FEMNA Health in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse launchen ein Endometriose Programm

https://docs.google.com/document/d/1yrlQ0LjcC_LnxtFqjt7kVe5bAuqbG52DXQWv8ZN9cqs/edit

FEMNA Health in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse launchen ein Endometriose Programm

Ganz neu! Am 13.06 launcht FEMNA ein Programm für Endometriosebetroffene in Kooperation mit der TK.

Das FEMNA Endometriose Programm ist ein digitales Versorgungsangebot für Frauen mit Verdacht oder der Diagnose Endometriose.

Das Ziel des Angebots ist die Steigerung des Wohlbefindens, Verbesserung des Selbstmanagements, sowie die Förderung eines gesunden Lebensstils. Außerdem soll die Kommunikation zwischen Patientinnen und ärztlichen Leistungserbringern durch das im Programm integrierte Symptomtagebuch verbessert werden.

Es handelt sich um ein 6-monatiges Versorgungsangebot bestehend aus edukativen Schulungsinhalten, Selbstmangementmethoden und praxisnahem Expertenwissen.

Maxie Matthiessen, Gründerin von FEMNA sagt dazu: „Heute ist ein großer Tag für Endometriosebetroffene in Deutschland. Wir freuen uns, dass wir TK Versicherten mit dem FEMNA Endometriose Programm jetzt ein einfach zugängliches, digitales Angebot anbieten können, wo Betroffene ausführliche Aufklärung und Therapiebegleitung erhalten.“

Das Programm ist ein Teil der hybriden Versorgungslösungen von FEMNA Health für Frauen mit Zyklusbeschwerden bei Endometriose, PMS, PCOS und Dysmenorrhö.

Für weitere Informationen schreiben Sie uns gerne:

Maxie Matthiessen
Gründerin und Geschäftsführerin
maxie@femna.de

Bei FEMNA denken wir Frauengesundheit in Deutschland neu, damit jede Frau die Aufklärung und die Unterstützung bekommen kann, die sie sich für ihren individuellen Weg zu mehr Wohlbefinden wünscht.

Kontakt
Femna Health
Maxie Matthiessen
Luckenwalderstraße 6b
10963 Berlin
01788144111
http://www.femna.de

biolitec in der Gynäkologie: Neue sanfte Laser-Therapie LaEvita bei Vaginalatrophie und leichter Stressharninkontinenz

Kontaktlose Laserbehandlung bei vaginaler Atrophie und leichter Stressharninkontinenz – Minimal-invasiv und ambulant einsetzbar – Schonende Behandlung von Myomen, Endometriose, Kondylomen und vaginaler Atrophie

biolitec in der Gynäkologie: Neue sanfte Laser-Therapie LaEvita bei Vaginalatrophie und leichter Stressharninkontinenz

LaEvita – Side Fiber with handpiece (Bildquelle: © biolitec®)

Jena, 16. Januar 2023 – Ziel bei der Behandlung von Myomen oder Endometriose ist u.a. der Erhalt der Gebärmutter und der Eierstockreserve. Die innovativen LEONARDO DUAL Lasersysteme bieten ein breites Anwendungsspektrum für den Bereich Gynäkologie. Mit ihren eigens für den gynäkologischen Bereich entwickelten Lichtleitern ist die neue Lasertherapie von biolitec schonend, sicher und effektiv.

Die jüngste Innovation im biolitec-Laserbehandlungsportfolio ist die LaEvita-Lasertherapie für die häufigsten weiblichen genito-urinalen Beschwerden wie Vaginalatrophie und leichte Stressharninkontinenz. Die LaEvita-Laserbehandlung stimuliert die Kollagenproduktion mit einer nicht-ablativen und gewebeerhaltenden Technik. Die nahezu schmerzfreie Behandlung stellt die vaginale Elastizität und Hydratation wieder her und verbessert die Durchblutung der Vaginalschleimhaut – und das alles in nur wenigen Minuten nach der Behandlung.

In Europa ist etwa jede vierte bis sechste Frau im gebärfähigen Alter von Myomen betroffen. Die biolitec-Lasertherapie HOLA (Hysteroscopic Outpatient Laser Application) ist eine schonende und gebär-muttererhaltende Laserbehandlung. Polypen und Myome können mit den biolitec-Spezialfasern MyoFiber CA und Myofiber CC schnell und schonend entfernt werden. Mit der effektiven und innovativen Lasertechnik können uterine Läsionen ohne die mit der Resektionstechnik verbundenen Risiken und nahezu ohne Blutungen entfernt werden.

Schätzungen zufolge sind 8 bis 15% aller volljährigen Frauen von Endometriose betroffen. Eine von zwei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch leidet an Endometriose. Dank der Lasertherapie ELLA (Endometriosis Laparoscopic Laser Application) ist es möglich, Endometrioseherde sowie Eierstockzysten und Verwachsungen mit der ELLA Click Fiber schnell und für die Patientin sicher zu entfernen. Die LEONARDO DUAL Laserenergie ist sehr gewebeschonend und schützt so die Ovarialreserve. Die Ergebnisse verschiedener Publikationen zeigen, dass es nach dem Lasereingriff zu keinen signifikanten Veränderungen der Serum-AMH-Werte und der Antralfollikel kommt. Damit weisen sie den Diodenlaser als wirksames Instrument für die Behandlung der oberflächlichen und tiefen Endometriose aus. Die Erhaltung der ovariellen Reserve ist bei jungen Frauen mit Kinderwunsch von größter Bedeutung. Die relevanten Studienergebnisse zu Myomen und Endometriose finden Sie hier zusammengefasst www.biolitec-fair.com/trials-gynecology (https://www.biolitec-fair.com/en/gynecology/trials-gynecology).

Neben hysteroskopischen und laparoskopischen Anwendungen können auch Pathologien der Zervix und Vulva wie Kondylome und Dysplasien mit dem speziell entwickelten LOMA-Handstück und mit der Myofiber CS behandelt werden. Mit der fokussierten Laserspitze von 1,0 mm werden die betroffenen Bereiche mit dem LEONARDO DUAL-Laser im Non-Contact-Modus bestrahlt, wodurch das virale Genom durch Tiefenwirkung vollständig zerstört wird.

Mehr Informationen über alle biolitec-Lasertherapien für Gynäkologie finden Sie HIER www.biolitec.de/gynaekologie (https://www.biolitec.de/anwendungen/gynaekologie.html).

Die biolitec® ist eines der weltweit führenden Medizintechnik-Unternehmen im Bereich minimal-invasive Laseranwendungen und bietet im Bereich der Photodynamischen Therapie (PDT) die lasergestützte Behandlung von Krebserkrankungen mit dem in der EU zugelassenen Medikament Foscan® an. Die biolitec® hat sich seit 1999 vor allem auf die Entwicklung von neuen minimal-invasiven, schonenden Laserverfahren konzentriert. Der einzigartige LEONARDO®-Diodenlaser von biolitec® ist der erste universell einsetzbare medizinische Laser, der über eine Kombination von zwei Wellenlängen, 980 nm und 1470 nm, verfügt und fachübergreifend verwendbar ist. ELVeS® Radial® (ELVeS® = Endo Laser Vein System) ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Lasersystem zur Behandlung der venösen Insuffizienz. In der Proktologie bietet die biolitec® eine maximal schließmuskelschonende Therapie für Analfisteln als auch Behandlungsformen für Hämorrhoiden und Steißbeinfisteln an. In der Urologie hat sich das Therapieangebot vom Bereich gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) auf Blasen- sowie Prostatatumoren erweitert. Speziell für die mobile Anwendung vor Ort wurde der nur 900 g leichte LEONARDO® Mini-Laser entwickelt. Schonende Laseranwendungen in den Bereichen Gynäkologie, HNO, Thorax-Chirurgie und Pneumologie, Ästhetik sowie Orthopädie gehören ebenfalls zum Geschäftsfeld der biolitec®. Ganz neu ist die gewebeerhaltende biolitec® Laser-Methode ThyLA bei einer gutartig vergrößerten Schilddrüse. Weitere Informationen unter www.biolitec.de.

Firmenkontakt
biolitec AG
Jörn Gleisner
Untere Viaduktgasse 6/9
1030 Wien
+49 (0) 3641 / 51953-36
+49 (0) 3641 / 51953-33
info@biolitec.de
www.biolitec.de

Pressekontakt
biolitec
Jörn Gleisner
Otto-Schott-Straße 15
07745 Jena
+49 (0) 3641 / 51953-36
+49 (0) 3641 / 51953-33
joern.gleisner@biolitec.com
www.biolitec.de

Endo-App erhält ~620.000 EUR Investment durch Companisto Business Angel Club

Erfolgreiche Finanzierungsrunde für das erste und einzige zugelassene, digitale Medizinprodukt für Endometriose

Endo-App erhält ~620.000 EUR Investment durch Companisto Business Angel Club

Endo-App Finanzierungsrunde auf Companisto

Der Angel Club von Companisto investiert knapp 620.000 EUR in die mobile Gesundheitsanwendung „Endo-App“. Das Unternehmen hat eine individualisierbare, App-basierte Behandlung von Endometriose-Patientinnen entwickelt. Bei diesem Behandlungsansatz handelt es sich um eine multimodale Therapie, die unter Beratung führender interdisziplinärer Experten entwickelt wurde.

Endometriose ist eine chronisch-schmerzhafte gynäkologische Erkrankung, von der weltweit etwa 200 Millionen Frauen betroffen sind. Allein in Deutschland leiden etwa 2 Millionen darunter, wobei jährlich circa 40.000 Neudiagnosen hinzukommen. Neben fehlender oder später Diagnose der Krankheit, von durchschnittlich 7-11 Jahren, ist auch die Behandlung der Endometriose schwierig. Die medizinische App setzt an diesem Problem an und vereinfacht nicht nur die Behandlung für Gynäkologen, sondern verbessert auch die Situation der Patientinnen signifikant.

Die Wirksamkeit der fertig entwickelten App wurde in Studien mit Patientinnen in Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten wie der Universität Oxford und dem Universitätsklinikum Münster nachgewiesen und hat bereits die Medizinproduktzulassung bestanden.

Die Seriengründerin Dr. med. Nadine Rohloff war selbst Ärztin an einem Fachzentrum für Endometriose und hat sich zum Ziel gesetzt, durch die App den betroffenen Frauen eine Behandlung zur Verfügung zu stellen, welche entlang der medizinischen Leitlinien zur Endometriose-Behandlung individualisierbar und digital in den Alltag der Patientinnen integriert werden kann.

„Das Team rund um die Seriengründenden Dr. med. Nadine Rohloff und Markus Rothenhöfer hat uns seit dem ersten Pitch begeistert. Endo-App ist eine Anwendung, von der produktseitig vor allem Frauen profitieren können. Basierend auf dem unternehmerischen Auftritt, der hohen medizinischen Expertise von Dr. Rohloff und der fokussierten, auf die dauerhafte Verbesserung der Situation von Patientinnen ausgerichteten Anwendung ergab sich der Business Fit – so konnten die Gründenden nicht nur uns überzeugen, sondern auch wertvolle Partner aus der Gynäkologie und dem Klinikbetrieb. Wir freuen uns über den großen Erfolg der Finanzierungsrunde und die künftige Zusammenarbeit!“ sagt Christoph Schweizer, Partner und Leiter des Investment-Teams bei Companisto, zu der erfolgreichen Angel-Runde.

Auch Dr. med. Nadine Rohloff und Markus Rothenhöfer äußern sich überaus positiv zur Finanzierungsrunde auf Companisto: „Wir sind sehr dankbar für die großartige Unterstützung der Companisto Business Angel. Zusammen werden wir das Leben von Millionen Endometriose-Betroffenen verbessern!“

Companisto ist das marktführende Privatinvestoren-Netzwerk in der D-A-CH-Region und seit fünf Jahren in Folge der aktivste private Wagniskapitalgeber in Deutschland. Bislang wurden über Companisto über 136 Millionen Euro in aktuell 204 Finanzierungsrunden zugesagt. Seit dem Jahr 2018 hat Companisto sein Netzwerk aus aktuell 117.000 Privatinvestoren durch einen digital organisierten Business Angel Club erweitert. Rund 1.300 Business Angels investieren über Companisto mit Investments ab EUR 10.000 in das Eigenkapital der Unternehmen. Investmentprozess und Beteiligungsverwaltung wurden dabei vollständig digitalisiert.

Kontakt
Companisto GmbH
Sophie Schultheiss
Köpenicker Straße 154
10997 Berlin
+49 30 208 484 940
presse@companisto.com
https://www.companisto.com