Die richtige Radiopromotion für neue Musikproduktionen

Der VDMplus berät seine Mitglieder professionell und individuell.

Die richtige Radiopromotion für neue Musikproduktionen

Radiopromotion selbst gemacht (Bildquelle: billionphotos.com)

Der Verband Deutscher Musikschaffender (VDMplus) klärt seine Mitglieder auf. Der Musikbranchenverband berät und unterstützt seine Mitglieder individuell in allen erdenklichen Bereichen des Musikgeschäfts. Ein wichtiges Themenfeld ist der Rundfunk. „Aus gutem Grund“, erklärt Klaus Quirini, Vorstand des VDMplus: „Das Radio hat für Musikmacher heute eine größere Bedeutung als noch vor einigen Jahren.“

Was einerseits daran liege, dass Radiosender längst nicht mehr nur im klassischen Sinne senden. „Nahezu alle Radiostationen bieten einen Livestream im Internet an, der heutzutage mit Smartphones, Tablets und Co. auch mobil gehört wird. Damit hat sich die Reichweite der Radiosender enorm vergrößert. Sie sind weltweit hörbar“, erläutert Udo Starkens, Generalmanager des Verbands Deutscher Musikschaffender.

„Andererseits gibt es heute so viele Radiosender wie noch nie, denn um eine reine online-Radiostation zu betreiben sind keine Frequenzen und nur wenige Lizenzen nötig“, ergänzt Quirini. Für Künstler, Singer-Songwriter, Textdichter, Komponisten, Produzenten, Label und Musikverlage biete die riesige Radiolandschaft für fast jedes Genre sehr viele Möglichkeiten. „Werden Musikwerke als sogenanntes Airplay im Radio gespielt, ist dies ein hervorragendes Marketing. Künstler und Musikproduktion werden dadurch bekannter, Tonträger, Konzertkarten und Engagements werden besser verkauft.“ Nicht zu vernachlässigen ist dabei, dass bestimmte Airplays sich für Musikschaffende in barer Münze bezahlt machen, denn „für im Radio gespielte Musikwerke schütten die Verwertungsgesellschaften GEMA und GVL Geld in Form von Tantiemen aus“, beschreibt Starkens.

Doch wie gelangt die eigene Musik ins Radio? Mit dem VDMplus-Coaching stehen die Chancen dafür gut. Soll Musik im Radio gespielt werden, durchläuft sie zunächst die sogenannte Bemusterung. „Wir statten die VDMplus-Musikschaffenden mit einer Fülle von Wissen über die Radiopromotion aus, und helfen natürlich auch aktiv per Remote-Session bei der richtigen Umsetzung insbesondere bei der Nutzung von digitalen Promotionportalen“, führt Quirini aus.

Hat es die Musik ins Radio geschafft, hört der Service des VDMplus aber noch nicht auf: „Über den Verband erfahren Musikmacher, wie viel Geld von jedem Airplay zu erwarten ist oder welche Sender die besten Ausschüttungen bieten. Wir zeigen zusätzlich einfache und kostengünstige Möglichkeiten des „Radiomonitoring“ auf. Diese Radioeinsatzkontrolle können Musikschaffende selbst durchführen. VDMplus erklärt genau, wie das funktioniert“, sagt Starkens. Für weitere Informationen fordern Sie den kostenlosen Katalog (https://vdmplus.de/index.php/leistungskatalog-2018-per-post-kostenlos.html) mit allen Verbandsleistungen des VDMplus an.

Der Verband Deutscher Musikschaffender (VDMplus.de) ist ein Zusammenschluss von Produzenten, Musikverlagen, Tonträgerfirmen, Komponisten, Textdichtern, Musikern, Managern, Künstlern und vertritt seit 1974 die Interessen Musikschaffender in Deutschland. Seit Jahrzehnten gründen und betreiben, an der Musikwirtschaft interessierte Künstler, Urheber und Musiker, durch das Coaching der VDMplus-Mitarbeiter der einzelnen Abteilungen, erfolgreich Musikverlage und Musiklabel. VDMplus-Mitglieder lernen das Business von der einfachsten Promotionarbeit bis hin zu komplizierten Vertragsausarbeitungen kennen. Ein umfassender Einblick für Neugründer und Profis über die Hintergründe in der Musikbranche ist eines der Kernthemen im VDMplus.

Firmenkontakt
Verband Deutscher Musikschaffender (VDMplus)
Helga Quirini
Josefsallee 12
52078 Aachen
0241 9209277
0241 9209278
h.quirini@vdmplus.de
https://www.vdmplus.de

Pressekontakt
Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)
Helga Quirini
Josefsallee 12
52078 Aachen
0241 9209277
h.quirini@vdmplus.de
https://www.vdmplus.de

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken – nachhaltiger, effizienter, schneller

REA Elektronik zeigt seine Innovationen für die industrielle Kennzeichnung auf der Anuga FoodTec 2022

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken - nachhaltiger, effizienter, schneller

Sekundärverpackungen hochauflösend kennzeichnen mit REA JET GK 2.0. (Bildquelle: REA Elektronik GmbH)

Mühltal, 10. März 2022 – Nachhaltiger, effizienter, schneller: Die neuesten Entwicklungen für Kennzeichnung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie präsentiert REA Elektronik auf der Anuga FoodTec 2022 unter dem Motto „Print | Apply | Verify“ („Drucken | Applizieren | Prüfen“).

Digitalisierung und Industrie 4.0, neue gesetzliche Vorgaben, innovative Technologien und steigende Ansprüche der Konsumenten an Individualisierung und Nachhaltigkeit – die Erwartungen an die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind vielfältig. Mit zukunftsweisenden Innovationen für Direktdruck auf Verpackungen, Etikettierung und Code-Prüfung unterstützt der Kennzeichnungsspezialist REA Elektronik Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung. Wie das funktioniert, zeigt REA anschaulich auf der Anuga FoodTec 2022. Darüber hinaus stehen selbstverständlich auch die REA-Experten Rede und Antwort. Die Messe-Highlights im Überblick.

REA JET HR druckt Etiketten direkt auf die Folie
Etiketten-Direktdruck auf Folie und glatte Oberflächen – ohne jegliche Klebe-Labels: Das macht eine Neuentwicklung von REA Elektronik aus dem Bereich der hochauflösenden REA JET HR-Systeme möglich. Die innovative Drucktechnologie schreibt Codes und Klarschrift mit optimalem Kontrast, auch auf transparente Verpackungsfolie. Das System erstellt in einem Arbeitsschritt einen weißen Tintenspiegel und beschreibt ihn sogleich „nass in nass“ mit schwarzer Tinte – wahlweise auch farbig. Tintenspiegel und Beschriftung trocknen anschließend gemeinsam.

Die neue Drucktechnologie stellt mit kontrastreicher Kennzeichnung eine exzellente Codequalität und Erstleserate sicher. Der Wegfall von Etiketten senkt Prozesskosten und Abfallmengen, da auch die Trägerfolie entfällt. Zudem können derart gekennzeichnete Verpackungen sortenrein entsorgt und leichter recycelt werden. Damit fördert REA Elektronik eine nachhaltige Produktion und Ressourcenschonung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

REA LabelTower – nie wieder falsch etikettieren
Der neue REA LabelTower prüft mit einer einzigartigen Technologiekombination Etikett-Inhalte und Qualität von 1D/2D-Codes in einem Schritt. Die mitdenkende Innovation ist insbesondere für Betriebe hilfreich, die viel etikettieren und ihre Lebensmittel oder Getränke für den Export mit Etiketten in verschiedenen Sprachen versehen.

Der LabelTower überprüft zweifach. Um Verwechslung und Falschetikettierung zu vermeiden, gleicht er Layout, Schrift und grafische Elemente des Etiketts mit der Sollvorgabe ab. Zugleich kontrolliert er die aufgedruckten Codes mit einem REA VERIFIER Prüfsystem bezüglich Lesbarkeit, Kontrast, Druckpräzision und normkonformer Qualität. Damit stellt der REA LabelTower sicher, dass die Produkte korrekt und hochwertig gekennzeichnet sind – für eine hohe Erstleserate am Point of Sale.

Der REA LabelTower ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Codeprüf-Spezialisten REA Elektronik und der Strelen Control Systems GmbH, Experte für Bildverarbeitung und Automation.

Einen Überblick der vielfältigen Codeprüf-Technologien gibt auf der Anuga FoodTec 2022 REA VERIFIER mit Lösungen für die 1D/2D Code Prüfung.

REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer für flexible Versandetikettierung
Der innovative REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer bringt Tempo, Qualität und Flexibilität bei der Versandetikettierung. Er kombiniert die hohe Druckqualität der REA LABEL Druckspende Systeme von REA Elektronik mit automatischer Produkterkennung und Geschwindigkeit. Das steigert deutlich die Flexibilität und den Automatisierungsgrad in jedem produzierenden und verpackenden Unternehmen.

Versandlabels platziert der servo-elektrische Spendeapplikator schnell und präzise auf bis zu 2.500 Produkte pro Stunde – dabei erkennt er Kartonagen und Pakete mit variierenden Höhen und platziert das Etikett an der richtigen Stelle. Damit ist der REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer ideal für End-of-Line-Anwendungen mit unterschiedlich dimensionierten Verpackungen.

REA JET GK 2.0 – Sekundärverpackungen flexibel und kostengünstig kennzeichnen
Digitaler Direktdruck ist die kostengünstige Lösung für die flexible und zugleich unverlierbare Kennzeichnung von Sekundärverpackungen mit sowohl statischen als auch variablen Informationen. Die neue Generation der hochauflösenden Tintenstrahldrucker REA JET GK 2.0 schreibt mit variablen Druckdaten frei kombinierbar Texte, Logos und Grafiken. Piezotechnologie sorgt für Druckergebnisse mit gestochener Kantenschärfe auf porösen und saugfähigen Oberflächen wie Karton, Papier oder Holz. Und das bei Schreibhöhen bis 100 mm mit nur einem Schreibkopf. Die Geräte sind vollständig Industrie 4.0-fähig und lassen sich mit ihrer kompakten Bauweise einfach in die Produktion integrieren.

Besuchen Sie REA Elektronik vom 26. bis 29. April 2022 auf der Anuga FoodTec 2022 in Köln: Halle 08.1, Stand C-091

Über REA

REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind Produktlinienmarken der REA Elektronik GmbH mit Sitz in Mühltal bei Frankfurt am Main. Das Partnerunternehmen REA Card entwickelt und vertreibt bargeldlose Zahlungssysteme. REA Elektronik wurde 1982 gegründet, ist inhabergeführt und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter.

In der Produktlinie REA JET werden hochwertige Kennzeichnungs- und Codiersysteme für die berührungslose, industrielle Beschriftung entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Tintenstrahldrucker, Laser- und Signiersysteme sowie Tinten und Verbrauchsmittel. Die praxisorientierten Produkte sind für alle Branchen geeignet und bewähren sich weltweit in unterschiedlichsten Industriezweigen. Mehr unter: www.rea-jet.com

In der Produktlinie REA LABEL werden Etikettiertechnik-Lösungen entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Etikettenspender, Druckspender, Paletten-Etikettierer und der Bereich Sondermaschinenbau sowie Thermotransferdrucker und zugehörige Verbrauchsmittel wie Etiketten und Farbbänder. Mehr unter: www.rea-label.com

In der Produktlinie REA VERIFIER werden Codeprüfgeräten zur Qualitätskontrolle von Strich- und Matrixcodes entwickelt und produziert. Ziel ist die Prozessoptimierung durch hohe Erstleseraten bei automatischer Identifikation. Mehr unter: www.rea-verifier.com

Alle Produkte von REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind zu 100 Prozent Made in Germany. Mehr unter: www.rea.de

Firmenkontakt
REA Elektronik GmbH
Reto Heil
Teichwiesenstraße 1
64367 Mühltal
+49 (0)6154/638-0
rheil@rea.de
http://www.rea-jet.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 39900
rea@rfw.de
www.rfw-kom.de

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken – nachhaltiger, effizienter, schneller

REA Elektronik zeigt seine Innovationen für die industrielle Kennzeichnung auf der Anuga FoodTec 2022

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken - nachhaltiger, effizienter, schneller

Sekundärverpackungen hochauflösend kennzeichnen mit REA JET GK 2.0. (Bildquelle: REA Elektronik GmbH)

Mühltal, 10. März 2022 – Nachhaltiger, effizienter, schneller: Die neuesten Entwicklungen für Kennzeichnung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie präsentiert REA Elektronik auf der Anuga FoodTec 2022 unter dem Motto „Print | Apply | Verify“ („Drucken | Applizieren | Prüfen“).

Digitalisierung und Industrie 4.0, neue gesetzliche Vorgaben, innovative Technologien und steigende Ansprüche der Konsumenten an Individualisierung und Nachhaltigkeit – die Erwartungen an die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind vielfältig. Mit zukunftsweisenden Innovationen für Direktdruck auf Verpackungen, Etikettierung und Code-Prüfung unterstützt der Kennzeichnungsspezialist REA Elektronik Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung. Wie das funktioniert, zeigt REA anschaulich auf der Anuga FoodTec 2022. Darüber hinaus stehen selbstverständlich auch die REA-Experten Rede und Antwort. Die Messe-Highlights im Überblick.

REA JET HR druckt Etiketten direkt auf die Folie
Etiketten-Direktdruck auf Folie und glatte Oberflächen – ohne jegliche Klebe-Labels: Das macht eine Neuentwicklung von REA Elektronik aus dem Bereich der hochauflösenden REA JET HR-Systeme möglich. Die innovative Drucktechnologie schreibt Codes und Klarschrift mit optimalem Kontrast, auch auf transparente Verpackungsfolie. Das System erstellt in einem Arbeitsschritt einen weißen Tintenspiegel und beschreibt ihn sogleich „nass in nass“ mit schwarzer Tinte – wahlweise auch farbig. Tintenspiegel und Beschriftung trocknen anschließend gemeinsam.

Die neue Drucktechnologie stellt mit kontrastreicher Kennzeichnung eine exzellente Codequalität und Erstleserate sicher. Der Wegfall von Etiketten senkt Prozesskosten und Abfallmengen, da auch die Trägerfolie entfällt. Zudem können derart gekennzeichnete Verpackungen sortenrein entsorgt und leichter recycelt werden. Damit fördert REA Elektronik eine nachhaltige Produktion und Ressourcenschonung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

REA LabelTower – nie wieder falsch etikettieren
Der neue REA LabelTower prüft mit einer einzigartigen Technologiekombination Etikett-Inhalte und Qualität von 1D/2D-Codes in einem Schritt. Die mitdenkende Innovation ist insbesondere für Betriebe hilfreich, die viel etikettieren und ihre Lebensmittel oder Getränke für den Export mit Etiketten in verschiedenen Sprachen versehen.

Der LabelTower überprüft zweifach. Um Verwechslung und Falschetikettierung zu vermeiden, gleicht er Layout, Schrift und grafische Elemente des Etiketts mit der Sollvorgabe ab. Zugleich kontrolliert er die aufgedruckten Codes mit einem REA VERIFIER Prüfsystem bezüglich Lesbarkeit, Kontrast, Druckpräzision und normkonformer Qualität. Damit stellt der REA LabelTower sicher, dass die Produkte korrekt und hochwertig gekennzeichnet sind – für eine hohe Erstleserate am Point of Sale.

Der REA LabelTower ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Codeprüf-Spezialisten REA Elektronik und der Strelen Control Systems GmbH, Experte für Bildverarbeitung und Automation.

Einen Überblick der vielfältigen Codeprüf-Technologien gibt auf der Anuga FoodTec 2022 REA VERIFIER mit Lösungen für die 1D/2D Code Prüfung.

REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer für flexible Versandetikettierung
Der innovative REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer bringt Tempo, Qualität und Flexibilität bei der Versandetikettierung. Er kombiniert die hohe Druckqualität der REA LABEL Druckspende Systeme von REA Elektronik mit automatischer Produkterkennung und Geschwindigkeit. Das steigert deutlich die Flexibilität und den Automatisierungsgrad in jedem produzierenden und verpackenden Unternehmen.

Versandlabels platziert der servo-elektrische Spendeapplikator schnell und präzise auf bis zu 2.500 Produkte pro Stunde – dabei erkennt er Kartonagen und Pakete mit variierenden Höhen und platziert das Etikett an der richtigen Stelle. Damit ist der REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer ideal für End-of-Line-Anwendungen mit unterschiedlich dimensionierten Verpackungen.

REA JET GK 2.0 – Sekundärverpackungen flexibel und kostengünstig kennzeichnen
Digitaler Direktdruck ist die kostengünstige Lösung für die flexible und zugleich unverlierbare Kennzeichnung von Sekundärverpackungen mit sowohl statischen als auch variablen Informationen. Die neue Generation der hochauflösenden Tintenstrahldrucker REA JET GK 2.0 schreibt mit variablen Druckdaten frei kombinierbar Texte, Logos und Grafiken. Piezotechnologie sorgt für Druckergebnisse mit gestochener Kantenschärfe auf porösen und saugfähigen Oberflächen wie Karton, Papier oder Holz. Und das bei Schreibhöhen bis 100 mm mit nur einem Schreibkopf. Die Geräte sind vollständig Industrie 4.0-fähig und lassen sich mit ihrer kompakten Bauweise einfach in die Produktion integrieren.

Besuchen Sie REA Elektronik vom 26. bis 29. April 2022 auf der Anuga FoodTec 2022 in Köln: Halle 08.1, Stand C-091

Über REA

REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind Produktlinienmarken der REA Elektronik GmbH mit Sitz in Mühltal bei Frankfurt am Main. Das Partnerunternehmen REA Card entwickelt und vertreibt bargeldlose Zahlungssysteme. REA Elektronik wurde 1982 gegründet, ist inhabergeführt und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter.

In der Produktlinie REA JET werden hochwertige Kennzeichnungs- und Codiersysteme für die berührungslose, industrielle Beschriftung entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Tintenstrahldrucker, Laser- und Signiersysteme sowie Tinten und Verbrauchsmittel. Die praxisorientierten Produkte sind für alle Branchen geeignet und bewähren sich weltweit in unterschiedlichsten Industriezweigen. Mehr unter: www.rea-jet.com

In der Produktlinie REA LABEL werden Etikettiertechnik-Lösungen entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Etikettenspender, Druckspender, Paletten-Etikettierer und der Bereich Sondermaschinenbau sowie Thermotransferdrucker und zugehörige Verbrauchsmittel wie Etiketten und Farbbänder. Mehr unter: www.rea-label.com

In der Produktlinie REA VERIFIER werden Codeprüfgeräten zur Qualitätskontrolle von Strich- und Matrixcodes entwickelt und produziert. Ziel ist die Prozessoptimierung durch hohe Erstleseraten bei automatischer Identifikation. Mehr unter: www.rea-verifier.com

Alle Produkte von REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind zu 100 Prozent Made in Germany. Mehr unter: www.rea.de

Firmenkontakt
REA Elektronik GmbH
Reto Heil
Teichwiesenstraße 1
64367 Mühltal
+49 (0)6154/638-0
rheil@rea.de
http://www.rea-jet.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 39900
rea@rfw.de
www.rfw-kom.de

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken – nachhaltiger, effizienter, schneller

REA Elektronik zeigt seine Innovationen für die industrielle Kennzeichnung auf der Anuga FoodTec 2022

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken - nachhaltiger, effizienter, schneller

Sekundärverpackungen hochauflösend kennzeichnen mit REA JET GK 2.0. (Bildquelle: REA Elektronik GmbH)

Mühltal, 10. März 2022 – Nachhaltiger, effizienter, schneller: Die neuesten Entwicklungen für Kennzeichnung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie präsentiert REA Elektronik auf der Anuga FoodTec 2022 unter dem Motto „Print | Apply | Verify“ („Drucken | Applizieren | Prüfen“).

Digitalisierung und Industrie 4.0, neue gesetzliche Vorgaben, innovative Technologien und steigende Ansprüche der Konsumenten an Individualisierung und Nachhaltigkeit – die Erwartungen an die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind vielfältig. Mit zukunftsweisenden Innovationen für Direktdruck auf Verpackungen, Etikettierung und Code-Prüfung unterstützt der Kennzeichnungsspezialist REA Elektronik Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung. Wie das funktioniert, zeigt REA anschaulich auf der Anuga FoodTec 2022. Darüber hinaus stehen selbstverständlich auch die REA-Experten Rede und Antwort. Die Messe-Highlights im Überblick.

REA JET HR druckt Etiketten direkt auf die Folie
Etiketten-Direktdruck auf Folie und glatte Oberflächen – ohne jegliche Klebe-Labels: Das macht eine Neuentwicklung von REA Elektronik aus dem Bereich der hochauflösenden REA JET HR-Systeme möglich. Die innovative Drucktechnologie schreibt Codes und Klarschrift mit optimalem Kontrast, auch auf transparente Verpackungsfolie. Das System erstellt in einem Arbeitsschritt einen weißen Tintenspiegel und beschreibt ihn sogleich „nass in nass“ mit schwarzer Tinte – wahlweise auch farbig. Tintenspiegel und Beschriftung trocknen anschließend gemeinsam.

Die neue Drucktechnologie stellt mit kontrastreicher Kennzeichnung eine exzellente Codequalität und Erstleserate sicher. Der Wegfall von Etiketten senkt Prozesskosten und Abfallmengen, da auch die Trägerfolie entfällt. Zudem können derart gekennzeichnete Verpackungen sortenrein entsorgt und leichter recycelt werden. Damit fördert REA Elektronik eine nachhaltige Produktion und Ressourcenschonung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

REA LabelTower – nie wieder falsch etikettieren
Der neue REA LabelTower prüft mit einer einzigartigen Technologiekombination Etikett-Inhalte und Qualität von 1D/2D-Codes in einem Schritt. Die mitdenkende Innovation ist insbesondere für Betriebe hilfreich, die viel etikettieren und ihre Lebensmittel oder Getränke für den Export mit Etiketten in verschiedenen Sprachen versehen.

Der LabelTower überprüft zweifach. Um Verwechslung und Falschetikettierung zu vermeiden, gleicht er Layout, Schrift und grafische Elemente des Etiketts mit der Sollvorgabe ab. Zugleich kontrolliert er die aufgedruckten Codes mit einem REA VERIFIER Prüfsystem bezüglich Lesbarkeit, Kontrast, Druckpräzision und normkonformer Qualität. Damit stellt der REA LabelTower sicher, dass die Produkte korrekt und hochwertig gekennzeichnet sind – für eine hohe Erstleserate am Point of Sale.

Der REA LabelTower ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Codeprüf-Spezialisten REA Elektronik und der Strelen Control Systems GmbH, Experte für Bildverarbeitung und Automation.

Einen Überblick der vielfältigen Codeprüf-Technologien gibt auf der Anuga FoodTec 2022 REA VERIFIER mit Lösungen für die 1D/2D Code Prüfung.

REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer für flexible Versandetikettierung
Der innovative REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer bringt Tempo, Qualität und Flexibilität bei der Versandetikettierung. Er kombiniert die hohe Druckqualität der REA LABEL Druckspende Systeme von REA Elektronik mit automatischer Produkterkennung und Geschwindigkeit. Das steigert deutlich die Flexibilität und den Automatisierungsgrad in jedem produzierenden und verpackenden Unternehmen.

Versandlabels platziert der servo-elektrische Spendeapplikator schnell und präzise auf bis zu 2.500 Produkte pro Stunde – dabei erkennt er Kartonagen und Pakete mit variierenden Höhen und platziert das Etikett an der richtigen Stelle. Damit ist der REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer ideal für End-of-Line-Anwendungen mit unterschiedlich dimensionierten Verpackungen.

REA JET GK 2.0 – Sekundärverpackungen flexibel und kostengünstig kennzeichnen
Digitaler Direktdruck ist die kostengünstige Lösung für die flexible und zugleich unverlierbare Kennzeichnung von Sekundärverpackungen mit sowohl statischen als auch variablen Informationen. Die neue Generation der hochauflösenden Tintenstrahldrucker REA JET GK 2.0 schreibt mit variablen Druckdaten frei kombinierbar Texte, Logos und Grafiken. Piezotechnologie sorgt für Druckergebnisse mit gestochener Kantenschärfe auf porösen und saugfähigen Oberflächen wie Karton, Papier oder Holz. Und das bei Schreibhöhen bis 100 mm mit nur einem Schreibkopf. Die Geräte sind vollständig Industrie 4.0-fähig und lassen sich mit ihrer kompakten Bauweise einfach in die Produktion integrieren.

Besuchen Sie REA Elektronik vom 26. bis 29. April 2022 auf der Anuga FoodTec 2022 in Köln: Halle 08.1, Stand C-091

Über REA

REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind Produktlinienmarken der REA Elektronik GmbH mit Sitz in Mühltal bei Frankfurt am Main. Das Partnerunternehmen REA Card entwickelt und vertreibt bargeldlose Zahlungssysteme. REA Elektronik wurde 1982 gegründet, ist inhabergeführt und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter.

In der Produktlinie REA JET werden hochwertige Kennzeichnungs- und Codiersysteme für die berührungslose, industrielle Beschriftung entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Tintenstrahldrucker, Laser- und Signiersysteme sowie Tinten und Verbrauchsmittel. Die praxisorientierten Produkte sind für alle Branchen geeignet und bewähren sich weltweit in unterschiedlichsten Industriezweigen. Mehr unter: www.rea-jet.com

In der Produktlinie REA LABEL werden Etikettiertechnik-Lösungen entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Etikettenspender, Druckspender, Paletten-Etikettierer und der Bereich Sondermaschinenbau sowie Thermotransferdrucker und zugehörige Verbrauchsmittel wie Etiketten und Farbbänder. Mehr unter: www.rea-label.com

In der Produktlinie REA VERIFIER werden Codeprüfgeräten zur Qualitätskontrolle von Strich- und Matrixcodes entwickelt und produziert. Ziel ist die Prozessoptimierung durch hohe Erstleseraten bei automatischer Identifikation. Mehr unter: www.rea-verifier.com

Alle Produkte von REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind zu 100 Prozent Made in Germany. Mehr unter: www.rea.de

Firmenkontakt
REA Elektronik GmbH
Reto Heil
Teichwiesenstraße 1
64367 Mühltal
+49 (0)6154/638-0
rheil@rea.de
http://www.rea-jet.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 39900
rea@rfw.de
www.rfw-kom.de

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken – nachhaltiger, effizienter, schneller

REA Elektronik zeigt seine Innovationen für die industrielle Kennzeichnung auf der Anuga FoodTec 2022

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken - nachhaltiger, effizienter, schneller

Sekundärverpackungen hochauflösend kennzeichnen mit REA JET GK 2.0. (Bildquelle: REA Elektronik GmbH)

Mühltal, 10. März 2022 – Nachhaltiger, effizienter, schneller: Die neuesten Entwicklungen für Kennzeichnung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie präsentiert REA Elektronik auf der Anuga FoodTec 2022 unter dem Motto „Print | Apply | Verify“ („Drucken | Applizieren | Prüfen“).

Digitalisierung und Industrie 4.0, neue gesetzliche Vorgaben, innovative Technologien und steigende Ansprüche der Konsumenten an Individualisierung und Nachhaltigkeit – die Erwartungen an die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind vielfältig. Mit zukunftsweisenden Innovationen für Direktdruck auf Verpackungen, Etikettierung und Code-Prüfung unterstützt der Kennzeichnungsspezialist REA Elektronik Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung. Wie das funktioniert, zeigt REA anschaulich auf der Anuga FoodTec 2022. Darüber hinaus stehen selbstverständlich auch die REA-Experten Rede und Antwort. Die Messe-Highlights im Überblick.

REA JET HR druckt Etiketten direkt auf die Folie
Etiketten-Direktdruck auf Folie und glatte Oberflächen – ohne jegliche Klebe-Labels: Das macht eine Neuentwicklung von REA Elektronik aus dem Bereich der hochauflösenden REA JET HR-Systeme möglich. Die innovative Drucktechnologie schreibt Codes und Klarschrift mit optimalem Kontrast, auch auf transparente Verpackungsfolie. Das System erstellt in einem Arbeitsschritt einen weißen Tintenspiegel und beschreibt ihn sogleich „nass in nass“ mit schwarzer Tinte – wahlweise auch farbig. Tintenspiegel und Beschriftung trocknen anschließend gemeinsam.

Die neue Drucktechnologie stellt mit kontrastreicher Kennzeichnung eine exzellente Codequalität und Erstleserate sicher. Der Wegfall von Etiketten senkt Prozesskosten und Abfallmengen, da auch die Trägerfolie entfällt. Zudem können derart gekennzeichnete Verpackungen sortenrein entsorgt und leichter recycelt werden. Damit fördert REA Elektronik eine nachhaltige Produktion und Ressourcenschonung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

REA LabelTower – nie wieder falsch etikettieren
Der neue REA LabelTower prüft mit einer einzigartigen Technologiekombination Etikett-Inhalte und Qualität von 1D/2D-Codes in einem Schritt. Die mitdenkende Innovation ist insbesondere für Betriebe hilfreich, die viel etikettieren und ihre Lebensmittel oder Getränke für den Export mit Etiketten in verschiedenen Sprachen versehen.

Der LabelTower überprüft zweifach. Um Verwechslung und Falschetikettierung zu vermeiden, gleicht er Layout, Schrift und grafische Elemente des Etiketts mit der Sollvorgabe ab. Zugleich kontrolliert er die aufgedruckten Codes mit einem REA VERIFIER Prüfsystem bezüglich Lesbarkeit, Kontrast, Druckpräzision und normkonformer Qualität. Damit stellt der REA LabelTower sicher, dass die Produkte korrekt und hochwertig gekennzeichnet sind – für eine hohe Erstleserate am Point of Sale.

Der REA LabelTower ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Codeprüf-Spezialisten REA Elektronik und der Strelen Control Systems GmbH, Experte für Bildverarbeitung und Automation.

Einen Überblick der vielfältigen Codeprüf-Technologien gibt auf der Anuga FoodTec 2022 REA VERIFIER mit Lösungen für die 1D/2D Code Prüfung.

REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer für flexible Versandetikettierung
Der innovative REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer bringt Tempo, Qualität und Flexibilität bei der Versandetikettierung. Er kombiniert die hohe Druckqualität der REA LABEL Druckspende Systeme von REA Elektronik mit automatischer Produkterkennung und Geschwindigkeit. Das steigert deutlich die Flexibilität und den Automatisierungsgrad in jedem produzierenden und verpackenden Unternehmen.

Versandlabels platziert der servo-elektrische Spendeapplikator schnell und präzise auf bis zu 2.500 Produkte pro Stunde – dabei erkennt er Kartonagen und Pakete mit variierenden Höhen und platziert das Etikett an der richtigen Stelle. Damit ist der REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer ideal für End-of-Line-Anwendungen mit unterschiedlich dimensionierten Verpackungen.

REA JET GK 2.0 – Sekundärverpackungen flexibel und kostengünstig kennzeichnen
Digitaler Direktdruck ist die kostengünstige Lösung für die flexible und zugleich unverlierbare Kennzeichnung von Sekundärverpackungen mit sowohl statischen als auch variablen Informationen. Die neue Generation der hochauflösenden Tintenstrahldrucker REA JET GK 2.0 schreibt mit variablen Druckdaten frei kombinierbar Texte, Logos und Grafiken. Piezotechnologie sorgt für Druckergebnisse mit gestochener Kantenschärfe auf porösen und saugfähigen Oberflächen wie Karton, Papier oder Holz. Und das bei Schreibhöhen bis 100 mm mit nur einem Schreibkopf. Die Geräte sind vollständig Industrie 4.0-fähig und lassen sich mit ihrer kompakten Bauweise einfach in die Produktion integrieren.

Besuchen Sie REA Elektronik vom 26. bis 29. April 2022 auf der Anuga FoodTec 2022 in Köln: Halle 08.1, Stand C-091

Über REA

REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind Produktlinienmarken der REA Elektronik GmbH mit Sitz in Mühltal bei Frankfurt am Main. Das Partnerunternehmen REA Card entwickelt und vertreibt bargeldlose Zahlungssysteme. REA Elektronik wurde 1982 gegründet, ist inhabergeführt und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter.

In der Produktlinie REA JET werden hochwertige Kennzeichnungs- und Codiersysteme für die berührungslose, industrielle Beschriftung entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Tintenstrahldrucker, Laser- und Signiersysteme sowie Tinten und Verbrauchsmittel. Die praxisorientierten Produkte sind für alle Branchen geeignet und bewähren sich weltweit in unterschiedlichsten Industriezweigen. Mehr unter: www.rea-jet.com

In der Produktlinie REA LABEL werden Etikettiertechnik-Lösungen entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Etikettenspender, Druckspender, Paletten-Etikettierer und der Bereich Sondermaschinenbau sowie Thermotransferdrucker und zugehörige Verbrauchsmittel wie Etiketten und Farbbänder. Mehr unter: www.rea-label.com

In der Produktlinie REA VERIFIER werden Codeprüfgeräten zur Qualitätskontrolle von Strich- und Matrixcodes entwickelt und produziert. Ziel ist die Prozessoptimierung durch hohe Erstleseraten bei automatischer Identifikation. Mehr unter: www.rea-verifier.com

Alle Produkte von REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind zu 100 Prozent Made in Germany. Mehr unter: www.rea.de

Firmenkontakt
REA Elektronik GmbH
Reto Heil
Teichwiesenstraße 1
64367 Mühltal
+49 (0)6154/638-0
rheil@rea.de
http://www.rea-jet.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 39900
rea@rfw.de
www.rfw-kom.de

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken – nachhaltiger, effizienter, schneller

REA Elektronik zeigt seine Innovationen für die industrielle Kennzeichnung auf der Anuga FoodTec 2022

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken - nachhaltiger, effizienter, schneller

Sekundärverpackungen hochauflösend kennzeichnen mit REA JET GK 2.0. (Bildquelle: REA Elektronik GmbH)

Mühltal, 10. März 2022 – Nachhaltiger, effizienter, schneller: Die neuesten Entwicklungen für Kennzeichnung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie präsentiert REA Elektronik auf der Anuga FoodTec 2022 unter dem Motto „Print | Apply | Verify“ („Drucken | Applizieren | Prüfen“).

Digitalisierung und Industrie 4.0, neue gesetzliche Vorgaben, innovative Technologien und steigende Ansprüche der Konsumenten an Individualisierung und Nachhaltigkeit – die Erwartungen an die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind vielfältig. Mit zukunftsweisenden Innovationen für Direktdruck auf Verpackungen, Etikettierung und Code-Prüfung unterstützt der Kennzeichnungsspezialist REA Elektronik Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung. Wie das funktioniert, zeigt REA anschaulich auf der Anuga FoodTec 2022. Darüber hinaus stehen selbstverständlich auch die REA-Experten Rede und Antwort. Die Messe-Highlights im Überblick.

REA JET HR druckt Etiketten direkt auf die Folie
Etiketten-Direktdruck auf Folie und glatte Oberflächen – ohne jegliche Klebe-Labels: Das macht eine Neuentwicklung von REA Elektronik aus dem Bereich der hochauflösenden REA JET HR-Systeme möglich. Die innovative Drucktechnologie schreibt Codes und Klarschrift mit optimalem Kontrast, auch auf transparente Verpackungsfolie. Das System erstellt in einem Arbeitsschritt einen weißen Tintenspiegel und beschreibt ihn sogleich „nass in nass“ mit schwarzer Tinte – wahlweise auch farbig. Tintenspiegel und Beschriftung trocknen anschließend gemeinsam.

Die neue Drucktechnologie stellt mit kontrastreicher Kennzeichnung eine exzellente Codequalität und Erstleserate sicher. Der Wegfall von Etiketten senkt Prozesskosten und Abfallmengen, da auch die Trägerfolie entfällt. Zudem können derart gekennzeichnete Verpackungen sortenrein entsorgt und leichter recycelt werden. Damit fördert REA Elektronik eine nachhaltige Produktion und Ressourcenschonung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

REA LabelTower – nie wieder falsch etikettieren
Der neue REA LabelTower prüft mit einer einzigartigen Technologiekombination Etikett-Inhalte und Qualität von 1D/2D-Codes in einem Schritt. Die mitdenkende Innovation ist insbesondere für Betriebe hilfreich, die viel etikettieren und ihre Lebensmittel oder Getränke für den Export mit Etiketten in verschiedenen Sprachen versehen.

Der LabelTower überprüft zweifach. Um Verwechslung und Falschetikettierung zu vermeiden, gleicht er Layout, Schrift und grafische Elemente des Etiketts mit der Sollvorgabe ab. Zugleich kontrolliert er die aufgedruckten Codes mit einem REA VERIFIER Prüfsystem bezüglich Lesbarkeit, Kontrast, Druckpräzision und normkonformer Qualität. Damit stellt der REA LabelTower sicher, dass die Produkte korrekt und hochwertig gekennzeichnet sind – für eine hohe Erstleserate am Point of Sale.

Der REA LabelTower ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Codeprüf-Spezialisten REA Elektronik und der Strelen Control Systems GmbH, Experte für Bildverarbeitung und Automation.

Einen Überblick der vielfältigen Codeprüf-Technologien gibt auf der Anuga FoodTec 2022 REA VERIFIER mit Lösungen für die 1D/2D Code Prüfung.

REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer für flexible Versandetikettierung
Der innovative REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer bringt Tempo, Qualität und Flexibilität bei der Versandetikettierung. Er kombiniert die hohe Druckqualität der REA LABEL Druckspende Systeme von REA Elektronik mit automatischer Produkterkennung und Geschwindigkeit. Das steigert deutlich die Flexibilität und den Automatisierungsgrad in jedem produzierenden und verpackenden Unternehmen.

Versandlabels platziert der servo-elektrische Spendeapplikator schnell und präzise auf bis zu 2.500 Produkte pro Stunde – dabei erkennt er Kartonagen und Pakete mit variierenden Höhen und platziert das Etikett an der richtigen Stelle. Damit ist der REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer ideal für End-of-Line-Anwendungen mit unterschiedlich dimensionierten Verpackungen.

REA JET GK 2.0 – Sekundärverpackungen flexibel und kostengünstig kennzeichnen
Digitaler Direktdruck ist die kostengünstige Lösung für die flexible und zugleich unverlierbare Kennzeichnung von Sekundärverpackungen mit sowohl statischen als auch variablen Informationen. Die neue Generation der hochauflösenden Tintenstrahldrucker REA JET GK 2.0 schreibt mit variablen Druckdaten frei kombinierbar Texte, Logos und Grafiken. Piezotechnologie sorgt für Druckergebnisse mit gestochener Kantenschärfe auf porösen und saugfähigen Oberflächen wie Karton, Papier oder Holz. Und das bei Schreibhöhen bis 100 mm mit nur einem Schreibkopf. Die Geräte sind vollständig Industrie 4.0-fähig und lassen sich mit ihrer kompakten Bauweise einfach in die Produktion integrieren.

Besuchen Sie REA Elektronik vom 26. bis 29. April 2022 auf der Anuga FoodTec 2022 in Köln: Halle 08.1, Stand C-091

Über REA

REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind Produktlinienmarken der REA Elektronik GmbH mit Sitz in Mühltal bei Frankfurt am Main. Das Partnerunternehmen REA Card entwickelt und vertreibt bargeldlose Zahlungssysteme. REA Elektronik wurde 1982 gegründet, ist inhabergeführt und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter.

In der Produktlinie REA JET werden hochwertige Kennzeichnungs- und Codiersysteme für die berührungslose, industrielle Beschriftung entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Tintenstrahldrucker, Laser- und Signiersysteme sowie Tinten und Verbrauchsmittel. Die praxisorientierten Produkte sind für alle Branchen geeignet und bewähren sich weltweit in unterschiedlichsten Industriezweigen. Mehr unter: www.rea-jet.com

In der Produktlinie REA LABEL werden Etikettiertechnik-Lösungen entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Etikettenspender, Druckspender, Paletten-Etikettierer und der Bereich Sondermaschinenbau sowie Thermotransferdrucker und zugehörige Verbrauchsmittel wie Etiketten und Farbbänder. Mehr unter: www.rea-label.com

In der Produktlinie REA VERIFIER werden Codeprüfgeräten zur Qualitätskontrolle von Strich- und Matrixcodes entwickelt und produziert. Ziel ist die Prozessoptimierung durch hohe Erstleseraten bei automatischer Identifikation. Mehr unter: www.rea-verifier.com

Alle Produkte von REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind zu 100 Prozent Made in Germany. Mehr unter: www.rea.de

Firmenkontakt
REA Elektronik GmbH
Reto Heil
Teichwiesenstraße 1
64367 Mühltal
+49 (0)6154/638-0
rheil@rea.de
http://www.rea-jet.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 39900
rea@rfw.de
www.rfw-kom.de

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken – nachhaltiger, effizienter, schneller

REA Elektronik zeigt seine Innovationen für die industrielle Kennzeichnung auf der Anuga FoodTec 2022

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken - nachhaltiger, effizienter, schneller

Sekundärverpackungen hochauflösend kennzeichnen mit REA JET GK 2.0. (Bildquelle: REA Elektronik GmbH)

Mühltal, 10. März 2022 – Nachhaltiger, effizienter, schneller: Die neuesten Entwicklungen für Kennzeichnung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie präsentiert REA Elektronik auf der Anuga FoodTec 2022 unter dem Motto „Print | Apply | Verify“ („Drucken | Applizieren | Prüfen“).

Digitalisierung und Industrie 4.0, neue gesetzliche Vorgaben, innovative Technologien und steigende Ansprüche der Konsumenten an Individualisierung und Nachhaltigkeit – die Erwartungen an die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind vielfältig. Mit zukunftsweisenden Innovationen für Direktdruck auf Verpackungen, Etikettierung und Code-Prüfung unterstützt der Kennzeichnungsspezialist REA Elektronik Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung. Wie das funktioniert, zeigt REA anschaulich auf der Anuga FoodTec 2022. Darüber hinaus stehen selbstverständlich auch die REA-Experten Rede und Antwort. Die Messe-Highlights im Überblick.

REA JET HR druckt Etiketten direkt auf die Folie
Etiketten-Direktdruck auf Folie und glatte Oberflächen – ohne jegliche Klebe-Labels: Das macht eine Neuentwicklung von REA Elektronik aus dem Bereich der hochauflösenden REA JET HR-Systeme möglich. Die innovative Drucktechnologie schreibt Codes und Klarschrift mit optimalem Kontrast, auch auf transparente Verpackungsfolie. Das System erstellt in einem Arbeitsschritt einen weißen Tintenspiegel und beschreibt ihn sogleich „nass in nass“ mit schwarzer Tinte – wahlweise auch farbig. Tintenspiegel und Beschriftung trocknen anschließend gemeinsam.

Die neue Drucktechnologie stellt mit kontrastreicher Kennzeichnung eine exzellente Codequalität und Erstleserate sicher. Der Wegfall von Etiketten senkt Prozesskosten und Abfallmengen, da auch die Trägerfolie entfällt. Zudem können derart gekennzeichnete Verpackungen sortenrein entsorgt und leichter recycelt werden. Damit fördert REA Elektronik eine nachhaltige Produktion und Ressourcenschonung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

REA LabelTower – nie wieder falsch etikettieren
Der neue REA LabelTower prüft mit einer einzigartigen Technologiekombination Etikett-Inhalte und Qualität von 1D/2D-Codes in einem Schritt. Die mitdenkende Innovation ist insbesondere für Betriebe hilfreich, die viel etikettieren und ihre Lebensmittel oder Getränke für den Export mit Etiketten in verschiedenen Sprachen versehen.

Der LabelTower überprüft zweifach. Um Verwechslung und Falschetikettierung zu vermeiden, gleicht er Layout, Schrift und grafische Elemente des Etiketts mit der Sollvorgabe ab. Zugleich kontrolliert er die aufgedruckten Codes mit einem REA VERIFIER Prüfsystem bezüglich Lesbarkeit, Kontrast, Druckpräzision und normkonformer Qualität. Damit stellt der REA LabelTower sicher, dass die Produkte korrekt und hochwertig gekennzeichnet sind – für eine hohe Erstleserate am Point of Sale.

Der REA LabelTower ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Codeprüf-Spezialisten REA Elektronik und der Strelen Control Systems GmbH, Experte für Bildverarbeitung und Automation.

Einen Überblick der vielfältigen Codeprüf-Technologien gibt auf der Anuga FoodTec 2022 REA VERIFIER mit Lösungen für die 1D/2D Code Prüfung.

REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer für flexible Versandetikettierung
Der innovative REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer bringt Tempo, Qualität und Flexibilität bei der Versandetikettierung. Er kombiniert die hohe Druckqualität der REA LABEL Druckspende Systeme von REA Elektronik mit automatischer Produkterkennung und Geschwindigkeit. Das steigert deutlich die Flexibilität und den Automatisierungsgrad in jedem produzierenden und verpackenden Unternehmen.

Versandlabels platziert der servo-elektrische Spendeapplikator schnell und präzise auf bis zu 2.500 Produkte pro Stunde – dabei erkennt er Kartonagen und Pakete mit variierenden Höhen und platziert das Etikett an der richtigen Stelle. Damit ist der REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer ideal für End-of-Line-Anwendungen mit unterschiedlich dimensionierten Verpackungen.

REA JET GK 2.0 – Sekundärverpackungen flexibel und kostengünstig kennzeichnen
Digitaler Direktdruck ist die kostengünstige Lösung für die flexible und zugleich unverlierbare Kennzeichnung von Sekundärverpackungen mit sowohl statischen als auch variablen Informationen. Die neue Generation der hochauflösenden Tintenstrahldrucker REA JET GK 2.0 schreibt mit variablen Druckdaten frei kombinierbar Texte, Logos und Grafiken. Piezotechnologie sorgt für Druckergebnisse mit gestochener Kantenschärfe auf porösen und saugfähigen Oberflächen wie Karton, Papier oder Holz. Und das bei Schreibhöhen bis 100 mm mit nur einem Schreibkopf. Die Geräte sind vollständig Industrie 4.0-fähig und lassen sich mit ihrer kompakten Bauweise einfach in die Produktion integrieren.

Besuchen Sie REA Elektronik vom 26. bis 29. April 2022 auf der Anuga FoodTec 2022 in Köln: Halle 08.1, Stand C-091

Über REA

REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind Produktlinienmarken der REA Elektronik GmbH mit Sitz in Mühltal bei Frankfurt am Main. Das Partnerunternehmen REA Card entwickelt und vertreibt bargeldlose Zahlungssysteme. REA Elektronik wurde 1982 gegründet, ist inhabergeführt und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter.

In der Produktlinie REA JET werden hochwertige Kennzeichnungs- und Codiersysteme für die berührungslose, industrielle Beschriftung entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Tintenstrahldrucker, Laser- und Signiersysteme sowie Tinten und Verbrauchsmittel. Die praxisorientierten Produkte sind für alle Branchen geeignet und bewähren sich weltweit in unterschiedlichsten Industriezweigen. Mehr unter: www.rea-jet.com

In der Produktlinie REA LABEL werden Etikettiertechnik-Lösungen entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Etikettenspender, Druckspender, Paletten-Etikettierer und der Bereich Sondermaschinenbau sowie Thermotransferdrucker und zugehörige Verbrauchsmittel wie Etiketten und Farbbänder. Mehr unter: www.rea-label.com

In der Produktlinie REA VERIFIER werden Codeprüfgeräten zur Qualitätskontrolle von Strich- und Matrixcodes entwickelt und produziert. Ziel ist die Prozessoptimierung durch hohe Erstleseraten bei automatischer Identifikation. Mehr unter: www.rea-verifier.com

Alle Produkte von REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind zu 100 Prozent Made in Germany. Mehr unter: www.rea.de

Firmenkontakt
REA Elektronik GmbH
Reto Heil
Teichwiesenstraße 1
64367 Mühltal
+49 (0)6154/638-0
rheil@rea.de
http://www.rea-jet.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 39900
rea@rfw.de
www.rfw-kom.de

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken – nachhaltiger, effizienter, schneller

REA Elektronik zeigt seine Innovationen für die industrielle Kennzeichnung auf der Anuga FoodTec 2022

Kennzeichnung von Lebensmitteln und Getränken - nachhaltiger, effizienter, schneller

Sekundärverpackungen hochauflösend kennzeichnen mit REA JET GK 2.0. (Bildquelle: REA Elektronik GmbH)

Mühltal, 10. März 2022 – Nachhaltiger, effizienter, schneller: Die neuesten Entwicklungen für Kennzeichnung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie präsentiert REA Elektronik auf der Anuga FoodTec 2022 unter dem Motto „Print | Apply | Verify“ („Drucken | Applizieren | Prüfen“).

Digitalisierung und Industrie 4.0, neue gesetzliche Vorgaben, innovative Technologien und steigende Ansprüche der Konsumenten an Individualisierung und Nachhaltigkeit – die Erwartungen an die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind vielfältig. Mit zukunftsweisenden Innovationen für Direktdruck auf Verpackungen, Etikettierung und Code-Prüfung unterstützt der Kennzeichnungsspezialist REA Elektronik Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung. Wie das funktioniert, zeigt REA anschaulich auf der Anuga FoodTec 2022. Darüber hinaus stehen selbstverständlich auch die REA-Experten Rede und Antwort. Die Messe-Highlights im Überblick.

REA JET HR druckt Etiketten direkt auf die Folie
Etiketten-Direktdruck auf Folie und glatte Oberflächen – ohne jegliche Klebe-Labels: Das macht eine Neuentwicklung von REA Elektronik aus dem Bereich der hochauflösenden REA JET HR-Systeme möglich. Die innovative Drucktechnologie schreibt Codes und Klarschrift mit optimalem Kontrast, auch auf transparente Verpackungsfolie. Das System erstellt in einem Arbeitsschritt einen weißen Tintenspiegel und beschreibt ihn sogleich „nass in nass“ mit schwarzer Tinte – wahlweise auch farbig. Tintenspiegel und Beschriftung trocknen anschließend gemeinsam.

Die neue Drucktechnologie stellt mit kontrastreicher Kennzeichnung eine exzellente Codequalität und Erstleserate sicher. Der Wegfall von Etiketten senkt Prozesskosten und Abfallmengen, da auch die Trägerfolie entfällt. Zudem können derart gekennzeichnete Verpackungen sortenrein entsorgt und leichter recycelt werden. Damit fördert REA Elektronik eine nachhaltige Produktion und Ressourcenschonung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

REA LabelTower – nie wieder falsch etikettieren
Der neue REA LabelTower prüft mit einer einzigartigen Technologiekombination Etikett-Inhalte und Qualität von 1D/2D-Codes in einem Schritt. Die mitdenkende Innovation ist insbesondere für Betriebe hilfreich, die viel etikettieren und ihre Lebensmittel oder Getränke für den Export mit Etiketten in verschiedenen Sprachen versehen.

Der LabelTower überprüft zweifach. Um Verwechslung und Falschetikettierung zu vermeiden, gleicht er Layout, Schrift und grafische Elemente des Etiketts mit der Sollvorgabe ab. Zugleich kontrolliert er die aufgedruckten Codes mit einem REA VERIFIER Prüfsystem bezüglich Lesbarkeit, Kontrast, Druckpräzision und normkonformer Qualität. Damit stellt der REA LabelTower sicher, dass die Produkte korrekt und hochwertig gekennzeichnet sind – für eine hohe Erstleserate am Point of Sale.

Der REA LabelTower ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Codeprüf-Spezialisten REA Elektronik und der Strelen Control Systems GmbH, Experte für Bildverarbeitung und Automation.

Einen Überblick der vielfältigen Codeprüf-Technologien gibt auf der Anuga FoodTec 2022 REA VERIFIER mit Lösungen für die 1D/2D Code Prüfung.

REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer für flexible Versandetikettierung
Der innovative REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer bringt Tempo, Qualität und Flexibilität bei der Versandetikettierung. Er kombiniert die hohe Druckqualität der REA LABEL Druckspende Systeme von REA Elektronik mit automatischer Produkterkennung und Geschwindigkeit. Das steigert deutlich die Flexibilität und den Automatisierungsgrad in jedem produzierenden und verpackenden Unternehmen.

Versandlabels platziert der servo-elektrische Spendeapplikator schnell und präzise auf bis zu 2.500 Produkte pro Stunde – dabei erkennt er Kartonagen und Pakete mit variierenden Höhen und platziert das Etikett an der richtigen Stelle. Damit ist der REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer ideal für End-of-Line-Anwendungen mit unterschiedlich dimensionierten Verpackungen.

REA JET GK 2.0 – Sekundärverpackungen flexibel und kostengünstig kennzeichnen
Digitaler Direktdruck ist die kostengünstige Lösung für die flexible und zugleich unverlierbare Kennzeichnung von Sekundärverpackungen mit sowohl statischen als auch variablen Informationen. Die neue Generation der hochauflösenden Tintenstrahldrucker REA JET GK 2.0 schreibt mit variablen Druckdaten frei kombinierbar Texte, Logos und Grafiken. Piezotechnologie sorgt für Druckergebnisse mit gestochener Kantenschärfe auf porösen und saugfähigen Oberflächen wie Karton, Papier oder Holz. Und das bei Schreibhöhen bis 100 mm mit nur einem Schreibkopf. Die Geräte sind vollständig Industrie 4.0-fähig und lassen sich mit ihrer kompakten Bauweise einfach in die Produktion integrieren.

Besuchen Sie REA Elektronik vom 26. bis 29. April 2022 auf der Anuga FoodTec 2022 in Köln: Halle 08.1, Stand C-091

Über REA

REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind Produktlinienmarken der REA Elektronik GmbH mit Sitz in Mühltal bei Frankfurt am Main. Das Partnerunternehmen REA Card entwickelt und vertreibt bargeldlose Zahlungssysteme. REA Elektronik wurde 1982 gegründet, ist inhabergeführt und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter.

In der Produktlinie REA JET werden hochwertige Kennzeichnungs- und Codiersysteme für die berührungslose, industrielle Beschriftung entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Tintenstrahldrucker, Laser- und Signiersysteme sowie Tinten und Verbrauchsmittel. Die praxisorientierten Produkte sind für alle Branchen geeignet und bewähren sich weltweit in unterschiedlichsten Industriezweigen. Mehr unter: www.rea-jet.com

In der Produktlinie REA LABEL werden Etikettiertechnik-Lösungen entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Etikettenspender, Druckspender, Paletten-Etikettierer und der Bereich Sondermaschinenbau sowie Thermotransferdrucker und zugehörige Verbrauchsmittel wie Etiketten und Farbbänder. Mehr unter: www.rea-label.com

In der Produktlinie REA VERIFIER werden Codeprüfgeräten zur Qualitätskontrolle von Strich- und Matrixcodes entwickelt und produziert. Ziel ist die Prozessoptimierung durch hohe Erstleseraten bei automatischer Identifikation. Mehr unter: www.rea-verifier.com

Alle Produkte von REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind zu 100 Prozent Made in Germany. Mehr unter: www.rea.de

Firmenkontakt
REA Elektronik GmbH
Reto Heil
Teichwiesenstraße 1
64367 Mühltal
+49 (0)6154/638-0
rheil@rea.de
http://www.rea-jet.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 39900
rea@rfw.de
www.rfw-kom.de

Größeres Bewusstsein für den Produktionsstandort Europa!

„Wann zeigen wir, was in uns steckt?“ EU-Abgeordnete Barbara Thaler unterstützt die Initiative MADE IN EU

Größeres Bewusstsein für den Produktionsstandort Europa!

Foto: EU-Abgeordnete Barbara Thaler und die drei Initiatoren mit dem Herkunfts-Gütesiegel.

Die Welt steht aktuell vor großen Herausforderungen. Digitalisierung, Klimawandel und Corona-Pandemie hinterlassen ihre Spuren und verändern das Leben der Menschen. Für die Europäische Union ist die Situation aus wirtschaftlicher Sicht zudem nicht einfach: China strebt in seinem neuen Fünfjahresplan eine weltweite Technologieführerschaft an und überholte 2020 erstmals Deutschland als weltweit führendes Maschinenbau-Exportland. Zwar sind die EU zusammen mit China und der USA immer noch die drei größten Global Player im internationalen Handel, aber der Wettbewerb ist hart.

Umso wichtiger ist das Bewusstsein für Europa und Local Content im europäischen Binnenmarkt. Durch die Bereitschaft, sich mit Leib und Seele als Europäer zu begreifen und so auch zu handeln, zu wirtschaften und zu konsumieren.

Bessere Wertschöpfung aus den Regionen Europas

Seit über zehn Jahren arbeitet man in der EU an der Realisierung eines registrierten Herkunfts-Gütesiegels für produzierende Unternehmen und Produkte aus der EU.

„Mit dem Herkunfts-Gütesiegel „MADE IN EU“ zeigen die Initiatoren, wie wichtig die Wertschöpfung in den Regionen Europas ist und positionieren den Produktionsstandort. Das ist gut für unsere Unternehmen, schafft Arbeitsplätze und Sicherheit für die Konsumenten im Binnenmarkt“, so die Tiroler Abgeordnete zum Europäischen Parlament Barbara Thaler.

Schlagworte wie: CO2-Abdruck, Transportwege, Lieferverzögerungen (Schiff im Suezkanal), wirtschaftliche Abhängigkeit, der Druck und die Zielstrebigkeit des Fünfjahresplans von China sowie die Aktivitäten der USA, auch wieder sichtbar und hörbar beim letzten G7-Treffen, sind die Motivation von drei Tiroler Unternehmern, ihre Idee zu realisieren.

Mit einer Idee aus Tirol ein starkes Europa formen: Eine Initiative für Konsumenten und Produzenten!

Ein registriertes Herkunfts-Gütesiegel – MADE IN EU (https://www.made-in.eu/) – ist mehr, als eine Ideologie für Selbstbewusstsein und Positionierung des Produktionsstandortes in der EU.

Gedacht, gesagt, getan – das registrierte Herkunfts-Gütesiegel wird bei Unternehmen mit Hilfe der WKO international kommuniziert. Es erhält viel positiven Zuspruch und die ersten Unternehmen aus Deutschland, Italien und Österreich sind bereits Partner des Projekts und statten ihre Produkte mit dem Markenlogo aus.

Tiroler Herzblut

In der Initiative „MADE IN EU“ (I-MIE) steckt ebenso viel Hirnschmalz wie Herzblut. Akribisch tüftelten die Unternehmer an der Ausformulierung der Marke, der Differenzierung zu nicht-europäischen Produkten und der Gewährleistung aller nötigen rechtlichen Bestimmungen. Produkte, die das Gütesiegel erhalten, haben eine Wertschöpfung von mindestens 80 Prozent in Europa und folgen somit den europäischen Produktionsrichtlinien und EU-Normen zu bspw. Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherheit. Die Regeln sind klar, transparent und streng geprüft. Lediglich Unternehmen, deren Produkte die Kriterien erfüllen, können diese als „MADE IN EU“ zertifizieren lassen. Das ermöglicht höchste Produktqualität und den Ausschluss von Trittbrettfahrern.

Lizenzpartner werden

Alle Unternehmen sind aufgerufen, Teil der Initiative zu werden. Lediglich die Lebensmittelbranche, in der bereits viele Gütesiegel international etabliert sind, ist ausgenommen. Die Initiative ist gut vernetzt und im regelmäßigen Gespräch mit der Wirtschaftskammer, politischen und medialen sowie europäischen Vertretern.

Weitere Infos: www.made-in.eu (https://www.made-in.eu/)

Wir sind ein registriertes Unternehmen, das im Frühjahr 2020 von Initiatoren aus Österreich gegründet wurde. Selbst Unternehmer, produzieren wir unsere Produkte im EU-Raum. Damit leisten wir unseren Beitrag und haben uns klar der Wertschöpfung innerhalb der EU verschrieben. Basierend darauf ist es uns nicht nur ein unternehmerisches, sondern auch persönliches Anliegen mit Hilfe der Initiative MADE IN EU den Wirtschaftsstandort EU zu fördern und zu stärken.

Firmenkontakt
I-MIE GmbH
Georg Kantor
Salurner Str. 20
6330 Kufstein
+43 5372 42 300 33
office@made-in.eu
https://www.made-in.eu

Pressekontakt
Edinger Communication GmbH
W. Edinger
Salurner Straße 20
6330 Kufstein
+43 5372 72007
office@edinger.cc
https://www.edinger.cc