asioso startet „FanFacts“ – eine neue interaktive Daten- und Entertainment-Plattform rund um kuriose Fußballfakten

asioso startet "FanFacts" - eine neue interaktive Daten- und Entertainment-Plattform rund um kuriose Fußballfakten

Die Digitalagentur asioso präsentiert FanFacts, ein hauseigenes Side-Projekt, das Fußballstatistiken in kurzweilige Geschichten verwandelt. Anstelle von Spielständen und Tabellen rückt die Plattform Zahlen in den Mittelpunkt, die den Bundesliga-Alltag von einer anderen Seite zeigen: Wo gibt es kulinarische Besonderheiten im Stadion und wo den höchsten Bierpreis? Welcher Klub hat den kuriosesten Fanmerch im Shop und bei welchem Verein dauert die Hymne länger als das Warm-up?

Während traditionelle Fußballportale vor allem den Spieltag nacherzählen, betrachtet FanFacts die Liga aus einer anderen Perspektive. Hier erfahren Fans, in welcher Arena die Bierpreise am höchsten sind, welcher Klub das auffälligste Maskottchen besitzt und bei wem die Vereinshymne rekordverdächtig lang durch die Lautsprecher schallt. Diese Themen werden mit historischen Vergleichen und digitalen Kriterien analysiert und zu abwechslungsreichen Contentformaten wie Top 5 Rankings, Top vs. Flop und interaktiven Story Elementen verarbeitet. Auch Throwback Formate, Reels und Infografiken zählen zum Repertoire.

FanFacts ist auf Instagram, TikTok und Facebook aktiv und lädt alle Fußballbegeisterten dazu ein, sich aktiv einzubringen und die Community mitzugestalten. Durch Likes und Kommentare können Fans Diskussionen entfachen und ihre Meinung zu den kuriosen Fakten kundtun. Themenvorschläge fließen direkt in die Redaktionsplanung ein und sorgen für frische Impulse. Wer eigene Fun-Facts oder Fotos einsendet, erlebt, wie sie in Reels, Karussells oder Memes zum Leben erwachen. So entsteht eine lebendige Austauschplattform, die Fußball jenseits von Ergebnissen und Tabellen erlebbar macht. Jeder Beitrag trägt dazu bei, neue Perspektiven auf den Sport zu entdecken und das Projekt weiterzuentwickeln.

Mit FanFacts gestalten Fußballfreunde die Inhalte aktiv mit: Ob Likes, Kommentare, Themenvorschläge oder eigene Fun-Facts – hier kann jeder seine Perspektive einbringen. Wer den Sport jenseits von Ergebnissen und Tabellen entdecken möchte, findet bei FanFacts die ideale Plattform.
——————————————————–
Instagram: instagram.com/fanfacts.official
TikTok: tiktok.com/@fanfacts.official
Facebook: facebook.com/fanfacts.official
Website: fanfacts.com

Die Digitalagentur asioso ist ein führender Partner für ganzheitliche digitale Transformationslösungen mit Sitz in München. Seit der Gründung im Jahr 2011 hat sich das Unternehmen auf innovative E-Commerce-, PIM- und technologiegetriebene Digitalstrategien spezialisiert. Mit einem interdisziplinären Team von über 50 Experten entwickelt asioso maßgeschneiderte digitale Lösungen für mittelständische und große Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung komplexer Technologiearchitekturen, individuellen Softwarelösungen, Kreativ- und Designkonzept sowie strategischer Digitalberatung.

Kontakt
asioso
Nico Rehmann
Wilhelmine-Reichard-Straße 26
80935 München
089 954570610
https://www.asioso.com/de_DE

Platin und die unschlagbare Symbiose mit Diamanten als Investment

Platin und die unschlagbare Symbiose mit Diamanten als Investment

Platin und Diamanten – EM Global Service AG

Die Faszination Platin und Diamant: Symbolik, Bedeutung und Geschichte des kostbaren Metalls

Platin, eines der weltweit kostbarsten Metalle, gilt als außergewöhnlich, stark und langlebig. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften machen es zur bevorzugten Wahl für die Verwendung in Diamantschmuck. Südafrika, Heimat der reichsten Platinreserven der Welt, ist für 80 Prozent der globalen Platinproduktion verantwortlich. Ein Diamant, der in Platin gefasst ist, geht weit über das hinaus, was ein einfaches Schmuckstück darstellt. Er verkörpert eine tiefgreifende und vielschichtige Symbolik, die sowohl in der Wahl des Diamanten als auch in der Entscheidung für Platin als Fassung liegt.

Die Geschichte des Platins – Antike und frühe Entdeckungen

Obwohl Platin als „neues“ Metall gilt, reicht seine Geschichte weit zurück. Bereits in der Zeit der alten Ägypter und der präkolumbianischen indischen Zivilisation wurde Platin als wichtiges Metall geschätzt. Die moderne Geschichte des Platins begann 1557, als der italienisch-französische Arzt Julius Caesar Scaliger das Metall in Mittelamerika entdeckte. Die spanischen Konquistadoren stießen 1590 in den Flüssen Ecuadors auf Platin, erkannten jedoch nicht dessen Wert und nannten es „Platina“, was „kleines Silber“ bedeutet.

Aufstieg im 18. und 19. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert fand Platin seinen Weg nach Europa und faszinierte Wissenschaftler wie den schwedischen Assayer Scheffer, der 1751 als Erster das Metall erfolgreich schmolz. Ende des 18. Jahrhunderts gelang es dem französischen Physiker P.F. Chababeau, reines Platin zu erhalten und einen Kelch für Papst Pius VI. herzustellen. König Ludwig XVI. von Frankreich erklärte Platin aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften als das einzige Metall, das für die Königsfamilie geeignet sei. Im frühen 19. Jahrhundert verfeinerte der britische Chemiker W.H. Wollaston die Techniken zur Trennung der Platingruppenmetalle, die bis heute verwendet werden.

Das Verbot während des Zweiten Weltkriegs

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Platin aufgrund seiner strategischen Bedeutung in den USA verboten, um Waffen und andere wichtige Gegenstände zu produzieren. Diese Maßnahme unterdrückte die Nachfrage nach Platinschmuck jahrzehntelang. Erst um 1960 wurde Platin in Japan wieder populär und eroberte zehn Jahre später auch andere Märkte. Seit 1990 erlebt Platinschmuck weltweit eine Renaissance und wird oft als das Metall des dritten Jahrtausends bezeichnet.

Eigenschaften und Vorzüge von Platin
Chemische und physikalische Eigenschaften

Platin ist ein stark glänzendes, silbrig-weißes Metall mit dem chemischen Symbol Pt. Es ist äußerst wertvoll und begehrt aufgrund seiner vielfältigen Anwendungen, darunter chirurgische Instrumente, chemische Laborgefäße, Arzneimittel, Herzschrittmacher, Elektroden, Autokatalysatoren und natürlich Schmuck. Platin hat einen extrem hohen Schmelzpunkt von 1755 Grad Celsius, was seine Verarbeitung anspruchsvoll macht und sachkundiges Können erfordert.

Platin und Allergien

Platin ist nicht nur stark und langlebig, sondern auch hypoallergen. Viele Menschen leiden unter Schmuckallergien, insbesondere durch Nickel und Kobalt, die in Modeschmuck und Goldlegierungen vorkommen. Platin hingegen ist in der Legierung Pt950 zu 95 Prozent rein und sehr hautfreundlich, was es besonders für empfindliche Personen geeignet macht. Diese Legierung enthält meist Wolfram oder Iridium, was die hervorragenden Eigenschaften von Platin noch verbessert.

Symbolik der Symbiose von Platin und Diamant

Ein Diamant in Platin gefasst, ist mehr als nur ein Schmuckstück; es ist ein lebendiges Symbol für die tiefsten Gefühle. Der Diamant, als das härteste natürliche Material, steht für Unzerstörbarkeit und Ewigkeit. Er verkörpert die beständige und unveränderliche Liebe des Schenkenden. Platin, ein äußerst widerstandsfähiges und langlebiges Metall, das nicht anläuft und seine Farbe behält, unterstreicht die Beständigkeit und ewige Schönheit der Beziehung.

Jeder Diamant ist einzigartig, genau wie die Person, die ihn erhält. Diese Einzigartigkeit betont die besondere Stellung der beschenkten Person im Leben des Schenkenden. Platin, eines der weltweit seltensten Edelmetalle, verstärkt den außergewöhnlichen Wert und die Einzigartigkeit der Beziehung.

Die Klarheit und Reinheit eines Diamanten stehen für Ehrlichkeit, Klarheit und Offenheit in der Beziehung. Es ist ein Symbol für ungetrübte Gefühle und die reine Intention des Schenkenden. Platin, in seiner nahezu reinen Form, steht für Authentizität und Reinheit und ist hypoallergen, was die Verträglichkeit auf körperlicher Ebene betont.

Ein Diamant gilt als der wertvollste aller Edelsteine und steht für Luxus und Exklusivität. Ein Diamant, in Platin gefasst, ist ein Zeichen des höchsten Respekts und der Wertschätzung. Platin, teurer als Gold, symbolisiert höchsten Luxus und zeigt, dass der Schenkende keine Mühen scheut, das Beste für die beschenkte Person zu wählen.

Die Härte des Diamanten symbolisiert Stärke und Schutz. Es ist ein Zeichen dafür, dass der Schenkende immer da sein wird, um die beschenkte Person zu schützen. Platin, ein starkes und strapazierfähiges Metall, bietet Schutz und betont die dauerhafte Verbindung zwischen den beiden. Ein solches Geschenk ist ein kraftvolles Statement für ewige Liebe, Beständigkeit und unübertroffene Einzigartigkeit.

Platin als Investition – Perfekte Partnerschaft für tragbare Investments

Platin ist das seltenste und teuerste Edelmetall, was es zu einer attraktiven Investition macht. Die Nachfrage steigt stetig, obwohl Platin in der Erdkruste nur in sehr geringen Mengen vorkommt. Anlageplatin ist in Form von Barren, Anlage- oder Gedenkmünzen und Medaillen erhältlich und kann den Wert eines Portfolios erheblich steigern. Die Kombination von Platin und Diamanten gilt als unübertroffen in der Welt des Schmucks. Platin ist das ideale Metall für die Fassung von Diamanten, da es seine Farbe nicht verliert und die Brillanz des Diamanten verstärkt. Die symbolische Bedeutung von Platin – Seltenheit, Liebe, Stärke und Reinheit – spiegelt perfekt die Eigenschaften eines Diamanten wider.

Beispiele berühmter Schmuckstücke

Berühmte Diamanten wie der Hope-Diamant und viele Stücke aus der Sammlung von Elizabeth Taylor sind in Platin gefasst. Diese prestigeträchtigen Schmuckstücke unterstreichen die überlegene Ästhetik und den Luxus, den die Symbiose von Platin und Diamant verkörpert.

Praktische Tipps für den Umgang mit Platinschmuck

Um die Langlebigkeit und Schönheit Ihres Platinschmucks zu gewährleisten, sollten Sie einige Pflegehinweise beachten. Legen Sie Ihren Schmuck bei Hausarbeiten, Sport und über Nacht ab, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden. Platin ist zwar sehr widerstandsfähig, aber auch nicht vor Kratzern gefeit. Kleinere Gebrauchsspuren lassen sich jedoch fachkundig gut wegpolieren. Reinigen Sie Ihren Schmuck in lauwarmem Seifenwasser mit einem weichen Tuch und bewahren Sie ihn getrennt von anderen Schmuckstücken auf, um Kratzer zu vermeiden.

Fazit: Platin und Diamant – Eine Investition in Ewigkeit

Platin und Diamanten bilden eine unübertroffene Kombination in der Welt des Schmucks. Die Geschichte des Platins, seine außergewöhnlichen Eigenschaften und seine strategische Bedeutung machen es zu einem faszinierenden Edelmetall. Es ist ein kraftvolles Symbol für ewige Liebe, Beständigkeit, Seltenheit, Reinheit, Luxus, Stärke und Schutz. Ein solches Geschenk ist eine tiefgründige Geste, die die besonderen Gefühle und die hohe Wertschätzung des Schenkenden für die beschenkte Person ausdrückt. Es ist ein Ausdruck einer tiefen und dauerhaften Verbindung, die genauso unvergänglich ist wie die Materialien, aus denen es besteht. In Kombination mit Diamanten bietet Platinschmuck nicht nur ästhetischen Genuss, sondern auch eine wertvolle und dauerhafte Investition. Wer in Platinschmuck investiert, erwirbt nicht nur ein Stück Luxus, sondern auch ein Stück Geschichte und Beständigkeit.

Autor: Uli Bock, Experte Edelmetalle

Das Unternehmen EM Global Service AG im Herzen Europas gelegen konzipiert und betreut Rohstoff- und Edelmetallkonzepte. Das Leistungsspektrum der EM Global Service AG umfasst den Erwerb, die Verwahrung und Sicherheit von physischen Edelmetallen für die Eigentümer, die Käufer. Das Unternehmen mit ihrem Team baut auf wirtschaftliche Stabilität und sichern diese mit Zuverlässigkeit und Diskretion in der Vermögensverwahrung im Herzen Europas. Weitere Informationen unter www.em-global-service.li

Kontakt
EM Global Service AG
Dr. Peter Riedi
Landstrasse 144
9495 Triesen
+423 230 31 21
+423 230 31 22

Startseite

Fremdkapital in Unternehmen: Ein Hebel für Wachstum und Flexibilität, von Stefan Elstermann, Finanzierungsexperte

Fremdkapital in Unternehmen: Ein Hebel für Wachstum und Flexibilität, von Stefan Elstermann, Finanzierungsexperte

SE Finanzierung – Fremdkapital in Unternehmen

Die Finanzierung über Fremdkapital ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensfinanzierung und bietet eine Reihe von Vorteilen, die zur Entwicklung und zum Wachstum von Unternehmen beitragen können. In diesem Artikel werden die Schlüsselvorteile von Fremdkapital im Unternehmenskontext beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für seine Rolle und seine positiven Auswirkungen zu schaffen.

Geschichte des Einsatzes von Fremdkapital

Die Geschichte des Einsatzes von Fremdkapital ist eine faszinierende Reise durch die Zeit, die eng mit der Entwicklung des Handels, der Industrie und letztlich der globalen Wirtschaft verwoben ist. Bereits in den alten Zivilisationen Mesopotamiens, Griechenlands und Roms spielte Fremdkapital eine entscheidende Rolle in der Förderung des Handels und der Expansion. Die Erfindung von Kredit und Zinsen, wie sie in den antiken Tontafeln von Mesopotamien dokumentiert ist, markierte den Beginn einer Ära, in der Fremdkapital zum Katalysator für Wachstum und Entwicklung wurde. Im mittelalterlichen Europa brachten die Kreuzzüge eine Welle der wirtschaftlichen Aktivität mit sich, die den Bedarf an Fremdkapital verstärkte. Kaufleute und Adlige finanzierten ihre Expeditionen und Handelsunternehmungen durch Kredite, die von den ersten Bankhäusern in Italien und anderen Handelszentren bereitgestellt wurden. Diese Zeit legte den Grundstein für moderne Bankensysteme und Finanzinstrumente, die Fremdkapital in verschiedenen Formen anboten.

Finanzielle Freiheit gleich Stärke für Projektentwicklungen

Der Bau des Eiffelturms für die Weltausstellung von 1889 in Paris ist ein herausragendes Beispiel für den Einsatz von Fremdkapital zur Realisierung eines ambitionierten Projekts, das zunächst auf Skepsis und Widerstand stieß. Der Eiffelturm, entworfen von Gustave Eiffel und seinen Ingenieuren, war als temporäre Konstruktion gedacht, um das 100-jährige Jubiläum der Französischen Revolution zu feiern, und wurde später zu einem der bekanntesten Wahrzeichen der Welt.

Die Finanzierung des Eiffelturms war eine erhebliche Herausforderung. Die Gesamtkosten des Projekts wurden auf etwa 6,5 Millionen Goldfranken geschätzt, eine enorme Summe zu dieser Zeit. Gustave Eiffel selbst war so überzeugt von der Machbarkeit und dem potenziellen Erfolg des Projekts, dass er bereit war, einen erheblichen Teil der Finanzierung selbst zu übernehmen. Er schloss einen Vertrag mit der französischen Regierung, der ihm erlaubte, einen Großteil der Baukosten vorzustrecken, im Austausch für einen Teil der Einnahmen, die in den ersten 20 Betriebsjahren des Turms generiert wurden, einschließlich der Eintrittsgelder.

Eiffel ging eine Partnerschaft mit verschiedenen Banken und Finanzinstitutionen ein, um den Rest der erforderlichen Mittel zu beschaffen. Diese Fremdkapitalfinanzierung ermöglichte es ihm, das Projekt ohne die Notwendigkeit einer direkten staatlichen Finanzierung voranzutreiben. Die Investition in den Eiffelturm war risikoreich, da viele Zeitgenossen das Projekt kritisierten und es als technisch unmöglich oder ästhetisch unangemessen betrachteten.

Das 20. Jahrhundert brachte mit dem Aufkommen moderner Finanzmärkte und -instrumente eine noch größere Vielfalt und Komplexität in die Nutzung von Fremdkapital. Der Einsatz von Fremdkapital wurde durch innovative Finanzinstrumente wie syndizierte Kredite, Hochzinsanleihen und derivative Finanzinstrumente weiter verfeinert. Diese Entwicklungen ermöglichten es Unternehmen und Regierungen, Fremdkapital in einem noch nie dagewesenen Umfang und mit einer bisher unerreichten Effizienz einzusetzen.

Erhaltung der Eigentümerstruktur

Einer der größten Vorteile von Fremdkapital besteht darin, dass es Unternehmern ermöglicht, zusätzliche Mittel zu beschaffen, ohne die Eigentümerstruktur zu verändern. Im Gegensatz zu Eigenkapitalfinanzierungen, bei denen Investoren im Austausch für Kapital Anteile am Unternehmen erhalten, behalten die ursprünglichen Eigentümer beim Fremdkapital die volle Kontrolle. Dies ist besonders für Gründer wichtig, die ihre Vision umsetzen und strategische Entscheidungen ohne externe Einmischung treffen möchten.

Steuervorteile

Zinsen auf Fremdkapital sind in den meisten Ländern steuerlich absetzbar, was einen erheblichen finanziellen Vorteil darstellt. Diese Steuerabzugsfähigkeit reduziert die effektiven Kosten des Fremdkapitals und macht es zu einer kosteneffizienten Finanzierungsquelle. Die Einsparungen können dann in das Unternehmenswachstum, in Forschung und Entwicklung oder in andere strategische Bereiche reinvestiert werden.

Flexibilität und Vielfalt

Fremdkapital bietet eine breite Palette an Finanzierungsoptionen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten werden können. Dazu gehören Bankkredite, Anleihen, Leasingverträge und Handelskredite. Diese Vielfalt ermöglicht es Unternehmen, die Finanzierungslösung zu wählen, die am besten zu ihrem Cashflow, ihren Rückzahlungskapazitäten und ihren strategischen Zielen passt.

Finanzieller Hebel (Leverage)

Der Einsatz von Fremdkapital kann die Rentabilität der Eigenkapitalgeber durch den Leverage-Effekt erhöhen. Wenn die Investitionen, die mit Fremdkapital finanziert werden, eine höhere Rendite erzielen als die Kosten des Fremdkapitals, steigert dies die Gesamtrendite des Unternehmens. Dieser Hebeleffekt kann das Unternehmenswachstum beschleunigen und zu höheren Gewinnen führen.

Beispiel für den Einsatz von Fremdkapital: Expansion eines Produktionsbetriebs

Ein mittelständisches Unternehmen, das hochwertige Küchenutensilien herstellt, steht vor der Chance, seine Marktpräsenz deutlich auszubauen. Der Markt zeigt eine steigende Nachfrage, und das Unternehmen hat bereits mehrere Großkunden, die Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit signalisiert haben. Um diese Gelegenheit zu nutzen, muss das Unternehmen seine Produktionskapazitäten erweitern, was Investitionen in neue Maschinen und möglicherweise eine Erweiterung der Produktionshalle erfordert.

Ausgangslage:

Eigenkapital des Unternehmens: 500.000 Euro

Benötigtes Kapital für die Expansion: 400.000 Euro

Aktuelle Eigenkapitalrendite: 10 Prozent

Entscheidung:

Statt Eigenkapital zu verwässern, entscheidet sich das Management, die erforderlichen 400.000 Euro als Fremdkapital aufzunehmen. Der Zinssatz für das Darlehen beträgt 5 Prozent pro Jahr.

Durchführung:

Das Unternehmen nimmt das Darlehen auf und investiert in die erforderlichen Ressourcen, um die Produktionskapazitäten zu erweitern. Dank der erweiterten Kapazitäten und der effizienteren Produktion steigt die Rentabilität der Investition auf 15 Prozent.

Finanzieller Leverage-Effekt:

Ohne Fremdkapital (nur mit Eigenkapital): Die Gesamtrendite des Unternehmens wäre auf das ursprüngliche Niveau von 10 Prozent beschränkt.

Mit Fremdkapital: Die zusätzliche Investition erzielt eine Rendite von 15 Prozent, während die Kosten für das Fremdkapital bei 5 Prozent liegen.

Berechnung

Zusätzliche Rendite durch Investition: 400.000 Euro mal 15 Prozent ist gleich 60.000 Euro

Kosten des Fremdkapitals: 400.000 Euro mal 5 Prozent ist gleich 20.000 Euro

Nettogewinn aus der Investition nach Zinsen: 60.000 Euro minus 20.000 Euro ist gleich 40.000 Euro

Ergebnis:

Durch den Einsatz von Fremdkapital hat das Unternehmen seine Gesamtrendite gesteigert, indem es eine höhere Rendite aus der Investition erzielte, als es für das Darlehen Zinsen zahlen musste. Der Nettogewinn von 40.000 Euro, der durch die Differenz zwischen der Investitionsrendite und den Fremdkapitalkosten entsteht, führt zu einer effektiven Steigerung der Eigenkapitalrendite. Dies zeigt, wie Unternehmen durch den strategischen Einsatz von Fremdkapital ihre Wachstumsziele erreichen und ihre Rentabilität steigern können, ohne ihre Eigentümerstruktur zu verändern.

Disziplin und Effizienz

Die Verpflichtung zur Rückzahlung von Fremdkapital und die regelmäßigen Zinszahlungen fördern eine finanzielle Disziplin und Effizienz im Unternehmen. Das Bewusstsein für die Verbindlichkeiten kann das Management dazu anhalten, sorgfältige Investitionsentscheidungen zu treffen und die Ressourcen effizient zu nutzen, um die Rentabilität zu maximieren.

Schnellere Verfügbarkeit

Im Vergleich zur Beschaffung von Eigenkapital kann Fremdkapital oft schneller beschafft werden, insbesondere wenn es sich um etablierte Kreditlinien oder vorab genehmigte Kredite handelt. Diese Schnelligkeit kann entscheidend sein, um zeitkritische Investitionen zu tätigen oder um auf unerwartete Marktchancen zu reagieren.

Fazit

Fremdkapital ist ein mächtiges Instrument in der Unternehmensfinanzierung, das, wenn es klug eingesetzt wird, das Wachstum beschleunigen, die finanzielle Flexibilität erhöhen und zur langfristigen Wertsteigerung beitragen kann. Die Vorteile reichen von der Erhaltung der Kontrolle über das Unternehmen bis hin zu steuerlichen Anreizen und der Möglichkeit, von einem finanziellen Hebel zu profitieren. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen die Kosten und Risiken, die mit der Aufnahme von Fremdkapital verbunden sind, sorgfältig abwägen und sicherstellen, dass ihre Kapitalstruktur im Einklang mit ihren langfristigen strategischen Zielen steht.

Autor: Elstermann, Stefan – Finanzexperte

Über den Autor:

Stefan Elstermann, ein Finanzvisionär aus Frankfurt, gründete SE Finanzierung, um Unternehmertalente zu fördern. Mit maßgeschneiderten Lösungen macht er unternehmerische Träume wahr. Als Partner, nicht nur Dienstleister, steht SE Finanzierung für Innovation und Exzellenz. Stefan ebnet den Weg für den Erfolg zahlreicher Projekte und Visionen.

SE Finanzierung, unter der Leitung des erfahrenen Stefan Elstermann, ist ein führendes Finanzdienstleistungsunternehmen in Frankfurt am Main, das sich auf individuelle Finanzierungslösungen spezialisiert hat. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen entwickelt SE Finanzierung maßgeschneiderte Konzepte für Fremdkapitalfinanzierung, strategische Finanzberatung und Strukturierung von Finanzierungen. Das Ziel ist es, Unternehmenswachstum zu fördern, finanzielle Flexibilität zu erhöhen und langfristigen Erfolg zu sichern.

Kontakt
SE Finanzierung
Stefan Elstermann
Hahnstraße 68-70
60528 Frankfurt am Main
0049 69 247 451544
https://se-finanzierung.com/

Goldabbau im Vereinigten Königreich

Goldabbau im Vereinigten Königreich

Wer an Goldfieber und Goldrausch denkt, denkt nicht als Erstes an das Vereinigte Königreich, sondern eher an Kalifornien, Colorado, Montana, Südafrika, Australien oder Alaska, schmunzelt Dr. Riedi, Edelmetallexperte der EM Global Service AG aus dem Fürstentum Liechtenstein. Die EM Global AG liegt im Herzen Europas und zählt zu einem der traditionsreichsten und führenden Edelmetall-Handelsunternehmen in der DACH-Region. Im Edelmetallbereich bietet die EM Global Service kundenorientierte Investitionsmöglichkeiten mit der obersten Priorität Sicherheit und kundenoptimierte Anlagen in die wichtigsten Edelmetalle in Form physischer Barren.

Edelmetalle zählen zu den Rohstoffen und ohne Rohstoffe keine Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Wohlstand. „Fast jeder Industriezweig ist von Rohstoffen abhängig, die eine fundamentale Voraussetzung für unseren heutigen Wohlstand bilden“, so Dr. Riedi. Metalle finden sich in Automobilien, Elektromotoren, Gebäuden und die IT-Industrie ist ein bedeutender Goldverbraucher. Dr. Riedi erklärt, dass der Goldbergbau eine lange Geschichte auch in Großbritannien hat. Bereits in der Bronzezeit soll Goldabbau in den Dolaucothi-Goldminen im Tal des Cothi, nahe Pumpsaint in Carmathenshire, Wales stattgefunden haben. Archäologische Untersuchungen belegen, dass die Römer bis zum späten 3. Jahrhundert die Dolaucothi-Goldmine betrieben. Ab 560 vor Christus erlangte Gold in Münzform den Status als standardisiertes Zahlungsmittel durch den legendären König Krösus.

Starke Immigratiosnbewegungen durch Goldfieber und Goldrausch

Ende des 17. Jahrhunderts (1693/95) entstand der erste Goldrausch durch umfangreiche Funde in Brasilien. Die meisten heute bekannten Goldrausche fanden im 19. Jahrhundert statt. Dr. Riedi erklärt, dass sich dies auf die Tatsache zur Entstehung eines Goldrausches zurückführen lässt, die von Informationsaustausch, überregionale Kommunikation und Mobilität abhängig ist. Armut, Hungersnöte und Wirtschaftskrisen herrschten im 19. Jahrhundert in zahlreichen Gegenden der Welt. Gerüchte um sagenumwobene Goldvorkommen lösten starke Immigrationsbewegungen in kürzester Zeit aus. Beim Kalifornischen Goldrausch siedelten sich innerhalb eines Jahres über 800.000 Menschen in Kalifornien an, die spontan und häufig völlig strategielos die Jagd nach dem edlen Metall unternahmen, dies zählt zu einer der größten Migrationsbewegung in den USA.

Goldrausch im Vereinigten Königreich

Geschichtlich kamen 1550 vor Christus die ersten Goldsucher auf die britischen Inseln. Sie waren iberischer Herkunft, beherrschten bereits das Goldschmelzen und entdeckten Seifengoldvorkommen. Die berühmten Sonnenscheibenwagen kamen um 1350 vor Christus in Britannien und Irland auf. Forschende gehen davon aus, dass die Beeinflussung auf den Sonnenkult des ägyptischen Pharao Amenophis IV (1375 bis 1358 v. Chr.) zurückzuführen ist.

„Der Höhepunkt des Goldabbaus in UK wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts erreicht und seither ist der Goldabbau in Großbritannien stetig zurückgegangen“, sagt Dr. Riedi. Dies ging Hand in Hand mit der Globalisierung und dem billigeren Outsourcing von Gold. Mit dem Brexit ist jedoch das Gespräch über britisches Gold wieder aufgelebt.

Die antiken Goldwäschen befanden sich in Irland im Gold Mines Valley, am Ballinvalley bei Woodenbridge, im Country Wicklow, am Kilheed River, am Liffey und an der Ovoca. Im keltischen Britannien wurde Gold im Mawddachtal bei Dolgelly in Nordwales und am Carnon Stream in Cornwall abgebaut. Zwei Bergwerke in Nordwales fördern bis heute Gold.

Walisches Gold für die königliche Familie

Seit über 100 Jahren ist walisisches Gold das Edelmetall des Königshauses in Großbritannien. Seit 1923 wird traditionell aus „Welsh Gold“ für die Trauringe innerhalb der britischen Königsfamilie verwendet. Dazu gehören die Ringe von Prinzessin Diana, Kate Middleton und Meghan Markle.

„Mittlerweile ist „Welsh Gold“ nicht mehr alleine der Königsfamilie vorbehalten, aber walisisches Gold steht für Exklusivität und ist berühmt für seine Schönheit und Seltenheit und kann mehr als das 30-fache des Preises von normalem Gold erzielen“, erklärt Dr. Riedi. Das liegt daran, dass das Gold nur an zwei Stellen gefunden wird: in der Gwnfynydd Goldmine und der Clogau Goldmine. Die Clogau-Mine hat in ihrem Leben 3,5 Tonnen Gold freigelegt. Dennoch glauben Experten, dass es eine 25 km lange Strecke eines bekannten Goldgürtels gibt. Sie wollen ein Museum bauen, um der örtlichen Gemeinde die Geschichte des Goldabbaus näherzubringen.

Schottland: seltenes und damit begehrlich, Gold aus dem Cononish Mountain

Anfang 1988 wurde eine Gold- und Silber Lagerstätte im Cononish Mountain, rund 100 Kilometer nordwestlich von Glasgow, mit einem geschätzten Gesamtvolumen des edelmetallhaltigen Erzvorkommens von 525.000 Tonnen entdeckt. In Schottland gibt es ein Element nationalistischer Romantik mit der Vorstellung von „authentischem schottischem Gold“. „Die Cononish-Mine hat eine Quarz-Ader, in der das meiste bekannte schottische Gold liegt. Gold wurde in Cononish erst vor etwa 40 Jahren entdeckt, und seither hatte die Mine einen holprigen Weg, sich als zuverlässige Goldmine zu stabilisieren“, so Dr. Riedi. Die BBC berichtete über Cononish als erste Goldmine in Schottland: Sie haben ihre Schwierigkeiten als Unternehmen mit Kontroversen, Geldproblemen und Umweltbedenken gehabt. Sie wollen „2000 Unzen Gold“ pro Monat produzieren. Nichtsdestotrotz, trotz der geringen Goldproduktion, mit dem Verkaufsvorteil, dass es sich um das seltene „schottische Gold“ handelt, sind Investoren bereit, ein paar Pfund mehr pro Unze auszugeben. (Zitat BBC)

Der irische Goldrausch

Die Galantas-Mine in Nordirland ist eine der bekanntesten Goldminen in Nordirland. Es ist eine Tagebaumine, die Gold sowie Blei und Silber als Nebenprodukte produziert. Die Mine verfügt über ein großes Explorationsgebiet und strebt nach Angaben des Unternehmens Galantas an, drei Millionen Unzen nordirisches Gold zu finden. Das größte Goldvorkommen Europas liegt an der Grenze zu Nordirland in Clontibret. Edelmetall im Wert von mehr als 700 Millionen Euro wurde 2010 angenommen, mittlerweile gibt es Beweise für mehr Gold. Dr. Riedi erklärt die Besonderheit, dass die Schürfrechte in Irland stets die Regierung hält. „Das 300-Seelendorf Clontibret mit einer Straße, einem kleinen Laden, einem Postamt, zwei Schulen und einem Mechaniker erlangte durch den Fund weltweite Bekanntheit“, so Dr. Riedi.

Zukünftige Goldgewinnung: Abhängig von neuen Goldvorkommen und wirtschaftliche Attraktivität des Abbaus

„Welche Goldvorkommen entdeckt werden und wie kostenintensiv sich diese gestalten, können wir heute noch nicht vorhersagen. Aber die jüngsten Entdeckungen machen deutlich, dass neuer Goldrausch eher unwahrscheinlich erscheint, eher wird davon ausgegangen, dass die Vorräte des Goldes in den kommenden Jahrzehnten zurückgehen werden“, ist der Edelmetallexperte aus dem Fürstentum Liechtenstein überzeugt. Falls neue Goldvorkommen entdeckt werden, muss der Abbau wirtschaftlich attraktiv sein, dies wird sich mit weiterem technologischem Fortschritt weiterentwickeln, gerade was den Abbau in schwer zugänglichen Goldvorräten betrifft.

V.i.S.d.P.:
Morgan Anne
Student & Blogger

Morgan Anne ist eine englische Studentin, die ihren Bachelor-Abschluss in internationaler Politik an der University of London Institute in Paris macht. Morgan Anne ist seit 2022 bei ABOWI-Reputation.com. Im Blog bossert-engeneering.de finden sich Wissen rund um Digitalisierung, der technischen Weiterbildung und der Innovation. Ihre eigene Zukunft sieht sie als Kommunikatorin, im Journalismus oder für eine politische Gruppe. Ihre Interessen liegen in den Bereichen Gesundheit und Fitness, Reisen, Biologie und Politik. Du erreichst uns unter contact@abowi.com.

Das Unternehmen EM Global Service AG im Herzen Europas gelegen konzipiert und betreut Rohstoff- und Edelmetallkonzepte. Das Leistungsspektrum der EM Global Service AG umfasst den Erwerb, die Verwahrung und Sicherheit von physischen Edelmetallen für die Eigentümer, die Käufer. Das Unternehmen mit ihrem Team baut auf wirtschaftliche Stabilität und sichern diese mit Zuverlässigkeit und Diskretion in der Vermögensverwahrung im Herzen Europas. Weitere Informationen unter www.em-global-service.li

Kontakt
EM Global Service AG
Dr. Peter Riedi
Landstrasse 144
9495 Triesen
+423 230 31 21
+423 230 31 22
http://www.em-global-service.li

Die Geschichte einer Therapie

Hinter dem Schweigen wohnt die Verzweiflung

Die Geschichte einer Therapie

Hinter dem Schweigen wohnt die Verzweiflung, Berger und Burri, Schweizer Literaturgesellschaft

Manche Probleme lassen sich einfach nicht allein lösen. Manche Erlebnisse sich einfach nicht allein verarbeiten. Wenn das eigene Leben aus den Fugen gerät, weil man sich selbst und auch die Familie nicht mehr helfen kann, muss man sich professionelle Hilfe holen. In manchen Teilen unserer Gesell-schaft ist dies immer noch ein großes Tabuthema.

Das Buch Hinter dem Schweigen wohnt die Verzweiflung von Hanna Berger und Andreas Burri liefert einen ergreifenden Bericht einer unter ihren schrecklichen Kindheitserlebnissen leidenden Frau und Mutter. Die schicksalshafte Begegnung mit einem mutigen Psychiater und seine einzigartige Begleitung brachten sie dazu, über Jahre hinweg in rücksichtsloser Offenheit ihre Erinnerungen an körperliche see-lische Kämpfe und Veränderungen zu beschreiben. Die in Ich-Form gehaltenen Schilderungen beein-drucken durch sprachliche Differenziertheit, feinfühlige Beschreibungen und kritisches Denken. Sichtbar werden dabei auch erstaunliche neue Maßnahmen und Wege der ärztlichen Begleitung und Therapie.

Dieser gesellschaftskritische Tatsachenbericht über das Leben der Patientin Hanna Berger wird durch eingestreute Gespräche des behandelnden Psychiaters, Dr. med. Andreas Burri, mit einem Fachkolle-gen erklärend begleitet. Die Passagen geben dem Leser Einsicht, Erkenntnisse und Erklärungen zum Ablauf dieser unglaublichen Geschichte.

Das Buch und seine Autorin sind ein Mutmacher für Menschen, die aller widrigen Umstände zum Trotz gerne nach den Sternen greifen. Der offene Umgang der Autorin mit ihrer Geschichte ist mitreißend, ihre Gedankenspiele und mentalen Luftsprünge sind gelungene Versuche, mit Leichtigkeit und Humor der Schwere des Lebens zu entrinnen. Dabei ist sie immer abgrundtief ehrlich und gnadenlos authentisch, was sich auch auf Veranstaltungen bewundern lässt, wenn sie wie auf der Frankfurter Buchmesse mit Menschen ins Gespräch kommt und diese mit ihrer Geschichte begeistert.

Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Rezensionsexemplar!

Hinter dem Schweigen wohnt die Verzweiflung – Geschichte einer Therapie, Hanna Berger und Andreas Burri, erschienen im Verlag Schweizer Literaturgesellschaft (https://literaturgesellschaft.ch/product/hinter-dem-schweigen-wohnt-die-verzweiflung-berger-burri/)
ISBN: 978-3-03883-044-3, gebundenes Buch, 353 Seiten, 32,20 CHF/ 24,80 Euro

Die Schweizer Literaturgesellschaft unterstützt Autorinnen und Autoren, die ihr Buch veröffentlichen möchten und bietet von der Textkorrektur über die Buchgestaltung, das Coverlayout, Druck und Vertrieb bis zum intensiven Marketing alle Dienstleistungen an. Autorinnen und Autoren können ihr Manuskript einfach zur Prüfung einsenden, die Prüfung selbst dauert nur etwa 14 Tage.

Kontakt
Schweizer Literaturgesellschaft
Rodja Smolny
Rosenbergweg 7a
6300 Zug
041/552 05 30
Info@Literaturgesellschaft.ch
Literaturgesellschaft.ch

„Das Wichtigste bei der DFK Gruppe ist der Dienst am Kunden!“

Der DFK-Gründer Valeri Spady spricht im Interview über seinen persönlichen Rückblick auf 20 Jahre Unternehmensgeschichte.

"Das Wichtigste bei der DFK Gruppe ist der Dienst am Kunden!"

Valeri Spady, Vorstandsvorsitzender der DFK Gruppe

Im Jahr 2021 feierte die DFK Gruppe ihr 20-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich der Finanzdienstleister als feste Größe am Markt etabliert. Aus den zarten Anfängen ist bis heute eine Unternehmensgruppe gewachsen, die inzwischen Konzerngröße erreicht hat. Dabei legt die DFK – mit der Immobilie als Basis – eigene Finanzprodukte auf, die den Kunden einen stabilen Vermögensaufbau und eine sichere Altersvorsorge ermöglichen. Im Interview blickt der DFK-Gründer Valeri Spady auf die Geschichte seiner DFK Deutsches Finanzkontor AG zurück. Dabei erklärt er, warum er 2001 das Unternehmen gründete, lässt die Entwicklung Revue passieren und gibt einen Ausblick in die Zukunft.

Herr Spady, wie kam es vor 20 Jahren zur Gründung der DFK?

Ich war als Versicherungsvermittler unter anderem für Altersvorsorgeprodukte tätig. Dabei gab es eine Sache, die mir überhaupt nicht gepasst hat. Denn als Vermittler stand ich immer zwischen dem Kunden und der Versicherungsgesellschaft bzw. der Bank. Funktionierte ein Produkt nicht wie versprochen, musste ich dafür geradestehen, obwohl ich das Produkt überhaupt nicht beeinflussen konnte. Der Konflikt entstand also zwischen dem Vermittler und dem Kunden und nicht zwischen der Gesellschaft und dem Kunden. Da in dieser Zeit viele herkömmliche Altersvorsorgeprodukte nicht das hielten, was sie versprochen hatten, häuften sich diese Konflikte. So etwas kann einen Vermittler schnell in Existenzschwierigkeiten bringen, aber die Gesellschaften oder Banken waren immer fein raus. Diesen Zustand wollte ich verändern.

Wie war ihr Lösungsansatz?

Für mich war klar, dass ich mich selbständig machen musste. Mir schwebte ein unabhängiger Finanzdienstleister vor, der nicht an einen festen Anbieter gebunden ist.

Was bedeutet „unabhängig“ in diesem Zusammenhang?

Es geht in erster Linie darum, für die Kunden die beste Lösung zu finden. Das funktioniert als Vertreter für nur einen Anbieter nicht. Als unabhängiger Finanzdienstleister kann ich immer das beste Produkt für den Kunden herausgreifen und Handlungsempfehlungen geben, die ihm am Ende Vorteile bringen und die eine bestmögliche Altersvorsorge aufbauen.

Irgendwann startete dann die eigene Produktwelt, wie kam es dazu?

Schnell wurde klar, dass Immobilien im Prinzip als einzige Anlageform sichere Renditen in einer attraktiven Höhe generieren. Deshalb wurde dies zur ersten Säule unseres selbst entwickelten Drei-Säulen-Konzepts. Die zweite Säule war unter dem Titel „Investment“ die Geldanlage zu einem vernünftigen Zinssatz. Und da ich Sicherheit im Bereich Geld als wichtigste Grundlage erachte, wurde die Liquiditätsreserve zur dritten Säule. Weil es für die ersten beiden Säulen auf dem Markt keine ordentlichen Angebote gab, kam die Idee auf, selbst Lösungen dafür zu entwickeln. Wir begannen also zunächst, Bestandsobjekte zu erwerben, diese zu sanieren und anschließend an unsere Kunden zu veräußern. Die sehr guten Gewinnspannen daraus ermöglichten es uns, unseren Kunden, die ausschließlich Geld bei uns anlegten, eine weit über dem Marktniveau liegende Verzinsung zu zahlen. Dieses Konzept startete 2004 und ist noch immer die perfekte Grundlage für eine gesicherte Altersvorsorge.

Wie bewerten Sie die eigenen Produkte nach Ihren Erfahrungen rückblickend?

Schon beim Blick auf die reinen Zahlen sehe ich unser Konzept als vollen Erfolg an. Auf die Immobilie zu setzen und daraus auch eine rentable Geldanlage zu generieren, war genau die richtige Entscheidung. Seit 2004 ist es Jahr für Jahr gelungen, die maximale Verzinsung von anfangs sieben bzw. heute fünf Prozent an unsere Kunden auszuzahlen.

Das klingt erstmal recht einfach. Was ist nötig, damit das Konzept der DFK Gruppe funktioniert?

Es ist wichtig, in allen Bereichen unseren hohen Anspruch an Qualität zu erreichen, damit die Kunden immer maximal zufrieden sind. Hier kamen wir schnell zu der Überzeugung, dass wir möglichst alle Bereiche des Immobilieninvestments nicht auslagern durften, sondern selbst in die Hand nehmen sollten. So haben wir zunächst im Jahr 2008 aus der Immobilienverwaltungsabteilung mit der MIAG GmbH ein eigenes Verwaltungsunternehmen gegründet. Damit konnten wir eine qualitativ hochwertige Verwaltung und die Sicherheit der Mieten für unsere Kunden selbst anbieten. Die Grundausrichtung der MIAG zeigt sich schon in ihrem Logo, in dem zwei Hände die Immobilie beschützen.

Wie ging es dann weiter?

Bis 2015 war die DFK nur im Bereich der Bestandsimmobilien unterwegs. Aber wer mit Immobilien zu tun hat, kommt zwangsläufig irgendwann auch mit freien Grundstücken in Berührung, die noch mit einem Neubau zu entwickeln sind. Da wir außerdem die große Nachfrage nach modernem Wohnraum wahrgenommen haben, öffnete sich die DFK in diese Richtung. Dies mündete in die Gründung eines eigenen Bauunternehmens, der DFK Bau GmbH. Darüber hinaus entstanden weitere Servicegesellschaften, wie zum Beispiel ein Hausmeisterservice, der die bundesweit verteilten Immobilien betreut. Am Ende ist jede Neugründung einer Tochtergesellschaft daraus entstanden, weil wir einen Engpass unserer Kunden selbst und in entsprechender Qualität lösen wollten.

Wie hat sich in dieser Zeit die Person Valeri Spady weiterentwickelt?

Ich entwickelte mich langsam von einem Service-Vertriebler zu einem Unternehmer, der Finanzprodukte auflegt und damit persönlich geradesteht und auch geradestehen kann, dass die Produkte funktionieren. Ich bin mit der Verantwortung gewachsen. Das prägte mich als Person und andersherum prägte ich dadurch auch die DFK Gruppe. So ist aus der ersten Idee vor mehr als 20 Jahren bis heute ein Konzern entstanden, der die Menschen vom ersten Kontakt bis zur Erreichung ihrer Ziele begleitet. Wir haben gelernt, die komplette Wertschöpfungskette von der Grundstücksakquise bis zur Vermietung abzubilden.

Wenn Sie sich heute Ihre DFK Gruppe ansehen, was macht Sie besonders stolz?

Vor allem, dass der Konzern rund 500 Familien eine Existenzgrundlage bietet. Denn so viele Mitarbeiter und Partner sind in und um die DFK beschäftigt. Dies zu sehen, macht mich glücklich und erfüllt mich mit großem Stolz. In diesem Zusammenhang ist es auch ein schönes Gefühl, dass es viele Mitarbeiter und Partner gibt, die die DFK schon über 10, 15 oder sogar 20 Jahre begleiten. Eine solche Treue ist heutzutage außergewöhnlich. In Bezug auf unsere Kunden ist es vor allem unsere Verlässlichkeit. Seit mehr als 20 Jahren haben wir immer unsere vertraglichen Pflichten erfüllt. Ein ganz wichtiger Punkt ist auch, dass wir es geschafft haben, uns in vielen Bereichen von anderen unabhängig zu machen. Denn nicht auf Dritte angewiesen zu sein, ist die Grundlage unserer Stärke. So haben wir auch Krisen sehr gut gemeistert.

Für den Erfolg von Unternehmen sind Werte ganz entscheidend. Welche Werte schätzen Sie in der DFK besonders?

Die Seele unserer DFK ist der Dienst am Kunden. Wir waren, sind und bleiben Finanzdienstleister. Dort ist das Wort „Dienst“ bereits enthalten. Dienen bedeutet für uns, unsere Kunden zufrieden zu machen. Die Kunden dürfen niemals enttäuscht sein, ihren Weg mit der DFK gegangen zu sein. Deshalb ist es besonders wichtig, dass wir unser Wort immer halten. Dazu setzen wir all unsere Kraft ein, damit das Geld der Kunden sich vermehrt und auf keinen Fall weniger wird. Denn einem Kunden kann ich alles erklären, aber nicht, dass sein Vermögen geschrumpft ist. Diese Information kann und will niemand verarbeiten. Persönlich kann und möchte ich es mir nicht vorstellen, verkünden zu müssen, dass wir Dividenden kürzen oder sogar gar nicht auszahlen können. Das käme für mich einer unerdenklichen Blamage gleich.

Wie geht es denn in Zukunft weiter?

In Sachen Zielsetzung hat sich durch Corona einiges verändert. In der nahen Zukunft wird es in erster Linie darum gehen, durch die Erhöhung der Eigenkapitalquote die Finanzkraft der Gruppe zu steigern. Dies wird uns noch mehr Unabhängigkeit einbringen. So können wir uns weiter aus der Abhängigkeit von den Banken befreien und sind auch vor Schwankungen im Vertrieb besser geschützt. Darüber hinaus wollen wir uns in allen Bereichen weiter professionalisieren, damit wir als Finanzdienstleister unsere Produkte noch attraktiver gestalten können. Zu guter Letzt ist mein erklärtes Ziel, in jedem Bundesland mindestens ein DFK-Kompetenz-Center zu etablieren – bestehend aus Servicestellen für Versicherung, Finanzierung und Vermietung sowie Immobilienbetreuung. Dies ist ein weiterer Schritt, um unser Serviceversprechen gegenüber Anlegern, Käufern und Mietern noch besser einhalten zu können.

Vielen Dank für das Gespräch!

Die DFK-Unternehmensgruppe ist ein dynamisch wachsender Finanzdienstleister mit Sitz in Kaltenkirchen bei Hamburg. Mit der Muttergesellschaft, der DFK Deutsches Finanzkontor AG, an der Spitze hat sich die Gruppe vor allem auf den Bereich des Immobilieninvestments spezialisiert und erbringt dabei umfassende Dienstleistungen rund um die Immobilie. Hierzu zählen insbesondere Erwerb und Vertrieb, Versicherung sowie die Haus- und Wohnungsverwaltung. Des Weiteren zählt mit der DFK Bau GmbH ein Bauunternehmen zur Gruppe. Die DFK-Gruppe verfügt über ein gut ausgebautes Vertriebs- und Servicenetz mit 18 Filialen im gesamten Bundesgebiet. Die DFK-Unternehmensgruppe betreut aktuell mehr als 30.000 Familien mit rund 80.000 Verträgen. Vorstandsvorsitzender der DFK Deutsches Finanzkontor AG ist Valeri Spady.

Die Pressemitteilung kann mit Quelllink auf unsere Homepage auch auf Ihrer Webseite kostenlos – auch in geänderter oder gekürzter Form – verwendet werden.

Firmenkontakt
DFK Deutsches Finanzkontor AG
Sebastian Pfläging
Gottlieb-Daimler-Straße 9
24568 Kaltenkirchen
04191 – 910000
04191 – 910002
info@dfk24.de
https://www.dfkag.de

Pressekontakt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian König
Eichendorffstraße 6
37181 Hardegsen
+49 (0) 176 – 232 66 867
redaktion@dfk24.de
http://www.freitexter.com

Pop Art und abstrakte Kunst für einen freien Geist

Pop Art und abstrakte Kunst für einen freien Geist

Ob zur Emotionalisierung von Räumen oder zur sinnvollen Nutzung von Wänden. Kunst hat vielfältige Schauplätze und bewegt den Geist der Menschen. Befreit Kunst den Geist der Menschen? Ja, ist Bernd Luz überzeugt. Er ist freier Künstler und Diplomdesigner. Seine Kunst ist von der Freiheit der Mittel gekennzeichnet, die den Geist der Modernität leben lassen.

Der Künstler im Fokus

Als echter Rebell bricht er Konventionen und beherrscht mit seiner Kunst den Ausdruck der menschlichen Emotionen. In seinen zahlreichen Kunstausstellungen lassen sich BesucherInnen von ihren Gefühlen leiten. Bilder, Motive und Farben berühren Geist und Seele der Menschen. Seine Kunstrichtungen sind Pop Art und die abstrakte Kunst und bilden die Basis für den Ausdruck seiner von Inspiration erschaffenen Kunstwerke. Die Natur und die Poesie als Quellen geben immer wieder Anlass zu neuen Meisterwerken. Bernd Luz gewann mit seinen Werken zahlreiche internationale Designpreise. Doch seine Arbeit reicht noch weiter: sein Unternehmen revoLUZion bietet Dienstleistungen in den Bereichen Werbung, Design, Grafik, Kunst und Fotografie.

Bernd Luz setzt neue Maßstäbe in der Kunst: Als erster europäischer Künstler stellte er seine Werke im berühmten Katharinenpalast in St. Petersburg in Russland aus. Bernd Luz genießt hohe internationale Bekanntheit. Über 100 Ausstellungen fanden zu seinen Pop Art Werken im Rahmen der Automotive Art in namhaften Automobilproduktionsstandorten Europas statt. Mittlerweile gehört Bernd Luz zu den wichtigsten zeitgenössischen KünstlerInnen. Ausstellungen führen ihn oft ins Ausland und machen den Künstleralltag abwechslungsreich und spannend. Seine Kunstwerke zeichnen sich durch eine beeindruckende Raumwirkung aus und erfreuen selbst Menschen, die zuvor nichts mit Kunst zu tun hatten.

Ein Kunstprojekt mit Geschichte

Im Jahr 2022 beginnt Bernd Luz eine Wanderausstellung zu den Themen Industrialisierung und Wirtschaftswunder. Diese gilt als Hommage an den deutschen Fleiß und basiert auf einem Rückblick in die Geschichte Deutschlands. Die gezeigten Werke lassen den Geist des Fortschritts erkennen. Angepasst an die geltenden Auflagen wird die Wanderausstellung sowohl indoor als auch outdoor stattfinden. Gefördert wird das Projekt vom Land Baden-Württemberg in Deutschland.

Mehr über den Künstler Bernd Luz und seine Projekte gibt es auf seiner Webseite. (https://www.revoluzion.de)

Bernd Luz beherrscht mit seiner Kunst den Ausdruck der menschlichen Emotionen. Seine Kunstrichtungen sind Pop Art und die abstrakte Kunst und bilden die Basis für den Ausdruck seiner von Inspiration erschaffenen Kunstwerke. Die Natur und die Poesie als Quellen geben immer wieder Anlass zu neuen Meisterwerken. Bernd Luz gewann mit seinen Werken zahlreiche internationale Designpreise. Sein Unternehmen revoLUZion bietet Dienstleistungen in den Bereichen Werbung, Design, Grafik, Kunst und Fotografie.

Firmenkontakt
revoLUZion
Bernd Luz
Rheinweg 21
8200 Schaffhausen
+49172/7222234
info@revoluzion.ch
https://revoluzion.de/

Pressekontakt
The Way of Business Tv
Marina Guva
Bergstr. 4
57647 Enspel
02661/2094639
redaktion@thewayofbusiness.tv
https://thewayofbusiness.tv