Qualitätssoftware anzubieten, die unseren Kund:innen nicht nur das Leben leichter macht, sondern auch ihre Produktivität steigert“, so Michal Bürger, CEO von eM Client.

Preise und Verfügbarkeit:
Laden Sie eM Client 9.0 jetzt herunter (https://de.emclient.com/download) – der Preis für die Pro-Lizenz beträgt EUR 49,95 inkl. MwSt. Für Unternehmen mit mehreren Lizenzen sinkt der Preis pro Lizenz – ideal für größere Organisationen. Fall Sie Interesse haben, die Anwendung kostenlos zu testen, steht Ihnen außerdem eine kostenlose Softwareversion mit eingeschränktem Funktionsumfang sowie eine 30-tägige Testversion zu Verfügung. Ausführliche Informationen über die neue Version finden Sie hier: https://www.emclient.com/emclient9 .

Über eM Client
Das 2006 gegründete Unternehmen eM Client hat es sich zum Ziel gesetzt, ein vollwertiges E-Mail-Programm mit einer modernen und einfachen Benutzeroberfläche zu entwickeln, das zudem verschiedene Funktionen wie Kalender, Kontakte, Notizen und Chat in einer einzigen, einfach zu bedienenden Anwendung bietet. Die Desktop-Version unterstützt alle wichtigen E-Mail-Provider und mehr als 1,5 Millionen Kunden weltweit. Darunter vertrauen viele namhafte Unternehmen wie McDonald’s, Avis und DPD, bei der Verwaltung ihrer E-Mails auf eM Client. Weitere Informationen finden Sie unter www.emclient.com.Weitere Informationen unter www.emclient.com.

Firmenkontakt
eM Client
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
0049 89 211 871 36
emclient@schwartzpr.de
https://www.emclient.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
0049 89 211 871 36
emclient@schwartzpr.de
https://www.schwartzpr.de/de/

eM Client bringt Next-Gen-Version der E-Mail-Software auf den Markt

eM Client bringt Next-Gen-Version der E-Mail-Software auf den Markt

eM Client 9: E-Mail-Client für Unternehmen und Privatanwender

eM Client (https://de.emclient.com/), der Softwareentwickler eines multifunktionalen E-Mail-Clients für Windows und macOS mit schlichtem Design und einer intuitiven Benutzeroberfläche, kündigt die Version 9 seiner Software an. Der neue E-Mail-Client aus Prag zielt darauf ab, auf dem Markt künftig nicht mehr nur als Alternative zu Microsoft Outlook wahrgenommen zu werden. eM Client positioniert sich ab sofort als Anbieter für all diejenigen, die Wert auf einen modernen und gleichzeitig funktionsreichen E-Mail-Assistenten legen. eM Client setzt den Fokus auf Kompatibilität und hohe Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitig umfassenden Individualisierungsmöglichkeiten und hebt sich damit von etablierten Applikationen ab.

In eM Client 9 wurden einige funktionale Erneuerungen und Optimierungen sowohl für Unternehmen als auch für Privatanwender:innen realisiert. Diese profitieren künftig von einer noch tieferen Integration von Gmail und Exchange/Office 65. In eM Client erstellte Regeln, Signaturen und Tags (Labels bei Gmail und Kategorien bei Exchange) werden nun vollständig mit dem Server synchronisiert. Dies bedeutet, dass alle Geräte vom Desktop gesteuert und Signaturen schnell und einfach eingerichtet werden können. eM Client 9 bietet außerdem native Unterstützung für Apple M1-Prozessoren, was die Antwortrate und Effizienz unter macOS auf ein neues Level bringt.

eM Client 9 bietet unter anderem folgende neue Funktionen:

– Schutz gegen E-Mail-Tracking – Das neue Feature erkennt und blockiert automatisch lästige Zählpixel und schützt so die Privatsphäre der Nutzer:innen.
– E-Mail zurückrufen – Mit dieser Funktion haben Anwender:innen noch mehr Kontrolle über die ausgehenden Nachrichten und können jede versehentlich gesendete Nachricht ganz einfach rückgängig machen.
– Threadansicht – Mit dieser Funktion haben Nutzer:innen einen Schnellzugriff auf eine bestimmte Nachricht innerhalb einer Konversation. Dabei handelt es sich um eine Alternative zur Konversationsansicht.
– Kurze Notiz – Die Notiz ist eine äußerst nützliche Funktion, insbesondere für Unternehmen. Anwender:innen können ab sofort an jede E-Mail eine Notiz hinzufügen, ohne die Nachricht an sich zu verändern.
– Avatare in der Nachrichtenliste – Die Nachrichtenliste enthält jetzt Avatare und eine Nachrichtenvorschau für eine noch effizientere Arbeit mit E-Mails. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Verbesserungen, beispielsweise die schnelle RSVP-Funktion für Meeting-Einladungen.
– Zusätzliche Online-Meeting-Anbieter – Webex by Cisco, GoToMeeting, IceWarp und Meetn wurden als Anbieteroptionen für Online-Meetings integriert. Anwender:innen können Online-Meetings planen und verwalten oder direkt aus dem eM Client heraus starten.
– Neue Aufgabenansicht – eM Client 9 bietet ein brandneues Design der gesamten Aufgabenansicht, inspiriert von der „Get Things Done“-Methodik.

„Die Liste der neuen Funktionen ist lang. Selbst eine detaillierte Aufzählung einzelner Funktionen würde dem Umfang der Arbeit und dem Engagement, das wir in die Entwicklung der neuen Version gesteckt haben, nicht gerecht werden. Der Großteil der Erneuerungen ist jedoch nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar, sondern spiegelt sich vielmehr im Handling durch kleine, vorteilhafte Änderungen wider. Es handelt sich nicht um ein neues Produkt, sondern um eine verbesserte Version der bereits bekannten Version. Diejenigen, die mit der Software bereits vertraut sind, werden sich wie zu Hause fühlen. Gleichzeitig gibt es eine Menge neuer Optionen zu entdecken. Unser Ziel ist es, eine Qualitätssoftware anzubieten, die unseren Kund:innen nicht nur das Leben leichter macht, sondern auch ihre Produktivität steigert“, so Michal Bürger, CEO von eM Client.

Preise und Verfügbarkeit:
Laden Sie eM Client 9.0 jetzt herunter (https://de.emclient.com/download) – der Preis für die Pro-Lizenz beträgt EUR 49,95 inkl. MwSt. Für Unternehmen mit mehreren Lizenzen sinkt der Preis pro Lizenz – ideal für größere Organisationen. Fall Sie Interesse haben, die Anwendung kostenlos zu testen, steht Ihnen außerdem eine kostenlose Softwareversion mit eingeschränktem Funktionsumfang sowie eine 30-tägige Testversion zu Verfügung. Ausführliche Informationen über die neue Version finden Sie hier: https://www.emclient.com/emclient9 .

Über eM Client
Das 2006 gegründete Unternehmen eM Client hat es sich zum Ziel gesetzt, ein vollwertiges E-Mail-Programm mit einer modernen und einfachen Benutzeroberfläche zu entwickeln, das zudem verschiedene Funktionen wie Kalender, Kontakte, Notizen und Chat in einer einzigen, einfach zu bedienenden Anwendung bietet. Die Desktop-Version unterstützt alle wichtigen E-Mail-Provider und mehr als 1,5 Millionen Kunden weltweit. Darunter vertrauen viele namhafte Unternehmen wie McDonald’s, Avis und DPD, bei der Verwaltung ihrer E-Mails auf eM Client. Weitere Informationen finden Sie unter www.emclient.com.Weitere Informationen unter www.emclient.com.

Firmenkontakt
eM Client
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
0049 89 211 871 36
emclient@schwartzpr.de
https://www.emclient.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
0049 89 211 871 36
emclient@schwartzpr.de
https://www.schwartzpr.de/de/

eM Client bringt Next-Gen-Version der E-Mail-Software auf den Markt

eM Client bringt Next-Gen-Version der E-Mail-Software auf den Markt

eM Client 9: E-Mail-Client für Unternehmen und Privatanwender

eM Client (https://de.emclient.com/), der Softwareentwickler eines multifunktionalen E-Mail-Clients für Windows und macOS mit schlichtem Design und einer intuitiven Benutzeroberfläche, kündigt die Version 9 seiner Software an. Der neue E-Mail-Client aus Prag zielt darauf ab, auf dem Markt künftig nicht mehr nur als Alternative zu Microsoft Outlook wahrgenommen zu werden. eM Client positioniert sich ab sofort als Anbieter für all diejenigen, die Wert auf einen modernen und gleichzeitig funktionsreichen E-Mail-Assistenten legen. eM Client setzt den Fokus auf Kompatibilität und hohe Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitig umfassenden Individualisierungsmöglichkeiten und hebt sich damit von etablierten Applikationen ab.

In eM Client 9 wurden einige funktionale Erneuerungen und Optimierungen sowohl für Unternehmen als auch für Privatanwender:innen realisiert. Diese profitieren künftig von einer noch tieferen Integration von Gmail und Exchange/Office 65. In eM Client erstellte Regeln, Signaturen und Tags (Labels bei Gmail und Kategorien bei Exchange) werden nun vollständig mit dem Server synchronisiert. Dies bedeutet, dass alle Geräte vom Desktop gesteuert und Signaturen schnell und einfach eingerichtet werden können. eM Client 9 bietet außerdem native Unterstützung für Apple M1-Prozessoren, was die Antwortrate und Effizienz unter macOS auf ein neues Level bringt.

eM Client 9 bietet unter anderem folgende neue Funktionen:

– Schutz gegen E-Mail-Tracking – Das neue Feature erkennt und blockiert automatisch lästige Zählpixel und schützt so die Privatsphäre der Nutzer:innen.
– E-Mail zurückrufen – Mit dieser Funktion haben Anwender:innen noch mehr Kontrolle über die ausgehenden Nachrichten und können jede versehentlich gesendete Nachricht ganz einfach rückgängig machen.
– Threadansicht – Mit dieser Funktion haben Nutzer:innen einen Schnellzugriff auf eine bestimmte Nachricht innerhalb einer Konversation. Dabei handelt es sich um eine Alternative zur Konversationsansicht.
– Kurze Notiz – Die Notiz ist eine äußerst nützliche Funktion, insbesondere für Unternehmen. Anwender:innen können ab sofort an jede E-Mail eine Notiz hinzufügen, ohne die Nachricht an sich zu verändern.
– Avatare in der Nachrichtenliste – Die Nachrichtenliste enthält jetzt Avatare und eine Nachrichtenvorschau für eine noch effizientere Arbeit mit E-Mails. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Verbesserungen, beispielsweise die schnelle RSVP-Funktion für Meeting-Einladungen.
– Zusätzliche Online-Meeting-Anbieter – Webex by Cisco, GoToMeeting, IceWarp und Meetn wurden als Anbieteroptionen für Online-Meetings integriert. Anwender:innen können Online-Meetings planen und verwalten oder direkt aus dem eM Client heraus starten.
– Neue Aufgabenansicht – eM Client 9 bietet ein brandneues Design der gesamten Aufgabenansicht, inspiriert von der „Get Things Done“-Methodik.

„Die Liste der neuen Funktionen ist lang. Selbst eine detaillierte Aufzählung einzelner Funktionen würde dem Umfang der Arbeit und dem Engagement, das wir in die Entwicklung der neuen Version gesteckt haben, nicht gerecht werden. Der Großteil der Erneuerungen ist jedoch nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar, sondern spiegelt sich vielmehr im Handling durch kleine, vorteilhafte Änderungen wider. Es handelt sich nicht um ein neues Produkt, sondern um eine verbesserte Version der bereits bekannten Version. Diejenigen, die mit der Software bereits vertraut sind, werden sich wie zu Hause fühlen. Gleichzeitig gibt es eine Menge neuer Optionen zu entdecken. Unser Ziel ist es, eine Qualitätssoftware anzubieten, die unseren Kund:innen nicht nur das Leben leichter macht, sondern auch ihre Produktivität steigert“, so Michal Bürger, CEO von eM Client.

Preise und Verfügbarkeit:
Laden Sie eM Client 9.0 jetzt herunter (https://de.emclient.com/download) – der Preis für die Pro-Lizenz beträgt EUR 49,95 inkl. MwSt. Für Unternehmen mit mehreren Lizenzen sinkt der Preis pro Lizenz – ideal für größere Organisationen. Fall Sie Interesse haben, die Anwendung kostenlos zu testen, steht Ihnen außerdem eine kostenlose Softwareversion mit eingeschränktem Funktionsumfang sowie eine 30-tägige Testversion zu Verfügung. Ausführliche Informationen über die neue Version finden Sie hier: https://www.emclient.com/emclient9 .

Über eM Client
Das 2006 gegründete Unternehmen eM Client hat es sich zum Ziel gesetzt, ein vollwertiges E-Mail-Programm mit einer modernen und einfachen Benutzeroberfläche zu entwickeln, das zudem verschiedene Funktionen wie Kalender, Kontakte, Notizen und Chat in einer einzigen, einfach zu bedienenden Anwendung bietet. Die Desktop-Version unterstützt alle wichtigen E-Mail-Provider und mehr als 1,5 Millionen Kunden weltweit. Darunter vertrauen viele namhafte Unternehmen wie McDonald’s, Avis und DPD, bei der Verwaltung ihrer E-Mails auf eM Client. Weitere Informationen finden Sie unter www.emclient.com.Weitere Informationen unter www.emclient.com.

Firmenkontakt
eM Client
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
0049 89 211 871 36
emclient@schwartzpr.de
https://www.emclient.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
0049 89 211 871 36
emclient@schwartzpr.de
https://www.schwartzpr.de/de/

eM Client bringt Next-Gen-Version der E-Mail-Software auf den Markt

eM Client bringt Next-Gen-Version der E-Mail-Software auf den Markt

eM Client 9: E-Mail-Client für Unternehmen und Privatanwender

eM Client (https://de.emclient.com/), der Softwareentwickler eines multifunktionalen E-Mail-Clients für Windows und macOS mit schlichtem Design und einer intuitiven Benutzeroberfläche, kündigt die Version 9 seiner Software an. Der neue E-Mail-Client aus Prag zielt darauf ab, auf dem Markt künftig nicht mehr nur als Alternative zu Microsoft Outlook wahrgenommen zu werden. eM Client positioniert sich ab sofort als Anbieter für all diejenigen, die Wert auf einen modernen und gleichzeitig funktionsreichen E-Mail-Assistenten legen. eM Client setzt den Fokus auf Kompatibilität und hohe Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitig umfassenden Individualisierungsmöglichkeiten und hebt sich damit von etablierten Applikationen ab.

In eM Client 9 wurden einige funktionale Erneuerungen und Optimierungen sowohl für Unternehmen als auch für Privatanwender:innen realisiert. Diese profitieren künftig von einer noch tieferen Integration von Gmail und Exchange/Office 65. In eM Client erstellte Regeln, Signaturen und Tags (Labels bei Gmail und Kategorien bei Exchange) werden nun vollständig mit dem Server synchronisiert. Dies bedeutet, dass alle Geräte vom Desktop gesteuert und Signaturen schnell und einfach eingerichtet werden können. eM Client 9 bietet außerdem native Unterstützung für Apple M1-Prozessoren, was die Antwortrate und Effizienz unter macOS auf ein neues Level bringt.

eM Client 9 bietet unter anderem folgende neue Funktionen:

– Schutz gegen E-Mail-Tracking – Das neue Feature erkennt und blockiert automatisch lästige Zählpixel und schützt so die Privatsphäre der Nutzer:innen.
– E-Mail zurückrufen – Mit dieser Funktion haben Anwender:innen noch mehr Kontrolle über die ausgehenden Nachrichten und können jede versehentlich gesendete Nachricht ganz einfach rückgängig machen.
– Threadansicht – Mit dieser Funktion haben Nutzer:innen einen Schnellzugriff auf eine bestimmte Nachricht innerhalb einer Konversation. Dabei handelt es sich um eine Alternative zur Konversationsansicht.
– Kurze Notiz – Die Notiz ist eine äußerst nützliche Funktion, insbesondere für Unternehmen. Anwender:innen können ab sofort an jede E-Mail eine Notiz hinzufügen, ohne die Nachricht an sich zu verändern.
– Avatare in der Nachrichtenliste – Die Nachrichtenliste enthält jetzt Avatare und eine Nachrichtenvorschau für eine noch effizientere Arbeit mit E-Mails. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Verbesserungen, beispielsweise die schnelle RSVP-Funktion für Meeting-Einladungen.
– Zusätzliche Online-Meeting-Anbieter – Webex by Cisco, GoToMeeting, IceWarp und Meetn wurden als Anbieteroptionen für Online-Meetings integriert. Anwender:innen können Online-Meetings planen und verwalten oder direkt aus dem eM Client heraus starten.
– Neue Aufgabenansicht – eM Client 9 bietet ein brandneues Design der gesamten Aufgabenansicht, inspiriert von der „Get Things Done“-Methodik.

„Die Liste der neuen Funktionen ist lang. Selbst eine detaillierte Aufzählung einzelner Funktionen würde dem Umfang der Arbeit und dem Engagement, das wir in die Entwicklung der neuen Version gesteckt haben, nicht gerecht werden. Der Großteil der Erneuerungen ist jedoch nicht unbedingt auf den ersten Blick sichtbar, sondern spiegelt sich vielmehr im Handling durch kleine, vorteilhafte Änderungen wider. Es handelt sich nicht um ein neues Produkt, sondern um eine verbesserte Version der bereits bekannten Version. Diejenigen, die mit der Software bereits vertraut sind, werden sich wie zu Hause fühlen. Gleichzeitig gibt es eine Menge neuer Optionen zu entdecken. Unser Ziel ist es, eine Qualitätssoftware anzubieten, die unseren Kund:innen nicht nur das Leben leichter macht, sondern auch ihre Produktivität steigert“, so Michal Bürger, CEO von eM Client.

Preise und Verfügbarkeit:
Laden Sie eM Client 9.0 jetzt herunter (https://de.emclient.com/download) – der Preis für die Pro-Lizenz beträgt EUR 49,95 inkl. MwSt. Für Unternehmen mit mehreren Lizenzen sinkt der Preis pro Lizenz – ideal für größere Organisationen. Fall Sie Interesse haben, die Anwendung kostenlos zu testen, steht Ihnen außerdem eine kostenlose Softwareversion mit eingeschränktem Funktionsumfang sowie eine 30-tägige Testversion zu Verfügung. Ausführliche Informationen über die neue Version finden Sie hier: https://www.emclient.com/emclient9 .

Über eM Client
Das 2006 gegründete Unternehmen eM Client hat es sich zum Ziel gesetzt, ein vollwertiges E-Mail-Programm mit einer modernen und einfachen Benutzeroberfläche zu entwickeln, das zudem verschiedene Funktionen wie Kalender, Kontakte, Notizen und Chat in einer einzigen, einfach zu bedienenden Anwendung bietet. Die Desktop-Version unterstützt alle wichtigen E-Mail-Provider und mehr als 1,5 Millionen Kunden weltweit. Darunter vertrauen viele namhafte Unternehmen wie McDonald’s, Avis und DPD, bei der Verwaltung ihrer E-Mails auf eM Client. Weitere Informationen finden Sie unter www.emclient.com.Weitere Informationen unter www.emclient.com.

Firmenkontakt
eM Client
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
0049 89 211 871 36
emclient@schwartzpr.de
https://www.emclient.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
0049 89 211 871 36
emclient@schwartzpr.de
https://www.schwartzpr.de/de/