Die Zukunft der HR: Mit modernen Softwarelösungen Mitarbeiterengagement und -bindung sichern

Neue HR Trends & Entwicklungen: SoftSelect Studie HR-Software 2024 / 2025 erschienen

Die Zukunft der HR: Mit modernen Softwarelösungen Mitarbeiterengagement und -bindung sichern

SoftSelect Studie HR-Software 2024 / 2025 ab sofort erhältlich

Personalabteilungen stehen in Zeiten von Fachkräftemangel, digitaler Transformation und dem demografischen Wandel vor großen Herausforderungen. Unternehmen stehen nicht nur in der Pflicht, die Mitarbeiterbindung, das Engagement und die Zufriedenheit über die gesamte Employee Journey zu fördern, sondern auch die Arbeitgeber-Attraktivität und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu stärken. Der Corporate Purpose, hybride Arbeitsmodelle, Personalentwicklungsstrategien und eine positive, innovationsfreudige Unternehmenskultur tragen heute bereits enorm zu einem inspirierenden und produktiven Arbeitsumfeld bei. Der gezielte Einsatz von HR-Lösungen stellt mit daten-basierter Entscheidungsunterstützung und gezielten Bewertungsinstrumenten nicht nur wichtige Weichen für ein erfolgreiches Workforce Management, sondern schafft neue Freiräume für mehr Effizienz und Produktivität. Im Rahmen seiner SoftTrend Studie HR-Software 2024/2025 hat das Hamburger Marktforschungs- und Beratungshaus SoftSelect 121 HR-Lösungen von 90 Anbietern unter die Lupe genommen, um aufzuzeigen, welche Funktionsbereiche von HR-Lösungen heute zum Standard gehören – und wo Unternehmen auf Speziallösungen zurückgreifen sollten.

Laut dem aktuellen „State of the Global Workplace 2024“ Bericht des US-Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Gallup, bei dem über 128.000 Beschäftigte in 145 Ländern zu Führungskultur, emotionale Bindung an den Arbeitsplatz, Stress und Lebensbewertung befragt wurden, landet Deutschland im europäischen Vergleich lediglich auf dem 20. Platz. Knapp die Hälfte aller europäischen Länder beurteilen die Arbeitsplatzsituation zudem schlechter als im Vorjahr, in Deutschland hat die Zufriedenheit mit 8 Prozentpunkten mit am stärksten abgenommen. Gleichzeitig wird die Work-Life-Balance kritischer wahrgenommen und 37% der deutschen Beschäftigten fühlen sich vom Arbeitsstress ausgebrannt. Insbesondere der Arbeitskräftemangel macht den Arbeitnehmenden zu schaffen, die ihn kompensieren müssen. „Das belastet nicht nur das Arbeitsklima, sondern wirkt sich auch negativ auf die Produktivität, Arbeitsplatzzufriedenheit und die Gesundheit der Beschäftigten aus“, so Michael Gottwald, Geschäftsführer der SoftSelect GmbH. „Der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte ist in vielen Sektoren nach wie vor kritisch, zumal bereits vielfach die einfachen und gängigen Recruiting Maßnahmen ausgeschöpft werden. Die Förderung einer positiven Unternehmenskultur und kontinuierlicher Lernmöglichkeiten stehen darum vermehrt im Fokus. Um die eigene Workforce zu schützen, die Mitarbeiter mit Personalentwicklungsmaßnahmen gezielter zu fördern und die Mitarbeiterzufriedenheit über alle Phasen des Mitarbeiter Lifecycles zu verbessern, gewinnen Mitarbeiterbefragungen für Unternehmen nun an Bedeutung. Sie sind ein effektives Werkzeug, um wertvolle Impulse für die strategische HR-Arbeit etwa über Arbeitszufriedenheit, Work-Life-Balance, Karriereentwicklungs-Möglichkeiten und allgemeinem Engagement zu sammeln und so die Bedürfnisse, Anliegen und Wünsche der Mitarbeiter besser für HR-Strategien nutzbar zu machen. Insbesondere bei komplexen Veränderungsprojekten, etwa im Zuge der digitalen Transformation oder der Einführung neuer Arbeitsmodelle, sind sie hilfreich, um Blocker zu identifizieren, Change-Prozesse zu unterstützen und Investitionen in die Workforce und Digitalisierung abzusichern.“

People Analytics und Feedback-Systeme: Effektive Personalstrategien datenbasiert steuern
Moderne HR-Software bietet Unternehmen die Möglichkeit, individuelle Karrierepfade strategisch zu planen, flexible Arbeitsmodelle zu fördern und die Mitarbeiterzufriedenheit durch kontinuierliches Feedback zu steigern. Durch das gezielte Verständnis der Bedürfnisse und beruflichen Ziele der Mitarbeiter können personalisierte Schulungs- und Entwicklungsprogramme konzipiert werden, die nicht nur darauf abzielen, spezifische Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch Qualifikationslücken zu schließen. Dies trägt dazu bei, das Potenzial der Mitarbeiter besser auszuschöpfen und sie optimal im Sinne der Unternehmensziele einzusetzen. Ein personalisierter Ansatz fördert nicht nur das Engagement und die Motivation der Belegschaft, sondern steigert auch die Gesamtproduktivität und das Leistungsniveau im Unternehmen. Gleichzeitig wird eine Unternehmenskultur der offenen Kommunikation und des kontinuierlichen Lernens etabliert. Mitarbeiterfeedback-Systeme bieten nicht nur wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Erfahrungen der Mitarbeiter, sondern liefern auch konkrete Daten, mit denen der Erfolg von Maßnahmen und Entwicklungsprogrammen auf verschiedenen Ebenen analysiert und bewertet werden kann. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von People Analytics fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Unternehmen können den Fortschritt und die Effektivität ihrer Personalstrategien kontinuierlich überwachen, indem sie beispielsweise die Auswirkungen von Schulungen und Entwicklungsmaßnahmen auf Mitarbeiterleistung und -zufriedenheit im Zeitverlauf messen. Dies schafft eine solide Grundlage für zukunftsorientierte Entscheidungen und stellt sicher, dass Personalressourcen gezielt und effizient eingesetzt werden, um langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern.

Diversifiziertes Leistungsangebot der HR-Lösungen
Die in der aktuellen SoftSelect Studie HR-Software 2024/2025 untersuchten HR-Lösungen bieten Anwenderunternehmen ein breites Lösungs- und Funktionsangebot. 84 % der Anbieter bilden Personalmanagement-Funktionen ab und 78 % der Anbieter stellen ein integriertes HR-/ Mitarbeiterportal bereit. Während 71% der untersuchten Lösungen über Personalentwicklungsfunktionen verfügen, bieten lediglich 49% der Anbieter integrierte Mitarbeiterbefragungs-Funktionen an – ein Gap, was vielerorts über externe Lösungen gestopft werden muss. Eine eigene Personalabrechnung bieten, trotz der hohen Relevanz für Unternehmen, aufgrund restriktiver Vorgaben und des hohen Pflegeaufwandes hingegen lediglich 49% der Lösungen an. Eine Workflow-Unterstützung zur Planung und Steuerung von Abläufen ermöglichen 86% der Lösungen und ein integriertes Dokumentenmanagement für eine revisions- und DSGVO-konforme Archivierung können etwa zwei von drei Lösungen vorweisen. Die Bereiche Bewerbermanagement und Recruiting können immerhin noch 66%, Zeitwirtschaft 62%, Personal-Controlling 59%, Skillmanagement 54% und Talentmanagement noch zu 54% anbieten. Die Bereiche Personalentwicklung sowie Personaleinsatzplanung werden ebenfalls von mehr als der Hälfte aller Lösungen abgedeckt. Einige Anbieter verfügen zudem über spezielle Lösungen und Module für das Reisekostenmanagement (48%), die Fuhrparkverwaltung (34%) und das E-Learning (18%).

HR-Software Studie und kostenfreies Management Summary anfordern
Die SoftTrend Studie 302 – HR-Software 2024/2025 enthält einen umfassenden Überblick zu den einzelnen Lösungsanbietern im HR-Bereich. Unter http://www.softselect.de/hr-studien können Unternehmen die Vollversion (inkl. vollständiger Lösungsprofile) für 150EUR (zzgl. MwSt. und Bereitstellungspauschale) oder die kostenfreie Management Summary der SoftSelect HR-Software Studie 2024/2025 anfordern.

Die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH hat sich mit ihren Dienstleistungen auf das Umfeld der Informationstechnologie spezialisiert. Zum Tätigkeitsgebiet gehört neben der Veröffentlichung von Studien und Marktübersichten zu ausgewählten Softwarethemen sowie dem Management-Consulting vor allem die neutrale Beratung bei der Auswahl von Geschäftsapplikationen. Hierzu bietet das Unternehmen neben der persönlichen Durchführung von Beratungsprojekten eine herstellerneutrale Software- und Serviceauswahl mittels des Softwareauswahl-Portals www.softselect.de an.

Innerhalb des Unternehmensbereichs SoftTrend werden darüber hinaus regelmäßig Untersuchungen wie Marktanalysen oder Produktstudien sowie Beiträge und Artikel in Fachpublikationen veröffentlicht. Die SoftSelect GmbH informiert auf diese Weise die Marktteilnehmer im deutschsprachigen IT-Umfeld mit hoch qualifizierten und unabhängigen Berichterstattungen. Weitere Informationen: www.softselect.de

Firmenkontakt
SoftSelect GmbH
Michael Gottwald
Oeverseestraße 10-12
22769 Hamburg
+49 (0) 40 – 870 875 – 0
+49 (0) 40 – 870 875 – 55
http://www.softselect.de

Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestraße 10-12
22769 Hamburg
+49 (0) 40 – 800 80 990 –0

PR-Agentur Hamburg

gfos 4.8 ist zertifiziert für Cloud Solutions von SAP®

gfos 4.8 ist zertifiziert für Cloud Solutions von SAP®

gfos 4.8 ist SAP zertifiziert (Bildquelle: @ SAP)

Essen, Deutschland – 18. Juli 2022

Die GFOS mbH gab heute bekannt, dass ihre modulare HR-Software gfos 4.8 von SAP® für die Cloud-Lösungen von SAP zertifiziert wurde. Die Integration hilft Organisationen, Mitarbeiterdaten aus SAP® SuccessFactors®-Lösungen zu extrahieren, um die Daten innerhalb der gfos-Software weiterzuverarbeiten.

„Die Fähigkeit von gfos 4.8, mit Lösungen von SAP zu interagieren, wird sich für unsere aktuellen und zukünftigen Kund*innen als äußerst vorteilhaft erweisen, da sie dazu beiträgt, die Datenkonsistenz zwischen beiden Lösungen sicherzustellen“, sagte Katharina Röhrig, CEO, GFOS mbH.

Unternehmen, die SAP-Technologien einsetzen, können von der Zeiterfassungs- und Mitarbeiterplanungssoftware von GFOS profitieren, da sie redundante Prozesse reduziert und die Datenkonsistenz mit SAP SuccessFactors Employee Central gewährleistet.

Das SAP Integration and Certification Center (SAP ICC) hat zertifiziert, dass sich gfos 4.8 mit Cloud-Lösungen von SAP unter Verwendung von Standard-Integrationstechnologien integrieren lässt oder als Add-on zu einer Cloud-Lösung von SAP ausgeführt werden kann.

Gesellschaft für Organisationsberatung und Softwareentwicklung (GFOS) mbH ist ein führender Anbieter innovativer Softwarelösungen und IT-Infrastrukturen in den Bereichen Workforce Management, Manufacturing Execution Systems, Security und Hosting sowie Cloud Services – modular aufgebaut und branchenunabhängig sowohl in großen Konzernen und in kleinen und mittelständischen Unternehmen. GFOS unterstützt mehr als 3.000 Kund*innen in 30 Ländern mit umfassenden Systemen und intelligenten Tools. Das Unternehmen liefert Module von der Zeiterfassung und Personalplanung über die Betriebs- und Maschinendatenerfassung bis hin zur Zutrittskontrolle mit Besuchermanagement – in der Cloud oder On-Premise. Im Bereich der SAP-Anbindung profitieren Kund*innen von umfassendem Know-how und Beratungskompetenz, denn 65 Prozent der GFOS-Kund*innen nutzen SAP. Als ISO 27001-zertifiziertes Unternehmen liefert GFOS höchste Standards im Bereich IT- und Cyber-Sicherheit. Neben den Co-CEOs Katharina Röhrig und Dr. Ignace Van Meenen gehören der Geschäftsleitung des Unternehmens auch Dr. Olaf Zwintzscher (Software Technology & Development) und Mischa Wittek (Market) an.

www.gfos.com

Kontakt
GFOS mbH
Miriam Czepluch-Staats
Am Lichtbogen 9
45141 Essen
+49 201 61 30 00
presse@gfos.com
https://www.gfos.com

HR auf dem Weg zur Neuerfindung

Neue SoftSelect Studie HR-Software 2021 / 2022 erschienen

HR auf dem Weg zur Neuerfindung

SoftSelect Studie HR- Software 2021 / 2022 ab sofort erhältlich

Die globalen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie haben in vielen Unternehmen langjährig etablierte Arbeitswelten nachhaltig verändert. HR-Management hat als Disziplin seither immens an Bedeutung gewonnen – zumindest sofern HR-Referenten/Innen ihre Rollen strategisch, beratend und gestaltend unter Berücksichtigung von Mitarbeiter- und Unternehmensinteressen wahrgenommen haben. In den vergangenen 12 Monaten haben zahlreiche Unternehmen Bilanz gezogen, Defizite und Potenziale identifiziert und die Reorganisation ihrer Arbeitsmodelle vorangetrieben. Im Rahmen seiner SoftTrend Studie HR-Software 2021/2022 hat das Hamburger Marktforschungs- und Beratungshaus SoftSelect 113 HR-Lösungen von 85 Anbietern unter die Lupe genommen, um aufzuzeigen, welche Markt- und Entwicklungstrends die Weiterentwicklung der Softwarelandschaft im HR-Bereich aktuell prägen.

Laut einer Befragung des Bayerischen Forschungsinstitutes für Digitale Transformation (bidt) unter 1.500 Berufstätigen in 2020 wünschen sich rund 70% derjenigen, bei denen eine Remote-Tätigkeit möglich ist, auch nach der Corona-Krise häufiger im Homeoffice zu arbeiten als zuvor. Die Befürchtung, der Arbeitgeber könne nach der Krise die geschaffenen Möglichkeiten der Home-Office Nutzung wieder auf das Vorkrisenniveau zurückfahren, ist weit verbreitet (55%). Einer aktuellen, repräsentativen Studie von Accenture zufolge favorisieren zudem 83% der mehr als 9.300 befragten Beschäftigten ein hybrides Arbeitsmodell mit Präsenz- und Home-Office Anteilen.

Bessere Voraussetzungen für hybride Arbeitswelten schaffen
Für Arbeitgeber wächst damit die Herausforderung, die Bedürfnisse der Mitarbeiter nach flexibleren Arbeitsmodellen mit den Zielen des Unternehmens und der Personalpolitik in Einklang zu bringen. Die zentrale Frage lautet somit nicht mehr „wo wir zukünftig arbeiten“, sondern vielmehr, „was das volle Potenzial der Beschäftigten freisetzt und ihnen ermöglicht, überall nachhaltig produktiv zu arbeiten“. „Für HR und Personalverantwortliche bedeutet dies vor allem, geeignete Rahmenbedingungen für hybride Arbeitsmodelle zu schaffen, um produktive Arbeitsumgebungen für geeignete Rollenprofile unabhängig des jeweiligen Standortes bereitzustellen“, so SoftSelect Geschäftsführer Michael Gottwald. „Auf mittlere bis lange Sicht dürften sich so flexible und insbesondere auch hybride Arbeitsmodelle immer mehr etablieren, die die Vorteile beider Welten (Präsenz- und Remote-Arbeit) optimal vereinen – unter Berücksichtigung individueller Faktoren.“

Smart Collaboration ermöglichen
Der Anspruch, Mitarbeitern außerhalb der Office-Räume eine positive Nutzererfahrung zu schaffen und gleichwohl ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu erzeugen, das sich auch auf die Produktivität niederschlägt, ist heute Ausgangspunkt vieler Unternehmen auf der Suche nach passenden und vor allem sicheren Collaboration-Tools. Social-Media-Elemente, z.B. für die Sprach-, Text- und Bild-Übertragung, das Screensharing oder die Datei- und Versionsverwaltung für die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten sind heute ein wichtiger Bestandteil von digitalen Arbeitsplätzen. Mit der Etablierung von E-Learning-, Self-Service- und HR-Analytics-Plattformen haben viele Unternehmen in den letzten Jahren bereits wichtige Voraussetzungen für die Arbeit in verteilten Teams geschaffen. Die zunehmende Integration von (Social) Collaboration Tools in HR-Lösungen ermöglicht Unternehmen zudem die virtuelle Vernetzung der Mitarbeiter – nicht nur, um die Arbeitsproduktivität und den Wissenstransfer im Team zu fördern. Virtuelle Projekt- und Kommunikationsräume dienen auch dazu, eine etwaig auftretende Prokrastination bzw. Aufschiebementalität zu vermeiden und die Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, ihre Soft Skills im Team besser einzusetzen.

Diversifiziertes Leistungsangebot der HR-Lösungen
Die in der aktuellen SoftSelect Studie HR-Software 2021/2022 untersuchten HR-Lösungen bieten Anwenderunternehmen ein breites Lösungs- und Funktionsangebot. Während 83% der Anbieter über Funktionen für das Personalmanagement und 78% über ein integriertes HR-/Mitarbeiterportal verfügen, sind nur noch 63% mit einem Management-Informations-System zur Sammlung und Auswertung von Mitarbeiterkennzahlen ausgestattet. Eine eigene Personalabrechnung bieten, trotz der hohen Relevanz für Unternehmen, aufgrund restriktiver Vorgaben und des hohen Pflegeaufwandes hingegen lediglich 50% der Lösungen an. Eine Workflow-Unterstützung zur Planung und Steuerung von Abläufen ermöglichen 82% der Lösungen und ein integriertes Dokumentenmanagement für eine revisions- und DSGVO-konforme Archivierung können zwei von drei Lösungen vorweisen. Die Bereiche Bewerbermanagement und Recruiting können immerhin noch 62%, Zeitwirtschaft, Skillmanagement und Personal-Controlling jeweils 57% und Talentmanagement noch zu 53% anbieten. Die Bereiche Personalentwicklung sowie Personaleinsatzplanung werden ebenfalls von rund der Hälfte aller Lösungen abgedeckt. Einige Anbieter verfügen zudem über spezielle Lösungen und Module für das Reisekostenmanagement (49%), die Fuhrparkverwaltung (33%) und das E-Learning (20%).

Automatisierungspotenziale ausschöpfen und Kosten senken
Die Verwaltung des Personalbestands, was u.a. auch die Besetzung von Vakanzen, Leistungsbeurteilungen, Business Intelligence und Analysen, Personalkostenmanagement, digitale Personalakten, Skillmanagement, Mitarbeiterbefragung, Arbeitsschutz, Fortbildung und Personalentwicklung einschließt, ist für den nachhaltigen Unternehmenserfolg nicht nur enorm wichtig, sondern mitunter auch sehr ressourcenintensiv und gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in vielen Unternehmen überaus relevant. Immer mehr Personalabteilungen stellen ihre HR-Prozesse und ihren Wertbeitrag für die Organisation auf den Prüfstand, um Kosten in der Verwaltung zu senken und neue Herausforderungen effizient zu lösen. In der konkreten Ausgestaltung der abgebildeten Funktionsumfänge unterscheiden sich die Lösungen jedoch zum Teil erheblich, wie die Übersicht am Beispiel der Personalmanagement-Funktionen zeigt.

HR-Software Studie und kostenfreies Management Summary anfordern
Die SoftTrend Studie 296 – HR-Software 2021/2022 enthält einen umfassenden Überblick zu den einzelnen Lösungsanbietern im HR-Bereich. Unter http://www.softselect.de/hr-studien können Unternehmen die Vollversion (inkl. vollständiger Lösungsprofile) für 150EUR (zzgl. MwSt. und Bereitstellungspauschale) oder die kostenfreie Management Summary der SoftSelect HR-Software Studie 2021/2022 anfordern.

Die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH hat sich mit ihren Dienstleistungen auf das Umfeld der Informationstechnologie spezialisiert. Zum Tätigkeitsgebiet gehört neben der Veröffentlichung von Studien und Marktübersichten zu ausgewählten Softwarethemen sowie dem Management-Consulting vor allem die neutrale Beratung bei der Auswahl von Geschäftsapplikationen. Hierzu bietet das Unternehmen neben der persönlichen Durchführung von Beratungsprojekten eine herstellerneutrale Software- und Serviceauswahl mittels des Softwareauswahl-Portals www.softselect.de an.

Innerhalb des Unternehmensbereichs SoftTrend werden darüber hinaus regelmäßig Untersuchungen wie Marktanalysen oder Produktstudien sowie Beiträge und Artikel in Fachpublikationen veröffentlicht. Die SoftSelect GmbH informiert auf diese Weise die Marktteilnehmer im deutschsprachigen IT-Umfeld mit hoch qualifizierten und unabhängigen Berichterstattungen. Weitere Informationen: www.softselect.de

Firmenkontakt
SoftSelect GmbH
Michael Gottwald
Oeverseestraße 10-12
22769 Hamburg
+49 (0) 40 – 870 875 – 0
+49 (0) 40 – 870 875 – 55
info@softselect.de
http://www.softselect.de

Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestraße 10-12
22769 Hamburg
+49 (0) 40 – 800 80 990 –0
ps@trendlux.de

PR-Agentur Hamburg