Netceed auf der FTTH Conference 2025 mit Workshop, Vortrag und Live-Demos

Netceed auf der FTTH Conference 2025 mit Workshop, Vortrag und Live-Demos

(Bildquelle: Netceed)

10.02.2025 – Netceed, eine der weltweit führenden Unternehmensgruppen der Telekommunikations- und Breitbandbranche, ist vom 25. bis 27. März auf der FTTH Conference 2025 in Amsterdam. Am Stand P06 in Halle 12 des Messe- und Kongresszentrums RAI Amsterdam erwartet Netceed seine Besucher mit einem Workshop, einem Vortrag und Live-Demonstrationen seiner neuesten Produkte aus dem aktiven und passiven FTTx-Portfolio. Auch Virtual-Reality-Einblicke in neue PoP-Lösungen gibt es zu entdecken. Experten aus mehr als 100 Ländern treffen sich auf dem internationalen Glasfasergipfel des FTTH Council Europe, um die neuesten Glasfaserlösungen und die Zukunft der Telekommunikationsbranche zu diskutieren.

Am Dienstag, den 25. März, lädt Netceed von 16 bis 17:30 Uhr zusammen mit der Acome Group und Altitude Infra zu einem Workshop im Track 4 (Workshop-Raum 4) ein. Thema ist „Looking to deploy more efficiently? Eliminate cable waste!“. Stephan Kemsisian, Head of France von Netceed stellt darin bewährte Praxisfälle vor und zeigt, wie sich Diskrepanzen zwischen theoretischen Stücklisten und tatsächlichem Materialverbrauch überwinden lassen. Kemsisian analysiert dabei, wie sich von der Planung über die Ausführung bis hin zur Logistik konkrete Einsparungen und Effizienzsteigerungen erzielen lassen.

Am Donnerstag, den 27. März, präsentiert Theo Lambert, Technical Director bei Netceed, als „Voice of the Industry“ die „Key Drivers to Decarbonize FTTH Networks: Strategies for a Sustainable Future“ (Ort und Uhrzeit folgen). Darin beleuchtet der Experte die Dringlichkeit des Übergangs zu nachhaltigen Praktiken in FTTH-Netzen, um die negativen Umweltauswirkungen der Telekommunikationsbranche zu verringern. Theo Lambert untersucht dabei Strategien zur Dekarbonisierung von Glasfaser-Ökosystemen, indem er Schlüsselaspekte wie umweltfreundliches Produktdesign, Automatisierungen im Netzbetrieb und das Lebenszyklusmanagement von Geräten anspricht.

Er stellt Ansätze zum Minimieren des CO2-Fußabdrucks vor, etwa durch nachhaltige Materialverwendung und Produktionsmethoden, fortschrittliche Systeme zur Verbesserung der Betriebseffizienz bei gleichzeitiger Verringerung der Emissionen sowie durch Initiativen zur Verlängerung des Lebenszyklus von Geräten und zur Abfallvermeidung. Durch die Vorstellung praktischer, skalierbarer Lösungen bietet dieser Vortrag wertvolle Einblicke für Netzbetreiber und Stakeholder, die sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen orientieren und gleichzeitig eine hohe Leistung und Kosteneffizienz beibehalten wollen.

Produktfokus
Zudem präsentiert Netceed eine Auswahl neuer Produkte aus dem aktiven und passiven FTTx-Portfolio und gibt Virtual-Reality-Einblicke in PoP-Lösungen:
– Microfocus Active Cabinet, einschließlich einer zeitsparenden Lösung für OTDR-Messungen, um Betriebsausgaben zu sparen.
– XGS-PON-Systemlösung mit OLTs von Calix. Diese ermöglicht Open-Access-Konzepte (Layer 2 BSA) für den Aufbau von FTTH oder FTTB unter Nutzung der vorhandenen In-Haus-Infrastrukturen.
– Ein Virtual-Reality-Rundgang durch Microfocus PoPs (Point-of-Presence).
– Innovative, platzsparende Lösungen zum Installieren von Kundenanschlüssen mit Anschlussdosen und Verkabelungslösungen der Marken iNetceed und WAVEPACE.
– Live-Präsentationen der neuesten Lösungen zum Einblasen und Spleißen von Glasfasern.

Rabatt für Teilnehmer
Mit dem Rabattcode „FT25NET“ gewährt Netceed eine 30-prozentige Ermäßigung auf Ein- und Drei-Tages-Tickets für die Konferenz. Die Ermäßigungen gelten jedoch nicht für Tickets zur „Fibration Night“ und „Exhibition Hall Only Access“.

Auf einen Blick
FTTH Conference 2025
– Ort: Amsterdam RAI, Europaplein 24, 1078 GZ Amsterdam, Niederlande, Stand: P06, Halle 12.
– Datum: 25. bis 27. März 2025, Messeausstellung: 26. bis 27. März 2025.
– Workshops und Fachvorträge:
– 25. März 2025: Workshop zu effizienter Materialplanung und Vermeidung von Kabelverschwendung.
– 27. März 2025: Voice-of-the-Industry-Präsentation über Strategien zu einer nachhaltigen Zukunft von FTTH-Netzwerken.

Mehr Informationen zu Netceed:
https://www.netceed.com/de/

Netceed ist eine der weltweit führenden Unternehmensgruppen der Telekommunikations- und Breitbandbranche in den Bereichen Produktvertrieb, Logistik, technisches Engineering und Produktdesign. Mit über 30 Jahren Erfahrung und Expertise ist Netceed bekannt für herausragende Leistungen.
Netceed liefert und vertreibt zuverlässig eine breite Palette von passiven und aktiven Produkten sowie Werkzeugen für den Aufbau, die Modernisierung und die Wartung von FTTH-, FTTx-, HFC-, Wi-Fi- und 5G/Mobilfunknetzen sowie Rechenzentren.
Mit einem umfangreichen Portfolio von mehr als 90.000 Produkten von über 1.500 marktführenden Partnern sorgt Netceed als Value-Added Supplier für die reibungslose Bereitstellung von Highspeed-Internet, Video-, Daten- und Sprachdiensten für Privat-, Geschäfts- und Mobilfunkkunden.
Ein engagiertes und stetig wachsendes Team aus rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeitet in 19 Ländern leidenschaftlich und hart daran, die Zukunft der Kommunikationsnetzwerke weltweit zu gestalten.

Weitere Informationen: www.netceed.com/de.

Firmenkontakt
Netceed
Stefanie Moormann
Gottenzer Weg 10
06184 Kabelsketal
+49 2351 6563 700
https://www.netceed.com/de

Pressekontakt
EPR Advisors
Sophia Druwe
Max-Josef-Metzger-Straße 1
86157 Augsburg
+49 821 4508 7919
www.epr-advisors.com

End-to-end-Systemintegrator expandiert nach Ungarn

Amadys übernimmt Telekommunikations-Infrastrukturunternehmen RayNet

End-to-end-Systemintegrator expandiert nach Ungarn

Amadys übernimmt Telekommunikations-Infrastrukturunternehmen RayNet (Bildquelle: @Amadys)

Antwerpen (Belgien)/Frechen, 23. Februar 2023. Die Amadys-Gruppe setzt weiter auf Wachstum und Expansion: Mit der Vereinbarung über die Übernahme des ungarischen Unternehmens RayNet expandiert der End-to-end-Systemintegrator in den ungarischen Markt. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen Behörden.

Die 1998 als kleines Familienunternehmen gegründete RayNet Kft. hat sich zunächst auf den Vertrieb von Kupfermuffen konzentriert. Heute umfasst die Haupttätigkeit des Unternehmens die Herstellung und den Verkauf einer breiten Palette an Telekommunikations-Netzwerklösungen im Bereich Glasfasertechnologie. Der Hauptsitz und das Hauptlager von RayNet befinden sich in Nagytarcsa, etwa 20 km vom Zentrum von Budapest entfernt. Darüber hinaus betreibt RayNet eine Produktionsstätte in Komárom (90 km von Budapest entfernt).

„Wir freuen uns, mit Amadys in eine neue Region zu erschließen“, sagt Hein Wilderjans, CEO von Amadys. „Unser Ziel ist es, auf dem bestehenden Erfolg von RayNet aufzubauen. Zugleich werden wir Möglichkeiten prüfen, um die einzigartigen Lösungen, die das Unternehmen entwickelt hat, in bestehenden Regionen neu einzusetzen.“

„Für RayNet ist es eine spannende Gelegenheit, Teil von Amadys zu werden“, fügt Tibor Horváth, Eigentümer und CEO von RayNet, hinzu. „Dank der Ressourcen und der Expertise von Amadys erhält RayNet die Möglichkeit, eine noch größere Rolle beim weiteren Ausbau von Glasfasernetzen in Ungarn zu spielen. Die Erfahrung und das Wissen im Bereich der FttH-Technologie und unsere eigenen patentierten Lösungen bringen Amadys einen Mehrwert und stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit. Mit dieser Vereinbarung schreiben wir zweifellos den Anfang einer Erfolgsgeschichte.“

Die derzeit rund 27 für RayNet tätigen Mitarbeiter werden Teil der Amadys-Familie. Amadys Central Eastern Europe (CEE) wurde mit dem Ziel gegründet, weiteres Wachstum in dieser Region zu schaffen. Tibor Horváth wird sich stärker auf die internationale Geschäftsentwicklung konzentrieren. Tamás Földvárszki wird schrittweise die Organisation von RayNet in Ungarn übernehmen.

Über Amadys
Amadys ist ein führender Systemintegrator von End-to-End-Konnektivitätslösungen für Telekommunikations-, Infrastruktur-, Energie- und Rechenzentrumsmärkte. Das Unternehmen ist in den Benelux-Ländern, Deutschland, Dänemark, Österreich, der Slowakei und Großbritannien tätig und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von mehr als 375 Millionen Euro. Weitere Informationen: https://www.amadys.com/de/

Über RayNet
RayNet ist eines der wichtigsten Telekommunikations-Infrastrukturunternehmen in Ungarn, das maßgeschneiderte und einzigartige patentierte Lösungen im Bereich Glasfasertechnologie anbietet. RayNet ist hauptsächlich in Ungarn, aber auch in Rumänien, Kroatien und anderen Nachbarländern tätig und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von mehr als 6 Mio. Euro.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.raynet.hu

Firmenkontakt
Amadys
Thomas Verheyen
Sint-Pietersvliet 7
2000 Antwerpen
+32-3 202 1650
hello@amadys.com
www.amadys.com

Pressekontakt
EPR Advisors
Frauke Schütz
Maximilianstraße 50
86150 Augsburg
+49 821 4508 7916
fs@epr-online.de
https://epr-advisors.com/