Wenn Milch auf den Magen schlägt – Verbraucherinformation der DKV

Laktoseintoleranz: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Wenn Milch auf den Magen schlägt - Verbraucherinformation der DKV

Ein Ernährungsplan kann dabei helfen, die Beschwerden einer Laktoseintoleranz zu lindern. (Bildquelle: ERGO Group)

Die Kugel Eis im Schwimmbad, der Frozen Joghurt im Garten oder der Latte Macchiato im Straßencafe – viele Sommerleckereien enthalten Laktose. Doch manche klagen nach dem Verzehr von Milch und Co. über Verdauungsprobleme. Die Ursache kann eine Laktoseintoleranz sein. Was genau das ist und welche Symptome auftreten, weiß Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV Deutsche Krankenversicherung. Sie erklärt außerdem, wie die Diagnose gestellt wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Was ist Laktoseintoleranz?

Laktoseintoleranz ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, genauer gesagt eine Zuckerverwertungsstörung – nicht zu verwechseln mit einer Milchallergie. Bei dieser reagiert das Immunsystem auf das in Milch und Milchprodukten enthaltene Eiweiß und bildet Antikörper dagegen. Bei Menschen mit einer Laktoseintoleranz macht hingegen die Verdauung des Milchzuckers, also der Laktose, Probleme. Normalerweise spaltet das Enzym Laktase den in Milchprodukten enthaltenen Zucker im Dünndarm auf. „Bei Menschen mit Laktoseintoleranz ist das Enzym nur in geringer Menge vorhanden oder fehlt ganz“, so Solveig Haw, Gesundheitsexpertin der DKV. „Dadurch kann der Körper die Laktose nur teilweise oder gar nicht abbauen.“ Die Folge: Die Bakterien im Dickdarm zersetzen den unverdauten Milchzucker in kurzkettige Fettsäuren und Darmgase, die zu Völlegefühl, Blähungen, Krämpfen und Durchfall führen können. Wie ausgeprägt die Symptome auftreten, ist von individuellen Faktoren wie der Darmflora, der Leistungsfähigkeit des Dickdarms oder der Ernährung abhängig.

Ursachen: primäre und sekundäre Laktoseintoleranz

Ursache für Laktoseintoleranz kann ein angeborener Enzymmangel sein, deutlich häufiger entwickelt sich die Unverträglichkeit jedoch erst in der Jugend oder sogar im Erwachsenenalter. „Bei einer sogenannten primären Laktoseintoleranz produziert der Körper zu wenig oder überhaupt keine Laktase, während bei der sekundären Form eine andere Erkrankung die Ursache der Unverträglichkeit ist – etwa eine chronische Dünndarmentzündung wie Morbus Crohn, Zöliakie oder Diabetes“, so die DKV Gesundheitsexpertin. Außerdem sind hier die Symptome meist schwerwiegender und können sogar zu Mangelzuständen führen. „Um dem entgegenzuwirken, ist eine Behandlung der ursächlichen Erkrankung notwendig“, so Haw.

Diagnose durch Atemtest

Wer befürchtet, laktoseintolerant zu sein, sollte zunächst ein Ernährungs- und Symptomtagebuch führen: „Dadurch können Betroffene besser nachvollziehen, welche Beschwerden wann und bei welchen Lebensmitteln auftreten. Außerdem hilft es dem Arzt, eine Diagnose zu stellen.“ Um eine Laktoseintoleranz zu bestätigen, führt der Arzt dann meist einen sogenannten H2-Atemtest durch. „Nachdem Betroffene ein Gemisch aus Wasser und Laktose getrunken haben, wird über mehrere Stunden hinweg der Wasserstoffgehalt in der Atemluft gemessen“, so Haw. „Ist der Wasserstoffwert deutlich erhöht, liegt eine Unverträglichkeit vor.“

Laktosearme Ernährung oft ausreichend

Eine medikamentöse Behandlung von Laktoseintoleranz ist nicht möglich. Auch die Wirkung von speziellen Enzympräparaten ist wissenschaftlich nicht ausreichend belegt. „Um ihre Beschwerden zu lindern, sollten Betroffene ihre Ernährungsweise anpassen und auf laktosehaltige Nahrung verzichten beziehungsweise deren Konsum einschränken“, rät die DKV Gesundheitsexpertin. „In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, komplett auf milchzuckerhaltige Lebensmittel zu verzichten. Eine laktosearme Ernährung reicht häufig aus, um beschwerdefrei zu bleiben.“ Wie diese konkret aussieht, kann sehr unterschiedlich sein. Um den passenden Ernährungsplan für die individuellen Bedürfnisse zu erstellen, sollten Betroffene sich von einem Arzt oder Ernährungsexperten beraten lassen.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.761

Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber. Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie unter www.dkv.de.

Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.

Über die DKV
Seit über 95 Jahren ist die DKV mit ihren bedarfsgerechten und innovativen Produkten eine führende Kraft in der Gesundheitsversorgung. Als Spezialistin bietet sie privat und gesetzlich Versicherten umfas-senden Kranken- und Pflegeversicherungsschutz sowie Gesundheitsservices an. Auch die Organisation einer hochwertigen medizinischen Versorgung zählt zu den Kernkompetenzen der DKV. Im Jahr 2022 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 5,1 Mrd. Euro.
Die DKV gehört als Spezialistin für Krankenversicherung der ERGO und damit der Muttergesellschaft Mu-nich Re an, einem der weltweit größten Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.dkv.com

Disclaimer
Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der DKV Deutsche Krankenversicherung beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft we-sentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignis-se oder Entwicklungen anzupassen.

Firmenkontakt
DKV Deutsche Krankenversicherung
Heike Linden
ERGO-Platz 2
40477 Düsseldorf
0211 477-4094
http://www.ergo.com/verbraucher

Pressekontakt
HARTZKOM PR und Content Marketing
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-18
http://www.hartzkom.de

AProof® mit zwei neuen genetischen Tests!

NEU: AProof® Laktose-Intoleranz Test & AProof® Fruktose-Intoleranz Test von Adversis Pharma aus Leipzig

AProof® mit zwei neuen genetischen Tests!

NEU: AProof® Laktose-Intoleranz Test & AProof® Fruktose-Intoleranz Test

Die Adversis Pharma GmbH erweitert ihre Produktpalette um zwei weitere, genetische Tests auf Lebensmittelunverträglichkeit, die seit dem 28.10.2022 verfügbar sind:

AProof® Laktose-Intoleranz Test (https://aproof.de/alle-produkte/naehrstoffmangel-unvertraeglichkeit/laktose-intoleranz-test) – Nachweis der genetischen Variante im MCM6-Gen

AProof® Fruktose-Intoleranz Test (https://aproof.de/alle-produkte/naehrstoffmangel-unvertraeglichkeit/fruktose-intoleranz-test) – Nachweis von Mutationen im ALDOB-Gen

Die jeweiligen AProof® Probenahme-Sets enthalten alle Komponenten für die einfache Probenahme zu Hause und die anschließende Einsendung der Probe zur Analyse in unser eigenes AProof®-Fachlabor.

Vorteile der AProof® Tests

– Probenahme zu jeder Zeit selbständig zu Hause
– geringste Blutmengen genügen, Filterpapierkarte statt Blutröhrchen
– hohe Zuverlässigkeit des Tests (Sensitivität, Spezifität: 100%)
– Analyse im eigenen Labor
– Testergebnis durch Fachärzte/Fachärztinnen freigegeben
– Ergebnis in der Regel innerhalb von 5-10 Arbeitstagen nach Probeneingang abrufbar
– Ergebnisabruf online zu jeder Zeit
– Servicehotline für Beratung und Fragen

Methodik der Analyse

Mit unserem AProof® Laktose-Intoleranz Test (https://aproof.de/alle-produkte/naehrstoffmangel-unvertraeglichkeit/laktose-intoleranz-test) wird ermittelt, ob die Testperson das genetische Merkmal der erblich bedingten Laktose-Intoleranz trägt. Dies ist die häufigste Form der Laktose-Intoleranz. Der Test untersucht Erbanlagen mittels qualitativer Genotypisierung der aus Trockenblut isolierten genomischen DNA. Dabei wird die genetische Variante LCT-13910C>T im MCM6-Gen bestimmt.

Mit unserem AProof® Fruktose-Intoleranz Test (https://aproof.de/alle-produkte/naehrstoffmangel-unvertraeglichkeit/fruktose-intoleranz-test) wird ermittelt, ob die Testperson Merkmale der genetisch bedingten Fruktose-Intoleranz trägt. Der Test untersucht Erbanlagen mittels qualitativer Genotypisierung der aus Trockenblut isolierten genomischen DNA. Dabei werden die drei häufigsten Mutationen A149P, A174D und N334K im ALDOB-Gen (Aldolase-B-Gen) bestimmt, welches die Information für ein am Fruktose-Abbau beteiligtes Enzym enthält. Erblich bedingte Fruktose-Intoleranz tritt auf, wenn eine der Mutationen beide Allele betrifft (homozygot). Es gibt auch Fälle, in denen mindestens zwei Mutationen heterozygot sind (Compound-Heterozygotie).

Preis

Der Preis für das jeweilige Probenahme-Set, die Laboranalyse und das Analyseergebnis als Download beträgt 79,00 EUR inkl. MwSt. – versandkostenfrei (D)

Eine humangenetische Beratung nach §§ 7 und 10 GenDG kann für 60,00 EUR inkl. MwSt. (in Anlehnung an GOÄ 21) in Anspruch genommen werden.

Kontakt

E-Mail: info@aproof.de
Web: https://aproof.de

Die Adversis Pharma GmbH ist ein im Jahr 2018 gegründetes Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz im Biotech-Campus „BioCity“ in Leipzig. Adversis Pharma versteht sich als innovativer Dienstleister für die Diagnostik- und Pharmaindustrie, der Testentwicklungen am Markt und seinen Endkunden orientiert und diese mit höchster Priorität verfolgt.

Firmenkontakt
Adversis Pharma GmbH
Ronny Schurm
Deutscher Platz 5b
04103 Leipzig
+49 (0)341 / 697 678 20
info@aproof.de
https://aproof.de/

Pressekontakt
Adversis Pharma GmbH
Ronny Schurm
Deutscher Platz 5b
04103 Leipzig
+49 (0)341 / 697 678 832
info@adversis-pharma.de
https://adversis-pharma.de/