Tag Enterprise Resource Planning

Gesucht: Die besten ERP Systeme des Jahres 2022

Gesucht: Die besten ERP Systeme des Jahres 2022

„ERP-System des Jahres“ Gewinner des Jahres 2021 (Copyright GITO)

ERP-Systeme als Enabler der digitalen Transformation

Der Wettbewerb „ERP-System des Jahres“ ist die wichtigste ERP-Auszeichnung in Europa. Mit dem renommierten Award des Center for Enterprise Research werden 2022 zum 17. Mal die besten ERP-Anbieter gekürt. Enterprise Resource Planning (ERP) und Digitalisierung gehören eng zusammen, somit ist die ERP-Integration eine der zentralen Säulen für die erfolgreiche digitale Transformation.

Bewerbungsschluss am 1. Juni 2022 – Einreichung der Unterlagen bis 15. Juni 2022

Unternehmen der Branche können sich noch bis zum 1. Juni 2022 anmelden und die Unterlagen bis zum 15. Juni hochladen. Durch den Fokus auf inhaltliche Kriterien erhalten große und kleinere Organisationen gleichermaßen die Chance, neben der hochkarätigen Jury ebenso Kunden von ihrem Angebot zu überzeugen.

In 2022 unterteilt sich der Wettbewerb in 11 Kategorien. Eine unabhängige Jury aus hochkarätigen Digital- und Branchen-Expert:innen aus Beratung, Journalismus und Wissenschaft ermittelt den Gesamtsieger je Kategorie. Die Präsentationen der Finalisten finden am 5. September 2022 im Rahmen eines Digitalen Pitches vor der namenhaften Jury statt. Die spannenden Finalisten-Präsentationen können online mitverfolgt werden und bieten damit allen Professionals spannende Einblicke für ihre Themenfelder ERP-Auswahl, -Einführung und -Weiterentwicklung.

Am Mittwoch, den 7. September 2022 werden die Gewinner im Rahmen einer feierlichen Award-Verleihung im Zentrum Industrie 4.0 in Potsdam gekürt. Veranstaltet wird der Wettbewerb zum „ERP-System des Jahres 2022“ vom Center for Enterprise Research der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Berliner GITO-Verlag.

Über den Wettbewerb „ERP-System des Jahres“

Derzeit gibt es allein auf dem deutschen Markt mehr als 300 aktive Anbieter von ERP-Systemen. Mit dem Wettbewerb „ERP-System des Jahres“ trägt das Center for Enterprise Research (CER) der Universität Potsdam entscheidend dazu bei, die wirklich innovativen unter diesen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.

Unabhängig Jury

Eine unabhängige Jury aus Wissenschaftlern, Beratern und Medienexperten bewertet alle eingegangenen Bewerbungen auf Basis mehrerer inhaltlicher Kriterien. Zu diesen zählen u.a. die Einführungsmethodik in die Systeme, der konkrete Kundennutzen in der jeweiligen Branche, die verwendeten Technologien bis hin zu deren Integrationsfähigkeit. Für eine umfassende Bewertung legen die Experten ihren Fokus neben der aktuellen Anwendbarkeit des Systems ebenso auf zukunftsweisende Innovationen, dabei insbesondere im Bereich Digitalisierung.

Vorsitzender der Jury

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau hat den Wettbewerb „ERP-System des Jahres“ 2007 ins Leben gerufen und ist seitdem Vorsitzender der Jury. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme an der Universität Potsdam, Herausgeber verschiedener wissenschaftlicher Zeitschriften und wissenschaftlicher Leiter des am Potsdamer Lehrstuhl angesiedelten Center for Enterprise Research (CER). Darüber hinaus initiierte er das Zentrum Industrie 4.0 Potsdam – ein Labor für Unternehmer, Forscher, Pioniere und Bildungseinrichtungen. Seit 2007 ist Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau zudem Mitglied der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften), die die Bundesregierung zu Industrie 4.0 und Zukunftsthemen berät.

Weitere Informationen unter:

– Über den Wettbewerb „ERP-System des Jahres 2022“: https://events.gito.de/erp-systeme-des-jahres-2022/

– Zur Teilnehmer-Registrierung „ERP-System des Jahres 2022“: https://events.gito.de/tickets-2/

– https://de.wikipedia.org/wiki/ERP-System_des_Jahres

.

Kontakt
GITO mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation
Martina Braun / Geschäftsführerin
Kaiserdamm 23
14057 Berlin
+49 30 41938364
martina.braun@gito.de
https://www.gito.de

Techwave leitet mit neuer Corporate Identity seine nächste Wachstumphase ein

Techwave leitet mit neuer Corporate Identity seine nächste Wachstumphase ein

Techwave aktualisiert visuelle und verbale Corporate Identity zur Herausstellung seiner neuen strategischen Geschäftsausrichtung

Mit der Maßgabe eine neue Wachstumsära einzuleiten, kündigt Techwave als einer führender IT-Services- und Engineering-Lösungs-Anbieter die strategische Neuausrichtung seiner Corporate Identity an. Das Update der Marken-Identität ist Bestandteil einer weitreichenden organisatorischen Entwicklung von Techwave und repräsentiert das Engagement zur Wandlung hin zu einem rundum integrativen, agilen und zukunftsorientierten Unternehmen. Durch den umfassenden Marken-Refresh präsentiert sich Techwave mit einer neuen visuellen und verbalen Identität, die sich stringent an seinen Kernwerten und dem Unternehmenszweck ausrichtet.

Während seiner bisherigen 17-jährigen Historie hat Techwave kontinuierlich den Weg für Erfolg geebnet und dabei sein Ökosystem inspiriert. Menschen zu stärken und zu fördern, ist der Kern der Techwave Kultur – das Marken-Update beinhaltet deshalb zugleich den Verweis auf die Tradition, mit Innovationen zu begeistern und Leistung zu fördern. Zugleich stellt die neue visuelle Identität die dynamische Jugendlichkeit und Lebendigkeit von Techwave als Organisation heraus. Das neue Element im Logo ist eine Kombination aus T und W, wobei „T‘ die Aufwärtsdynamik symbolisiert und das „W‘ als Anker fungiert. Techwave legt damit seinen Fokus auf die Zukunft und verbindet diesen zugleich mit seinen grundlegenden Werten, Kunden, Mitarbeiter*innen wie auch die Community als Ganzes bei ihren Zielen optimal zu unterstützen. Die verbale Identität des Unternehmens baut auf dieser neuen Perspektive mit einer freundlichen, zuverlässigen und selbstbewussten Persönlichkeit auf.

Raj Gummadapu, Chief Executive Officer von Techwave, sagt zu diesem besonderen Anlass: „Nach einer 17-jährigen Reise feiern wir heute das Erwachsenwerden von Techwave. Unser Marken-Refreh ist eine Hommage an die inspirierende Transformation von Techwave und ermöglichte es uns, einen wirkungsvollen Fahrplan für unsere anstehenden strategischen Ziele aufzustellen. Während sich die Welt um uns herum in einem rasanten Tempo bewegte, schauten wir in uns, um unsere Evolution voranzutreiben und zu analysieren, wer wir künftig sein wollen. Wir haben uns neu inspiriert, um allem, was wir vertreten, eine frische, moderne und aufregende Perspektive zu verleihen. Unsere neu ausgerichtete Identität dient als Fundament für das weitere Wachstum von Techwave, indem wir neue Märkte erkunden und die vielfältigen Möglichkeiten der digital angetriebenen Zukunft nutzen. Auf diesem neuen Weg hoffen wir, stärkere Beziehungen aufzubauen und eine Kultur der Inklusivität und Innovation zu fördern, um die Menschen um uns herum ihrem vollen Potenzial näher zu bringen.“

Damodar Gummadapu, Chairman von Techwave, ergänzt: „Empathie, Innovation und Engagement sind seitjeher der Kern von allem, was Techwave repräsentiert. Der Marken-Refresh ist eine Würdigung unserer Grundwerte und zugleich Antrieb, uns für die Zukunft neu zu erfinden. Indem wir 17 sehr erfolgreiche Jahre von Techwave abschließen, richten wir uns auf neue Marktchancen aus. Wir hoffen, durch diese Marken-Refresh eine Kultur anzustoßen und aufzunehmen, die Anreize für Innovation und Leistung bietet und unser Ökosystem befähigt, nach Spitzenleistungen zu streben.“

Murthy Maddali, Regional Head for UK & Europe von Techwave: „Das Wertversprechen von Techwave ist: „Big enough to deliver, small enough to care‘. Unsere neue, frischte Corporate Identity vereint dieses Motto mit einem klaren Bekenntnis zu Wachstum, das wir in den nächsten Jahren stetig ausbauen wollen. Es spiegelt dabei ebenso eine Zukunft wider, die auf dem Fundament unserer Kundenorientierung basiert. Wir streben damit danach, ein zuvorkommendes, gemeinschaftsorientiertes Unternehmen zu sein, das in das Wachstum unserer Kollegen und Partner investiert.“

Von seinen bescheidenen Anfängen an hat Techwave seine Präsenz mit seinen End-to-End Information Technology- und Engineering-Services schnell auf der ganzen Welt ausgebaut. Im Laufe der Jahre sicherte sich Techwave hochkarätige Kunden und arbeitet mit einigen der besten Unternehmen der Welt zusammen, indem es hervorragenden Kundennutzen bereitstellt. Darüber hinaus kooperiert Techwave mit führenden Unternehmen wie AWS, Oracle, Microsoft, IBM, SAP und vielen weiteren, um seinen Kunden ein umfassendes wie auch vielfältiges Lösungsangebot bereitzustellen.

Der Refresh der Marke wird durch eine gezielte Kommunikation mit allen Interessengruppen umgesetzt. Mit einer umfassenden externen und internen Kommunikationsstrategie wird Techwave so seine nächste Reise starten, um seine Marktposition und seinen Erfolg weiter auszubauen.

Weitere Informationen unter: https://www.techwave.net

Über Techwave:
Techwave ist ein führender globaler IT- und Engineering Services & Solutions-Anbieter, der die digitale Transformation revolutioniert. Wir glauben daran, Kunden zu befähigen, ihr Potenzial zu maximieren und einen größeren Markt mit einer breiten Palette von Technologiedienstleistungen zu erschließen – einschließlich, aber nicht beschränkt auf Enterprise Resource Planning, Application Development, Analytics, Digitalisierung und Internet of Things (IoT).

Techwave wurde 2004 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Houston, TX, USA und nutzt seine Expertise in den Bereichen Digitale Transformation, Enterprise Applications und Engineering-Services, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihr Wachstum nachhaltig zu beschleunigen.

Kontakt
Techwave
Murthy Maddali
Stadttor Medienhafen, 17. Stockwerk, Stadttor 1
40219 Düsseldorf
+49 (0) 211 300 3035
infoEU@techwave.net

Home

Techwave leitet mit Erneuerung seiner Corporate Identity die nächste Wachstumsphase ein

Techwave leitet mit Erneuerung seiner Corporate Identity die nächste Wachstumsphase ein

Techwave aktualisiert visuelle und verbale Corporate Identity zur Herausstellung seiner neuen strategischen Geschäftsausrichtung

Mit der Maßgabe eine neue Wachstumsära einzuleiten, kündigt Techwave als einer führender IT-Services- und Engineering-Lösungs-Anbieter die strategische Neuausrichtung seiner Corporate Identity an. Das Update der Marken-Identität ist Bestandteil einer weitreichenden organisatorischen Entwicklung von Techwave und repräsentiert das Engagement zur Wandlung hin zu einem rundum integrativen, agilen und zukunftsorientierten Unternehmen. Durch den umfassenden Marken-Refresh präsentiert sich Techwave mit einer neuen visuellen und verbalen Identität, die sich stringent an seinen Kernwerten und dem Unternehmenszweck ausrichtet.

Während seiner bisherigen 17-jährigen Historie hat Techwave kontinuierlich den Weg für Erfolg geebnet und dabei sein Ökosystem inspiriert. Menschen zu stärken und zu fördern, ist der Kern der Techwave Kultur – das Marken-Update beinhaltet deshalb zugleich den Verweis auf die Tradition, mit Innovationen zu begeistern und Leistung zu fördern. Zugleich stellt die neue visuelle Identität die dynamische Jugendlichkeit und Lebendigkeit von Techwave als Organisation heraus. Das neue Element im Logo ist eine Kombination aus T und W, wobei „T“ die Aufwärtsdynamik symbolisiert und das „W“ als Anker fungiert. Techwave legt damit seinen Fokus auf die Zukunft und verbindet diesen zugleich mit seinen grundlegenden Werten, Kunden, Mitarbeiter*innen wie auch die Community als Ganzes bei ihren Zielen optimal zu unterstützen. Die verbale Identität des Unternehmens baut auf dieser neuen Perspektive mit einer freundlichen, zuverlässigen und selbstbewussten Persönlichkeit auf.

Raj Gummadapu, Chief Executive Officer von Techwave, sagt zu diesem besonderen Anlass: „Nach einer 17-jährigen Reise feiern wir heute das Erwachsenwerden von Techwave. Unser Marken-Refreh ist eine Hommage an die inspirierende Transformation von Techwave und ermöglichte es uns, einen wirkungsvollen Fahrplan für unsere anstehenden strategischen Ziele aufzustellen. Während sich die Welt um uns herum in einem rasanten Tempo bewegte, schauten wir in uns, um unsere Evolution voranzutreiben und zu analysieren, wer wir künftig sein wollen. Wir haben uns neu inspiriert, um allem, was wir vertreten, eine frische, moderne und aufregende Perspektive zu verleihen. Unsere neu ausgerichtete Identität dient als Fundament für das weitere Wachstum von Techwave, indem wir neue Märkte erkunden und die vielfältigen Möglichkeiten der digital angetriebenen Zukunft nutzen. Auf diesem neuen Weg hoffen wir, stärkere Beziehungen aufzubauen und eine Kultur der Inklusivität und Innovation zu fördern, um die Menschen um uns herum ihrem vollen Potenzial näher zu bringen.“

Damodar Gummadapu, Chairman von Techwave, ergänzt: „Empathie, Innovation und Engagement sind seitjeher der Kern von allem, was Techwave repräsentiert. Der Marken-Refresh ist eine Würdigung unserer Grundwerte und zugleich Antrieb, uns für die Zukunft neu zu erfinden. Indem wir 17 sehr erfolgreiche Jahre von Techwave abschließen, richten wir uns auf neue Marktchancen aus. Wir hoffen, durch diese Marken-Refresh eine Kultur anzustoßen und aufzunehmen, die Anreize für Innovation und Leistung bietet und unser Ökosystem befähigt, nach Spitzenleistungen zu streben.“

Murthy Maddali, Regional Head for UK & Europe von Techwave: „Das Wertversprechen von Techwave ist: „Big enough to deliver, small enough to care“. Unsere neue, frischte Corporate Identity vereint dieses Motto mit einem klaren Bekenntnis zu Wachstum, das wir in den nächsten Jahren stetig ausbauen wollen. Es spiegelt dabei ebenso eine Zukunft wider, die auf dem Fundament unserer Kundenorientierung basiert. Wir streben damit danach, ein zuvorkommendes, gemeinschaftsorientiertes Unternehmen zu sein, das in das Wachstum unserer Kollegen und Partner investiert.“

Von seinen bescheidenen Anfängen an hat Techwave seine Präsenz mit seinen End-to-End Information Technology- und Engineering-Services schnell auf der ganzen Welt ausgebaut. Im Laufe der Jahre sicherte sich Techwave hochkarätige Kunden und arbeitet mit einigen der besten Unternehmen der Welt zusammen, indem es hervorragenden Kundennutzen bereitstellt. Darüber hinaus kooperiert Techwave mit führenden Unternehmen wie AWS, Oracle, Microsoft, IBM, SAP und vielen weiteren, um seinen Kunden ein umfassendes wie auch vielfältiges Lösungsangebot bereitzustellen.

Der Refresh der Marke wird durch eine gezielte Kommunikation mit allen Interessengruppen umgesetzt. Mit einer umfassenden externen und internen Kommunikationsstrategie wird Techwave so seine nächste Reise starten, um seine Marktposition und seinen Erfolg weiter auszubauen.

Weitere Informationen unter: https://techwave.net

Über Techwave:
Techwave ist ein führender globaler IT- und Engineering Services & Solutions-Anbieter, der die digitale Transformation revolutioniert. Wir glauben daran, Kunden zu befähigen, ihr Potenzial zu maximieren und einen größeren Markt mit einer breiten Palette von Technologiedienstleistungen zu erschließen – einschließlich, aber nicht beschränkt auf Enterprise Resource Planning, Application Development, Analytics, Digitalisierung und Internet of Things (IoT).

Techwave wurde 2004 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Houston, TX, USA und nutzt seine Expertise in den Bereichen Digitale Transformation, Enterprise Applications und Engineering-Services, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihr Wachstum nachhaltig zu beschleunigen.

Kontakt
Techwave
Murthy Maddali
13501 Katy Fwy Suite 1000
TX 77079 Houston
+31 (0) 40 – 85 15 290
infoEU@techwave.net

Home

Yenlo und Trancon starten Optimierung von Warehouse-Management-Systemen für Krankenhäuser

Yenlo und Trancon starten Optimierung von Warehouse-Management-Systemen für Krankenhäuser

Yenlo und Trancon starten Partnerschaft – Warehouse-Management-Systeme für Krankenhäuser

Die IaaS-Lösung „Connext Go!“ von Yenlo wird zum bevorzugten Integrationsservice für das Logistik-Management-System „Boxwise“.

Im 2. Halbjahr 2021 werden Trancon und Yenlo eine Partnerschaft bilden, um die Daten-Integration des Trancon Warenwirtschaftssystems „Boxwise“ in die Integration-as-a-Service-Lösung „Connext Go!“ von Yenlo zu realisieren. Die Zusammenarbeit ermöglicht es Trancon, seine Expertise als Anbieter von Logistik-Lösungen auszubauen, Yenlo erweitert im Zuge dessen seine Branchen-Reichweite als präferierter Integrationspartner. Erste Anwendungsfälle werden Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen in den Niederlanden sein.

„Boxwise“ ist ein hochmodernes Warehouse-Management-System, das eine schnelle und genaue Abwicklung der Wareneingangsfreigabe und -abwicklung ermöglicht. Datenströme, die auf ERP-Software (Enterprise Resource Planning) und Lager- & Bestellsystemen laufen, erfordern sichere und anpassbare Integrationslösungen. Die IaaS-Lösung „Connext Go!“ von Yenlo übernimmt diese Integrationen. Die Partnerschaft zwischen Trancon und Yenlo sorgt nicht nur für kosteneffizientere Prozesse, sondern eröffnet auch die Möglichkeit eines schnelleren Ausbaus.

Im vierten Quartal werden die ersten Anwendungsfälle in der Gesundheitsbranche starten. Connext Go! und Boxwise werden die Integrationen für GS1-gekennzeichnete Waren optimieren, die über die AFAS ERP-Software laufen. Mit Beauftragung von Yenlo für die Integrationslösung kann Trancon seine Expertise als Anbieter von Lagerverwaltungssystemen vertiefen. Yenlo erweitert im Gegenzug seinen Integrationsumfang um die Verarbeitung von Logistikdaten.

„Wir haben schon seit einiger Zeit nach einem geeigneten Partner gesucht, um unsere Integrationen mit anderen Systemen intelligenter zu machen. Mit unserer Entscheidung für Yenlo professionalisieren wir nicht nur unsere bestehenden und neuen Integrationen, sondern implementieren Boxwise auch in das Connext Go! Ökosystem!“ Frank van den Hoek, General Manager bei Trancon

„Boxwise ist ein geniales Warehouse-Management-System mit überzeugender Zukunft. Die Möglichkeit, unsere beiden Datenverarbeitungslösungen zu verbinden, begeistert uns bei Yenlo. Der Entschluss, den Fokus unseres ersten Anwendungsfalls auf die Gesundheitsbranche zu legen, erfolgt rechtzeitig und ist hier auch dringend erforderlich.“ Ruben van der Zwan, CEO und Mitgründer von Yenlo

Weitere Informationen unter https://www.yenlo.com

Über Trancon:
Trancon steht für benutzerfreundliche Logistik-Software, bei der die User Experience im Mittelpunkt steht. Trancon entwickelt Logistik-Software für Unternehmen aus den Branchen Großhandel, E-Commerce und Gesundheitswesen mit Ausrichtung auf Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Anwendungsbegeisterung. Mehr Informationen unter https://www.trancon.nl/(in niederländischer Sprache).

Über Yenlo:
Yenlo ist der globale Integrationsspezialist im Bereich Digital Transformation mit Open Source-Technologie und -Lösungen. Yenlo ist Platinum Value-Added Reseller (VAR) von WSO2 und wurde als WSO2-Partner des Jahres 2018, 2019 und 2020 ausgezeichnet. Mit der Connext Plattform und Connext Go! stellt Yenlo zahlreichen führenden Organisationen auf der ganzen Welt hochentwickelte Lösungen für API-Management, Enterprise Service Bus-Integrationen sowie Identitäts- und Zugriffsmanagement bereit. Yenlo bietet spezifische Lösungen und Standard-Integrationen für die Branchen Gesundheitswesen, Bildung, Behörden, Banken, Produktion und Logistik an. Mehr Informationen unter https://www.yenlo.com.

Kontakt
Yenlo International Holding BV
Marloes Klaver
Beechavenue 16
1119PT Schiphol-Rijk
+31 20 2700 700
marloes.klaver@yenlo.com
https://www.yenlo.com