Blaupunkt®-Ring – Revolutioniert die Gesundheits- und Fitnessüberwachung

Blaupunkt stellt den neuesten Durchbruch in der tragbaren Technologie vor – den Blaupunkt®-Ring Light, einen innovativen Schlaf-, Fitness- und Gesundheitstracker, der diskret und effektiv am Finger getragen wird. Dieser kleine, aber leistungsstarke S

Blaupunkt®-Ring - Revolutioniert die Gesundheits- und Fitnessüberwachung

Blaupunkt-Ring Light aus Edelstahl

Blaupunkt®-Ring – Revolutioniert die Gesundheits- und Fitnessüberwachung

Blaupunkt stellt den neuesten Durchbruch in der tragbaren Technologie vor – den Blaupunkt®-Ring Light, einen innovativen Schlaf-, Fitness- und Gesundheitstracker, der diskret und effektiv am Finger getragen wird. Dieser kleine, aber leistungsstarke Smart Ring bietet Nutzern eine unvergleichliche Überwachung ihrer Gesundheits- und Fitnessdaten, ohne die Einschränkungen einer herkömmlichen Smartwatch.

Hauptmerkmale des Blaupunkt®-Rings:

– Schlafüberwachung: Der Blaupunkt®-Ring Light analysiert präzise Schlafmuster und -phasen, einschließlich Tiefschlaf, Leichtschlaf und REM-Schlaf. Die Analyse erfolgt anhand des Pittsburgh Sleep Quality Index und liefert umfassende Daten zur Schlafqualität.

– Fitness-Tracking: Das Gerät bietet eine umfassende Erfassung von über 170 Sportarten, die hinsichtlich der Herzfrequenz, Dauer und Kalorienverbrauch aufgezeichnet werden.

– Gesundheitsüberwachung: Der Ring überwacht kontinuierlich wichtige Gesundheitsindikatoren wie Herzfrequenz, HRV, Blutsauerstoff, Stresspegel und mehr. Eine frühzeitige Erkennung von potenziellen Gesundheitsproblemen aufgrund einer Schlafapnoe wird durch die permanente nächtliche Blutsauerstoffüberwachung erleichtert.

– Menstruationszyklus: Frauen können mit dem Blaupunkt®-Ring Light ihren Menstruationszyklus verfolgen und vorhersagen.

– Handy-Fernsteuerung: Durch Gestensteuerung lässt sich mit dem Ring die Kamera des Mobiltelefons auslösen.

Vorteile des Blaupunkt®-Rings:

– Diskret und Komfortabel: Durch seine kompakte Größe und das Tragen am Finger bietet der Blaupunkt®-Ring eine unauffällige Möglichkeit zur Gesundheitsüberwachung, ideal für den ganztägigen Gebrauch.

– Lange Batterielaufzeit: Eine einzelne Ladung hält bis zu einer Woche, abhängig von der Nutzungshäufigkeit und Ringgröße.

– Material und Design: Gefertigt aus medizinischem Edelstahl ist der Ring robust, biokompatibel und korrosionsbeständig.

– Dauerhaft kostenlose APP: Für den Blaupunkt®-Ring Light steht eine dauerhaft kostenlose, deutschsprachige App für ios und Android zum Download zur Verfügung.

Verfügbarkeit:

Der Blaupunkt®-Ring Light ist ab Ende August 2024 in limitierter Auflage zum Preis von nur 99,00 EUR erhältlich. Kunden können aus den Farben Schwarz und Silber wählen. Zudem gibt es ein kostenloses Ringgrößen-Testkit, um die optimale Größe herauszufinden.

Blaupunkt setzt mit seinen smarten Ringen neue Maßstäbe in der Technologie für Gesundheits- und Fitness-Tracking. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website blaupunkt-ring.de.

Über Blaupunkt:

Blaupunkt ist ein führender Entwickler und Hersteller von hochwertiger Technologie in den Bereichen Unterhaltungselektronik und Fahrzeugsysteme, bekannt für seine Innovation und Qualität.

skyteam smart solutions GmbH aus dem schwäbischen Schorndorf (bei Stuttgart) ist ein innovatives Entwicklungsunternehmen und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Thema Smart Wearables.

Kontakt
skyteam smart solutions GmbH
Rainer Merz
Paul-Strähle-Str. 9
73614 Schorndorf
+4917657955515
blaupunkt-ring.de

Fitnesstracker: Sportliches Accessoire mit medizinischem Mehrwert – Verbraucherinformation der DKV

Wissenswertes zu Wearables und Co.

Fitnesstracker: Sportliches Accessoire mit medizinischem Mehrwert - Verbraucherinformation der DKV

Fitnesstracker können dabei unterstützen, einen gesünderen Lebensstil zu führen. (Bildquelle: ERGO Group)

Fitnesstracker & Co. sind auf dem Vormarsch: Viele Deutsche nutzen die sogenannten Wearables, um Fitness, Ernährung und Bewegung, aber auch Schlaf und Stresslevel im Blick zu behalten. Vor allem, um die eigene körperliche Aktivität zu steigern oder die Motivation aufrecht zu erhalten, können die Uhren nützlich sein. Wie die Fitness-Tracker funktionieren, worauf Sportler beim Kauf achten sollten und welchen konkreten Nutzen sie bei bestimmten Krankheiten haben, erklärt Solveig Haw, Gesundheitsexpertin der DKV.

Was sind Fitnesstracker?

Fitnesstracker sind nicht nur etwas für Sportler: Immer mehr Menschen nutzen die sogenannten Wearables auch im Alltag. „Denn die Funktionen können einen gesunden Lebensstil unterstützen, indem sie zum Beispiel zu mehr Bewegung motivieren“, so Solveig Haw. Fitnesstracker ähneln Armbanduhren, allerdings haben sie deutlich mehr Funktionen, die sich je nach Modell unterscheiden. Die meisten Tracker verfügen über folgende Grundfunktionen: Herzfrequenzmessung, Schrittzähler, Kalorienverbrauch und Schlafanalyse. Mit einem integrierten GPS-Tracker können sie zudem Strecken, Distanzen und Steigungen messen. Wer das Fitnessarmband über eine App mit seinem Smartphone verbindet, erhält eine Übersicht der gesammelten Daten. Anhand dieser Auswertungen lassen sich beispielsweise Ziele und Trainingsprogramme erstellen.

Welcher Fitnesstracker ist der Richtige?

Interessierte sollten sich vor dem Kauf überlegen, welche Funktionen ihr Fitnesstracker haben soll. Außerdem ist es wichtig, vorab zu prüfen, ob das gewählte Modell mit dem eigenen Smartphone kompatibel ist. Nutzer, die intensiv Sport treiben und ihre Fortschritte genau tracken wollen, sollten in ein teureres Modell investieren, da hier die Sensoren meist besser sind und die Daten genauer erheben. „Möchten Sportler beispielsweise auch während des Trainings die Herzfrequenz im Blick behalten, sollten sie auf ein Modell mit Display setzen“, rät Haw. Wer dagegen einfach nur mehr Bewegung in den Alltag integrieren will, für den reicht meist ein Einsteigermodell. Neben Design und Passform sollten Interessierte zudem die Akkulaufzeit bei der Kaufentscheidung berücksichtigen.

Fitnesstracker als Helfer bei Diabetes

Fitnesstracker können aber nicht nur zu einem gesünderen und aktiveren Lebensstil beitragen, sondern auch bei bestimmten Krankheiten wie Diabetes Typ 2 helfen. Denn manche Anbieter ermöglichen es Diabetikern, ihre Werte über die App live mitzulesen und zu kontrollieren. „Nutzer können dadurch verfolgen, welche Auswirkungen beispielsweise bestimmte Lebensmittel oder Sport auf ihre Werte haben“, so die Gesundheitsexpertin.

Weitere medizinische Vorteile

Durch die regelmäßigen Messungen der Fitnesstracker können Nutzer ihre Werte über einen längeren Zeitraum beobachten und festhalten. „Das kann unter Umständen dabei helfen, Herzkrankheiten zu erkennen“, so Haw. „Kann das Gerät ein einfaches EKG aufzeichnen, ermöglicht dies zum Beispiel dem Arzt ein durchgemachtes Vorhofflimmern festzustellen.“ Auch die Sauerstoffsättigung im Blut können manche Wearables messen. Aber: „Diese sind häufig nicht sehr genau. Daher empfiehlt sich die Funktion nicht für Personen mit Lungenkrankheiten zur Kontrolle ihrer Werte“, erläutert die DKV Expertin. Außerdem verfügen einige Fitnesstracker über eine Notruffunktion: Das Gerät erkennt Stürze, setzt automatisch einen Notruf ab und ortet den Träger.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.398

Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber. Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie unter www.dkv.de.

Das bereitgestellte Bildmaterial darf mit Quellenangabe (Quelle: ERGO Group) zur Berichterstattung über die Unternehmen und Marken der ERGO Group AG sowie im Zusammenhang mit unseren Ratgebertexten honorar- und lizenzfrei verwendet werden.

Über die DKV
Die DKV ist seit über 90 Jahren mit bedarfsgerechten und innovativen Produkten ein Vorreiter der Branche. Der Spezialist für Gesundheit bietet privat und gesetzlich Versicherten umfassenden Kranken- und Pflegeversicherungsschutz sowie Gesundheitsservices, und organisiert eine hochwertige medizinische Versorgung. 2018 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 4,87 Mrd. Euro.
Die DKV ist der Spezialist für Krankenversicherung der ERGO und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.dkv.com

Firmenkontakt
DKV Deutsche Krankenversicherung
Heike Linden
ERGO-Platz 2
40477 Düsseldorf
0211 477-4094
heike.linden@ergo.de
http://www.ergo.com/verbraucher

Pressekontakt
HARTZKOM PR und Content Marketing
Marion Angerer
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-18
dkv@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de