Alibaba Cloud fördert KI-Innovationen in Asien

5 Use Cases aus Gesundheit, Tourismus, Beauty und Technologie, die Asiens KI-Innovationen prägen

Alibaba Cloud, das IT-Kompetenzzentrum der Alibaba Group, treibt mit seiner ‚Cloud + KI‘-Entwicklungsstrategie technologische Innovationen in verschiedenen Branchen voran. Laut den aktuellen Quartalszahlen verzeichnet das Unternehmen ein solides Wachstum bei den Umsätzen mit externen Kunden: zweistellige Zuwächse bei Public-Cloud-Diensten und beeindruckende dreistellige Wachstumsraten bei KI-Produkten – bereits im fünften Quartal in Folge.

KI-Innovationen, die über den Hype hinausgehen

Asiatische Unternehmen setzen auf Alibaba Cloud, um ihre Geschäftsabläufe durch den Einsatz fortschrittlicher KI zu transformieren. Dabei reicht die Bandbreite von hochmodernen LLMs (Large Language Models) bis hin zu KI-gestützten Bildtechnologien, die Unternehmen helfen, schneller, effizienter und kundenorientierter zu arbeiten.

„Unsere Cloud-Infrastruktur und KI-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Effizienz zu steigern und die Kundenbindung zu intensivieren. Als führender Cloud-Anbieter in Asien setzen wir auf Partnerschaften, um das Potenzial von KI und Cloud für Unternehmen jeder Größe auszuschöpfen“, erklärt Selina Yuan, Präsidentin von International Business bei Alibaba Cloud Intelligence.

KI-basierte Beauty-Beratung

Drunk Elephant, eine bekannte Hautpflegemarke, hat das neueste Foundation-Modell Qwen-max von Alibaba Cloud in seinen Chatbot DRUNKGPT integriert, um personalisierte Hautpflegeempfehlungen zu bieten. Der KI-gesteuerte Assistent wird mit einer Wissensdatenbank zur Hautpflege trainiert, um maßgeschneiderte Ratschläge zu geben.

DRUNKGPT nutzt fortschrittliche Technologien wie Supervised Fine-Tuning (SFT) und Retrieval Augmented Generation (RAG), um die Antworten auf Kundenanfragen zu optimieren und relevanter zu gestalten. Diese Lösung bietet eine tiefergehende Interaktion mit der Marke und stärkt die Kundenbindung.

KI-Ernährungsberater mit personalisierten Tipps

Haleon China nutzt Alibaba Clouds Qwen-LLM zusammen mit RAG-Technologie, um einen spezialisierten KI-Ernährungsassistenten namens iNutrition zu entwickeln. Diese Lösung bietet den chinesischen Verbrauchern personalisierte, auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmte Ernährungstipps.

Durch die Integration von Qwen mit Haleons umfangreicher interner Wissensdatenbank kann iNutrition präzise und maßgeschneiderte Ratschläge zur Ernährung und Gesundheit liefern. Diese Lösung stellt sicher, dass die Beratung den individuellen Bedürfnissen der Verbraucher entspricht.

Fotografie 2.0

In Malaysia setzt Pictureworks, ein führender Anbieter von Fotolösungen, auf Alibaba Clouds KI- und Cloud-Technologien, um die Flexibilität und Qualität von hochauflösenden Aufnahmen zu verbessern. Dies wird erfolgreich an sieben führenden Touristenattraktionen in Asien umgesetzt, mit über 150.000 Fotos, die in einem preisgekrönten Freizeitpark in Hongkong produziert wurden.

Die Kerntechnologie von Alibaba Cloud, die hier eingesetzt wird, umfasst die Platform for Artificial Intelligence (PAI), Function Compute und OSS. PAI erleichtert den gesamten Lebenszyklus des maschinellen Lernens und bietet eine vollständig verwaltete Dienstleistung zur Modellbereitstellung. Dadurch kann Pictureworks KI-Modelle schnell und effizient anpassen, ohne auf traditionelle Setups wie Green Screens angewiesen zu sein.

Reiseanbieter senkt Kosten um 45 %

Das Unternehmen Atlas aus Singapur, ein Anbieter von B2B-Reise-Technologie, hat die KI-Plattform von Alibaba Cloud genutzt, um einen digitalen Chatbot zu implementieren, der 24/7-Kundensupport bietet. Dieser Chatbot beantwortet Anfragen zu Buchungsprozessen und Zahlungsoptionen und hat es Atlas ermöglicht, die Betriebskosten um 45 % zu senken.

Durch die Integration von Alibaba Clouds Qwen-LLM und Model Studio hat Atlas eine skalierbare und sichere Infrastruktur geschaffen, die nicht nur den Betrieb optimiert, sondern auch die Kundenerfahrung erheblich verbessert.

Japans Startups setzen auf neue KI-Infrastruktur

In Japan hat das Startup Lightblue, eine Initiative der Universität Tokio, die Qwen-Modelle von Alibaba Cloud genutzt, um japanische Sprachmodelle zu entwickeln. Diese LLMs verbessern die Genauigkeit der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) und sind speziell auf die Bedürfnisse der japanischen Sprache abgestimmt.

Die Lösung nutzt die skalierbare Architektur von Alibaba Cloud, einschließlich Elastic Compute Service (ECS), Server Load Balancer und Object Storage Service (OSS), um sichere und effiziente Cloud-Dienste bereitzustellen. Die Verwendung von Qwen hat dazu beigetragen, das Modell in Bezug auf Präzision und Funktionalität signifikant zu verbessern.

Alibaba Cloud (www.alibabacloud.com) wurde 2009 gegründet und fungiert als IT-Kompetenzzentrum der Alibaba Group. Das Unternehmen bietet weltweit eine umfassende Suite von Cloud-Services an, darunter elastisches Computing, Datenbankdienste, Speicherlösungen, Netzwerkvirtualisierung, großangelegte Rechenleistung, Sicherheitsdienste, Big-Data-Analysen, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI)-Services. Seit 2018 ist Alibaba laut Gartner der führende IaaS-Anbieter im Asien-Pazifik-Raum, gemessen am Umsatz in US-Dollar. Zudem gehört das Unternehmen seit 2018 zu den weltweit führenden Anbietern von Public-Cloud-IaaS-Diensten, wie IDC berichtet.

Firmenkontakt
Alibaba Cloud (Kontakt ist PR-Agentur)
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42 A
80331 München
+49 (0) 89 211 871 59
https://www.alibabacloud.com/de

Pressekontakt
Schwartz PR
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42A
80331 München
+49 (0) 89 211 871 59

Home Page

Customer-Experience | So steigern Autohäuser ihren Umsatz

ideas in boxes entwickelt individuelle Schlüsselboxen in Kooperation mit Autohäusern

Customer-Experience | So steigern Autohäuser ihren Umsatz

Individuelle Schlüsselbox für Autohäuser

Ob Restaurant oder Autohändler, 72% der Kunden geben an, Google-Bewertungen zu nutzen, um Unternehmen zu finden. Mit individuellen Schlüsselboxen und einer einzigartigen Customer-Experience können Autohäuser ihr Google-Ranking verbessern und den Umsatz steigern.

Unternehmen, mit mehr als 200 Google-Bewertungen, generieren laut einer Statistik doppelt so viel Umsatz. Das liegt zum einen daran, dass Unternehmen, mit guten Reviews, besser von Google gelistet werden und sowohl in der normalen Suche, als auch in der Suche über Google-Maps, bessere Platzierungen erreichen. Zum anderen sind 5-Sterne-Bewertungen ein Signal für überdurchschnittlich guten Service und viel Vertrauen von Kundenseite.

Customer-Experience | Die Extrameile steigert den Umsatz

Ein besonderes Kundenerlebnis ist wichtiger denn je, denn im digitalen Zeitalter können Kunden überregional recherchieren, Angebote vergleichen und Käufe abschließen. Daher gilt es der Konkurrenz in allen Belangen einen Schritt voraus zu sein und mit besonderen Services und Goodies zu überzeugen.

Mit Autohäusern entwickelt & von Erfolg gekrönt | Individuelle Schlüsselboxen

Laut Marcel Reckel, Co-Founder von ideas in boxes, wurden zunehmend individuelle Verpackungen für die Schlüsselübergabe angefragt. „Viele Autohäuser wollen ihren Kunden ein besonderes Erlebnis bieten, daher haben wir in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, eine besonders hochwertige Schlüsselbox entwickelt.“ Diese besteht aus einer exklusiven Magnetbox und einem passenden Inlay für Schlüssel und Fahrzeugpapiere. Durch Siebdruck oder eine Heißfolienprägung, kann die Schlüsselbox zudem mit einem Logo, Slogan oder einem persönlichen Gruß an den Autokäufer veredelt werden.

Einige Autohäuser berichten von sehr positivem Kundenfeedback und einer Steigerung der Google-Bewertungen.

Informationen zur individuellen Schlüsselbox (https://www.ideas-in-boxes.de/kfz-schluesselbox_1595_4606)

ideas in boxes entwickelt hochwertige Verpackungslösungen. Individuell & innovativ. Individualisierung fertiger Verpackungen ab Lager, ist bereits ab 25 Stück möglich.

Kontakt
3D intelligent interior GmbH
Marcel Reckel
Siechenbachstr. 34
86807 Buchloe
08241 50 14 600
kooperation@ideas-in-boxes.com
https://www.ideas-in-boxes.de/

Ping Identity erweitert PingOne Cloud Plattform

Updates sorgen für nahtlose digitale Erfahrungen über eine einheitliche Cloud-Verwaltung

Ping Identity erweitert PingOne Cloud Plattform

Ping Identity (https://www.pingidentity.com/de.html?utm_medium=Maisberger&utm_source=Referring%20Website) (NYSE: PING), Anbieter der Intelligent Identity-Lösung für Unternehmen, optimiert mit zwei umfassenden neuen Erweiterungen die sichere und nahtlose digitale Erfahrung von Mitarbeitern und Kunden. So ist das gesamte Portfolio von Ping Identity über eine einheitliche Cloud-Verwaltungsoberfläche auf der PingOne Cloud Plattform zugänglich – mit Lösungen für Identitätsanwendungen für Mitarbeiter ebenso wie für Kunden. Als weitere Neuheit bietet PingAuthorize eine dynamische Autorisierung und attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC) und stellt einen zentralen Ort zur Autorisierung sensibler Transaktionen und Daten zur Verfügung. Dieser Aspekt ist essenziell, um Datenschutzbestimmungen einzuhalten, Online-Betrug zu reduzieren und Unternehmen agiler zu machen.
„Unternehmen müssen außergewöhnliche Kundenerlebnisse bieten und gleichzeitig die Identitätssicherheit erhöhen“, erklärt Andre Durand, CEO und Gründer von Ping Identity. „Sie müssen aber auch die Produktivität und Anpassungsfähigkeit ihrer eigenen Prozesse optimieren. Die PingOne Cloud-Plattform hilft Firmen dabei, sowohl die Sicherheit als auch die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, um den individuellen Bedürfnissen ihrer Kunden noch besser begegnen zu können.“

PingOne Cloud-Plattform
Die neue PingOne Cloud Plattform (https://www.pingidentity.com/en/platform.html) ist eine zentrale Verwaltungsoberfläche. Von dort aus können Unternehmen ihr komplettes Sicherheitsarsenal mit allen Produkten und Services von Ping Identity managen. Ping Identity hat sein gesamtes bewährtes Portfolio und seine innovativen Services in der Cloud aktualisiert und vereinheitlicht, um so die Herausforderungen zu lösen, denen Unternehmen bezüglich der Identitätssicherung ihrer Mitarbeiter und Kunden gegenüberstehen.

-PingOne for Customers ermöglicht es Unternehmen, die Benutzeranwendungen ihrer Kunden mit Single Sign-On, Multi-Faktor-Authentifizierung und anderen Dienstleistungen zur Identitätssicherung zu vereinfachen. Dies ermöglicht optimale Kundenerlebnisse und erhöht zugleich die Sicherheit deutlich.

-PingOne for Workforce verbindet Mitarbeiter, Auftragnehmer und Partner mit den Ressourcen, die sie individuell benötigen. Durch eine zentrale Authentifizierungsinstanz in der Cloud, die jedem Benutzer mit einem Klick einen Single Sign-On Zugang ermöglicht, gelingt Unternehmen die Umstellung auf Cloud-Identitäten zügig und ohne Probleme. PingOne for Workforce ist die ideale Lösung, um der Passwortmüdigkeit bei Mitarbeitern und den damit verbundenen Risiken, wie falsche oder gestohlene Anmeldedaten, entgegenzuwirken.

PingAuthorize
Durch die Übernahme von Symphonic im Dezember 2020 konnte Ping Identity seine präzise Autorisierungslösung weiter ausbauen. PingAuthorize (https://www.pingidentity.com/en/software/pingauthorize.html), zuvor bekannt als PingDataGovernance, ermöglicht Unternehmen eine zentrale Autorisierung, um so Online-Betrug einzudämmen, Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die Agilität zu erhöhen. Im Zuge der Übernahme von Symphonic und mittels der aktuellen Erweiterung wird die PingOne Cloud Plattform zur branchenweit ersten Identitätsplattform, die eine robuste und gleichzeitig dynamische Autorisierungslösung anbietet.
Die Technologie, die dahintersteckt, erkennt Kontext und Hintergrund einer Transaktion und entscheidet auf dieser Basis, ob ein Zugriff erlaubt oder abgewehrt werden soll. Die dynamische Autorisierung sammelt und bewertet Datenattribute aus allen Bereichen eines Unternehmens zum Zeitpunkt der Transaktion und erlaubt den Zugriff auf die Daten oder Anwendungen in Echtzeit. Entwickelt wurde diese Lösung für das Gesundheitswesen, Banken, den Einzelhandel und Bildungseinrichtungen. Aber auch alle anderen Unternehmen, die persönliche Daten ihrer Benutzer und Kunden schützen möchten, zugleich jedoch sensible Vorgänge und Datenzugriffe autorisieren müssen, profitieren von PingAuthorize.

Ping Identity ist die intelligente Identitätslösung für Unternehmen. Wir ermöglichen es Organisationen, Zero-Trust- und identitätsdefinierte Sicherheit und eine verstärkt personalisierte sowie rationalisierte Benutzererfahrung zu erreichen. Die Plattform Ping Intelligent Identity™ bietet Kunden, Mitarbeitern und Partnern Zugang zu Cloud-, Mobil-, SaaS- und On-Premise-Anwendungen im gesamten hybriden Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Fortune 100 wählen uns aufgrund unserer Identitätskompetenz, der offenen Standards und der Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft und Amazon. Wir bieten flexible Identitätslösungen, die digitale Geschäftsinitiativen beschleunigen, Kunden begeistern und Unternehmen durch Multi-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On, Zugriffsmanagement, intelligente API-Sicherheit sowie Verzeichnis- und Datenverwaltungsfunktionen sichern. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.pingidentity.de.

Kontakt
Ping Identity (c/o) Maisberger GmbH
Evi Moder
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
089 / 41959938
ping@maisberger.com
www.pingidentity.de

Ein verbessertes Kundenerlebnis: Stibo Systems stellt neue Version seiner Multidomain-Stammdatenmanagement-Lösung vor

Stibo Systems, ein weltweit führender Anbieter von Multidomain-Stammdatenmanagement-Lösungen (Master Data Management, MDM), stellt eine neue Version seiner Software vor: Stibo Systems Enterprise Platform (STEP) 10.2. „Wir stärken unsere vollwertige Software-as-a-Service-MDM-Lösung und machen damit das Produkt-Onboarding und die Anreicherung von Kundendaten noch einfacher“, sagt Bjarne G. Hald, Chief Technology Officer (CTO) von Stibo Systems.

Hald weist darauf hin, dass „Stibo Systems eine Produktinformationsmanagement-Lösung anbietet, die sofort eine schnellere Time-to-Value ermöglicht. Sie unterstützt ein schnelles Onboarding und die Präsentation mehrerer Varianten der gleichen Basisprodukte mit unterschiedlichen Spezifikationen. So können Unternehmen im Handel, in der Produktion, im Konsumgüterbereich und im Gastgewerbe ihren Kunden ein großartiges Produkterlebnis bieten“.

Der CTO von Stibo Systems erklärt, dass der Prozess rund um den Produktdatenaustausch darauf abzielt, den Kunden mehr Service, Komfort und Geschwindigkeit zu bieten: „Die Möglichkeit, Produkte schnell einzurichten und auszutauschen, ist für viele unserer Kunden erfolgsentscheidend. Je schneller ein Produkt eingerichtet ist, desto schneller erreicht es den Verbraucher und desto mehr Umsatz wird dadurch generiert. Unsere Plattform verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung von Produkten erheblich und bietet eine einfache, automatisierte Methode zur Bereitstellung von Daten, unabhängig vom Zielkanal.“

Hald erwartet auch, dass die Kunden es zu schätzen wissen, dass die neueste Softwareversion mit einer direkten Anbindung an die aktuelle Unternehmensdatenbank von Dun & Bradstreet, Direct+, ausgestattet ist. „Dies ermöglicht es unseren Kunden, ihre Kunden- und Lieferantenstammdaten mit qualitativ hochwertigen Daten eines branchenführenden Datenlieferanten anzureichern, um Vertriebs-, Marketing- und Analyseaktivitäten zu unterstützen“, erklärt Bjarne G. Hald. „Wir haben STEP als offene Plattform konzipiert, die eine sofortige Konnektivität zu den Systemen unserer Kunden sowie zu internen und externen Anwendungen bietet, um reichhaltige und vertrauenswürdige Daten über alle Kanäle hinweg zu erstellen“, sagt Hald abschließend.

Stibo Systems bietet Unternehmen innovative Softwarelösungen zur Stammdatenverwaltung und ermöglicht dadurch Datentransparenz. Unsere Lösungen sind weltweit die treibende Kraft hinter zukunftsorientierten Unternehmen, die den strategischen Wert ihrer Stammdaten nutzen. Wir versetzen Firmen in die Lage, das Kundenerlebnis zu verbessern, Innovation und Wachstum voranzutreiben und eine Grundlage für die digitale Transformation zu schaffen. So erhalten Unternehmen die Transparenz, die sie benötigen und wünschen: eine einzige, genaue Sicht auf ihre Stammdaten. Damit können Firmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre umfangreichen, ambitionierten Ziele erreichen. Stibo Systems ist eine in Privatbesitz befindliche Tochtergesellschaft der 1794 gegründeten Stibo A/S Gruppe mit Hauptsitz in Aarhus, Dänemark. Mehr unter stibosystems.de.

Firmenkontakt
Stibo Systems GmbH
Volker Bitzer
Reeperbahn 1
20359 Hamburg
+49 175 604 5112
Volker.Bitzer@stibosystems.com
www.stibosystems.de

Pressekontakt
Bamboo Consulting
Anna Berghofer
Eppendorfer Weg 95 a
20259 Hamburg
+49 (0) 40 – 33 46 108-12
ab@bambooconsulting.de
www.bambooconsulting.de