Edelmetalle im Rallye-Modus: Medaillen für Erfolge

Edelmetalle im Rallye-Modus: Medaillen für Erfolge

EM Global Service AG – Rallye-Edelmetalle

Ein breites Lächeln erhellt dein Gesicht, du schaust dich um, alle jubeln und rufen deinen Namen. Die Riemen des goldenen Metalls streifen dein Ohr. Du hast gewonnen! Millionen von Menschen verfolgen die Olympischen Spiele im Sommer und im Winter. Alle sahen und sehen zu, wie Sportler Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen gewannen.

Medaillen sind der Lohn, Motivation und der weltweite Traum eines Sportlers. „Auch wenn wir wissen, dass Olympia-Goldmedaillen nicht komplett aus echtem Gold sind, stellen Medaillen eine unermesslich großen ideellen und emotionalen Wert für den Träger dar“, gibt Dr. Peter Riedi, Edelmetallexperte aus dem Fürstentum Liechtenstein, zu bedenken. Laut Vorgabe des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) müssen Olympia-Goldmedaillen aus mindestens 92,5 Prozent Silber und sechs Gramm Gold bestehen. Silbermedaillen bestehen aus reinem Silber und Bronzemedaillen aus rotem Messing zu 95 Prozent und fünf Prozent Zink. Damit sind Bronzemedaillen streng genommen kein Edelmetall.

Faszination Edelmetalle für Erfolg

Gold ist eng mit unserer Gesellschaft verwoben. „Gold und Edelmetalle stehen zu einem als Zeichen für Reichtum, Macht und Sieg, aber auch für Verbundenheit und Sicherheit“, gibt Dr. Peter Riedi von der EM Global Service AG zu bedenken. Die Liechtensteiner EM Global Service AG startete 2010 als Servicegesellschaft für die Verwaltung von Rohstoffen am Markt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Verwaltung von hochwertigen und einfach lagerfähigen Rohstoffen und Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin oder Palladium. Dr. Riedi erklärt, dass die EM Global Service AG das Kundeneigentum in einer liechtensteinischen Hochsicherheitstresor Anlage lagert. „Die Lagerbestände sind versichert und durch die Aufbewahrung im Zollfreilager erwirbt der Kunde alle Edelmetalle und Rohstoffe mehrwertsteuerfrei“, so Dr. Riedi.

Vielleicht zählt Gold heute nicht mehr zur absoluten Nummer eins in der Welt der Edelmetalle. Als ernsthafter Konkurrent in der Edelmetallindustrie wird Palladium angesehen. Palladium gehört zur Gruppe der Platinmetalle und verhält sich sehr ähnlich wie Platin. „Palladium gilt als exzellenter Katalysator zur Beschleunigung von chemischen Reaktionen und wird daher auch in Abgaskatalysatoren in der Automobilindustrie eingesetzt“, erklärt Edelmetallexperte Dr. Riedi. Neben vielen technischen Einsatzmöglichkeiten findet Palladium Anwendung in der Schmuckbranche. Dennoch ist der Preis für das Palladium im Besonderen letztes Jahr gefallen, warum ist das so? „Dies hängt zum einen mit den stark gestörten Lieferketten für den Automobilsektor und dem weltweit größten Exporteur, Russland, vom Palladium zusammen“, sagt Riedi. Insgesamt gilt Palladium als stark volatil, aber Experten prognostizieren für Palladium einen Preisanstieg, weil es als Industriemetall unabdingbar ist.

Besonderheiten von Palladium

Palladium ist ein silberweißes Edelmetall und wurde 1803 von William Hyde Wollaston, einem englischen Arzt und Naturwissenschaftler, entdeckt. Wollaston entwickelte ein Verfahren zur Verarbeitung von Platinerzen und stieß auf die bis dahin unbekannten chemischen Elementen Palladium und Rhodium. Dr. Riedi erklärt, dass Palladium deutlich reaktionsfreudiger als Platin ist, reines Palladium kann das 900er-fache des eigenen Volumens an Wasserstoff aufnehmen und binden, dies macht das Edelmetall heutzutage für die Industrie unglaublich wertvoll in Bezug der Verwendungsvielfalt.

Katalysatoren: Einer der wichtigsten Verwendungszwecke von Palladium ist die Umwandlung in einen Katalysator, der dazu beiträgt, giftige Abgase in Autos zu reduzieren.
Medizintechnik: Von chirurgischen Messern bis hin zur Zahnmedizin ist Palladium in vielen Bereichen der medizinischen Praxis zu finden.
Schmuckindustrie: Die Seltenheit von Palladium hat es zu einem wertvollen Material für die Schmuckindustrie gemacht.
Besonderheiten von Gold

Hohe Dichte, große Geschmeidigkeit, erstaunliche Weichheit und Dehnbarkeit zeichnen dieses edle Metall aus. Zudem ranken sich zahlreiche Geschichten, Mythen, Krisen, Aufstände, Kriege und Liebesbeteuerungen um das Edelmetall. In der Schmuckindustrie, als Zahlungsmittel und als alternative Sicherheitswährung kommt das Edelmetall zum Einsatz. Napoleon benutzte Gold sogar für die Verkleidung von Gebäuden. „Nicht nur schön anzuschauen ist das Edelmetall, sondern bis zu 10 Prozent des geförderten Goldes wird in der Industrieproduktion gebraucht“, sagt Edelmetallexperte Riedi. Durch die hohe Korrosionsbeständigkeit, gute Leitfähigkeit und die einfache Verarbeitung ist Gold ein wertvoller Bestandteil der Elektroindustrie und Technik. Gold wird für Beschichtungen elektrischer Bauteile verwendet und ist ein guter Wärme- und Stromleiter. Gold in der Medizin dient im Besonderen als Zahnersatz. Über 80 Prozent des geförderten Goldes weltweit wird für die Schmuckherstellung verwendet. „In Zahlen bedeutet dies, dass jährlich ca. 2000 Tonnen in Uhren, Ketten, Ringen, Armreifen, Ohrringen oder Broschen verarbeitet werden“, sagt Dr. Riedi und fügt hinzu, dass nur drei Prozent der jährlich geförderten Goldmenge zu Goldmünzen und Goldbarren werden.

Edelmetall Rallye: abruptes Ende – Safe-Haven-Status

Palladium und Gold sind begehrte Metalle. In verschiedenen Branchen sind sie manchmal austauschbar. Dennoch profitiert Gold vom Status des Sicheren Hafens, langfristig als sicherer Inflationsschutz, besonders in unsicheren Zeiten. Die Preise für Palladium und Platin sind abrupt gefallen, denn Inflation, Warnungen und Rezessionszeiten wirken sich auf die Nachfrage nach Edelmetallen für die Industrie, im Besonderen der Automobilindustrie, stark aus. Ein Blick in die Kugel, wie sich die Zukunft gestaltet, wäre hilfreich. Haben wir aber nicht, sagt Dr. Riedi und hofft, dass Krisen, Krieg und Unruhen zeitnah beendet werden können. Experten gehen davon aus, dass Palladium als Wertanlage eine Zukunft hat, weil für die Industrie dieses Metall immer wichtiger wird und das Vorkommen limitiert ist.

V.i.S.d.P.:

Morgan Anne
Student & Blogger

Morgan Anne ist eine englische Studentin, die ihren Bachelor-Abschluss in Internationaler Politik an der University of London Institute in Paris macht. Morgan Anne ist seit 2022 bei ABOWI-Reputation.com. Im Blog bossert-engeneering.de finden sich Wissen rund um Digitalisierung, der technischen Weiterbildung und der Innovation. Ihre eigene Zukunft sieht sie als Kommunikatorin, im Journalismus oder für eine politische Gruppe. Ihre Interessen liegen in den Bereichen Gesundheit und Fitness, Reisen, Biologie und Politik. Du erreichst uns unter contact@abowi.com.

Das Unternehmen EM Global Service AG im Herzen Europas gelegen konzipiert und betreut Rohstoff- und Edelmetallkonzepte. Das Leistungsspektrum der EM Global Service AG umfasst den Erwerb, die Verwahrung und Sicherheit von physischen Edelmetallen für die Eigentümer, die Käufer. Das Unternehmen mit ihrem Team baut auf wirtschaftliche Stabilität und sichern diese mit Zuverlässigkeit und Diskretion in der Vermögensverwahrung im Herzen Europas. Weitere Informationen unter www.em-global-service.li

Kontakt
EM Global Service AG
Dr. Peter Riedi
Landstrasse 144
9495 Triesen
+423 230 31 21
+423 230 31 22
info@em-global-service.li

Startseite

Technologiemetalle: kritische Rohstoffe – starke Nachfrage

Technologiemetalle: kritische Rohstoffe - starke Nachfrage

Doobloo AG – Technologiemetalle

Edelmetalle sind sehr begehrt und weit verbreitet. Nun erobern Industriemetalle den Markt, die uns im täglichen Leben oftmals unbewusst begegnen.

Vieles in unserem täglichen Leben nehmen wir selbstverständlich und denken nicht darüber nach, wie etwas für uns Normales in unserem Alltag hergestellt wird und wie es funktioniert. So wissen die wenigsten Menschen, dass ohne Industriemetalle unser Alltag ein anderer wäre. Rohstoffe wie Technologiemetalle und Seltene Erden finden sich verarbeitet in der Küche, im Büro, in der Freizeit und gestalten den Lebensalltag modern und fortschrittlich. „Ein Leben ohne Technologiemetalle und Seltenen Erden würde die Menschheit in die Zeit vor der Industrialisierung zurückversetzen. Oder anders gesagt, Technologiemetalle machen Hightech erst möglich“, gibt Edelmetallexperte Dr. Peter Riedi, Geschäftsführer der Liechtensteiner Doobloo AG, zu bedenken. Ohne Technologiemetalle und Seltene Erden müssen wir uns ein Leben ohne Mobile Phone, Laptop, Flachbildschirme, Energiesparlampe und LED-Beleuchtung, Hybrid- und Elektromobilität, Solaranlagen, Glasfaser, Touchscreens oder GPS vorstellen.

Besonderheit Technologiemetalle

Die Industrie ist einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren in der Wirtschaft, nicht nur in Europa. Die Besonderheit der Technologiemetalle liegt in den magnetischen, mechanischen und elektrischen Eigenschaften. „Differenziert wird zwischen Sondermetallen und Seltenen Erden. Der Begriff Technologiemetall bezieht sich im Besonderen auf Rohstoffe, die in der Hochtechnologie verwendet werden“, sagt Dr. Riedi. Zu den Technologiemetallen zählen 29 Elemente: Antimon, Beryllium, Cadmium, Chrom, Gallium, Germanium, Hafnium, Indium, Kobalt, Magnesium, Mangan, Molybdän, Niob, Osmium, Quecksilber, Rhenium, Rhodium, Rubidium, Selen, Silizium, Tantal, Tellur, Titan, Wismut, Zinn, Zirkonium. Die Nachfrage nach Technologiemetallen und Seltenen Erden wächst durch den steigenden Bedarf an Hightech-Produkten und digitalen Technologien. „Weshalb viele Technologiemetalle auf der Liste der kritischen Rohstoffe der Europäischen Union stehen, denn ihre Relevanz für die europäische Wirtschaft wird hoch eingeschätzt und sie sind nicht unendlich verfügbar“, sagt Dr. Riedi und fügt hinzu, dass dies wiederum große Anreize von Recycling-Maßnahmen zur ausreichenden Versorgung in Europa auslöst.

Lagerung: Hochsicherheit – Oxidationsschutz – Zollfreilager

Neben der Funktionsweise geht es früher oder später darum, wie die Technologie- und Industriemetalle richtig gelagert und irgendwann auch entsorgt werden. Nicht alle Metalle sind sicher und einfach aufzubewahren, zudem sind besondere Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Dr. Riedi erklärt, dass im Gegensatz zu virtuellen Geldanlagen, wie Aktien oder Investmentfonds, physische Investments wie Technologiemetalle und Seltene Erden gelagert werden. Dazu sind zwei Dinge nötig: sehr viel Platz und hohes Sicherheitsniveau. „Unser Unternehmen hat bewusst einen Hochsicherheitsbunker mit mindestens zwei Metern Stahlbetonmauern gewählt. Moderne Tresortechnik, High-End-Video, Überwachungssysteme und Meldetechnik gehören zum Doobloo Sicherheitskonzept“, sagt Dr. Riedi. Was ist mit der Lagerungsdauer von Technologiemetallen und Seltenen Erden? „Nur bei fachgerechter Lagerhaltung mit Schutz vor Oxidation, können die Sachwerte unlimitiert gelagert werden“, so Dr. Riedi.

Eine weitere Besonderheit ist die Lagerung im Zollfreilager. Zollfreilager sind amtlich zugelassene und überwachte Lager, in denen Waren unversteuert und unverzollt gelagert werden können, daraus ergeben sich steuerliche Vorteile, die von Land zu Land unterschiedlich sind. Dr. Riedi erläutert, dass die doobloo AG ihr Zollfreilager sich bewusst auf deutschem Hoheitsgebiet befindet, aber es gelten die von außerhalb der EU stammenden und eingelagerten Metalle als nicht eingeführt in das Wirtschaftsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Kunden aus Deutschland profitieren steuerlich nach einem Jahr Haltefrist, fallen keine Abgeltungssteuer, Vermögenssteuer, Einkommensteuer und Ertragssteuer an.

Technologiemetalle gewinnen an Attraktivität als Sachinvestment

„Die aktuelle Situation spricht eindeutig für eine Investition in Technologiemetalle und Seltene Erden“, stimmt Dr. Riedi zu. Dafür spricht der steigende Bedarf an Hightech-Produkten, digitalen Technologien und erneuerbaren Energien, die die Rohstoffe immer beliebter machen. Zudem werden strategische Rohstoffe verbraucht, im Gegensatz zu Gold. Dr. Riedi weist darauf hin, dass die Palette an Rohstoffen, in die Anlegerinnen und Anleger bei doobloo investieren, stets an die aktuellen Anforderungen des Marktes und der Industrieverbraucher abgestimmt ist. Zudem bleiben die Metalle und Pulver in der Originalverpackung, das garantiert eine hohe Liquidierbarkeit.

Ein alter Spruch sagt: „Investiere nur in Dinge, die Du verstehst.“ Viele haben bereits schlechte Erfahrungen bei unterschiedlichen Investments in den letzten Jahrzehnten gemacht. Undurchsichtige Aktienpakete, geschönte Investmentfonds, riskante Minenaktien, Immobilieninvestments u.v.m. aber oftmals waren die klassischen Investmentprodukte schwer zu fassen. Zudem erschwert der Allgemeinzustand der Finanzmärkte die Sicherheit durch Inflationsgefahren, Staatsverschuldungen und Finanzkrisen. Aktuell rücken für Anleger Sachwerte wie Rohstoffe in den Fokus.

V.i.S.d.P.:

Eva
Autorin & Bloggerin

Eva studiert eigentlich Angewandte Psychologie (B. Sc.). Eva ist seit 2022 bei ABOWI-Reputation.com. Im Blog bossert-engeneering.de finden sich Wissen rund um Digitalisierung, der technischen Weiterbildung und der Innovation. Ihre Interessen beziehen sich auf Sportpsychologie im Zusammenhang mit Kampfsport. Darüber hinaus verfügt sie über ein gutes Verständnis von wirtschaftlichen Themen, da sie bereits Erfahrungen in FinTechs sammeln durfte. Diese waren in den Bereichen Versicherungen und Finanzdienstleistungen tätig. Du erreichst uns unter abowi.com.

Die doobloo AG mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein hat sich auf den Kauf strategischer Metalle spezialisiert. Sie ist überzeugt, dass jedes Anlageportfolio um einen greifbaren Sachwert erweitert werden sollte, als eine krisen- und inflationssichere Komponente. Technologiemetalle und Seltene Erden werden für fast alle Hightech-Entwicklungen der letzten Jahre dringend benötigt.

Kontakt
doobloo AG
Dr. Peter Riedi
Meierhofstasse 2
FL-9490 Liechtenstein
+423 23 90 117
info@doobloo.com

Home

Das Technologiemetall Indium ist butterweich

Das Technologiemetall Indium ist butterweich

Doobloo AG – Rohstoff Indium

Indium ist so weich, dass es sich mit einem Messer zerteilen lässt. Beim Versuch es zu verbiegen, brechen jedoch die Kristalle. Es wird am häufigsten für LCD-Bildschirme eingesetzt.

Die heutige Gesellschaft ist geprägt vom technologischen Fortschritt. Wie wird der Rohstoffweltmarkt der Zukunft aussehen? Im Gespräch mit Heinz Muser, geschäftsführender Gesellschafter der Liechtensteiner doobloo AG erfahren wir, dass es fast unmöglich ist, Vorhersagen für die Marktentwicklung strategischer Rohstoffe zu treffen. Der Blick in die Zukunft, das wäre eine große Gabe, die ich nicht nur gerne hätte, schmunzelt Heinz Muser. „Aber die positive Entwicklung von 2021 der sogenannten Industriemetalle am Rohstoffmarkt bescherten Anlegerinnen und Anleger 2022 gegenüber beispielsweise Aktien, noch gute Gewinne“, so Muser. Die Preisentwicklung bei der doobloo AG für Technologiemetalle wie Gallium, Germanium, Terbiumoxid, aber vor allem Hafnium sind gestiegen, Indium, Rhenium und Dysprosiumoxid leicht gefallen.

Täglich nutzen wir Computer, Bildschirme, Handys, Touchscreens u.v.m. Zur Herstellung dieser unglaublichen Mengen an Displays benötigt es Rohstoffe; beispielsweise Technologiemetalle wie Indium. Wie werden diese gewonnen? Wofür werden sie verwendet?

Einsatzbereiche

Aufgrund seiner einzigartigen physikalischen Eigenschaften findet Indium in einer Reihe von technologischen Bereichen vielseitige Anwendungen. Das silbrig-grau glänzende Schwermetall hat mit 156,6 Grad Celsius einen, für Metalle, relativ niedrigen Schmelzpunkt und ist über einen sehr großen Bereich von 2000 Grad Celsius flüssig. In diesem Zustand lässt es sich verwenden, um andere Materialien mit einem dünnen Film zu überziehen, weshalb es zum Großteil in der Halbleiter- und Elektronikindustrie, meist in einer Verbindung mit Zinnoxid, als durchsichtiger Leiter in Digitalanzeigen wie Flachbildschirmen und Touchscreens eingesetzt wird. Mit einem Anteil von über 70 Prozent an der Gesamtnachfrage ist dies das Hauptanwendungsfeld. Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich ist die Photovoltaik, vor allem bei Dünnschicht-Solarzellen; daneben spielt das Metall als transparenter Leiter eine wichtige Rolle bei der Herstellung von weißen LEDs und Laserdioden. Weitere Anwendungsbereiche sind der Einsatz als Korrosionsschutz verschiedener Metalle, Verwendung als Legierungselement zur Erhöhung der Härte von Metallen sowie in Form von Indiumoxid in der Batterieherstellung, zudem in der Medizintechnik und im Lager von Triebwerken. Heinz Muser gibt zu bedenken, dass Indium zu den kritischen Rohstoffen, also strategisch bedeutsam, aber nur endlich verfügbar, zählt.

Vorkommen und Gewinnung

„Indium in reiner Form ist sehr selten; ungefähr der Häufigkeit von Quecksilber entsprechend“, erklärt Heinz Muser. Die globalen Rohstoffreserven werden auf circa 16.000 Tonnen geschätzt, von denen allerdings nur um die 11.000 Tonnen wirtschaftlich abbaubar sind. Die häufigsten Vorkommen finden sich in China, Kanada und Peru; auch in einigen anderen Ländern werden aber indiumhaltige Erze abgebaut. Da das Metall elementar selten vorkommt, wird es fast ausschließlich bei der Produktion von Zink und Blei aus sulfidischen Erzen gewonnen: Durch das Lösen von indiumhaltigen Zink in verdünnten Säuren kann aus den Rückständen Indiumsulfat gewonnen werden, aus welchem durch anschließende Elektrolyse Indium als Rohprodukt entsteht. Aufgrund seiner vordergründigen Verwendung zu Technologiezwecken in Form von Indiumzinnoxid wird rund 70 Prozent des weltweit geförderten Indiums durch Zusetzen von Zinnoxid direkt zu dieser Legierung weiterverarbeitet, die als Ausgangsstoff für beispielsweise Displays verwendet wird.

Weltmarkt

Aufgrund seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten hat Indium unter den strategischen Metallen eine Sonderstellung. Für den Einsatz in verschiedenen Bereichen der Technologieproduktion wird es in hoher Menge benötigt, allerdings sind die verfügbaren Ressourcen stark begrenzt; aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass die Indium-Reserven bei gleichbleibender Produktion und Verbrauch noch circa sechs Jahre ausreichen. Da die Industrie moderner Technologien stetig wächst und auch in Zukunft eine immer höhere Bedeutung haben wird, steigt der Bedarf an Indium und somit auch die weltweite wirtschaftliche Nachfrage. Heinz Muser gibt zu bedenken, dass Experten davon ausgehen, dass es nicht unwahrscheinlich ist, dass das Metall, welches bezogen auf seine physikalischen Eigenschaften und seine Seltenheit einige Parallelen zu Silber aufweist, in naher Zukunft auch einen ähnlichen Preis erreichen könnte. Aufgrund seines geringen Vorkommens in der Erdkruste eignet sich Indium auch als Wertanlage.

Perspektiven

Moderne Technologien dominieren mehr und mehr unser tägliches Leben; die Konsum- und Gebrauchsgüterindustrie wächst stetig und somit auch die Nachfrage für Technologiemetalle wie Indium. Experten prognostizieren einen Anstieg von derzeit 1.000 Tonnen auf das Doppelte bis 2030. Durch einige Faktoren wie bewusste Verknappung des Rohstoffs durch das Hauptproduktionsland China schwankt der Preis für Indium auf dem Weltmarkt, es ist aber dennoch ein Anstieg des Preisniveaus absehbar, da dieses für eine Vielzahl seiner Anwendungsbereiche derzeit alternativlos ist, jedoch gleichzeitig die globalen Ressourcen begrenzt sind.

„Aufgrund der Endlichkeit von Indium rücken Recyclinganstrengungen in den Fokus, sozsagen, wie es aus Abfällen gewonnen werden kann“, gibt Heinz Muser zu bedenken. Die Deutsche Rohstoffagentur führt Indium in der Gruppe der Raffinadeprodukte mit einem hohen potenziellen Preis- und Beschaffungsrisiko; auch beim United States Geological Survey steht es auf der Liste der kritischen Metalle. Durch den enormen Bedarf der Elektronikindustrie und die tendenziell in Zukunft steigende Relevanz dieser Branche wird Indium zu einem Rohstoff von großer strategischer Bedeutung, welches viele Experten als „Technologiemetall der Zukunft“ bezeichnen; als Rohstoff des modernen Lebens ist also ein hohes Wachstumspotenzial zu vermuten.

V.i.S.d.P

Dr. Rainer Schreiber
Dozent Erwachsenenbildung & Personalberater

Über den Autor:

Personalberater und Honorardozent Dr. Rainer Schreiber mit Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Finanzierung, Controlling, Personal- und Ausbildungswesen. Der Blog schreiber-bildung.de bietet die Themen rund um Bildung, Weiterbildung und Karrierechancen. Sein Interesse liegt in der beruflichen Erwachsenenbildung und er publiziert zum Thema Personalberatung, demographischer Wandel und Wirtschaftspolitik. Du erreichst uns unter abowi.com.

Die doobloo AG mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein hat sich auf den Kauf strategischer Metalle spezialisiert. Sie ist überzeugt, dass jedes Anlageportfolio um einen greifbaren Sachwert erweitert werden sollte, als eine krisen- und inflationssichere Komponente. Technologiemetalle und Seltene Erden werden für fast alle Hightech-Entwicklungen der letzten Jahre dringend benötigt.

Kontakt
doobloo AG
Dr. Peter Riedi
Meierhofstasse 2
FL-9490 Liechtenstein
+423 23 90 117
info@doobloo.com

Home

Die grüne Zukunft mit blauem Kobalt gestalten

Die grüne Zukunft mit blauem Kobalt gestalten

Doobloo AG – Kobalt für die Zukunft

Kobalt gilt heute als wertvolles Metall mit einem bläulich-gräulichen Farbton. Dank seiner spezifischen Eigenschaften ist Kobalt im Bereich der wiederaufladbaren Batterien (Akkumulatoren) wie auch als Superlegierung stark nachgefragt.

Der geheimnisvolle blaue Kobalt begleitet den Menschen schon seit der Antike. Die Geschichte des Kobalt führt bis ins alte chinesische Zeitalter. Bekannt als farbenreiches Pigment, „Kobaltblau“ bis zur Nutzung für Akkumulatoren (Batterien). Der Name ist abgeleitet vom Kobold, einem Quälgeist, der unter der Erde wohnt. Der Zusammenhang findet sich weit in der zurückliegenden Geschichte des Silberabbaus, fügt Heinz Muser, geschäftsführender Gesellschafter der doobloo AG im Fürstentum Liechtenstein hinzu. Einst als Farbstoff verwendet, erweist sich Kobalt als entscheidend für die Zukunft der sauberen Energie.

Entdeckung von Kobalt für die Industrialisierung

Kobalt kommt nur selten in reiner Form vor, ist teuer und schwer zu isolieren. Ein Schwede namens Georg Brandt entdeckte Kobalt im 18. Jahrhundert, 200 Jahre nach der Entdeckung des ersten Metalls, in seinen spezifischen Eigenschaften neu. Heinz Muser erklärt, dass vor seiner offiziellen Entdeckung Kobalt hauptsächlich als blaues Pigment zum Bemalen und Verzieren von Töpfen und zum Einfärben von Glas verwendet wurde. Kobalt als Farbe ist vor allem in der Ming-Dynastie belegt, die Chinesen verzierten ihre traditionellen Porzellanteller häufig mit Kobaltblau.

In jüngerer Zeit wird Kobalt auch mit medizinischen Verfahren in Verbindung gebracht, beispielsweise bei der Diagnose und Krebsbehandlung. Einige weitere Verwendungszwecke sind:

Magnete: Kobalt kann magnetisiert und in Magneten verwendet werden.

Luft- und Raumfahrt: In einer Legierung wird Kobalt in Düsenturbinen verwendet, da es auch bei hohen Temperaturen korrosionsbeständig ist.

Lithium-Ionen-Batterien: Die grüne Zukunft sieht in dieser Art von Batterien eine Möglichkeit, von Treibhausgasen wegzukommen. Sie enthalten eine geringe Menge an Kobalt; die Industrie ist jedoch bestrebt, auch diese zu ersetzen.

Galvanik: Kobalt wird auch in der Galvanotechnik verwendet, da es korrosionsbeständig ist. In einer anderen Legierung, Alnico, wird Kobalt in Mikrofonen und Hörgeräten verwendet.

Farbe: Kobaltsalze werden häufig in Farben, Porzellan, Glas und Töpferwaren verwendet.

Medizin: Radioaktives Kobalt spielt eine Rolle bei der Behandlung von Krebs

Relevanz von Kobalt zur Nachhaltigkeit als strategischer Rohstoff

Für wiederaufladbare Energiespeicher stellen Kobalt und Lithium die wichtigsten Rohstoffe dar und finden ihre Klassifizierung in den strategischen Rohstoffen. „Nicht vergessen werden sollte, dass Rohstoffe bereits im Alltag allgegenwärtig sind, zugleich von entscheidender Bedeutung für neue Innovationen wettbewerbsfähiger Technologien sind“, erklärt Heinz Muser. Weshalb die Sicherung des Zugangs einer stabilen Versorgung auch im Fokus der Europäischen Union zur regelmäßigen Überprüfung der Liste der kritischen Rohstoffe steht. Bei der Europäischen Rohstoffinitiative handelt es sich um eine integrierte Strategie mit den Zielen für eine faire und nachhaltige Versorgung aus internationalen Märkten, die Förderung der nachhaltigen Versorgung in der EU mit der Steigerung der Ressourceneffizienz und des Recyclings. Die Quellen des Recyclings bestehen aus verschiedenen Quellen, wie verbrauchten Katalysatoren, kobalthaltige Schrotte, Legierungen, Magnete, Hartmetalle und Batterien.

Kobalt – Nebenprodukt des Kupfer und Nickel Bergbaus

Der Nachhaltigkeitsaspekt von Kobalt ist mit dem Kupfer und dem Nickel Bergbau verbunden. Das wichtigste Förderland von Lithium ist Australien und für Kobalt die Demokratische Republik Kongo. Die weltweite Kobalt Förderung betrug 2021 rund 170.000 Tonnen, davon entfielen 120.000 Tonnen aus den Minenproduktionen der Demokratischen Republik Kongo. Der langwierige und komplizierte Prozess macht Kobalt teurer. Da Kobalt jedoch zur Herstellung fester Legierungen beiträgt, kann es den Recyclingprozessen standhalten. Heinz Muser gibt zu bedenken, dass kontinuierlich an die Verbesserung und Stärkung des Risikomanagements, der Lieferkettentransperenz und Kontrolle gearbeitet wird. Das Hauptproduktionsland gilt als nicht sicher, die Verbesserung der Minen und der Arbeitsbedingen stehen im Fokus. Die Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Kobaltgewinnung ist zudem an regulativen Auflagen und Anforderungen von Investoren, Kreditgebern und Verbrauchern gebunden. „Nicht nur die EU verfolgt das Ziel auf dem Sektor der sogenannten Konfliktrohstoffe, beziehungsweise kritischen Rohstoffen, auf Basis des Engagement der Rohstoffabnehmer, nachhaltig verantwortungsvoll zu gestalten.

Große Industrien recyceln zunehmend große Mengen von Batterien und verwenden die dabei anfallenden Metalle. Durch das Recyclingverfahren konnten Tonnen von Metallen wieder auf den Markt gebracht werden. Mit der zunehmenden Bedeutung von Elektrofahrzeug Batterien sinkt zudem das weltweite Angebot an den dafür verwendeten Metallen. Daher sind Recyclingprodukte im industriellen Maßstab für die Expansion des Marktes für Elektroautos unerlässlich.

Investition in strategische Rohstoffe

Marktberichten zufolge ist das Interesse an Kobalt aufgrund seiner Rolle in Elektroautos und Technologieunternehmen sprunghaft angestiegen. „Damit wird die grüne Zukunft mit blauem Kobalt gemalt.“ Ohne die sogenannten Technologiemetalle, seltenen Erden und strategischen Rohstoffen ist der Umbau zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit der Kreislaufwirtschaft nicht machbar. „Im Gegensatz zu Gold werden strategische Rohstoffe tatsächlich verbraucht. Die Palette an Rohstoffen, in die Anlegerinnen und Anleger bei doobloo investieren können, wird stets an die aktuellen Anforderungen des Marktes und der Industrieverbraucher abgestimmt. Die Pulver und Metalle verbleiben bei doobloo außerdem in ihrer Originalverpackung, das garantiert eine hohe Liquidierbarkeit“, erklärt Heinz Muser.

Die Branchen erwarten weitere steigende Nachfragen nach strategischen Rohstoffen. Überall auf der Welt wollen die Länder expandieren und wachsen. Der Weltmarkt für Kobalt spielt eine große Rolle bei den innovativen Projekten. Heinz Muser weist darauf hin, dass die Entwicklung verdeutlicht, dass das Metall, das im alten China das einst für die Bemalung feiner Verzierungen verwendete Kobalt in heutigen technologischen Monopolen, für Unruhe sorgt. Mit Interesse beobachten, welche weiteren Technologien mit diesem Metall die Zukunft gestaltet und verändert werden.

V.i.S.d.P.:

Morgan Anne
Student & Blogger

Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich

Morgan Anne ist eine englische Studentin, die ihren Bachelor-Abschluss in Internationaler Politik an der University of London Institute in Paris macht. Morgan Anne ist seit 2022 bei ABOWI-Reputation.com. Im Blog bossert-engeneering.de finden sich Wissen rund um Digitalisierung, der technischen Weiterbildung und der Innovation. Ihre eigene Zukunft sieht sie als Kommunikatorin, im Journalismus oder für eine politische Gruppe. Ihre Interessen liegen in den Bereichen Gesundheit und Fitness, Reisen, Biologie und Politik. Du erreichst uns unter contact@abowi.com.

Die doobloo AG mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein hat sich auf den Kauf strategischer Metalle spezialisiert. Sie ist überzeugt, dass jedes Anlageportfolio um einen greifbaren Sachwert erweitert werden sollte, als eine krisen- und inflationssichere Komponente. Technologiemetalle und Seltene Erden werden für fast alle Hightech-Entwicklungen der letzten Jahre dringend benötigt.

Kontakt
doobloo AG
Dr. Peter Riedi
Meierhofstasse 2
FL-9490 Liechtenstein
+423 23 90 117
info@doobloo.com

Home

Rohstoffversorgung: Fundament für wirtschaftliche Entwicklung

Rohstoffversorgung: Fundament für wirtschaftliche Entwicklung

Rohstoffversorgung – EM Global Service AG

Europas Wirtschaft ist von Rohstoffen abhängig – Ressourcenwende mit Wettbewerbsfähigkeit und Modernität, strategischen Ansätzen, Nachhaltigkeit und eine effiziente Rohstoffgewinnung und Nutzung – Zwischenruf von Dr. Peter Riedi, Volkswirt und Edelmetallexperte.

Denken wir an wertvolle Rohstoffe, denken wir an Gold. Das wertvolle Edelmetall Gold wurde schon tausende Jahre vor Christus von den alten Kulturen als Symbol für Macht, Reichtum und Prestige eingesetzt. Gold hat wie kein anderes Metall die Geschichte der Menschheit beeinflusst. Zu Edelmetallen zählen alle Metalle, die korrosionsbeständig sind. Geschätzt und gehandelt werden neben Gold und Silber vor allem Platin und Palladium, aber auch Industriemetalle wie Aluminium, Blei, Kupfer, Nickel, Zinn und Zink.

Welche Faktoren beeinflussen die Rohstoffpreise und die Entwicklung der beliebten Edelmetalle?

Das globale Wirtschaftswachstum gilt als der wichtigste Treiber für die Preisentwicklung der Rohstoffe. Sowohl positive wie auch negative Entwicklungen, gerade auf den großen Kontinenten wie China und den Vereinigten Staaten von Amerika, beeinflussen die Preisentwicklung der wichtigen Rohstoffe, besonders der Industrierohstoffe, weiß Dr. Riedi, Verwaltungsrat der EM Global Service AG mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein. Global tritt das Thema Rohstoffe immer weiter in den Vordergrund und dabei geht es nicht immer um die üblichen Verdächtigen, wie Edelmetalle, Industriemetalle oder Agrarrohstoffe, sondern auch um nachwachsende Rohstoffe. In der Schweiz beispielsweise spielt vor allem Wasser eine wichtige Rolle, fügt der gebürtige Schweizer Dr. Riedi hinzu. Die Schweiz gilt als rohstoffarmes Land. Neben Kies, Kalkstein, Ton und Granit wird Salz abgebaut. Mehr als die Hälfte der Energiegewinnung in der Schweiz wird mit Wasserkraftwerken gewonnen, weshalb der Rohstoff Wasser diese Bedeutung erlangt hat. Die Schweiz zum Wasserreservoir Europas, dank der über 1500 Seen, unzähligen Bächen, Flüssen und Gletschern und hat sich vom Pionier Anfang des 19. Jahrhunderts weltweit zum wichtigsten Rohstoffhandel Marktplatz entwickelt. Mittlerweile weiß jeder, dass ein verantwortungsvoller Umgang in Bezug auf die natürlichen Ressourcen unabdingbar ist, gerade mit den rasanten technologischen Entwicklungen, die die Nachfrage nach strategischen Rohstoffen in die Höhe treiben.

Rohstoffe: Auslöser für Mythen und Konflikte

Rohstoffreichtum, sowohl Segen als auch Fluch? Die Geschichte des Goldes lässt erkennen, dass neben einer symbolischen Bedeutung Gold auch für viele Kriege und Schlachten mitverantwortlich war. Das göttliche Metall dient als Währung, als Kunstwerkstoff, für Schmuckstücke und dank des Goldes wurden Kontinente entdeckt, aber damit verbunden sind Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Rohstoffen, vor allem wenn diese knapp sind. Heute ist ein wachsendes Problembewusstsein in Bezug auf Rohstoffsicherheit und Ressourcenkonflikte entstanden. In den Industrieländern wächst besonders die Sorge um Versorgungsengpässe von metallischen Ressourcen und seltenen Erden, die für den technologischen Fortschritt notwendig sind. Gold verdeutlicht, wie trotz allem Mythos das Edelmetall seit Jahrtausenden für eines der wertvollsten Güter dieser Erde steht, mit Sicherheitsanker. Erst vor 40 Jahren wurde die Golddeckung der US-Notenbank abgeschafft und 1931 der Goldstandard des Währungssystems Großbritanniens. Ein Mythos des Goldes beruht auf den geheimnisvollen Eigenschaften, die die Phantasie der Menschen anregt. Dem sagenhaften König Midas beispielsweise wird nachgesagt, dass er alles in Gold verwandelt, was er berührte und in den Märchen der Gebrüder Grimm bekommt Hans im Glück einen Goldklumpen, Frau Holle überschüttet Goldmarie mit Gold und der Goldesel beschenkt seinen Besitzer. Vermutet wird, dass Krösus, der letzte König des altertümlichen Landes Lydien, die Idee hatte, Gold zu einem Zahlungsmittel zu machen und ihm damit seinen Wert verlieh. Gold brachte als Zahlungsmittel viele Vorteile mit sich, unter anderem eine Wertbeständigkeit und dass es nicht ohne Weiteres von beliebigen Personen hergestellt werden konnte. Metalle zählen nicht zu den erneuerbaren, sondern zu den erschöpfbaren Ressourcen, die aber durchaus recyclebar sind, damit lässt sich das Konfliktrisiko besser einschätzen.

Gold als Kapitalanlage

Besonders in den 1970er-Jahren gewann das Edelmetall als Kapitalanlage wegen der hohen Inflationsraten an Aufsehen und Beliebtheit. In den folgenden Jahrzehnten schwand diese Beliebtheit allerdings wieder, was sich mit anderen aufstrebenden Kapitalanlagemöglichkeiten wie Aktien erklären lässt. Motive für die Investition in Gold sind vor allem Absicherung und Werterhalt der eigenen Kapitalanlagen, wobei die Sorge von Inflation und Deflation ebenfalls eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt. Die Angst vor der nächsten Krise darf als Motivation bei Anlegern nicht unterschätzt werden. Absolute Sicherheit gibt Gold trotzdem nicht, wie die Entwicklungsgeschichte des Goldes verdeutlicht. Anleger sollten sich mit Chancen, Risiken und Entwicklungen des Goldpreises auseinandersetzen. Edelmetallexperte Dr. Riedi gibt zu bedenken, dass ein Risiko der Goldanlage in der Spekulation liegt und der Preis stark schwanken kann, wie die letzten Wirtschaftskrisen gezeigt haben. Zudem haben Anleger ein Währungsrisiko, weil der Goldpreis in Dollar festgestellt wird. Gold bietet keinen Ertrag in Form von Zinsen, sondern ist allein von der Wertsteigerung abhängig, darauf weisen Experten hin.

Faktoren beeinflussen den Goldpreis

Das seltene Vorkommen von Gold ist einer der Faktoren, welche dem Edelmetall seinen Wert verleihen. Damit wir uns das vorstellen können: Wenn das gesamte, jemals abgebaute Gold zu einem Würfel gepresst werden würde, würde die Kantenlänge des Würfels gerade einmal 21 Meter betragen.

Bezüglich der Anlageformen in Gold setzen viele Anleger auf physisches Gold wie Goldbarren, Schmuckgold oder Sammlermünzen. Anleger sehen darin einen Vorteil: Sie halten es in der Hand, es kann nicht so schnell schwinden wie Aktien, Zertifikate, Verschreibungen oder Optionen, die ein erhöhtes Risiko darstellen.

Der Goldpreis wird durch viele verschiedene Faktoren beeinflusst. In Krisenzeiten steigt der Goldpreis, deshalb wird Gold auch als Angstindikator bezeichnet. Kurz gesagt wird der Marktpreis für Edelmetalle und Rohstoffe an den Rohstoffbörsen durch das Angebot und die Nachfrage weltweit bestimmt. Natürlich beeinflussen Faktoren wie eine veränderte Geldpolitik oder politische Spannungen ebenfalls die Rohstoffpreise in beide Richtungen. Die EM Global Service AG setzt ihren Fokus auf Edelmetalle und strategische Rohstoffe. Edelmetalle haben in den letzten Jahren erhebliche Wertzuwächse erfahren. Für uns sind Rohstoffkonzepte eine langfristig orientierte Anlageform. Nicht vergessen ist, dass Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und auch Rohstoffe wie Wasser, Eisen, Zink, Erdöl und Gas eine fundamentale Voraussetzung für den gesellschaftlichen Wohlstand bieten.

V.i.S.d.P.:

Dr. Peter Riedi
Volkswirt & Edelmetallexperte

Das Unternehmen EM Global Service AG im Herzen Europas gelegen konzipiert und betreut Rohstoff- und Edelmetallkonzepte. Das Leistungsspektrum der EM Global Service AG umfasst den Erwerb, die Verwahrung und Sicherheit von physischen Edelmetallen für die Eigentümer, die Käufer. Das Unternehmen mit ihrem Team baut auf wirtschaftliche Stabilität und sichern diese mit Zuverlässigkeit und Diskretion in der Vermögensverwahrung im Herzen Europas. Weitere Informationen unter www.em-global-service.li

Kontakt
EM Global Service AG
Dr. Peter Riedi
Landstrasse 144
9495 Triesen
+423 230 31 21
+423 230 31 22
info@em-global-service.li

Startseite