Fraunhofer-Software CareCam – Gesundheitstipps vom eigenen Computer

Fraunhofer-Software CareCam - Gesundheitstipps vom eigenen Computer

„CareCam“ des Fraunhofer IGD erkennt via Webcam u.a. Stresssymptome und schlägt Abhilfe vor. (Bildquelle: Fraunhofer IGD)

Das Fraunhofer IGD stellt auf der DMEA eine Software vor, die zum persönlichen Gesundheitsassistenten am Bildschirm-Arbeitsplatz wird. Der Clou: dafür benötigt sie lediglich eine handelsübliche Webcam

Sitzen, gucken, tippen, klicken – daraus besteht für viele Menschen der Arbeitsalltag. Und seit der Corona-Pandemie hat sich die Zeit vor dem Monitor – häufig im Homeoffice – noch intensiviert. Dimitri Kraft, Doktorand am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock, programmierte eine Lösung für alle Computergeplagten: die CareCam.

Software berät, wie wir gesünder arbeiten können

Über die Webcam registriert die Software jede noch so winzige Bewegung. „Unter anderem nimmt die Gesichtserkennung kleinste Änderungen im Farbton wahr, die wir mit bloßem Auge gar nicht sehen können. Daraus errechnet sie den Puls“, erklärt Dimitri Kraft. Die Kamera misst die Blinzelfrequenz und warnt rechtzeitig, damit das Phänomen trockener Augen gar erst nicht auftritt. Sie erfasst die Körperhaltung und den Gesichtsausdruck, zieht daraus Rückschlüsse auf den Stresslevel und schlägt Interventionen vor: „Wenn die Software merkt, dass man gestresst ist oder eine schlechte Körperhaltung hat, dann schlägt sie Abhilfe vor: einfach mal die Sitzposition ändern, ein kurzes Stretching oder eine Meditation.“ Dafür arbeitet der Forscher mit Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen der Physiotherapie und Psychologie zusammen.

Daten bleiben auch im BGM privat

Die Daten der CareCam verbleiben ausschließlich bei den Nutzenden und werden nur gespeichert, damit eine Beobachtung über längere Zeit möglich ist. Andere technische Lösungen, wie sie z. B. Smartwatches bieten, erheben zwar ähnliche Messwerte, sind aber aufwendiger anzuwenden, müssen mitgenommen oder aufgeladen werden. Und sie müssen unter Umständen extra angeschafft werden. Dimitri Krafts Lösung dagegen basiert auf dem Gerät, vor dem viele Menschen mit einer Bürotätigkeit ohnehin während des Arbeitens sitzen. Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz lernt die Software ihre Nutzerin oder ihren Nutzer kennen und stimmt ihre Vorschläge für Bewegungspausen oder andere Maßnahmen auf sie oder ihn ab. In etwa einem Jahr könnte das Programm nach verschiedenen Pilottests und Weiterentwicklungen für einen größeren Personenkreis anwendungsbereit sein. Dann sollen Arbeitgeber es als Möglichkeit des individuellen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) anbieten können. Das Potential hat auch die Fraunhofer-Gesellschaft erkannt und fördert die Idee des Entwickler-Teams über das AHEAD-Programm.

Weiterführende Informationen – zu diesem und allen weiteren Exponaten des Fraunhofer IGD auf der DMEA: https://www.fh-igd.de/DMEA

Fraunhofer IGD auf der DMEA:

– Berlin, 26.-28. April 2022
– Fraunhofer-Gemeinschaftsstand: Halle 2.2, Stand E106

Über das Fraunhofer IGD:
Das 1987 gegründete Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ist die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Wir verwandeln Informationen in Bilder und Bilder in Informationen. Stichworte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Rund 180 Forscherinnen und Forscher entwickeln an den drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel neue technologische Anwendungslösungen und Prototypen für die Industrie 4.0, das digitale Gesundheitswesen und die „Smart City“. Durch die Zusammenarbeit mit den Schwester-Instituten in Graz und Singapur entfalten diese auch internationale Relevanz. Mit einem jährlichen Forschungsvolumen von 21 Mio. Euro unterstützen wir durch angewandte Forschung die strategische Entwicklung von Industrie und Wirtschaft.

Kontakt
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
+49 6151 155-146
presse@igd.fraunhofer.de
https://www.igd.fraunhofer.de

Das belgische House of HR übernimmt SOLCOM, den deutschen Experten für IT & Engineering

Roeselare (Belgien), 28. Januar 2022 – House of HR, die führende europäische Servicegruppe im Bereich HR, hat SOLCOM, einen deutschen Experten für Personalbeschaffung im Bereich IT und Engineering, übernommen. Mit SOLCOM, einem erfolgreichen Unternehmen in seinem Sektor mit einem aktuell geschätzten voraussichtlichen Umsatz von 172 Millionen Euro im Jahr 2021, hat House of HR seine vierte Übernahme in Deutschland abgeschlossen. Die HR-Gruppe ist in den letzten Jahren dank zahlreicher Übernahmen stetig gewachsen und will sich nun auch in der IT-Branche profilieren. Mit SOLCOM beginnt House of HR dieses strategische Ziel umzusetzen. House of HR plant eine stärkere Präsenz im IT-Bereich durch das Schaffen eines neuen Geschäftszweigs mit übernommenen Unternehmen, die auf IT spezialisiert sind.

Übernahme eines der größten IT-Anbieters Deutschlands

Mit der Übernahme von SOLCOM geht House of HR den nächsten Schritt in seinem Wachstumsprozess. Das Unternehmen mit Sitz in Reutlingen ist ein führender IT-Servicedienstleister. Es rekrutiert Experten für IT und Engineering zur Betreuung von Kundenprojekten. House of HR übernimmt SOLCOM zu 100 Prozent, und SOLCOMs Management wird im Gegenzug durch den Erwerb von Aktien ebenfalls in House of HR investieren. Die an der Übernahme beteiligten Banken sind J.P. Morgan (Coordinator and Active Bookrunner) und ING (Joint Bookrunner)*. Mit der Übernahme von SOLCOM erwirbt House of HR eines der dynamischsten Unternehmen in seiner Branche. Das Unternehmen wird in 2021 schätzungsweise einen Umsatz von 172 Millionen Euro erzielen und führt seinen schnellen Wachstumskurs fort.

Rika Coppens, CEO von House of HR: „House of HR floriert dank organischem Wachstum und mehreren Übernahmen in den letzten Jahren, wie 2021 die im öffentlichen Sektor aktive niederländische Cohedron oder die deutsche avanti, die auf das Gesundheitswesen spezialisiert ist. Wir sind sehr stolz auf die Umsetzung dieser Übernahme, da es in der IT-Branche nicht einfach ist, erfolgreiche Unternehmen für eine Übernahme zu finden. Dies stand schon lange auf unserer Wunschliste.“

Vierte Übernahme in Deutschland

Deutschland ist einer der vier Märkte neben Belgien, den Niederlanden und Frankreich, die für House of HR derzeit am wichtigsten sind. Deutschland hat die größte Wirtschaftskraft in Europa und ist deshalb ein interessanter Arbeitsmarkt. House of HR hat bereits 2016 zwei Übernahmen auf dem deutschen Markt realisiert: Timepartner (und seine Tochterunternehmen Aero High Professionals, Aartos Personalservices und ibb) sowie Zaquensis. Nach einigen kleineren Übernahmen im Jahr 2017 folgte 2021 mit avanti eine weitere Übernahme. Mit der Übernahme von SOLCOM gilt House of HR nun als drittgrößtes Personalunternehmen in Deutschland.

House of HR zeigt finanzielle Stärke in unsicheren Zeiten

House of HR zeigt, dass eine klare Vision und ein durchdachter Plan vieles möglich machen. Ein umfangreiches Portfolio und starke Tochtergesellschaften (PowerHouses) sind entscheidende Faktoren in der Wachstumsstory von House of HR. Übernahmen in verschiedenen Bereichen und Ländern gewährleisteten House of HR während der gesamten Corona-Pandemie Stabilität. Mit einem internationalen Umsatz von 1,6 Milliarden Euro im Kalenderjahr 2020 hat das Unternehmen im Dezember 2021 den 22. Platz im internationalen SIA Ranking der stärksten Personalunternehmen weltweit erzielt. Der Aufschwung des Sektors und die Fusions- und Übernahmeaktivitäten von House of HR werden zu einem geschätzten Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Jahr 2021 führen.

Allerdings ist House of HR bislang noch nicht im IT-Sektor aktiv und hat weitere Ambitionen im Gesundheitssektor. Die Übernahme von SOLCOM füllt nun diese Lücke für den IT-Bereich. SOLCOM wird House of HR in seinem Bestreben nach stärkerer Präsenz in der IT-Beratung unterstützen, einem Bereich, der in allen Industriezweigen an Bedeutung gewinnt. Oliver Koch, der SOLCOM seit fast 15 Jahren angehört, wird das Unternehmen weiter führen. Er ist bereits einiger Zeit an der Spitze des Unternehmens und ist daher mit den Tätigkeiten vertraut.

Oliver Koch, CEO von SOLCOM: „SOLCOM begrüßt die Übernahme durch House of HR. Wir freuen uns, unter der Führung von Europas vielversprechendster HR-Gruppe unseren Wachstumsprozess fortsetzen und unsere Expertise weiterentwickeln zu können. SOLCOM ist der erste Schritt eines neuen IT-PowerHouse für HR. Gemeinsam mit House of HR hoffen wir, unser Unternehmen in Deutschland und über Deutschland hinaus zu vergrößern.“

*Dank der im Jahr 2021 erzielten Entschuldung wurde ein zusätzlicher Term Loan B von 150 Millionen Euro innerhalb des bestehenden Senior Facilities Agreement vereinbart. Diese Erweiterung ermöglicht es House of HR, die SOLCOM-Übernahme zu finanzieren und eine strategische Liquiditätsposition aufrechtzuerhalten.

Weitere Informationen unter www.houseofhr.com (https://www.houseofhr.com)

Über House of HR

House of HR ist eine führende Dienstleistungsgruppe im Bereich Human Resources (HR). Hauptsitz ist das belgische Roeselare. Die Gruppe setzt sich aus acht Unternehmen zusammen, die gemeinsam über 40 Marken mit den Schwerpunkten „Engineering & Consulting“ und „Specialised Talent Solutions“ repräsentieren. Mit „Engineering & Consulting“ sind Kandidaten mit mittlerer bis hoher Qualifikation wie Ingenieure, Techniker und andere Unternehmensberater in Kundenprojekten in einem breiten Spektrum an Geschäftsfeldern aktiv. „Specialised Talent Solutions“ bietet Zeitarbeitskräfte nach dem „Temp to perm“-Prinzip, digitale, internationale Personalbeschaffung und dauerhafte Vermittlung für Kunden, die Mitarbeiter mit spezifischen Profilen suchen. Die Gruppe hat auch eine Reihe erfolgreicher digitaler Lösungen wie NowJobs, Book“U, SWOP und Gighouse lanciert.

2020 erzielte House of HR einen Gesamtjahresumsatz von 1,6 Milliarden Euro und ein EBITDA von 179 Millionen Euro. Die Gruppe beschäftigt jeden Monat mehr als 43.000 Mitarbeiter und hat 3.500 eigene Angestellte, die sich auf mehr als 600 Büros in Europa verteilen. Diese Büros bedienen kleine, mittlere und große Kunden. Als führendes Talentunternehmen setzt House of HR den Fokus auf Unternehmertum, Digitalisierung und Innovation. Auch der menschliche Aspekt steht hierbei stets im Mittelpunkt.

Firmenkontakt
House of HR / SOLCOM
Victoria Hemelaer
Beversesteenweg 576
8800 Roeselare
+32 492 97 35 50
victoria.hemelae@accentjobs.be
http://www.houseofhr.com

Pressekontakt
SOLCOM / House of HR
Benjamin Rieck
Schuckertstraße 1
72766 Reutlingen
+49 7121 1277 – 215
B.Rieck@solcom.de
http://www.solcom.de

Wie Menschen Unternehmen reicher machen

Die digitale Lösung zur Verbesserung des Arbeitsklimas

Wie Menschen Unternehmen reicher machen

Digital World – eine Kooperation mit Welt der Wunder

Raus aus dem Hamsterrad

Rund ein Drittel unserer kompletten Lebenszeit verbringen wir am Arbeitsplatz. Dadurch hat dieser einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden und den Umgang mit unseren Mitmenschen im Alltag. In vielen Unternehmen ist die operative Belastung hoch. Fehlende Wertschätzung, mangelndes Vertrauen und Missverständnisse in der Kommunikation führen dabei zu Frustration und Unzufriedenheit bei Mitarbeitern und Führungskräften gleichermaßen. Folgen sind unproduktive Arbeit und hohe Fehlzeiten, was die deutsche Wirtschaft laut einer Studie rund 270 Milliarden Euro jährlich kostet*.

PREDICTA|ME legt größten Wert auf eine Passung in vier Dimensionen:
1. Job Fit 2. Team Fit 3. Supervisor Fit 4. Organization Fit

Unsere Vision ist, die Profitabilität der Organisation langfristig zu erhöhen.
Wie eine Art Verhaltensnavigationssystem geben wir frühzeitig Auskunft über Veränderungen und Gefahren in der Organisation und lassen dabei Spielraum für individuelle Faktoren und Entscheidungen. Durch gezielte Beratung bei der Implementierung von Neuerungen sind wir auch zur Stelle, wenn Ziele erreicht worden sind und neue Herausforderungen auf den Plan treten.
Letztendlich ist die Intention, Begeisterung und eine positive Arbeitsatmosphäre nicht nur als Mittel zum Zweck der Erreichung von Organisationszielen zu sehen, sondern als festen, kontinuierlich förderbaren Bestandteil der Unternehmenskultur. Denn je mehr eine Organisation individuelle Persönlichkeiten, deren Bedürfnisse und Kompetenzen kennt, desto sicherer können motivierende Einsatzgebiete gefunden und gewinnbringende Entscheidungen getroffen werden.

Mithilfe der innovativen Simulation „JEANNIE©“ betrachten wir Organisationen datensicher in einem diagnostischen Vorgehen. Dabei wird großen Wert darauf gelegt, Ursachen zu verstehen und prädiktive Handlungsvorschläge zu liefern. So kann objektiv und anonym nach Fähigkeiten und persönlichen Merkmalen analysiert werden, Prozesse auf Wertschöpfung geprüft und ungenutzte Ressourcen erschlossen werden.

Wer ist JEANNIE und welche Menschen verbergen sich hinter ihr?
Das TV Format „Digital World“ des Senders Welt der Wunder stellt uns in einem 10-minütigen Film vor und gibt Einblicke in das Feedback realer Kunden.

Wann? am Sonntag, den 10. Oktober um 20:15 Uhr
Sender: Welt der Wunder TV: http://www.weltderwunder.de/seiten/tv-empfang

Die PREDICTA|ME GmbH macht Unternehmen zu Pionieren des Organisationsverhaltens und der Unternehmenskultur. Sie verbindet umfassende diagnostische digitale Verfahren und ein spielerisches Vorgehen zu einem Steuerungssystem für Unternehmen, um Produktivität, Zufriedenheit und Wertschöpfung durch förderliches Verhalten zu sichern.
Wir messen und visualisieren Ihr Organisationsverhalten – Ihre Kultur. Die Wechselwirkung von Führungsverhalten, Teams und Performance wird sichtbar.

Kontakt
PREDICTA|ME GmbH
Yasmin Issa-Nummer Dr.
Pfarrgasse 20
55268 Nieder-Olm
06136/7988835
yasmin.issanummer@predictame.com
http://www.predictame.de

Go-Visual: Digitale Trends im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Go-Visual: Digitale Trends im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Go-Visual – Science-meets-Business-Konferenz – Fraunhofer IGD

Veranstaltungshinweis Fraunhofer IGD – 29. Oktober 2021, 10.00-16.30 Uhr

Am 29. Oktober 2021 veranstaltet das Fraunhofer IGD in Berlin eine Fachkonferenz zum Thema „Digitale Trends im betrieblichen Gesundheitsmanagement“ – eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich. Die Science-meets-Business-Konferenz Go-Visual diskutiert jährlich die Möglichkeiten und neuesten Entwicklungen zu Themen der visuellen Assistenz und widmet sich in jedem Jahr einem anderen Themenschwerpunkt. In diesem Jahr sind Fachleute aus Wirtschaft und Forschung eingeladen, sich zu digitalen Lösungen bei der Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz auszutauschen und neue Impulse für die eigene Arbeit mit nach Hause zu nehmen.

Das Ziel des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist es, die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern und Belastungen zu reduzieren. Wichtig ist dabei, Belastungsquellen frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Verbesserte Arbeitsbedingungen und Lebensqualität am Arbeitsplatz erhöhen am Ende auch die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Die Spanne der gesundheitsfördernden BGM-Maßnahmen ist weit und reicht von Angeboten kostenlosen Wassers oder Obst bis zu digitalen Avataren als Mentaltrainer. In diesem Jahr stellt der Science-meets-Business-Workshop Go-Visual aktuelle Trends und Maßnahmen zu einem digitalen betrieblichen Gesundheitsmanagement vor. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD lädt Personalverantwortliche, Gesundheitsmanager, Forschende und alle Interessierten ein, sich auszutauschen und miteinander zu diskutieren.

„Es war uns wichtig, die ganze Bandbreite der Gesundheitsvorsorge und die digitalen Möglichkeiten abzubilden,“ erläutert Dr. Mario Aehnelt, Abteilungsleiter für Visual Assistance Technologies am Fraunhofer IGD in Rostock und Veranstalter der Go-Visual. So steht das Thema körperliche Arbeitsbelastung und die Möglichkeiten durch Exoskelette ebenso auf dem Programm wie Methoden des Stress-Monitoring oder eine gelungene Mitarbeiterkommunikation.

Die Veranstaltung findet im Fraunhofer Forum in Berlin statt und wird auch online abgebildet. Die Teilnahmegebühren betragen 149 Euro, Anmeldung bis 22. Oktober 2021 unter igd-r.de/govisual.

Weiterführende Informationen:

– https://www.igd-r.de/govisual

– https://www.igd.fraunhofer.de/institut/mission-vision/vision/individuelle-gesundheit/betriebliches-gesundheitsmanagement

Über das Fraunhofer IGD:
Das 1987 gegründete Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD ist die international führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing, der bild- und modellbasierten Informatik. Wir verwandeln Informationen in Bilder und Bilder in Informationen. Stichworte sind Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality, künstliche Intelligenz, interaktive Simulation, Modellbildung sowie 3D-Druck und 3D-Scanning. Rund 180 Forscherinnen und Forscher entwickeln an den drei Standorten Darmstadt, Rostock und Kiel neue technologische Anwendungslösungen und Prototypen für die Industrie 4.0, das digitale Gesundheitswesen und die „Smart City“. Durch die Zusammenarbeit mit den Schwester-Instituten in Graz und Singapur entfalten diese auch internationale Relevanz. Mit einem jährlichen Forschungsvolumen von 21 Mio. Euro unterstützen wir durch angewandte Forschung die strategische Entwicklung von Industrie und Wirtschaft.

Kontakt
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Daniela Welling
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
+49 6151 155-146
presse@igd.fraunhofer.de
https://www.igd.fraunhofer.de